WO2011147568A1 - Kunststoffschraubdübel zur befestigung einer schiene auf einer schwelle - Google Patents

Kunststoffschraubdübel zur befestigung einer schiene auf einer schwelle Download PDF

Info

Publication number
WO2011147568A1
WO2011147568A1 PCT/EP2011/002596 EP2011002596W WO2011147568A1 WO 2011147568 A1 WO2011147568 A1 WO 2011147568A1 EP 2011002596 W EP2011002596 W EP 2011002596W WO 2011147568 A1 WO2011147568 A1 WO 2011147568A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
sleeper
dowel
screw plug
plastic screw
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002596
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011147568A8 (de
Inventor
Erik Danneberg
Tilmann Peter RÜTZEL
Roland Buda
Franz Meyer
Original Assignee
Schwihag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to MX2012013683A priority Critical patent/MX2012013683A/es
Priority to DK11723269T priority patent/DK2576907T3/en
Application filed by Schwihag Ag filed Critical Schwihag Ag
Priority to RU2012156951/11A priority patent/RU2559185C2/ru
Priority to US13/640,369 priority patent/US8814058B2/en
Priority to AU2011257533A priority patent/AU2011257533B2/en
Priority to SG2012085429A priority patent/SG185677A1/en
Priority to UAA201214907A priority patent/UA107501C2/uk
Priority to BR112012029984-0A priority patent/BR112012029984B1/pt
Priority to RS20150104A priority patent/RS53820B1/en
Priority to CN201180025890.6A priority patent/CN103038421B/zh
Priority to JP2013511577A priority patent/JP6038022B2/ja
Priority to MA35376A priority patent/MA34236B1/fr
Priority to SI201130451T priority patent/SI2576907T1/sl
Priority to CA2800648A priority patent/CA2800648C/en
Priority to EP11723269.4A priority patent/EP2576907B1/de
Priority to ES11723269.4T priority patent/ES2530016T3/es
Priority to PL11723269T priority patent/PL2576907T3/pl
Publication of WO2011147568A1 publication Critical patent/WO2011147568A1/de
Publication of WO2011147568A8 publication Critical patent/WO2011147568A8/de
Priority to ZA2012/07662A priority patent/ZA201207662B/en
Priority to TNP2012000536A priority patent/TN2012000536A1/en
Priority to IL223270A priority patent/IL223270A/en
Priority to HRP20150248AT priority patent/HRP20150248T1/hr
Priority to SM201500092T priority patent/SMT201500092B/xx

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/04Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members
    • E01B9/14Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers
    • E01B9/18Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers for concrete sleepers

Definitions

  • the invention relates to a Kunststoffschraubdübel for mounting a rail on a threshold, in particular concrete sleeper, with a substantially cylindrical dowel body, the head side has a preferably a dowel crown down adjoining shaft region and in the continuation of an external thread with which he out of the threshold or in this is screwed, and is provided for receiving a sleeper screw below the shaft portion with an internal thread.
  • the rails of the railway tracks are laid almost exclusively on concrete sleepers and rail fastening systems in today's highly loaded routes, consisting of clamping elements (clamps), rail guide elements (angled guide plates) and a screw-dowel combination, wherein a Kunststoffschraubdübel of the type mentioned, as by the EP 0 785 308 B1 has become known, is used.
  • the plastic dowel is made of higher value plastic materials, such as polypropylene, polyamide or polyolefin, in particular HDPE, by injection molding.
  • the screw-dowel combination is a critical component because on the one hand it has to absorb the high tension forces of the tension clamp (in highly elastic systems it is even a vibratory force) and on the other hand the forces must be introduced as gently as possible into the prestressed concrete of the threshold. Predominantly increased voltage peaks very quickly lead to cracks in the concrete, which permanently lead to the destruction of the concrete sleeper.
  • the dowel body By thus further reduced thickness of the dowel body to enclose the screw in the manner of a thin-walled skin.
  • the lower portion of the dowel body is adapted to the rounded outer thread of the sleeper screw, the risk of cutting into the thin dowel wall when screwing the screw compared to the sharp-edged thread should be avoided.
  • the thinness of the plastic anchor causes the force to be introduced from the sleeper screw directly into the concrete, which leads to extreme stress peaks in the concrete, especially in the case of impacts or transverse force components (introduced from the railway wheel via the rail to the fastening system).
  • the unscrewing, if damage is festgesellt, of such a thin-walled plastic dowel only partially possible because the replacement dowel must have smaller external thread dimensions in order to be screwed into the "concrete thread" (resulting from unscrewing the damaged dowel) Wall thickness, however, results in a significant weakening of the plastic dowel, so that an exchange can not provide lasting security.
  • a second screw-dowel combination consists of a commercially available sleeper screw with a pointed thread and a plastic dowel with internal thread exclusively for pointed screws.
  • the plastic dowel used here are thick-walled, however, requires the screwing the sleeper screw a special care to capture the Gewindindelauf the anchor. If this does not happen, the sleeper screw can cut a new thread in the plastic dowel in addition to the given thread pitch of the pointed thread, which leads to considerable weakening of the plastic dowel and its long-term destruction.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a generic plastic screw plug without the disadvantages mentioned, which in particular with respect to its operating characteristics, such as uniform application of force in the threshold, easier installation and interchangeability, reducing the risk of cracking, is improved and is also used variably.
  • This object is achieved in that the shaft portion inside, in the transition to the internal thread over a partial length of the shaft portion, the inner diameter decreasing, at least over a partial circumference extending, coiled extending paragraph has.
  • This heel which may be about 15mm long with a shank length of about 40mm, laces the throat for a sleeper screw and pre-centers the sleeper screw just prior to threading into the female thread of the anchor. The like the subsequent threads helical formation of the heel supports that the sleeper screw can not cut its own, new thread in addition to the given thread pitch. Especially with the use of pointed screws, the risk of damaging the anchor is avoided by incorrect installation or attachment of the sleeper screw. It can no longer happen that a pointed screw cuts a new thread, which would require turning back and reapplying the sleeper screw.
  • the plastic dowel according to the invention is thus suitable for sleeper screws with a pointed thread and for sleeper screws with a round thread.
  • these two types of screw are often found in the track construction companies and railway companies to tens of thousands of units in the camp, the dowel can not be damaged and the assembly can be carried out unchanged.
  • An advantageous proposal of the invention provides that in the screwing each leading flanks of the internal thread of the anchor and its respective trailing flanks have a different pitch angle and merge into one another in the thread root with different radii. This makes it possible to optimize the thread geometry for accommodating sleeper screws with a round or pointed thread with the same fatigue strength and stressing force.
  • the slope angle for the leading or trailing edge causing this optimization can be 70 ° or 45 ° and the transition radii 1 mm or 1.5 mm.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the shaft region is formed with a thread-like outer profiling.
  • further thread profiling which is formed between - where available - a dowel crown and the Einschraubgeometrie with pre-centering defining helical heel, which is what numerous tests have confirmed that even with very high screw-in torque a pull-out movement is prevented and the dowel still remains unscrewed.
  • values of approx. 900 to 1,000 Nm are quite likely in practice due to poorly adjusted screwdriving machines, whereby the shaft area expands upwards and the dowel crown is pulled out by a few tenths of a millimeter over the surface of the concrete sleeper.
  • the threads of the external thread of Kunststoffschraubdübels sawtooth with one of the threaded crowns in the screwing sloping, flat inclination and formed with the same, large pitch, for example, have an inclination angle of 18 ° and a slope of about 12.5 mm, wearing for stress distribution and thus avoid radial cracks in the concrete sleeper, which can prevent the blowing of the sleepers along the direction of the steel reinforcement. Due to the sawtooth shape namely the spreading is kept as low as possible. In addition, a steep angle can be achieved for the trailing, upper flanks of the external thread. When an extraction force is exerted, the dowel thus only supports itself in a short area of the thread contour. A high proportion of the support area, i. H. the upper flanks of the external thread, is thus executed at a steep angle.
  • the dowel body has a large thickness with a ratio of the core diameter of the internal thread to the outer diameter of ⁇ 0.67, wherein preferably the core diameter 15 to 20 mm and the outer diameter is 30 to 35 mm.
  • the dowels which are significantly larger than those used in the railroad sector, allow for large force transmission surfaces and result in a reduction of stresses in the entire rail fastening system.
  • Particularly suitable are a core diameter of 17 to 18 mm and an outer diameter of 31 to 32 mm have been found, i. the remaining wall thickness moves in this embodiment between 13 and 15 mm.
  • the internal thread has a pitch other than the thread of the sleeper screw, optionally with at least one of the other gradients different pitch is formed.
  • the total length of the anchor from the crown to the outlet, at least 135 to 140 mm.
  • these are commercially available dimensions, and it is within the scope of the invention to extend the anchor beyond this commercial level for the purpose of shifting the introduction of force into an uncritical region of the concrete sleeper.
  • the dowel crown is tapered in the screwing.
  • the dowel crown is particularly effective when the dowel is positioned during casting of the concrete sleeper by means of dowel holder in the mold. Because then prevents the low-viscosity concrete surface water (vinasse) penetrates into the dowel. Namely, it is possible to achieve a sealing effect. Then, when the dowel is screwed firmly into the sill, the outer edge of the dowel crown of the dowel injection-molded from an elastic material acts like a sealing lip.
  • Figure 1 in plan view as a detail of a track system attaching a rail on a concrete sleeper.
  • Fig. 2 is a section along the line II-II of Fig. 1;
  • Figure 3 is a perspective longitudinal section of a conventional sleeper screw with a pointed thread, which is screwed into a counting of the prior art Kunststoffschraubdübel for pointed thread.
  • Figure 4 is a perspective longitudinal section of a conventional sleeper screw with a round thread, which is screwed into a counting for the prior art Kunststoffschraubdübel for round thread.
  • FIG. 5 shows a longitudinal view of a first embodiment of a plastic screw-in plug according to the invention with optimized screw-in geometry for use with both swivel screws with a round thread and with a pointed thread;
  • FIG. 6 shows the plastic screw plug of Figure 5 in a longitudinal section ..
  • Fig. 7 as an enlarged detail of the marked in Figure 6 by a dotted circle front end portion of the dowel.
  • Figure 8 is a longitudinal view of another embodiment of a plastic screw plug according to the invention for use with both threaded and swivel threaded sleeper screws;
  • FIG. 9 shows the plastic screw plug of FIG. 8 in a perspective longitudinal view
  • Fig. 10 is a section taken along the line XX of Fig. 8; Figure 11 as a detail in an enlarged view of the circled in Figure 10 dash-dotted upper dowel area.
  • a common rail fastening system in which a laid on a concrete sleeper 1 jaw rail 2 is determined by means of clamps 3 and sleeper screws 4, the interposition of angled guide plates 5, the middle loop of the clamps 3 by dipping in Kunststoffschraubdübel 6 of the concrete sleeper 1 are screwed.
  • pointed-thread sleeper screws 4a see Fig. 3
  • round-threaded sleeper screws 4b see Fig. 4
  • the Kunststoffschraubdübel 6 relating.6a, 6b have a substantially cylindrical dowel body, the head side a shaft portion 7, optionally with a dowel crown 8 (see Fig .. 4), and in its continuation on the one hand a sawtooth-shaped external thread 9 and on the other hand has an internal thread 10.
  • the plug body is designed to be very thick-walled, so that it can plastically deform in the concrete sleeper 1.
  • the ratio of the core diameter Di of the internal thread 9 to the outside diameter Da of the dowel body is ⁇ / 0.67 (see Fig. 12).
  • the threads 9a of the external thread 9 are sawtooth-shaped and with one of the threaded crowns 9b in the screwing 11 (see the arrows in Figs.
  • the shaft portion 7 is in both dowel variants with a coiled running paragraph 13 in the internal thread 10, whereby the inner diameter of the shaft portion 7 over a partial length, for example, 15 mm at a shaft length of 40 mm, a reduction in diameter undergoes, so that the coiled heel Ein Industries Ltd.
  • the sleeper screw 4 engages and positions itself in front of the internal thread 10 such that a pointed thread sleeper screw 4a can not cut its own thread.
  • the execution of the Kunststoffschraubdübels 6 of Fig. 8 to 12 differs from that according to FIGS. 5 to 7 characterized in that the shaft portion 7 also with a thread-like outer profile 14 with a large pitch P of about 12.5 mm is provided and the dowel crown 8 tapers in the screwing 11 with a cone angle 15 of about 8 ° (see Fig .. 11).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kunststoffschraubdübel (6) zur Befestigung einer Schiene auf einer Schwelle, insbesondere Betonschwelle, mit einem im wesentlichen zylindrischen Dübelkörper, der kopfseitig einen sich vorzugsweise einer Dübelkrone (8) nach unten anschließenden Schaftbereich (7) und in dessen Fortsetzung ein Außengewinde (9) aufweist, mit dem er aus der Schwelle heraus- oder in diese eindrehbar ist, und zur Aufnahme einer Schwellenschraube unterhalb des Schaftbereichs (7) mit einem Innengewinde (10) versehen ist. Ein solcher Kunststoffschraubdübel soll insbesondere hinsichtlich seiner Betriebseigenschaften, wie gleichmäßige Krafteinleitung in die Schwelle, einfachere Montage und Austauschbarkeit, Verringerung der Rißgefahr, verbessert werden und zudem variabel einsetzbar sein. Hierzu weist der Schaftbereich (7) innen, im Übergang zum Innengewinde (10) einen über eine Teillänge des Schaftbereichs (7) den Innendurchmesser verringernden, sich zumindest über einen Teilumfang erstreckenden, gewendelt verlaufenden Absatz (13) auf.

Description

Kunststoffschraubdübel zur Befestigung einer Schiene auf einer Schwelle
Die Erfindung betrifft einen Kunststoffschraubdübel zur Befestigung einer Schiene auf einer Schwelle, insbesondere Betonschwelle, mit einem im wesentlichen zylindrischen Dübelkörper, der kopfseitig einen sich vorzugsweise einer Dübelkrone nach unten anschließenden Schaftbereich und in dessen Fortsetzung ein Außengewinde aufweist, mit dem er aus der Schwelle heraus- oder in diese eindrehbar ist, und zur Aufnahme einer Schwellenschraube unterhalb des Schaftbereichs mit einem Innengewinde versehen ist.
Die Schienen der Eisenbahngleise werden bei den heutigen hochbelasteten Strecken fast ausschließlich auf Betonschwellen und mit Schienenbefestigungssystemen verlegt, die aus Spannelementen (Spannklemmen), Schienenführungselementen (Winkelführungsplatten) und einer Schraube-Dübel-Kombination bestehen, wobei ein Kunststoffschraubdübel der eingangs genannten Art, wie durch die EP 0 785 308 B1 bekannt geworden, zum Einsatz kommt. Der Kunststoffdübel wird aus höherwertigen Kunststoffmaterialien, wie Polypropylen, Polyamid oder Polyolefin, insbesondere HDPE, durch Spritzgießen hergestellt.
Die Schraube-Dübel-Kombination stellt eine kritische Komponente dar, weil sie einerseits die hohen Verspannungskräfte der Spannklemme aufnehmen muss (bei hochelastischen Systemen handelt es sich sogar um schwingende Krafteinleitung) und andererseits die Kräfte möglichst sanft in den Spannbeton der Schwelle einleiten muss. Dabei führen vorrangig erhöhte Spannungsspitzen sehr schnell zu Rissen im Beton, die auf Dauer zur Zerstörung der Betonschwelle führen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE In der Praxis kommen zwei Lösungen zur Anwendung, nämlich wie aus der vorgenannten Druckschrift bekannt erstens eine Schraube-Dübel-Kombination bestehend aus einer Schwellenschraube mit Rundgewinde und einem Kunststoffdübel mit entsprechend einem Innengewinde für Rundgewindeschrauben. Dieser bekannte Kunststoffschraubdübel weist im unteren Bereich des Dübelkörpers eine an das Außengewinde der Schwellenschraube angepasste Form von im wesentlichen gleicher Wandstärke auf, die so bemessen ist, dass der Dübelaußendurchmesser mindestens das 1 ,05-fache und höchstens das 1 ,2-fache des Dübelinnendurchmessers beträgt, und wobei der untere Bereich des Dübelkörpers an ein ausgerundetes Außengewinde einer Schwellenschraube angepasst ist. Durch die damit weiter reduzierte Dicke soll der Dübelkörper die Schraube in der Art einer dünnwandigen Haut umschließen. Indem der untere Bereich des Dübelkörpers an das ausgerundete Außengewinde der Schwellenschraube angepasst ist, soll die Gefahr des Einschneidens in die dünne Dübelwand beim Eindrehen der Schraube im Vergleich zum scharfkantigen Gewinde vermieden werden.
Die Dünnwandigkeit des Kunststoffdübels bewirkt allerdings, dass die Krafteinleitung von der Schwellenschraube direkt in den Beton erfolgt, was insbesondere bei Stößen oder Querkraftkomponenten (vom Eisenbahnrad über die Schiene auf das Befestigungssystem eingeleitet) zu extremen Spannungsspitzen im Beton führt. Weiterhin ist das Ausschrauben, wenn eine Beschädigung festgesellt wird, eines solchen dünnwandigen Kunststoffdübels nur bedingt möglich, weil der Austauschdübel kleinere Außengewindemaße haben muss, um in das„Betongewinde" (entsteht beim Herausschrauben des beschädigten Dübels) eingeschraubt werden zu können. Eine weitere Reduktion der Wanddicke ergibt jedoch eine deutliche Schwächung des Kunststoffdübels, so dass ein Austausch keine dauerhafte Sicherheit bieten kann. Eine zweite Schraube-Dübel-Kombination besteht aus einer handelsüblichen Schwellenschraube mit Spitzgewinde und einem Kunststoffdübel mit Innengewinde ausschließlich für Spitzgewindeschrauben. Die dabei eingesetzten Kunststoffdübel sind zwar dickwandiger, jedoch erfordert das Einschrauben der Schwellenschraube eine besondere Sorgfalt, um den Gewindelauf des Dübels zu erfassen. Geschieht das nicht, kann die Schwellenschraube in den Kunststoffdübel neben dem vorgegebenen Gewindelauf des Spitzgewindes ein neues Gewinde einschneiden, was zur erheblichen Schwächung des Kunststoffdübels und langfristig zu seiner Zerstörung führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Kunst- stoffschraubdübel ohne die genannten Nachteile zu schaffen, der insbesondere hinsichtlich seiner Betriebseigenschaften, wie gleichmäßige Krafteinleitung in die Schwelle, einfachere Montage und Austauschbarkeit, Verringerung der Rißgefahr, verbessert wird und zudem variabel einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schaftbereich innen, im Übergang zum Innengewinde einen über eine Teillänge des Schaftbereichs den Innendurchmesser verringernden, sich zumindest über einen Teilumfang erstreckenden, gewendelt verlaufenden Absatz aufweist. Dieser Absatz, der bei einer Länge des Schaftbereichs von etwa 40 mm ca. 15 mm lang sein kann, schnürt den Einlauf für eine Schwellenschraube etwas ein und ermöglicht eine Vorzentrierung der Schwellenschraube, unmittelbar bevor diese mit ihrem Gewinde in das Innengewinde des Dübels eintritt. Die wie die sich anschließenden Gewindegänge wendeiförmige Ausbildung des Absatzes unterstützt, dass die Schwellenschraube nicht neben dem vorgegebenen Gewindelauf ein eigenes, neues Gewinde einschneiden kann. Vor allem bei der Verwendung von Spitzgewindeschrauben wird die Gefahr einer Beschädigung des Dübels durch falsches Auf- bzw. Ansetzen der Schwellenschraube vermieden. Es kann nicht mehr dazu kommen, dass sich eine Spitzgewindeschraube ein neues Gewinde schneidet, was das Zurückdrehen und erneute Ansetzen der Schwellenschraube erforderlich machen würde.
Der erfindungsgemäße Kunststoffdübel ist somit für Schwellenschrauben mit Spitzgewinde und für Schwellenschrauben mit Rundgewinde geeignet. Bei unvermeidbaren Verwechslungen der Schrauben während des Gleisbaus, diese beiden Schraubentypen liegen bei den Gleisbaufirmen und den Bahngesellschaften oft zu zig-tausenden Einheiten im Lager, kann der Dübel nicht beschädigt und die Montage unverändert durchgeführt werden.
Ein vorteilhafter Vorschlag der Erfindung sieht vor, dass die in Einschraubrichtung jeweils voreilenden Flanken des Innengewindes des Dübels und dessen jeweils nacheilenden Flanken einen unterschiedlichen Steigungswinkel aufweisen und im Gewindegrund mit unterschiedlichen Radien ineinander übergehen. Es lässt sich hierdurch eine Optimierung der Gewindegeometrie zur Aufnahme von Schwellenschrauben mit Rund- oder Spitzgewinde bei gleicher Dauerfestigkeit und Ver- spannungskraft erreichen. Die diese Optimierung bewirkenden Steigungswinkel für die voreilende bzw. nacheilende Flanke können 70° bzw. 45° und die Übergangsradien 1 mm bzw. 1 ,5 mm betragen.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der Schaftbereich mit einer gewindeartigen Außenprofilierung ausgebildet ist. Durch diese zu dem ohnehin vorhandenen Außengewinde weitere Gewindeprofilierung, die zwischen - soweit vorhanden - einer Dübelkrone und dem die Einschraubgeometrie mit Vorzentrierung definierenden wendeiförmigen Absatz ausgebildet ist, wird sichergestellt, was zahlreiche Versuche bestätigt haben, dass auch bei sehr stark erhöhtem Einschraub-Drehmoment eine Auszugsbewegung verhindert wird und der Dübel immer noch ausschraubbar bleibt. Denn trotz der Vorschrift von 250 Nm kommen in der Praxis wegen schlecht eingestellter Schraubmaschinen durchaus Werte von ca. 900 bis 1.000 Nm vor, wobei sich der Schaftbereich nach oben dehnt und die Dübelkrone um einige zehntel Millimeter über die Oberfläche der Betonschwelle herausgezogen wird.
Wenn bevorzugt die Gewindegänge des Außengewindes des Kunststoffschraubdübels sägezahnförmig, mit einem von den Gewindekronen in Einschraubrichtung abfallendem, flachem Neigungswinkel und mit gleicher, großer Steigung ausgebildet sind, beispielweise einen Neigungswinkel von 18° und eine Steigung von ca. 12,5 mm besitzen, trägt das zur Spannungsverteilung und damit Vermeidung von radialen Rissen in der Betonschwelle bei, womit sich das Aufsprengen der Schwellen längs zur Richtung der Stahlbewehrung verhindern lässt. Durch die Sägezahnform wird nämlich die Spreizwirkung möglichst gering gehalten. Außerdem lässt sich für die nacheilenden, oberen Flanken des Außengewindes ein steiler Winkel erreichen. Beim Wirken einer Auszugskraft stützt sich der Dübel damit nur in einem kurzen Bereich der Gewindekontur ab. Ein hoher Anteil des Abstützbereichs, d. h. die oberen Flanken des Außengewindes, ist somit mit einem steilen Winkel ausgeführt.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der Dübelkörper eine große Dicke mit einem Verhältnis vom Kerndurchmesser des Innengewindes zum Außendurchmesser von < 0,67 besitzt, wobei vorzugsweise der Kerndurchmesser 15 bis 20 mm und der Außendurchmesser 30 bis 35 mm beträgt. Die gegenüber den im Eisenbahnbereich üblich verwendeten Dübeln deutlich größere Dicke der Dübelwand ermöglicht große Kraftübertragungsflächen und führt dazu, dass die Spannungen im gesamten Schienenbefestigungssystem verringert werden. Als besonders geeignet haben sich ein Kerndurchmesser von 17 bis 18 mm und ein Außendurchmesser von 31 bis 32 mm herausgestellt, d.h. die verbleibende Wanddicke bewegt sich in diesem Ausführungsbeispiel zwischen 13 und 15 mm.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass das Innengewinde eine andere Steigung als das Gewinde der Schwellenschraube aufweist, optional mit zumindest einer von den übrigen Steigungen unterschiedlichen Steigung ausgebildet ist. Indem zwischen der Schwellenschraube und dem Dübel eine ungleiche Steigung oder zumindest eine Änderung in der Steigung des Dübelinnengewindes oder des Dübelaußengewindes vorgesehen ist, lässt sich die Einleitung der Hauptkraft im unteren Bereich des Dübels konzentrieren. Das trägt zu einer besseren Belastungssituation für die Betonschwelle bei und die Gefahr einer Rißbildung im Dübelkronenbereich wird reduziert.
Nach einem Vorschlag der Erfindung beträgt die Gesamtlänge des Dübels, von der Krone bis zum Auslauf, mindestens 135 bis 140 mm. Es handelt sich dabei um handelsübliche Abmessungen, wobei es im Rahmen der Erfindung liegt, zur Verlagerung der Krafteinleitung in einen unkritischen Bereich der Betonschwelle den Dübel über dieses handelsübliche Maß hinaus zu verlängern.
Eine andere bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Dübelkrone sich in Einschraubrichtung verjüngend ausgebildet ist. Ein solcher Konus, etwa 8°, der Dübelkrone ist dann besonders wirksam, wenn der Dübel beim Gießen der Betonschwelle mittels Dübelhalter in der Gussform positioniert wird. Denn dann wird verhindert, dass das dünnflüssige Betonoberflächenwasser (Schlempe) in den Dübel eindringt. Es lässt sich nämlich ein Abdichtungseffekt erreichen. Wenn der Dübel anschließend fest in die Schwelle geschraubt wird, wirkt die äußere Kante der Dübelkrone des aus einem elastischen Material spritzgegossenen Dübels wie eine Dichtlippe.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 in der Draufsicht als Ausschnitt einer Gleisanlage die Befestigung einer Schiene auf einer Betonschwelle; Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1 ;
Fig. 3 in einem perspektivischen Längsschnitt eine übliche Schwellenschraube mit Spitzgewinde, die in einen zum Stand der Technik zählenden Kunststoffschraubdübel für Spitzgewinde eingeschraubt ist;
Fig. 4 in einem perspektivischen Längsschnitt eine übliche Schwellenschraube mit Rundgewinde, die in einen zum Stand der Technik zählenden Kunststoffschraubdübel für Rundgewinde eingeschraubt ist;
Fig. 5 in einer Längsansicht eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Kunststoffeinschraubdübels mit optimierter Einschraubgeometrie zur Verwendung für sowohl Schwellenschrauben mit Rundgewinde als auch mit Spitzgewinde;
Fig. 6 den Kunststoffschraubdübel der Fig. 5 in einem Längsschnitt;
Fig. 7 als vergrößerte Einzelheit den in Fig. 6 durch einen strichpunktierten Kreis gekennzeichneten vorderen Endbereich des Dübels;
Fig. 8 eine Längsansicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kunststoffschraubdübels zur Verwendung für Schwellenschrauben mit sowohl Rundgewinde als auch mit Spitzgewinde;
Fig. 9 den Kunststoffschraubdübel der Fig. 8 in einer perspektivischen Längsansicht;
Fig.10 einen Schnitt entlang der Linie X-X von Fig. 8; Fig.11 als Einzelheit in einer vergrößerten Darstellung den in Fig. 10 strichpunktiert eingekreisten oberen Dübelbereich; und
Fig.12 in einer vergrößerten Darstellung den in Fig. 10 strichpunktiert eingekreisten vorderen Dübelbereich.
In den Fig. 1 und 2 wird ein gängiges Schienenbefestigungssystem dargestellt, bei dem eine auf einer Betonschwelle 1 verlegte Backenschiene 2 mittels Spannklemmen 3 und Schwellenschrauben 4 festgelegt wird, die unter Zwischenschaltung von Winkelführungsplatten 5 die mittlere Schlaufe der Spannklemmen 3 durchtauchend in Kunststoffschraubdübel 6 der Betonschwelle 1 eingeschraubt werden.
Hierbei kommen Spitzgewinde-Schwellenschrauben 4a (vgl. Fig. 3) oder Rundgewinde-Schwellenschrauben 4b (vgl. Fig. 4) zum Einsatz, denen entsprechend an- gepasste Spitzgewinde-Kunststoffschraubdübel 6a bzw. Rundgewinde- Kunststoffschraubdübel 6b zugeordnet sind. Die Kunststoffschraubdübel 6 bzw.6a, 6b besitzen einen im wesentlichen zylindrischen Dübelkörper, der kopfseitig einen Schaftbereich 7, gegebenenfalls mit einer Dübelkrone 8 (vgl. Fig. 4), und in dessen Fortsetzung einerseits ein sägezahnförmiges Außengewinde 9 sowie andererseits ein Innengewinde 10 aufweist.
Bei den beiden in den Fig. 5 bis 7 bzw. 8 bis 12 gezeigten Ausführungen eines Kunststoffschraubdübels 6 ist der Dübelkörper sehr dickwandig ausgebildet, so dass er sich in der Betonschwelle 1 plastisch verformen kann. Das Verhältnis vom Kerndurchmesser Di des Innengewindes 9 zum Außendurchmesser Da des Dübelkörpers beträgt </0,67 (vgl. Fig. 12). Die Gewindegänge 9a des Außengewindes 9 sind sägezahnförmig und mit einem von den Gewindekronen 9b in Einschraubrichtung 11 (vgl. die Pfeile in den Fig. 5 sowie 8 und 9) abfallendem, flachem Neigungswinkel 12 von etwa 18° und mit gleicher großer Steigung P von ca. 12,5 mm der voreilenden, unteren Flanken ausgebildet (vgl. die Fig. 7 und 12), während die nacheilenden, oberen Flanken mit einem eher steilen Winkel ausgeführt sind.
Der Schaftbereich 7 geht bei beiden Dübelvarianten mit einem gewendelt verlaufendem Absatz 13 in das Innengewinde 10 über, wodurch der Innendurchmesser des Schaftbereichs 7 über eine Teillänge, beispielsweise 15 mm bei einer Schaftlänge von 40 mm, eine Durchmesserverringerung erfährt, so dass der gewendelte Absatz einer Einführzentrierung vor dem eigentlichen Innengewinde gleichkommt. Die Schwellenschraube 4 fällt ein und positioniert sich bzw. richtet sich vor dem Innengewinde 10 so aus, dass eine Spitzgewinde-Schwellenschraube 4a sich kein eigenes Gewinde schneiden kann.
Außer der optimierten Einschraubgeometrie zur Vermeidung von Einschraubfehlern bei Schwellenschrauben mit Spitzgewinde besitzen die Kunststoffschraubdü- bel 6 weiterhin auch optimierte Verzahnungsgeometrien ihres Innengewindes 10. Die in Einschraubrichtung 11 jeweils voreilenden Flanken weisen einen Steigungswinkel ß von etwa 70° und die nacheilenden Flanken einen Steigungswinkel α von etwa 45° auf (vgl. die Fig. 7 und 12). Im Gewindegrund der Gewindegänge des Innengewindes 10 gehen die voreilenden und die nacheilenden Flanken mit unterschiedlichen Radien R1 bzw. R1.5, d.h. mit 1 mm und mit 1 ,5 mm, ineinander über. Wie sich aus Fig. 7 noch ergibt, sind die Gewindekronen 9b der konzentrisch angeordneten, in Sägezahnform ausgebildeten Gewindegänge 9a des Außengewindes 9 mit unterschiedlichen Übergangsradien R2 (2 mm) und R1 (1 mm) ausgebildet.
Die Ausführung des Kunststoffschraubdübels 6 der Fig. 8 bis 12 weicht von der nach den Fig. 5 bis 7 dadurch ab, dass der Schaftbereich 7 außerdem mit einer gewindeartigen Außenprofilierung 14 mit großer Steigung P von etwa 12,5 mm versehen ist und sich die Dübelkrone 8 in Einschraubrichtung 11 mit einem Konuswinkel 15 von etwa 8° verjüngt (vgl. Fig. 11 ).
Bezugszeichenliste
1 Betonschwelle
2 Backenschiene
3 Spannklemme
4 Schwellenschraube
4a Spitzgewinde-Schwellenschraube
4b Rundgewinde-Schwellenschraube
5 Winkelführungsplatte
6 Kunststoffschraubdübel
6a Spitzgewinde-Kunststoffschraubdübel
6b Rundgewinde-Kunststoffschraubdübel
7 Schaftbereich
8 Dübelkrone
9 Außengewinde
9a Gewindegang
9b Gewindekrone
10 Innengewinde
11 Einschraubrichtung
12 Neigungswinkel
13 gewendelter Absatz
14 gewindeartige Außenprofilierung
15 Konuswinkel
Di Kerndurchmessers des Innengewindes
Da Außendurchmesser des Dübeikörpers
P Steigung
R1 Rundungsradius Rundungsradius
Rundungsradius
Steigungswinkel (nacheilende Flanke) Steigungswinkel (voreilende Flanke)

Claims

Patentansprüche
1. Kunststoffschraubdübel (6) zur Befestigung einer Schiene (2) auf einer Schwelle (1 ), insbesondere Betonschwelle, mit einem im wesentlichen zylindrischen Dübelkörper, der kopfseitig einen sich vorzugsweise einer Dübelkrone (8) nach unten anschließenden Schaftbereich (7) und in dessen Fortsetzung ein Außengewinde (9) aufweist, mit dem er aus der Schwelle (1 ) heraus- oder in diese eindrehbar ist, und zur Aufnahme einer Schwellenschraube (4; 4a, 4b) unterhalb des Schaftbereichs (7) mit einem Innengewinde (10) versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schaftbereich (7) innen, im Übergang zum Innengewinde (10) einen über eine Teillänge des Schaftbereichs (7) den Innendurchmesser verringernden, sich zumindest über einen Teilumfang erstreckenden, gewen- delt verlaufenden Absatz (13) aufweist.
2. Kunststoffschraubdübel nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die in Einschraubrichtung (11 ) jeweils voreilenden Flanken des Innengewindes (10) des Dübels (6) und dessen jeweils nacheilenden Flanken einen unterschiedlichen Steigungswinkel (ß, a) aufweisen und im Gewindegrund mit unterschiedlichen Radien (R1 , R1.5) ineinander übergehen.
3. Kunststoffschraubdübel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schaftbereich (7) mit einer gewindeartigen Außenprofilierung (14) ausgebildet ist.
4. Kunststoffschraubdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gewindegänge (9a) seines Außengewindes (9) sägezahnförmig, mit einem von den Gewindekronen (9b) in Einschraubrichtung (11 ) abfallendem, flachen Neigungswinkel (12) und mit gleicher, großer Steigung (P) ihrer voreilenden, unteren Flanken und einem demgegenüber steilen Winkel ihrer nacheilenden, oberen Flanken ausgebildet sind.
5. Kunststoffschraubdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Dübelkörper eine große Dicke mit einem Verhältnis vom Kerndurchmesser (Di) des Innengewindes (10) zum Außendurchmesser (Da) von </=0,67 besitzt, wobei vorzugsweise der Kerndurchmesser (Di) 15 bis 20 mm und der Außendurchmesser (Da) 30 bis 35 mm beträgt.
6. Kunststoffschraubdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Innengewinde (10) eine andere Steigung als das Gewinde der Schwellenschraube (4; 4a, 4b) aufweist.
7. Kunststoffschraubdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Innengewinde (10) mit zumindest einer von den übrigen Steigungen unterschiedlichen Steigung ausgebildet ist.
8. Kunststoffschraubdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass seine Gesamtlänge mindestens 135 bis 140 mm beträgt.
9. Kunststoffschraubdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dübelkrone (8) sich in Einschraubrichtung (11 ) verjüngend ausgebildet ist.
PCT/EP2011/002596 2010-05-26 2011-05-25 Kunststoffschraubdübel zur befestigung einer schiene auf einer schwelle WO2011147568A1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201130451T SI2576907T1 (sl) 2010-05-26 2011-05-25 VloĹľek vijaka iz umetne snovi za pritrditev tirnice na prag
MA35376A MA34236B1 (fr) 2010-05-26 2011-05-25 Cheville filetée en plastique pour la fixation d'un rail sur une traverse
RU2012156951/11A RU2559185C2 (ru) 2010-05-26 2011-05-25 Пластмассовый дюбель для скрепления рельса со шпалой
DK11723269T DK2576907T3 (en) 2010-05-26 2011-05-25 Plastskruedyvel for fastening a rail on a sleeper
AU2011257533A AU2011257533B2 (en) 2010-05-26 2011-05-25 Plastic screw plug for attaching a rail to a sleeper
SG2012085429A SG185677A1 (en) 2010-05-26 2011-05-25 Plastic screw plug for attaching a rail to a sleeper
CA2800648A CA2800648C (en) 2010-05-26 2011-05-25 Plastic screw anchor for securing a rail to a railroad tie
BR112012029984-0A BR112012029984B1 (pt) 2010-05-26 2011-05-25 Cavilha de parafuso de plástico para fixação de um trilho sobre um dormente
RS20150104A RS53820B1 (en) 2010-05-26 2011-05-25 PLASTIC SCREW TAPPLE FOR ATTACHING THE RAIL TO THE SILL
CN201180025890.6A CN103038421B (zh) 2010-05-26 2011-05-25 用于将轨道固定在枕木上的塑料螺旋销
JP2013511577A JP6038022B2 (ja) 2010-05-26 2011-05-25 まくらぎ上にレールを固定するためのプラスチックねじプラグ
MX2012013683A MX2012013683A (es) 2010-05-26 2011-05-25 Taquete roscado para fijar un riel a un durmiente.
US13/640,369 US8814058B2 (en) 2010-05-26 2011-05-25 Plastic screw anchor for securing a rail to a railroad tie
UAA201214907A UA107501C2 (uk) 2010-05-26 2011-05-25 Пластмасовий дюбель для скріплення рейки зі шпалою
EP11723269.4A EP2576907B1 (de) 2010-05-26 2011-05-25 Kunststoffschraubdübel zur befestigung einer schiene auf einer schwelle
ES11723269.4T ES2530016T3 (es) 2010-05-26 2011-05-25 Taco de tornillo de plástico para la fijación de un carril sobre una traviesa
PL11723269T PL2576907T3 (pl) 2010-05-26 2011-05-25 Kołek gwintowany z tworzywa sztucznego do mocowania szyny na podkładzie
ZA2012/07662A ZA201207662B (en) 2010-05-26 2012-10-12 Plastic screw plug for attaching a rail to a sleeper
TNP2012000536A TN2012000536A1 (en) 2010-05-26 2012-11-14 Plastic screw plug for attaching a rail to a sleeper
IL223270A IL223270A (en) 2010-05-26 2012-11-26 A plastic screw body for connecting the rail to the sill
HRP20150248AT HRP20150248T1 (hr) 2010-05-26 2015-03-05 Plastiäśni navojni äśep za priäśvršä†ivanje šine na prag
SM201500092T SMT201500092B (it) 2010-05-26 2015-04-13 Caviglia filettata di materiale artificiale per ilfissaggio di una rotaia su una traversina

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021505 2010-05-26
DE102010021505.8 2010-05-26
DE102010052357.7 2010-11-25
DE102010052357 2010-11-25
DE102011103127.1 2011-05-25
DE102011103127A DE102011103127B4 (de) 2010-05-26 2011-05-25 Kunststoffschraubdübel zur Befestigung einer Schiene auf einer Schwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011147568A1 true WO2011147568A1 (de) 2011-12-01
WO2011147568A8 WO2011147568A8 (de) 2012-02-02

Family

ID=44483922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002596 WO2011147568A1 (de) 2010-05-26 2011-05-25 Kunststoffschraubdübel zur befestigung einer schiene auf einer schwelle

Country Status (26)

Country Link
US (1) US8814058B2 (de)
EP (1) EP2576907B1 (de)
JP (1) JP6038022B2 (de)
CN (1) CN103038421B (de)
AU (1) AU2011257533B2 (de)
BR (1) BR112012029984B1 (de)
CA (1) CA2800648C (de)
CY (1) CY1116162T1 (de)
DE (1) DE102011103127B4 (de)
DK (1) DK2576907T3 (de)
ES (1) ES2530016T3 (de)
HR (1) HRP20150248T1 (de)
IL (1) IL223270A (de)
MA (1) MA34236B1 (de)
MX (1) MX2012013683A (de)
MY (1) MY168184A (de)
PL (1) PL2576907T3 (de)
PT (1) PT2576907E (de)
RS (1) RS53820B1 (de)
RU (1) RU2559185C2 (de)
SG (1) SG185677A1 (de)
SI (1) SI2576907T1 (de)
SM (1) SMT201500092B (de)
TN (1) TN2012000536A1 (de)
WO (1) WO2011147568A1 (de)
ZA (1) ZA201207662B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104704172A (zh) * 2012-08-22 2015-06-10 沃斯洛工厂有限公司 固定轨道的塑料套管及其与轨枕螺栓的组合

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2530016T3 (es) * 2010-05-26 2015-02-25 Schwihag Ag Taco de tornillo de plástico para la fijación de un carril sobre una traviesa
CA2809062A1 (en) * 2010-08-24 2012-03-01 Vossloh-Werke Gmbh System for fastening a rail and method for renovating a rail fastening point
PL2431520T3 (pl) * 2010-09-21 2015-11-30 Vossloh Werke Gmbh Kotwa śrubowa do zamocowania szyn
DE202013101664U1 (de) 2012-04-18 2013-05-28 Vossloh-Werke Gmbh Dübel für die Befestigung einer Schiene und Kombination aus einem solchen Dübel mit einem Bewehrungselement und Befestigungspunkt für eine Schiene
DE102012107734A1 (de) 2012-08-22 2014-05-15 Vossloh-Werke Gmbh Schwellenschraube für die Befestigung einer Schiene und Kombination aus einer solchen Schwellenschraube und einem Kunststoffdübel
DE102013110288A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Vossloh-Werke Gmbh Plattenelement für einen Befestigungspunkt, in dem eine für Schienenfahrzeuge vorgesehene Schiene befestigt ist, und Befestigungspunkt
CN105350405B (zh) * 2015-11-20 2017-09-26 蔚县丽远紧固件有限公司 铁路轨道螺栓母及螺栓母中止退环的加工工艺
DE102016216529A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-01 Schwihag Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Schiene für Schienenfahrzeuge
GB2557609B (en) * 2016-12-12 2023-01-18 Pandrol Ltd A variable diameter fastener for a railway rail fastening assembly
DE102018100554A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Schwihag Ag Schienenbefestigungssystem
JP7000299B2 (ja) * 2018-11-21 2022-01-19 株式会社日立ビルシステム ガイドレール固定装置、及びこれを用いたエレベーター
CN114134764A (zh) * 2020-09-03 2022-03-04 洛阳科博思新材料科技有限公司 一种可修复道钉松动的轨枕结构和道钉松动的修复方法
RU202756U1 (ru) * 2020-10-01 2021-03-04 Открытое Акционерное Общество "Российские Железные Дороги" Дюбель крепежного узла промежуточного рельсового скрепления
RU2767115C1 (ru) * 2021-11-09 2022-03-16 Акционерное общество "РС-Комплект" Соединение рельсового скрепления с основанием рельсового пути

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785308A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-23 Vossloh-Werke GmbH Kunststoffschraubdübel
DE10148726A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-17 Krupp Gft Ges Fuer Technik Mbh Befestigungseinrichtung für Fahrschienen

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1586617A (en) * 1926-02-03 1926-06-01 Etheridge Harry Means for fastening railway rails to their supports
JPS5254081Y2 (de) * 1974-12-21 1977-12-08
DD126057A1 (de) * 1976-06-04 1977-06-15
US4403734A (en) * 1980-02-07 1983-09-13 Lyncross Pty, Ltd. Expanding-sleeve rail fastening
DE3503139A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-14 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Kunststoffduebel fuer betonschwellen
US4819869A (en) * 1987-03-05 1989-04-11 Matlock Gordon E Toggle tie plate fastening system
JPH0539211Y2 (de) * 1988-08-17 1993-10-05
FR2636685B1 (fr) * 1988-09-19 1991-01-11 Vape Sa Ets Dispositif de fixation a vis dans un element de construction en beton
DE4230428A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Hilti Ag Huelse zur erhoehung des haltewertes einer schraube
DE19601810A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Hilti Ag Ankerhülse für Verbundanker und Verfahren zur Erstellung von korrosionsbeständigen Befestigungen
JP3310928B2 (ja) * 1998-06-03 2002-08-05 永山電子工業株式会社 ナットおよびその中間製品
JP2000110817A (ja) * 1998-10-07 2000-04-18 Sugiura Seisakusho:Kk 雌ねじ部材及びその製造方法
JP2000346034A (ja) * 1999-06-04 2000-12-12 Nhk Spring Co Ltd 簡易締結装置
JP3676630B2 (ja) * 1999-09-24 2005-07-27 株式会社杉浦製作所 ナット
JP2003106321A (ja) * 2001-09-27 2003-04-09 Meidoo:Kk ナット
FR2840928B1 (fr) * 2002-06-17 2004-09-24 Vape Rail Int Gaine d'ancrage permettant l'assemblage d'un organe fonctionnel a un substrat dans lequel est noyee la gaine
JP2004076802A (ja) * 2002-08-12 2004-03-11 Nsk Ltd ころ軸受
CN2661748Y (zh) * 2003-01-23 2004-12-08 株洲时代新材料科技股份有限公司 混凝土轨枕用塑料套管
CN2839347Y (zh) * 2005-11-16 2006-11-22 西南交通大学 一种用于无碴轨道中的组合式预埋螺栓套管
CN2934326Y (zh) * 2006-04-21 2007-08-15 上海颉灏机械有限公司 一种混凝土岔枕用预埋套管
US20090001187A1 (en) * 2007-06-26 2009-01-01 Mahikian Edmond Restoration insert for a railway rail anchor to a wooden sleeper
JP2009243465A (ja) * 2008-03-10 2009-10-22 Ntn Corp ラッシュアジャスタ
FR2929299A1 (fr) * 2008-04-01 2009-10-02 Vape Rail Internat Sa Gaine permettant la mise en place d'un organe de fixation dans une paroi, notamment la mise en place d'un tire-fond de fixation d'un rail ferroviaire dans une traverse de voie ferree
DE102008028093A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Wirthwein Ag Stützpunkt und Befestigung für Schienen auf einer Holzschwelle
ES2465670T3 (es) * 2008-12-10 2014-06-06 Vossloh-Werke Gmbh Taco roscado con corona cónica para fijaciones de carril
RU89533U1 (ru) * 2009-07-31 2009-12-10 Владимир Павлович Акимов Дюбель крепежного узла рельсового скрепления
ES2571941T3 (es) * 2009-12-09 2016-05-27 Vossloh Werke Gmbh Taco roscado para fijaciones de carril
ES2530016T3 (es) * 2010-05-26 2015-02-25 Schwihag Ag Taco de tornillo de plástico para la fijación de un carril sobre una traviesa
PL2431520T3 (pl) * 2010-09-21 2015-11-30 Vossloh Werke Gmbh Kotwa śrubowa do zamocowania szyn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785308A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-23 Vossloh-Werke GmbH Kunststoffschraubdübel
EP0785308B1 (de) 1996-01-17 2003-04-23 Vossloh-Werke GmbH Kunststoffschraubdübel
DE10148726A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-17 Krupp Gft Ges Fuer Technik Mbh Befestigungseinrichtung für Fahrschienen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104704172A (zh) * 2012-08-22 2015-06-10 沃斯洛工厂有限公司 固定轨道的塑料套管及其与轨枕螺栓的组合
US9945078B2 (en) 2012-08-22 2018-04-17 Vossloh-Werke Gmbh Plastic dowel for fastening of a rail and combination of such a plastic dowel and a rail screw

Also Published As

Publication number Publication date
ES2530016T3 (es) 2015-02-25
AU2011257533A2 (en) 2013-05-02
CN103038421B (zh) 2015-01-14
CY1116162T1 (el) 2017-02-08
EP2576907A1 (de) 2013-04-10
IL223270A (en) 2015-08-31
CN103038421A (zh) 2013-04-10
JP2013526665A (ja) 2013-06-24
DE102011103127B4 (de) 2013-05-29
MX2012013683A (es) 2013-03-21
IL223270A0 (en) 2013-02-03
TN2012000536A1 (en) 2014-04-01
WO2011147568A8 (de) 2012-02-02
RU2012156951A (ru) 2014-07-10
EP2576907B1 (de) 2015-01-14
MY168184A (en) 2018-10-11
US8814058B2 (en) 2014-08-26
DK2576907T3 (en) 2015-04-20
SG185677A1 (en) 2012-12-28
PL2576907T3 (pl) 2015-06-30
AU2011257533B2 (en) 2016-12-08
BR112012029984B1 (pt) 2020-05-05
CA2800648A1 (en) 2011-12-01
SMT201500092B (it) 2015-05-05
RS53820B1 (en) 2015-06-30
HRP20150248T1 (hr) 2015-04-10
US20130056545A1 (en) 2013-03-07
AU2011257533A1 (en) 2013-01-10
ZA201207662B (en) 2013-05-29
MA34236B1 (fr) 2013-05-02
CA2800648C (en) 2018-04-10
JP6038022B2 (ja) 2016-12-07
DE102011103127A1 (de) 2011-12-01
PT2576907E (pt) 2015-04-23
RU2559185C2 (ru) 2015-08-10
SI2576907T1 (sl) 2015-05-29
BR112012029984A2 (pt) 2016-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576907B1 (de) Kunststoffschraubdübel zur befestigung einer schiene auf einer schwelle
EP2536899B1 (de) Ankersystem einer betonwandschalung
EP2196580B1 (de) Schraubdübel mit konischer Form für Schienenbefestigungen
EP2888407B1 (de) Kunststoffdübel für die befestigung einer schiene
EP2134992B2 (de) Regulierventil
EP3081708A1 (de) Ankerschiene zur verankerung im beton
DE102016125201A1 (de) System zum Fügen oder Armieren von Bauteilen
EP1899613B1 (de) Schraubanker
DE202013103906U1 (de) Schwellenschraube für die Befestigung einer Schiene und Kombination aus einer solchen Schwellenschraube und einem Kunststoffdübel
EP3033533B1 (de) Betonschraube
WO2011032810A1 (de) Eingiessbare ankerschiene
EP3219442A1 (de) Antriebselement zur übertragung eines drehmomentes auf eine gewindeeinsatz-hülse
DE3131078C1 (de) &#34;Verankerungs- oder Verbindungskörper für Stahlstäbe mit Oberflächenprofilierungen in Form von Rippen&#34;
EP1818452A1 (de) Schienenbefestigung sowie Schraube und Schraubdübel für diese
EP2593683B1 (de) Selbstzentrierende schraube
EP0697530B1 (de) Anker für Beton oder dergleichen
DE102009049168A1 (de) Knochenschraube sowie System
DE102013109647A1 (de) Schraubanker
EP3449138B1 (de) Schraube zum einfurchen eines gewindes
DE202004004741U1 (de) Befestigungssystem zum Verbinden von Profilstäben
DE202007019418U1 (de) Sytem zum Befestigen einer Schiene für ein Schienenfahrzeug auf einem festen Untergrund
EP3546668A1 (de) Verankerungselement
DE102007037751A1 (de) System zum Befestigen einer Schiene für ein Schienenfahrzeug auf einem festen Untergrund

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180025890.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11723269

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011723269

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13640369

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2800648

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012003288

Country of ref document: CL

Ref document number: 9894/CHENP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1201006122

Country of ref document: TH

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013511577

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 223270

Country of ref document: IL

Ref document number: MX/A/2012/013683

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201214907

Country of ref document: UA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012156951

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011257533

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20110525

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012029984

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-2015/0104

Country of ref document: RS

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012029984

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20121126