WO2012013357A1 - Gestell zur aufnahme von zu beschichtenden werkstücken - Google Patents

Gestell zur aufnahme von zu beschichtenden werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2012013357A1
WO2012013357A1 PCT/EP2011/003821 EP2011003821W WO2012013357A1 WO 2012013357 A1 WO2012013357 A1 WO 2012013357A1 EP 2011003821 W EP2011003821 W EP 2011003821W WO 2012013357 A1 WO2012013357 A1 WO 2012013357A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
axis
carrier
coating
workpieces
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/003821
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Koch
Original Assignee
Matthias Koch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matthias Koch filed Critical Matthias Koch
Publication of WO2012013357A1 publication Critical patent/WO2012013357A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/0228Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the movement of the objects being rotative

Definitions

  • this object is achieved in that at least one of the at least one carrier can be driven to rotate about the second axis, at least with its first partial body. This ensures that each workpiece during coating is rotated not only about the first axis, but also about the second axis.
  • movable coating device when coating the workpieces by a linear and parallel to the direction of the first axis movable coating device is thus allows each point of the workpiece in the course of coating of the coating device faces. As a result, the workpieces can be coated with lower air pressure, and a more uniform coating of the workpieces can be achieved.
  • the carrier can be arranged on only one side of the first frame part or else project through the first frame part and thus extend on two sides of the first frame part.
  • the side of the first frame part facing the wearer thus comprises the side of the first frame part on which the wearer has its greatest extension.
  • carriers are arranged on both sides of the first frame part.
  • the number and the arrangement of the carrier is arbitrary.
  • an arrangement in which the carriers are arranged in mirror symmetry to a plane perpendicular to the first plane Oh ⁇ se on the first frame part is preferred.
  • the rotational speed about the second axis and the rotational speed about the first axis are coupled to each other adjustable.
  • the rotational speed decoupled around the second axis from the rotation ⁇ speed about the first axis is adjustable.
  • each individual carrier is provided on a frame, it is preferred that the rotational speed of each individual carrier, about its associated second axis, adjustable is. As a result, all carriers may have the same or each one different rotational speed.
  • the carrier may have any contour and thickness.
  • the quality of the coating of the workpieces can be further increased if the carrier has a small cross-section transverse to the second axis. As a result, the carrier shields the workpiece less and facilitates the accessibility of coating agents.
  • first axis and the second axis are arranged parallel to one another or enclose an angle between 0 ° and 60 ° inclusive, in particular between 0 ° and 45 ° inclusive, in particular between 0 ° and 30 ° inclusive.
  • a parallel arrangement of the second axis is preferred to the first axis, as this the same distance from the BescWchtungs worn to the workpieces to be coated, over the entire extent of the carrier and thus the same coating result can be achieved.
  • the frame has a first, in particular by positive engagement, frictional engagement or material connection, rotatably connected to the first part of the body of the carrier pinion, with the first part of the body of the carrier about the second axis is driven in rotation.
  • the first pinion is at one end of the carrier attached gers and the carrier through the recess of the first frame part inserted through such that the first pinion rests almost on the first frame part.
  • the first pinion gear may each have different diameters and / or each a different number of teeth aufwei ⁇ sen. In this case, the carriers rotate at different rotational speeds about the second axis.
  • the carrier and the first partial body assigned to it can have an arbitrarily shaped cross section. It is, however, before ⁇ Trains t, wherein the carrier has a round cross-section and in which the first body part comprises a hollow cylindrical portion, an embodiment of the invention. This ensures that the carrier, when it is driven to rotate about the second axis, soubucht a uniform rotational movement.
  • the carrier has a second partial body arranged in the first partial body, and if both partial bodies are movable relative to one another. In this way, not only the second part of the body in the direction of the second axis telescopic rod-like in the first part body can be moved, but also the second part body are rotated relative to the first part body.
  • the second part body of the carrier is rotatably connected to the second frame part or if the frame has a second, in particular by positive engagement, frictional engagement or material circuit, rotatably connected to the second part of the body carrier pinion , with which the second part of the body of the carrier is rotatably driven about the second axis.
  • the second pinion can be driven decoupled from the first pinion.
  • the second part of the body When the second part of the body is rotatably connected to the second frame part, performs the second part of the carrier body only the rotation about the first axis, wherein the first body part of the carrier additionally rotates about the second axis. The first part of the body therefore rotates about the second body part.
  • each pinion is assigned its own drive, which allows a rotation with different rotational speed.
  • the first pinion and the second pinion have a different number of teeth.
  • the rotational speed is adjustable over the number of teeth of the pinion.
  • the first pinion and the second pinion may have different diameter from each other.
  • the at least one workpiece holder is rotatably drivable about a third axis and, in particular liquid-tight, can be stored in the first part body of the carrier, in particular by means of a liquid-tight ball or sliding bearing.
  • the fact that the workpiece holder is rotatable about a further axis makes it possible to make available all points of the workpieces to the coating device. tion further improved, whereby the result of the coating is further increasable. If the workpiece holder is mounted in a liquid-tight manner in the first partial body of the carrier, contamination of the bearing, in particular setting of coating agents, is prevented.
  • a rotating driving of the workpiece holder about the third axis can basically be realized in any manner.
  • an electric motor may be provided which rotatably drives the workpiece holder about the third axis.
  • the frame it is preferred for the frame to have a gear which is formed between the workpiece holder and the first part body of the carrier and / or the second part body of the carrier. The fact that the first part body is rotatable relative to the second part body, thereby enabling the transmission of a driving force to the workpiece holder by one of the two part body.
  • the second part body and the workpiece holder each have a bevel gear-like section, which engage in one another and thereby form the transmission, in particular bevel gear or bevel gear.
  • the bevel gear-like sections allow the drive force to be redirected by an angle of 0 to 90 degrees.
  • the first frame part and / or the second frame part have a planar or united contour, in particular disk, plate or star shape. It is preferred that the first frame part is disc-shaped. In this case, it shields the first and / or the second Pinion against a Besc ch ings adopted, whereby the pollution, in particular the setting of coating materials is reduced.
  • the frame has only one carrier or any number of carriers.
  • the frame has any number of carriers, they can be distributed arbitrarily around the first axis.
  • the carriers are distributed uniformly about the first axis and each have the same distance to the first axis. As a result, an imbalance of the frame when rotating about the first axis is avoided.
  • the frame has at least three carriers, which are preferably arranged uniformly around the first axis and in each case have the same distance to this. This ensures that the workpieces attached to the workpiece holders of the carrier do not touch or hinder each other when rotating the carrier about the second axis.
  • the frame has the first frame part, the second frame part and at least two supports connected to both frame parts, which together form a Faraday cage.
  • First frame part, second frame part and the two carriers are preferably made of metal.
  • a second fiction, contemporary frame for receiving workpieces to be coated which is rotatably arranged drivable in a Aufhahmevorraum about a first axis and which has at least one at least one workpiece holder for holding a workpiece to be coated comprehensive carrier along a second axis which is identical to the first axis extends and can be driven to rotate about the second axis at least with a first part body and is characterized in that the workpiece holder can be driven to rotate about a third axis running obliquely, in particular transversely to the second axis.
  • the first axis and second axis are congruent.
  • the workpiece performs in addition to the rotation about the first axis, a rotation about the third axis, whereby accessing all points of the workpiece is ensured to the coating device.
  • a Aufiiahmevorraum for receiving workpieces to be coated which has at least a first and / or a second inventive frame.
  • the Aufiiahmevorraum on a frame-like contour can be included.
  • a plurality of racks, in particular three, are stacked one above the other perpendicular to the first axis in the frame, optionally offset from one another.
  • At least two racks are arranged on the frame, which face each other.
  • These two frames can also be connected to each other with a connecting element, in particular rod, which extends along the first axis.
  • a coating device for coating workpieces with a pick-up device in which at least one first and / or a second frame according to the invention is arranged such that it can be driven to rotate about a first axis, at least when coating the workpieces.
  • the coating device has a drive device which drives the first pinion with a first drive wheel and / or drives the second pinion with a second drive wheel.
  • the first drive wheel and / or by the second drive wheel By the first drive wheel and / or by the second drive wheel, the first body part of the carrier and / or the second body part of the carrier with a different rotational speed can be moved relative to each other.
  • the coating device has a coating agent on the workpieces distributing coating device which moves in particular linear and parallel to the direction of the first axis.
  • a method for coating of workpieces to be coated is also proposed, in which a first and / or a second frame according to the invention is equipped with at least one workpiece, wherein the first and / or second frame before or after the loading in a inventive recording device of a coating device according to the invention is rotatably mounted and in which the first and / or second frame is rotationally driven during coating of the workpieces.
  • the workpieces are rotated about an additional axis during the coating.
  • each point of the workpieces faces the coating device in the course of the coating.
  • the air pressure with which the coating composition must be applied and the amount of coating agent can be reduced. This is accompanied by a reduction in rejects, since the reduction of coating materials and the turning of the workpieces leads to fewer casserole edges.
  • the coated workpieces dry faster.
  • the load capacity of the carrier can be increased, since a certain orientation of the individual workpieces is no longer necessary.
  • Figure 1 is a perspective view of a first embodiment of the first frame according to the invention.
  • Figure 2 is a perspective detail view of a carrier having a first and a second part body for a first or second inventive frame;
  • Figure 3 is a perspective view of a second embodiment of the first frame according to the invention
  • Figure 4 is a perspective view of a carrier of a first exemplary embodiment of the second frame according to the invention.
  • the figures show a generally provided with the reference numeral 2 frame for receiving workpieces to be coated.
  • the frame 2 can be arranged in a receiving device (not shown in the figures) so as to be driven in rotation about a first axis 4. It has a first frame part 6, on which carrier 8 are arranged.
  • the carriers 8 each have first partial bodies 10 and in each case a second axis 12, along which they extend and about which they are rotatably drivable at least with their first partial bodies 10.
  • the second axes 12 are parallel with respect to the first axis 4.
  • Workpiece holders 1, which are suitable for holding workpieces 15 to be coated, are arranged on the first partial bodies 10 of the respective carriers 8.
  • Figure 1 shows a first embodiment of the first frame 2 according to the invention, in which the first frame part 6 has a disc-shaped contour.
  • the first frame part 6 has three recesses 16 (seen in Figure 3), which are arranged at the same distance from the first axis 4 and evenly distributed around the first axis 4 around.
  • Through the recesses 16 are each a carrier 8 inserted therethrough and rotatably supported therein.
  • a first pinion 18 is provided, with which the carrier 8 via a first drive wheel 20 of a drive device (not shown) are driven.
  • the drive wheel 20 has in its center a circular opening through which a bearing pin 21 of the first frame part 6 protrudes. With the bearing pin 21, the frame 8 in the Aufhahmevoretti is rotatably arranged drivable.
  • the carriers 8 each have a workpiece holder 14.
  • the workpiece holder 14 extend substantially transversely to the second axis 12 and have a round cross-section. With one end, the workpiece holder 14 are connected to the carrier 8 and have at its free end a nipple-like receptacle 22 on each of which a workpiece 15 slidably and rotatably held with respect to a rotation about the nipple-like receptacle 22 around.
  • FIG. 2 shows a view of a carrier 8 of the first frame 2 according to the invention, in which a second part body 24 is arranged within the first part body 10.
  • First part body 10 and second part body 24 of the carrier 8 are relatively movable and rotatable.
  • the second partial body 24 is designed such that it has a drive force on the workpiece holder 14, so that the workpiece holder performs a rotation of a third axis 30 which is perpendicular to the second axis 12.
  • the workpiece 15 fastened to the nipple-like receptacle also rotates about the third axis 30.
  • Figure 3 shows a second embodiment of the first erfindungsgernä touch frame 2, in which in addition to the first frame part 6, a second frame member 26 is provided which has a limb, in particular star-shaped contour and the carrier 8 rotatably supports.
  • first frame part 6 and second frame part 26 by a rod 28 rotatably connected to each other.
  • the first axis 4 extends substantially centrally through the rod 28th
  • each carrier 8 has nine workpiece holders 14, with three workpiece holders 14 being arranged in a star shape and distributed uniformly around the second axis 12 on the respective carriers 8. From FIG. 3,
  • FIG 3 shows how the loading capacity can be increased by the frame 2 according to the invention.
  • FIG. 4 shows a first exemplary embodiment of the second frame 2 according to the invention, in which the frame 2 is formed only from a carrier 8.
  • the first axis 4 and the second axis 12 coincide in this embodiment, so that the carrier 8 rotates about the first axis 4.
  • the workpiece holder 14 arranged on the carrier 8 rotates during operation of the coating apparatus about the third axis 30, which in the case of FIG
  • the frame 2 is first assembled.
  • a respective carrier 8 is connected to a first pinion 18 and inserted through a recess 16 of the first frame part 6 until the first pinion 18 at least almost rests on the first frame part 6.
  • the workpiece holder 14 are connected to the carriers and the workpieces 15 on the nipple-like receptacles 22 rotatably pushed.
  • the frame 2 is arranged rotatably drivably mounted in a Aufhahmevorraum, whereby at least the first pinion 18 of the carrier 8 come into engagement with the first drive wheel 20 of a drive device. As a result, the carrier 8 are driven to rotate about the second axis 12.
  • the drive of the carrier 8 causes the second partial body 24 to rotate relative to the first partial body 10.
  • a driving force is transmitted to the tool holder 14, which leads to a rotation of the tool holder 14 about the third axis 30.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gestell (2) zur Aufnahme von zu beschichtenden Werkstücken (15), das in einer Aufnahmevorrichtung um eine erste Achse (4) drehend antreibbar anordenbar ist und das ein erstes Gestellteil (6) und mindestens einen am ersten Gestellteil (6) angeordneten Träger (8) aufweist, der wenigstens einen an einem ersten Teilkörper (10) des Trägers (8) angeordneten Werkstückhalter (14) zum Halten eines zu beschichtenden Werkstücks (15) umfasst und der sich entlang einer zweiten Achse (12) erstreckt, deren Durchgangspunkt durch die dem Träger (8) zugewandte Seite des ersten Gestellteils (6) zum Durchgangspunkt der ersten Achse (4) durch die dem Träger (8) zugewandte Seite des ersten Gestellteils (6) beabstandet ist. Es zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest einer der mindestens einen Träger (8) wenigstens mit seinem ersten Teilkörper (10) um die zweite Achse (12) drehend antreibbar ist.

Description

- - Gestell zur Aufnahme von zu beschichtenden Werkstücken - -
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Gestell zur Aufnahme von zu beschichtenden Werkstücken, das in einer Aufhahmevorrichtung um eine erste Achse drehend antreibbar anordenbar ist und das ein erstes Gestellteil und mindestens einen am ersten Gestellteil angeordneten Träger aufweist, der wenigstens einen an einem ersten Teilkörper des Trägers angeordneten Werkstückhalter zum Halten eines zu beschichtenden Werkstücks umfasst und der sich entlang einer zweiten Achse erstreckt, deren Durchgangspunkt durch die dem Träger zugewandte Seite des ersten Gestellteils zum Durchgangspunkt der ersten Achse durch die dem Träger zugewandte Seite des ersten Gestellteils beabstandet ist.
Es sind nicht gattungs gemäße Gestelle bekannt, die sich beim Beschichten nicht um die erste Achse drehen, sondern starr sind. An diesen werden die Werkstücke aufgenommen, bei denen im Beschichtungsverfahren ein Auftrag einer Beschichtung erfolgt. Beispielsweise erfolgt bei einem Spritzverfahren ein Lackauftrag. Die Werkstücke sind dabei an dem Gestell in ihrer Lage fixiert und verbleiben am Gestell bis die aufgespritzte Beschichtung getrocknet ist. Regelmäßig wird bei Beschichtungsverfahren ein Beschichtungsmittel verwendet, das an den Werkstücken zunächst noch fließfähig ist und dazu neigt, der Schwerkraft zu folgen. Hierdurch können sich so genannte Auflaufkanten bilden, die aus einer Anhäufung von Beschichtungsmitteln bestehen, und die optisch nicht ansprechend sind.
Um diesem Problem entgegenzutreten wird mit DE 20 2007 016 071 Ul ein nicht gattungsgemäßer Gegenstand vorgeschlagen, bei dem sich der Träger entlang der ersten Achse erstreckt und der um die erste Achse drehend antreibbar ist, was zu einer Bewegung der Werkstücke schon während des Beschichtungs Vorgangs führt. Allerdings führt dies dazu, dass bei Beschichtungsanlagen, bei denen die Besclnchtungseinrichtung linear und parallel zur Richtung der ersten Achse verfahrt, nicht jede Stelle eines einzelnen Werkstücks der Beschichtungseinrichtung so zugänglich ist, dass sie ausreichend mit Beschichtungsmittel beaufschlagt werden könnte. Dieses führt dazu, dass das Beschichtungsmittel mit einem sehr hohen Luftdruck beaufschlagt werden muss, um die schwer zugänglichen Stellen zu-
BESTÄTIGUNGSKOPIE mindest mit ein wenig Beschichtungsmittel beaufschlagen zu können und dazu, dass die Werkstücke in einer bestimmten Art und Weise angeordnet werden müssen. Hierdurch ist die Beladungskapazität eines Trägers begrenzt.
Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Gestell vorzuschlagen, bei dem ein gleichmäßigeres Beaufschlagen von Beschichtungsmittel auf die Werkstücke ermöglicht ist und bei dem die Beladungskapazität gesteigert ist.
Diese Aufgabe wird bei einem ersten erfindungsgemäßen Gestell dadurch gelöst, dass zumindest einer der mindestens einen Träger wenigstens mit seinem ersten Teilkörper um die zweite Achse drehend antreibbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass jedes Werkstück beim Beschichten nicht nur um die erste Achse gedreht wird, sondern auch um die zweite Achse. Beispielsweise beim Beschichten der Werkstücke durch eine linear und parallel zur Richtung der ersten Achse verfahrbare Beschichtungseinrichtung ist somit ermöglicht, dass jede Stelle des Werkstücks im Zuge der Beschichtung der Beschichtungseinrichtung zugewandt ist. Als Folge hieraus können die Werkstücke mit niedrigerem Luftdruck beschichtet werden, und es kann eine gleichmäßigere Beschichtung der Werkstücke erzielt werden.
Der Träger kann auf nur einer Seite des ersten Gestellteils angeordnet sein oder aber durch das erste Gestellteil hindurchragen und sich somit auf zwei Seiten des ersten Gestellteils erstrecken. Die dem Träger zugewandte Seite des ersten Gestellteils umfasst solchenfalls die Seite des ersten Gestellteils, auf der der Träger seine größte Erstreckung aufweist.
Femer ist es denkbar, dass auf beiden Seiten des ersten Gestellteils Träger angeordnet sind. Hierbei ist die Anzahl und die Anordnung der Träger beliebig. Bevorzugt wird allerdings eine Anordnung, bei der die Träger spiegelsymmetrisch zu einer senkrecht zur ersten Ach¬ se verlaufenden Ebene am ersten Gestellteil angeordnet sind.
Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Drehgeschwindigkeit um die zweite Achse und die Drehgeschwindigkeit um die erste Achse miteinander gekoppelt einstellbar sind. Bevorzugt wird allerdings, wenn die Drehgeschwindigkeit um die zweiten Achse von der Dreh¬ geschwindigkeit um die erste Achse entkoppelt einstellbar ist.
Wenn mehrere Träger an einem Gestell vorgesehen sind, ist es bevorzugt, dass die Drehgeschwindigkeit jedes einzelnen Trägers, um die ihm zugeordnete zweite Achse, einstellbar ist. Hierdurch können alle Träger dieselbe oder jeweils eine voneinander abweichende Drehgeschwindigkeit aufweisen.
Darüber hinaus kann der Träger jede beliebige Kontur und Stärke aufweisen. Allerdings lässt sich die Qualität der Beschichtung der Werkstücke weiter steigern, wenn der Träger einen geringen Querschnitt quer zur zweiten Achse aufweist. Hierdurch schirmt der Träger das Werkstück weniger ab und erleichtert die Zugänglichkeit von Beschichtungsmitteln.
Weiter kann an dem ersten Teilkörper des Träger nur ein einziger Werkstückhalter angeordnet sein. Bevorzugt wird aber, dass an dem ersten Teilkörper des Trägers eine Vielzahl an Werkstückhaltern angeordnet ist. Diese können an beliebiger Stelle des ersten Teilkörpers des Trägers angeordnet sein, wobei es sich als zweckmäßig erweist, wenn mehrere Werkstückhalter auf einer Höhe der ersten Teilkörpers des Trägers angeordnet sind und diesen kranzartig oder sternförmig umgeben.
Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die erste Achse und die zweite Achse parallel zueinander angeordnet sind oder ein Winkel zwischen 0° und einschließlich 60°, insbesondere zwischen 0° und einschließlich 45°, insbesondere zwischen 0° und einschließlich 30° miteinander einschließen. Insbesondere wenn die Beschichtungsvorrichtung eine linear und parallel zur Richtung der ersten Achse verfahrbare Beschichtungseinrichtung aufweist, wird eine parallele Anordnung der zweiten Achse zur ersten Achse bevorzugt, da hierdurch der Abstand der BescWchtungseinrichtung zu den zu beschichtenden Werkstücken, über die gesamte Erstreckung des Trägers gesehen, gleich ist und hierdurch ein gleiches Be- schichtungsergebnis erzielt werden kann.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Gestellteil mindestens eine Ausnehmung aufweist, durch die der Träger zumindest mit dem ersten Teilkörper hindurchsteckbar ist. Solchenfalls ist der Träger im ersten Gestellteil drehend antreibbar gehalten.
Um auf einfache Weise ein drehendes Antreiben des Trägers um die zweite Achse zu ermöglichen, erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Gestell ein erstes, insbesondere durch Formschluss, Reibschluss oder Stoffschluss, drehfest mit dem ersten Teilkörper des Trägers verbundenes Ritzel aufweist, mit dem der erste Teilkörper des Trägers um die zweite Achse drehend antreibbar ist. Bevorzugt ist dabei das erste Ritzel an einem Ende des Trä- gers befestigt und der Träger durch die Ausnehmung des ersten Gestellteils derart hindurchgesteckt, dass das erste Ritzel nahezu am ersten Gestellteils anliegt.
Solchenfalls bestimmt das erste Ritzel die Drehgeschwindigkeit des Trägers um die zweite Achse. Die Drehgeschwindigkeit kann zum Beispiel bestimmt werden durch die Anzahl der Zähne des ersten Ritzels und/oder durch den Durchmesser des ersten Ritzels.
Wenn an dem Gestell mehrere Träger vorgesehen sind, können diese sich in der Ausgestal¬ tung ihrer ersten Ritzeln voneinander unterscheiden. Die ersten Ritzel können jeweils unterschiedliche Durchmesser und/oder jeweils eine abweichende Anzahl an Zähnen aufwei¬ sen. Solchenfalls drehen sich die Träger mit voneinander abweichenden Drehgeschwindigkeiten um die zweite Achse.
Grundsätzlich kann der Träger und der ihm zugeordnete erste Teilkörper einen beliebig geformten Querschnitt haben. Es wird jedoch eine Ausführungsform der Erfindung bevor¬ zugt, bei der der Träger einen runden Querschnitt aufweist und bei der der erste Teilkörper einen hohlzylindrischen Abschnitt umfasst. Hierdurch wird erreicht, dass der Träger, wenn er um die zweite Achse drehend angetrieben ist, eine gleichmäßige Drehbewegung durchfuhrt.
In Weiterbildung letztgenannten Erfindungsgedankens erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Träger einen im ersten Teilkörper angeordneten zweiten Teilkörper aufweist, und wenn beide Teilkörper relativ zueinander bewegbar sind. Hierdurch kann nicht nur der zweite Teilkörper in Richtung der zweiten Achse teleskopstabartig im ersten Teilkörper bewegt werden, sondern auch der zweite Teilkörper relativ zum ersten Teilkörpers gedreht werden.
Darüber hinaus ist bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Gestell ein zweites Gestellteil aufweiset, an dem der Träger mit seinem freien Ende angeordnet ist. Hierdurch wird der Träger einerseits durch das erste Gestellteil und andererseits durch das zweite Gestellteil gestützt, wodurch die Stabilität des Gestells erhöht wird. Dieses fördert eine gleichmäßige Drehbewegung und beugt einem Entstehen von Schwingungen innerhalb des Trägers vor. Durch eine besonders gleichmäßige Drehbewegung des Trägers lässt sich das Ergebnis der Beschichtung der Werkstücke weiter verbessern. Insbesondere ist es denkbar, dass das erste Gestellteil und das zweite Gestellteil durch ein Verbindungselement, insbesondere Stange, miteinander drehfest verbunden sind, das sich entlang der ersten Achse erstreckt.
In Weiterbildung letztgenannten Erfindungsgedankens erweist es sich als vorteilhaft, wenn der zweite Teilkörper des Trägers drehfest mit dem zweiten Gestellteil verbunden ist oder wenn das Gestell ein zweites, insbesondere durch Formschluss, Reibschluss oder Stoff- schluss, drehfest mit dem zweiten Teilkörper des Trägers verbundenes Ritzel aufweist, mit dem der zweite Teilkörper des Trägers um die zweite Achse drehend antreibbar ist. Bevorzugt kann hierbei das zweite Ritzel entkoppelt vom ersten Ritzel angetrieben werden.
Wenn der zweite Teilkörper des Trägers drehfest mit dem zweiten Gestellteil verbunden ist, vollführt der zweite Teilkörper des Träges nur die Drehung um die erste Achse, wobei sich der erste Teilkörper des Trägers zusätzlich noch um die zweite Achse dreht. Der erste Teilkörper des Trägers rotiert also um den zweiten Teilkörper.
Wenn das Gestell ein zweites, insbesondere durch Formschluss, Reibschluss oder Stoff- schluss, drehfest mit dem zweiten Teilkörper des Trägers verbundenes Ritzel aufweist, vollführt der zweite Teilkörper, neben seiner Drehung um die erste Achse, auch eine Drehung um die zweite Achse. Die Drehgeschwindigkeiten des ersten Teilkörpers und des zweiten Teilkörpers sind dabei entkoppelt voneinander vorgebbar und können sich voneinander unterscheiden.
Grundsätzlich ist es denkbar, dass jedem Ritzel ein eigener Antrieb zugeordnet ist, der ein Drehen mit unterschiedlicher Drehgeschwindigkeit ermöglicht. Es erweist sich allerdings als zweckmäßig, wenn das erste Ritzel und das zweite Ritzel eine voneinander abweichende Anzahl an Zähnen aufweisen. Solchenfalls ist die Drehgeschwindigkeit über die Anzahl der Zähne der Ritzel einstellbar. Darüber hinaus können das erste Ritzel und das zweite Ritzel voneinander abweichende Durchmesser aufweisen.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der mindestens eine Werkstückhalter um eine dritte Achse drehend antreibbar und, insbesondere flüssigkeitsdicht, im ersten Teilkörper des Trägers lagerbar ist, insbesondere mittels eines flüssigkeitsdichten Kugel- oder Gleitlagers. Dadurch, dass der Werkstückhalter um eine weitere Achse drehbar ist, ist das Zugänglichmachen aller Stellen der Werkstücke zur Beschichtungseinrich- tung weiter verbessert, wodurch das Ergebnis der Beschichtung weiter steigerbar ist. Wenn der Werkstückhalter flüssigkeitsdicht im ersten Teilkörper des Trägers gelagert ist, ist einem Verschmutzen des Lagers, insbesondere eines Festsetzens von Beschichtungsmitteln, vorgebeugt.
Ferner kann das Gestell ausschließlich aus Trägern gebildet sein, bei denen sich alle Werkstückhalter um die dritte Achse drehen. Allerdings können auch nur einzelne der Werkstückhalter eines Träger um die dritte Achse drehbar ausgebildet sein und die übrigen drehfest mit dem Träger verbunden sein. Schließlich kann ein Gestell sowohl Träger aufweisen, bei denen zumindest ein Werkstückhalter drehbar ist, als auch aus Träger aufweisen, bei denen alle Werkstückhalter drehbar sind, als auch Träger aufweisen, bei denen alle Werkstückhalter drehfest sind.
Ein drehendes Antreiben des Werkstückhalters um die dritte Achse kann grundsätzlich in beliebiger Art und Weise realisiert werden. Beispielsweise kann im Träger und/oder im Werkstückhalter ein Elektromotor vorgesehen sein, der den Werkstückhalter um die dritte Achse drehend antreibt. Es ist allerdings bevorzugt, dass das Gestell ein Getriebe aufweist, das zwischen dem Werkstückhalter und dem ersten Teilkörper des Trägers und/oder dem zweiten Teilkörper des Trägers ausgebildet ist. Dadurch, dass der erste Teilkörper relativ zum zweiten Teilkörper drehbar ist, ist hierdurch das Übertragen einer Antriebskraft auf den Werkstückhalter durch einen der beiden Teilkörper ermöglicht.
In Weiterbildung letztgenannten Erfindungsgedankens erweist es sich als vorteilhaft, wenn der zweite Teilkörper und der Werkstückhalter jeweils einen kegelradähnlichen Abschnitt aufweisen, die ineinandergreifen und dadurch das Getriebe, insbesondere Kegelradgetriebe oder Winkelgetriebe, bilden. Dieses fuhrt dazu, dass, wenn der zweite Träger um die zweite Achse drehend angetrieben wird, diese Antriebskraft über das Getriebe an den Werkstückhalter übertragen wird. Durch die kegelradähnlichen Abschnitte lässt sich ein Umlenken der Antriebskraft um einen Winkel von 0 bis 90 Grad erzielen.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Gestellteil und oder das zweite Gestellteil eine flächenhafte oder gliedrige Kontur aufweisen, insbesondere Scheiben-, platten- oder sternförmig sind. Es wird bevorzugt, dass das erste Gestellteil scheibenförmig ausgebildet ist. Solchenfalls schirmt es die ersten und/oder die zweiten Ritzel gegenüber einer Besc ch ingseinrichtung ab, wodurch deren Verschmutzung, insbesondere das Festsetzen von Beschichtungsmitteln, reduziert ist.
Grundsätzlich ist es denkbar, dass das Gestell nur einen Träger aufweist oder aber beliebig viele Träger aufweist. In dem Fall, dass das Gestell beliebig viele Träger aufweist, können diese beliebig um die erste Achse herum verteilt sein. Es wird jedoch bevorzugt, dass die Träger gleichmäßig um die erste Achse herum verteilt sind und jeweils zur ersten Achse den gleichen Abstand aufweisen. Hierdurch wird eine Unwucht des Gestells beim Drehen um die erste Achse vermieden.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Gestell mindestens drei Träger aufweist, die vorzugsweise gleichmäßig um die erste Achse herum angeordnet sind und zu dieser jeweils den gleichen Abstand aufweisen. Hierdurch wird gewährleistet, dass die an den Werkstückhaltern des Trägers befestigten Werkstücke sich beim Drehen der Träger um die zweite Achse nicht gegenseitig berühren oder behindern.
Es wird ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung bevorzugt, bei dem das Gestell das erste Gestellteil, das zweite Gestellteil und mindestens zwei mit beiden Gestellteilen verbundene Träger aufweist, die zusammen einen Faraday'schen Käfig bilden. Hierdurch ist ein so genanntes statisches Beschichten, insbesondere Lackieren, ermöglicht, bei dem die Qualität der Beschichtung weiter steigerbar ist. Erstes Gestellteil, zweites Gestellteil und die beiden Träger bestehen dabei bevorzugt aus Metall.
Die Aufgabe wird zudem von einem zweiten erfindungs gemäßen Gestell zur Aufnahme von zu beschichtenden Werkstücken gelöst, das in eine Aufhahmevorrichtung um eine erste Achse drehend abtreibbar anordenbar ist und das mindestens einen wenigstens ein Werkstückhalter zum Halten eines zu beschichtenden Werkstücks umfassenden Träger aufweist, der sich entlang einer zur ersten Achse identischen zweiten Achse erstreckt und wenigstens mit einem ersten Teilkörper um die zweite Achse drehend antreibbar ist und sich dadurch auszeichnet, dass der Werkstückhalter um eine schräg, insbesondere quer zur zweiten Achse verlaufende dritte Achse drehend antreibbar ist. Solchenfalls sind erste Achse und zweite Achse deckungsgleich. Das Werkstück vollführt neben der Drehung um die erste Achse eine Drehung um die dritte Achse, wodurch ein zugänglich Machen aller Stellen des Werkstücks zur Beschichtungseinrichtung gewährleistet ist. Die in der vorstehenden Beschreibung in Bezug auf das erste erfindungsgemäße Gestell offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination an dem zweiten erfindungsgemäßen Gestell verwirklicht sein.
Darüber hinaus wird die Aufgabe durch eine Aufiiahmevorrichtung zur Aufnahme von zu beschichtenden Werkstücken gelöst, die mindestens ein erstes und/oder ein zweites erfindungsgemäßes Gestell aufweist. In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Aufiiahmevorrichtung eine rahmenartige Kontur auf. In diesem Rahmen kann mindestens ein erstes und/oder zweites erfindungsgemäßes Gestell aufgenommen werden. Bevorzugt werden mehrere Gestelle, insbesondere drei, senkrecht zur ersten Achse im Rahmen übereinander gestapelt, gegebenenfalls versetzt zueinander.
Es ist allerdings auch denkbar, dass entlang der ersten Achse mindestens zwei Gestelle am Rahmen angeordnet sind, die einander zugewandt sind. Diese beiden Gestelle können darüber hinaus mit einem Verbindungselement, insbesondere Stange, die sich entlang der ersten Achse erstreckt, miteinander verbunden sein.
Ferner können alle Gestelle mit derselben Drehgeschwindigkeit um die erste Achse gedreht werden. Es wird allerdings bevorzugt, wenn die Drehgeschwindigkeit für jedes einzelnen Gestells separat einstellbar ist, so dass jedes Gestell mit einer anderen Drehgeschwindigkeit um die erste Achse gedreht wird.
Schließlich wird die Aufgabe durch eine Beschichtungsvorrichtung zum Beschichten von Werkstücken mit einer Aufiiahmevorrichtung gelöst, bei der zumindest beim Beschichten der Werkstücke mindestens ein erstes und/oder ein zweites erfindungsgemäßes Gestell um eine erste Achse drehend antreibbar gelagert angeordnet ist.
In Weiterbildung letztgenannten Erfindungsgedankens erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Beschichtungsvorrichtung eine Antriebseinrichtung aufweist, die mit einem ersten Antriebsrad das erste Ritzel antreibt und/oder mit einem zweiten Antriebsrat das zweite Ritzel antreibt. Durch das erste Antriebsrad und/oder durch das zweite Antriebsrad können der erste Teilkörper des Trägers und/oder der zweite Teilkörper des Trägers mit einer unterschiedlichen Drehgeschwindigkeit relativ zueinander bewegt werden. Schließlich erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Beschichtungsvorrichtung eine Be- schichtungsmittel auf die Werkstücke verteilende Beschichtungseinrichtung aufweist, die insbesondere linear und parallel zur Richtung der ersten Achse verfährt.
Zur Lösung der Aufgabe wird zudem ein Verfahren zum Beschichten von zu beschichtenden Werkstücken vorgeschlagen, bei dem ein erstes und/oder ein zweites erfindungsgemäßes Gestell mit mindestens einem Werkstück bestückt wird, bei dem das erste und/oder zweite Gestell vor oder nach dem Bestücken in einer erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung einer erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung drehbar gelagert wird und bei dem das erste und/oder zweite Gestell beim Beschichten der Werkstücke drehend angetrieben wird.
Durch das erfindungsgemäße erste Gestell und zweite Gestell werden die Werkstücke beim Beschichtung um eine zusätzliche Achse gedreht. Dieses führt dazu, dass jede Stelle der Werkstücke im Verlauf der Beschichtung der Beschichtungseinrichtung zugewandt wird. Hierdurch kann der Luftdruck, mit dem das Beschichtungsmittel beaufschlagt werden muss, sowie die Menge an Beschichtungsmittels reduziert werden. Damit geht ein Reduzieren an Ausschussteilen einher, da das Reduzieren von Beschichtungsmitteln und das Drehen der Werkstücke zu weniger Auflaufkanten führt. Zudem trocknen die beschichteten Werkstücke schneller. Schließlich lässt sich die Beladungskapazität der Träger steigern, da eine bestimmte Ausrichtung der einzelnen Werkstücke nicht mehr notwendig ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gestells. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des ersten erfindungsgemäßen Gestells;
Figur 2 eine perspektivische Detailansicht eines Trägers mit einem ersten und einem zweiten Teilkörper für ein erstes oder zweites erfindungsgemäßes Gestell;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des ersten erfindungsgemäßen Gestells; Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines Trägers eines ersten Ausfuhrungsbeispiels des zweiten erfindungsgemäßen Gestells.
Die Figuren zeigen ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 versehenes Gestell zur Aufnahme von zu beschichtenden Werkstücken. Das Gestell 2 ist in einer Aufnahmevorrich- tung (in den Figuren nicht dargestellt) um eine erste Achse 4 drehend antreibbar anorden- bar. Es weist ein erstes Gestellteil 6 auf, an dem Träger 8 angeordnet sind. Die Träger 8 weisen jeweils erste Teilkörper 10 und jeweils eine zweite Achse 12 auf, entlang der sie sich erstrecken und um die sie zumindest mit ihren ersten Teilkörpern 10 drehend antreibbar sind. Die zweiten Achsen 12 verlaufen bezüglich der ersten Achse 4 parallel. An den ersten Teilkörpern 10 der jeweiligen Träger 8 sind Werkstückhalter 1 angeordnet, die dazu geeignet sind, zu beschichtende Werkstücke 15 zu halten.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des ersten erfindungsgemäßen Gestells 2, bei dem das erste Gestellteil 6 eine scheibenförmig Kontur besitzt. Das erste Gestellteil 6 weist drei Ausnehmungen 16 auf (in Figur 3 ersichtlich), die im gleichen Abstand zur ersten Achse 4 und gleichmäßig um die erste Achse 4 herum verteilt angeordnet sind. Durch die Ausnehmungen 16 sind jeweils ein Träger 8 hindurchgesteckt und darin drehbar gehalten. An einem Ende der Träger 8 ist jeweils ein erstes Ritzel 18 vorgesehen, mit dem die Träger 8 über ein erstes Antriebsrad 20 einer Antriebseinrichtung (nicht dargestellt) angetrieben werden. Das Antriebsrad 20 weist in seinem Zentrum eine kreisrunde Öffnung auf, durch die ein Lagerzapfen 21 des ersten Gestellteils 6 hindurchragt. Mit dem Lagerzapfen 21 ist das Gestell 8 in der Aufhahmevorrichtung drehend antreibbar anordenbar.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel weisen die Träger 8 jeweils einen Werkstückhalter 14 auf. Die Werkstückhalter 14 erstrecken sich dabei im Wesentlichen quer zur zweiten Achse 12 und haben einen runden Querschnitt. Mit einem Ende sind die Werkstückhalter 14 mit dem Träger 8 verbunden und besitzen an ihrem freien Ende eine nippelartige Aufnahme 22 auf die jeweils ein Werkstück 15 aufschiebbar und drehfest bezüglich einer Drehung um die nippelartige Aufnahme 22 herum gehalten ist.
Figur 2 zeigt einen Blick auf einen Träger 8 des ersten erfindungsgemäßen Gestells 2, bei dem innerhalb des ersten Teilkörpers 10 ein zweiter Teilkörper 24 angeordnet ist. Erster Teilkörper 10 und zweiter Teilkörper 24 des Trägers 8 sind relativ zueinander bewegbar und drehbar. Der zweite Teilkörper 24 ist dabei derart ausgebildet, dass er eine Antriebs- kraft auf den Werkstückhalter 14 übertragen kann, so dass der Werkstückhalter eine Drehung ein eine dritte Achse 30 vollführt, die senkrecht auf der zweiten Achse 12 steht. Solchenfalls dreht sich auch das an der nippelartigen Aufnahme befestigte Werkstück 15 um die dritte Achse 30.
Figur 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des ersten erfindungsgernäßen Gestells 2, bei dem zusätzlich zum ersten Gestellteil 6 ein zweites Gestellteil 26 vorgesehen ist, das eine gliedrige, insbesondere sternförmige Kontur aufweist und die Träger 8 drehbar lagernd hält. Darüber hinaus sind erstes Gestellteil 6 und zweites Gestellteil 26 durch eine Stange 28 drehfest miteinander verbunden. Hierbei verläuft die erste Achse 4 im Wesentlichen zentrisch durch die Stange 28.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist jeder Träger 8 neun Werkstückhalter 14 auf, wobei jeweils drei Werkstückhalter 14 sternförmig und gleichmäßig um die zweite Achse 12 herum verteilt an den jeweiligen Trägern 8 angeordnet sind. Aus Figur
3 ist ersichtlich, wie sich die Beladungskapazität durch das erfindungs emäße Gestell 2 steigern lässt.
Figur 4 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des zweiten erfindungsgernäßen Gestells 2, bei dem das Gestell 2 lediglich aus einem Träger 8 gebildet ist. Die erste Achse 4 und die zweite Achse 12 fallen bei diesem Ausführungsbeispiel zusammen, so dass sich der Träger 8 um die erste Achse 4 dreht. Der an dem Träger 8 angeordnete Werkstückhalter 14 dreht sich bei Betrieb der Beschichtungsvorrichtung um die dritte Achse 30, die bei dem in Figur
4 gezeigten Ausführungsbeispiel senkrecht zur zweiten Achse 12 verläuft.
Anhand der Figuren wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Gestells 2 erläutert: Zum Beschichten von Werkstücken 15 wird zunächst das Gestell 2 zusammengesetzt. Dazu wird jeweils ein Träger 8 mit einem ersten Ritzel 18 verbunden und durch eine Ausnehmung 16 des ersten Gestellteils 6 gesteckt, bis das erste Ritzel 18 zumindest nahezu am ersten Gestellteil 6 anliegt.
Darüber hinaus werden die Werkstückhalter 14 mit den Trägern verbunden und die Werkstücke 15 auf die nippelartigen Aufnahmen 22 drehfest aufgeschoben. Zum Beschichten der Werkstücke 15 wird das Gestell 2 in einer Aufhahmevorrichtung drehend antreibbar gelagert angeordnet, wodurch zumindest die ersten Ritzel 18 der Träger 8 mit dem ersten Antriebsrad 20 einer Antriebseinrichtung in Eingriff kommen. Hierdurch sind die Träger 8 um die zweite Achse 12 drehend angetrieben.
Bei den in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Ausfuhrungsformen der Erfindung, bei denen zusätzlich zum ersten Teilkörper 10 der zweite Teilkörper 24 vorgesehen ist, führt der Antrieb des Trägers 8 dazu, dass der zweite Teilkörper 24 sich relativ zum ersten Teilkörper 10 dreht. Hierdurch wird eine Antriebskraft auf den Werkzeughalter 14 übertragen, was zu einer Drehung des Werkzeughalters 14 um die dritte Achse 30 führt.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausfuhrungs- formen wesentlich sein.

Claims

Patentansprüche
1. Gestell (2) zur Aufnahme von zu beschichtenden Werkstücken (15), das in einer Aufnahmevorrichtung um eine erste Achse (4) drehend antreibbar anordenbar ist und das ein erstes Gestellteil (6) und mindestens einen am ersten Gestellteil (6) angeordneten Träger (8) aufweist, der wenigstens einen an einem ersten Teilkörper (10) des Trägers (8) angeordneten Werkstückhalter (14) zum Halten eines zu beschichtenden Werkstücks (15) umfasst und der sich entlang einer zweiten Achse (12) erstreckt, deren Durchgangspunkt durch die dem Träger (8) zugewandte Seite des ersten Gestellteils (6) zum Durchgangspunkt der ersten Achse (4) durch die dem Träger (8) zugewandte Seite des ersten Gestellteils (6) beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der mindestens einen Träger (8) wenigstens mit seinem ersten Teilkörper (10) um die zweite Achse (12) drehend antreibbar ist.
2. Gestell (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse (4) und die zweite Achse parallel (12) zueinander angeordnet sind oder einen Winkel zwischen 0° und einschließlich 60°, insbesondere zwischen 0° und einschließlich 45°, insbesondere zwischen 0° und einschließlich 30° miteinander einschließen.
3. Gestell (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) ein erstes, insbesondere durch Formschluss, Reibschluss oder Stoffschluss drehfest mit dem ersten Teilkörper (10) des Trägers (8) verbundenes Ritzel (18) aufweist, mit dem der erste Teilkörper (10) des Trägers (8) um die zweite Achse (12) drehend antreibbar ist.
4. Gestell (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (8) einen runden Querschnitt aufweist und dass der erste Teilkörper (10) einen hohlzylindrischen Abschnitt umfasst.
5. Gestell (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (8) einen im ersten Teilkörper (12) angeordneten zweiten Teilkörper (24) aufweist, und dass beide Teilkörper (12, 24) relativ zueinander bewegbar sind.
6. Gestell (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein zweites Gestellteil (26) aufweist, an dem der Träger (8) mit seinem freien Ende angeordnet ist.
7. Gestell (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilkörper (24) des Trägers (8) drehfest mit dem zweiten Gestellteil (26) verbunden ist oder dass das Gestell (2) ein zweites, insbesondere durch Formschl ss, Reibschluss oder Stoffschluss drehfest mit dem zweiten Teilkörper (24) des Trägers (8) verbundenes Ritzel aufweist, mit dem der zweite Teilkörper (24) des Trägers (8) um die zweite Achse (12) drehend antreibbar ist.
8. Gestell (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ritzel (18) und das zweite Ritzel eine voneinander abweichende Anzahl an Zähnen und/oder einen voneinander abweichenden Durchmesser aufweisen.
9. Gestell (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Werkstückhalter (14) um eine dritte Achse (30) drehend antreibbar und flüssigkeitsdicht im ersten Teilkörper (10) des Trägers (8) lagerbar ist, insbesondere mittels eines flüssigkeitsdichten Kugel- oder Gleitlagers.
10. Gestell (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gestellteil (6) und/oder das zweite Gestellteil (26) eine flächenhafte oder gliedrige Kontur aufweisen, insbesondere Scheiben-, platten- oder sternförmig sind.
1 1. Gestell (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens drei Träger (8) aufweist, die vorzugsweise gleichmäßig um die erste Achse (4) herum verteilt angeordnet sind.
12. Gestell (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es das erste Gestellteil (6), das zweite Gestellteil (26) und mindestens zwei mit beiden Gestellteilen (6, 26) verbundene Träger (8) aufweist, die zusammen einen Faraday sehen Käfig bilden.
13. Gestell (2) zur Aufnahme von zu beschichtenden Werkstücken (15), insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 12, das in einer Aufhahmevorrichtung um eine erste Achse (4) drehend antreibbar anordenbar ist und das mindestens einen wenigstens einen Werkstückhalter (14) zum Halten eines zu beschichtenden Werkstücks (15) umfassenden Träger (8) aufweist, der sich entlang einer zur ersten Achse (4) identischen zweiten Achse (12) erstreckt und wenigstens mit einem ersten Teilkörper (10) um die zweite Achse drehend antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückhalter (14) um eine schräg, insbesondere quer zur zweiten Achse (12) verlaufende dritte Achse (30) drehend antreibbar ist.
14. Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von zu beschichtenden Werkstücken (15), dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein, insbesondere eine rahmenartige Kontur umfassendes, Gestell (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist.
15. Beschichtungsvomchtung zum Beschichten von Werkstücken (15) mit einer Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 14 und mit einer Beschichtungseinrichtung zum Beschichten der Werkstücke (15), wobei zumindest beim Beschichten der Werkstücke (15) rnindestens ein Gestell (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 um eine erste Achse drehend antreibbar gelagert angeordnet ist.
16. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Antriebseinrichtung aufweist, die mit einem ersten Antriebsrad (20) das erste Ritzel (18) antreibt und/oder mit einem zweiten Antriebsrad das zweite Ritzel antreibt.
17. Verfahren zum Beschichten von zu beschichtenden Werkstücken (15), bei dem ein Gestell (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit mindestens einem Werkstück (15) bestückt wird, bei dem das Gestell (2) vor oder nach dem Bestücken in einer Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 14 einer Beschichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16 drehbar gelagert wird und bei dem das Gestell (2) beim Beschichten der Werkstücke drehend angetrieben wird.
PCT/EP2011/003821 2010-07-29 2011-07-29 Gestell zur aufnahme von zu beschichtenden werkstücken WO2012013357A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10007902A EP2412445A1 (de) 2010-07-29 2010-07-29 Gestell zur Aufnahme von zu beschichtenden Werkstücken
EP10007902.9 2010-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012013357A1 true WO2012013357A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=43567930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/003821 WO2012013357A1 (de) 2010-07-29 2011-07-29 Gestell zur aufnahme von zu beschichtenden werkstücken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2412445A1 (de)
WO (1) WO2012013357A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112265095A (zh) * 2020-10-26 2021-01-26 储李梅 一种竹料全自动智能炭化烘干一体机

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT3117907T (pt) 2015-07-13 2018-01-31 Hec High End Coating Gmbh Processo para produção de substratos revestidos
CN105435989A (zh) * 2015-11-11 2016-03-30 深圳市松崎机器人自动化设备有限公司 喷涂机
EP3225717A1 (de) 2016-03-30 2017-10-04 HEC High End Coating GmbH Verfahren zur herstellung beschichteter substrate, beschichtete substrate und deren verwendung
FR3063025B1 (fr) * 2017-02-17 2021-09-24 Metalizz Dispositif de traitement de la surface d'au moins un objet par une solution specifique
EP3498883A1 (de) 2017-12-13 2019-06-19 HEC High End Coating GmbH Verfahren zur herstellung beschichteter substrate, beschichtete substrate und deren verwendung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605919A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-13 DONY'S EXPORT di CODUTO DONATELLA Halterungsvorrichtung zur Befestigung eines Modells
US20070281117A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-06 Xtent, Inc. Use of plasma in formation of biodegradable stent coating
US20080149025A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Terronics Development Company Fixture assembly and methods related thereto
US20080305267A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Gray H Robert Method and apparatus for low cost high rate deposition tooling
DE202007016071U1 (de) 2007-11-14 2009-03-26 Stäubli-Tec Systems GmbH Werkzeughalterungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605919A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-13 DONY'S EXPORT di CODUTO DONATELLA Halterungsvorrichtung zur Befestigung eines Modells
US20070281117A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-06 Xtent, Inc. Use of plasma in formation of biodegradable stent coating
US20080149025A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Terronics Development Company Fixture assembly and methods related thereto
US20080305267A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Gray H Robert Method and apparatus for low cost high rate deposition tooling
DE202007016071U1 (de) 2007-11-14 2009-03-26 Stäubli-Tec Systems GmbH Werkzeughalterungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112265095A (zh) * 2020-10-26 2021-01-26 储李梅 一种竹料全自动智能炭化烘干一体机

Also Published As

Publication number Publication date
EP2412445A1 (de) 2012-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012013357A1 (de) Gestell zur aufnahme von zu beschichtenden werkstücken
DE3605470C2 (de)
DE202017003037U1 (de) Präzisionsspannfutter mit bogenförmigen Schienen
DD209237A5 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer rotierenden in eine lineare bewegung
DE2835693C3 (de)
DE102014119200B4 (de) Vorrichtung zum zusammenbau einer differenzialeinheit unter verwendung einer attrappenwelle und verfahren zum herstellen einer differenzialeinheit
EP3370571B1 (de) Verfahren zum mechanischen anspitzen von borsten und schleifvorrichtung
WO2013068111A1 (de) Reibauftragsvorrichtung
EP3822019A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer materialschicht auf einen oberflächenbereich eines werkstücks
EP3685925A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spritzlackierung eines werkstücks
EP1722911A1 (de) Spannkopf
EP0968771B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Kraftübertragung
EP0995499A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen und/oder Verteilen von flüssigen oder pastösen Stoffen zur Beschichtung von Oberflächen
AT507227B1 (de) Mischvorrichtung
DE1625111A1 (de) Wechselgetriebe
DE3543234C2 (de)
DE2553630C3 (de) Walzenanordnung für Auftragsmaschinen zum Auftragen zähflüssiger Medien, wie Leim, Lack etc.
DE4032372C2 (de)
DE19830691A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken
EP3570704B1 (de) Werkzeug zur bearbeitung von oberflächen, kantenbereichen und konturen
DE2414903C3 (de) Späneräumrad für Kreissägeblätter
CH262608A (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken mit rotationskörperförmigem Hohlraum an Drehbänken.
DE2551358A1 (de) Schwabbelmaschine
AT525427A4 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines viskosen Baustoffs
DE3234989A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ringfoermigen sollbruchstellen in duennen schichtkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11738629

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11738629

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1