WO2011144478A1 - VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM STRANGGIEßEN EINES METALLSTRANGS - Google Patents

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM STRANGGIEßEN EINES METALLSTRANGS Download PDF

Info

Publication number
WO2011144478A1
WO2011144478A1 PCT/EP2011/057401 EP2011057401W WO2011144478A1 WO 2011144478 A1 WO2011144478 A1 WO 2011144478A1 EP 2011057401 W EP2011057401 W EP 2011057401W WO 2011144478 A1 WO2011144478 A1 WO 2011144478A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cold
strand
leading
dummy bar
loading side
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/057401
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Raile
Reiner PÜRLING
Jürgen Müller
Lothar Fischer
Original Assignee
Sms Siemag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Siemag Ag filed Critical Sms Siemag Ag
Priority to CN201180024329.6A priority Critical patent/CN103068503B/zh
Priority to EP11719243.5A priority patent/EP2571639B1/de
Publication of WO2011144478A1 publication Critical patent/WO2011144478A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • B22D11/085Means for storing or introducing the starter bars in the moulds

Definitions

  • the invention relates to a method for the continuous casting of a metal strand, in which a flexible, to be introduced from above into a mold, at its remote from the vormértenden Kaltstrangende end a dummy head having Kaltstrang is used, which after decoupling from the hot strand to a on a
  • the cold extruder carriage receives the leading cold strand end at a loading side and moves the cold strand to a discharge side in the direction of the mold by means of a chain sprocket, of which at least one is drivable, for the next sprue.
  • the invention relates to a device for continuous casting, in particular for carrying out the method.
  • a flexible, mostly formed of chain links dummy strand is used to start a continuous casting process in a continuous casting, which closes the mold at its output with his Anfahrkopf to bring the melt in a first filling process in the mold can.
  • the forming hot strand is drawn from the strand guide of the continuous casting by means of the cold strand of the mold and then separated from the cold strand.
  • the cold strand is again conveyed back to the mold in order to be available for the next starting process or casting.
  • the cold strand is moved in the cycle through the continuous casting, ie it is pulled by a horizontal roller table up to the level of the casting platform, for example by means of a hall crane, and there placed on a cold extruder truck, which then back in the direction Mold transported.
  • a horizontal roller table up to the level of the casting platform, for example by means of a hall crane, and there placed on a cold extruder truck, which then back in the direction Mold transported.
  • the cold extruder carriage has a loading side for receiving the cold strand drawn onto the casting platform and a discharge side for introducing the cold strand into the mold from above.
  • the transport of the cold strand in the longitudinal direction between the loading and unloading takes over an endless chain, which is driven by a front and a rear sprocket.
  • the endless chain is equipped with two gripper claws for engaging, taking away and dispensing the dummy strand.
  • the two gripper jaws are arranged at a distance from each other on the endless chain, that they engage in successive times in the loading side in mounted near the leading cold-rod end and the Anfahrkopfes seats.
  • a support plane is provided on the upper side of the cold runner to support the dummy bar during its transfer from the loading to the discharge side.
  • the length of the cold runway car, which is used for transport and storage of the dummy bar on the top of the cold runway car, must therefore be at least sized so that the complete dummy bar can be accommodated on top of the car.
  • This object is achieved with a method according to the invention in that the recorded on the loading side cold strand is deflected by the endless chain on the discharge side of an upper raceway of the cold runner on a lower track on which the cold strand with its leading cold strand end so far towards the loading side is fed until the entire cold strand is taken up wound up by the cold extruder carriage and the leading cold strand end occupies a loading transport side facing the output transport position. Due to the circulating driving style, i. Winding the entire cold strand on the cold extruder truck and thus achieved double-sided or -lagige storage of the dummy bar, the length of the cold runner can be compared to the previous design or length of a known cold run car in approximately halve.
  • the compact design of the cold runner car achieved by the circulating function with double-layer winding of the cold leg allows its spatial placement on a casting platform of a circular arc caster with a small circular arc of the strand guide and a long cold strands.
  • the cold extruded carriage can be moved freely along the casting platform in the longitudinal direction with the long cold strand mounted on its upper and lower tracks. This is advantageously achieved that despite the small arc of the strand guide of the cold extruder carriage can be positioned to transfer the cold leg on the discharge exactly in relation to the strand guide, because the cold extruded carriage does not require any bulky, bulky dimensions.
  • the cold strand is unwound by moving the leading cold strand end from its starting transport position or waiting position on the lower track from the endless chain the loading side is deflected to the upper track and fed to the discharge side. From there, the dummy bar can then be lowered until the trailing arrival head has reached its operating position.
  • a device in particular for carrying out the method according to claim 1, provides that also on the underside of the cold runway carriage a career supporting the cold strand is formed.
  • the lower raceway is arranged at some distance from the underside and the continuous endless chain of the cold runway carriage, so that a sufficient space for receiving the dummy bar is provided during its winding.
  • the lower track thus allows the double-sided storage of the dummy bar on or on the cold extrudate.
  • Both the upper and the lower track advantageously arranged in each case between the front and the rear sprocket wheel of the endless chain, is preferably designed as a roller track, which favors easy and low-friction transport of the heavy cold strand.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the lower track is assigned both in the region of the loading side and the discharge side adjustable, extending to the top of the cold runway baffles.
  • the taken on the loading side of the cold runner and transported on the upper run or roller conveyor leading Kaltstrangende with the dummy bar is redirected by the provided on the discharge side baffle down to the lower runway or roller conveyor, the leading end of Kaltstrangende with the dummy bar on the lower runway or roller conveyor is returned so far in the direction of the loading side, until the trailing arrival head rests completely on the upper run or roller conveyor.
  • the leading cold strand end is assigned by the Beladeeite associated baffle on the upper Laufg. Redirected roller conveyor and fed to this lying on the discharge side.
  • the baffles on their inner sides on planar sliding surfaces which lie in the transition region to the rollers of the lower roller conveyor at a height level with the roller crests.
  • the endless chain is formed with hook-shaped retaining elements for engagement in the limb-like dummy strand.
  • two hook-shaped holding elements are provided with a defined distance from each other on the endless chain, so that they can intervene in successive times in the loading side of the cold runner in corresponding openings between the chain links of the dummy bar on the one hand in the vicinity of the leading cold strand ends and on the other of the rear Anfahrkopfs ,
  • the figure shows for a continuous casting plant, in particular for a circular arc continuous casting plant with a small circular arc of the strand guide and a long cold strand, a cold extrudate 1, which can be moved via drivable wheels 2, 3 on a casting platform 4 shown in dashed lines.
  • the cold extruded carriage 1 has a loading side 5, via which a flexible, limb-like dummy bar 6 is charged in the manner described in more detail below on the carriage 1, and an opposite unloading 7, unloaded at the cold strand 6 and via an insertion 8 for forwarding in a mold, not shown, is transferred with this subsequent strand guide.
  • an endless chain 1 1 indicated here only schematically, which is arranged on the unloading side 7 and the loading side 5 sprockets 12, 13th guided and driven by these.
  • the two sprockets 12, 13 are associated with the circumferential endless chain 1 1 in this area einhausende fenders 14 a, 14 b.
  • the endless chain 1 1 is provided with two spaced, hook-shaped holding elements 15 a, 15 b.
  • the hook-shaped holding elements 15a, 15b engage the cold leg 6, or detach from it, on the one hand to load on the loading side 5 on the cold extruder truck 1, to transport on this and on the other hand unload on the discharge side 7 and the insertion 8 to pass to the strand guide.
  • Both on the top 16 and the bottom 17 of the cold runner 1 each have a roller conveyor 18, 19 is formed to support the cold leg 6.
  • the lower roller track 19 is at the front and at the rear end, i. on the discharge side 7 and on the loading side 5, in each case a deflecting plate 20, 21 assigned.
  • the leading cold strand end 9 which has been pulled by a crane to the level of the casting platform 4 in a car transfer position A, is gripped by means of the hook-shaped holding elements 15a, 15b on the loading side 5, moved to the upper roller conveyor 18 and resting on this transported toward the unloading side 7.
  • the leading cold extrusion end 9 is forcibly guided over the deflection plate 20 to the lower roller conveyor 19 and supported by the latter in the direction of the loading side 5 until the entire cold strand 6 is wound up and taken up by the cold extruder carriage 1.
  • the leading cold end 9 assumes the starting transport position B1 on the lower roller conveyor 19 and the traction head 10 assumes the initial transport position B2 on the upper roller conveyor 18.
  • the leading cold strand de 9 In order to transport the cold strand 6 into a transfer position necessary for the next sprue for strand guidance, the leading cold strand de 9 from the above-described, resting, double-ply wound position of the dummy bar 6 by means of the then driven endless chain 1 1 and the hook-shaped holding elements 15a, 15b from the output transport position B1, forcibly guided by the deflecting plate 21, redirected to the upper roller conveyor 18 and moved on this up to before or in the insertion 8.
  • the leading cold strand end 9 is located in the strand guiding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stranggießen eines Metallstrangs. Dabei kommt ein flexibler, von oben in eine Kokille einführbarer, an seinem vom voreilenden Kaltstrangende entfernten Ende einen Anfahrkopf aufweisender Kaltstrang und ein auf einer Gießbühne angeordneter Kaltstrangwagen zum Einsatz, auf den der Kaltstrang nach dem Entkoppeln von dem Warmstrang gezogen wird, wobei der Kaltstrangwagen das voreilende Kaltstrangende an einer Beladeseite aufnimmt und mittels einer auf Kettenrädern umlaufenden Endloskette für den nächsten Anguss zu einer Entladeseite in Richtung der Kokille bewegt. Bei einem solchen Verfahren und einer Vorrichtung soll insbesondere eine problemlose Handhabung eines langen Kaltstrangs in einer Kreisbogenstranggießanlage ermöglicht werden. Hierzu wird der an der Beladeseite aufgenommene Kaltstrang mittels der Endloskette an der Entladeseite von einer oberen Laufbahn des Kaltstrangwagens auf eine untere Laufbahn umgelenkt, auf der der Kaltstrang mit seinem voreilenden Kaltstrangende so weit in Richtung zur Beladeseite hin zurückgeführt wird, bis der gesamte Kaltstrang aufgewickelt vom Kaltstrangwagen aufgenommen wird und das voreilende Kaltstrangende eine der Beladeseite zugewandte Ausgangs-Transportposition einnimmt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen eines Metallstrangs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stranggießen eines Metallstrangs, bei dem ein flexibler, von oben in eine Kokille einzuführender, an seinem vom vor- eilenden Kaltstrangende entfernten Ende einen Anfahrkopf aufweisender Kaltstrang verwendet wird, der nach dem Entkoppeln von dem Warmstrang auf einen sich auf einer Gießbühne befindenden Kaltstrangwagen gezogen wird, wobei der Kaltstrangwagen das voreilende Kaltstrangende an einer Beladeseite aufnimmt und den Kaltstrang mittels einer auf Kettenrädern, von denen zumin- dest eines antreibbar ist, umlaufenden Endloskette für den nächsten Anguss zu einer Entladeseite in Richtung der Kokille bewegt.
Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Stranggießen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens.
Ein flexibler, zumeist aus Kettengliedern gebildeter Kaltstrang wird zum Starten eines kontinuierlichen Stranggießvorgangs in einer Stranggießanlage eingesetzt, der die Kokille an ihrem Ausgang mit seinem Anfahrkopf verschließt, um die Schmelze in einem ersten Füllvorgang in die Kokille einbringen zu können. Nach einer ersten Erstarrung der Schmelze wird der sich bildende Warmstrang von der Strangführung der Stranggießanlage mittels des Kaltstrangs aus der Kokille ausgezogen und anschließend vom Kaltstrang getrennt.
Der Kaltstrang wird nach der Entkopplung von dem Warmstrang mit seinem voreilenden Kaltstrangende voran wieder zur Kokille gefördert, um für den nächsten Anfahrvorgang bzw. Anguss zur Verfügung zu stehen.
Beim sogenannten„top feeding" wird der Kaltstrang im Kreislauf durch die Stranggießanlage bewegt, d.h. er wird von einem horizontalen Rollgang nach oben auf das Niveauf der Gießbühne gezogen, beispielsweise mittels eines Hallenkrans, und dort auf einen Kaltstrangwagen abgelegt, der ihn dann wieder in Richtung Kokille transportiert. Ein solcher, auf der Gießbühne in Längsrichtung verfahrbarer Kaltstrangwagen ist beispielsweise durch die DE 32 12 815 A1 bekannt geworden.
Der Kaltstrangwagen weist eine Beladeseite zur Aufnahme des auf die Gieß- bühne gezogenen Kaltstrangs und eine Entladeseite zur Einführung des Kaltstrangs von oben in die Kokille auf. Den Transport des Kaltstrangs in Längsrichtung zwischen der Belade- und der Entladeseite übernimmt eine Endloskette, die von einem vorderen und einem hinteren Kettenrad angetrieben ist. Die Endloskette ist mit zwei Greiferklauen zum Eingreifen, Mitnehmen und Abgeben des Kaltstrangs ausgestattet. Die beiden Greiferklauen sind mit Abstand voneinander derart an der Endloskette angeordnet, dass sie in aufeinander folgenden Zeitpunkten im Bereich der Beladeseite in in der Nähe des voreilenden Kaltstrang-endes und des Anfahrkopfes angebrachte Sitze eingreifen.
Ferner ist zur Unterstützung des Kaltstrangs während seiner Überführung von der Belade- zur Entladeseite eine Auflageebene auf der Oberseite des Kaltstrangwagens vorgesehen. Die Länge des Kaltstrangwagens, der zum Transport und zur Lagerung des Kaltstrangs auf der Oberseite des Kaltstrangwagens dient, muss daher mindestens so bemessen sein, dass der komplette Kaltstrang auf der Oberseite des Wagens untergebracht werden kann. Das führt insbesondere bei Kreisbogenstranggießanlagen, die mit dem eingangs erläuterten„top feeding" des Kaltstrangs und größerer Länge des Kaltstrangs in Kombination mit einem kleinen Kreisbogen der Strangführung betrieben werden, zu räumlichen Problemen auf der Gießbühne. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ohne die beschriebenen Nachteile zu schaffen, das bzw. die insbesondere eine problemlose, einfache Handhabung eines langen Kaltstrangs in einer Kreisbogenstranggießanlage ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der an der Beladeseite aufgenommene Kaltstrang mittels der Endloskette an der Entladeseite von einer oberen Laufbahn des Kaltstrangwagens auf eine untere Laufbahn umgelenkt wird, auf der der Kaltstrang mit seinem voreilenden Kaltstrangende so weit in Richtung zur Beladeseite hin zugeführt wird, bis der gesamte Kaltstrang aufgewickelt vom Kaltstrangwagen aufgenommen wird und das voreilende Kaltstrangende eine der Beladeseite zugewandte Ausgangs- Transportposition einnimmt. Durch die umlaufende Fahrweise, d.h. Aufwicklung des gesamten Kaltstrangs auf den Kaltstrangwagen und die damit erreichte doppelseitige bzw. -lagige Lagerung des Kaltstrangs, lässt sich die Länge des Kaltstrangwagens im Vergleich zu der bisherigen Bauart bzw. -länge eines bekannten Kaltstrangwagens in etwa halbieren.
Die durch die Umlauffunktion mit doppellagiger Aufwicklung des Kaltstrangs erreichte kompakte Bauweise des Kaltstrangwagens ermöglicht dessen räumliche Unterbringung auch auf einer Gießbühne einer Kreisbogenstranggießanlage mit einem kleinen Kreisbogen der Strangführung und einem langen Kalt- sträng. Der Kaltstrangwagen lässt sich mit dem auf seiner oberen und seiner unteren Laufbahn gelagerten, langen Kaltstrang in Längsrichtung frei auf der Gießbühne verfahren. Damit wird vorteilhaft erreicht, dass trotz des geringen Kreisbogens der Strangführung der Kaltstrangwagen zur Übergabe des Kaltstrangs an der Entladeseite exakt in Bezug auf die Strangführung positioniert werden kann, weil der Kaltstrangwagen keine ausladenden, sperrigen Abmessungen erfordert.
Um den Kaltstrang in die für den nächsten Anguss notwendige Position auf den Kaltstrangwagen zu transportieren, wird erfindungsgemäß der Kaltstrang abge- wickelt, indem das voreilende Kaltstrangende aus seiner Ausgangs-Transport- position bzw. Warteposition auf der unteren Laufbahn von der Endloskette an der Beladeseite auf die obere Laufbahn umgelenkt und der Entladeseite zugeführt. Von dort kann der Kaltstrang dann abgesenkt werden, bis der nacheilende Anfahrkopf seine Betriebsposition erreicht hat.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Ver- fahrens nach Anspruch 1 , sieht vor, dass auch an der Unterseite des Kaltstrangwagens eine den Kaltstrang abstützend führende Laufbahn ausgebildet ist. Die untere Laufbahn ist mit etwas Abstand zu der Unterseite und der umlaufenden Endloskette des Kaltstrangwagens angeordnet, so dass ein ausreichender Freiraum zur Aufnahme des Kaltstrangs bei dessen Aufwicklung bereitge- stellt wird.
Die untere Laufbahn ermöglicht somit die doppelseitige Lagerung des Kaltstrangs an bzw. auf dem Kaltstrangwagen. Sowohl die obere als auch die untere Laufbahn, vorteilhaft jeweils zwischen dem vorderen und dem hinteren Ket- tenrad der Endloskette angeordnet, ist vorzugsweise als Rollenbahn ausgebildet, was einen leichten und reibungsarmen Transport des schweren Kaltstrangs begünstigt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der unteren Lauf- bahn sowohl im Bereich der Beladeseite als auch der Entladeseite verstellbare, sich zur Oberseite des Kaltstrangwagens erstreckende Umlenkbleche zugeordnet sind. Das an der Beladeseite des Kaltstrangwagens aufgenommene und auf der oberen Lauf- bzw. Rollenbahn transportierte voreilende Kaltstrangende mit dem Kaltstrang wird durch das an der Entladeseite vorgesehene Umlenkblech nach unten auf die untere Lauf- bzw. Rollenbahn umgeleitet, wobei das voreilende Kaltstrangende mit dem Kaltstrang auf der unteren Lauf- bzw. Rollenbahn so weit in Richtung der Beladeseite zurückgeführt wird, bis auch der nacheilende Anfahrkopf vollständig auf der oberen Lauf- bzw. Rollenbahn aufliegt. Um das voreilende Kaltstrangende und einhergehend damit den gesamten Kaltstrang aus dieser ruhenden Wartestellung in Richtung der auf der Entladeseite befindlichen Strangführung zu transportieren, wird das voreilende Kaltstrangende durch das der Beladeseite zugeordnete Umlenkblech auf die obere Laufbzw. Rollenbahn umgeleitet und auf dieser aufliegend der Entladeseite zugeführt. Zum störungsfreien und reibungsarmen Umlenkvorgang weisen die Umlenkbleche an ihren Innenseiten ebene Gleitflächen auf, die im Übergangsbereich zu den Rollen der unteren Rollenbahn auf einem Höhenniveau mit den Rollenscheiteln liegen. Gemäß einer weitere Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Endloskette mit hakenförmigen Halteelementen zum Eingriff in den gliederartigen Kaltstrang ausgebildet ist. Vorzugsweise sind zwei hakenförmige Halteelemente mit definiertem Abstand zueinander an der Endloskette vorgesehen, so dass sie in aufeinanderfolgenden Zeitpunkten im Bereich der Beladeseite des Kaltstrangwagens in entsprechende Öffnungen zwischen den Kettengliedern des Kaltstrangs zum einen in der Nähe des voreilenden Kaltstrangendes und zum anderen des hinteren Anfahrkopfs eingreifen können.
Sowohl der Eingriff der hakenförmigen Halteelemente in den gliederartigen Kalt- sträng, als auch das Lösen aus diesem Eingriff zur Übergabe des Kaltstrangs in die Strangführung der Kokille erfolgt hierbei selbsttätig.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines in der einzigen Figur dar- gestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Die Figur zeigt für eine Stranggießanlage, insbesondere für eine Kreisbogen- stranggießanlage mit einem kleinen Kreisbogen der Strangführung und einem langen Kaltstrang, einen Kaltstrangwagen 1 , der über antreibbare Räder 2, 3 auf einer gestrichelt dargestellten Gießbühne 4 verfahrbar ist. Der Kaltstrangwagen 1 besitzt eine Beladeseite 5, über die ein flexibler, gliederartiger Kaltstrang 6 in der weiter unten näher beschriebenen Weise auf den Wagen 1 aufgeladen wird, sowie eine gegenüberliegende Entladeseite 7, an der der Kaltstrang 6 abgeladen und über eine Einführhilfe 8 zur Weiterleitung in eine nicht dargestellte Kokille mit sich dieser anschließender Strangführung ü- bergeben wird.
Zum Transport des Kaltstrangs 6, der ein voreilendes Ende 9 und entfernt davon einen Anfahrkopf 10 zum ausgangsseitigen Verschließen der Kokille aufweist, ist eine hier nur schematisch angedeutete Endloskette 1 1 vorgesehen, die von an der Entladeseite 7 und der Beladeseite 5 angeordneten Kettenrädern 12, 13 geführt und von diesen angetrieben wird. Den beiden Kettenrädern 12, 13 sind die umlaufende Endloskette 1 1 in diesem Bereich einhausende Schutzbleche 14a, 14b zugeordnet. Die Endloskette 1 1 ist mit zwei im Abstand angeordneten, hakenförmigen Halteelementen 15a, 15b versehen. Die hakenförmigen Halteelemente 15a, 15b greifen an den Kaltstrang 6 an, bzw. lösen sich von diesem, um ihn einerseits an der Beladeseite 5 auf den Kaltstrangwagen 1 zu laden, auf diesem zu transportieren sowie ihn andererseits an der Entladeseite 7 abzuladen und über die Einführhilfe 8 an die Strangführung zu übergeben.
Sowohl auf der Oberseite 16 als auch der Unterseite 17 des Kaltstrangwagens 1 ist jeweils eine Rollenbahn 18, 19 zur Auflage für den Kaltstrang 6 ausgebildet. Der unteren Rollenbahn 19 ist am vorderen und am hinteren Ende, d.h. an der Entladeseite 7 und an der Beladeseite 5, jeweils ein Umlenkblech 20, 21 zugeordnet.
Das voreilende Kaltstrangende 9, welches beispielsweise von einem Kran auf das Niveau der Gießbühne 4 in eine Wagenübergabeposition A hochgezogen wurde, wird mittels der hakenförmigen Halteelemente 15a, 15b an der Beladeseite 5 ergriffen, auf die obere Rollenbahn 18 bewegt und auf dieser aufliegend in Richtung zu der Entladeseite 7 transportiert. An der Entladeseite 7 wird das voreilende Kaltstrangende 9 über das Umlenkblech 20 zwangsgeführt auf die untere Rollenbahn 19 umgeleitet und von dieser abgestützt in Richtung zur Beladeseite 5 zurückgeführt, bis der gesamte Kaltstrang 6 aufgewickelt und vom Kaltstrangwagen 1 aufgenommen ist. Dabei nimmt das voreilende Kaltstran- gende 9 die Ausgangs-Transportposition B1 auf der unteren Rollenbahn 19 und der Anfahrkopf 10 die Ausgangs-Transportposition B2 auf der oberen Rollenbahn 18 ein. Durch die somit doppelseitige Lagerung des kompletten Kaltstrangs 6 auf dem Kaltstrangwagen 1 braucht dieser trotz eines langen Kaltstrangs in seinen Abmessungen nicht vergrößert zu werden, ist frei auf der Gießbühne 4 verfahrbar und kann ungehindert in eine exakte Position in Bezug auf die Strangführung zur Übergange des Kaltstrangs 6 bewegt werden.
Um den Kaltstrang 6 in eine für den nächsten Anguss notwendige Übergabeposition zur Strangführung zu transportieren, wird das voreilende Kaltstrangen- de 9 aus der vorbeschriebenen, ruhenden, doppellagig aufgewickelten Position des Kaltstrangs 6 mittels der dann angetriebenen Endloskette 1 1 und der hakenförmigen Halteelemente 15a, 15b aus der Ausgangs-Transportposition B1 , zwangsgeführt von dem Umlenkblech 21 , auf die obere Rollenbahn 18 umgeleitet und auf dieser aufliegend bis vor bzw. in die Einführhilfe 8 bewegt. Das vor- eilende Kaltstrangende 9 befindet sich dabei in der Strangführungs-
Übergangsposition C1 , während der nacheilende Anfahrkopf 10, über das Umlenkblech 20 auf die untere Rollenbahn 19 umgeleitet, dann die Position C2 eingenommen hat. Nachfolgend, zur Vorbereitung des Gießstarts, durchläuft das voreilende, in etwa konisch zulaufende Kaltstrangende 9 mit dem Kalt- sträng 6 die Kokille sowie die sich anschließende Strangführung, bis der Anfahrkopf 10 die Kokille ausgangsseitig verschließt. Bezugszeichenliste
1 Kaltstrangwagen
2 Rad
3 Rad
4 Gießbühne
5 Beladeseite
6 Kaltstrang
7 Entladeseite
8 Einführhilfe
9 voreilendes Kaltstrangende
10 Anfahrkopf Kaltstrang
1 1 Endloskette
12 Kettenrad
13 Kettenrad
14a, 14b Schutzblech
15a, 15b hakenförmiges Halteelement
16 Oberseite Kaltstrangwagen
17 Unterseite Kaltstrangwagen
18 obere Rollenbahn
19 untere Rollenbahn
20 Umlenkblech Entladeseite
21 Umlenkblech Beladeseite
A Wagenübergabeposition voreilendes Kaltstrangende
B1 Ausgangs-Transportposition voreilendes Kaltstrangende
B2 Ausgangs-Transportposition Anfahrkopf
C1 Strangführungs-Übergabeposition voreilendes Kaltstrangende
C2 Strangführungs-Übergabeposition Anfahrkopf

Claims

Verfahren zum Stranggießen eines Metallstrangs, bei dem ein flexibler, von oben in eine Kokille einzuführender, an seinem vom voreilenden Kaltstrangende entfernten Ende einen Anfahrkopf aufweisender Kaltstrang verwendet wird, der nach dem Entkoppeln von dem Warmstrang auf einen sich auf einer Gießbühne befindenden Kaltstrangwagen gezogen wird, wobei der Kaltstrangwagen das voreilende Kaltstrangende an einer Beladeseite aufnimmt und den Kaltstrang mittels einer auf Kettenrädern, von denen zumindest eines antreibbar ist, umlaufenden Endloskette für den nächsten Anguss zu einer Entladeseite in Richtung der Kokille bewegt,
dadurch gekennzeichnet,
dass der an der Beladeseite (5) aufgenommene Kaltstrang (6) mittels der Endloskette (1 1 ) an der Entladeseite (7) von einer oberen Laufbahn (18) des Kaltstrangwagens (1 ) auf eine untere Laufbahn (19) umgelenkt wird, auf der der Kaltstrang (6) mit seinem voreilenden Kaltstrangende (9) so weit in Richtung zur Beladeseite (5) hin zurückgeführt wird, bis der gesamte Kaltstrang (6) aufgewickelt vom Kaltstrangwagen (1 ) aufgenommen wird und das voreilende Kaltstrangende (9) eine der Beladeseite (5) zugewandte Ausgangs-Transportposition (B1 ) einnimmt.
Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass zum nächsten Anguss der Kaltstrang (6) abgewickelt wird, indem das voreilende Kaltstrangende (9) aus seiner Ausgangs- Transportposition (B1 ) von der Endloskette (1 1 ) an der Beladeseite (5) auf die obere Laufbahn (18) umgelenkt und der Entladeseite (7) zugeführt wird. Vorrichtung zum Stranggießen eines Metallstrangs, umfassend einen flexiblen, von oben in eine Kokille einzuführenden, an seinem vom voreilenden Kaltstrangende entfernten Ende einen Anfahrkopf aufweisenden Kaltstrang, und einen sich auf einer Gießbühne befindenden Kaltstrangwagen, auf den der Kaltstrang nach dem Entkoppeln von dem Warmstrang gezogen wird, wobei der Kaltstrangwagen das voreilende
Kaltstrangende an einer Beladeseite aufnimmt und den Kaltstrang mittels einer auf Kettenrädern, von denen zumindest eines antreibbar ist, umlaufenden Endloskette auf einer Laufbahn der Oberseite des Kaltstrangwagens zu einer Entladeseite in Richtung der Kokille bewegt, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass auch an der Unterseite (17) des Kaltstrangwagens (1 ) eine den Kaltstrang (6) abstützend führende Laufbahn (19) ausgebildet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der unteren Laufbahn (19) sowohl im Bereich der Belade- als auch der Entladeseite (5, 7) verstellbare, sich zur Oberseite (16) des Kaltstrangwagens (1 ) erstreckende Umlenkbleche (20, 21 ) zugeordnet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Endloskette (1 1 ) mit hakenförmigen Halteelementen (15a, 15b) zum Eingriff in den gliederartigen Kaltstrang (6) ausgebildet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Laufbahnen als Rollenbahnen (18, 19) ausgebildet sind.
PCT/EP2011/057401 2010-05-15 2011-05-09 VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM STRANGGIEßEN EINES METALLSTRANGS WO2011144478A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180024329.6A CN103068503B (zh) 2010-05-15 2011-05-09 用于连续铸造金属条的方法和设备
EP11719243.5A EP2571639B1 (de) 2010-05-15 2011-05-09 VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM STRANGGIEßEN EINES METALLSTRANGS

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020687.3 2010-05-15
DE102010020687 2010-05-15
DE201010062853 DE102010062853A1 (de) 2010-05-15 2010-12-10 Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen eines Metallstrangs
DE102010062853.0 2010-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011144478A1 true WO2011144478A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44119014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/057401 WO2011144478A1 (de) 2010-05-15 2011-05-09 VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM STRANGGIEßEN EINES METALLSTRANGS

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2571639B1 (de)
CN (1) CN103068503B (de)
DE (1) DE102010062853A1 (de)
WO (1) WO2011144478A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104722734A (zh) * 2015-03-31 2015-06-24 中国重型机械研究院股份公司 一种立式连铸刚性引锭杆上送的方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213650A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Automatische Kaltstrangzentrierung auf einem Kaltstrangwagen
CN108247027B (zh) * 2018-04-02 2024-02-23 乌兰察布市旭峰新创实业有限公司 一种铁合金连续浇铸机
DE102019209498A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Sms Group Gmbh Flexibler Kaltstrang, und Verfahren zum Aufwickeln eines Kaltstrangs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55139154A (en) * 1979-04-17 1980-10-30 Hitachi Zosen Corp Accomodating apparatus for dummy bar of continuous casting machine
JPS55139153A (en) * 1979-04-17 1980-10-30 Kobe Steel Ltd Accomodating and inserting apparatus for dummy bar of continuous casting machine
GB2096927A (en) * 1981-04-08 1982-10-27 Innocenti Santeustacchio Spa Dummy bar wagon for an installation for the continuous casting of steel
AT373517B (de) * 1982-07-15 1984-01-25 Voest Alpine Ag Einrichtung zum einbringen eines aus aneinander angelenkten gliedern gebildeten anfahrstranges in eine stranggiessanlage
DE3524553C1 (de) * 1985-07-10 1986-07-31 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung fuer einen kurzen Anfahrstrang
JPH09155511A (ja) * 1995-12-11 1997-06-17 Sumitomo Heavy Ind Ltd 連続鋳造設備におけるダミーバーカー
DE10059483A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Voest Alpine Ind Anlagen Anfahrstrang-Transportwagen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646989A (en) * 1970-06-01 1972-03-07 Gulf & Western Ind Prod Co Continuous casting dummy bar head casting conveyor
FR2628350B1 (fr) * 1988-03-10 1990-12-21 Clecim Sa Dispositif de manutention, de stockage et d'introduction du mannequin de demarrage dans une installation de coulee continue
CN2582785Y (zh) * 2002-11-28 2003-10-29 刘联群 利用引锭杆引锭出坯的装置
AT506835B1 (de) * 2008-05-16 2010-09-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren zum sichern eines anfahrstranges in einer stranggiessanlage und stranggiessanlage mit einem anfahrstrang
CN101628325B (zh) * 2009-07-29 2011-05-11 中冶连铸技术工程股份有限公司 一种连铸机的引锭杆存放装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55139154A (en) * 1979-04-17 1980-10-30 Hitachi Zosen Corp Accomodating apparatus for dummy bar of continuous casting machine
JPS55139153A (en) * 1979-04-17 1980-10-30 Kobe Steel Ltd Accomodating and inserting apparatus for dummy bar of continuous casting machine
GB2096927A (en) * 1981-04-08 1982-10-27 Innocenti Santeustacchio Spa Dummy bar wagon for an installation for the continuous casting of steel
DE3212815A1 (de) 1981-04-08 1982-11-04 Innse Innocenti Santeustacchio S.p.A., Brescia Kaltstrangwagen fuer eine stranggussanlage, insbesondere fuer stahl
AT373517B (de) * 1982-07-15 1984-01-25 Voest Alpine Ag Einrichtung zum einbringen eines aus aneinander angelenkten gliedern gebildeten anfahrstranges in eine stranggiessanlage
DE3524553C1 (de) * 1985-07-10 1986-07-31 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung fuer einen kurzen Anfahrstrang
JPH09155511A (ja) * 1995-12-11 1997-06-17 Sumitomo Heavy Ind Ltd 連続鋳造設備におけるダミーバーカー
DE10059483A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Voest Alpine Ind Anlagen Anfahrstrang-Transportwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104722734A (zh) * 2015-03-31 2015-06-24 中国重型机械研究院股份公司 一种立式连铸刚性引锭杆上送的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2571639A1 (de) 2013-03-27
CN103068503B (zh) 2015-11-25
CN103068503A (zh) 2013-04-24
EP2571639B1 (de) 2015-07-22
DE102010062853A1 (de) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885199B1 (de) Routenzuganhänger
DE1962131B1 (de) Automatische Formanlage und Betriebsverfahren hierzu
DE202014101510U1 (de) Trailerzuganhänger mit Traggestell für einen Transportwagen
EP1640294A2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Ladungsträgern oder Stückgütern
DE202016101207U1 (de) Transportvorrichtung zum Reihen-weisen Umsetzen von umfallgefährdeten Stückgütern und zur Lagenbildung
EP2571639B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM STRANGGIEßEN EINES METALLSTRANGS
DE2510591A1 (de) Ofen zum erhitzen kontinuierlich vorbewegter rohlinge
DE2032776B2 (de) Schleppkettenkreisfoerderanlage
DE102011119807B4 (de) Abgabestation für eine Förderanlage und Verfahren zum Ausschleusen von Fördergütern aus einer Förderanlage
DE19535907A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formatieren von Glasbehältern zu einer Palettenlage
EP0321461B1 (de) Spritzgiessanlage
EP0852560B1 (de) Vorrichtung zum transportieren einer glasbehälterlage über eine palette
DE3447757C1 (de) Verfahren zum Entladen
DE102010040152A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Ladungsträgern und Beladestation
DE1901851B2 (de) Einrichtung fuer den transport von vorbrammen in walzwerken
DE2617255C3 (de) Anlage zum Handhaben von Gußformen
EP2316755B1 (de) Kommisionierstation
WO1997017140A1 (de) Vorrichtung zur oberflächenbehandlung, insbesondere pulverbeschichtung, von werkstücken
CH679661A5 (de)
EP0953535B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen und abstellen von kannen
DE102007009805A1 (de) Reinigungsvorrichtung für auf Rollen verfahrbare Wagen und Verfahren zur Durchführung der Reinigung
DE2258873A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von paletten
AT209537B (de) Greifwagen
DE1113662B (de) Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren von Plattentunneloefen
AT220544B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180024329.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11719243

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011719243

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10303/CHENP/2012

Country of ref document: IN