WO2012010274A1 - Kolben für brennkraftmaschinen, sowie brennkraftmaschine hierzu - Google Patents

Kolben für brennkraftmaschinen, sowie brennkraftmaschine hierzu Download PDF

Info

Publication number
WO2012010274A1
WO2012010274A1 PCT/EP2011/003508 EP2011003508W WO2012010274A1 WO 2012010274 A1 WO2012010274 A1 WO 2012010274A1 EP 2011003508 W EP2011003508 W EP 2011003508W WO 2012010274 A1 WO2012010274 A1 WO 2012010274A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
internal combustion
trough
impact
injection
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/003508
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christof Gietzelt
Original Assignee
Mtu Friedrichshafen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mtu Friedrichshafen Gmbh filed Critical Mtu Friedrichshafen Gmbh
Publication of WO2012010274A1 publication Critical patent/WO2012010274A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0648Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition
    • F02B23/0651Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition the fuel spray impinging on reflecting surfaces or being specially guided throughout the combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0669Details related to the fuel injector or the fuel spray having multiple fuel spray jets per injector nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0678Unconventional, complex or non-rotationally symmetrical shapes of the combustion space, e.g. flower like, having special shapes related to the orientation of the fuel spray jets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0696W-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/182Discharge orifices being situated in different transversal planes with respect to valve member direction of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • Piston for internal combustion engines and internal combustion engine for this purpose.
  • the invention relates to a piston for internal combustion engines, in particular for internal combustion engines with direct fuel injection, as well as with such piston equipped internal combustion engines.
  • Pistons for internal combustion engines with recessed to the piston end face piston-side combustion trough are known in many configurations, such as pistons with pot-shaped or with the pot edge in the transition to the piston end constricted trough, as a step trough piston in which the fuel trough in the transition to the piston end face stepped expanded and as a piston with a cross-sectionally W-shaped combustion trough, in which in the "Brennmulde centrally alsra quietly from the trough bottom a conical dome is provided.
  • combustion flask pistons in particular with regard to ge desired air movements in the combustion chamber - tailored to the particular type of fuel supply, in particular fuel injection - for the realization of different Brennverfah used for internal combustion engines.
  • These combustion methods are usually aimed at optimizing the preparation of the fuel-air mixture in order to minimize pollutant emissions and to minimize the specific consumption, at least in particularly interesting subareas of the respective power spectrum of the internal combustion engine.
  • diesel internal combustion engines for example from JP-A-2006200411 direct injection diesel engine, which are equipped with a stepped piston to achieve the best possible fuel processing, characterized in that the injection jets of the fuel injector are aligned with the land region of the combustion trough , Thus on the radially constricted transition region of the lower, vaulted part of the combustion chamber trough on the upper part, which widens radially in stages against the circumference of the piston end face.
  • the jets By injecting with impinging on the land area injection jets, which consist of a mixture of fuel and fuel mist, the jets are broken two-dimensionally when striking and there is a spray cloud which expands in the stroke direction of the piston axially and radially into the combustion bowl and a largely uniform mixing of the fuel air mixture in the combustion chamber allows.
  • the invention has for its object to achieve a further improved treatment of the fuel air mixture in the combustion chamber.
  • Blade increasingly form as, in particular club-shaped widening, slim spray or spray clouds representing fuel injection jets and by the impact of the fuel injection jets on the impact zones, a three-dimensional expansion or breaking of the injection jets is achieved with a corresponding cloud-like nebulization of the fuel around the projections.
  • This in conjunction with the air movements in the combustion chamber, leads to a further optimization of the mixture preparation.
  • substantially improved air capture and mixture formation largely avoids rich zones and has in the result ⁇ nis lower density values at tends to a constant, or at least not a substantial increase in NOx emissions results in the improved overall combustion can have an advantageous effect even under consumption considerations.
  • the impact zones formed by the projections are at least over a substantial part of their circumference stepped down to the wall side environment, so that the fuel cloud can form at least largely enclosing to the particular formed by the end faces of the projections impact zones.
  • the latter in particular when the projections are formed as radial projections to the peripheral wall of the piston recess optionally, and in particular free-standing ⁇ forms, as is the case, for example, provided in the edge region of Topfmulden projections.
  • Corresponding impact zones can be within the scope of the invention but also form in that the projections are at least partially within the circumferential wall of the combustion recess radial notches or by web-like, in the transition between circumferential direction in the circumferential direction of the piston recess successive radial notches wall sections are formed. It is also within the scope of the invention to provide the impact zones formed by projections offset in the circumferential and vertical direction and preferably also discontinued, for example, distributed around the piston on different contour lines or in a multi-stage or multi-stage remote combustion trough distributed over several stages.
  • notches are open to the piston end face passing through the edge of the piston recess, it is possible to realize projections according to the invention with impact zones in the web region of the stepped piston even with largely maintaining the stepped structure of the stepped piston with comparatively small notches substantially preserving the piston structure.
  • an internal combustion engine in particular as an air-compressing internal combustion engine, formed with direct fuel injection on the pistons volume variable combustion chambers and equipped with pistons of pre-signed type, so the fuel injectors are aligned with their spray holes such that their partly fog-like injection jets impinge on the impact zones, preferably the number of spray holes corresponds at least to the number of impact zones.
  • the fuel injection nozzle as a multi-hole nozzle and to design the piston in such a way that the fuel injection jets each have associated projections with impact zones provided thereon. It is also within the scope of the invention to use fuel injectors which have injection holes axially offset in the axial direction and / or in the circumferential direction. Regardless of the fact that an impact zone is preferably provided per spray hole, it is within the scope of the invention to provide a number of spray holes in fuel nozzles with circumferentially offset spray holes, which are greater than the number of the combustion chamber trough associated projections, especially in the same direction spray hole levels.
  • an admission with a plurality of fuel injection jets must be realized, which have the same or different impact points on the part of the impact zone.
  • each of the provided with an impact zone projections is acted upon by at least one injection jet, thus the number of projections with impact zones at least the number of injection holes of particular in central region of the combustion chamber of the internal combustion engine arranged injection nozzle corresponds.
  • FIG. 1 shows a piston according to the invention in perspective
  • FIG. 2 shows a cross section through the piston according to FIG. 1 in a schematic assignment to the receiving cylinder of an injection internal combustion engine
  • FIG. 3 is a plan view of the piston of FIG. 1,
  • piston 1 has the usual for reciprocating basic structure with a shaft 2, which merges via a piston ring zone 3 in the piston head 4, in the central region of the combustion trough 5 is located.
  • the piston 1 with pin bosses 6 for receiving a Piston pin 7 is provided, via which the piston 1 is connected in a manner not shown by means of a connecting rod with the crank mechanism of an internal combustion engine 8.
  • the internal combustion engine 8 is indicated only schematically by a cylinder 9, which receives the piston 1 in its cylinder bore 10 and which is normally closed at the top via a cylinder head 11.
  • the gas exchange elements not shown here, in particular formed by valves are added, and also arranged on the fuel trough 5 injecting fuel injector 12 is arranged.
  • the fuel injection nozzle 12 is located centrally to the combustion trough 5. This is constricted in the illustrated embodiment of the piston 1 as a step well piston in the transition to the piston end face 13 via a web portion 14 and then passes to the web portion 14 gradually widening in the piston end face 13 on.
  • radial notches 15 are provided in the illustrated embodiment, which are spaced apart in the circumferential direction and between which remain portions 16 of the web portion 14, which are island-like, opposite their wall-side Represent environment raised projections 17.
  • the notches 15 penetrate in the illustrated embodiment, the web portion 14 axially and thus form open transition zones between the lower vaulted portion of the combustion trough 5 and the stepwise radially widening, upper part of the combustion trough 5.
  • FIGS. 3 to 5 The described embodiment of the web portion 14 with notches 15 and between these remaining as projections 17 sections 16 is shown in FIGS. 3 to 5 using the same reference numerals in detail and illustrated in a schematic development in Fig. 6, thus based on the conditions of Step trough piston shown in the web region 14, the peripheral wall 20 of the combustion trough is undercut by the notches 15.
  • FIG. 7 relates to the design of a firing trough 5, in which the projections 17 project radially inwards via the circumferential wall 20.
  • Such conditions may be given according to the invention, in particular in one embodiment of the combustion trough 5 as a pot trough with upright on the piston end surface 13 expiring Muldenwandung.
  • FIG. 8 illustrates the additional possibility of applying an impact surface 21 in a common impingement point 23 or in separate impact points 24 with substantially identical radial alignment of spray nozzles 18 arranged one above the other on the part of the injection nozzle 12.
  • FIG. 9 illustrates in an initial position according to FIG. 8 the orientation of the injection holes 18 offset in the axial direction of the fuel injection nozzle 12 on impact zones 21 which are offset from each other in the circumferential direction, in particular adjacent to each other, whereby in this respect again the possibility exists of the respective impact zone 21 in FIG an impingement point 23 or in separate points of impact 24 to apply.
  • Fig. 10 also shows the arrangement of provided in different, mutually offset horizontal planes spray holes 18 offset in the circumferential direction to each other, for example, offset by 45 ° to each other for the distributed on two horizontal planes spray holes 18, which preferably each associated with an impact zone 21, which With regard to the direction of the spray jets are wide open spaces and in particular with regard to the thermal load of the end portions 19 of the nozzle may be appropriate.
  • Such constructed, provided with impact zones 21 piston 1 prove to be particularly advantageous and useful for use in diesel internal combustion engines with each combustion chamber centrally located injector 12, since by spraying on the impact zones 21 of the at least substantially free standing projections 17 a largely three-dimensional splitting of the respective fuel jet in the surrounding air and thus a "spray cloud" can be achieved, which corresponds to the number of impact surfaces 21.
  • this often leads to a largely uniform mixing of the fuel-air mixture introduced into the combustion chamber and thus at least largely suppresses local enrichments of the mixture, so that a low formation of blackening is achieved without a significant increase in NO x emissions.
  • injection jets 22 emanating from the injection nozzle 12 to impact zones 21 is to be realized within the scope of the invention with injectors 12 of different design, so in particular with injectors whose spray holes are distributed in two or more rows of holes, with injection nozzles rotated against each other or have rectified spray hole levels, with injection nozzles, which have in the nozzle interior, for example blind hole, a same jet origin or different starting locations, and / or with injection nozzles, which have the same or different steel cone angle. Furthermore, with injection nozzles whose injection holes 18 are aligned equal or different to the nozzle axis.
  • the invention thus opens up a wide range of possibilities with regard to optimized mixture formation adjust the application of the fuel in partly mist-like injection jets to respective impact surfaces.
  • the impact zones can also be provided as projections on the circumference of the combustion bowl or as protrusions rising in undercuts to the combustion bowl in horizontally staggered planes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Kolben für Brennkraftmaschinen wird für mit Direkteinspritzung arbeitende Brennkraftmaschinen derartig ausgebildet, dass die Kraftstoffeinspritzstrahlen (22) jeweils auf Aufprallzonen (21) von zum wandseitigen Umfeld erhabenen Vorsprüngen ausgerichtet sind, derart, dass ein Aufbrechen der teils nebelartigen Einspritzstrahlen und eine dreidimensionale Aufweitung derselben zu einer die Aufprallzonen umgebenden Spray-Wolke erreicht wird.

Description

Kolben für Brennkraftmaschinen, sowie Brennkraftmaschine hierzu .
Die Erfindung betrifft einen Kolben für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit direkter Kraftstoffeinspritzung, sowie mit solchen Kolben ausgerüstete Brennkraftmaschinen .
Kolben für Brennkraftmaschinen mit zur Kolbenstirnfläche vertieft liegender kolbenseitiger Brennmulde sind in vielfältigen Ausgestaltungen bekannt, so zum Beispiel als Kolben mit topf- förmiger oder mit gegen den Topfrand im Übergang zur Kolbenstirnfläche eingeschnürter Mulde, als Stufenmuldenkolben, bei denen sich die Brennmulde im Übergang zur Kolbenstirnfläch stufenförmig erweitert und als Kolben mit im Querschnitt W- förmiger Brennmulde, bei denen in der „Brennmulde zentral aufra gend vom Muldenboden ein kegelförmiger Dom vorgesehen ist. Fer ner gibt es eine Vielzahl von Mischbauformen.
In ihrer jeweiligen spezifischen Bauform werden solche mit Brennmulde ausgerüstete Kolben insbesondere im Hinblick auf ge wünschte Luftbewegungen im Brennraum - abgestimmt auf die jeweilige Art der KraftstoffZuführung, insbesondere Kraftstoffeinspritzung - zur Realisierung unterschiedlichster Brennverfah ren für Brennkraftmaschinen genutzt. Diese Brennverfahren zielen meist auf eine optimierte Aufbereitung des Kraftstoffluft- gemisches zur Minimierung des Schadstoffausstoßes sowie zur Minimierung des spezifischen Verbrauches zumindest in besonders interessanten Teilbereichen des jeweiligen Leistungsspektrums der Brennkraftmaschinen ab.
So ist es für Diesel-Brennkraftmaschinen beispielsweise aus der JP-A-2006200411 bekannt bei direkt einspritzenden Diesel- Brennkraftmaschinen, die mit einem Stufenkolben ausgerüstet sind, eine möglichst gute Kraftstoffaufbereitung dadurch zu erreichen, dass die Einspritzstrahlen der Kraftstoffeinspritzdüse auf den Stegbereich der Brennmulde ausgerichtet sind, somit auf den radial eingeschnürten Übergangsbereich des unteren, eingewölbten Teiles der Brennraummulde auf deren oberen Teil, der sich radial stufig gegen den Umfang der Kolbenstirnfläche aufweitet. Durch die Einspritzung mit auf den Stegbereich auftreffenden Einspritzstrahlen, die aus einer Mischung von Kraftstoff und Kraftstoffnebel bestehen, werden die Strahlen beim Auftreffen zweidimensional aufgebrochen und es ergibt sich eine Sprühwolke, die sich in Hubrichtung des Kolbens axial sowie auch radial in die Brennraummulde ausdehnt und eine weitgehend gleichmäßige Durchmischung des im Brennraum befindlichen Kraftstoff- luftgemisches ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weiter verbesserte Aufbereitung des Kraftstoffluftgemisches im Brennraum zu erreichen .
Gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 ist hierzu vorgesehen, die Brennmulde im auf die Kolbenstirnfläche auslaufenden Bereich ihrer Umfangswand mit inselartigen, gegenüber ihrem wandseiti- gen Umfeld erhabenen Vorsprüngen zu versehen, die, auch in Abhängigkeit von den in der Brennmulde jeweils gegebenen, gegebe- nenfalls auch drallartigen Luftbewegungen, Strömungsverhältnisse zur Folge haben, welche zu einer Verbesserung der Gemischaufbereitung führen. Insbesondere gilt dies im Rahmen des Anspruches 1 dann, wenn die Vorsprünge, bei direkter Kraftstoffeinspritzung auf die Brennmulde, Aufprallzonen für die aus Kraftstoff und Kraftstoffnebel bestehenden, sich über dem
Strahlweg zunehmend als, insbesondere sich keulenförmig erweiternde, schlanke Spray- oder Sprühwolken darstellenden Kraftstoffeinspritzstrahlen bilden und durch das Auftreffen der Kraftstoffeinspritzstrahlen auf die Aufprallzonen eine dreidimensionale Aufweitung bzw. Aufbrechung der Einspritzstrahlen mit einer entsprechenden wolkenartigen Vernebelung des Kraftstoffs um die Vorsprünge erreicht wird. Dies führt in Verbindung mit den im Brennraum gegebenen Luftbewegungen zu einer weiteren Optimierung der Gemischaufbereitung. Die erfindungsgemäß erreichte, wesentlich verbesserte Lufterfassung und Gemischbildung vermeidet weitgehend fette Zonen und hat im Ergeb¬ nis niedrigere Schwärzungswerte bei tendenziell gleichbleibendem, oder zumindest nicht wesentlichem Anstieg der NOX- Emissionen zur Folge, wobei die insgesamt verbesserte Verbrennung sich auch unter Verbrauchsgesichtspunkten vorteilhaft auswirken kann.
Im Rahmen der Erfindung liegen die durch die Vorsprünge gebildeten Aufprallzonen zumindest über einen wesentlichen Teil ihres Umfangs stufig zum wandseitigen Umfeld abgesetzt, so dass sich die Kraftstoffwölke zumindest weitgehend umschließend zu den insbesondere durch die Stirnflächen der Vorsprünge gebildeten Aufprallzonen ausbilden kann. Letzteres insbesondere dann, wenn die Vorsprünge als radiale Vorsprünge zur Umfangswand der Kolbenmulde gegebenenfalls, und insbesondere freistehend ausge¬ bildet sind, wie dies beispielsweise bei im Randbereich von Topfmulden vorgesehenen Vorsprüngen der Fall ist. Entsprechende Aufprallzonen lassen sich im Rahmen der Erfindung aber auch dadurch ausbilden, dass die Vorsprünge zumindest teilweise innerhalb von zur Umfangswand der Brennmulde radialen Auskerbungen liegen oder durch stegartige, im Übergang zwischen in Um- fangsrichtung der Kolbenmulde aufeinander folgenden radialen Auskerbungen liegende Wandabschnitte gebildet sind. Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, die durch Vorsprünge gebildeten Aufprallzonen in Umfangs- und Hochrichtung gegeneinander versetzt und bevorzugt auch abgesetzt vorzusehen, so beispielsweise rund um den Kolben auf verschiedenen Höhenlinien oder bei einer mehrstufigen oder mehrstufig abgesetzten Brennmulde verteilt auf mehrere Stufen.
Sind die Auskerbungen den Rand der Kolbenmulde durchsetzend zur Kolbenstirnfläche hin offen, so lassen sich bei vergleichsweise kleinen und die Kolbenstruktur im Wesentlichen erhaltenden Auskerbungen erfindungsgemäße Vorsprünge mit Aufprallzonen im Stegbereich der Stufenkolben auch unter weitgehender Aufrechterhaltung der Stufenstruktur des Stufenkolbens verwirklichen.
Ist eine Brennkraftmaschine, insbesondere als luftverdichtende Brennkraftmaschine, mit direkter Kraftstoffeinspritzung auf über die Kolben volumenveränderliche Brennräume ausgebildet und mit Kolben der vorgeschilderten Art ausgestattet, so sind erfindungsgemäß deren Kraftstoffeinspritzdüsen mit ihren Spritzlöchern derart ausgerichtet, dass ihre teils nebelartigen Einspritzstrahlen auf die Aufprallzonen auftreffen, wobei bevorzugt die Zahl der Spritzlöcher zumindest der Zahl der Aufprallzonen entspricht.
Dabei erweist es sich als zweckmäßig, die Kraftstoffeinspritz- düse als Mehrlochdüse zu gestalten und den Kolben in der Art auszugestalten, dass den Kraftstoffeinspritzstrahlen jeweils zugeordnete Vorsprünge mit an diesen vorgesehene Aufprallzonen vorhanden sind. Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, Kraftstoffeinsprit zdüsen zu verwenden, die in Achsrichtung axial und/oder in Umfangs- richtung zueinander versetzte Spritzlöcher aufweisen. Ungeachtet dessen, dass bevorzugt pro Spritzloch eine Aufprallzone vorgesehen ist, liegt es im Rahmen der Erfindung, bei Kraftstoffdüsen mit in Umfangsrichtung zueinander versetzt liegenden Spritzlöchern eine Anzahl von Spritzlöchern vorzusehen, die größer als die Zahl der der Brennraummulde zugeordneten Vorsprünge, insbesondere bei gleichgerichteten Spritzlochebenen. So ist auch bezüglich der jeweiligen Aufprallzone eine Beaufschlagung mit mehreren Kraftstoffeinsprit zstrahlen zu realisieren, die seitens der Aufprallzone gleiche oder unterschiedliche Auftreffpunkte aufweisen.
Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, bezogen auf eine jeweilige Brennkraftmaschine Kolben einzusetzen, bei denen von den über den Umfang der Brennmulde vorgesehenen Vorsprüngen nur ein Teil seitens der Aufprallzonen mit Kraftstoffeinsprit zstrahlen beaufschlagt ist, was die Möglichkeit bietet, Kolben gleicher Bauart in Brennkraftmaschinen einzusetzen, die bezüglich ihrer Einspritzdüsen mit einer unterschiedlichen Anzahl von Spritzlöchern versehen sind. Dies kann unter Fertigungsgesichtspunkten und/oder im Hinblick auf eine weitmögliche Verwendung von
Gleichteilen in unterschiedlichen Brennkraftmaschinen zweckmäßig sein.
Ungeachtet dessen bildet erfindungsgemäß die Ausbildung von Brennkraftmaschinen mit Kolben der erfindungsgemäßen Art eine bevorzugte Lösung, bei denen jeder der mit einer Aufprallzone versehenen Vorsprünge von zumindest einem Einspritzstrahl beaufschlagt ist, somit die Anzahl der Vorsprünge mit Aufprallzonen zumindest der Anzahl der Spritzlöcher der insbesondere im zentralen Bereich des Brennraums der Brennkraftmaschine angeordneten Einspritzdüse entspricht.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Es zeigen :
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Kolben in perspektivischer
Ansicht von schräg oben,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Kolben gemäß Fig. 1 in schematisierter Zuordnung zum aufnehmenden Zylinder einer Einspritz-Brennkraftmaschine ,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Kolben gemäß Fig. 1,
Fig. 4 und 5
Ausschnittsvergrößerungen gemäß Schnittführungen IV- IV und V-V in Fig. 3,
Fig. 6 und 7
in schematisierter Abwicklung Schnitte durch Stegbereiche erfindungsgemäß ausgestalteter Kolben, und
Fig. 8 bis 10
schematisierte Darstellungen von Einspritzdüsen mit ihren Spritzlöchern und von diesen auf jeweilige Aufprallzonen ausgerichteten Einspritzstrahlen.
Der aus den Fig. 1 bis 3 ersichtliche Kolben 1 weist den für Hubkolben üblichen Grundaufbau mit einem Schaft 2 auf, der über eine Kolbenringzone 3 in den Kolbenboden 4 übergeht, in dessen mittlerem Bereich die Brennmulde 5 liegt. Im Bereich des Schaftes 2 ist der Kolben 1 mit Bolzenaugen 6 zur Aufnahme eines Kolbenbolzens 7 versehen, über den der Kolben 1 in nicht weiter dargestellter Weise mittels einer Pleuelstange mit dem Kurbeltrieb einer Brennkraftmaschine 8 verbunden ist. Die Brennkraftmaschine 8 ist nur schematisch über einen Zylinder 9 angedeutet, der in seiner Zylinderbohrung 10 den Kolben 1 aufnimmt und der nach oben üblicherweise über einen Zylinderkopf 11 geschlossen ist. Im Zylinderkopf 11 sind die hier nicht dargestellten, insbesondere durch Ventile gebildeten Gaswechselelemente aufgenommen, und ferner auch die auf die Brennmulde 5 einspritzende Kraftstoffeinspritzdüse 12 angeordnet.
Die Kraftstoffeinspritzdüse 12 liegt zentral zur Brennmulde 5. Dies ist bei der dargestellten Ausbildung des Kolbens 1 als Stufenmuldenkolben im Übergang zur Kolbenstirnfläche 13 über einen Stegbereich 14 eingeschnürt und geht anschließend an den Stegbereich 14 sich stufenförmig erweiternd in die Kolbenstirnfläche 13 über.
In dem einschnürenden Stegbereich 14, und damit zur Umfangswand der Brennmulde 5 hinterschneidend, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel radiale Auskerbungen 15 vorgesehen, die in Um- fangsrichtung beabstandet zueinander liegen und zwischen denen Abschnitte 16 des Stegbereiches 14 verbleiben, welche sich als inselartige, gegenüber ihrem wandseitigen Umfeld erhabene Vorsprünge 17 darstellen. Die Auskerbungen 15 durchsetzen im dargestellten Ausführungsbeispiel den Stegbereich 14 axial und bilden somit offene Übergangszonen zwischen dem unteren eingewölbten Teil der Brennmulde 5 und dem sich stufenförmig radial erweiternden, oberen Teil der Brennmulde 5. Auf diesen läuft im zentralen Bereich die Kraftstoffeinspritzdüse 12 mit dem die Spritzlöcher 18 enthaltenden Endteil 19 aus, wie in Fig. 2 und schematisch auch in den Fig. 8 bis 10 beispielhaft angedeutet. Die geschilderte Ausbildung des Stegbereiches 14 mit Auskerbungen 15 und zwischen diesen als Vorsprüngen 17 verbleibenden Abschnitten 16 ist in den Fig. 3 bis 5 unter Verwendung gleicher Bezugszeichen im Detail dargestellt und in einer schematisierten Abwicklung in Fig. 6 veranschaulicht, somit bezogen auf die Verhältnisse eines Stufenmuldenkolbens dargestellt, bei dem im Stegbereich 14 die Umfangswandung 20 der Brennmulde durch die Auskerbungen 15 hinterschnitten ist.
Die Darstellung gemäß Fig. 7 bezieht sich auf die Ausgestaltung einer Brennmulde 5, bei der die Vorsprünge 17 über die Umfangs- wandung 20 nach radial innen vorstehen. Solche Verhältnisse können erfindungsgemäß insbesondere bei einer Ausgestaltung der Brennmulde 5 als Topfmulde mit aufrecht auf die Kolbenstirnfläche 13 auslaufender Muldenwandung gegeben sein.
Im Rahmen der Erfindung liegt es, entsprechende Mischformen zu gestalten, die zu inselartigen, gegenüber ihrem wandseitigen Umfeld erhabenen Vorsprüngen führen, deren Stirnflächen als Aufprallzonen 21 für die über die Spritzlöcher 18 austretenden und über dem Strahlweg zunehmend nebelartigen Kraftstoffeinspritzstrahlen 22 dienen.
Die Fig. 8 und 9 veranschaulichen Beispiele für Kraftstoffein- spritzdüsen 12 mit einer Mehrzahl von Spritzlöchern 18, wobei diese Spritzlöcher 18 in schematischer Zuordnung zu Aufprallzonen 21 dargestellt sind und jeweils zugehörige Kraftstoffeinspritzstrahlen 22 strichliert bzw. strichpunktiert veranschaulicht sind. Hierbei liegt es im Rahmen der Erfindung, die
Kraftstoffeinspritzdüse 12 hinsichtlich der Spritzlöcher 18 mit einer Lochanordnung zu versehen, bei der eine der Anzahl der kolbenseitigen Aufprallflächen 21 entsprechende Anzahl von Spritzlöchern 18 vorgesehen ist, so dass sich, wie in Fig. 1 strichliert angedeutet, ein sternförmiges Strahlbild ergibt. Fig. 8 veranschaulicht die ergänzende Möglichkeit, bei im Wesentlichen gleicher radialer Ausrichtung von seitens der Einspritzdüse 12 übereinander angeordneten Spritzlöchern 18 eine Aufprallfläche 21 in einem gemeinsamen Auftreffpunkt 23 oder in getrennten Auftreffpunkten 24 zu beaufschlagen.
Fig. 9 veranschaulicht bei einer Ausgangslage gemäß Fig. 8 die Ausrichtung der in Achsrichtung der Kraftstoffeinspritzdüse 12 zueinander versetzt liegenden Spritzlöcher 18 auf in Umfangs- richtung zueinander versetzte, insbesondere nebeneinander liegende Aufprallzonen 21, wobei insoweit wieder die Möglichkeit besteht, die jeweilige Aufprallzone 21 in einem Auftreffpunkt 23 oder in getrennten Auftreffpunkten 24 zu beaufschlagen.
Fig. 10 zeigt darüber hinaus die Anordnung von in verschiedenen, gegeneinander versetzten Horizontalebenen vorgesehenen Spritzlöchern 18 in Umfangsrichtung versetzt zueinander, so z Beispiel um 45° versetzt zueinander für die auf zwei Horizontalebenen verteilten Spritzlöchern 18, denen bevorzugt jeweil eine Aufprallzone 21 zugeordnet ist, was hinsichtlich der Aus richtung der Spritzstrahlen weite Freiräume gibt und insbeson dere auch hinsichtlich der thermischen Belastung des Endteile 19 der Düse zweckmäßig sein kann.
Derartig aufgebaute, mit Aufprallzonen 21 versehene Kolben 1 erweisen sich insbesondere für die Verwendung in Diesel- Brennkraftmaschinen mit zum jeweiligen Brennraum zentral liegender Einspritzdüse 12 als vorteilhaft und zweckmäßig, da sich durch das Aufspritzen auf die Aufprallzonen 21 der zumindest im Wesentlichen frei stehenden Vorsprünge 17 eine weitgehend dreidimensionale Aufsplitterung des jeweiligen KraftstoffStrahls in der umgebenden Luft und damit eine „Spray-Wolke" erreichen lässt, die entsprechend der Anzahl der Aufprallflächen 21 ver- vielfacht letztlich zu einer weitgehendst gleichmäßigen Durchmischung des in den Brennraum eingebrachten Kraftstoffluftgemi- sches führt und die damit lokale Anfettungen des Gemisches zumindest weitgehend unterbindet, so dass eine niedrige Schwärzungsbildung erreicht wird ohne signifikanten Anstieg der NOX- Emissionen .
Entsprechend der scharf begrenzten Ausbildung der bevorzugt keulenartigen Einspritzstrahlen sind für die Aufprallzonen 21 nur sehr kleine Flächen erforderlich, so dass diese sich bezogen auf einen jeweiligen Kolben 1 ähnlich den Spitzen eines „Stachelhalsbandes" darstellen, also in der Größe ihrer Fläche an die Größe des jeweiligen Strahlquerschnittes angepasst ausgebildet werden können. Im Hinblick auf die sehr kurzen Einspritzzeiten und die Einspritzung nahe dem oberen Totpunktbereich kommt insbesondere eine der Kreisform angenäherte oder ovale Ausbildung der Aufprallflächen in Frage.
Die erfindungsgemäße Zuordnung der von der Einspritzdüse 12 ausgehenden Einspritzstrahlen 22 zu Aufprallzonen 21 ist im Rahmen der Erfindung mit Einspritzdüsen 12 unterschiedlichster Ausgestaltung zu realisieren, so insbesondere auch mit Einspritzdüsen, deren Spritzlöcher auf Zwei- oder mehr Lochreihen verteilt sind, mit Einspritzdüsen, die gegeneinander gedrehte oder gleichgerichtete Spritzlochebenen aufweisen, mit Einspritzdüsen, die im Düseninneren, zum Beispiel Sackloch, einen gleichen Strahlursprung oder unterschiedliche Ausgangsorte aufweisen, und/oder mit Einspritzdüsen, die gleiche oder unterschiedliche Stahlkegelwinkel aufweisen. Ferner auch mit Einspritzdüsen, deren Spritzlöcher 18 gleich oder unterschiedliche zur Düsenachse ausgerichtet sind.
Durch die Erfindung wird somit ein weites Spektrum von Möglichkeiten eröffnet, im Hinblick auf eine optimierte Gemischbildung die Ausbringung des Kraftstoffes in teils nebelartigen Ein- spritzstrahlen auf jeweilige Aufprallflächen abzustimmen. Insbesondere liegt es im Rahmen der Erfindung, auch für Kolben mit unterschiedlichsten Kolbenmuldenformen durch die Schaffung inselartiger Aufprallflächen 21 in Abstimmung auf Einspritzdüsen und deren jeweilige Spritzlochkonfiguration eine jeweils optimierte Gemischbildung zu erreichen. Entsprechend der Anordnung der düsenseitigen Spritzlöcher 18 auch in mehreren, insbesondere in Hochrichtung versetzten Lochebenen können auch die Aufprallzonen, als Vorsprünge zum Umfang der Brennraummulde oder als in Hinterschnitten zur Brennraummulde aufragende Vorsprünge in horizontal zueinander versetzten Ebenen vorgesehen sein.
16
Bezugszeichenliste Kolben
Schaft
Kolbenringzone
Kolbenboden
Brennmulde
Bolzenauge
Kolbenbolzen
Brennkraftmaschine
Zylinder
Zylinderbohrung
Zylinderkopf
Kraftstoffeinspritzdüse
Kolbenstirnfläche
Stegbereich
Auskerbung
Abschnitte
Vorsprünge
Spritzlöcher
Endteil
Umfangswandung
Aufprallfläche
Kraftstoffeinspritzstrahl
Auftreffpunkt
Auftreffpunkt

Claims

12 Patentansprüche
1. Kolben für Brennkraftmaschinen (8), insbesondere für mit direkter Kraftstoffeinspritzung betriebene Brennkraftmaschinen (8) mit einer zur Kolbenstirnfläche (13) vertieft liegenden Brennmulde (5),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Brennmulde (5) im auf die Kolbenstirnfläche (13) auslaufenden Bereich ihrer Umfangswand (20) mit inselartigen, gegenüber ihrem Umfeld erhabenen Vorsprüngen (17) ausgebildet ist, die insbesondere Aufprallzonen (21) für teils auch nebelartige Kraftstoffeinspritzstrahlen (22) bilden.
2. Kolben nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufprallzonen (21) zumindest über einen wesentlichen Teil ihres Umfangs stufig zum wandseitigen Umfeld abgesetzt sind .
3. Kolben nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufprallzonen (21) durch Stirnflächen von zur Umfangswand (20) der Brennmulde (5) radialen Vorsprüngen (17) gebildet sind . 13
4. Kolben nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufprallzonen (21) zumindest teilweise von zur Um- fangswand der Brennmulde (5) radialen Auskerbungen (15) umschlossen sind.
5. Kolben nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Brennmulde (5) sich gegen ihren im Übergang zur Kolbenstirnfläche (13) liegenden Rand verjüngend ausgebildet ist und dass die Aufprallzonen (21) im daran anschließenden im Übergang auf die Kolbenstirnfläche (13) liegenden Stegbereich (14) der Brennraummulde (15) von zwischen den radialen Auskerbungen (15) liegenden Wandteilen der Umfangswand (20) der Brennmulde (5) gebildet sind.
6. Kolben nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auskerbungen (15) den Stegbereich (14) durchsetzend zur Kolbenstirnfläche (13) hin offen sind.
7. Brennkraftmaschine, insbesondere luftverdichtende Brennkraftmaschine, mit direkter Kraftstoffeinspritzung auf über Kolben (1) volumenveränderliche Brennräume mittels mehrere Spritzlöcher (18) aufweisender Kraftstoffeinspritzdüsen (12), gekennzeichnet durch die Ausbildung der Kolben (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und die Einspritzung des Kraftstoffs über die Spritzlöcher (18) mit auf die Aufprallzonen 821) ausgerichteten Kraftstoffeinspritzstrahlen (22).
8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, 14 dass jeweils eines, insbesondere mindestens eines der Spritzlöcher (18) der Kraftstoffeinspritzdüse (12) mit seinem Spritzstrahl (22) auf eine Aufprallzone (21) ausgerichtet ist.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7 oder 8,
gekennzeichnet durch die Ausbildung der Kraftstoffeinspritzdüse (12) als Mehrlochdüse und die Ausbildung des Kolbens (1) mit einer der Anzahl der Aufprallflächen (21) zumindest entsprechenden Anzahl von Spritzlöchern (18) der Mehrlochdüse.
PCT/EP2011/003508 2010-07-19 2011-07-13 Kolben für brennkraftmaschinen, sowie brennkraftmaschine hierzu WO2012010274A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027637.5 2010-07-19
DE102010027637A DE102010027637A1 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Kolben für Brennkraftmaschinen, sowie Brennkraftmaschine hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012010274A1 true WO2012010274A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=44534776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/003508 WO2012010274A1 (de) 2010-07-19 2011-07-13 Kolben für brennkraftmaschinen, sowie brennkraftmaschine hierzu

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010027637A1 (de)
WO (1) WO2012010274A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013177844A (ja) * 2012-02-28 2013-09-09 Hino Motors Ltd 直接噴射式ディーゼルエンジン、及び直接噴射式ディーゼルエンジン用ピストン
EP3596320A4 (de) * 2017-03-17 2020-08-12 Scania CV AB Kolben für einen verbrennungsmotor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103195A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Mwm Gmbh Kolben einer Brennkraftmaschine
DE102012103212A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Mwm Gmbh Kolben einer Brennkraftmaschine
DE102012103206B4 (de) * 2012-04-13 2017-08-03 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Kolben einer Brennkraftmaschine
CN104981595B (zh) * 2012-12-18 2017-10-24 沃尔沃卡车集团 用于内燃发动机的气缸的活塞
CN105378246A (zh) * 2013-06-20 2016-03-02 丰田自动车株式会社 压燃式内燃机
US9732665B2 (en) 2013-06-20 2017-08-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Compression ignition internal combustion engine
JP6551868B2 (ja) * 2017-03-17 2019-07-31 マツダ株式会社 ディーゼルエンジン

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59158317A (ja) * 1983-02-28 1984-09-07 Hino Motors Ltd ピストン
JPH04103827A (ja) * 1990-08-22 1992-04-06 Nissan Motor Co Ltd 直噴式ディーゼルエンジン
JPH0571346A (ja) * 1991-09-11 1993-03-23 Shinnenshiyou Syst Kenkyusho:Kk 直接噴射式デイーゼル機関の燃焼室
JPH0617651A (ja) * 1992-07-06 1994-01-25 Shinnenshiyou Syst Kenkyusho:Kk 直接噴射式ディーゼル機関の燃焼室
JPH0693864A (ja) * 1992-09-16 1994-04-05 Shinnenshiyou Syst Kenkyusho:Kk 直接噴射式ディーゼル機関の燃焼室
JPH07139355A (ja) * 1993-11-16 1995-05-30 Hino Motors Ltd 直接噴射式ディーゼル機関の燃焼室
JP2000130170A (ja) * 1998-10-28 2000-05-09 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 直接噴射式ディーゼル機関の燃焼室
JP2000274247A (ja) * 1999-03-19 2000-10-03 Toyota Motor Corp ディーゼルエンジン
FR2859245A1 (fr) * 2003-08-28 2005-03-04 Renault Sa Piston pour moteur a combustion interne a allumage par compression
JP2006200411A (ja) 2005-01-19 2006-08-03 Honda Motor Co Ltd 燃料直噴式ディーゼルエンジン

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59158317A (ja) * 1983-02-28 1984-09-07 Hino Motors Ltd ピストン
JPH04103827A (ja) * 1990-08-22 1992-04-06 Nissan Motor Co Ltd 直噴式ディーゼルエンジン
JPH0571346A (ja) * 1991-09-11 1993-03-23 Shinnenshiyou Syst Kenkyusho:Kk 直接噴射式デイーゼル機関の燃焼室
JPH0617651A (ja) * 1992-07-06 1994-01-25 Shinnenshiyou Syst Kenkyusho:Kk 直接噴射式ディーゼル機関の燃焼室
JPH0693864A (ja) * 1992-09-16 1994-04-05 Shinnenshiyou Syst Kenkyusho:Kk 直接噴射式ディーゼル機関の燃焼室
JPH07139355A (ja) * 1993-11-16 1995-05-30 Hino Motors Ltd 直接噴射式ディーゼル機関の燃焼室
JP2000130170A (ja) * 1998-10-28 2000-05-09 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 直接噴射式ディーゼル機関の燃焼室
JP2000274247A (ja) * 1999-03-19 2000-10-03 Toyota Motor Corp ディーゼルエンジン
FR2859245A1 (fr) * 2003-08-28 2005-03-04 Renault Sa Piston pour moteur a combustion interne a allumage par compression
JP2006200411A (ja) 2005-01-19 2006-08-03 Honda Motor Co Ltd 燃料直噴式ディーゼルエンジン

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013177844A (ja) * 2012-02-28 2013-09-09 Hino Motors Ltd 直接噴射式ディーゼルエンジン、及び直接噴射式ディーゼルエンジン用ピストン
EP3596320A4 (de) * 2017-03-17 2020-08-12 Scania CV AB Kolben für einen verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010027637A1 (de) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012010274A1 (de) Kolben für brennkraftmaschinen, sowie brennkraftmaschine hierzu
DE60225072T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für dieselmotor
DE69912482T2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmsachine mit Direkteinspritzung
EP0975870B1 (de) Brennstoffeinspritzventil oder brennstoffeinspritzdüse
DE102012106415A1 (de) Ein Verbrennungsmotor
DE112015005816B4 (de) Brennraumaufbau für Direkteinspritzmotor
DE102010030692A1 (de) Glühkerzenanordnung in einem Dieselmotor
DE112015004524T5 (de) Kraftstoffeinspritzdüse mit Düse variabler Lochgröße und Sprühwinkel und MHBIB
EP2390491B1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum
DE2815672A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP2776702B1 (de) Einspritzdüse
DE602004001580T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschine
DE102015202361A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102007000731A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP0207049B1 (de) Luftverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102017219018A1 (de) Kolbenkonstruktion zur strömungsumlenkung
DE10010180A1 (de) Motor mit direkter Zylindereinspritzung
DE60002533T2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff
DE602005006212T2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Einspritzventil mit optimierten Kraftstoffspritzstrahlen
DE3501271C2 (de) Hauptverbrennungskammer eines Dieselmotors mit Direkteinspritzung
DE10233183A1 (de) Einspritzvorrichtungsspitze für einen Verbrennungsmotor
WO2004059154A1 (de) Brennkraftmaschine mit selbstzündung
EP1481159B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10027452C2 (de) Verfahren zur Gemischbildung mit Prallunterstützung in Brennkraftmaschinen mit Benzin-Direkteinspritzung
DE102004044820A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11732384

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11732384

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1