WO2011154343A2 - Verfahren und einrichtung zum erkennen einer fehlerhaften darstellung von bilddaten auf einer anzeigeeinheit - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum erkennen einer fehlerhaften darstellung von bilddaten auf einer anzeigeeinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2011154343A2
WO2011154343A2 PCT/EP2011/059260 EP2011059260W WO2011154343A2 WO 2011154343 A2 WO2011154343 A2 WO 2011154343A2 EP 2011059260 W EP2011059260 W EP 2011059260W WO 2011154343 A2 WO2011154343 A2 WO 2011154343A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display unit
image
data
test data
image data
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/059260
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011154343A3 (de
Inventor
Uwe Eckelmann-Wendt
Bernhard Evers
Ralf Pinger
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to RU2013101000/08A priority Critical patent/RU2571411C2/ru
Priority to US13/702,351 priority patent/US20130076899A1/en
Priority to EP11733601.6A priority patent/EP2580667A2/de
Priority to CN201180028154.6A priority patent/CN102934091B/zh
Publication of WO2011154343A2 publication Critical patent/WO2011154343A2/de
Publication of WO2011154343A3 publication Critical patent/WO2011154343A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/22Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/006Electronic inspection or testing of displays and display drivers, e.g. of LED or LCD displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/14Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors
    • G09G2360/145Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors the light originating from the display screen

Definitions

  • a faulty display of image data on a display unit ie for example a screen, a monitor or a display
  • One way to achieve this is to have redundant information in the image data to be displayed. This can be done for example in such a way that in the case of a display unit used in a railway engineering interlocking takes place, the visualization of a traveling road on the one hand by a reproduced green color on the track section and on the other hand by a next-standing, also shown in green Far ⁇ be image of a signal. Only if both Similarly, if information is present in the image displayed on the display unit, the operator can assume that the representation of the image on the display unit is correct.
  • the procedure described has the disadvantage that at least the safety-critical information in the form of corresponding image data to be displayed must be generated redundantly. Furthermore, can not be completely excluded concluded that an erroneous representation by the respective operator depending on the particular situation, if not, or only with a time delay deferrers ⁇ is detected. Furthermore, it should be noted that, for example display units in the form of customary today Liquid crystal displays (LCD, Liquid Crystal Display) are ver ⁇ tively complex structure and, for example, its own memory and its own computer unit have to have be ⁇ relationship wise. As a result, for example, there is the danger that under certain circumstances an old image of the memory can be displayed which, although taken in its own right, does not reflect the actual state of the monitored system.
  • LCD Liquid Crystal Display
  • the present invention has for its object to provide a method that allows a particularly reliable and at the same time timely detection of a faulty display of image data on a display unit.
  • This object is achieved by a method for detecting a faulty display of image data on a display unit, wherein by electronic detection ⁇ at least a portion of the image displayed on the display test data are detected and based on an electronic evaluation of at least part of the acquired test data a faulty representation of the image data on the display ⁇ unit is detected.
  • the display unit is understood to be that component which serves for the actual reproduction of the image data, ie the planar component from which a person can read or view the image represented on the basis of the image data.
  • the image data to be displayed can be received here, for example, by a graphics card or a graphics controller or another control unit.
  • the component from which the Ad ⁇ geiki receives the to be displayed image data may be formed together with the display unit or to a common component as separate, merely communicatively connected to the display unit component.
  • the image data are those informa- NEN, the part of the display unit, the input signal rela ⁇ hung as the basis for the image bil ⁇ representation.
  • the image data are preferably a set of individual, preferably digital, data values that respectively indicate image values for individual pixels, ie pixels, of the image to be displayed.
  • At least a portion of the image displayed on the display unit at ⁇ are first recorded test data by electronic detection.
  • This loading indicates that an automated detection or is performed to read back ⁇ the basis of the image data on the image displayed the display unit.
  • He ⁇ grasp the entire image displayed on the display unit carried.
  • a faulty representation of the image data on the display unit is then detected by means of an electronic evaluation of at least part of the acquired test data.
  • the inventive method has the particular advantage that it is an automatic, independent of operating or monitoring personnel review of the representation of
  • Image data on the display unit allows. In this case, so that generated at any point in this way error can before ⁇ geous enough, the entire path of the transmission of the image to be displayed data to the display unit to eigentli ⁇ chen representation on the display unit to be checked, reliable and due to the electronic detection and evaluation also promptly can be recognized.
  • the method according to the invention can be further developed in such a way that the test data are recorded by means of an electronic camera oriented on the display unit.
  • This offers the advantage that it is by means of an out on the display unit ⁇ oriented electronic camera in which Erfas ⁇ sen of the test data to a particularly simple and comparatively inexpensive feasible method for recording the test data is.
  • the camera can preferably be attached to the display unit itself.
  • the test data are recorded by means of photosensors arranged on the display unit. This means that the photosensors are arranged on the display unit itself, whereby a direct and distortion-free detection of the test data is made possible.
  • ⁇ advance reduction is that the photo sensors are arranged on the on ⁇ display unit that the picture displayed on the display unit is further recognizable.
  • the inventive method may in this case be wei ⁇ terhin designed such that the test data are recorded by means of a mounted on the display unit light-transmissive photosensitive film.
  • This is advantageous because detection of the test data for any display units is possible by means of a corresponding sensor film, without requiring an adaptation of the display units themselves.
  • the photosensors of the photosensitive film may advantageously be independent of the size and number of pixels, ie the resolution, of the monitor. Due to the fact that a corresponding light-transmissive photo ⁇ sensitive film may be directly placed on the display unit ⁇ introduced, no focusing is advantageously required.
  • the inventive method is designed such that the test data are recorded by integrated in the display unit Fo ⁇ tosensoren spatially neighboring for detecting the light from at least one of each photo-sensor th pixels of the display unit are formed. That is, according to this embodiment, the photosensors are arranged in spaces of the pixels of the display unit. In this case, the photosensors are preferably designed such that they are darkened toward the outside, ie towards the front of the display unit, and essentially exclusively detect the light of the at least one pixel spatially adjacent to the respective photosensor. This ensures insensitivity of the method to stray light.
  • the image can be acquired or recorded by acquiring the test data with a resolution corresponding to the resolution of the display unit or else with a lower resolution.
  • the advantage is achieved that further comprises a relatively flat structure of the Ad ⁇ geaji is made possible and, moreover, in particular egg ⁇ ne impairment of the quality of the Representation of the image data on the display unit by the recording technique, ie the photo sensors, is avoided. It is an optical Fo kusstechnik not he ⁇ conducive advantageously in this case.
  • test data can be recorded on the one hand by means of an electronic camera aligned with the display unit and, on the other hand, on the other hand, the test data also to be recorded by means of photosensors integrated in the display unit.
  • the quality or the speed of the electronic rating can be increased in particular by a corresponding redundant detection of the test data.
  • the method according to the invention is configured such that the electronic evaluation of the at least one part of the acquired test data comprises a comparison of the at least one part of the acquired test data with at least one part of the image data.
  • the recorded test data or at least a part thereof can thus be compared with the respective image data.
  • the hardware components used for the display of the image data and the acquisition of the test data are independent of one another in that the data used for the comparison with the image data can be given exclusively by the electronically recorded test data. If, in the comparison, which can in different ways it ⁇ follow and include, for example, a processing of the image data and / or the test data, a match is found, the display of image data on the display unit is error free; on the other hand, in the case of a deviation from a faulty representation of the image data on the display unit is assumed.
  • the interpretation Bezie ⁇ hung as interpretation of the deviation depending on the type and purpose of illustrating the image data on the display unit may be different.
  • the inventive method can also be designed in such a way, additionally or alternatively, that the electronic evaluation of the at least one part of the sensing ⁇ th test data comprises a comparison of the at least one part of the detected test data with the respective image data associated with the reference data.
  • the electronic evaluation of the at least one part of the sensing ⁇ th test data comprises a comparison of the at least one part of the detected test data with the respective image data associated with the reference data.
  • the electronic evaluation of the at least one part of the acquired test data comprises a content-related interpretation of the test data.
  • a content-related interpretation of the test data in the context of the electronic evaluation of the test data, as an alternative or in addition to a comparison between desired and actual, it is also possible to interpret the content of the image read back, ie the test data.
  • OCR Optical Character Recognition
  • an interpretation of the test data corresponding content examples play, by means of automatic character recognition, be made. In this case, it is thus less aimed at the representation of the image data itself, but at the information reproduced by means of the representation.
  • the method according to the invention is configured such that the detection of the test data and the electronic evaluation of the at least one part of the recorded test data is carried out continuously or at regular time intervals. This is advantageous, since in this way a faulty representation of the image data on the display unit can be detected particularly promptly.
  • image data to be displayed are transmitted in the form of a test pattern to the display unit.
  • test patterns facilitates electronic evaluation of at least one part of the errez- th test data, since in this case the expected sketchda ⁇ th are known.
  • the use of a test pattern can also be used to test those functions of the display unit which may not be used at the given time, but may be required in possibly future situations. This can relate, for example, to the display of specific colors or the activation of specific areas of the display unit.
  • corresponding test patterns can re ⁇ transmitted regularly for very short times and advertising displayed to, the duration of the display may be below the perceptual ability of the human eye, preferably, so that a viewer of the display unit by the transmission of the test pattern is not or only disturbed insignificantly ,
  • the erforder ⁇ clear representation of time of the test pattern can be reduced, for example, to periods of time of less than 0.1 seconds.
  • the object of the present invention is to specify a device which enables a particularly reliable and at the same time timely recognition of a faulty display of image data on a display unit.
  • a Einrich ⁇ processing for detecting an incorrect display of image data on a display unit, the device having the display unit for displaying an image, first means for acquiring test data by electronic detecting at least a portion of the displayed on the display unit Image and second means for detecting a faulty representation of the image data on the display unit based on an electronic evaluation of at least part of the acquired test data.
  • the device according to the invention is designed such that the first means comprise an electronic camera aligned with the display unit.
  • the first means comprise photosensors arranged on the display unit.
  • the device and the art ⁇ invention may be pronounced that the first means comprise a mounted on the display unit at ⁇ transparent photosensitive Fo ⁇ lie.
  • the inventive device is designed such that the first means comprise integrated Fo ⁇ tosensoren in the display unit, the minimum for detecting the light of to-one are formed adjacent to the respective photo-sensor spatial pixel of the display unit.
  • inventive device for carrying out the method of the invention or for carrying out the procedural ⁇ Rens formed in accordance with one of the aforementioned preferred embodiments of the inventive method.
  • Figure 1 is a schematic representation of a first
  • Figure 2 is a schematic representation of a second
  • Figure 3 is a schematic representation of a third
  • Embodiment of the device according to the invention and Figure 4 in a schematic representation for explaining an embodiment of the inventive method ⁇ on a display unit ⁇ displayed image.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a first
  • Embodiment of the device according to the invention Shown is a display unit 10, which may be a screen, a monitor or a display. Furthermore, a control unit 20 is provided, which can be designed, for example, as a graphics card, graphic controller or other control computer. Displayed image data B are transmitted from the control unit 20 to the display unit 10, which displays or reproduces an image on the basis of the received image data B.
  • the device furthermore has first means for acquiring test data P in the form of a camera 30. As indicated in FIG. 1, the camera 30 is aligned with the display unit 10 in this case.
  • test data P relating to the entire image displayed on the display unit 10 is detected by means of the camera 30.
  • the acquired test data P are transmitted from the camera 30 to the control unit 20 and subjected there to an electronic evaluation.
  • the electronic evaluation of the acquired test data P takes place exclusively with respect to the test data P recorded for the parts 40, 50 of the image.
  • the test data would already be related from the outset to capture part of the picture. This could be done, for example, by simply aligning the camera 30 with a part of the display unit 10 or of the image displayed thereon.
  • the device shown in FIG. 1 as well as the method described in this context have the particular advantage that the flat image displayed on the display unit 10 is essentially detected on the basis of the test data P, as it is also seen by an operator. This means that especially those display errors that arise on the way to the display unit 10 or in the Ad ⁇ geillon 10 itself can be detected.
  • the check is advantageously carried out independently of an operator of the display unit 10, the complete path being from the output of the image data B to be displayed, ie from the transmission of the image data B from the control unit 20 to the display unit 10, until the actual display on the display unit 10 the exam is included.
  • the test can be carried out continuously or cyclically, ie regularly recurring.
  • the monitoring of the representation of the image data in the context of the method advantageously relates to the target image content, ie not exclusively to the check as to whether the display image unit 10 is in principle capable of displaying image data.
  • a comprehensive functional test of the representation of the image data on the display unit 10 can be carried out by possibly only very briefly taking into play test samples. This offers the advantage that error sources, in particular also within the display unit 10 itself, can be detected or disclosed in a timely manner.
  • FIG. 1 A certain disadvantage of the embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 1 can be seen in the fact that the field of view on the display unit 10 in front of the camera 30 for a correct and reliable function of the
  • Procedure should be free at all times. To this end, flattest possible viewing angle of the camera 30 on the display unit to ⁇ 10 is desirable. However, this can lead to a distorted image in the geometry, so that, if necessary, an equalization of the image, recorded in the form of the test data, of the image displayed on the display unit 10 by means of subsequent image processing may become necessary.
  • the camera 30 should preferably have a resolution that still allows an image interpretation after the image equalization.
  • reflections on the display unit 10 may under certain circumstances also include image recognition, i. capturing the
  • Figure 2 shows a schematic representation of a second embodiment of the device according to the invention. In contrast to Figure 1, only a portion rela ⁇ hung as section of a display unit 10 is shown here.
  • the detection of the test data by means of first means which comprise arranged on the display unit 10 photo sensors. It would be conceivable game at ⁇ that photo sensors are provided on or in a arranged in front of the display unit 10 glass.
  • the first means comprise an attached on the display unit 10 ⁇ transparent photosensitive film 60th
  • the light-transmitting film 60 has sectionsenso- ren 61, 62, 63 and 64, which are arranged such that for example, the photo sensor 61 of pixels or image points 71 to 79 of the display unit surrounded 10 is rela ⁇ hung example adjacent to these.
  • the photosensitive film or layer 60 covers part of the displayed on the display unit 10 of the Bil ⁇ , so that are usually a darkening of the image content.
  • the photocells of the photosensitive film 60 are facing the display unit 10 and therefore much less sensitive to stray light of the environment than for the light of the display unit 10, ie for the light emitted by the pixels.
  • the photo sensors 61 detect to 64 are each a group of pixels regulatingswei ⁇ se pixels of the display unit 10, so that the detection of the check data by the photosensors 61 to 64 with a lower accuracy or resolution than the egg ⁇ gentliche Image output of the display unit 10 takes place.
  • the resolution of the captured image, ie the acquired test data should, if possible, be at least sufficient for a rating of approximately 10 mm 2 image content (ie, information as "point").
  • text recognition by means of, for example, OCR is still possible, at least for fonts of correspondingly large size.
  • shields 81, 82 the rule in the intermediate spaces between the photo-sensors 61 and 63 and the pixels 77 and 78 or 78 and 79 are vorgese ⁇ hen.
  • the planar application of the translucent film 60 avoids distortions during image acquisition, whereby focusing for acquiring the test data is not necessary.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a third embodiment of the device according to the invention.
  • the representation of Figure 3 is substantially that of Figure 2 corresponds to give 2 the first means comprise basic difference to the embodiment of the figure in the on ⁇ display unit 10 integrated photosensors that spatially adjacent for detecting the light from at least one of each photo-sensor Pixels of the display unit 10 are formed.
  • photo sensors 61a to 64a are designated by way of example, which are arranged in the spaces between the pixels or pixels 71 to 79 and are integrated in the display unit 10 itself. This offers the advantage that a darkening of the displayed image is reduced or completely avoided.
  • the image data is displayed and the read or read back of the displayed image in the form of the test data advantageously takes place by means of two independent electronic processing units. This ensures that errors in the image representation do not also affect image acquisition, as would be the case, for example, in case the same processing unit is used for image output and image acquisition. Preferably, therefore, the image acquisition - with the exception of the integrated photo sensors - realized independently of the image output.
  • the photosensors 61a to 64a are such that they are darkened to the outside and capture only the light of the surrounding pixels.
  • the display unit 10 according to the exemplary embodiment of FIG. 3 can be constructed similarly to the display known from the published application US 2006/0007222 A1.
  • the familiar display has the fundamental difference that the photo-sensors are oriented toward the front of the display unit out to detect as a camera, for example, the image viewer ei ⁇ nes of the relevant display unit.
  • the constitutional He ⁇ the test data can be performed with a similar resolution as the resolution of the display unit or with a lower resolution.
  • the display unit according to the principal structure is flat and the quality of the presentation is not hindered by the technical components required to capture the test data.
  • the display unit advantageously no focusing or complex geometrical caliber ⁇ tion is necessary, since this is already fixed by the design or construction of the display unit itself.
  • Figure 4 shows an image displayed on a display unit image in a schematic view for explaining an embodiment of the procedural ⁇ proceedings of the invention. Specifically, an example of a representation of image data of an operational control display of an interlocking of the railway automation technology is shown here. Visible here are various tracks and switches and indicated signals.
  • an electronic evaluation of the at least one part of the acquired test data is necessary in order to detect a faulty representation of the image data on the display unit can.
  • a comparison of at least one part of the sensing ⁇ th test data with at least a portion of the image data is possible to interpret the content of the image read using the acquired test data.
  • test interval the determination of the test interval and the areas to inspect the display unit be ⁇ relationship example of the displayed image can be made dependent on the jeweili ⁇ gen application and the respective underlying risk ⁇ considerations.
  • the test interval will generally be based on the hazard caused by a possible misrepresentation. So it is conceivable example ⁇ that the goal is to avoid incorrect image data for a time period of more than 1 second. In this case, a standard test interval of 1 second with regard to the acquisition of the test data and the subsequent electronic evaluation could be used as a basis.
  • the region may of be to regulate- set the image area in dependence on the respective An ⁇ case of use respectively determined so that the image data displayed on the display unit may comprise a mixture of to be tested and not to be tested Informatio ⁇ NEN.
  • This advantageously avoids an excessive reaction of the system in the event that faults are detected in safety-critical uncritical areas of the display, ie the illustrated image data.
  • an interpretive interpretation of the content is provided ⁇ is possible advantageously.
  • this may include text recognition, for example in the form of OCR or even a general image recognition.
  • test patterns By using reference data or reference image patterns assigned to the respective image data, electronic evaluation of the test data is possible with little computational effort.
  • the examination of the display unit can be particularly comprehensive, fast and reliable with regard to its ability to image.
  • ⁇ at test patterns or test pattern image can be switched to the display unit so long that a Erfas- solution of the corresponding test data is made possible.
  • Such a use of test samples or test images is expedient, since a currently displayed image does not necessarily use the complete display options.
  • a displayed image may not include the color red. So if the display option respects ⁇ Lich the color red for a long time be unused and because ei ⁇ nes fault, the corresponding display option does not work be reliably, so a regular check is useful to eg provide, as required, a warning in red to be granted ⁇ and not only to recognize in a hazardous situation that a corresponding display is not possible due to a failure.
  • test data In the context of a method for detecting an incorrect display of image data on a display unit can be detected or, if the test data are recorded based on the entire displayed image, only for the relevant parts of the now only for the parts of the picture 90-118 strigda ⁇ th Figures 90 to 118 an electronic assessment of the recorded test data are made.
  • the check ⁇ the parts or regions of the image, ie, the test ⁇ ranges from 90 to 109 for roadways or 110-118 for signals are indicated in Figure 4 merely exemplary, so that in practice other and / or additional test areas can be defined.
  • control unit in the form of a control ⁇ computer
  • display unit which are shown in Figure 4, the control unit as the number of individual identifiable elements with their attributes, that is, for example, their color is known. Since the elements ⁇ se with a change of the display do not change their ⁇ positi on, but only their attributes in the context of the embodiment described an electronic Be ⁇ evaluation of the test data with respect to the respective color of the display is sufficient.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen einer fehlerhaften Darstellung von Bilddaten (B) auf einer Anzeigeeinheit (10). Um ein zeitnahes und besonders zuverlässiges Erkennen einer fehlerhaften Darstellung von Bilddaten (B) auf der Anzeigeeinheit (10) zu ermöglichen, läuft das erfindungsgemäße Verfahren derart ab, dass die anzuzeigenden Bilddaten (B) an die Anzeigeeinheit (10) übermittelt werden, durch elektronische Erfassung zumindest eines Teils des auf der Anzeigeeinheit (10) dargestellten Bildes Prüfdaten (P) erfasst werden und anhand einer elektronischen Bewertung zumindest eines Teils der erfassten Prüfdaten (P) eine fehlerhafte Darstellung der Bilddaten (B) auf der Anzeigeeinheit (10) erkannt wird. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Einrichtung zum Erkennen einer fehlerhaften Darstellung von Bilddaten (B) auf einer Anzeigeeinheit (10).

Description

Beschreibung
Verfahren und Einrichtung zum Erkennen einer fehlerhaften Darstellung von Bilddaten auf einer Anzeigeeinheit
Eine fehlerhafte Darstellung von Bilddaten auf einer Anzeigeeinheit, d.h. beispielsweise einem Bildschirm, einem Monitor oder einem Display, kann in Abhängigkeit von der Funktion der Anzeigeeinheit schwerwiegende Auswirkungen haben. Dies be- trifft insbesondere solche Fälle, in denen Anzeigeeinheiten in sicherheitsrelevanten beziehungsweise sicherheitskriti¬ schen Bereichen eingesetzt werden. Als Beispiele hierfür seien Anwendungen im Bereich der Bahn-, Flugzeug-, Automobil-, Militär-, Medizin- oder Energietechnik, d.h. beispielsweise in Kernkraftwerken, genannt.
Generell kann Hardware beispielsweise aufgrund von Alterung, Verschleiß oder Fremdeinfluss ausfallen. Heutige sichere Sys¬ teme arbeiten in der Regel computergestützt, wobei der Zu- stand des jeweiligen Systems auf einer Anzeigeeinheit darge¬ stellt wird. Da die Bedienhandlungen des Personals oftmals von den auf der Anzeigeeinheit dargestellten Informationen abhängen, ist es erforderlich, dass Fehler in der Anzeige, d.h. ein fehlerhaft dargestellter Zustand des Systems, zeit- nah und zuverlässig erkannt werden kann.
Eine Möglichkeit um dies zu erreichen, besteht darin, dass es in den anzuzeigenden Bilddaten redundante Informationen gibt. Dies kann beispielsweise derart geschehen, dass im Falle ei- ner in einem bahntechnischen Stellwerk verwendeten Anzeigeeinheit die Visualisierung einer Fahrstraße einerseits durch einen in grüner Farbe wiedergegebenen Gleisabschnitt und andererseits durch ein nebenstehendes, ebenfalls in grüner Far¬ be dargestelltes Abbild eines Signals erfolgt. Nur wenn beide Informationen gleichermaßen in dem auf der Anzeigeeinheit dargestellten Bild vorhanden sind, kann der Bediener davon ausgehen, dass die Darstellung des Bildes auf der Anzeigeeinheit korrekt ist.
Die beschriebene Vorgehensweise weist jedoch den Nachteil auf, dass zumindest die sicherheitskritischen Informationen in Form entsprechender anzuzeigender Bilddaten redundant erzeugt werden müssen. Darüber hinaus kann nicht völlig ausge- schlössen werden, dass eine fehlerhafte Darstellung seitens des jeweiligen Bedieners in Abhängigkeit von der jeweiligen Situation gegebenenfalls nicht oder nur mit zeitlicher Verzö¬ gerung erkannt wird. Des Weiteren ist zu berücksichtigen, dass beispielsweise Anzeigeeinheiten in Form heute üblicher Flüssigkristallbildschirme (LCD, Liquid Crystal Display) ver¬ gleichsweise komplex aufgebaut sind und beispielsweise einen eigenen Speicher und eine eigene Recheneinheit aufweisen be¬ ziehungsweise aufweisen können. Hierdurch bedingt besteht beispielsweise die Gefahr, dass unter Umständen ein altes Ab- bild des Speichers zur Anzeige gebracht werden kann, welches für sich genommen zwar stimmig ist, jedoch nicht den tatsächlichen Zustand des überwachten Systems wiedergibt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das ein besonders zuverlässiges und zugleich zeitnahes Erkennen einer fehlerhaften Darstellung von Bilddaten auf einer Anzeigeeinheit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Erkennen einer fehlerhaften Darstellung von Bilddaten auf einer Anzeigeeinheit, wobei durch elektronische Erfassung zu¬ mindest eines Teils des auf der Anzeigeeinheit dargestellten Bildes Prüfdaten erfasst werden und anhand einer elektronischen Bewertung zumindest eines Teils der erfassten Prüfdaten eine fehlerhafte Darstellung der Bilddaten auf der Anzeige¬ einheit erkannt wird.
Als Anzeigeeinheit wird im Rahmen der Beschreibung der vor- liegenden Erfindung diejenige Komponente verstanden, die der eigentlichen Wiedergabe der Bilddaten dient, d.h. die flächige Komponente, von der seitens einer Person das anhand der beziehungsweise basierend auf den Bilddaten dargestellte Bild abgelesen beziehungsweise betrachtet werden kann. Seitens der Anzeigeeinheit können die anzuzeigenden Bilddaten hierbei beispielsweise von einer Grafikkarte beziehungsweise einem Grafikcontroller oder einer sonstigen Steuerungseinheit empfangen werden. Dabei kann die Komponente, von der die Anzei¬ geeinheit die anzuzeigenden Bilddaten empfängt mit der Anzei- geeinheit zu einer gemeinsamen Komponente vereint oder auch als separate, lediglich kommunikationstechnisch mit der Anzeigeeinheit verbundene Komponente ausgebildet sein.
Bei den Bilddaten handelt es sich um diejenigen Informatio- nen, die seitens der Anzeigeeinheit das Eingangssignal bezie¬ hungsweise die Grundlage für die Darstellung des Bildes bil¬ den. Vorzugsweise handelt es sich dabei bei den Bilddaten um eine Menge von einzelnen, vorzugsweise digitalen Datenwerten, die jeweils Bildwerte für einzelne Pixel, d.h. Bildpunkte, des darzustellenden Bildes angeben.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zunächst durch elektronische Erfassung zumindest eines Teils des auf der An¬ zeigeeinheit dargestellten Bildes Prüfdaten erfasst. Dies be- deutet, dass ein automatisiertes Erfassen beziehungsweise Zu¬ rücklesen des anhand der Bilddaten auf der Anzeigeeinheit dargestellten Bildes erfolgt. Hierbei kann einerseits ein Er¬ fassen des gesamten auf der Anzeigeeinheit dargestellten Bildes erfolgen. Andererseits ist es jedoch auch denkbar, dass lediglich ein Teil beziehungsweise mehrere Teile des auf der Anzeigeeinheit dargestellten Bildes erfasst beziehungsweise zurückgelesen wird beziehungsweise werden. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn eine Überprüfung der Darstellung der Bilddaten auf der Anzeigeeinheit lediglich für ausgewählte Teile beziehungsweise Bereiche des auf der Anzeigeeinheit dargestellten Bildes erforderlich ist.
Eine fehlerhafte Darstellung der Bilddaten auf der Anzeige- einheit wird sodann anhand einer elektronischen Bewertung zumindest eines Teils der erfassten Prüfdaten erkannt. Dies be¬ deutet, dass die elektronisch erfassten Prüfdaten einer elektronischen, d.h. insbesondere automatisierten Bewertung unterzogen werden und anhand der vorgenommenen Bewertung eine fehlerhafte Darstellung der Bilddaten auf der Anzeigeeinheit erkannt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist insbesondere den Vorteil auf, dass es eine automatische, von Bedien- oder Überwa- chungspersonal unabhängige Überprüfung der Darstellung der
Bilddaten auf der Anzeigeeinheit ermöglicht. Dabei kann vor¬ teilhafterweise der gesamte Weg von der Übermittlung der anzuzeigenden Bilddaten an die Anzeigeeinheit bis zur eigentli¬ chen Darstellung auf der Anzeigeeinheit überprüft werden, so dass an einer beliebigen Stelle auf diesem Wege entstehende Fehler zuverlässig und aufgrund der elektronischen Erfassung und Bewertung auch zeitnah erkannt werden können.
Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren derart wei- tergebildet sein, dass die Prüfdaten mittels einer auf die Anzeigeeinheit ausgerichteten elektronischen Kamera erfasst werden. Dies bietet den Vorteil, dass es sich bei dem Erfas¬ sen der Prüfdaten mittels einer auf die Anzeigeeinheit ausge¬ richteten elektronischen Kamera um eine besonders einfache und vergleichsweise kostengünstig realisierbare Methode zum Erfassen der Prüfdaten handelt. Vorzugsweise kann die Kamera hierbei an der Anzeigeeinheit selbst befestigt sein. Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Prüfdaten mittels auf der Anzeigeeinheit angeordneter Fotosensoren erfasst. Dies bedeutet, dass die Fotosensoren auf der Anzeigeeinheit selbst angeordnet sind, wodurch eine unmittelbare und verzer- rungsfreie Erfassung der Prüfdaten ermöglicht wird. Voraus¬ setzung hierbei ist, dass die Fotosensoren derart auf der An¬ zeigeeinheit angeordnet sind, dass das auf der Anzeigeeinheit dargestellte Bild weiterhin erkennbar ist.
Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren hierbei wei¬ terhin derart ausgestaltet sein, dass die Prüfdaten mittels einer auf der Anzeigeeinheit angebrachten lichtdurchlässigen fotosensitiven Folie erfasst werden. Dies ist vorteilhaft, da mittels einer entsprechenden Sensorfolie eine Erfassung der Prüfdaten für beliebige Anzeigeeinheiten möglich ist, ohne dass hierfür eine Anpassung der Anzeigeeinheiten selbst erforderlich wäre. Die Fotosensoren der fotosensitiven Folie könne hierbei vorteilhafterweise unabhängig von der Größe und Anzahl der Pixel, d.h. der Auflösung, des Monitors sein. Aufgrund dessen, dass eine entsprechende lichtdurchlässige foto¬ sensitive Folie unmittelbar auf die Anzeigeeinheit aufge¬ bracht werden kann, ist vorteilhafterweise keine Fokussierung erforderlich . Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgebildet, dass die Prüfdaten mittels in die Anzeigeeinheit integrierter Fo¬ tosensoren erfasst werden, die zum Detektieren des Lichts von zumindest einem dem jeweiligen Fotosensor räumlich benachbar- ten Pixel der Anzeigeeinheit ausgebildet sind. Dies bedeutet, dass gemäß dieser Ausführungsform die Fotosensoren in Zwischenräumen der Pixel der Anzeigeeinheit angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Fotosensoren hierbei derart beschaffen, dass sie nach außen, d.h. zur Vorderseite der Anzeigeeinheit hin, abgedunkelt sind und im Wesentlichen ausschließlich das Licht des zumindest einen dem jeweiligen Fotosensor räumlich benachbarten Pixels erfassen. Hierdurch wird eine Unempfind- lichkeit des Verfahrens gegenüber Streulicht gewährleistet. Das Bild kann durch das Erfassen der Prüfdaten mit einer der Auflösung der Anzeigeeinheit entsprechenden oder auch mit einer geringeren Auflösung erfasst beziehungsweise aufgenommen werden. Durch die Verwendung einer Anzeigeeinheit mit integrierten Fotosensoren zum Erfassen der Prüfdaten, d.h. zum Zu- rücklesen des dargestellten Bildes, wird der Vorteil erzielt, dass weiterhin ein vergleichsweise flacher Aufbau der Anzei¬ geeinheit ermöglicht wird und darüber hinaus insbesondere ei¬ ne Beeinträchtigung der Qualität der Darstellung der Bilddaten auf der Anzeigeeinheit durch die Aufnahmetechnik, d.h. die Fotosensoren, vermieden wird. Dabei ist eine optische Fo- kussierung vorteilhafterweise auch in diesem Fall nicht er¬ forderlich .
Es sei darauf hingewiesen, dass auch gleichzeitig mehrere der zuvor genannten Möglichkeiten zum Erfassen der Prüfdaten genutzt werden können. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Prüfdaten einerseits mittels einer auf die Anzeigeeinheit ausgerichteten elektronischen Kamera erfasst werden und zugleich andererseits eine Erfassung der Prüfdaten auch mit- tels in die Anzeigeeinheit integrierter Fotosensoren erfolgt. In Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung und den jeweiligen Gegebenheiten kann durch eine entsprechende redundante Erfassung der Prüfdaten insbesondere die Qualität oder die Geschwindigkeit der elektronischen Bewertung erhöht werden. Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgestaltet, dass die elektronische Bewertung des zumindest einen Teils der er- fassten Prüfdaten einen Vergleich des zumindest einen Teils der erfassten Prüfdaten mit zumindest einem Teil der Bilddaten umfasst. Mit Hilfe einer geeigneten Hardware und/oder Software können somit die erfassten Prüfdaten beziehungsweise zumindest ein Teil derselben mit den jeweiligen Bilddaten verglichen werden. Vorzugsweise ist dabei darauf zu achten, dass die für die Darstellung der Bilddaten sowie das Erfassen der Prüfdaten verwendeten Hardware-Komponenten dahingehend voneinander unabhängig sind, dass die für den Vergleich mit den Bilddaten verwendeten Daten ausschließlich durch die elektronisch erfassten Prüfdaten gegeben sein können. Sofern bei dem Vergleich, der auf unterschiedliche Art und Weise er¬ folgen und beispielsweise eine Bearbeitung der Bilddaten und/oder der Prüfdaten umfassen kann, eine Übereinstimmung festgestellt wird, ist die Darstellung der Bilddaten auf der Anzeigeeinheit fehlerfrei; hingegen ist im Falle einer Abwei- chung von einer fehlerhaften Darstellung der Bilddaten auf der Anzeigeeinheit auszugehen. Dabei kann die Deutung bezie¬ hungsweise Interpretation der Abweichung in Abhängigkeit von Art und Zweck der Darstellung der Bilddaten auf der Anzeigeeinheit unterschiedlich sein.
Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren zusätzlich oder alternativ auch derart ausgestaltet sein, dass die elektronische Bewertung des zumindest einen Teils der erfass¬ ten Prüfdaten einen Vergleich des zumindest einen Teils der erfassten Prüfdaten mit den jeweiligen Bilddaten zugeordneten Referenzdaten umfasst. Dies ist vorteilhaft, da hierdurch der Vergleich des zumindest einen Teils der erfassten Prüfdaten mit den jeweiligen Bilddaten vereinfacht wird. Sofern bestimmte Bilddaten häufiger auftreten, ist es hierbei somit möglich, für diese Bilddaten Referenzdaten zu bestimmen und zu erfassen, die einen besonders einfachen und schnellen Vergleich des zumindest einen Teils der erfassten Prüfdaten mit den Referenzdaten ermöglichen. Hierzu können sich die Refe- renzdaten von den jeweiligen Bilddaten sowohl hinsichtlich des Datenformats als auch hinsichtlich ihres Inhalts unter¬ scheiden. So kann es sich bei den Referenzdaten beispielsweise um aus den entsprechenden Bilddaten ermittelte „Soll- Prüfdaten" handeln.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst die elektronische Bewer¬ tung des zumindest einen Teils der erfassten Prüfdaten eine inhaltliche Interpretation der Prüfdaten. Dies bedeutet, dass im Rahmen der elektronischen Bewertung der Prüfdaten alternativ oder zusätzlich zu einem Vergleich zwischen Soll und Ist auch eine inhaltliche Interpretation des zurückgelesenen Bildes, d.h. der Prüfdaten, möglich ist. Dabei kann eine entsprechende inhaltliche Interpretation der Prüfdaten bei- spielsweise mittels automatischer Texterkennung, wie bei¬ spielsweise OCR (Optical Character Recognition) , und/oder automatischer Bilderkennung erfolgen. Hierbei wird somit weniger auf die Darstellung der Bilddaten selbst, sondern auf die mittels der Darstellung wiedergegebene Information abgezielt. Dies bietet den Vorteil, dass unter Verwendung einer entspre¬ chenden bildinterpretierenden Einheit das auf der Anzeigeeinheit dargestellte Bild auch ohne Kenntnis des konkreten pi¬ xelgenauen Bildinhalts der Soll-Anzeige, d.h. der Bilddaten, zur sicherungstechnisch sinnvollen Überprüfung der darstell- ten Informationen verwendet werden kann. Vorteilhafterweise ist dies auch im Falle komplexer, sich ändernden Darstellungen möglich. Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgestaltet, dass die Erfassung der Prüfdaten sowie die elektronische Bewertung des zumindest einen Teils der erfassten Prüfdaten kontinuier- lieh oder in regelmäßigen Zeitabständen erfolgt. Dies ist vorteilhaft, da hierdurch eine fehlerhafte Darstellung der Bilddaten auf der Anzeigeeinheit besonders zeitnah erkannt werden kann. Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden anzuzeigende Bilddaten in Form eines Prüfmusters an die Anzeigeeinheit übermittelt. Dies bietet den Vorteil, dass die Verwendung von Prüfmustern die elektronische Bewertung des zumindest einen Teils der erfass- ten Prüfdaten erleichtert, da hierbei die erwarteten Prüfda¬ ten bekannt sind. Darüber hinaus können durch die Verwendung eines Prüfmusters auch solche Funktionen der Anzeigeeinheit getestet werden, die möglicherweise zum gegebenen Zeitpunkt nicht verwendet werden, jedoch in gegebenenfalls zukünftig auftretenden Situationen erforderlich werden könnten. Dies kann beispielsweise die Darstellung bestimmter Farben oder die Ansteuerung bestimmter Bereiche der Anzeigeeinheit betreffen. Vorzugsweise können entsprechende Prüfmuster re¬ gelmäßig für sehr kurze Zeiten übermittelt und angezeigt wer- den, wobei die Dauer der Anzeige vorzugsweise unterhalb der Wahrnehmungsfähigkeit des menschlichen Auges liegen kann, so dass ein Betrachter der Anzeigeeinheit durch die Übermittlung des Prüfmusters nicht oder nur unwesentlich gestört wird. Durch eine entsprechende Synchronisierung der Übermittlung beziehungsweise Darstellung des Prüfmusters sowie des Erfas¬ sens beziehungsweise Zurücklesens kann hierbei die erforder¬ liche Darstellungszeit des Prüfmusters beispielsweise auf Zeitdauern von kleiner 0,1 Sekunden reduziert werden. Hinsichtlich der Einrichtung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung anzugeben, die ein be¬ sonders zuverlässiges und zugleich zeitnahes Erkennen einer fehlerhaften Darstellung von Bilddaten auf einer Anzeigeein- heit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Einrich¬ tung zum Erkennen einer fehlerhaften Darstellung von Bilddaten auf einer Anzeigeeinheit, die Einrichtung mit der Anzei- geeinheit zum Darstellen eines Bildes, ersten Mitteln zum Erfassen von Prüfdaten durch elektronische Erfassung zumindest eines Teils des auf der Anzeigeeinheit dargestellten Bildes und zweiten Mitteln zum Erkennen einer fehlerhaften Darstellung der Bilddaten auf der Anzeigeeinheit anhand einer elekt- ronischen Bewertung zumindest eines Teils der erfassten Prüfdaten .
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung entsprechen im Wesentlichen denjenigen des erfindungsgemäßen Verfahrens, so dass diesbezüglich auf die entsprechenden vorstehenden Ausführungen verwiesen wird. Gleiches gilt hinsichtlich der im Folgenden aufgeführten bevorzugten Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung, so dass auch diesbezüglich auf die entsprechenden Ausführungen im Zusammenhang mit der jeweili- gen bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwiesen wird.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Einrichtung derart aus¬ gestaltet, dass die ersten Mittel eine auf die Anzeigeeinheit ausgerichtete elektronische Kamera umfassen.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung umfassen die ersten Mittel auf der Anzeigeeinheit angeordnete Fotosensoren. Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Einrichtung auch der¬ art ausgeprägt sein, dass die ersten Mittel eine auf der An¬ zeigeeinheit angebrachte lichtdurchlässige fotosensitive Fo¬ lie umfassen.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Einrichtung derart ausgestaltet, dass die ersten Mittel in die Anzeigeeinheit integrierte Fo¬ tosensoren umfassen, die zum Detektieren des Lichts von zu- mindest einem dem jeweiligen Fotosensor räumlich benachbarten Pixel der Anzeigeeinheit ausgebildet sind.
Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist die erfindungsgemäße Einrichtung zum Durchführen des erfindungsge- mäßen Verfahrens beziehungsweise zum Durchführen des Verfah¬ rens gemäß einer der zuvor genannten bevorzugten Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei- spielen näher erläutert. Hierzu zeigt
Figur 1 in einer schematischen Darstellung ein erstes
Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung,
Figur 2 in einer schematischen Darstellung ein zweites
Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung,
Figur 3 in einer schematischen Darstellung ein drittes
Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung und Figur 4 in einer schematischen Darstellung zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels des erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens ein auf einer Anzeige¬ einheit dargestelltes Bild.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden in den Figuren für gleiche oder im Wesentlichen gleich wirkende Komponenten identische Bezugszeichen verwendet. Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein erstes
Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung. Dargestellt ist eine Anzeigeeinheit 10, bei der es sich um einen Bildschirm, einen Monitor oder ein Display handeln kann. Des Weiteren ist eine Steuerungseinheit 20 vorgesehen, die bei- spielsweise als Grafikkarte, Grafikcontroller oder sonstiger Steuerrechner ausgeführt sein kann. Anzuzeigende Bilddaten B werden von der Steuerungseinheit 20 an die Anzeigeeinheit 10 übermittelt, welche anhand der empfangenen Bilddaten B ein Bild darstellt beziehungsweise wiedergibt.
Um eine fehlerhafte Darstellung der Bilddaten B auf der Anzeigeeinheit 10 erkennen zu können, weist die Einrichtung des Weiteren erste Mittel zum Erfassen von Prüfdaten P in Form einer Kamera 30 auf. Wie in Figur 1 angedeutet, ist die Kame- ra 30 hierbei auf die Anzeigeeinheit 10 ausgerichtet.
Im Rahmen des beschriebenen Ausführungsbeispiels sei angenommen, dass mittels der Kamera 30 die Prüfdaten P bezüglich des gesamten auf der Anzeigeeinheit 10 dargestellten Bildes er- fasst werden. Die erfassten Prüfdaten P werden von der Kamera 30 an die Steuerungseinheit 20 übermittelt und dort einer elektronischen Bewertung unterzogen. Im Rahmen des beschriebenen Ausführungsbeispiels sei hierbei angenommen, dass im Hinblick auf die konkrete Verwendung der Anzeigeeinheit 10 in der vorliegenden Situation die Darstellung des Bildes lediglich in den Teilen beziehungsweise Bereichen 40, 50 sicherheitsrelevant beziehungsweise sicherheitskritisch ist. Aus diesem Grund erfolgt die elektronische Bewertung der erfass- ten Prüfdaten P ausschließlich in Bezug auf die für die Teile 40, 50 des Bildes erfassten Prüfdaten P. Alternativ oder zusätzlich hierzu wäre es grundsätzlich selbstverständlich auch denkbar, dass die Prüfdaten bereits von vornherein lediglich bezogen auf einen Teil des Bildes erfasst werden. Dies könnte beispielsweise dadurch geschehen, dass die Kamera 30 ledig¬ lich auf einen Teil der Anzeigeeinheit 10 beziehungsweise des auf derselben dargestellten Bildes ausgerichtet wird.
Die in Figur 1 gezeigte Einrichtung sowie das in diesem Zusammenhang beschriebene Verfahren weisen insbesondere den Vorteil auf, dass das auf der Anzeigeeinheit 10 dargestellte flächige Bild anhand der Prüfdaten P im Wesentlichen so erfasst wird, wie es auch von einem Bediener gesehen wird. Dies bedeutet, dass insbesondere solche Darstellungsfehler, die auf dem Weg zu der Anzeigeeinheit 10 oder auch in der Anzei¬ geeinheit 10 selbst entstehen, erkannt werden können. Vorteilhafterweise erfolgt die Prüfung hierbei unabhängig von einem Bediener der Anzeigeeinheit 10, wobei der komplette Weg von der Ausgabe der anzuzeigenden Bilddaten B, d.h. von der Übertragung der Bilddaten B von der Steuerungseinheit 20 an die Anzeigeeinheit 10, bis zur tatsächlichen Anzeige auf der Anzeigeeinheit 10 von der Prüfung umfasst ist.
Vorzugsweise kann die Prüfung kontinuierlich oder zyklisch, d.h. regelmäßig wiederkehrend, erfolgen. Dabei bezieht sich die Überwachung der Darstellung der Bilddaten im Rahmen des Verfahrens vorteilhafterweise auf den Soll-Bildinhalt, d.h. nicht ausschließlich auf die Überprüfung, ob die Anzeigeein- heit 10 prinzipiell fähig zu einer Darstellung von Bilddaten ist .
Ergänzend oder gegebenenfalls auch alternativ hierzu kann durch ein gegebenenfalls nur sehr kurzzeitig erfolgendes Ein¬ spielen von Prüfmustern ein umfänglicher Funktionstest der Darstellung der Bilddaten auf der Anzeigeeinheit 10 erfolgen. Dies bietet den Vorteil, dass Fehlerquellen, insbesondere auch innerhalb der Anzeigeeinheit 10 selbst, zeitnah erkannt beziehungsweise offenbart werden können.
Ein gewisser Nachteil des in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einrichtung ist darin zu sehen, dass das Sichtfeld auf die Anzeigeeinheit 10 vor der Kamera 30 für eine korrekte und zuverlässige Funktion des
Verfahrens jederzeit frei bleiben sollte. Zu diesem Zweck ist ein möglichst flacher Sichtwinkel der Kamera 30 auf die An¬ zeigeeinheit 10 wünschenswert. Dies kann jedoch zu einem in der Geometrie verzerrten Abbild führen, so dass gegebenen- falls eine Entzerrung des in Form der Prüfdaten erfassten Abbildes des auf der Anzeigeeinheit 10 dargestellten Bildes mittels nachträglicher Bildbearbeitung erforderlich werden kann. In diesem Fall sollte die Kamera 30 vorzugsweise eine Auflösung besitzen, die nach der Bildentzerrung noch eine Bildinterpretation zulässt.
Neben möglichen Verzerrungen können bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 in Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten weiterhin unter Umständen auch Reflexionen auf der An- zeigeeinheit 10 die Bilderkennung, d.h. das Erfassen der
Prüfdaten P durch die Kamera 30 und die nachfolgende elektro¬ nische Bewertung der Prüfdaten P, erschweren. Figur 2 zeigt in einer schematischen Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung. Im Unterschied zur Figur 1 ist hierbei lediglich ein Teil bezie¬ hungsweise Ausschnitt einer Anzeigeeinheit 10 gezeigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 erfolgt das Erfassen der Prüfdaten mittels ersten Mitteln, die auf der Anzeigeeinheit 10 angeordnete Fotosensoren umfassen. Dabei wäre es bei¬ spielsweise denkbar, dass die Fotosensoren auf oder in einer vor der Anzeigeeinheit 10 angeordneten Glasscheibe vorgesehen sind. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels der Figur 2 sei je¬ doch angenommen, dass die ersten Mittel eine auf der Anzeige¬ einheit 10 angebrachte lichtdurchlässige fotosensitive Folie 60 umfassen. Die lichtdurchlässige Folie 60 weist Fotosenso- ren 61, 62, 63 und 64 auf, die derart angeordnet sind, dass beispielsweise der Fotosensor 61 von Pixeln beziehungsweise Bildpunkten 71 bis 79 der Anzeigeeinheit 10 umgeben bezie¬ hungsweise zu diesen benachbart ist. Die fotosensitive Folie beziehungsweise Schicht 60 verdeckt einen Teil des auf der Anzeigeeinheit 10 dargestellten Bil¬ des, so dass in der Regel eine Abdunkelung des Bildinhaltes erfolgen wird. Die Fotozellen der fotosensitiven Folie 60 sind der Anzeigeeinheit 10 zugewandt und daher für Streulicht der Umgebung deutlich unempfindlicher als für das Licht der Anzeigeeinheit 10, d.h. für das von den Pixeln ausgesandte Licht .
In dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 erfassen die Fotosen- soren 61 bis 64 jeweils eine Gruppe von Pixeln beziehungswei¬ se Bildpunkten der Anzeigeeinheit 10, so dass die Erfassung der Prüfdaten durch die Fotosensoren 61 bis 64 mit einer geringeren Genauigkeit beziehungsweise Auflösung als die ei¬ gentliche Bildausgabe der Anzeigeeinheit 10 erfolgt. Um eine ausreichend sichere Bewertung von Fehldarstellungen grafischer Elemente auf der Anzeigeeinheit 10 zu gewährleisten, sollte die Auflösung des aufgenommenen Bildes, d.h. der er- fassten Prüfdaten, nach Möglichkeit zumindest ausreichend für eine Bewertung von ca. 10 mm2 großen Bildinhalten (d.h. Informationen als „Punkt" mit Farbinformation) sein. In diesem Fall ist auch eine Texterkennung mittels beispielsweise OCR zumindest bei entsprechend groß dargestellten Schriften noch möglich .
Um eine Beeinflussung von Fotosensoren durch weiter weg liegende Pixel der Anzeigeeinheit zu vermeiden, können vorteil¬ hafterweise Abschirmungen vorgesehen werden. Dies ist in Figur 2 durch Abschirmungen 81, 82 angedeutet, die in den Zwi- schenräumen zwischen den Fotosensoren 61 und 63 beziehungsweise den Pixeln 77 und 78 beziehungsweise 78 und 79 vorgese¬ hen sind.
Durch die reduzierte Auflösung der Erfassung der Prüfdaten, d.h. die geringere Anzahl von Fotosensoren im Vergleich zur
Anzahl der Pixel, wird vorteilhafterweise gewährleistet, dass das auf der Anzeigeeinheit 10 dargestellte Bild für das die Anzeigeeinheit 10 nutzende Bedien- oder Überwachungspersonal weiterhin erkennbar ist. Vorteilhafterweise werden durch das flächige Aufbringen der lichtdurchlässigen Folie 60 Verzerrungen bei der Bilderfassung vermieden, wobei eine Fokussie- rung zum Erfassen der Prüfdaten nicht erforderlich ist.
Vorzugsweise kann eine Kalibrierung der Anordnung bezogen auf die jeweilige Bildschirmposition und Bildgeometrie software¬ basiert durchgeführt werden. Hierbei können in einer Lernpha¬ se beispielsweise signifikante Darstellungen erkannt und die Positionen der betreffenden Darstellungen gespeichert werden. Figur 3 zeigt in einer schematischen Darstellung ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung. Dabei entspricht die Darstellung der Figur 3 im Wesentlichen derjenigen der Figur 2, wobei im grundlegenden Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 die ersten Mittel in die An¬ zeigeeinheit 10 integrierte Fotosensoren umfassen, die zum Detektieren des Lichts von zumindest einem dem jeweiligen Fotosensor räumlich benachbarten Pixel der Anzeigeeinheit 10 ausgebildet sind. Konkret sind in Figur 3 exemplarisch Foto- sensoren 61a bis 64a bezeichnet, die in den Zwischenräumen der Pixel beziehungsweise Bildpunkte 71 bis 79 angeordnet und in die Anzeigeeinheit 10 selbst integriert sind. Dies bietet den Vorteil, dass eine Verdunklung des dargestellten Bildes reduziert beziehungsweise vollständig vermieden wird.
Im Rahmen des Ausführungsbeispiels der Figur 3 erfolgt die Darstellung der Bilddaten und das Erfassen beziehungsweise Zurücklesen des dargestellten Bildes in Form der Prüfdaten vorteilhafterweise mittels zweier voneinander unabhängiger elektronischer Verarbeitungseinheiten. Hierdurch wird sichergestellt, dass Fehler in der Bilddarstellung nicht auch die Bilderfassung beeinflussen, wie dies beispielsweise für den Fall denkbar wäre, dass dieselbe Verarbeitungseinheit für Bildausgabe und Bilderfassung verwendet wird. Vorzugsweise wird somit die Bilderfassung - mit Ausnahme der integrierten Fotosensoren - unabhängig von der Bildausgabe realisiert.
Die Fotosensoren 61a bis 64a sind derart beschaffen, dass sie nach außen abgedunkelt sind und lediglich das Licht der sie umgebenden Pixel einfangen. Hinsichtlich ihres übrigen Auf- baus kann die Anzeigeeinheit 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 ähnlich dem aus der veröffentlichten Anmeldung US 2006/0007222 AI bekannten Display aufgebaut sein. Das bekannte Display weist jedoch den grundlegenden Unterschied auf, dass die Fotosensoren zur Vorderseite der Anzeigeeinheit hin ausgerichtet sind, um als Kamera beispielsweise das Bild ei¬ nes Betrachters der betreffenden Anzeigeeinheit zu erfassen. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels der Figur 3 kann die Er¬ fassung der Prüfdaten mit einer ähnlichen Auflösung wie die Auflösung der Anzeigeeinheit oder auch mit einer geringeren Auflösung erfolgen. Generell weist die Anzeigeeinheit gemäß dem Ausführungsbei¬ spiel der Figur 3 den Vorteil auf, dass der Gesamtaufbau flach ist und die Qualität der Darstellung nicht durch die zur Erfassung der Prüfdaten erforderlichen technischen Komponenten behindert wird. Gleichzeitig ist vorteilhafterweise auch keine Fokussierung oder aufwändige geometrische Kalib¬ rierung notwendig, da diese durch die Bauart beziehungsweise Bauweise der Anzeigeeinheit selbst bereits fest vorgegeben ist . Figur 4 zeigt in einer schematischen Darstellung zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfah¬ rens ein auf einer Anzeigeeinheit dargestelltes Bild. Konkret ist hierbei ein Beispiel für eine Darstellung von Bilddaten einer betriebsleittechnischen Anzeige eines Stellwerks der Eisenbahnautomatisierungstechnik gezeigt. Erkennbar sind hierbei verschiedene Gleise und Weichen sowie angedeutete Signale .
Unabhängig davon, in welcher der im Zusammenhang mit den Aus- führungsbeispielen der Figuren 1 bis 3 beschriebenen Arten das Erfassen der Prüfdaten erfolgt, ist eine elektronische Bewertung des zumindest einen Teils der erfassten Prüfdaten erforderlich, um eine fehlerhafte Darstellung der Bilddaten auf der Anzeigeeinheit erkennen zu können. Hierzu wird vor- zugsweise ein Vergleich des zumindest einen Teils der erfass¬ ten Prüfdaten mit zumindest einem Teil der Bilddaten vorgenommen. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist durch eine inhaltliche Interpretation des mittels der erfassten Prüfdaten zurückgelesenen Bildes möglich.
Grundsätzlich ist es zweckmäßig, dass das Erfassen der Prüf¬ daten sowie die elektronische Bewertung des zumindest einen Teils der Prüfdaten kontinuierlich oder in regelmäßigen Zeit- abständen erfolgt. Dabei kann die Festlegung des PrüfIntervalls sowie der zu prüfenden Bereiche der Anzeigeeinheit be¬ ziehungsweise des dargestellten Bildes abhängig vom jeweili¬ gen Anwendungsfall und den jeweils zugrunde liegenden Risiko¬ betrachtungen erfolgen. Hierbei wird sich das Prüfintervall im Allgemeinen nach der Gefährdung richten, die durch eine mögliche Fehldarstellung ausgelöst wird. So ist es beispiels¬ weise denkbar, dass das Ziel darin besteht, eine fehlerhafte Darstellung von Bilddaten für eine zeitliche Dauer von mehr als 1 Sekunde zu vermeiden. In diesem Fall könnte ein Stan- dard-Prüfintervall von 1 Sekunde hinsichtlich des Erfassens der Prüfdaten und der nachfolgenden elektronischen Bewertung zugrunde gelegt beziehungsweise angesetzt werden.
Wie bereits erwähnt, kann auch der Bereich des zu überprüfen- den Bildausschnittes in Abhängigkeit von dem jeweiligen An¬ wendungsfall festgelegt beziehungsweise bestimmt werden, so dass die auf der Anzeigeeinheit dargestellten Bilddaten eine Mischung aus zu prüfenden und nicht zu prüfenden Informatio¬ nen aufweisen können. Hierdurch wird vorteilhafterweise eine überzogene Reaktion des Systems für den Fall vermieden, dass in sicherheitstechnisch unkritischen Bereichen der Anzeige, d.h. der dargestellten Bilddaten, Fehler festgestellt werden. Durch das Erfassen beziehungsweise Zurücklesen der Prüfdaten ist vorteilhafterweise eine interpretierende Deutung des dar¬ gestellten Inhalts möglich. Dies kann einerseits eine Texterkennung etwa in Form von OCR oder auch eine generelle Bilder- kennung umfassen. Dies bietet den Vorteil, dass auch ohne Kenntnis des konkreten pixelgenauen Bildinhalts der Soll- Anzeige, d.h. der darzustellenden Bilddaten, eine sicherungstechnisch sinnvolle Überprüfung der dargestellten Informationen möglich ist. Ein Beispiel hierfür ist eine Tachoeinheit, die eine Geschwindigkeit über eine Anzeigeeinheit in Form ei¬ nes Displays anzeigt. Hier wäre ein Rücklesen der angezeigten Geschwindigkeit mittels Bildauswertung der erfassten Prüfda¬ ten sinnvoll, wobei lediglich geprüft wird, ob tatsächlich die anzuzeigende Geschwindigkeit für einen Betrachter erkenn- bar auf der Anzeigeeinheit dargestellt wird.
Durch die Verwendung von den jeweiligen Bilddaten zugeordneten Referenzdaten beziehungsweise Sollbildmustern ist eine elektronische Bewertung der Prüfdaten mit geringem Rechenauf- wand möglich. Hierbei entfällt vorteilhafterweise der aufwän¬ digere Korrelationsabgleich der Bilddeutung, da das Vergleichsbild bereits passend zur jeweiligen Methode des Erfas¬ sens der Prüfdaten vorliegt. Durch die Verwendung von Prüfmustern kann die Prüfung der Anzeigeeinheit in Bezug auf ihre Fähigkeit der Bilddarstellung besonders umfassend, schnell und zuverlässig erfolgen. Hier¬ bei können Prüfmuster beziehungsweise Bildtestmuster so lange auf die Anzeigeeinheit aufgeschaltet werden, dass eine Erfas- sung der entsprechenden Prüfdaten ermöglicht wird. Eine solche Verwendung von Prüfmustern beziehungsweise Prüfbildern ist zweckmäßig, da ein aktuell dargestelltes Bild nicht not¬ wendigerweise die kompletten Anzeigemöglichkeiten nutzt. Dies bedeutet, dass beispielsweise in einem Normalzustand eines Systems ein dargestelltes Bild unter Umständen die Farbe rot nicht umfasst. Sollte also die Anzeigemöglichkeit hinsicht¬ lich der Farbe rot lange Zeit ungenutzt sein und aufgrund ei¬ nes Fehlers die entsprechende Anzeigemöglichkeit nicht ver- lässlich arbeiten, so ist eine regelmäßige Überprüfung zweckmäßig, um z.B. bei Bedarf eine Warnanzeige in rot zu gewähr¬ leisten und nicht erst in einem Gefahrenfall zu erkennen, dass eine entsprechende Anzeige ausfallbedingt nicht möglich ist .
Im Rahmen des Ausführungsbeispiels der Figur 4 sei angenom¬ men, dass das gezeigte Bild hinsichtlich der dargestellten Gleise statisch festgelegt ist und für einen Bediener wesent¬ liche Informationen ausschließlich durch sich ändernde Farben positionsstabil dargestellter Bildelemente signalisiert wer¬ den. Somit ist der jeweilige Zustand der Gleisanlage durch eine farbige Ausleuchtung von Fahrwegen und Signalen erkennbar. Dies erlaubt es, einzelne Bereiche des dargestellten Bildes zu definieren, für die eine Überprüfung der darge- stellten Bilddaten zweckmäßig beziehungsweise erforderlich ist. In Figur 4 ist dies dadurch angedeutet, dass beispiel¬ haft Teile des auf der Anzeigeeinheit dargestellten Bildes 90 bis 118 bezeichnet sind, für die eine Überprüfung der Dar¬ stellung vorgesehen ist. Dies betrifft einerseits Prüfberei- che für Fahrwege 90 bis 109 sowie andererseits Prüfbereiche für Signale 110 bis 118.
Im Rahmen eines Verfahrens zum Erkennen einer fehlerhaften Darstellung von Bilddaten auf einer Anzeigeeinheit können nunmehr lediglich für die Teile des Bildes 90 bis 118 Prüfda¬ ten erfasst werden oder, sofern die Prüfdaten bezogen auf das gesamte dargestellte Bild erfasst werden, lediglich für die betreffenden Teile des Bildes 90 bis 118 eine elektronische Bewertung der erfassten Prüfdaten vorgenommen werden. In die- sem Zusammenhang sei nochmals betont, dass die zu überprüfen¬ den Teile beziehungsweise Bereiche des Bildes, d.h. die Prüf¬ bereiche 90 bis 109 für Fahrwege beziehungsweise 110 bis 118 für Signale, in Figur 4 lediglich beispielhaft angedeutet sind, so dass in der Praxis andere und/oder auch zusätzliche Prüfbereiche definiert werden können.
Die von einer Steuerungseinheit, etwa in Form eines Steuer¬ rechners, an die Anzeigeeinheit übermittelten Bilddaten, die in Figur 4 dargestellt sind, sind der Steuerungseinheit als Anzahl von einzelnen identifizierbaren Elementen mit ihren Attributen, d.h. beispielsweise ihrer Farbe, bekannt. Da die¬ se Elemente bei einer Änderung der Anzeige nicht ihre Positi¬ on, sondern lediglich ihre Attribute ändern, ist im Rahmen des beschriebenen Ausführungsbeispiels eine elektronische Be¬ wertung der Prüfdaten in Bezug auf die jeweilige Farbe der Darstellung ausreichend.
Entsprechend den diesbezüglichen vorstehenden Erläuterungen kann darüber hinaus zusätzlich eine Überprüfung der Darstellungsmöglichkeiten der Anzeigeeinheit mittels kurzzeitig aus¬ gegebener Prüfmuster, die auch als Kompletttestbilder bezeichnet werden können, in regelmäßigen zeitlichen Abständen erfolgen .
Aus der Figur 4 ist darüber hinaus weiterhin erkennbar, dass durch die Auswertung von Textinhalten, etwa im unteren Bildschirmbereich, beispielsweise auch eine Überprüfung der Darstellung der aktuell freigegebenen Kommandos erfolgen kann, sofern dies sicherungstechnisch zweckmäßig ist.
Neben einem Einsatz im Bereich der Eisenbahnsignal- beziehungsweise Eisenbahnsicherungstechnik, d.h. beispielsweise im Zusammenhang mit Leitstandsanzeigen von Stellwerken oder An- zeigen im Führerstand von Zügen, kann das zuvor beschriebene Verfahren grundsätzlich auch in beliebigen anderen sicherungstechnischen Bereichen Anwendung finden, in denen das zuverlässige und zeitnahe, von einer menschlichen Einflussnahme unabhängige Erkennen einer fehlerhaften Darstellung von Bilddaten auf einer Anzeigeeinheit von Bedeutung ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erkennen einer fehlerhaften Darstellung von Bilddaten (B) auf einer Anzeigeeinheit (10), wobei
- durch elektronische Erfassung zumindest eines Teils des auf der Anzeigeeinheit (10) dargestellten Bildes Prüfdaten (P) erfasst werden und
- anhand einer elektronischen Bewertung zumindest eines
Teils der erfassten Prüfdaten (P) eine fehlerhafte DarStellung der Bilddaten (B) auf der Anzeigeeinheit (10) erkannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Prüfdaten (P) mittels einer auf die Anzeigeeinheit (10) ausgerichteten elektronischen Kamera (30) erfasst werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Prüfdaten (P) mittels auf der Anzeigeeinheit (10) ange¬ ordneter Fotosensoren (61, 62, 63, 64) erfasst werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Prüfdaten (P) mittels einer auf der Anzeigeeinheit (10) angebrachten lichtdurchlässigen fotosensitiven Folie (60) erfasst werden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Prüfdaten (P) mittels in die Anzeigeeinheit (10) integ¬ rierter Fotosensoren (61a, 62a, 63a, 64a) erfasst werden, die zum Detektieren des Lichts von zumindest einem dem jeweiligen Fotosensor (z.B. 61a) räumlich benachbarten Pixel (71, 72,
73, 74) der Anzeigeeinheit (10) ausgebildet sind.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die elektronische Bewertung des zumindest einen Teils der er- fassten Prüfdaten (P) einen Vergleich des zumindest einen Teils der erfassten Prüfdaten (P) mit zumindest einem Teil der Bilddaten (B) umfasst.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die elektronische Bewertung des zumindest einen Teils der er¬ fassten Prüfdaten (P) einen Vergleich des zumindest einen Teils der erfassten Prüfdaten (P) mit den jeweiligen Bilddaten (B) zugeordneten Referenzdaten umfasst.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die elektronische Bewertung des zumindest einen Teils der er¬ fassten Prüfdaten (P) eine inhaltliche Interpretation der Prüfdaten (P) umfasst.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Erfassung der Prüfdaten (P) sowie die elektronische Be¬ wertung des zumindest einen Teils der erfassten Prüfdaten (P) kontinuierlich oder in regelmäßigen Zeitabständen erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
anzuzeigende Bilddaten (B) in Form eines Prüfmusters an die Anzeigeeinheit (10) übermittelt werden.
11. Einrichtung zum Erkennen einer fehlerhaften Darstellung von Bilddaten (B) auf einer Anzeigeeinheit (10), die Einrichtung mit
- der Anzeigeeinheit (10) zum Darstellen eines Bildes,
- ersten Mitteln zum Erfassen von Prüfdaten (P) durch elektronische Erfassung zumindest eines Teils des auf der An¬ zeigeeinheit (10) dargestellten Bildes und
zweiten Mitteln zum Erkennen einer fehlerhaften Darstellung der Bilddaten (B) auf der Anzeigeeinheit (10) anhand einer elektronischen Bewertung zumindest eines Teils der erfassten Prüfdaten (P) .
12. Einrichtung nach Anspruch 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die ersten Mittel eine auf die Anzeigeeinheit ausgericht elektronische Kamera (30) umfassen.
13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die ersten Mittel auf der Anzeigeeinheit (10) angeordnete Fo- tosensoren (671, 62, 63, 64) umfassen.
14. Einrichtung nach Anspruch 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die ersten Mittel eine auf der Anzeigeeinheit (10) angebrach¬ te lichtdurchlässige fotosensitive Folie (60) umfassen.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die ersten Mittel in die Anzeigeeinheit (10) integrierte Fo¬ tosensoren (61a, 62a, 63a, 64a) umfassen, die zum Detektieren des Lichts von zumindest einem dem jeweiligen Fotosensor (z.B. 61a) räumlich benachbarten Pixel (71, 72, 73, 74) der Anzeigeeinheit (10) ausgebildet sind.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Einrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
PCT/EP2011/059260 2010-06-11 2011-06-06 Verfahren und einrichtung zum erkennen einer fehlerhaften darstellung von bilddaten auf einer anzeigeeinheit WO2011154343A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2013101000/08A RU2571411C2 (ru) 2010-06-11 2011-06-06 Способ и устройство для распознавания ошибочного представления данных изображения на блоке отображения
US13/702,351 US20130076899A1 (en) 2010-06-11 2011-06-06 Method and device for detecting an incorrect representation of image data on a display unit
EP11733601.6A EP2580667A2 (de) 2010-06-11 2011-06-06 Verfahren und einrichtung zum erkennen einer fehlerhaften darstellung von bilddaten auf einer anzeigeeinheit
CN201180028154.6A CN102934091B (zh) 2010-06-11 2011-06-06 用于识别显示单元上图像数据的错误显示的方法和装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023891A DE102010023891A1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Verfahren und Einrichtung zum Erkennen einer fehlerhaften Darstellung von Bilddaten auf einer Anzeigeeinheit
DE102010023891.0 2010-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011154343A2 true WO2011154343A2 (de) 2011-12-15
WO2011154343A3 WO2011154343A3 (de) 2012-02-16

Family

ID=44628614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/059260 WO2011154343A2 (de) 2010-06-11 2011-06-06 Verfahren und einrichtung zum erkennen einer fehlerhaften darstellung von bilddaten auf einer anzeigeeinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130076899A1 (de)
EP (1) EP2580667A2 (de)
CN (1) CN102934091B (de)
DE (1) DE102010023891A1 (de)
RU (1) RU2571411C2 (de)
WO (1) WO2011154343A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015113792A3 (de) * 2014-01-29 2015-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur fehleroffenbarung bei einem stellwerksrechnersystem und stellwerksrechnersystem
EP3486893A1 (de) 2017-11-17 2019-05-22 Siemens Mobility GmbH Anordnung und verfahren zur überprüfung der funktion einer anzeigeeinrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105639A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Wachendorff Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Überprüfung der auf einer Anzeigeeinrichtung wiedergegebenen Anzeige und elektronisches Anzeigesystem
DE102012212386A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Prozessabbild einer technischen Anlage
CN103925992B (zh) * 2013-01-16 2016-03-16 光宝电子(广州)有限公司 具有背光的装置的亮度测量方法及系统
DE102013215756B4 (de) * 2013-08-09 2019-03-28 Mentor Graphics Development (Deutschland) Gmbh Vorrichtung zum Überwachen der Funktionsfähigkeit einer Übertragungsstrecke, insbesondere einer Kamera
DE102013022118A1 (de) * 2013-12-27 2015-07-02 Ceag Notlichtsysteme Gmbh Leuchte und Verfahren zur Überwachung einer Leuchte
TWI611383B (zh) * 2015-03-03 2018-01-11 宏正自動科技股份有限公司 多影像輸出裝置校正系統及其校正方法
DE102015216574A1 (de) 2015-08-31 2017-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Überprüfen der Richtigkeit von einer Darstellung von Bilddaten auf einem Anzeigemittel und Anzeigeeinrichtung
EP3384484A4 (de) * 2015-12-04 2019-04-24 Chromera, Inc. Optische bestimmung von nachrichten auf einer anzeige
DE102016205119A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Siemens Aktiengesellschaft System zur Steuerung von Stellwerken im Bahnverkehr
DE102016206585A1 (de) 2016-04-19 2017-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zum Erfassen von Prüfdaten
WO2017193253A1 (zh) * 2016-05-09 2017-11-16 龙汉雷 审查机器的审查装置、系统和方法
DE102016211893A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und Korrektur einer Anzeige eines Bildes mit Ersatzbilddaten
DE102018222493A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Validierung von Umfeldbilddaten, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium
CN110481604B (zh) * 2019-08-14 2022-03-29 北京微能智感科技有限公司 基于列车仪表图像分析的列车位置校核与间隔预警系统
DE102019213109A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Siemens Mobility GmbH Verfahren zur Überwachung einer Signalverbindung
TWI720813B (zh) * 2020-02-10 2021-03-01 商之器科技股份有限公司 醫療影像用行動裝置顯示器亮度校正系統與方法
CN116704918A (zh) * 2022-02-25 2023-09-05 华为技术有限公司 显示检测装置、显示检测系统和显示检测方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060007222A1 (en) 2004-06-21 2006-01-12 Apple Computer, Inc. Integrated sensing display

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4874936A (en) * 1988-04-08 1989-10-17 United Parcel Service Of America, Inc. Hexagonal, information encoding article, process and system
US5572444A (en) * 1992-08-19 1996-11-05 Mtl Systems, Inc. Method and apparatus for automatic performance evaluation of electronic display devices
TW538393B (en) * 2001-05-17 2003-06-21 De Ven Antony Van Display screen performance or content verification methods and apparatus
EP1603093B1 (de) * 2002-12-26 2013-07-17 Diebold, Incorporated Bargeldausgabe-Geldautomatenanzeigeausfalldetektionssystem und Verfahren
US7206461B2 (en) * 2003-09-30 2007-04-17 Fotonation Vision Limited Digital image acquisition and processing system
FI119954B (fi) * 2004-08-30 2009-05-15 Optofidelity Oy Elektronisten laitteiden testausmenetelmä
DE102005004470A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Siemens Ag Synchronisation von verteilten Radiologiesystemen
JP4360405B2 (ja) * 2007-01-05 2009-11-11 エプソンイメージングデバイス株式会社 電気光学装置及び電子機器
RU2346331C1 (ru) * 2007-06-04 2009-02-10 Закрытое акционерное общество Промышленная группа "Метран" Способ автоматического определения правильности отображения информации на жидкокристаллическом индикаторе

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060007222A1 (en) 2004-06-21 2006-01-12 Apple Computer, Inc. Integrated sensing display

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015113792A3 (de) * 2014-01-29 2015-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur fehleroffenbarung bei einem stellwerksrechnersystem und stellwerksrechnersystem
EP3486893A1 (de) 2017-11-17 2019-05-22 Siemens Mobility GmbH Anordnung und verfahren zur überprüfung der funktion einer anzeigeeinrichtung
DE102017220571A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Siemens Mobility GmbH Anordnung und Verfahren zur Überprüfung der Funktion einer Anzeigeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010023891A1 (de) 2011-12-15
WO2011154343A3 (de) 2012-02-16
CN102934091A (zh) 2013-02-13
US20130076899A1 (en) 2013-03-28
CN102934091B (zh) 2015-12-16
RU2571411C2 (ru) 2015-12-20
RU2013101000A (ru) 2014-07-20
EP2580667A2 (de) 2013-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011154343A2 (de) Verfahren und einrichtung zum erkennen einer fehlerhaften darstellung von bilddaten auf einer anzeigeeinheit
DE102013215756B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Funktionsfähigkeit einer Übertragungsstrecke, insbesondere einer Kamera
EP1269762B2 (de) Schutzvorrichtung zum absichern eines gefahrenbereichs sowie verfahren zum überprüfen der funktionssicherheit einer solchen
EP2833349B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines sicherheitsrelevanten Zustands
DE4332143A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Datensichtgerätes und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP1927050A2 (de) Verfahren und einrichtung zur überprüfung der bildausgabe eines anzeigegerätes
US20030076370A1 (en) Method and device for controlling a visual display unit for a rail traffic control system
DE112016007054B4 (de) Anzeigevorrichtung und Anzeigesteuerverfahren
DE102008034161A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Anzeigeeinheit, insbesondere einer Anzeigeeinheit in einem Fahrzeug
EP3328649B1 (de) Verfahren zum prüfen einer funktionseinheit für den einsatz an einer laufenden materialbahn
DE3006379A1 (de) Defektpruefsystem
DE102005036964A1 (de) System zur Störfallerkennung und Störfallanalyse
CH690342A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung von in ein Bild eingeblendeten Daten.
DE10004743C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ansteuern eines Bildschirmgerätes für ein Eisenbahnleitsystem
EP3317856B1 (de) Verfahren zum überprüfen der richtigkeit von einer darstellung von bilddaten auf einem anzeigemittel und anzeigeeinrichtung
DE102012100348A1 (de) Dynamisches flucht- und rettungsleitsystem
DE102016011554B4 (de) Verfahren zur Darstellung von Fehlern an Werkstücken
DE102012105639A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der auf einer Anzeigeeinrichtung wiedergegebenen Anzeige und elektronisches Anzeigesystem
DE102010013794A1 (de) Mobile Mess- und Kalibriereinheit
EP2439644B1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung sicherheitsrelevanter und nichtsicherheitsrelevanter Bildschirmseiten auf einem Anzeigegerät mittels eines optischen Markers
DE102019005978A1 (de) Gasmesssystem und Verfahren zum Betreiben eines Gasmesssystems .
WO2019179712A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abgesicherten anzeige eines bedienungsrelevanten bildinhalts für die darstellung auf einem display in einem kraftfahrzeug
DE102016202344A1 (de) Vorrichtung mit einem Bildsensor zum Erfassen von Bilddaten sowie Verfahren zum Prüfen eines solchen Bildsensors
DE102016206585A1 (de) Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zum Erfassen von Prüfdaten
DE102016211177A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Gültigkeit von Bilddaten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180028154.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011733601

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13702351

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11733601

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013101000

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A