WO2011134625A1 - Elektrische steckverbindung insbesondere rundsteckverbindung - Google Patents

Elektrische steckverbindung insbesondere rundsteckverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2011134625A1
WO2011134625A1 PCT/EP2011/002027 EP2011002027W WO2011134625A1 WO 2011134625 A1 WO2011134625 A1 WO 2011134625A1 EP 2011002027 W EP2011002027 W EP 2011002027W WO 2011134625 A1 WO2011134625 A1 WO 2011134625A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
ring
connector
plug
lock
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002027
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Grimm
Original Assignee
Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh filed Critical Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh
Priority to EP11715450.0A priority Critical patent/EP2564473B1/de
Priority to US13/643,630 priority patent/US9093783B2/en
Publication of WO2011134625A1 publication Critical patent/WO2011134625A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/005Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure requiring successive relative motions to complete the coupling, e.g. bayonet type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing

Definitions

  • the invention relates to an electrical plug connection and in particular a round electrical connection.
  • securing means are often attached to prevent accidental release of the connector.
  • These securing means are usually fixedly attached to the respective connectors whereby in general different types of connectors must be made, as long as connectors are in use which need securing means, as well as those which do not require securing means. This leads to high production costs, since two different product lines must be both developed and maintained.
  • the securing means, which are usually used here are usually spring-like arrangements, which engage with corresponding openings and thereby cause a locking of two parts of a circular connector.
  • the object of the present invention has been made to provide a connector in particular a circular connector with mounting and demountable securing means that is simple and inexpensive and allows fast, accurate and secure contact.
  • the invention also aims to provide a circular connector that combines the benefits of the bayonet lock with those of a spring-like, modular locking of circular connector components.
  • the invention has the task of providing a plug-in system consisting of a housing plug and a cable socket, locked provided by a bayonet fitting, in which an unintentional opening of the plug-in system, or an open only with the aid of a tool is possible.
  • a ring with a resilient element is preferably pushed from plastic over a flange of the cable socket and locked.
  • the resilient element engages after closing the connector in a
  • an electrical connector preferably a circular connector is provided which has a first circular connector with a mounting ring, wherein the mounting ring is rotatably mounted on the first circular connector.
  • a second circular connector, a primary latch and a secondary latch is provided with an attachable to the second circular connector locking ring, which is formed by that the mounting ring and the locking ring are in locking engagement, when the first circular connector and the second circular connector form the connector.
  • the fastening ring may comprise at least one plug-side secondary locking means and the locking ring at least one socket-side secondary locking means.
  • the at least one plug-side secondary locking means is at least one recess and the socket-side secondary locking means is at least one spring arm with a locking nose which extends in the axial direction and engages the at least one recess and thereby forms the secondary lock.
  • the first circular connector may be a male connector
  • the mounting ring has at least one male side primary locking means on an inner surface
  • the second circular connector has a female terminal having at least one female primary locking means on an outer surface of a female body.
  • the at least one male side primary locking means may be at least one bayonet pin
  • the at least one female side primary locking means may be at least one bayonet groove engaging the at least one bayonet pin thereby forming the primary lock.
  • the at least one bayonet groove can have a detent at a detent end into which the at least one bayonet nice pin after reaching the detent end can engage.
  • the socket body may have at least one recess which allows a radial movement of the at least one spring arm.
  • the at least one spring arm can have an opening into which an unlocking tool can be inserted.
  • a locking ring may be provided which has a plurality of spring arms, whereby the release of the lock can be made difficult by a person.
  • the locking ring may have a recess in the region of the spring arm, wherein the spring arm is biased bent out of the recess and thereby has a bias against the mounting ring which may favor a secure locking.
  • the locking ring can rest on a bearing surface of the socket body and thereby rest against a locking ring stop whereby a non-tilted position of the locking ring is supported.
  • the locking ring can in this case be applied and latched on latching lugs, whereby twisting of the locking ring during manufacture of the connector can be prevented.
  • a plug-in system which has a device plug, a cable socket, a primary latch, and a secondary latch.
  • the primary locking is in this case preferably a bayonet lock and the secondary locking is formed by an attachable to the cable box locking or coupling ring and a rotatably mounted on the device connector mounting ring.
  • FIG. 1 is a perspective side view of a first embodiment of a plug-in system according to the invention, in particular a circular connector with a first circular connector and a second circular connector and a locking ring of a first type;
  • Fig. 2 is a perspective side view of the locking ring of the first type and the second circular connector of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a side perspective view of the locking ring of Fig. 1;
  • FIG. 4 is a perspective side view of a locking ring of a second type
  • FIG. 5 is a perspective side view of the second circular connector with applied locking ring of FIG. 1.
  • FIG. 6 is a perspective side view of a second embodiment of a circular connector with a first circular connector and a second circular connector.
  • Fig. 7 is a side perspective view of the second circular connector of FIG. 6 with attached locking ring, according to the secondspecsbeipiel.
  • the circular connector 1 shown in Fig. 1 comprises a first circular connector 2, hereinafter referred to as connector 2 preferably free or cable connector, and a second circular connector preferably in the form of a cable socket or socket 3 (hereinafter referred to as socket 3) on.
  • the plug-in connection of the first circular connector 2 to the second circular connector 3 is ensured by a primary lock, preferably a bayonet lock, and a secondary lock, preferably using a locking ring 4, which is preferably made of plastic.
  • the plug 2 has a plug housing 5, on which a fastening ring 6 is attached to a plug-side end of the plug 2.
  • the fastening ring 6 has on its inside a not shown here plug-side primary locking means, in particular a first bayonet element, in particular a bayonet pin, not shown, on.
  • the male side primary locking means together with a female side primary locking means to be described, forms the primary lock.
  • 6 recesses 8 are provided on the surface of the mounting ring.
  • the fastening ring 6 has a plug-side secondary locking means, preferably a recess 10.
  • a retaining ring 11 is further provided on a cable-side end, which can preferably cause a clamping of a connecting cable, not shown.
  • On a surface of the retaining ring 11 area recesses 12 are provided, to which a screwing can be attached.
  • the retaining ring 11 has an opening 14 for the passage of the connecting cable. The opening 14 is shown in FIG.
  • the bushing 3 illustrated in FIG. 1 and in particular in FIGS. 2 and 5 has a bushing body 31 which has a radially extending locking ring stop 33 and connecting openings 35 arranged at the right-hand end of the bush 3 in FIG.
  • the locking stop 33 in this case forms a stop face 133 for the locking ring 4, which is mounted on a a cylindrical flange 302 of the socket body 31 rests, in which the socket-side primary locking means is introduced.
  • the bushing 3 has a bushing body attachment ring 36, which is preferably screwed to the bushing body 31 via an internal thread, which is not shown in FIG. 1.
  • the housing 31 of the socket 3 also has a socket-side primary locking means, in particular a second bayonet element or a bayonet groove 54.
  • the bayonet groove 54 together with the plug-side primary locking means, especially the bayonet pin, the primary lock, in particular, as shown, a bayonet lock.
  • a plurality of bayonet grooves 54 may be provided with a corresponding number of bayonet pins.
  • the locking ring 4 is shown, which is arranged between the plug 2 and the socket 3.
  • the locking ring 4 has a socket-side secondary locking means, in particular a spring arm 40.
  • the spring arm 40 further has a fixed and a free end.
  • the free end of the spring arm 40 also has a locking lug 42.
  • the preferably projecting in the axial direction locking lug 42 forms together with the recess 10 of the mounting ring 6, the secondary locking the circular connector 1.
  • an opening 44 is further provided, in which an unlocking tool can be inserted.
  • the locking ring 4 also has in one area of the spring arm 40 has a recess 45, which can ensure an axial movement of the spring arm 40.
  • FIG. 2 shows the bushing 3 and the non-applied locking ring 4.
  • the locking ring 4 has latching openings 48 on an inner side 47.
  • FIG. 3 again shows the locking ring 4 with the spring arm 40 and the locking nose 42.
  • Fig. 4 shows an alternative type of locking ring 60, which is constructed substantially like the locking ring 4, but has two spring arms 62.
  • the two spring arms 62 are constructed identically to the spring arm 40 from FIG. 3.
  • the fastening ring 6 has two opposing recesses 10.
  • the locking ring 60 also has 67 latching openings 68 on an inner side.
  • Fig. 5 the sleeve 3 is shown with its attached to the support surface locking ring 4.
  • the preferably extending in the axial direction locking lugs 34 are in this case in engagement with the preferably slot-shaped axial, extending in the longitudinal or insertion direction locking openings 48 of the locking ring 4, which prevents rotation of the locking ring 4 on the bushing 3.
  • an index elevation 56 is arranged within the opening 50 of the bush 3. This index survey 56 prevents incorrect contacting of the plug 2 with the socket 3.
  • Circular plug connection 100 has a plug 102, a socket 103 and a locking ring 104 shown in FIG. 7.
  • a fastening ring 106 is arranged on a connector housing 105.
  • the fastening ring 106 has recesses 108 on its surface.
  • the fastening ring 106 furthermore has a plug-side primary locking means (not shown in FIG. 6), in particular a first bayonet element, in particular a Bayonet pin.
  • a plug-side secondary locking means is provided at a plug-side end of the fastening ring 106.
  • the recess 110 extends in the radial direction and may preferably be formed as a breakthrough or hole in the mounting ring 106.
  • the socket-side primary locking means of the socket 103 together with the plug-side primary locking means form the primary lock.
  • Fig. 7 shows the sleeve 103 with a plugged locking ring 104.
  • the locking ring 104 also has as the locking ring 4 on an inner side latching openings, which are not shown in Fig. 7, however.
  • the locking ring 104 has a buchsein possiblyes Sekundärver- locking means, in particular a spring arm 140.
  • the spring arm 140 further has a fixed and a free end. At the free end a locking nose 142 is provided.
  • the locking ring 104 further has a recess 145.
  • the locking lug 142 forms, together with the recess 1 10, a secondary locking of the circular connector 100.
  • the bush 103 is essentially constructed like the bush 3 from the first exemplary embodiment, but has a recess 150 in the region of the spring arm 140. This recess 150 enables a radial movement of the spring arm 140 so that it can engage in the recess 110 when the plug 102 is put on and the fastening ring 106 is rotated. This applies analogously to the release of the circular connector 100th
  • the primary lock of the second embodiment is thus identical to that of the first embodiment.
  • the plug connection of the plug 2 to the socket 3 will now be described essentially with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the plug 2 is placed with the mounting ring 6 on the socket body 31.
  • the bayonet pins which are attached to the inside of the fastening ring 6, engage in the bayonet groove 54 of the bushing 3.
  • the bayonet pin moves in the bayonet groove 54 whereby the primary locking of the plug 2 takes place with the socket 3.
  • the locking ring 4 is locked with its detent openings 48 on the locking lugs 34 of the socket 3 such that a rotation of the locking ring 4 is not possible.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbindung, vorzugsweise eine Rundsteckverbindung mit einem ersten Rundsteckverbinder und einem Befestigungsring. Der Befestigungsring ist dabei drehbar auf dem ersten Rundsteckverbinder angeordnet. Des Weiteren ist ein zweiter Rundsteckverbinder, eine Primärverriegelung und eine Sekundärverriegelung mit einem auf den zweiten Rundsteckverbinder aufsteckbaren Verriegelungsring vorgesehen. Die Sekundärverriegelung wird dadurch gebildet, dass der Befestigungsring und der Verriegelungsring in Verriegelungseingriff stehen, wenn der erste Rundsteckverbinder und der zweite Rundsteckverbinder die Steckverbindung bilden.

Description

Elektrische Steckverbindung insbesondere Rundsteckverbindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Steckverbindung und insbe- sondere auf eine elektrische Rundsteckverbindung.
Bei Rundsteckverbindungen werden häufig Sicherungsmittel angebracht, die ein unbeabsichtigtes Lösen der Steckverbindung verhindern sollen. Diese Sicherungsmittel sind üblicherweise fest an den jeweiligen Steckverbindungen angebracht wodurch generell verschiedene Typen von Steckverbindern hergestellt werden müssen, sofern Steckverbinder in Gebrauch sind die Sicherungsmittel benötigen, als auch solche, die keine Sicherungsmittel benötigen. Dies führt zu hohen Produktionskosten, da zwei unterschiedliche Produktlinien, sowohl entwickelt als auch gepflegt werden müssen. Die Sicherungsmit- tel, die hier üblicherweise verwendet werden sind meist federartige Anordnungen, die mit entsprechenden Öffnungen in Eingriff stehen und dadurch eine Verriegelung von zwei Teilen einer Rundsteckverbindung bewirken.
Weiterhin sind Rundsteckverbinder bekannt, bei denen über sogenannte Ba- jonettverschlüsse die Steckverbindungen hergestellt werden. Diese Art von Verschlüssen hat den Vorteil der schnellen und präzisen Kontaktierung.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Steckverbindung insbesondere eine Rundsteckverbindung mit montier- und demontierbaren Sicherungsmitteln vorzusehen, die einfach und kostengünstig ist und eine schnelle, präzise und sichere Kontaktierung erlaubt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 , sowie ein System gemäß Anspruch 14, gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen. Die Erfindung bezweckt ferner eine Rundsteckverbindung vorzusehen, die die Vorzüge des Bajonettverschlusses mit denen einer federartigen, modularen Verriegelung von Rundsteckverbinderkomponenten verbindet. Insbesondere hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt ein Stecksystem bestehend aus einem Gehäusestecker und einer Kabeldose, verriegelt durch einen Bajonettverschluss vorzusehen, bei dem ein unbeabsichtigtes Öffnen des Stecksystems, beziehungsweise ein öffnen nur unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs möglich ist.
Erfindungsgemäß wird ein Ring mit einem federnden Element vorzugsweise aus Kunststoff über einen Flansch der Kabeldose geschoben und verrastet. Dadurch wird die ein unbeabsichtigtes öffnen verhindernde Verriegelung bei einem Rundstecker unter weitgehender Beibehaltung der Baugröße erhalten. Das federnde Element greift nach Schließen der Steckverbindung in eine
Aussparung des Überwurfrings ein und verhindert das unbeabsichtigte Öffnen. Ein axialer Druck auf den Federarm bringt diesen außer Eingriff und der Steckverbinder lässt sich öffnen. Eine alternative Variante ist ferner so ausgelegt, dass nur durch radialen Druck mit einem Werkzeug auf den Federarm dieser außer Eingriff gebracht werden kann. Das erfindungsgemäße System wird bei Steckverbindern mit Bajonettverschluss verwendet, wodurch die Vorteile der Bajonettverriegelung mit den Vorteilen der Verriegelung mittels Federarm kombiniert werden. Insbesondere ist eine elektrische Steckverbindung, vorzugsweise eine Rundsteckverbindung vorgesehen, die einen ersten Rundsteckverbinder mit einem Befestigungsring aufweist, wobei der Befestigungsring drehbar auf dem ersten Rundsteckverbinder angeordnet ist. Weiterhin ist ein zweiter Rundsteckverbinder, eine Primärverriegelung und eine Sekundärverriegelung mit einem auf den zweiten Rundsteckverbinder aufsteckbaren Verriegelungsring vorgesehen, die dadurch gebildet wird, dass der Befestigungsring und der Verriegelungsring in Verriegelungseingriff stehen, wenn der erste Rundsteckverbinder und der zweite Rundsteckverbinder die Steckverbindung bilden. Vorteilhaft ist hierbei die lösbare Anordnung des Verriegelungsrings, wodurch es möglich ist, ein und dieselbe Rundsteckverbindung sowohl mit als auch ohne Sekundärverriegelung herzustellen. Es müssen also an den ersten und zweiten Rundsteckverbindern keine strukturellen Änderungen vorgenommen werde, wenn auf eine Sekundärverriegelung verzichtet werden soll.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Befestigungsring wenigstens ein steckerseitiges Sekundärverriegelungsmittel und der Verriegelungsring wenigstens ein buchsenseitiges Sekundärverriegelungsmittel auf- weisen. Wobei gemäß einer alternativen Ausführungsform das wenigstens eine steckerseitige Sekundärverriegelungsmittel wenigstens eine Ausnehmung und das buchsenseitige Sekundärverriegelungsmittel wenigstens ein Federarm mit einer Verriegelungsnase ist der sich in axialer Richtung erstreckt und mit der wenigstens eine Ausnehmung in Eingriff steht und dadurch die Sekundärverriegelung bildet. Durch eine derartige Anordnung kann eine kostengünstige und sichere Verriegelung der einzelnen Komponenten der Rundsteckverbindung gewährleistet werden.
In einem Ausführungsbeispiel kann der erste Rundsteckverbinder ein Stecker sein, wobei der Befestigungsring an einer Innenfläche wenigstens ein steckerseitiges Primärverriegelungsmittel aufweist und der zweite Rundsteckverbinder eine Buchse, die an einer Außenfläche eines Buchsenkörpers wenigstens ein buchsenseitiges Primärverriegelungsmittel aufweist. Vorzugsweise kann das wenigstens eine steckerseitige Primärverriegelungsmittel wenigstens ein Bajonettstift und das wenigstens eine buchsenseitige Primärverriegelungsmittel wenigstens eine Bajonett-Nut sein, die mit dem wenigstens einen Bajonettstift in Eingriff steht und dadurch die Primärverriegelung bildet. Hierbei können auch alternative mehrere Bajonett-Nute vorgesehen sein in die eine entsprechende Anzahl von Bajonettstiften eingreift und dadurch eine sichere Verbin- dung des ersten und zweiten Rundsteckverbinders gewährleistet.
In einer weiteren Ausführungsform kann die wenigstens eine Bajonett-Nut an einem Rastende eine Rastung aufweisen, in die der wenigstens eine Bajo- nettstift nach dem Erreichen des Rastendes einrasten kann. Hierdurch kann die Verbindungssicherheit der beiden Rundsteckverbinder noch erhöht werden, da ein versehentliches Zurückdrehen des Befestigungsrings erschwert wird.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Buchsenkörper wenigstens eine Aussparung aufweisen, die eine radiale Bewegung des wenigstens einen Federarms erlaubt.
Ferner kann der wenigstens eine Federarm eine Öffnung aufweisen, in die ein Entriegelungswerkzeug eingesetzt werden kann. Alternativ kann ein Verriegelungsring vorgesehen sein der mehrere Federarme besitzt, wodurch das Lösen der Verriegelung durch eine Person erschwert werden kann. Insbesondere kann der Verriegelungsring eine Ausnehmung im Bereich des Federarms aufweisen, wobei der Federarm vorgespannt aus der Ausnehmung gebogen ist und dadurch eine Vorspannung gegenüber dem Befestigungsring aufweist was eine sichere Verriegelung begünstigen kann.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Verriegelungsring auf einer Auflagefläche des Buchsenkörpers aufliegen und dabei an einem Verriegelungsringanschlag anliegen wodurch eine nicht verkantete Lage des Verriegelungsrings unterstützt wird. Der Verriegelungsring kann hierbei auf Rastnasen aufgebracht und eingerastet werden, wodurch eine Verdrehen des Verriegelungsrings während des Herstellens der Steckverbindung unterbunden werden kann.
Alternativ ist ein Stecksystem vorgesehen, das einen Gerätestecker, eine Kabeldose, eine Primärverriegelung, und eine Sekundärverriegelung aufweist. Die Primärverriegelung ist hierbei vorzugsweise ein Bajonettverschluss ist und die Sekundärverriegelung wird durch einen auf die Kabeldose aufsteckbaren Verriegelungs- oder Überwurfring und einen am Gerätestecker drehbar angeordneten Befestigungsring gebildet. Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stecksystems, insbesondere einer Rundsteckverbindung mit einem ersten Rundsteckverbinder und einem zweiten Rundsteckverbinder und einem Verriegelungsring einer ersten Bauart;
Fig. 2 eine perspektivische Seitenansicht des Verriegelungsrings der ersten Bauart und des zweiten Rundsteckverbinders der Fig. 1 ;
Fig. 3 eine perspektivische Seitenansicht des Verriegelungsrings der Fig. 1 ;
Fig. 4 eine perspektivische Seitenansicht eines Verriegelungsrings einer zweiten Bauart;
Fig. 5 eine perspektivische Seitenansicht des zweiten Rundsteckverbinders mit aufgebrachtem Verriegelungsring gemäß Fig. 1 ;
Fig. 6 eine perspektivische Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Rundsteckverbindung mit einem ersten Rundsteckverbinder und einem zweiten Rundsteckverbinder;
Fig. 7 eine perspektivische Seitenansicht des zweiten Rundsteckverbinders der Fig. 6 mit aufgestecktem Verriegelungsring, gemäß dem zweiten Ausführungsbeipiel.
In der nachfolgenden Beschreibung verwendete Orts- bzw. Richtungsangaben beziehen sich primär auf die Darstellungen in den Zeichnungen und sollten daher nicht einschränkend gesehen werden. Sie können sich aber auch auf eine bevorzugte Endanordnung beziehen. Die in Fig. 1 gezeigte Rundsteckverbindung 1 weist einen ersten Rundsteckverbinder 2, im Folgenden kurz als Stecker 2 vorzugsweise freier oder Kabelsteckverbinder bezeichnet, und einen zweiten Rundsteckverbinder vorzugsweise in der Form einer Kabeldose oder Buchse 3 (im Folgenden kurz Buchse 3 genannt) auf.
Die Steckverbindung des ersten Rundsteckverbinders 2 mit dem zweiten Rundsteckverbinder 3 wird gewährleistet durch eine Primärverriegelung, vorzugsweise einen Bajonettverschluss, und eine Sekundärverriegelung, vor- zugsweise unter Verwendung eines Verriegelungsrings 4, der vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist. Der Stecker 2 weist ein Steckergehäuse 5 auf, auf dem ein Befestigungsring 6 an einem steckseitigen Ende des Steckers 2 angebracht ist. Der Befestigungsring 6 weist an seiner Innenseite ein hier nicht dargestelltes steckerseitiges Primärverriegelungsmittel, insbesondere ein erstes Bajonettelement, insbesondere einen nicht dargestellten Bajonettstift, auf. Das steckerseitige Primärverriegelungsmittel bildet zusammen mit einem noch zu beschreibenden buchsenseitigen Primärverriegelungsmittel die Primärverriegelung. Weiterhin sind an der Oberfläche des Befestigungsrings 6 Aussparungen 8 vorgesehen. Zum steckseitigen Ende des Steckers 2 hin weist der Befestigungsring 6 ein steckerseitiges Sekundärverriegelungsmittel, vorzugsweise eine Ausnehmung 10 auf. Am Stecker 2 ist weiterhin an einem kabelseitigen Ende ein Haltering 11 vorgesehen, der vorzugsweise eine Klemmung eines nicht dargestellten Anschlusskabels bewirken kann. An einer Oberfläche des Halterings 11 sind flächige Aussparungen 12 vorgesehen, an die ein Schraubwerkzeug angesetzt werden kann. Außerdem weist der Haltering 11 eine Öffnung 14 zur Durchführung des Anschlusskabels auf. Die Öffnung 14 ist in Fig. 6 dargestellt.
Die in Fig. 1 und insbesondere in Fig. 2 und 5 dargestellte Buchse 3 weist ei- nen Buchsenkörper 31 auf, der einen sich radial erstreckenden Verriegelungsringanschlag 33 und an einem in Fig. 1 rechten Ende der Buchse 3 angeordnete Anschlussöffnungen 35 aufweist. Der Verriegelungsanschlag 33 bildet hierbei eine Anschlagsfläche 133 für den Verriegelungsring 4, welcher auf ei- nem zylindrischen Flansch 302 des Buchsenkörpers 31 aufliegt, in den das buchsenseitige Primärverriegelungsmittel eingebracht ist.
Im Bereich des Flansches 302 und des Verriegelungsanschlags 33 sind weiterhin Rastnasen 34 der buchsenseitigen Primärverriegelungsmittel vorgesehen, die ein Verdrehen des Verriegelungsringes 4, nachdem dieser auf den Flansch 302 des Buchsenkörpers 31 aufgebracht wurde, verhindern können. Des Weiteren weist die Buchse 3 einen Buchsenkörperbefestigungsring 36 auf, der vorzugsweise über ein Innengewinde, welches in Fig. 1 nicht dargestellt ist, mit dem Buchsenkörper 31 schraubbar verbunden ist.
Am anderen (in Fig. 2 linken) Ende der Buchse 3 befindet sich eine Öffnung 50, in die das steckerseitige Ende des Steckers 2 eingeführt wird. Des Weiteren sind innerhalb der Öffnung elektrische Kontakte 52 angeordnet. Das Gehäuse 31 der Buchse 3 weist außerdem ein buchsenseitiges Primärverriegelungsmittel, insbesondere ein zweites Bajonettelement oder eine Bajonettnut 54 auf. Die Bajonettnut 54 bildet zusammen mit dem steckerseitigen Primärverriegelungsmittel, speziell dem Bajonettstift, die Primärverriegelung, insbesondere, wie gezeigt, eine Bajonettverriegelung. Hierbei stehen der Bajonettstift und die Bajonettnut 54 in gegenseitigem Eingriff. Vorzugsweise können auch mehrere Bajonettnuten 54 mit einer entsprechenden Anzahl von Bajonettstiften vorgesehen sein.
In Fig. 1 ist der Verriegelungsring 4 dargestellt, der zwischen dem Stecker 2 und der Buchse 3 angeordnet ist. Der Verriegelungsring 4 weist ein buchsenseitiges Sekundärverriegelungsmittel, insbesondere einen Federarm 40 auf. Der Federarm 40 weist ferner ein festes und ein freies Ende auf. Das freie Ende des Federarms 40 weist außerdem eine Verriegelungsnase 42 auf. Die vorzugsweise in Axialrichtung ragende Verriegelungsnase 42 bildet zusammen mit der Ausnehmung 10 des Befestigungsrings 6 die Sekundärverriegelung der Rundsteckverbindung 1. Am freien Ende des Federarms 40 ist weiterhin eine Öffnung 44 vorgesehen, in die ein Entriegelungswerkzeug eingeführt werden kann. Der Verriegelungsring 4 weist weiterhin in einem Bereich des Federarms 40 eine Aussparung 45 auf, die eine axiale Bewegung des Federarms 40 gewährleisten kann.
Fig. 2 zeigt die Buchse 3 und den nicht aufgebrachten Verriegelungsring 4. In dieser Figur ist weiterhin zu erkennen, dass der Verriegelungsring 4 an einer Innenseite 47 Rastöffnungen 48 aufweist.
Fig. 3 zeigt nochmals den Verriegelungsring 4 mit dem Federarm 40 und der Verriegelungsnase 42.
Fig. 4 zeigt eine alternative Bauart eines Verriegelungsrings 60, der im Wesentlichen wie der Verriegelungsring 4 aufgebaut ist, jedoch über zwei Federarme 62 verfügt. Die beiden Federarme 62 sind identisch aufgebaut wie der Federarm 40 aus Fig. 3. In diesem Fall weist der Befestigungsring 6 zwei gegenüberliegende Ausnehmungen 10 auf. Der Verriegelungsring 60 weist außerdem an einer Innenseite 67 Rastöffnungen 68 auf.
In Fig. 5 ist die Buchse 3 mit auf deren Auflagefläche aufgestecktem Verriegelungsring 4 dargestellt. Die sich vorzugsweise in axialer Richtung erstreckenden Rastnasen 34 stehen hierbei in Eingriff mit den vorzugsweise schlitzförmigen axialen, in Längs- oder Steckrichtung verlaufenden Rastöffnungen 48 des Verriegelungsrings 4, was ein Verdrehen des Verriegelungsrings 4 auf der Buchse 3 verhindert. Weiterhin ist in Fig. 5 innerhalb der Öffnung 50 der Buchse 3 eine Indexerhebung 56 angeordnet. Diese Indexerhebung 56 verhindert eine falsche Kontaktierung des Steckers 2 mit der Buchse 3.
Fig. 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Rundsteckverbindung 100. Die Rundsteckverbindung 100 weist einen Stecker 102, eine Buchse 103 und einen in Fig. 7 dargestellten Verriegelungsring 104 auf. Auf einem Steckergehäuse 105 ist ein Befestigungsring 106 angeordnet. Der Befestigungsring 106 weist an seiner Oberfläche Aussparungen 108 auf. Der Befestigungsring 106 weist ferner ein in Fig. 6 nicht dargestelltes steckerseitiges Primärverriege- lungsmittel auf, insbesondere ein erstes Bajonettelement, insbesondere einen Bajonettstift. An einem steckseitigen Ende des Befestigungsrings 106 ist ein steckerseitiges Sekundärverriegelungsmittel, insbesondere eine Ausnehmung 10 vorgesehen. Die Ausnehmung 110 verläuft dabei in radialer Richtung und kann vorzugsweise als Durchbruch oder Loch in dem Befestigungsring 106 ausgebildet sein.
Die buchsenseitigen Primärverriegelungsmittel der Buchse 103 bilden zusammen mit den steckerseitigen Primärverriegelungsmitteln die Primärverriegelung.
Fig. 7 zeigt die Buchse 103 mit einem aufgesteckten Verriegelungsring 104. Der Verriegelungsring 104 weist ebenfalls wie der Verriegelungsring 4 an einer Innenseite Rastöffnungen auf, die jedoch in Fig. 7 nicht dargestellt sind. Weiterhin weist der Verriegelungsring 104 ein buchseinseitiges Sekundärver- riegelungsmittel, insbesondere einen Federarm 140 auf. Der Federarm 140 weist femer ein festes und ein freies Ende auf. Am freien Ende ist eine Verriegelungsnase 142 vorgesehen. In einem Bereich des Federarms 140 weist der Verriegelungsring 104 weiterhin eine Aussparung 145 auf. Die Verriegelungsnase 142 bildet zusammen mit der Ausnehmung 1 10 eine Sekundärver- riegelung der Rundsteckverbindung 100.
Die Buchse 103 ist im Wesentlichen aufgebaut wie die Buchse 3 aus dem ersten Ausführungsbeispiel, weist jedoch im Bereich des Federarms 140 eine Aussparung 150 auf. Diese Aussparung 150 ermöglicht eine radiale Bewe- gung des Federarms 140 damit dieser bei einem Aufsetzen des Steckers 102 und Drehen des Befestigungsringes 106 in die Ausnehmung 110 einrasten kann. Dies gilt analog für das Lösen der Rundsteckverbindung 100.
Die Primärverriegelung des zweiten Ausführungsbeispiels ist also identisch zu der des ersten Ausführungsbeispiels.
Im weiteren Verlauf soll nun im Wesentlichen anhand der Figuren 1 und 2 die Steckverbindung des Steckers 2 mit der Buchse 3 beschrieben werden. Der Stecker 2 wird mit dem Befestigungsring 6 auf den Buchsenkörper 31 aufgesetzt. Hierbei greifen die Bajonettstifte, welche an der Innenseite des Befestigungsring 6 angebracht sind, in die Bajonettnut 54 der Buchse 3 ein. Durch eine Drehbewegung des Befestigungsring 6, bewegt sich der Bajonettstift in der Bajonettnut 54 wodurch die Primärverriegelung des Steckers 2 mit der Buchse 3 erfolgt. Zwischen dem Stecker 2 und der Buchse 3 befindet sich der Verriegelungsring 4, der mit seinen Rastöffnungen 48 auf den Rastnasen 34 der Buchse 3 derart eingerastet ist, dass ein Verdrehen des Verriegelungs- rings 4 nicht möglich ist. Gelangen die Bajonettstifte des Steckers 2 an das Ende der Bajonettnut 54, rastet die Verriegelungsnase 42 des Federarms 40 des Verriegelungsrings 4 in die Ausnehmung 10 des Befestigungsrings 6 ein. Hierdurch kommt es zu der Sekundärverriegelung des Steckers 2 mit der Buchse 3. Soll die Steckverbindung wiederum gelöst werden, so ist es not- wendig, dass mittels eines Werkzeugs, das in die Öffnung 54 am Federarm 40 eingeführt wird, der Federarm 40 axial aus der Ausnehmung 10 bewegt wird und somit ein Drehen des Steckers 2 entgegen der vorherigen Drehbewegung erlaubt und dadurch die Steckverbindung gelöst werden kann. Das Herstellen der Steckverbindung im Falle des zweiten Ausführungsbeispiels verläuft im Wesentlichen identisch zum oben dargestellten Verlauf, jedoch bewegt sich hierbei der Federarm 142 aus Fig. 7 nicht axial wie im ersten Ausführungsbeispiel, sondern radial um dann, sobald der Bajonettstift der Primärverriegelung das Ende der Bajonett-Nut erreicht hat in die Ausnehmung 110 einzurasten. Zum Lösen dieser Steckverbindung muss der Federarm 142 mit einem geeigneten Werkzeug radial in die Öffnung 150 der Buchse 103 bewegt werden, wodurch ein Lösen der Steckverbindung durch das Freigeben der Ausnehmung 110 möglich wird.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Steckverbindung (1 ), vorzugsweise eine Rundsteckverbindung (1 ), die Folgendes aufweist:
einen ersten Rundsteckverbinder (2) mit einem Befestigungsring (6), wobei der Befestigungsring (6) drehbar auf dem ersten Rundsteckverbinder (2) angeordnet ist,
einen zweiten Rundsteckverbinder (3),
eine Primärverriegelung und
eine Sekundärverriegelung mit einem auf den zweiten Rundsteckverbinder (3) aufsteckbaren Verriegelungsring (4), die dadurch gebildet wird, dass der Befestigungsring (6) und der Verriegelungsring (4) in Verriegelungseingriff stehen, wenn der erste Rundsteckverbinder (2) und der zweite Rundsteckverbinder (3) die Steckverbindung bilden.
2. Elektrische Steckverbindung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsring (6) wenigstens ein steckerseitiges Sekundärverriegelungsmittel (10) aufweist und dass der Verriegelungsring (4) wenigstens ein buchsenseitiges Sekundärverriegelungsmittel (42) aufweist.
3. Elektrische Steckverbindung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine stecker- seitige Sekundärverriegelungsmittel (10) wenigstens eine Ausnehmung (10) und das buchsenseitige Sekundärverriegelungsmittel (42) wenigstens ein Federarm (40) mit einer Verriegelungsnase (42) ist, die mit der wenigstens einen Ausnehmung (10) in Eingriff steht und dadurch die Sekundärverriegelung bildet.
4. Elektrische Steckverbindung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rundsteckverbinder (2) ein Stecker (2) ist, und dass der Befestigungsring (6) an einer In- nenfläche wenigstens ein steckerseitiges Primärverriegelungsmittel aufweist.
5. Elektrische Steckverbindung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rundsteckverbinder (3) eine Buchse (3) ist, die an einer Außenfläche (302) eines Buchsenkörpers (31 ) wenigstens ein buchsenseitiges Primärverriegelungsmittel (54) aufweist.
6. Elektrische Steckverbindung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine stecker- seitige Primärverriegelungsmittel wenigstens ein Bajonettstift und das wenigstens eine buchsenseitige Primärverriegelungsmittel (54) wenigstens eine Bajonettnut (54) ist, die mit dem wenigstens einen Bajonettstift in Eingriff steht und dadurch die Primärverriegelung bildet.
7. Elektrische Steckverbindung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Bajonettnut (54) an einem Rastende eine Rastung aufweist, in die der wenigstens eine Bajonettstift nach dem Erreichen des Rastendes einrasten kann.
8. Elektrische Steckverbindung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchsenkörper (31 ) wenigstens eine Aussparung (150) aufweist, die eine radiale Bewegung des wenigstens einen Federarms (140) erlaubt.
9. Elektrische Steckverbindung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Federarm (40) eine Öffnung (44) aufweist, in die ein Entriegelungswerkzeug eingesetzt werden kann.
10. Elektrische Steckverbindung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsring () eine Ausnehmung im Bereich des Federarms aufweist und wobei der Federarm vorgespannt aus der Ausnehmung gebogen ist.
11. Elektrische Steckverbindung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsring (60) zwei Federarme (62) mit jeweils einer Verriegelungsnase (42) und der Befestigungsring (6) zwei Ausnehmungen (10) aufweist, die mit den Verriegelungsnasen (42) in Eingriff stehen.
12. Elektrische Steckverbindung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsring (4) auf einer Auflagefläche (302) des Buchsenkörpers (31) aufliegt und dabei an einem Verriegelungsringanschlag (33) anliegt.
13. Elektrische Steckverbindung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (302) Rastnasen (34) aufweist, die ein arretieren des Verriegelungsrings (4) ge- währleisten.
Stecksystem (1), das Folgendes aufweist:
einen Gerätestecker (2),
eine Kabeldose (3),
eine Primärverriegelung, und
eine Sekundärverriegelung, wobei die Primärverriegelung ein Bajonett- verschluss ist und die Sekundärverriegelung durch einen auf die Kabeldose aufsteckbaren Verriegelungs- oder Überwurfring (4) und einen am Gerätestecker (2) drehbar angeordneten Befestigungsring (6) gebildet wird.
PCT/EP2011/002027 2010-04-28 2011-04-20 Elektrische steckverbindung insbesondere rundsteckverbindung WO2011134625A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11715450.0A EP2564473B1 (de) 2010-04-28 2011-04-20 Elektrische steckverbindung insbesondere rundsteckverbindung
US13/643,630 US9093783B2 (en) 2010-04-28 2011-04-20 Electrical plug connection, in particular circular plug connection

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018565 2010-04-28
DE102010018565.5 2010-04-28
DE102010045042.1 2010-09-10
DE102010045042.1A DE102010045042B4 (de) 2010-04-28 2010-09-10 Elektrische Steckverbindung insbesondere Rundsteckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011134625A1 true WO2011134625A1 (de) 2011-11-03

Family

ID=44786516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002027 WO2011134625A1 (de) 2010-04-28 2011-04-20 Elektrische steckverbindung insbesondere rundsteckverbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9093783B2 (de)
EP (1) EP2564473B1 (de)
DE (3) DE102010021303B4 (de)
WO (1) WO2011134625A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102646888A (zh) * 2012-04-09 2012-08-22 中航光电科技股份有限公司 一种插座及插座组件及连接器组件
DE102012023275A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9246264B2 (en) * 2013-11-14 2016-01-26 Cooper Technologies Company Lockout features for electrical receptacle assemblies
DE112015000567T5 (de) * 2014-01-31 2016-12-01 Ideal Industries, Inc. Steckverbinder
DE102014212518A1 (de) * 2014-06-27 2015-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Karosserieöffnung
DE102015120921B4 (de) * 2015-12-02 2017-10-19 Kathrein Werke Kg Steckverbinder und Steckerverbinderanordnung
USD833978S1 (en) 2016-04-22 2018-11-20 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Rail car power connector
US10199766B2 (en) * 2016-04-22 2019-02-05 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Breakaway railcar power connector
CN106785595A (zh) * 2017-02-09 2017-05-31 无锡百祺电子科技有限公司 具有限位能力的连接头
CN106785690A (zh) * 2017-02-09 2017-05-31 无锡百祺电子科技有限公司 具有可拆卸锁环的连接头
CN106602357A (zh) * 2017-02-09 2017-04-26 无锡百祺电子科技有限公司 具有锁帽和锁环的连接配合结构
CN108832388B (zh) * 2018-04-28 2024-01-02 安费诺精密连接器(深圳)有限公司 高压互锁连接器
EP3860543B1 (de) * 2018-10-05 2024-01-24 Linak A/S Lineares stellantriebssystem mit steuerkabelverbinder
US10927973B2 (en) 2018-12-12 2021-02-23 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Pneumatic valve/pressure vessel subcomponent with bayonet retention feature
US10927968B2 (en) 2018-12-12 2021-02-23 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Pneumatic valve/pressure vessel plastic metal composite cover with bayonet retention feature
TWI686021B (zh) * 2019-02-20 2020-02-21 正淩精密工業股份有限公司 連接裝置
JP6916238B2 (ja) * 2019-04-15 2021-08-11 矢崎総業株式会社 回転式コネクタ
DE102019114262B3 (de) 2019-05-28 2020-11-05 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Steckverbinder mit Verriegelungssystem
DE102019114257B4 (de) * 2019-05-28 2021-01-21 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Steckverbinder mit Verriegelungssystem
CN112510434A (zh) * 2019-09-16 2021-03-16 康普技术有限责任公司 具有轴向浮动的内接触部的同轴连接器
US11381033B2 (en) * 2020-08-06 2022-07-05 Onanon, Inc. Self-locking connector
DE102020123079A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Neutrik Ag Gehäuse eines Kabelsteckers
DE102021107646A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit aufsteckbarem Verriegelungselement
LU102725B1 (de) 2021-03-26 2022-09-26 Phoenix Contact Gmbh & Co Steckverbinder mit aufsteckbarem Verriegelungselement
DE102022104172A1 (de) * 2022-02-22 2023-08-24 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Vorrichtung der Fluidtechnik

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003622A (en) * 1976-02-17 1977-01-18 Harvey Hubbell Incorporated Locking shroud for electrical connector
US5685730A (en) * 1996-03-15 1997-11-11 Litton Precision Products International, Inc. Power connector set with secondary lock
US20030100213A1 (en) * 2001-11-26 2003-05-29 Yazaki Corporation Electrical connector assembly
US20060240698A1 (en) * 2005-04-25 2006-10-26 Yazaki Corporation Electrical connector
US20090163066A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Augusto Vanzo Electrical connector set

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1188157A (fr) 1957-12-06 1959-09-21 Souriau & Cie Perfectionnements apportés aux prises de courant
DE202006001884U1 (de) 2006-02-03 2007-06-06 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Steckergehäuse mit Verdrehsicherung
US7632126B1 (en) * 2008-05-23 2009-12-15 Tyco Electronics Corporation High density circular interconnect with bayonet action
US7892042B2 (en) * 2009-07-15 2011-02-22 Tyco Electronics Corporation Connector with keying member

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003622A (en) * 1976-02-17 1977-01-18 Harvey Hubbell Incorporated Locking shroud for electrical connector
US5685730A (en) * 1996-03-15 1997-11-11 Litton Precision Products International, Inc. Power connector set with secondary lock
US20030100213A1 (en) * 2001-11-26 2003-05-29 Yazaki Corporation Electrical connector assembly
US20060240698A1 (en) * 2005-04-25 2006-10-26 Yazaki Corporation Electrical connector
US20090163066A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Augusto Vanzo Electrical connector set

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102646888A (zh) * 2012-04-09 2012-08-22 中航光电科技股份有限公司 一种插座及插座组件及连接器组件
DE102012023275A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop
US9486277B2 (en) 2012-07-12 2016-11-08 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resectoscope

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010045042A1 (de) 2011-11-03
EP2564473B1 (de) 2017-07-19
US9093783B2 (en) 2015-07-28
DE102010045042B4 (de) 2022-02-10
US20130137287A1 (en) 2013-05-30
DE102010021303B4 (de) 2019-01-17
DE102010021303A1 (de) 2011-11-03
EP2564473A1 (de) 2013-03-06
DE202010017274U1 (de) 2011-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2564473B1 (de) Elektrische steckverbindung insbesondere rundsteckverbindung
DE102006016882A1 (de) Steckverbinder
EP3210264B1 (de) Elektrisches steckverbinderpaar
DE4205738A1 (de) Kuppelnde verbindungselemente
WO2013110251A1 (de) Steckverbindungssystem für steckverbinder
EP3804042B1 (de) Sicherungssystem für steckverbinder
EP2997628A1 (de) Steckerteil
DE102007063207A1 (de) Steckverbinder
EP3476009A1 (de) Steckverbinder
DE102018113365A1 (de) Modulares Steckverbindersystem
EP3665748B1 (de) Steckverbinderteil mit einem verriegelungselement
EP3756249B1 (de) Steckverbinder mit polarisationselement sowie ein system und ein verfahren zum montieren, zum stecken und zum trennen dieses steckverbinders
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
WO2023025349A1 (de) Kodiervorrichtung und verbindereinsatzbaugruppe
EP3713018B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
DE102020110647A1 (de) Primärverriegelung
LU102725B1 (de) Steckverbinder mit aufsteckbarem Verriegelungselement
DE102021119480B3 (de) Elektrischer Steckverbinder und Elektrisches Steckverbindersystem
DE19513583C2 (de) Elektrische Kontaktanordnung
BE1025303B1 (de) Steckverbinder mit einem Verriegelungsteil
DE102017112629B4 (de) Steckverbinder mit einem Verriegelungsteil
DE102021107646A1 (de) Steckverbinder mit aufsteckbarem Verriegelungselement
EP4216377A1 (de) Steckverbinder
DE202020005530U1 (de) Primärverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11715450

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011715450

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011715450

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13643630

Country of ref document: US