WO2011144409A1 - Einbruchhemmende wand - Google Patents

Einbruchhemmende wand Download PDF

Info

Publication number
WO2011144409A1
WO2011144409A1 PCT/EP2011/056276 EP2011056276W WO2011144409A1 WO 2011144409 A1 WO2011144409 A1 WO 2011144409A1 EP 2011056276 W EP2011056276 W EP 2011056276W WO 2011144409 A1 WO2011144409 A1 WO 2011144409A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
burglar
resistant
profile
plastic
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/056276
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leo Hammer
Original Assignee
Lafarge Gypsum International
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lafarge Gypsum International filed Critical Lafarge Gypsum International
Priority to BR112012029359A priority Critical patent/BR112012029359A2/pt
Priority to EP11717986.1A priority patent/EP2572055B1/de
Publication of WO2011144409A1 publication Critical patent/WO2011144409A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7457Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • E04B2/723Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall constituted of gypsum elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7477Details of connections using screws or nails

Definitions

  • the invention relates to a burglar-resistant wall according to the preamble of patent claim 1.
  • Such an outer wall could z. B. have a shield which consists of several metal layers, between each of which a plastic layer is arranged (US Statutory Invention Registration H1061, Rozner et al., The United States of America).
  • the plastic layer may consist of polymethyl methacrylate or polycarbonate.
  • a wall which consists of an inner and an outer wall, between which two are arranged by an insulating layer metal grid (US 1, 538.223).
  • the two metal grilles are connected to an alarm system. Should the wall be destroyed by the action of force, the insulation layer between the two metal meshes will also be destroyed. By destroying this insulation layer, the two metal meshes are brought into contact with each other, whereby an alarm is triggered.
  • a burglar-resistant wall element which consists of two parallel gypsum boards, between which a grid of expanded metal is arranged (DE 44 37 319 A1).
  • a bullet resistant door leaf or panel which comprises a core of fiberboard material and / or foamed material on which on both sides against the outside a ballistic fabric is arranged, which is followed in each case against the outside by a rigid sheet-like element (DE 200 12 858 111).
  • the object of the invention is therefore to provide a burglary hernnnende wall that is easy to install and only causes low costs.
  • the invention thus relates to an anti-burglary wall of at least one wall section.
  • the wall may have one or two mutually parallel wall sections.
  • Each wall section consists of several parallel arranged plates, for example plasterboard.
  • a reinforcing fabric is arranged instead of a metal grid or a steel sheet, preferably without a gap. This reinforcing fabric is easy to arrange between the two wall sections and consists for. B. plastic.
  • Such an anti-burglary wall ensures at least the same burglary protection as burglary-resistant walls, which are equipped with metal mesh or steel sheets.
  • the burglar-resistant wall of the invention can be classified in the class WK 2 and also meets the requirements of DIN EN 1627. Another advantage of the invention is that the existing in the assembly of metal parts injury and health risks are excluded.
  • FIG. 1 shows a section through a section of a first variant of a burglar-resistant wall with floor connection
  • Figure 2 is a section A-A through the wall shown in Figure 1;
  • Figure 3 shows a section through a section of a second variant of a burglar-resistant wall with ground connection
  • FIG. 4 shows a section AA through the wall shown in FIG. 1 shows a section through a section of a burglar-resistant wall 1, which is arranged on a substrate 2 and thus has ground connection.
  • the wall 1 has two mutually parallel wall sections 3, 4. These wall sections 3, 4 are connected to each other via a CW profile 5 and a UW-profile 6.
  • the CW profile 5 and the UW profile 6 may for example consist of metal, plastic or wood.
  • the CW profile 5 is connected with its two edge portions 1 1 and 12 with edge portions 13 and 14 of the UW-profile 6.
  • the CW profile 5 and the UW profile 6 form a support structure 27, which is connected via the connecting elements 7 to 10 with the respective wall sections 3, 4.
  • the connecting element 7 is arranged above the connecting element 10 and the connecting element 8 above the connecting element 9.
  • the UW-profile 6 lies on a partition wall sealing strip 15, which is arranged between the substrate 2 and the UW-profile 6.
  • the UW-profile 6 is also connected via a connecting element 22 with the substrate 2.
  • the wall sections 3, 4 consist of several plate-shaped layers, wherein a reinforcing fabric is arranged between the layers.
  • the wall sections 3 and 4 for example, consist of three layers, namely two plate elements 16 and 17 or 18 and 19, between each of which a reinforcing fabric 20 and 21 is arranged, as shown in Figure 1.
  • the plate elements 16 to 19 are preferably plasterboard.
  • the reinforcing fabrics 20 and 21 may, for example, be plastic covers, preferably a plastic grid, which are likewise connected via the connecting elements 7 to 10 to the corresponding panel elements 16 to 19 of the wall sections 3, 4.
  • FIG. 2 shows a section AA through the burglar-resistant wall 1 shown in FIG.
  • the CW-profile 5 and the UW-profile 6 are connected via connecting elements 8, 9, 23 to 26 with each other.
  • the connecting elements 23 to 26 are also screws, preferably drywall screws.
  • the connecting element 22 can be seen, by means of which the UW-profile 6 is fixed to the substrate 2, which is not shown in detail in this view for clarity.
  • the advantage here is in particular that the installation of the walls much easier, since the reinforcing mesh can be easily attached to the plate elements as steel sheets or metal mesh, which also significantly reduces the assembly time. Also, the risk of injury for fitters who build a burglar-resistant wall with reinforcing mesh made of plastic, significantly reduced.
  • this burglar-resistant wall 1 can also be fire-retardant and sound-insulating.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a detail of a burglar-resistant wall 28.
  • This wall 28 may be fire-retardant and sound-insulating.
  • the wall 28 has only one wall section 29, which in turn consists of three layers 30, 31, 32.
  • the layers 31, 32 are plate-shaped layers 31, 32, between which a reinforcing fabric 30 is arranged. It is understood that the wall section 28 can also have more than just three layers.
  • This reinforcing fabric 30 is made of plastic and may for example be a Kunststoffgelege.
  • the support structure 33 likewise comprises a CW profile 35 and a UW profile 36.
  • the UW profile 36 and the CW profile 35 have the same construction as the profiles 5 and 6 shown in FIGS. 1 and 2.
  • the UW profile Profile 36 is at least partially disposed on the substrate 45 and connected by means of connecting elements therewith. In FIG. 3, only the connection element 37 to recognize. Between the substrate 45 and the UW-profile 36 a Trennwandabdichtungsband 44 is arranged.
  • connecting elements are further arranged, with which the wall portion 28 is connected to the CW profile 35 and the UW-profile 36, wherein only the connecting elements 38, 39 can be seen.
  • the connecting elements 37, 38, 39 may be, for example, quick bolts.
  • FIG. 3 also shows one of a plurality of connecting elements 40, with which the supporting structure 33 is connected to the wall 34.
  • FIG. 4 shows a section A-A through the wall 28 shown in FIG. Via connecting elements 39, 41, 42 of the wall portion 29 is connected to the support structure 33.
  • the connecting element 37 which connects the UW-profile 36 with the substrate 45.
  • the wall portion 29 is held by means of connecting elements 40, 43, which are arranged in the support structure 33, on the wall 34. It is understood that instead of only two connecting elements 40, 43 also further connecting elements can be provided, by which the wall portion 29 is held on the wall 34.
  • These connecting elements may be, for example, screws or nails, which are introduced into the wall 34.
  • the UW profile 36 and the CW profile 35 can be made of metal, wood or plastic, for example.
  • the wall 28 can also serve as a ceiling wall of a building.
  • the wall portion 29 would be connected via the support profile 33 with a ceiling of the building. However, this is not shown in the figure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine einbruchhemmende Wand aus mindestens einem Wandabschnitt. Die Wand kann dabei einen oder zwei parallel zueinander angeordnete Wandabschnitte aufweisen. Jeder Wandabschnitt besteht aus mehreren parallel zueinander angeordneten Platten, zum Beispiel Gipskartonplatten. Zwischen zwei dieser Platten ist anstelle eines Metallgitters oder eines Stahlblechs ein Armierungsgewebe angeordnet, vorzugsweise ohne Zwischenraum. Dieses Armierungsgewebe ist leicht zwischen den beiden Wandabschnitten anzuordnen und besteht z. B. aus Kunststoff. Eine solche einbruchhemmende Wand gewährleistet mindestens den gleichen Einbruchschutz wie einbruchhemmende Wände, die mit Metallgittern oder Stahlblechen ausgestattet sind. Die erfindungsgemäße einbruchhemmende Wand kann in die Klasse WK 2 eingestuft werden und erfüllt zudem die Anforderungen nach DIN EN 1627.

Description

Einbruchhemmende Wand Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine einbruchhemmende Wand nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Der prinzipielle Aufbau von Wänden ist bekannt (Trockenbau-Atlas: Grundlagen, Einsatzbereiche, Konstruktionen, Details / Klausjürgen Becker; Jochen Pfau; Karsten Ti- chelmann - 2. durchges. Aufl. - Köln: Müller, 1998).
Um jedoch zu verhindern, dass eine Wand, zum Beispiel eine Außenwand, zerstört werden kann, muss diese beschusshemmend oder einbruchshemmend ausgebildet sein.
Eine solche Außenwand könnte z. B. eine Abschirmung aufweisen, die aus mehreren Metallschichten besteht, zwischen denen jeweils eine Kunststoffschicht angeordnet ist (US Statutory Invention Registration H1061 , Rozner et al., The United States of America). Die Kunststoffschicht kann dabei aus Polymethyl-Methacrylat oder Polycarbonat bestehen.
Bekannt ist ferner eine Wand, die aus einer inneren und einer äußeren Wandung besteht, zwischen denen zwei durch eine Isolationsschicht getrennte Metallgitter angeordnet sind (US 1 ,538,223). Die beiden Metallgitter sind mit einem Alarmsystem verbunden. Sollte die Wand durch Gewalteinwirkung zerstört werden, so wird auch die zwischen den beiden Metallgittern angeordnete Isolationsschicht zerstört. Durch Zerstörung dieser Isolationsschicht werden die beiden Metallgitter miteinander in Kontakt gebracht, wodurch ein Alarm ausgelöst wird.
Weiterhin ist ein einbruchhemmendes Wandelement bekannt, das aus zwei parallel zueinander angeordneten Gipsplatten besteht, zwischen denen ein Gitter aus Streckmetall angeordnet ist (DE 44 37 319 A1 ).
Schließlich ist ein beschusshemmendes Türblatt oder Wandelement bekannt, das einen Kern aus Faserplattenmaterial und/oder geschäumtem Material umfasst, an welchem beidseits gegen außen ein ballistisches textiles Flächengebilde angeordnet ist, welches jeweils gegen außen durch ein starres flächiges Element gefolgt ist (DE 200 12 858 111 ).
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine einbruchhennnnende Wand bereitzustellen, die einfach zu montieren ist und nur geringe Kosten verursacht.
Diese Aufgabe wird nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung betrifft somit eine einbruchhemmende Wand aus mindestens einem Wandabschnitt. Die Wand kann dabei einen oder zwei parallel zueinander angeordnete Wandabschnitte aufweisen. Jeder Wandabschnitt besteht aus mehreren parallel zueinander angeordneten Platten, zum Beispiel Gipskartonplatten. Zwischen zwei dieser Platten ist anstelle eines Metallgitters oder eines Stahlblechs ein Armierungsgewebe angeordnet, vorzugsweise ohne Zwischenraum. Dieses Armierungsgewebe ist leicht zwischen den beiden Wandabschnitten anzuordnen und besteht z. B. aus Kunststoff.
Eine solche einbruchhemmende Wand gewährleistet mindestens den gleichen Einbruchschutz wie einbruchhemmende Wände, die mit Metallgittern oder Stahlblechen ausgestattet sind. Die erfindungsgemäße einbruchhemmende Wand kann in die Klasse WK 2 eingestuft werden und erfüllt zudem die Anforderungen nach DIN EN 1627. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die bei der Montage von Metallteilen bestehenden Verletzungs- und Gesundheitsrisiken ausgeschlossen werden.
Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch einen Ausschnitt einer ersten Variante einer einbruchhemmenden Wand mit Bodenanschluss;
Figur 2 einen Schnitt A-A durch die in Figur 1 gezeigte Wand;
Figur 3 einen Schnitt durch einen Ausschnitt einer zweiten Variante einer einbruchhemmenden Wand mit Bodenanschluss;
Figur 4 einen Schnitt A-A durch die in Figur 3 gezeigte Wand. In Figur 1 ist ein Schnitt durch einen Ausschnitt einer einbruchhemmenden Wand 1 gezeigt, die auf einem Untergrund 2 angeordnet ist und damit Bodenanschluss hat. Die Wand 1 weist zwei parallel zueinander angeordnete Wandabschnitte 3, 4 auf. Diese Wandabschnitte 3, 4 sind über ein CW-Profil 5 sowie ein UW-Profil 6 miteinander verbunden. Das CW-Profil 5 sowie das UW-Profil 6 können beispielsweise aus Metall, Kunststoff oder Holz bestehen. Über Verbindungselemente wie Schrauben 7 bis 10, vorzugsweise Schnellbauschrauben, ist das CW-Profil 5 mit seinen beiden Randabschnitten 1 1 und 12 mit Randabschnitten 13 und 14 des UW-Profils 6 verbunden. Das CW-Profil 5 sowie das UW-Profil 6 bilden eine Stützkonstruktion 27, die über die Verbindungselemente 7 bis 10 mit den jeweiligen Wandabschnitten 3, 4 verbunden ist. Das Verbindungselement 7 ist dabei oberhalb des Verbindungselements 10 und das Verbindungselement 8 oberhalb des Verbindungselements 9 angeordnet. Das UW-Profil 6 liegt dabei auf einem Trennwanddichtungsband 15, das zwischen dem Untergrund 2 und dem UW-Profil 6 angeordnet ist. Dabei ist das UW-Profil 6 ebenfalls über ein Verbindungselement 22 mit dem Untergrund 2 verbunden. Die Wandabschnitte 3, 4 bestehen aus mehreren plattenformigen Schichten, wobei zwischen den Schichten ein Armierungsgewebe angeordnet ist. So kann der Wandabschnitte 3 beziehungsweise 4 beispielsweise aus drei Schichten bestehen, nämlich aus zwei Plattenelementen 16 und 17 beziehungsweise 18 und 19, zwischen denen jeweils ein Armierungsgewebe 20 beziehungsweise 21 angeordnet ist, wie dies in Figur 1 gezeigt ist. Die Plattenelemente 16 bis 19 sind vorzugsweise Gipskartonplatten. Bei den Armierungsgeweben 20 beziehungsweise 21 kann es sich beispielsweise um Kunststoffgelege, vorzugsweise um ein Kunststoffgitter handeln, die ebenfalls über die Verbindungselemente 7 bis 10 mit den entsprechenden Plattenelementen 16 bis 19 der Wandabschnitte 3, 4 verbunden sind.
In Figur 2 ist ein Schnitt A-A durch die in Figur 1 dargestellte einbruchhemmende Wand 1 dargestellt. Zu erkennen sind wiederum die beiden Wandabschnitte 3, 4, die jeweils aus zwei Plattenelementen 16, 17 beziehungsweise 18, 19 bestehen, zwischen denen das Armierungsgewebe 20 beziehungsweise 21 angeordnet ist. Das CW-Profil 5 sowie das UW-Profil 6 sind über Verbindungselemente 8, 9, 23 bis 26 miteinander verbunden. Bei den Verbindungselementen 23 bis 26 handelt es sich ebenfalls um Schrauben, vorzugsweise um Schnellbauschrauben. Auch das Verbindungselement 22 ist zu erkennen, mittels dem das UW-Profil 6 an dem Untergrund 2 fixiert ist, der jedoch in dieser Ansicht der Übersicht halber nicht näher dargestellt ist. Durch das Anordnen des Armierungsgewebes 20 beziehungsweise 21 in den Wandabschnitten 3, 4 wird ein Einbruchschutz gewährleistet, da es nicht möglich ist, die Wandabschnitte 3, 4 durchzubrechen. Es werden damit einbruchhemmende Wände bereitgestellt, die in die Einbruchsklasse WK 2 nach DIN EN 1627 eingestuft werden können, ohne dass Stahlbleche oder Metallgitter verwendet werden.
Von Vorteil ist dabei insbesondere, dass sich die Montage der Wände wesentlich vereinfacht, da die Armierungsgewebe leichter an den Plattenelementen angebracht werden können als Stahlbleche oder Metallgitter, wodurch sich auch die Montagezeit deutlich verkürzt. Auch wird das Verletzungsrisiko für Monteure, die eine einbruchhemmende Wand mit Armierungsgewebe aus Kunststoff aufbauen, deutlich verringert.
Es versteht sich, dass diese einbruchhemmende Wand 1 auch feuerhemmend und gegenüber Schall isolierend sein kann.
In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ausschnitts einer einbruchhemmenden Wand 28 gezeigt. Auch diese Wand 28 kann feuerhemmend und gegenüber Schall isolierend sein.
Die Wand 28 weist jedoch nur einen Wandabschnitt 29 auf, der wiederum aus drei Schichten 30, 31 , 32 besteht. Dabei handelt es sich bei den Schichten 31 , 32 um plat- tenförmige Schichten 31 , 32, zwischen denen ein Armierungsgewebe 30 angeordnet ist. Es versteht sich, dass der Wandabschnitt 28 auch mehr als nur drei Schichten aufweisen kann. Dieses Armierungsgewebe 30 besteht aus Kunststoff und kann beispielsweise ein Kunststoffgelege sein.
Über eine Stützkonstruktion 33 ist der Wandabschnitt 28 mit dem Untergrund 45 sowie einer hinteren Wand 34 verbunden. Bei dieser hinteren Wand 34 kann es sich beispielsweise um eine Wand eines Schachtes handeln. Die Wand 28 dient somit zur Absturzsicherung bei Schachtwänden. Die Stützkonstruktion 33 umfasst ebenfalls ein CW- Profil 35 sowie ein UW-Profil 36. Das UW-Profil 36 und das CW-Profil 35 weisen den gleichen Aufbau auf wie die in den Figuren 1 und 2 gezeigten Profile 5 und 6. Das UW- Profil 36 ist zumindest teilweise auf dem Untergrund 45 angeordnet und mittels Verbindungselementen mit diesem verbunden. In Figur 3 ist dabei lediglich das Verbindungs- element 37 zu erkennen. Zwischen dem Untergrund 45 und dem UW-Profil 36 ist ein Trennwandabdichtungsband 44 angeordnet. In dem Wandabschnitt 28 sind ferner Verbindungselemente angeordnet, mit denen der Wandabschnitt 28 mit dem CW-Profil 35 sowie dem UW-Profil 36 verbunden ist, wobei lediglich die Verbindungselemente 38, 39 zu sehen sind. Bei den Verbindungselementen 37, 38, 39 kann es sich beispielsweise um Schnellschrauben handeln. In Figur 3 ist ferner eines von mehreren Verbindungselementen 40 zu sehen, mit denen die Stützkonstruktion 33 mit der Wand 34 verbunden ist.
In Figur 4 ist ein Schnitt A-A durch die in Figur 3 gezeigte Wand 28 dargestellt. Über Verbindungselemente 39, 41 , 42 ist der Wandabschnitt 29 mit der Stützkonstruktion 33 verbunden. Zu erkennen ist auch das Verbindungselement 37, welches das UW-Profil 36 mit dem Untergrund 45 verbindet. Der Wandabschnitt 29 wird mittels Verbindungselementen 40, 43, die in der Stützkonstruktion 33 angeordnet sind, an der Wand 34 gehalten. Es versteht sich, dass anstelle von nur zwei Verbindungselementen 40, 43 auch noch weitere Verbindungselemente vorgesehen werden können, durch die der Wandabschnitt 29 an der Wand 34 gehalten wird. Bei diesen Verbindungselementen kann es sich beispielsweise um Schrauben oder Nägel handeln, die in die Wand 34 eingebracht sind. Das UW-Profil 36 sowie das CW-Profil 35 können dabei beispielsweise aus Metall, Holz oder Kunststoff bestehen.
Ein Fachmann versteht, dass die Wand 28 auch als Deckenwand eines Gebäudes dienen kann. In diesem Fall wäre der Wandabschnitt 29 über das Stützprofil 33 mit einer Decke des Gebäudes verbunden. Dies ist jedoch in der Figur nicht dargestellt.
Obwohl die Ausführungsbeispiele der Erfindung oben detailliert beschrieben wurden, ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Ein Fachmann versteht, dass die Erfindung verschiedene Varianten mit umfasst, mit denen dasselbe Ergebnis erzielt wird wie mit den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen. Es ist deshalb für den Fachmann klar, dass mit den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen der Schutzumfang der Ansprüche nicht eingeschränkt wird und dass es weitere Varianten, Modifikationen und Alternativen gibt, die unter den Schutzumfang der Ansprüche fallen. Einbruchhennnnende Wand Untergrund
Wandabschnitt
Wandabschnitt
CW-Profil
UW-Profil
Verbindungselement
Verbindungselement
Verbindungselement
Verbindungselement
Randabschnitt
Randabschnitt
Randabschnitt
Randabschnitt
Trennwanddichtungsband Plattenelement
Plattenelement
Plattenelement
Plattenelement
Kunststoffgelege
Kunststoffgelege
Verbindungselement
Verbindungselement
Verbindungselement
Verbindungselement
Verbindungselement
Stützkonstruktion
einbruchhemmende Wand Wandabschnitt
Schicht (Armierungsgewebe) Schicht
Schicht
Stützkonstruktion
hintere Wand CW-Profil
UW-Profil
Verbindungselement Verbindungselement Verbindungselement Verbindungselement Verbindungselement Verbindungselement Verbindungselement Trennwanddichtungsband Untergrund

Claims

Patentansprüche
1 . Einbruchhemmende Wand (1 ; 28), mit mindestens einem Wandabschnitt (4; 29), der zwei parallele und zueinander beabstandete Plattenelemente (16, 17; 18, 19; 32, 31 ) aufweist, zwischen denen ein Armierungsgewebe (20, 21 ; 30) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (1 ; 28) ein Stützprofil (27; 33) aufweist, mit dem die Wand (1 ; 28) mit einem Untergrund (2; 45), einer Decke eines Gebäudes oder einer weiteren Wand (34) verbunden ist.
2. Einbruchhemmende Wand (1 , 28) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Armierungsgewebe (20, 21 , 30) ohne Abstand zu den Plattenelementen (16; 17, 18; 19, 31 ; 32) zwischen diesen angeordnet ist.
3. Einbruchhemmende Wand (1 , 28) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente (16; 17, 18; 19, 31 ; 32) Gipskartonplatten sind.
4. Einbruchhemmende Wand (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wand zwei parallel zueinander angeordnete Wandabschnitte (3, 4) aufweist.
5. Einbruchhemmende Wand (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabschnitte (3, 4) über das Stützprofil (27) miteinander verbunden sind.
6. Einbruchhemmende Wand (1 , 28) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Wandabschnitt (3, 4, 29) über Verbindungselemente mit dem Stützprofil (27, 33) verbunden ist.
7. Einbruchhemmende Wand (1 , 28) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Armierungsgewebe (20, 21 , 30) ein Kunststoffgitter ist.
8. Einbruchhemmende Wand (1 , 28) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffgitter aus einem reißfesten Kunststoff besteht.
9. Einbruchhemmende Wand (1 , 28) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff eine aus US H1061 an sich bekannte Zusammensetzung aufweist.
PCT/EP2011/056276 2010-05-19 2011-04-19 Einbruchhemmende wand WO2011144409A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112012029359A BR112012029359A2 (pt) 2010-05-19 2011-04-19 parede à prova de invasão
EP11717986.1A EP2572055B1 (de) 2010-05-19 2011-04-19 Einbruchhemmende wand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020989A DE102010020989A1 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Einbruchhemmende Wand
DE102010020989.9 2010-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011144409A1 true WO2011144409A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44352328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/056276 WO2011144409A1 (de) 2010-05-19 2011-04-19 Einbruchhemmende wand

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2572055B1 (de)
BR (1) BR112012029359A2 (de)
CL (1) CL2012003193A1 (de)
CO (1) CO6660437A2 (de)
DE (1) DE102010020989A1 (de)
PE (1) PE20130933A1 (de)
WO (1) WO2011144409A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11952797B2 (en) * 2018-12-19 2024-04-09 Knauf Gips Kg Breakthrough resistant drywall structure
CN112267580A (zh) * 2020-10-26 2021-01-26 中国建筑第七工程局有限公司 一种装配式建筑用连接部件

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1538223A (en) 1922-05-31 1925-05-19 Jr Bertrand H Smyers Burglarproof wall
GB2283256A (en) * 1993-10-28 1995-05-03 Lafarge Platres Break-in resistant plasterboard wall
DE20012858U1 (de) 2000-07-10 2001-03-08 Rwd Schlatter Ag Roggwil Beschusshemmendes Türblatt oder Wandelement
WO2006048288A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Knauf Gips Ag Beschusssichere trennwandkonstruktion
US20080010932A1 (en) * 2006-01-08 2008-01-17 Specialty Hardware L.P. Wall structure for protection from ballistic projectiles
US20090239429A1 (en) * 2007-03-21 2009-09-24 Kipp Michael D Sound Attenuation Building Material And System

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437391C2 (de) * 1994-10-19 1996-10-02 Dyes Bueromoebelwerk Bürotisch mit einer Höhenverstelleinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1538223A (en) 1922-05-31 1925-05-19 Jr Bertrand H Smyers Burglarproof wall
GB2283256A (en) * 1993-10-28 1995-05-03 Lafarge Platres Break-in resistant plasterboard wall
DE4437319A1 (de) 1993-10-28 1995-05-04 Lafarge Platres Einbruchhemmender Schirm für ein Wandelement, einbruchhemmendes Wandelement und einbruchhemmende Wand
DE20012858U1 (de) 2000-07-10 2001-03-08 Rwd Schlatter Ag Roggwil Beschusshemmendes Türblatt oder Wandelement
WO2006048288A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Knauf Gips Ag Beschusssichere trennwandkonstruktion
US20080010932A1 (en) * 2006-01-08 2008-01-17 Specialty Hardware L.P. Wall structure for protection from ballistic projectiles
US20090239429A1 (en) * 2007-03-21 2009-09-24 Kipp Michael D Sound Attenuation Building Material And System

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KLAUSJÜRGEN BECKER, JOCHEN PFAU, KARSTEN TICHELMANN: "Trockenbau-Atlas: Grundlagen, Einsatzbereiche, Konstruktionen, Details", 1998

Also Published As

Publication number Publication date
BR112012029359A2 (pt) 2016-07-26
CO6660437A2 (es) 2013-04-30
EP2572055B1 (de) 2020-10-28
DE102010020989A1 (de) 2011-11-24
CL2012003193A1 (es) 2013-07-19
EP2572055A1 (de) 2013-03-27
PE20130933A1 (es) 2013-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1807583B1 (de) Beschusssichere trennwandkonstruktion
DE3728332C2 (de)
EP0070532B1 (de) Schalldämmendes Wandbausystem für Industriebauten, sowie Kassettenprofil hierfür
EP3060725B1 (de) Durchbruchhemmender verbund sowie ständerwand-, dach- oder deckenkonstruktion
EP1944432B1 (de) Explosionshemmendes Bauelement
DE102008030944A1 (de) Tragendes Bau-Konstruktionselement
EP1936096A1 (de) Feuerhemmende Glasfassade
WO2011144409A1 (de) Einbruchhemmende wand
DE202005002356U1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
DE202014000716U1 (de) Zaunsystem zur Errichtung eines Zaunes als Schutzwand im Garten und damit errichteter Zaun
DE102013204999A1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
EP3385466B1 (de) Profil zur errichtung einer nicht tragenden aussenwand für gebäude, eine nicht tragende aussenwand für ein gebäude die wenigstens ein solches profil umfasst sowie ein gebäude welches eine solche nicht tragende aussenwand umfasst
EP2315665B1 (de) Durchbruchhemmender verbund
EP1944429A1 (de) Revisionsabdeckung
EP3130737B1 (de) Wandanordnung mit türausschnitt
DE202010006980U1 (de) Einbruchhemmende Wand
DE202009003384U1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Behangeinrichtung
DE202014007355U1 (de) Beschuss- und durchbruchhemmende Sicherheitstür
DE102008007315B4 (de) Gebäude, insbesondere Fertighaus in Stahl-Skelett-Bauweise
DE102017109317A1 (de) Durchsturzsicherung für eine Lichtbandzarge
DE202017001504U1 (de) Leichtbauwand, insbesondere zur Erstellung einer Trennwand in Räumen von Bauwerken
DE102017111975A1 (de) Modulares Holzbauelement geeignet zum Ausbilden von Wandelementen für Gebäude, Wandelement mit zumindest einem solchen modularen Holzbauelement sowie Gebäude umfassend derartige Wandelemente
DE749212C (de) Bombensichere Luftschutzblende fuer Fenster-, Tuer- u. dgl. OEffnungen
DE202017102253U1 (de) Flächiges Bauelement für ein Gebäude
WO2008098691A1 (de) Mehrteilige, in der flächenausdehnung variable revisionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11717986

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 002169-2012

Country of ref document: PE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012003193

Country of ref document: CL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12208860

Country of ref document: CO

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011717986

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012029359

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012029359

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20121119