WO2011144378A1 - Bremskraftverstärker sowie verfahren zu dessen betrieb - Google Patents

Bremskraftverstärker sowie verfahren zu dessen betrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2011144378A1
WO2011144378A1 PCT/EP2011/054593 EP2011054593W WO2011144378A1 WO 2011144378 A1 WO2011144378 A1 WO 2011144378A1 EP 2011054593 W EP2011054593 W EP 2011054593W WO 2011144378 A1 WO2011144378 A1 WO 2011144378A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
force
input
brake booster
brake
driver
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/054593
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Mahnkopf
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP11711836A priority Critical patent/EP2571736A1/de
Priority to JP2013510529A priority patent/JP5653512B2/ja
Priority to US13/698,966 priority patent/US9604618B2/en
Priority to CN201180024652.3A priority patent/CN102883928B/zh
Publication of WO2011144378A1 publication Critical patent/WO2011144378A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • B60T8/3265Hydraulic systems with control of the booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • B60W10/188Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes hydraulic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking

Definitions

  • the method according to the invention can be used in a brake system which comprises two partial brake systems.
  • One of them is a partial hydraulic brake system, which also includes the brake booster 2, and the other partial brake system is a regenerative partial brake system.
  • the braking effect of both partial braking systems lead to a total braking effect of the brake system. If the proportion of the braking effect of the regenerative braking system changes as a function of the overall braking effect, then the hydraulic braking effect must be adapted to this change, this change being best compensated for.
  • the method according to the invention makes it possible to adapt the braking effect by adequately operating a controllable brake booster, so that the driver feels no or only little reaction, whereby the driver is not decoupled from the brake system.
  • the driver In the brake system according to the invention, the driver always remains connected to the at least one brake circuit connected to the master brake cylinder. Connected means in this sense that the possibility of a force transfer remains, regardless of whether the driver brakes conventional and / or regenerative braking.
  • the present invention relates to a controllable brake booster and a method for operating the same.
  • the brake booster is part of a hydraulic brake system.
  • the brake booster applies an assisting force to an output element of the brake booster.
  • the support force to be applied is determined as a function of at least one information relating to at least one elastic element which is located between an input element of the brake booster and the output element and in dependence on at least one information relating to a pressure-volume relationship of the hydraulic brake system, in particular a pV- Curve.
  • the assisting force to be applied is also determined depending on a driver applied input force applied to the input member.
  • the applied support force is applied by the brake booster in the process of the invention.
  • the relationship between the force applied by the driver input force, for example via a brake pedal, and the force applied by the amplifier support force is also referred to as a characteristic of the brake booster.
  • this relationship can be varied. Characterized in that the support force can be adjusted or adjusted independently of the input power, this characteristic can be changed in a controllable brake booster.
  • the relationship between the input force and the applied assisting force is determined by the brake booster taking advantage of at least one piece of information relating to at least one elastic element.
  • the deformation of the elastic element depends both on the input force and on the support force.
  • the elastic member transmits the input and assisting force to the output rod.
  • the input rod of the brake booster is coupled to a brake pedal, the output rod of the brake booster can act directly or indirectly on an input piston of a master cylinder.
  • an elastic element for example, a spring or an elastic member can be understood, as it is used in brake boosters as a reaction disk.
  • the applied assistance force of the brake booster is determined by utilizing at least one piece of information regarding a pressure-volume relationship of the hydraulic brake system.
  • a pressure-volume relationship is, for example, a pV characteristic.
  • the characteristic of the brake booster can be changed or varied in an advantageous manner.
  • essential components of the brake system, the brake booster and the hydraulic elements, which are present in the brake system, are taken into account for setting the characteristic.
  • the assistance force is adjusted such that an infinitesimal small change in the assisting force leads to a vanishing displacement of the input element of the brake booster, in particular to a zero shift. It can be assumed that the operation is kept constant by the driver. A constant actuation by the driver is to be understood, for example, as a constant input force and / or a constant input path.
  • Changing the assist force for a given operator brake application ie changing the brake booster characteristic
  • changing the characteristic will cause the driver's applied force to reach the present pedal position to change. This is usually perceived as a change in the opposing force.
  • the driver memorizes a constant input force, changing the characteristic results in a shift of the input rod and thus the pedal position.
  • feedback An offset of the input element at a constant input force or an amended, applied by the driver input force at a constant position of the pedal or the Input force.
  • the assisting force is set such that such a retroactive effect on the driver e.g. is minimized at a present change of the assisting force and constant input force, e.g. a driver experiences a vanishingly small displacement of the input element, in particular no displacement of the input element.
  • An adaptation of the characteristic of the brake booster to a present braking situation can thus take place with reduced retroactivity to the driver, especially without any reaction.
  • a present braking situation may, for example, be a change of a regenerative braking torque which participates in braking in addition to a hydraulic braking torque.
  • the support force is adjusted such that at a finite change in the supporting force, an additional force to the input force, which must be applied to hold the input member at the same position is minimal, in particular equal to zero.
  • the assisting force changes in a present braking situation or an operating condition of the entire braking system, ie not by an infinitesimal proportion as before, but by a finite proportion, an additional force is required to keep the input element in the same position.
  • Input element at the finite change in the support force at the same position to keep as low as possible.
  • an irritating to the driver feedback of the change in the supporting force can be advantageously avoided.
  • the additional force to be applied is applied by an actuator.
  • the actuator may additionally be provided as an actuator in a brake booster.
  • the applied additional force is applied by a reaction force, especially a Haftreibkraft. Also in this way it is ensured that the minimum change in the input force, which is necessary to keep the input member at a fixed position when the assistance force of the brake booster is changed, is not applied by the driver. In this way, the driver experiences advantageously no negative reaction from the braking system.
  • the minimum change in the input force is applied by a frictional force, wherein the frictional force is regulated.
  • the controlled frictional force is in particular a Gleitreibkraft which is mechanically and / or electrically regulated, in particular by a brake.
  • the brake is a friction brake, which acts directly or indirectly on the input member.
  • the brake presses the input element against a further surface for generating the frictional force.
  • the frictional force can be adjusted by skillful selection of the surface according to the invention, to which the input element is pressed, for example with respect to the magnitude of the frictional force.
  • the brake booster is part of a hydraulic partial brake system of an overall brake system.
  • a hydraulic braking torque is set in the method according to the invention.
  • the regenerative braking torque is generated, for example, by a generator which charges a power source. produced.
  • Such regenerative braking systems are used, for example, in electric or hybrid vehicles.
  • the regenerative braking torque is produced by a further partial braking system of the overall brake system. If the hydraulic braking torque as described is adapted to the present regenerative braking torque by changing the assisting force, then the overall braking effect can advantageously be kept constant given the driver's actuation. In this way, the overall braking effect of the vehicle is independent of the present operating situation, in particular of the regenerative braking system, whose braking effect is greatly different from the present one
  • Vehicle speed and, for example, the level of the energy storage, which is loaded by means of the regenerative braking system depends.
  • Vehicle are kept constant taking into account the braking effect of the regenerative system, which is variable, with a negative reaction to the driver by operating the brake booster according to the context of the invention is prevented.
  • the applied support force is stored as a function of the input force as a characteristic in the vehicle.
  • the stored characteristic here depends on the at least one information regarding the at least one elastic element and on the at least one information relating to a pressure element.
  • the characteristic does not necessarily depend on the input power. Since the input force, which is based on the support force to be set, can also be determined from a signal of a displacement sensor which measures the input path of an actuating element, it can also be provided that the characteristic curve links the assisting force with the input path, instead of the input force.
  • the characteristic is recalibrated, in particular during maintenance intervals in a workshop or as part of a check before or at the start of the Vehicle. If the relationship exists as a characteristic curve in the vehicle, then this can be recalibrated and it is always in an advantageous manner the current context, which takes into account the state of the brake system, for example, age-related deviations of the state of the brake system.
  • the support force to be set can also be provided to calculate the support force to be set as a function of the input force during braking. Also in the calculation, the support force to be set depends on the at least one information regarding the at least one elastic element (9) and on the at least one information regarding a pressure-volume relationship of the hydraulic brake system.
  • the invention comprises a controllable brake booster which applies its support force to an output element of the brake booster, wherein the applied support force of at least one information regarding at least one elastic element, which is located between an input element of the brake booster and the output element, at least one information a pressure-volume relationship of the hydraulic braking system, in particular a pV characteristic, as well as by an applied by the driver input force which is applied to the input member depends.
  • the relationship between the input force and the supporting force can be determined on the basis of the two aforementioned information in such a way that a reaction to the driver is minimized when the assisting force changes.
  • the brake booster brings the support force on.
  • an operation of the brake booster is advantageously possible, in which the brake booster provides a support force available that can be changed without the driver experiences a reaction.
  • An irritating reaction for the driver for example by offset of the brake pedal with a constant input force, can thus be avoided.
  • the possibility of assisting the present needs of the brake booster can thus be avoided.
  • Brake system in particular to adjust the braking situation, remains intact.
  • the brake booster In a further embodiment of the brake booster is provided that the brake booster, the support force and an additional force, which force must be applied to a finite change in the support force on the input element to minimize the reaction to minimize / completely suppress, and counteracts an offset of the input element, in particular, keeps the input member at the same position. It is particularly advantageous that not only the support force set by the brake booster, but also the additional power can be applied.
  • the brake booster has an additional actuator. By means of this additional actuator, the additional power can be applied and changed.
  • the support force can be changed so that the reaction to the driver is minimized with a variation of the support force or completely suppressed.
  • the characteristic of the brake booster can be adjusted unnoticed by the driver.
  • the fact that the actuator is part of the brake booster the hydraulic brake system can be designed to save space, since no additional component must be integrated in the vehicle.
  • the brake booster mechanical and / or electromechanical Has brake.
  • the brake is mechanically and / or electromechanically actuated.
  • the brake acts on the input element of the brake booster.
  • electromechanical or mechanical By pressing the brake, electromechanical or mechanical, a change of additional power is possible.
  • a mechanically actuated brake By a mechanically actuated brake, the additional force can be varied depending on the actuation position of the input element and / or position of the amplifier body.
  • the mechanically actuated brake can take place, for example, in the form of a mechanical coupling, in particular an elastic mechanical coupling between the amplifier body and the brake pedal or the input element.
  • An electromechanically actuated brake comprises a further actuator.
  • the change of the input force takes place by friction. It is both static friction, and sliding friction conceivable.
  • An electromechanically operable brake has the advantage that the amount by which the input force is changed, can be finely controlled and adjusted.
  • control unit for performing the method and for operating the brake booster itself.
  • the brake booster can be controlled. Taxes can also be understood in the sense of a regulation in this context.
  • the control unit the support force to be set can firstly be determined on the basis of characteristic curves or also calculated directly, with and without the use of characteristic curves.
  • the setting of the support force and optionally the additional force of the brake booster is controlled by the control unit.
  • the control unit controls the further actuator of the brake booster for actuating the brake.
  • the additional actuator which applies an additional force to the input element, can be actuated by means of the control device.
  • Figure 1 shows schematically the controllable brake booster according to the invention.
  • Figure 2 shows a replacement model of the brake booster, which represents the interaction of the brake booster and driver during braking or resulting forces.
  • FIG. 4 shows a profile of a characteristic of the brake booster and, by way of example, an optimized characteristic according to the method according to the invention.
  • FIG. 5 and Figure 6 show the replacement model, as an additional force can be applied to the actuator of the brake system.
  • FIG. 5 shows an additional force via static friction
  • FIG. 6 shows an additional force applied via friction of a brake.
  • FIG. 7 shows a further possibility of applying an additional force to the actuating element.
  • the invention relates to a brake booster 1 as shown schematically in Figure 1.
  • the brake booster 1 is to be understood in the following as a controllable and / or controllable brake booster 1 and is hereinafter referred to only as a brake booster 1.
  • controllable includes that the assisting force 2 of the brake booster for actuating a master brake cylinder (not shown) can be varied.
  • the brake booster 1 can apply an assisting force F sup 2, for example as a function of an input force 3, which generally corresponds to the actuating force F in FIG. 3 of the driver.
  • the input force 3 may optionally include a further, additional force in addition to the driver's operating force, which will be explained later in the description of the method.
  • the input force 3 acts on the input element 4.
  • the brake booster, the supporting force F sup 2 in response to a Actuation / an operating position of the input element 4 apply.
  • the brake booster 1 can provide a support force 2 also independent of an operation of a brake pedal by the driver, in particular independent of an operating force of the driver and / or an actuating travel of the brake pedal.
  • Input force 3 and 2 supportive force act together on an output element 5.
  • the output element can then for example act on an input piston of a master cylinder with an output force 6 and thus initiate a braking of the vehicle.
  • Support force 2 of the brake booster is applied by an actuator 7, for example a motor.
  • this can be done via a transmission, such as a rotation-translation gear.
  • the support force then acts, if necessary via the transmission, on an amplifier body 8.
  • Input force 3 and 2 supporting force are on the
  • the coupling element can be designed differently. It is essential to the invention that the deformation of the coupling element can depend on both the input and the assisting force, e.g. in the form of a force scale indicating a deviation of the ratio of the assisting force 2 to the input force 3 from a predetermined ratio by a deformation.
  • a force balance is, for example, a reaction disk, as it is often found in brake boosters and is assumed below without limiting the generality.
  • the reaction disk 9 may be directly connected to the output element 5, or indirectly via other components.
  • Input element 4 and amplifier body 8 need not be in direct connection to the reaction disk.
  • the brake booster can have an idle path between the input element and the reaction disk 9, which first has to be overcome before the input element 4 comes into contact with the reaction disk 9.
  • FIG. 2 shows, with reference to a replacement model, the variables necessary for operating the brake booster. Identical elements are provided in Figure 2 with the same reference numerals as in Figure 1.
  • the actuator of the Brake booster 1 (not shown in FIG. 2) can apply an assisting force 2 to the booster body 8, resulting in a displacement s sup 201 of the booster body. If the driver applies an input force F in FIG. 3 to the input element 4, then this shifts by a distance s in 202. Via the coupling element 9, the input force 3 and the assisting force 2 are combined to form an output force F ou t 6.
  • the output element 5 is displaced by a distance s ou t 203.
  • the replacement model of the brake booster further includes variables that represent the reaction disk 9.
  • the reaction disc 9 has an elasticity 204.
  • three contact points 205, 206 and 207 can be seen in FIG.
  • a quotient x indicates the ratio of the distance x between the points 205 and 207 and the distance between points 206 and 207 (marked here with the length one).
  • the lever lengths, ie the length of the distance of the points 205,207, as well as the points 206,207 correspond to areas on the reaction disk 9.
  • the solid line shows the reaction disk
  • the method according to the invention is used, inter alia, when the proportion of the braking effect of a regenerative partial braking system changes in the overall braking effect.
  • delta s 1 / c (F in -x F sup ).
  • P F in -x F sup
  • the magnitude ds in must be as small as possible with a constant input force F in , ideally equal to zero.
  • the force change should be minimal in order to keep the size ds in fixed.
  • an optimized amplifier characteristic can be determined, by means of which each input force F can be assigned in an assist force F sup.
  • This method works on the assumption that the characteristic curve of the reaction disk 9 and the volume absorption of the brake system are not too far apart, so that the above condition can be solved in a meaningful framework.
  • the amplifier characteristic curve thus determined can now be used in different ways to control the brake booster.
  • the amplifier characteristic can be specified in advance with the specified
  • Relationship (equation 1) can be calculated. This amplifier characteristic is then used unchanged during braking, possibly including a braking contribution of a regenerative partial braking system. In a further embodiment, the amplifier characteristic is recalibrated.
  • Recalibration can be done for a given occasion, or periodically, for example every time the vehicle is restarted or during maintenance. In this way, it is possible to take into account wear in the brake system, for example on brake linings or aging effects in the brake system when determining the amplifier characteristic curve. Thus, there is always an amplifier characteristic which is adapted to the current vehicle condition. Likewise, it is conceivable to directly or indirectly include ambient conditions such as an outside temperature during the determination of the characteristic curve during the recalibration.
  • the assisting force F sup 2 during braking by means of a regulation according to equation 1 at any time during a braking in which there is no contribution of a braking effect of a regenerative braking system adjust.
  • the assistance force and the driver force are calculated.
  • parameters such as signals of a displacement sensor of the input rod 4, a position sensor of the booster body 8, an engine position sensor of the engine 7 and a pre-pressure sensor of the hydraulic brake system can be used for this calculation.
  • the input force F in can be measured directly by means of a force sensor. It is also possible to determine the deformation of the reaction disk 9. Said sensor is not shown in the figures.
  • the quantities - dF and --- - can be calculated during braking.
  • Equation (1) can now be used to control the brake booster, that is to say to set the assistance force.
  • the brake booster based on a
  • Characteristic ie calculated in advance, or to operate in a scheme with direct calculation of the support force to be set, then it is still the support force according to the relationship in equation (1) set.
  • Input rod 4 a position sensor of the amplifier body 8, a motor position sensor of the motor 7 and / or a Differenzwegsensors done. Said sensor is not shown in the figures. Irrespective of whether the brake booster is operated on the basis of a characteristic curve, that is to say pre-calculated, or in a control with direct calculation of the assisting force to be set, the input force F in from which the determination of the assisting force F sup to be set can either be measured directly, or be calculated from other sizes, for example, signals from a displacement sensor of the input rod. 4
  • the characteristic curve F in -F sup therefore does not necessarily have to be in this form either; likewise, a characteristic s in -F sup can be provided or the calculation of the assisting force can be carried out starting from an input path s in .
  • the assisting force is now adjusted so as not to set, as originally, a zero-path of difference between the amplifier body 8 and the input rod 4, but such that Equation 1 is satisfied. This can in turn be adjusted on the basis of a differential path, for example by means of the difference path sensor just mentioned by adjusting the difference path corresponding to the newly calculated characteristic F in -F sup .
  • FIG. 4 shows two different amplifier characteristics. On the vertical axis 404, the output force F ou t 6 is applied, ie the sum of
  • the course of the characteristic 401 is the course of a conventional brake booster.
  • the output force increases only after a certain input force, in Figure 4 at a point 406th This is followed by a range of the characteristic in that the output force F ou t 6 increases at constant operating force F in 3, followed by a portion 408, which a linear relationship between Output Force F ou t 6 and actuating force F in Fig. 3 shows.
  • the brake booster is already in an operating mode, which is also referred to as run out.
  • the brake booster the predetermined
  • the optimized amplifier characteristic based on equation 1 can have a profile, as shown by the curve 402 in FIG.
  • the characteristics such as maxima, minima, slopes and / or turning points in the curve are not to be understood as limiting, but are merely illustrative.
  • the curve shown should represent that the optimized amplifier characteristic differs from the usual characteristic according to which the brake booster is otherwise operated.
  • the course of the curve may have different characteristics for different vehicles, different brake booster, each with different structural design and components used.
  • it is characteristic that the curve deviates only from the conventional curve as soon as the input force F in FIG. 3 has exceeded point 406. Once point 406 is exceeded with respect to the input force, the method is used.
  • the arrow 403 in FIG. 4 indicates what happens when a further braking effect is connected at a constant actuating force F in FIG.
  • the assist force F sup 2 is reduced to keep the overall braking effect constant.
  • the necessary change in the input power is 3, which is necessary to hold the input member 4 at a fixed operation position s in, applied by an additional force. It is especially provided that by this additional force the operating position s in at a constant operating force F in 3 of the driver can be kept constant and will. It must be considered below that the input force 3 is no longer necessarily applied by the driver alone, but may include an additional force in addition to the proportion originating from the driver.
  • Input force 3, c corresponds to the value of the elasticity 204 of the reaction disk 9 with respect to input force / input path. From this equation, it can be seen how a change in the assisting force 2 and the input force 3 affect the operating position 202.
  • F in does not only include the actuating force applied by the driver, hereinafter referred to as F F , but additionally a force, which is referred to below as F r .
  • the additional force 501 F r may be a passive applied force.
  • a static friction can be understood. This situation is shown in FIG. If the support force F sup changes, an offset of the input element 4 is to be expected. Keep this in an additional surface 502 the result is a change in the additional Kraft ⁇ r, in this case, the friction force because the
  • Static friction is a reaction force.
  • the friction between the surface 502 and the input element 4 is represented in FIG. 5 by the reference symbol ⁇ .
  • this method only works if the driver does not change the pressure during the braking process with a regenerative and hydraulic brake system or does not specify a change request.
  • the friction force 501 can also be controlled or regulated.
  • a brake may be provided on the input element 4, which is provided with an actuator.
  • This actuator can be designed very small.
  • the frictional force may be controlled and / or controlled using the actuation travel of a piston of the master cylinder (not shown) and the deviation of the assist force from the associated value without regenerative braking (ie, deviation from the static equilibrium value) as control and / or control quantities.
  • an automatic mechanical regulation 600 of the additional force on the input element is possible. This is shown in Figure 6 on the equivalent model of the brake booster.
  • An elastic member 601 is structurally connected to the booster body 8.
  • the elastic element 601 can come into contact with a lever arm which is rotatably and / or tiltably mounted on a holder.
  • the holder is structurally connected to the input rod 4.
  • the lever arm is designed to apply a force 603 to the input rod 4.
  • the input element 4 is pressed against a surface 604 and thus leads to a static and / or sliding friction, symbolized in Figure 6 by the reference numeral ⁇ .
  • the adjustment of the friction force described here is based on a frictional force, which depends on a differential path of the amplifier body 8 and the input element 4.
  • a frictional force which depends on a differential path of the amplifier body 8 and the input element 4.
  • the additional force F r can also be applied by means of a further actuator 701, which transmits the additional force to the input element 4.
  • a further actuator 701 which transmits the additional force to the input element 4.
  • One possible embodiment of such an actuator is an electric motor which, if appropriate, acts on the input element 4 with the additional force via a gear stage.
  • the described process components ie the use of an optimized amplifier characteristic curve and the application or regulation / control of the additional force during regenerative braking for path compensation need not be considered in isolation from one another. It is also conceivable and possible, and even advantageous to operate the two embodiments in succession or in parallel. Operate the brake booster in non-regenerative braking based on the optimized amplifier characteristic, so reduces the displacement of the input member when a generator torque, and reduces the additional force applied, which is required to hold the input member at an operating position. In order to completely hide the switching on of the regenerative braking system, the additional force in at least one of the following can optionally then be subsequently connected described species are applied.

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit einem regelbaren Bremskraftverstärker sowie einem Verfahren und einem Steuergerät zum Betreiben desselben. Mittels des Verfahrens zum Betreiben des Bremskraftverstärkers sowie der Ausführung des Bremskraftverstärkers kann eine Rückwirkung auf einen Fahrer durch ein Versatz des Bremspedals oder durch eine veränderte Betätigungskraft bei einer Änderung der Unterstützungskraft vermieden oder vermindert werden. Insbesondere handelt es sich bei der Änderung der Unterstützungskraft um eine Anpassung der Bremswirkung eines hydraulischen Bremssystems an die Bremswirkung eines regenerativen Bremssystems.

Description

Beschreibung
Bremskraftverstärker sowie Verfahren zu dessen Betrieb
Stand der Technik
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einem Bremssystem zum Einsatz kommen, welches zwei Teilbremssysteme umfasst. Davon ist eines ein hydraulisches Teilbremssystem, welches auch den Bremskraftverstärker 2 umfasst, das andere Teilbremssystem ist ein regeneratives Teilbremssystem. Die Bremswirkung beider Teilbremssysteme führen zu einer Gesamtbremswirkung des Bremssystems. Ändert sich der Anteil der Bremswirkung des regenerativen Bremssystems an der Gesamtbremswirkung, so muss die hydraulische Bremswirkung an diese Änderung angepasst werden, am besten diese Änderung kompensieren.
Ein Anpassen der hydraulischen Bremswirkung des hydraulischen Teilbremssystems soll dabei im Optimalfall vom Fahrer unbemerkt erfolgen, insbesondere ohne eine Rückwirkung für den Fahrer auf Grund eines veränderlichen Pedalgefühls, Versatzes des Bremspedals oder Veränderung einer zur Betätigung aufzubringenden Kraft. Aus diesem Grund ist in solchen Gesamtbremsanlagen häufig eine vollständige Entkopplung der Betätigungseinheit, also beispielsweise des Bremspedals, von dem hydraulischen Bremssystem vorgesehen; der Fahrer betätigt dabei lediglich einen Pedalsimulator. Ein Kraftübertrag vom Fahrer auf die Radbremsen ist bei solchen Anlagen häufig nicht vorgesehen oder wird unterbrochen, indem beispielsweise ein Ventil geschlossen wird, welches den Hauptbremszylinder mit einer Radbremse hydraulisch verbindet. Dies kann jedoch die Sicherheit der Bremsanlage beeinflussen, insbesondere bei Ausfall von bremskrafterzeugenden Mitteln. In Dokument DE 10 2009 007 494 AI ist eine Bremsanlage beschrieben, bei der - wie erwähnt - der Fahrer im Fall einer generatorischen Bremsung vom Bremskreis abgetrennt wird.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht ein Anpassen der Bremswirkung durch adäquates Betreiben eines steuerbaren Bremskraftverstärkers, so dass der Fahrer keine oder nur eine geringe Rückwirkung verspürt wobei der Fahrer nicht vom Bremssystem abgekoppelt wird. Der Fahrer bleibt im erfindungsgemäßen Bremssystem stets mit dem wenigstens einen, an den Hauptbremszylinder angeschlossenen, Bremskreis verbunden. Verbunden bedeutet in diesem Sinne, dass die Möglichkeit eines Kraftübertrags bestehen bleibt, unabhängig davon, ob der Fahrer konventionell und/oder regenerativ bremst.
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem regelbaren Bremskraftverstärker sowie einem Verfahren zum Betreiben desselben.
Im erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben des regelbaren Bremskraftverstärkers ist vorgesehen, dass der Bremskraftverstärker Teil eines hydraulischen Bremssystems ist. Der Bremskraftverstärker bringt eine Unterstützungskraft auf ein Ausgangselement des Bremskraftverstärkers auf. Die aufzubringende Unterstützungs kraft wird in Abhängigkeit wenigstens einer Information bezüglich wenigstens eines elastischen Elements, welches sich zwischen einem Eingangselement des Bremskraftverstärkers und dem Ausgangselement befindet, sowie in Abhängigkeit wenigstens einer Information bezüglich eines Druck-Volumen-Zusammenhangs des hydraulischen Bremssystems festgelegt, insbesondere einer p-V-Kennlinie. Außerdem wird die aufzubringende Unterstützungskraft auch abhängig von einer vom Fahrer aufgebrachten Eingangskraft, welche auf das Eingangselement aufgebracht wird, festgelegt. Die aufzubringende Unterstützungs kraft wird im erfindungsgemäßen Verfahren durch den Bremskraftverstärker aufgebracht. Der Zusammenhang zwischen der vom Fahrer aufgebrachten Eingangskraft, beispielsweise über ein Bremspedal, und der vom Verstärker aufgebrachten Unterstützungs kraft wird auch als Charakteristik des Bremskraftverstärkers bezeichnet. Bei einem regelbaren Bremskraftverstärker kann dieser Zusammenhang variiert werden. Dadurch, dass die Unterstützungskraft unabhängig von der Eingangskraft eingeregelt oder eingestellt werden kann, kann diese Charakteristik bei einem regelbaren Bremskraftverstärker verändert werden.
In gewissen Bremssituationen oder Betriebssituationen eines Bremssystems kann es erforderlich sein, die vom Bremskraftverstärker aufgebrachte Unterstützungs kraft zu reduzieren oder zu erhöhen. Dies kann mittels des regelbaren Bremskraftverstärkers geschehen.
Es ist vorgesehen, dass der Zusammenhang zwischen Eingangskraft und aufgebrachter Unterstützungskraft durch den Bremskraftverstärker unter Ausnutzung wenigstens einer Information bezüglich wenigstens eines elastischen Elements bestimmt wird. Die Deformation des elastischen Elementes hängt dabei sowohl von der Eingangskraft als auch von der Unterstützungskraft ab.
Das elastische Element überträgt die Eingangs- und Unterstützungskraft auf die Ausgangsstange. Die Eingangsstange des Bremskraftverstärkers ist dabei an ein Bremspedal gekoppelt, die Ausgangsstange des Bremskraftverstärkers kann direkt oder indirekt einen Eingangskolben eines Hauptbremszylinders beaufschlagen. Unter einem solchen elastischen Element kann beispielsweise eine Feder oder ein elastisches Bauteil verstanden werden, wie es in Bremskraftverstärkern als Reaktionsscheibe verwendet wird.
Werden Informationen bezüglich des elastischen Elements bei der Bestimmung der aufzubringenden Unterstützungskraft des Bremskraftverstärkers berücksichtigt, so kann eine Rückwirkung von Seiten des Bremssystems reduziert werden, insbesondere die Änderung der Kraft, welche entgegen dem Fahrer bei gegebener Pedalposition wirkt. Auf diese Weise verspürt der Fahrer weniger Rückwirkung aus dem Bremssystem und realisiert so die Änderung der Charakteristik des Bremskraftverstärkers nicht oder nur in geringem Umfang. Ebenso ist vorgesehen, dass die aufzubringende Unterstützungskraft des Bremskraftverstärkers unter Ausnutzung wenigstens einer Information bezüglich eines Druck-Volumen-Zusammenhangs des hydraulischen Bremssystems bestimmt wird. Ein solcher Druck-Volumen-Zusammenhang ist beispielsweise eine p-V- Kennlinie.
Durch von Informationen bezüglich des elastischen Elements auf Seiten des Bremskraftverstärkers sowie durch Berücksichtigung von Informationen bezüglich des Druck-Volumen-Zusammenhangs der angeschlossenen hydraulischen Elemente, kann in vorteilhafter Weise die Charakteristik des Bremskraftverstärkers geändert oder variiert werden. Somit sind wesentliche Bestandteile des Bremssystems, der Bremskraftverstärker sowie die hydraulischen Elemente, welche im Bremssystem vorliegen, zur Einstellung der Charakteristik berücksichtigt.
Des Weiteren ist im erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass die Unterstützungs kraft derart eingestellt wird, dass eine infinitesimal kleine Änderung der Unterstützungskraft zu einer verschwindenden Verschiebung des Eingangselements des Bremskraftverstärkers führt, insbesondere zu einer Verschiebung von null. Dabei ist davon auszugehen, dass die Betätigung durch den Fahrer konstant gehalten wird. Unter einer konstanten Betätigung durch den Fahrer ist beispielsweise eine konstante Eingangskraft und / oder ein konstanter Eingangsweg zu verstehen.
Verändert man die Unterstützungskraft bei einer gegebenen Bremsbetätigung durch den Fahrer, d.h. ändert man die Charakteristik des Bremskraftverstärkers, kann dies vom Fahrer wahrgenommen werden, speziell falls die Charakteristik während einer Bremsung verändert wird. Die Änderung der Charakteristik führt beispielsweise dazu, dass die vom Fahrer aufgebrachte Kraft zum Erreichen der vorliegenden Pedalposition sich ändert. Dies wird in der Regel als Änderung der Gegenkraft wahrgenommen. Sollte der Fahrer hingegen eine konstante Eingangskraft einprägen führt die Änderung der Charakteristik zu einer Verschiebung der Eingangsstange und somit der Pedalposition. Ein Versatz des Eingangselements bei konstanter Eingangskraft oder eine geänderte, vom Fahrer aufzubringende Eingangkraft bei konstanter Position des Pedals bzw. der Eingangskraft kann unter dem Begriff „Rückwirkung" für den Fahrer zusammengefasst sein.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Unterstützungskraft derart eingestellt, dass eine solche Rückwirkung auf den Fahrer z.B. bei einer vorliegenden Änderung der Unterstützungskraft und konstanter Eingangskraft minimiert wird, z.B. erfährt ein Fahrer dabei eine verschwindend kleine Verschiebung des Eingangselements, insbesondere keine Verschiebung des Eingangselements. Ein Anpassen der Charakteristik des Bremskraftverstärkers an eine vorliegende Bremssituation, kann somit mit reduzierter Rückwirkung auf den Fahrer erfolgen, speziell auch ganz ohne Rückwirkung.
Eine vorliegende Bremssituation kann beispielsweise eine Veränderung eines regenerativen Bremsmoments sein, welches zusätzlich zu einem hydraulischen Bremsmoment an einer Bremsung mitwirkt. In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Unterstützungskraft derart eingestellt wird, dass bei einer endlichen Veränderung der Unterstützungskraft eine Zusatzkraft zur Eingangskraft, welche aufgebracht werden muss, um das Eingangselement an derselben Position zu halten, minimal ist, insbesondere gleich null ist.
Ändert sich die Unterstützungskraft in einer vorliegenden Bremssituation oder einem Betriebszustand des gesamten Bremssystems, also nicht wie bisher um einen infinitesimalen Anteil, sondern nun um einen endlichen Anteil, so bedarf es einer Zusatzkraft, um das Eingangselement an derselben Position zu halten. Durch Einstellen der Unterstützungskraft ist gewährleistet, dass die Änderung der vom Fahrer aufzubringenden Kraft, welche notwendig ist, um das
Eingangselement bei der endlichen Veränderung der Unterstützungs kraft an derselben Position zu halten, möglichst gering ist. Somit kann eine für den Fahrer irritierende Rückwirkung der Veränderung der Unterstützungskraft vorteilhaft vermieden werden.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die aufzubringende Zusatzkraft von einem Aktuator aufgebracht wird. Auf diese Weise muss nicht der Fahrer die Eingangskraft variieren, sondern der Aktuator. Der Aktuator kann dabei zusätzlich als Aktuator in einem Bremskraftverstärker vorgesehen sein. In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die aufzubringende Zusatzkraft durch eine Reaktionskraft, speziell eine Haftreibkraft aufgebracht wird. Auch auf diese Weise ist gewährleistet, dass die minimale Änderung der Eingangskraft, welche notwendig ist, um das Eingangselement an einer festen Position zu halten, wenn die Unterstützungs kraft des Bremskraftverstärkers verändert wird, nicht durch den Fahrer aufzubringen ist. Auf diese Weise erfährt der Fahrer in vorteilhafter Weise keine negative Rückwirkung seitens des Bremssystems.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die minimale Änderung der Eingangskraft durch eine Reibkraft aufgebracht wird, wobei die Reibkraft geregelt wird. Die geregelte Reibkraft ist insbesondere eine Gleitreibkraft die mechanische und/oder elektrisch geregelt wird, insbesondere durch eine Bremse.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Bremse eine Reibbremse ist, welche direkt oder indirekt auf das Eingangselement wirkt. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Bremse das Eingangselement gegen eine weitere Oberfläche zur Erzeugung der Reibkraft anpresst. Auf diese Weise kann in vorteilhafter Manier die Reibkraft durch geschickte Wahl der erfindungsgemäßen Oberfläche, an die das Eingangselement angepresst wird, eingestellt werden, beispielsweise in Bezug auf die Größenordnung der Reibkraft.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Bremskraftverstärker Teil eines hydraulischen Teilbremssystems einer Gesamtbremsanlage ist. Durch eine Änderung der Unterstützungskraft des Bremskraftverstärkers wird im erfindungsgemäßen Verfahren, ein hydraulisches Bremsmoment eingestellt. Mittels des hydraulischen Bremsmoments wird eine Bremsmomentdifferenz zwischen einem Gesamtbremsmoment und einem regenerativen Bremsmoment reduziert. Insbesondere ist vorgesehen, diese Bremsmomentdifferenz zu kompensieren. Das regenerative Bremsmoment wird beispielsweise durch einen Generator, welcher eine Energiequelle auflädt, hervorgebracht. Solche regenerative Bremssysteme kommen beispielsweise in Elektro- oder Hybridfahrzeugen zum Einsatz.
Das regenerative Bremsmoment wird von einem weiteren Teilbremssystem der Gesamtbremsanlage hervorgebracht. Wird durch Änderung der Unterstützungskraft das hydraulische Bremsmoment wie geschildert an das vorliegende regenerative Bremsmoment angepasst, so kann dadurch in vorteilhafter Weise die Gesamtbremswirkung bei gegebener Fahrerbetätigung konstant gehalten werden. Auf diese Weise ist die Gesamtbremswirkung des Fahrzeugs unabhängig von der vorliegenden Betriebssituation, insbesondere des regenerativen Bremssystems, dessen Bremswirkung stark von der vorliegenden
Fahrzeuggeschwindigkeit sowie beispielsweise dem Füllstand des Energiespeichers, welcher mittels des regenerativen Bremssystems geladen wird, abhängt. Durch Betreiben des Bremskraftverstärkers gemäß dem erfindungsgemäßen Zusammenhang zwischen Eingangskraft und Unterstützungskraft kann auf diese Art und Weise die Bremswirkung des
Fahrzeugs konstant gehalten werden unter Berücksichtigung der Bremswirkung des regenerativen Systems, welche veränderlich ist, wobei eine negative Rückwirkung auf den Fahrer durch Betreiben des Bremskraftverstärkers gemäß dem erfindungsgemäßen Zusammenhang verhindert wird.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die aufzubringende Unterstützungskraft in Abhängigkeit der Eingangskraft als Kennlinie im Fahrzeug hinterlegt ist. Die hinterlegte Kennlinie hängt dabei von der wenigstens einen Information bezüglich des wenigstens einen elastischen Elements sowie von der wenigstens einen Information bezüglich eines Druck-
Volumen-Zusammenhangs des hydraulischen Bremssystems ab. Die Kennlinie muss nicht zwingend von der Eingangskraft abhängen. Da die Eingangskraft, welche der einzustellenden Unterstützungs kraft zugrunde liegt, auch anhand eines Signals eines Wegsensors, der den Eingangsweg eines Betätigungselements misst bestimmt werden kann, kann auch vorgesehen sein, dass die Kennlinie die Unterstützungskraft mit dem Eingangsweg verknüpft, anstelle mit der Eingangskraft.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Kennlinie nachkalibriert wird, insbesondere bei Wartungsintervallen in einer Werkstatt oder im Rahmen einer Überprüfung vor oder bei Start des Fahrzeugs. Liegt der Zusammenhang als Kennlinie im Fahrzeug vor, so kann dieser nachkalibriert werden und es liegt stets in vorteilhafter Weise der aktuelle Zusammenhang, welcher dem Zustand des Bremssystems, beispielsweise alterungsbedingten Abweichungen des Zustands des Bremssystems Rechnung trägt, vor.
Ebenso kann vorgesehen sein, die einzustellende Unterstützungskraft in Abhängigkeit der Eingangskraft während der Bremsung zu berechnen. Auch bei der Berechnung hängt die einzustellende Unterstützungskraft von der wenigstens einen Information bezüglich des wenigstens einen elastischen Elements (9) sowie von der wenigstens einen Information bezüglich eines Druck-Volumen- Zusammenhangs des hydraulischen Bremssystems ab.
Ein Vorsehen einer Kennlinie im Fahrzeug, insbesondere in einem Steuergerät des Fahrzeugs, ist dann nicht notwendig. Wird die Unterstützungskraft während einer Bremsung, also während Betrieb des Fahrzeugs stets berechnet, so basiert die eingestellte Unterstützungskraft stets auf den aktuell im Fahrzeug vorliegenden Werten. Eine Nachkalibrierung kann somit in vorteilhafter Weise entfallen. Entweder die wenigstens eine Information bezüglich des Druck- Volumen-Zusammenhangs oder die wenigstens eine Information bezüglich des elastischen Elements oder beide müssen dabei aus gemessenen Größen bestimmt werden, sind dabei bekannt und im Fahrzeug in elektronischer Form hinterlegt. Beide Informationen können im Steuergerät gespeichert sein.
Es kann vorgesehen sein, die Eingangskraft mittels eines Kraftsensors zu ermitteln oder anhand wenigstens eines Signals eines Wegsensors des Eingangselements zu berechnen.
Des Weiteren umfasst die Erfindung einen regelbaren Bremskraftverstärker der seine Unterstützungs kraft auf ein Ausgangselement des Bremskraftverstärkers aufbringt, wobei die aufgebrachte Unterstützungs kraft von wenigstens einer Information bezüglich wenigstens eines elastischen Elements, welches sich zwischen einem Eingangselement des Bremskraftverstärkers und dem Ausgangselement befindet, wenigstens einer Information bezüglich eines Druck- Volumen-Zusammenhangs des hydraulischen Bremssystems, insbesondere einer p-V-Kennlinie, sowie von einer vom Fahrer aufgebrachten Eingangskraft, die auf das Eingangselement aufgebracht wird, abhängt. Der Zusammenhang zwischen Eingangskraft und Unterstützungskraft kann dabei auf Basis der zwei genannten Informationen derart bestimmt werden, dass eine Rückwirkung auf den Fahrer bei einer Änderung der Unterstützungskraft minimiert wird. Der Bremskraftverstärker bringt die Unterstützungs kraft auf. Somit ist in vorteilhafter Weise ein Betreiben des Bremskraftverstärkers möglich, bei dem der Bremskraftverstärker eine Unterstützungs kraft zur Verfügung stellt, die verändert werden kann, ohne dass der Fahrer eine Rückwirkung erfährt. Eine irritierende Rückwirkung für den Fahrer, beispielsweise durch Versatz des Bremspedals bei konstanter Eingangskraft, kann somit vermieden werden. Die Möglichkeit, die Unterstützungskraft an vorliegende Bedürfnisse des
Bremssystems, insbesondere der Bremssituation anzupassen, bleibt weiterhin erhalten.
In weiterer Ausgestaltung des Bremskraftverstärkers ist vorgesehen, dass der Bremskraftverstärker die Unterstützungs kraft und eine Zusatzkraft, welche bei einer endlichen Änderung der Unterstützungs kraft auf das Eingangselement aufgebracht werden muss um die Rückwirkung zu minimieren/vollständig zu unterdrücken, aufbringt und einem Versatz des Eingangselements entgegenwirkt, insbesondere das Eingangselement an derselben Position hält. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass durch den Bremskraftverstärker nicht nur die Unterstützungs kraft eingestellt, sondern auch die Zusatzkraft aufgebracht werden kann. In weiterer Ausgestaltung des Bremskraftverstärkers ist vorgesehen, dass der Bremskraftverstärker einen zusätzlichen Aktuator aufweist. Mittels dieses zusätzlichen Aktuators kann die Zusatzkraft aufgebracht und verändert werden. Dadurch, dass ein zusätzlicher Aktuator im Bremskraftverstärker vorgesehen ist, kann die Unterstützungskraft derart verändert werden, dass die Rückwirkung auf den Fahrer bei einer Variation der Unterstützungs kraft minimiert wird bzw. vollständig unterdrückt wird. Somit kann die Charakteristik des Bremskraftverstärkers vom Fahrer unbemerkt angepasst werden. Dadurch, dass der Aktuator Teil des Bremskraftverstärkers ist, kann das hydraulische Bremssystem platzsparender ausgelegt werden, da kein zusätzliches Bauteil im Fahrzeug integriert werden muss.
In weiterer Ausgestaltung des Bremskraftverstärkers ist vorgesehen, dass der Bremskraftverstärker eine mechanische und/oder eine elektromechanische Bremse aufweist. Die Bremse ist dabei mechanisch und/oder elektromechanisch betätigbar. Die Bremse wirkt auf das Eingangselement des Bremskraftverstärkers. Durch Betätigen der Bremse, elektromechanisch oder mechanisch, ist eine Änderung der Zusatzkraft möglich. Durch eine mechanisch betätigbare Bremse kann die Zusatzkraft abhängig von der Betätigungsposition des Eingangselements und/oder Position des Verstärkerkörpers variiert werden. Die mechanisch betätigbare Bremse kann beispielsweise in Form einer mechanischen Ankopplung, insbesondere einer elastischen mechanischen Ankopplung zwischen dem Verstärkerkörper und dem Bremspedal bzw. des Eingangselements erfolgen. Eine elektromechanisch betätigbare Bremse umfasst einen weiteren Aktuator. Die Änderung der Eingangskraft erfolgt dabei durch Reibung. Es ist sowohl Haftreibung, als auch Gleitreibung denkbar. Eine elektromechanisch betätigbare Bremse hat den Vorteil, dass der Betrag, um welchen die Eingangskraft geändert wird, fein geregelt und eingestellt werden kann.
Neben dem Verfahren zum Betreiben des Bremskraftverstärkers sowie dem Bremskraftverstärker selbst ist Teil der Erfindung ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens sowie zum Betreiben des Bremskraftverstärkers selbst. Mittels des Steuergeräts kann der Bremskraftverstärker angesteuert werden. Steuern kann in diesem Zusammenhang auch im Sinne einer Regelung verstanden werden. Mittels des Steuergeräts kann die einzustellende Unterstützungskraft zum einen anhand von Kennlinien ermittelt oder auch direkt berechnet werden, mit und ohne Verwendung von Kennlinien. Des Weiteren wird die Einstellung der Unterstützungs kraft und gegebenenfalls der Zusatzkraft des Bremskraftverstärkers durch das Steuergerät gesteuert. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Steuergerät den weiteren Aktuator des Bremskraftverstärkers zur Betätigung der Bremse steuert. Außerdem kann der weitere Aktuator, welcher eine zusätzliche Kraft auf das Eingangselement aufbringt, mittels des Steuergeräts betätigt werden.
Figur 1 zeigt schematisch den erfindungsgemäßen steuerbaren Bremskraftverstärker. Figur 2 zeigt ein Ersatzmodell des Bremskraftverstärkers, welches das Zusammenwirken der von Bremskraftverstärker und Fahrer bei einer Bremsung aufgebrachten beziehungsweise resultierenden Kräfte darstellt.
In Figur 3 a und b ist anhand des Ersatzmodells dargestellt, welche Auswirkungen ein regenerativer Bremsvorgang auf den Bremskraftverstärker und den Fahrer haben kann.
Figur 4 zeigt einen Verlauf einer Charakteristik des Bremskraftverstärkers sowie beispielhaft eine optimierte Charakteristik gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Figur 5 und Figur 6 zeigen anhand des Ersatzmodells, wie eine zusätzliche Kraft auf das Betätigungselement der Bremsanlage aufgebracht werden kann. Zum einen zeigt Figur 5 eine zusätzliche Kraft über Haftreibung, zum anderen Figur 6 eine zusätzliche Kraft aufgebracht über Reibung einer Bremse.
Figur 7 zeigt eine weitere Möglichkeit eine zusätzliche Kraft auf das Betätigungselement aufzubringen.
Die Erfindung geht aus von einem Bremskraftverstärker 1 wie er schematisch in Figur 1 dargestellt ist.
Der Bremskraftverstärker 1 ist im Folgenden als ein steuerbarer und/oder regelbarer Bremskraftverstärker 1 zu verstehen und wird im Folgenden nur noch als Bremskraftverstärker 1 bezeichnet. Steuerbar / regelbar beinhaltet insbesondere, dass die Unterstützungskraft 2 des Bremskraftverstärkers zur Betätigung eines Hauptbremszylinders (nicht dargestellt) variiert werden kann. So kann der Bremskraftverstärker 1 abhängig vom Fahrer eine Unterstützungskraft Fsup 2 aufbringen, beispielsweise in Abhängigkeit von einer Eingangskraft 3, welche in der Regel der Betätigungskraft Fin 3 des Fahrers entspricht. Die Eingangskraft 3 kann gegebenenfalls eine weitere, zusätzliche Kraft neben der Betätigungskraft des Fahrers umfassen, was weiter unten in der Beschreibung des Verfahrens erläutert wird.
Die Eingangskraft 3 wirkt auf das Eingangselement 4. Ebenso kann der Bremskraftverstärker die Unterstützungskraft Fsup 2 in Abhängigkeit eines Betätigungsweges / einer Betätigungsposition des Eingangselements 4 aufbringen.
Ebenso kann der Bremskraftverstärker 1 eine Unterstützungs kraft 2 auch unabhängig von einer Betätigung eines Bremspedals durch den Fahrer bereitstellen, insbesondere unabhängig von einer Betätigungskraft des Fahrers und/oder einem Betätigungsweg des Bremspedals.
Eingangskraft 3 und Unterstützungs kraft 2 wirken zusammen auf ein Ausgangselement 5. Das Ausgangselement kann dann beispielsweise einen Eingangskolben eines Hauptbremszylinders mit einer Ausgangskraft 6 beaufschlagen und so eine Bremsung des Fahrzeugs einleiten. Die
Unterstützungskraft 2 des Bremskraftverstärkers wird von einem Aktuator 7 aufgebracht, beispielsweise einem Motor. Gegebenenfalls kann dies über ein Getriebe geschehen, beispielsweise ein Rotations- Translations-Getriebe. Die Unterstützungs kraft wirkt dann, gegebenenfalls über das Getriebe, auf einen Verstärkerkörper 8. Eingangskraft 3 und Unterstützungskraft 2 werden auf das
Ausgangselement 5 über ein Kopplungselement 9 übertragen, welche die Kräfte zur Ausgangskraft 6 kombiniert. Dabei kann das Kopplungselement unterschiedlich ausgeführt sein. Wesentlich ist für die Erfindung, dass die Deformation des Kopplungselementes sowohl von der Eingangs- als auch von der Unterstützungskraft abhängen kann, es z.B. in Form einer Kraftwaage ausgeführt ist, die eine Abweichung des Verhältnisses der Unterstützungskraft 2 zur Eingangskraft 3 von einem vorgegebenen Verhältnis durch eine Deformation anzeigt. Eine solche Kraftwaage ist beispielsweise eine Reaktionsscheibe, wie sie in Bremskraftverstärkern häufig zu finden ist und von der im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit ausgegangen wird. Die Reaktionsscheibe 9 kann mit dem Ausgangselement 5 direkt verbunden sein, oder auch indirekt über weitere Bauteile. Eingangselement 4 und Verstärkerkörper 8 müssen nicht in direkter Verbindung zu der Reaktionsscheibe stehen. Der Bremskraftverstärker kann einen Leerweg zwischen Eingangselement und Reaktionsscheibe 9 aufweisen, der erst überwunden werden muss, bevor das Eingangselement 4 mit der Reaktionsscheibe 9 zur Anlage kommt.
Figur 2 zeigt anhand eines Ersatzmodells die zum Betreiben des Bremskraftverstärkers notwendigen Größen. Identische Elemente sind in Figur 2 mit denselben Bezugszeichen wie in Figur 1 versehen. Der Aktuator des Bremskraftverstärkers 1 (in Figur 2 nicht eingezeichnet) kann eine Unterstützungskraft 2 auf den Verstärkerkörper 8 aufbringen, was zu einem Verstellweg ssup 201 des Verstärkerkörpers führt. Bringt der Fahrer eine Eingangskraft Fin 3 auf das Eingangselement 4 auf, so verschiebt sich dieses um einen Weg sin 202. Über das Kopplungselement 9 werden die Eingangskraft 3 und die Unterstützungskraft 2 zu einer Ausgangskraft Fout 6 zusammengeführt. Das Ausgangselement 5 verschiebt sich dabei um einen Weg sout 203. Das Ersatzmodell des Bremskraftverstärkers beinhaltet des Weiteren Größen, die die Reaktionsscheibe 9 repräsentieren. So besitzt die Reaktionsscheibe 9 eine Elastizität 204. Außerdem sind in Figur 2 drei Anlagepunkte 205, 206 und 207 zu erkennen. Ein Quotient x gibt das Verhältnis der Strecke x zwischen den Punkten 205 und 207 und der Strecke zwischen Punkten 206 und 207 (hier gekennzeichnet mit der Länge eins) an. Die Hebellängen, also die Länge der Entfernung der Punkte 205,207, sowie der Punkte 206,207 entsprechen Flächen auf der Reaktionsscheibe 9. Die durchgezogene Linie zeigt die Reaktionsscheibe
9 in Ruheposition. Liegt eine Unterstützungskraft 2 und/oder eine Eingangskraft 3 vor, so kann das zu einer Deformation der Reaktionsscheibe 9 führen, dargestellt als gestrichelte Linie 208 in Figur 2. Diese Deformation der Reaktionsscheibe 9 führt zu einem Differenzweg ds 210 zwischen der neuen Position des Punktes 206 bei aufgebrachter Eingangs- und/oder Unterstützungskraft und dem Punkt
207.
Wie oben beschrieben kommt das erfindungsgemäße Verfahren unter anderem dann zum Einsatz, wenn sich der Anteil der Bremswirkung eines regenerativen Teilbremssystems an der Gesamtbremswirkung verändert.
Der Einfachheit halber wird nun davon ausgegangen, dass der Fahrer mit konstanter Eingangskraft bremst, nur unter Beteiligung des hydraulischen Teilbremssystems. Dabei kann der Bremskraftverstärker eine Unterstützungskraft 2 aufbringen. Diese Ausgangssituation ist in Abbildung 3a dargestellt. Auch hier werden die Bezugszeichen der Figuren 1 und 2 beibehalten sofern die bezeichneten Elemente in Figur 3 den Elementen in Figur 1 beziehungsweise 2 entsprechen. Bremst der Fahrer mit konstanter Eingangskraft, dann befindet sich der Punkt 206 an einer Position wie in Figur 3a dargestellt. Durch Aufbringen der Eingangs- und Unterstützungskraft liegt eine Deformation der Reaktionsscheibe 9 vor. Des Weiteren wird nun angenommen, dass eine zusätzliche Bremswirkung durch das regenerative Teilbremssystem hinzukommt. Da die Gesamtbremswirkung konstant gehalten werden soll, wird die Unterstützungskraft reduziert. Dies führt im hydraulischen Teilbremssystem zu einem Abbau des Drucks in den Radbremsen und somit zu einer Reduktion der hydraulischen Bremswirkung. Zusätzliche Effekte eines Hauptbremszylinders und eines eventuell vorhandenen Hydraulikaggregats (ESP oder ABS beispielsweise) werden hier der Einfachheit außen vor gelassen.
Da der Druck im hydraulischen Teilbremssystem durch eine Reduktion der Unterstützungskraft 2 reduziert wurde, fließt Bremsflüssigkeit zurück in den Hauptbremszylinder. Dies führt zu einem Versatz des Ausgangselements 5 entgegen der ursprünglichen Betätigungsrichtung. Dies ist in Figur 3b dargestellt. Die gestrichelte Linie zeigt die Ausgangssituation aus Figur 3a sowie eine Parallelversatz davon um den Weg dsout 301. Des Weiteren erfolgt eine weitere Deformation der Reaktionsscheibe 9 was zu einer Auslenkung am Berührungspunkt der Eingangsstange deltas 302 resultiert. Es handelt sich hierbei um eine Positionsänderung relativ zur Positionsänderung des Ausgangselements. Die Elastizität der Reaktionsscheibe 9 kann entweder eine lineare Abhängigkeit zwischen Kraft und Deformationsweg aufweisen oder allgemeiner eine Kennlinie, welche diesen Zusammenhang beschreibt. Für den linearen Fall ergibt sich deltas zu:
deltas = 1/c (Fin - x Fsup). Im Fall einer Kennlinie P(Fin - x Fsup) ergibt sich deltas zu:
deltas = P(Fin - x Fsup).
Der durch das Ändern der Unterstützungskraft 2 hervorgerufene Versatz d Eingangselements dsin folgt aus
sin = sout + deltas.
Um den Versatz aufgrund der Änderung der Unterstützungskraft zu untersuchen kann unter Annahme einer konstanten Eingangskraft die Variation der Größe sin betrachtet werden. Daraus ergibt sich ds. \
\Fin=konst. = ^7 ^LAF + ^^AF
SUP 3/ SUP
ΟΓ out °rsup °rsup
= ^EL AF 1 DDELTA* F
dF out , sup dF sup
Wobei hier mitunter die partiellen Ableitungen nach der Ausgangskraft Fout und/ oder der Unterstützungs kraft Fsup gebildet und eingesetzt werden. Der Term s out iFut = Fn + FuP ) repräsentiert die Volumenaufnahme des Bremssystems, abhängig von Fahrer- und Unterstützungskraft. Dieser Zusammenhang ist in der Regel nichtlinear.
Um zu erreichen, dass der Fahrer möglichst wenig von der Änderung der Unterstützungskraft und somit vom Versatz sin bemerkt muss die Größe dsin bei konstanter Eingangskraft Fin möglichst klein werden, im Optimalfall gleich null.
Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Kraftänderung minimal sein soll um die Größe dsin fest zu halten.
Mit der Bedingung dsin = 0 ergibt sich aus der obigen Gleichung: dsout . ddeltas .„ _
— 2HL F H S-AF = 0
dF out , sup dF sup
Daraus folgt dann aber, dass:
Figure imgf000016_0001
Trägt man in diese Gleichung wieder sämtliche Abhängigkeiten ein, ergibt sich:
Figure imgf000016_0002
dF sup ~ dF outt
Der Term auf der linken Seite hängt von der Kennlinie der Reaktionsscheibe 9 ab. Der Term auf der rechten Seite der Gleichung beschreibt wiederum die
Volumenaufnahme des Bremssystems. Sowohl die Kennlinie der Reaktionsscheibe als auch die Volumenaufnahme des Bremssystems sind Größen, die in der Regel bekannt sind oder ansonsten direkt oder indirekt bestimmt werden können. Liegen diese Größen, insbesondere vor, in Form von Kennlinien, so lässt sich aus dem angegebenen Zusammenhang (1) für jede Fahrereingangskraft Fin eine zugehörige Unterstützungskraft Fsup angeben, wobei bei jedem der so gefundenen Wertepaare Fin und Fsup die Bedingung erfüllt ist, dass dsin = 0 gilt.
Auf diese Weise kann eine optimierte Verstärkerkennlinie ermittelt werden, mittels derer jeder Eingangskraft Fin eine Unterstützungskraft Fsup zugeordnet werden kann. Diese Methode funktioniert unter der Vorraussetzung, dass die Kennlinie der Reaktionsscheibe 9 und die Volumenaufnahme des Bremssystems nicht zu weit voneinander entfernt liegen, so dass die obige Bedingung in sinnvollem Rahmen gelöst werden kann. Die so ermittelte Verstärkerkennlinie kann nun auf unterschiedliche Arten zur Steuerung des Bremskraftverstärkers genutzt werden. Zum einen kann die Verstärkerkennlinie vorab mit dem angegebenen
Zusammenhang (Gleichung 1) berechnet werden. Diese Verstärkerkennlinie wird dann während einer Bremsung, gegebenenfalls inklusive eines Bremsbeitrags eines regenerativen Teilbremssystems, unverändert verwendet. In weiterer Ausgestaltung wird die Verstärkerkennlinie nachkalibriert. Diese
Nachkalibrierung kann aus einem gegebenen Anlass oder auch regelmäßig erfolgen, beispielsweise bei jedem Neustart des Fahrzeugs oder bei Wartungen. Auf diese Weise ist es möglich Verschleiß im Bremssystem, beispielsweise an Bremsbelägen oder Alterungseffekte im Bremssystem bei der Bestimmung der Verstärkerkennlinie zu berücksichtigen. Somit liegt stets eine Verstärkerkennlinie vor, welche an den aktuellen Fahrzeugszustand angepasst ist. Ebenso ist es denkbar, bei der Nachkalibrierung Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise eine Außentemperatur bei der Bestimmung der Kennlinie direkt oder indirekt mit einzubeziehen.
Zum anderen ist es denkbar, die Unterstützungskraft Fsup 2 während einer Bremsung anhand einer Regelung nach Gleichung 1 jederzeit während einer Bremsung bei der noch kein Beitrag einer Bremswirkung eines regenerativen Bremssystems vorliegt, einzuregeln. Zu diesem Zweck kann über eine im Bremskraftverstärker vorhandene Sensorik und/oder über Steuer-/Regelgrößen des Bremskraftverstärkers die Unterstützungs kraft und die Fahrerkraft berechnet werden. Zu dieser Berechnung können beispielsweise Größen wie Signale eines Wegsensors der Eingangsstange 4, eines Positionssensors des Verstärkerkörpers 8, eines Motorpositionssensors des Motors 7 und eines Vordrucksensors des hydraulischen Bremssystems genutzt werden. Ebenso kann die Eingangskraft Fin mittels eines Kraftsensors direkt gemessen werden. Ebenso ist es möglich die Deformation der Reaktionsscheibe 9 zu bestimmen. Die genannte Sensorik ist in den Figuren nicht eingezeichnet.
dP(Fin -xFsu )
Somit kann während einer Betätigung der Bremse, die Größen — dF sowie——— — während der Bremsung berechnet werden.
dF0Ut
Unter Ausnutzung dieser berechneten Größen kann nun Gleichung (1) zur Regelung des Bremskraftverstärkers, also zur Einstellung der Unterstützungskraft herangezogen werden. Bei den oben aufgeführten Möglichkeiten den Bremskraftverstärker anhand einer
Kennlinie, also vorab berechnet, oder bei einer Regelung mit direkter Berechnung der einzustellenden Unterstützungskraft zu betreiben, gilt es dann noch die Unterstützungskraft gemäß dem Zusammenhang in Gleichung (1) einzustellen.
Dies kann wiederum anhand von Signalen eines Wegsensors der
Eingangsstange 4, eines Positionssensors des Verstärkerkörpers 8, eines Motorpositionssensors des Motors 7 und/oder eines Differenzwegsensors erfolgen. Die genannte Sensorik ist in den Figuren nicht eingezeichnet. Unabhängig davon, ob der Bremskraftverstärker anhand einer Kennlinie, also vorab berechnet, oder bei einer Regelung mit direkter Berechnung der einzustellenden Unterstützungskraft betrieben wird, kann die Eingangskraft Fin, von der die Bestimmung der einzustellenden Unterstützungskraft Fsup ausgeht, entweder direkt gemessen werden, oder auch aus weiteren Größen berechnet werden, beispielsweise aus Signalen eines Wegsensors der Eingangsstange 4.
Die Kennlinie Fin - Fsup muss somit auch nicht zwingend in dieser Form vorliegen, ebenso kann eine Kennlinie sin - Fsup vorgesehen sein oder die Berechnung der Unterstützungskraft ausgehend von einem Eingangsweg sin erfolgen. Die Unterstützungskraft wird nun derart eingestellt, dass nicht, wie ursprünglich, ein Differenzweg von null zwischen Verstärkerkörper 8 und Eingangsstange 4 eingestellt wird, sondern derart, dass Gleichung 1 erfüllt wird. Dies kann wiederum anhand eines Differenzwegs eingestellt werden, beispielsweise mittels des eben genannten Differenzwegsensors indem der der neu berechneten Charakteristik Fin- Fsup entsprechende Differenzweg eingeregelt wird.
Figur 4 zeigt zwei unterschiedliche Verstärkerkennlinien. Auf der vertikalen Achse 404 ist die Ausgangskraft Fout 6 aufgetragen, also die Summe aus
Betätigungskraft Fin 3 und Unterstützungskraft Fsup 2. Auf der horizontalen Achse 405 ist die Eingangskraft Fin 3 aufgetragen. Der Verlauf der Kennlinie 401 ist der Verlauf eines herkömmlichen Bremskraftverstärkers. Die Ausgangskraft steigt erst ab einer bestimmten Eingangskraft an, in Figur 4 bei einem Punkt 406. Darauf folgt ein Bereich der Kennlinie indem die Ausgangskraft Fout 6 bei konstanter Betätigungskraft Fin 3 zunimmt, gefolgt von einem Bereich 408, welcher einen linearen Zusammenhang zwischen Ausgangskraft Fout 6 und Betätigungskraft Fin 3 zeigt. In einem Bereich 409 der Kennlinie befindet sich der Bremskraftverstärker bereits in einem Betriebsmodus, der auch als run out bezeichnet wird. Hier kann der Bremskraftverstärker die vorgegebene
Verstärkung nicht mehr oder zumindest nicht mehr komplett aufbringen.
Im Vergleich zum Verlauf der Kennlinie 401 eines herkömmlichen Bremskraftverstärkers kann die optimierte Verstärkerkennlinie basierend auf Gleichung 1 beispielsweise einen Verlauf aufweisen, wie ihn die Kurve 402 in Figur 4 zeigt. Die Charakteristika wie zum Beispiel Maxima, Minima, Steigungen und/oder Wendepunkte in der Kurve sind hier nicht als Einschränkung zu verstehen, sondern dienen lediglich der Illustration. Die gezeigte Kurve soll darstellen, dass die optimierte Verstärkerkennlinie sich von der üblichen Kennlinie unterscheidet, gemäß der der Bremskraftverstärker sonst betrieben wird. Der Verlauf der Kurve kann für unterschiedliche Fahrzeuge, unterschiedliche Bremskraftverstärker mit jeweils unterschiedlicher konstruktiver Ausführung und verwendeten Bauteilen völlig unterschiedliche Verläufe aufweisen. Charakteristisch ist jedoch, dass die Kurve erst von der herkömmlichen Kurve abweicht, sobald die Eingangskraft Fin 3 den Punkt 406 überschritten hat. Sobald der Punkt 406 in Bezug auf die Eingangskraft überschritten ist kommt das Verfahren zum Einsatz. Der Pfeil 403 in Figur 4 zeigt an, was bei einem Zuschalten einer weiteren Bremswirkung bei konstanter Betätigungskraft Fin 3 geschieht. Die Unterstützungskraft Fsup 2 wird reduziert, um die gesamte Bremswirkung konstant zu halten.
Betreibt man den Bremskraftverstärker mit einer optimierten Verstärkerkennlinie nach Gleichung 1, so führt das dazu, dass bei infinitesimal kleinen Änderungen der Unterstützungskraft Fsup die Änderung des Eingangsweges sin gleich null ist.
Bei Änderungen der Unterstützungskraft Fsup endlicher Größe führt das Betreiben des Bremskraftverstärkers mit der optimierten Verstärkerkennlinie jedoch wieder zu einem Versatz des Eingangselements 4, also zu einer Änderung von sin 202. Die optimierte Verstärkerkennlinie wird dabei, wie durch den Pfeil 403 angedeutet, verlassen. Das bedeutet, dass eine vollständige Kompensation des Versatzes des Eingangselements 4 auch durch Nutzen einer optimierten Verstärkerkennlinie nicht möglich ist.
Damit der Fahrer keinen Versatz des Eingangselements spürt könnte er die Eingangskraft 3 um einen gewissen Beitrag ändern. Somit wäre es möglich, trotz veränderter Unterstützungs kraft 2 des Bremskraftverstärkers die Betätigungsposition des Eingangselements sin beizubehalten. Allerdings würde er diese Änderung der Eingangskraft 3 bemerken.
Die Nutzung einer Verstärkerkennlinie nach Gleichung (1) bei Zuschalten einer regenerativen Bremswirkung reduziert die vom Fahrer zusätzlich aufzubringende Kraft um das Eingangselement 4 bei einer Reduktion der Unterstützungskraft Fsup an einer festen Betätigungsposition sin zu halten. Insbesondere wird die zusätzlich vom Fahrer aufzubringende Kraft minimiert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die durch das oben beschriebene Verfahren verringerte notwendige Änderung der Eingangskraft 3, welche notwendig ist um das Eingangselement 4 an einer festen Betätigungsposition sin zu halten, durch eine zusätzliche Kraft aufgebracht. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass durch diese zusätzliche Kraft die Betätigungsposition sin bei einer konstant bleibenden Betätigungskraft Fin 3 des Fahrers konstant gehalten werden kann und wird. Im Folgenden muss berücksichtigt werden, dass die Eingangskraft 3 nicht mehr zwingend alleine vom Fahrer aufgebracht wird, sondern neben dem vom Fahrer stammenden Anteil eine zusätzliche Kraft umfassen kann.
Analog zu den oben beschriebenen Herleitungen kann die Elastizität ε des hydraulischen Bremssystems in Abhängigkeit der Ausgangskraft Fout wie folgt geschrieben werden
ds„,„
P (F = F. +F
Bildet man ebenfalls analog zum oben beschriebenen Verfahren die Variation der Betätigungsposition 202 des Eingangselements 4 so ergibt sich für den Fall einer linearelastischen Reaktionsscheibe:
Figure imgf000021_0001
Hierbei sind Ä sup und AFin Änderungen der Unterstützungskraft 2 und der
Eingangskraft 3, c entspricht dem Wert der Elastizität 204 der Reaktionsscheibe 9 bezogen auf Eingangskraft/Eingangsweg. Anhand dieser Gleichung ist ersichtlich, wie sich eine Änderung der Unterstützungs kraft 2 und der Eingangskraft 3 auf die Betätigungsposition 202 auswirken.
Im weiteren sei angenommen, dass die Elastizität der Reaktionsscheibe 9 bereits so angepasst sei, dass sie einen gewissen Teil des Versatzes des Eingangselements 4, welcher bei einer Reduktion der Unterstützungskraft bei konstanter Eingangskraft auftritt beziehungsweise auftreten würde, bereits kompensiert. Dies entspricht der Situation wie sie oben in Gleichung 1 der ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben ist. Dies lässt sich wie folgt ausdrücken. EAF sup - - ^ AF sup « £AF sup
X
ε— « ε
c
Anhand dieser Gleichung und zusammen mit Gleichung 2 erkennt man folgendes: der Anteil des Weges, welcher auf das Zurückströmen der Bremsflüssigkeit aus dem Bremssystem basiert (eÄ sup) wird durch die
Deformation der Reaktionsscheibe aufgrund der Reduktion der
X
Unterstützungs kraft (— AF: ' ) deutlich reduziert. Da dies jedoch wie oben c
beschrieben nicht vollständig der Fall ist, verbleibt ein geringer Restweg Asjn , den es noch zu kompensieren gilt, beziehungsweise der noch reduziert werden muss.
Dieser kann nun durch eine Änderung der Eingangskraft verblendet werden, d.h über den Term " ε + - F:„".
Fin umfasst im Gegensatz zur ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens im folgenden nicht nur die vom Fahrer aufgebrachte Betätigungskraft, im folgenden als FF bezeichnet, sondern zusätzlich eine Kraft, welche im folgenden als Fr bezeichnet wird.
In der zuerst beschriebenen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens war die Änderung der Eingangskraft AFjn a\s null angenommen worden, da der
Fahrer eine konstante Betätigungskraft FF als einzigen Beitrag zur Eingangskraft Fin 3 aufgebracht hat. Von einer konstanten Fahrerkraft soll im Folgenden auch weiterhin ausgegangen werden.
Die zusätzliche Kraft Fr kann sich jedoch ändern. Da eine konstante Betätigungskraft AFF = 0 bedeutet, lässt sich die Veränderung der Eingangskraft 3 in Gleichung (2) wie folgt schreiben:
AF i.n = AF FF + AF r = AF r Durch Einsetzen in Gleichung (2) wird ersichtlich, dass durch Aufbringen einer zusätzlichen Kraft AFr ein zusätzlicher Weg von As kompensiert
Figure imgf000023_0001
werden kann.
Um den restlichen Weg, welcher noch nicht über die Reaktionsscheibe 9 kompensiert werden konnte, auch noch zu kompensieren, muss diese zusätzliche Kraft AFr aufgebracht werden.
Die zusätzliche Kraft z_v r kann nun auf unterschiedliche Arten aufgebracht werden.
In einer ersten Ausgestaltung kann die zusätzliche Kraft 501 Fr eine passiv aufgebrachte Kraft sein. Hierunter kann beispielsweise eine Haftreibungskraft verstanden werden. Diese Situation ist in Figur 5 dargestellt. Ändert sich die Unterstützungskraft Fsup, so ist mit einem Versatz des Eingangselements 4 zu rechnen. Haltet dieses an einer zusätzlichen Oberfläche 502 so entsteht eine Änderung der zusätzlichen KraftÄ r , in diesem Fall der Haftreibungskraft, da die
Haftreibungskraft eine Reaktionskraft ist. Die Reibung zwischen Oberfläche 502 und dem Eingangselement 4 ist in Figur 5 durch das Bezugszeichen μ dargestellt Allerdings funktioniert dieses Verfahren nur, wenn der Fahrer während des Bremsvorgangs mit regenerativem und hydraulischem Bremssystem den Druck nicht verändert, beziehungsweise keinen Änderungswunsch vorgibt.
Alternativ oder zusätzlich kann die Reibkraft 501 auch gesteuert oder geregelt werden. So kann beispielsweise eine Bremse an dem Eingangselement 4 vorgesehen sein, welche mit einem Aktuator versehen ist. Dieser Aktuator kann sehr klein ausgelegt werden. Die Reibkraft kann beispielsweise unter Verwendung des Betätigungswegs eines Kolbens des Hauptbremszylinders (nicht eingezeichnet) und der Abweichung der Unterstützungskraft vom zugehörigen Wert ohne regeneratives Bremsen (d.h. Abweichung vom statischen Gleichgewichtswert) als Regel- und/oder Steuergrößen geregelt und/oder gesteuert werden. Beispielsweise ist eine automatische mechanische Regelung 600 der zusätzlichen Kraft auf das Eingangselement möglich. Dies ist in Figur 6 am Ersatzmodell des Bremskraftverstärkers dargestellt. Ein elastisches Element 601 ist baulich mit dem Verstärkerkörper 8 verbunden. Außerdem kann das elastische Element 601 mit einem Hebelarm in Anlage gelangen, welcher drehbar und/oder kippbar an einer Halterung gelagert ist. Die Halterung ist mit der Eingangsstange 4 baulich verbunden. Bewegt sich der Verstärkerkörper 8 in Relation zur Eingangsstange 4 so verändert sich auch die Lage des elastischen Elements 601 in Bezug auf den Hebelarm 602. Der Hebelarm ist derart ausgelegt, dass er eine Kraft 603 auf die Eingangsstange 4 ausüben kann. Über diese Kraft wird das Eingangselement 4 an eine Oberfläche 604 angepresst und führt so zu einer Haft- und/oder Gleitreibung, in Figur 6 symbolisiert durch das Bezugszeichen μ. Durch die Richtung in der sich der Verstärkerkörper 8 in Bezug auf das Eingangselement 4 bewegt - bei Auf- und/oder Abbau der Unterstützungskraft Fsup - kann der Betrag der Kraft 603 variiert werden. Auf diese Weise kann auch die zusätzliche Kraft, also die Reibkraft eingestellt werden. Die hier beschriebene Einstellung der Reibkraft basiert auf einer Reibkraft, welche von einem Differenzweg des Verstärkerkörpers 8 und des Eingangselements 4 abhängt. Durch die Auslegung, Positionierung, Dimensionierung und Lagerung des Hebelarms 602, der Oberfläche 604 und/oder des elastischen Elements 601 kann die Art und Weise wie die Reibkraft sich mit dem Differenzweg verändert vorgegeben werden.
Anzumerken ist, dass die geschilderte mechanische Regelung der zusätzlichen Kraft sowohl bei Aufbau, als auch bei Abbau der Unterstützungskraft verwendet werden kann, also bei Zuschalten eines regenerativen Bremssystems genauso wie beim Abschalten eines regenerativen Bremssystems.
Alternativ ist auch die Reduktion einer vorhandenen Reibkraft möglich. Diese Möglichkeit ergibt sich zum Beispiel, wenn eine oben beschriebene Bremse bereits betätigt wurde. Bei feststehendem Eingangselement kann die Haftreibkraft verwendet werden, da sie eine Reaktionskraft darstellt. Sollte der Fahrer jedoch noch den Druck modellieren, ist dies nicht möglich. Anstatt nun die zusätzliche Kraft über die Haftreibungskraft bereitzustellen, wie bei der passiven Variante oben beschrieben, wird nun eine umgekehrt gerichtete Gleitreibkraft reduziert. Dies funktioniert, da die Gleitreib kraft immer der Bewegung entgegengesetzt wirkt. Diese Reduktion der Gleitreibkraft kann mittels einer Steuerung oder Regelung einer Bremse erfolgen wie bereits geschildert oder auch rein mechanisch wie in Figur 6 dargestellt. Dazu muss die Wirkung der Bremse, welche die Gleitreibkraft auf das Eingangselement 4 auswirkt, reduziert werden.
Alternativ oder zusätzlich kann die zusätzliche Kraft Fr auch mittels eines weiteren Aktuators 701 aufgebracht werden, welcher die zusätzliche Kraft auf das Eingangselement 4 überträgt. Dies ist schematisch in Figur 7 dargestellt. Eine mögliche Ausführung eines solchen Aktuators ist ein Elektromotor, welcher gegebenenfalls über eine Getriebestufe das Eingangselement 4 mit der zusätzlichen Kraft beaufschlagt.
Die Verwendung einer Reibkraft als zusätzliche Kraft kann bei der Bremsbetätigung zu einer Hysterese führen, also zu einem unterschiedlichen Verhaltensweise des Bremskraftverstärkers bei Kraftaufbau im Vergleich zu einem Kraftabbau an der Eingangsstange 4 durch den Fahrer in Hinsicht auf die resultierende Ausgangskraft Fout- Da dieses Verhalten jedoch auch bei herkömmlichen Bremskraftverstärkern auftritt, ist es dem Fahrer bekannt und kann sogar als vorteilhaft empfunden werden.
Die beschriebenen Verfahrensbestandteile, also die Nutzung einer optimierten Verstärkerkennlinie und das Aufbringen beziehungsweise Regeln/Steuern der zusätzlichen Kraft bei regenerativem Bremsen zur Wegkompensation müssen nicht isoliert zueinander betrachtet werden. Ebenso ist es denkbar und möglich, ja sogar vorteilhaft die zwei Ausgestaltungen hintereinander oder parallel zu betreiben. Betreibt man den Bremskraftverstärker bei nicht regenerativem Bremsen anhand der optimierten Verstärkerkennlinie, so reduziert man den Versatz des Eingangselements bei Zuschalten eines Generatormoments, und reduziert die zusätzlich aufzubringende Kraft, welche benötigt wird, um das Eingangselement an einer Betätigungsposition zu halten. Um das Zuschalten des regenerativen Bremssystems vollständig zu verstecken, kann dann gegebenenfalls im Anschluss die zusätzliche Kraft in wenigstens einer der beschriebenen Arten aufgebracht werden. Ebenso ist denkbar, den Verstärker bei nicht regenerativem Bremsen, also bei rein hydraulischem Bremsen gemäß einer herkömmlichen Kennlinie, zu betreiben, beispielsweise Kennlinie 401 in Figur 4, und dann bei Zuschalten des regenerativen Bremssystems die Kennlinie zu wechseln, hin zu der optimierten Kennlinie. Der Übergang könnte hierbei jedoch vom Fahrer bemerkt werden.
Generell bleibt anzumerken, dass die hier geschilderten Verfahren und Anwendungen zwar nur beim Zuschalten eines regenerativen Teilbremssystems beschrieben wurden, jedoch in keiner Weise darauf beschränkt sind. Genauso ist ein Abschalten eines regenerativen Teilbremssystems möglich, oder auch eine
Veränderung der jeweiligen Anteile des hydraulischen sowie des regenerativen Teilbremssystems an der Gesamtbremswirkung.

Claims

Ansprüche
1) Verfahren zum Betreiben eines regelbaren Bremskraftverstärkers (1) eines hydraulischen Bremssystems wobei der Bremskraftverstärker (1) eine Unterstützungs kraft auf ein Ausgangselement (5) des Bremskraftverstärkers aufbringt, wobei die aufzubringende Unterstützungskraft (2) in Abhängigkeit wenigstens einer Information bezüglich wenigstens eines elastischen Elements (9), welches sich zwischen einem Eingangselement (4) des Bremskraftverstärkers und dem Ausgangselement (5) befindet, wenigstens einer Information bezüglich eines Druck-Volumen- Zusammenhangs des hydraulischen Bremssystems bestimmt wird, insbesondere einer p-V- Kennlinie,
sowie einer vom Fahrer aufgebrachten Eingangskraft (3), die auf das Eingangselement aufgebracht wird
festgelegt wird und die Unterstützungskraft (2) eingestellt wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützungskraft (2) bei einer vom Fahrer aufgebrachten Eingangskraft (3) derart eingestellt wird, dass eine Rückwirkung auf den Fahrer bei einer Änderung der Unterstützungskraft (2) reduziert wird.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützungskraft derart eingestellt wird, dass eine infinitesimal kleine Änderung der Unterstützungskraft (2) zu einer verschwindenden Verschiebung des Eingangselements (4) des Bremskraftverstärkers (1) führt, insbesondere zu einer Verschiebung von null.
4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützungskraft derart eingestellt wird, dass bei einer endlichen Veränderung der Unterstützungskraft (2) eine Zusatzkraft (603, 501, μ, 701) zur Eingangskraft (3), welche aufgebracht werden muss, um das Eingangselement (4) an derselben Position zu halten, minimal ist, insbesondere gleich null ist.
5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aufzubringende Zusatzkraft von einem Aktuator (701) aufgebracht wird.
6) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aufzubringende Zusatzkraft durch eine Reibkraft (501) aufgebracht wird.
7) Verfahren nach Anspruch 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aufzubringende Zusatzkraft durch eine geregelte Reibkraft (601), insbesondere durch eine Bremse aufgebracht wird, insbesondere durch eine mechanisch und/oder elektrisch geregelte Reibkraft (601).
8) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse eine Reibbremse ist, die direkt oder indirekt auf das Eingangselement (4) wirkt.
9) Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bremskraftverstärker (1) Teil eines hydraulischen Teilbremssystems einer Gesamtbremsanlage ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Änderung der Unterstützungskraft (2) ein hydraulisches Bremsmoment eingestellt wird, wobei mittels des hydraulischen Bremsmoments eine Bremsmomentdifferenz zwischen einem Gesamtbremsmoment und einem regenerativen Bremsmoment reduziert wird, insbesondere diese Bremsmomentdifferenz kompensiert wird.
10) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufzubringende Unterstützungs kraft in Abhängigkeit von der Eingangskraft oder des Eingangswegs des Eingangselements (4) mittels einer Kennlinie im Fahrzeug hinterlegt ist, wobei die Kennlinie in Abhängigkeit der wenigstens einen Information bezüglich des wenigstens einen elastischen Elements (9) sowie in Abhängigkeit wenigstens einer Information bezüglich eines Druck- Volumen-Zusammenhangs des hydraulischen Bremssystems bestimmt wird. 11) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinie nachkalibriert wird, insbesondere bei Wartungsintervallen oder im Rahmen einer Überprüfung vor oder bei Start des Fahrzeugs.
12) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufzubringende Unterstützungskraft (2) während der Bremsung, in Abhängigkeit von der Eingangskraft, der wenigstens einen Information bezüglich des wenigstens einen elastischen Elements (9) sowie in Abhängigkeit von wenigstens einer Information bezüglich eines Druck- Volumen-Zusammenhangs des hydraulischen Bremssystems berechnet wird.
13) Verfahren nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangskraft mittels eines Kraftsensors ermittelt oder anhand wenigstens eines Signals eines Wegsensors des Eingangselements (4) berechnet wird.
14) Regelbarer Bremskraftverstärker dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskraftverstärker (1) eine Unterstützungs kraft (2) auf ein Ausgangselement (5) des Bremskraftverstärkers (1) aufbringt, wobei die aufgebrachte Unterstützungskraft (2) von
wenigstens einer Information bezüglich wenigstens eines elastischen Elements (9), welches sich zwischen einem Eingangselement (4) des Bremskraftverstärkers und dem Ausgangselement (5) befindet, wenigstens einer Information bezüglich eines Druck-Volumen- Zusammenhangs des hydraulischen Bremssystems bestimmt wird, insbesondere einer p-V-Kennlinie,
sowie von einer vom Fahrer aufgebrachten Eingangskraft (3), die auf das Eingangselement aufgebracht wird
abhängt.
15) Bremskraftverstärker nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskraftverstärker die Unterstützungskraft (2) und eine Zusatzkraft (603, 501, μ, 701), welche bei einer endlichen Änderung der Unterstützungskraft (2) auf das Eingangselement (4) aufgebracht werden muss, aufbringt und einem Versatz des Eingangselements (4) entgegenwirkt, insbesondere das Eingangselement (4) an derselben Position hält.
16) Bremskraftverstärker nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskraftverstärker einen zusätzlichen Aktuator umfasst, (701, 600) der die Zusatzkraft (603, μ, 701) aufbringt.
17) Bremskraftverstärker nach Anspruch 14 oder 15 dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskraftverstärker eine mechanisch und/oder elektromechanisch betätigbare Bremse, welche auf das Eingangselement (4) des Bremskraftverstärkers (1) wirkt, aufweist, wobei durch Betätigen der Bremse die Zusatzkraft (603, 501, μ) aufgebracht wird.
18) Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens zum Betreiben eines Bremskraftverstärkers nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die aufzubringende Unterstützungskraft (2) durch das Steuergerät berechnet oder anhand einer Kennlinie festgelegt wird, und wobei der Bremskraftverstärker durch das Steuergerät zur Einstellung der Unterstützungskraft und gegebenenfalls der Zusatzkraft gesteuert wird.
PCT/EP2011/054593 2010-05-20 2011-03-25 Bremskraftverstärker sowie verfahren zu dessen betrieb WO2011144378A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11711836A EP2571736A1 (de) 2010-05-20 2011-03-25 Bremskraftverstärker sowie verfahren zu dessen betrieb
JP2013510529A JP5653512B2 (ja) 2010-05-20 2011-03-25 ブレーキブースタ、およびこれを作動させる方法
US13/698,966 US9604618B2 (en) 2010-05-20 2011-03-25 Brake booster and method for its operation
CN201180024652.3A CN102883928B (zh) 2010-05-20 2011-03-25 制动力增大器以及它的运行方法

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029160 2010-05-20
DE102010029160.9 2010-05-20
DE102010038918.8 2010-08-04
DE102010038918A DE102010038918A1 (de) 2010-05-20 2010-08-04 Bremskraftverstärker sowie Verfahren zu dessen Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011144378A1 true WO2011144378A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44900569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/054593 WO2011144378A1 (de) 2010-05-20 2011-03-25 Bremskraftverstärker sowie verfahren zu dessen betrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9604618B2 (de)
EP (1) EP2571736A1 (de)
JP (1) JP5653512B2 (de)
CN (1) CN102883928B (de)
DE (1) DE102010038918A1 (de)
WO (1) WO2011144378A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9944198B2 (en) 2013-07-16 2018-04-17 Bentley Motors Limited Vehicle
US10836369B1 (en) 2019-05-20 2020-11-17 Hyundai Motor Company Electric booster having force-feedback-control structure

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121749A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegenkraft an einem Pedal
DE102013201374B4 (de) * 2013-01-29 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bremswunscherfassung und Vorrichtung zur Bremswunscherfassung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102013216141A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102014217433A1 (de) 2014-09-01 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
CN109311458B (zh) * 2016-06-28 2021-05-07 日立汽车系统株式会社 电动制动装置
CN109080617B (zh) * 2018-08-16 2020-06-23 北京新能源汽车股份有限公司 一种助力控制方法及装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020158510A1 (en) * 2001-04-26 2002-10-31 Kazuo Kobayashi Electrically driven brake booster
US20050023891A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-03 Tadashi Terazawa Vehicle brake hydraulic pressure generator
US20090115242A1 (en) * 2005-09-26 2009-05-07 Yukio Ohtani Electrically Actuated Booster
DE102009007494A1 (de) 2008-02-21 2009-09-10 Mando Corp., Pyungtaek Elektronisch gesteuertes Bremssystem mit Simulationsfunktion
FR2933936A1 (fr) * 2008-07-17 2010-01-22 Bosch Gmbh Robert Servomoteur reglable d'assistance au freinage

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60244659A (ja) * 1984-05-18 1985-12-04 Tokico Ltd 車両ブレ−キ装置
DE4310061A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
JP2001171497A (ja) * 1999-12-17 2001-06-26 Nissan Motor Co Ltd 車両用衝突防止装置
JP4569008B2 (ja) * 2001-01-23 2010-10-27 株式会社アドヴィックス 車両の液圧ブレーキ装置
FR2825058B1 (fr) * 2001-05-25 2003-09-19 Bosch Sist De Frenado Sl Servomoteur a deux sauts differencies fixe et variable
JP2003175816A (ja) * 2001-12-13 2003-06-24 Nissan Motor Co Ltd 電動ブレーキ装置
FR2847543B1 (fr) * 2002-11-22 2005-09-02 Bosch Gmbh Robert Dispositif de commande de frein muni de moyens formant vannes pneumatiques
FR2850343B1 (fr) * 2003-01-27 2005-04-08 Bosch Sist De Frenado Sl Servofrein comportant un piston de decompression integre a la tige de poussee
JP2005053302A (ja) * 2003-08-01 2005-03-03 Advics:Kk ブレーキ液圧発生装置
WO2005124500A1 (ja) * 2004-06-21 2005-12-29 Hitachi, Ltd. 運転操作入力装置
JP4449729B2 (ja) * 2004-12-13 2010-04-14 日産自動車株式会社 ブレーキ制御装置
JP2006285306A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Hitachi Ltd 操作入力装置
JP2009173266A (ja) * 2007-12-27 2009-08-06 Hitachi Ltd 電動倍力装置およびタンデムマスタシリンダ
DE102010001037A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärkersystem für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020158510A1 (en) * 2001-04-26 2002-10-31 Kazuo Kobayashi Electrically driven brake booster
US20050023891A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-03 Tadashi Terazawa Vehicle brake hydraulic pressure generator
US20090115242A1 (en) * 2005-09-26 2009-05-07 Yukio Ohtani Electrically Actuated Booster
DE102009007494A1 (de) 2008-02-21 2009-09-10 Mando Corp., Pyungtaek Elektronisch gesteuertes Bremssystem mit Simulationsfunktion
FR2933936A1 (fr) * 2008-07-17 2010-01-22 Bosch Gmbh Robert Servomoteur reglable d'assistance au freinage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9944198B2 (en) 2013-07-16 2018-04-17 Bentley Motors Limited Vehicle
US10836369B1 (en) 2019-05-20 2020-11-17 Hyundai Motor Company Electric booster having force-feedback-control structure

Also Published As

Publication number Publication date
CN102883928B (zh) 2015-11-25
JP5653512B2 (ja) 2015-01-14
JP2013526452A (ja) 2013-06-24
DE102010038918A1 (de) 2011-11-24
EP2571736A1 (de) 2013-03-27
CN102883928A (zh) 2013-01-16
US9604618B2 (en) 2017-03-28
US20130140877A1 (en) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011144378A1 (de) Bremskraftverstärker sowie verfahren zu dessen betrieb
EP3271227B1 (de) Bremsanlage mit schwimmkolben-hauptbremszylindereinheit mit neuartiger mux-regelung (mux 2.0) mit mindestens einem auslassventil und verfahren zur druckregelung
EP2536605B2 (de) Bremskraftverstärker sowie verfahren und vorrichtung zu dessen betrieb
EP2580096B1 (de) Verfahren und regelschaltung zur regelung eines bremssystems für kraftfahrzeuge
EP2485930B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremskraftverstärkten bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein bremskraftverstärktes bremssystem eines fahrzeugs
DE102008037666B4 (de) Bremsregelvorrichtung
DE102014206649B3 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines mit einem elektrischen Bremskraftverstärker ausgestatteten Bremssystems eines Fahrzeugs
DE112016000967T5 (de) Bremssteuervorrichtung
WO2012116855A2 (de) Bremssystem sowie verfahren zum steuern eines bremssystems
DE112009002068T5 (de) Bremssteuerungsvorrichtung
DE102010043203A1 (de) Bremskraftverstärker und Verfahren zum Betrieb eines Bremskraftverstärkers
EP2635471B1 (de) Bremskraftverstärker und verfahren zum betrieb eines bremskraftverstärkers
DE112019001575T5 (de) Elektrisches Bremssystem, Hydraulikdruckregelkreis, und Fluidmengenregelkreis
DE102010028252B4 (de) Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP2419310B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremskraftverstärkten bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein bremskraftverstärktes bremssystem eines fahrzeugs
EP2675667A1 (de) Bremssystem und verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein fahrzeug
WO2014090436A1 (de) Steuervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
DE102014215379B4 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102016208439A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers sowie elektronisch gesteuerte Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102015212188A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines fahrzeugeigenen Bremssystems mit einem Elektromotor und Steuervorrichtung für zumindest einen Elektromotor eines fahrzeugeigenen Bremssystems
DE102009047122A1 (de) Steuerbarer elektromechanischer Bremskraftverstärker und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102019206612B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Bremssystems sowie elektromechanisches Bremssystem
WO2022179723A1 (de) Verfahren zum bremsen eines fahrzeugs und bremssystem
WO2020120676A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines bremssystems, bremssystem
DE102021204552A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180024652.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11711836

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011711836

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013510529

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13698966

Country of ref document: US