EP2997628A1 - Steckerteil - Google Patents

Steckerteil

Info

Publication number
EP2997628A1
EP2997628A1 EP14714171.7A EP14714171A EP2997628A1 EP 2997628 A1 EP2997628 A1 EP 2997628A1 EP 14714171 A EP14714171 A EP 14714171A EP 2997628 A1 EP2997628 A1 EP 2997628A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
plug part
outer contour
area
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14714171.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Dobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neutrik AG
Original Assignee
Neutrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neutrik AG filed Critical Neutrik AG
Publication of EP2997628A1 publication Critical patent/EP2997628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3825Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3817Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres containing optical and electrical conductors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3865Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture fabricated by using moulding techniques
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3882Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using rods, pins or balls to align a pair of ferrule ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3893Push-pull type, e.g. snap-in, push-on
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Definitions

  • the present invention relates to a plug part, which at least one
  • Plug part housing with at least one elongated plug-in area for
  • the plug-in area has at least one electrical and / or optical plug contact for producing at least one electrical and / or optical connection with the other plug part and at least one stage between the plug-in area and the rest
  • Plug part housing is arranged. Furthermore, the invention also relates to a method for producing such a plug part.
  • Generic connector parts are e.g. used in the audio field for making electrical connections between a cable and another cable or a cable and an electrical appliance. They come, for example when
  • Microphone plug used. Generic connector parts can also be used to make an optical connection, e.g. to connect fiber optic cables together. Mixed forms for the simultaneous electrical and optical data and / or power transmission are possible.
  • a corresponding plug connection always comes about when at least two mutually correspondingly matched connector parts of this type are plugged together in the appropriate manner, wherein the electrical and / or optical plug contacts are connected to each other in producing the connector. This is usually done automatically with the appropriate mating plug parts.
  • Plug parts of this type for producing a purely electrical plug connection are shown, for example, in EP 1 416 588 A1.
  • plug part is the plug part housing multi-piece or
  • the wall of the plug-in area completely penetrating recess for receiving the locking lug of the other plug part is provided in the mating region.
  • the object of the invention is to provide plug parts with plug part housings which are as simple to produce as possible.
  • Plug part housing is integrally formed and the plug-in area a
  • the plug part housing is no longer made of several parts but integrally formed.
  • all optionally present in the outer contour of the mating portion recesses each in the direction parallel to the insertion direction to at least one of the front ends of the outer contour and thus of the
  • Insertion direction extending holes or recesses which are not up to extend at least one of the front ends of the outer contour of the plug-in area dispenses.
  • the outer contour of the plug-in area either has no recess, that is, is formed free of recesses, or, if such recesses are present, these in any case not in the form of in the insertion direction on both sides limited holes in the plug-in area or whose outer contour are formed.
  • the plug-in area and thus the plug part housing is easy to produce, since no transverse holes, holes or the like in the mating area with separate tools are to be produced.
  • the plug part housing is a one-piece cast in a cast. This is particularly preferably a
  • Plug parts therefore advantageously provides that the plug part housing is produced by a casting method, preferably with a die-casting method.
  • Lengthwise direction of the plug part housing extending slide and the like are dispensed with.
  • relatively simple casting or die casting molds as well as a relatively rapid implementation of the casting process or die casting process are possible.
  • the electrical and / or optical plug-in contact is the component of the plug part with which an electrical and / or optical contact is actually made.
  • the plug contact is arranged within the plug region of the plug part housing.
  • the at least one electrical and / or optical plug contact of the plug part is accessible via one of the end faces of the plug region, viewed in the insertion direction.
  • the at least one stage between the plug-in area and the remaining plug housing part preferably forms one of the front ends of the outer contour of the plug-in area.
  • the step is preferably designed to be completely circumferential around the plug part housing. Conveniently, it runs in the direction transverse, preferably orthogonal to the insertion direction and / or longitudinal direction of the
  • Plug part The step is formed in the plug part housing and forms at least one of the ends of the outer contour of the plug-in area.
  • This outer contour of the plug-in area is formed by the surfaces of the plug part housing in the region of the plug-in area. It may face outwards, but it may also limit an internal cavity of the mating area.
  • the plug-in area is the area of the plug part which serves the actual plug connection with another plug part. He can be designed differently. For example, it can be a
  • Receiving sleeve area act with at least one insertion, in the insertion direction of the plug part, a plug-in range of the other plug part can be inserted.
  • the receiving sleeve area is thus the part of a
  • Plug connection which is designed as a kind of cave or as a female part.
  • this receiving sleeve area is used to make the connector of the
  • the insertion region is thus a male part, preferably a region projecting beyond the remaining plug part housing of this plug part, which region is plugged into the receptacle sleeve region of the other plug part for producing the plug connection.
  • End-side end of the plug-in area extending recesses can completely penetrate the wall of the connector housing part or as this
  • Recesses conveniently provided that they each extend in the direction parallel to the insertion direction to the same end face of the outer contour. Particular preference is also provided when the outer contour apart from their end faces seen in the insertion direction and apart from end regions of any existing recesses, preferably everywhere, parallel or at least substantially parallel to
  • Insertion direction runs. Below substantially parallel are thereby slightly oblique courses, which preferably deviate a maximum of plus / minus 1 ° from the parallels understood, which simplify the demolding in the production tool.
  • the plug-in area of the plug part housing has in preferred
  • Embodiments in its outer contour at least one section to ensure an anti-rotation and / or a clear
  • Plug parts provide that the plug-in area in a frontal view has a mushroom-like shape.
  • At least one plug part according to the invention of a plug-in connection is provided.
  • the locking pin is the part of
  • Locking device which engages with each other to lock the connector parts to a locking counterpart of the other connector part and this engages behind.
  • a locking counterpart can e.g. in form of
  • locking pin is actuated by a pivotally mounted locking lever or part of the pivotable locking lever.
  • the locking lever can be actuated by hand, wherein it is particularly preferred that the plug part is a
  • Locking lever is pivotally, is conveniently between the point and / or area where the actuating surface acts directly or via a push or pull element on the locking lever, and the or
  • Locking pin As a result, particularly favorable leverage ratios are realized, so that with small movement strokes a secure locking and unlocking is possible.
  • the locking pin is mounted in a first plug part and / or part of the first plug part and engages for locking on a locking counterpart of a second plug part.
  • each locking pin is assigned its own locking counterpart.
  • the latch counterpart (s) may be e.g. in
  • Form of an undercut preferably just the second plug part, be formed.
  • the undercut forming the locking counterpart is arranged in the receiving sleeve region.
  • Connector parts according to the invention can be used both as cable connectors and as
  • Plug-in parts also act on each cable connector. This is intended when two cables are to be connected together. But it can also be provided that a plug part in the form of a cable connector for
  • the combination of cable plug and device socket is always selected when a cable is connected via a
  • Plug parts according to the invention can be used for a purely electrical connection, e.g. be used as an audio plug, but also as a purely optical plug connection. However, mixed forms are also conceivable in which the plug parts serve to connect both electrical and optical lines to one another. To produce a plug connection always at least two connector parts are necessary, which are then plugged together to the
  • FIG. 1 to 9 representations of a first connector with two
  • FIG. 10 to 17 representations of a second connector in turn with two plug parts according to the invention.
  • Fig. 1 shows a first inventive connector part 1, which here as
  • the corresponding second connector part 2 is shown in Fig. 2.
  • the connector parts 1 and 2 are plugged together to a
  • plug part 2 according to the invention is a so-called cable connector.
  • cable grommet 23 which serves to introduce the cable, not shown here in the plug housing part 5 to there the corresponding connections to the plug contacts 7 to realize.
  • the cable grommet 13 is shown in the first embodiment in Figs. 6, 7 and 9, as well as in the second embodiment in Figs. 14, 15 and 17 in a position in which they are not yet completely in the respective
  • Plug housing 5 and whose thread 30 is screwed.
  • the cable grommet 13 is screwed correspondingly far into the thread 30 of the respective plug part housing 5. How far this screwing in can depend on the diameter of the cable.
  • the plug part 1 shown in FIG. 1 in the form of a device socket has a diaphragm 19.
  • the plug part housing 5 such connector parts 1 in the form of device sockets is usually hidden in the assembled state, except for the aperture 19 within the respective device.
  • the plug part 1 In the ready mounted in the respective device position are from the plug part 1 usually only the aperture 16 and the insertion opening 16, parts of the receiving sleeve portion 15 and the therein
  • the plug-in area of the plug part 1 is in the form of the cave-like
  • Receptacle sleeve portion 15 is formed.
  • the insertion portion 14 of the connector part 2 shown in Fig. 2 is inserted during mating of the connector parts 1 and 2. This insertion when mating the connector parts 1 and 2 takes place in the insertion direction 6, as shown in FIGS. 3 and 4.
  • the plug part housing 5 of the plug part 1 comprises in addition to the receiving sleeve portion 15 and the remaining plug part housing 9, wherein it should be noted that the plug part housing 5, as explained above, is integrally formed.
  • the plug-in region, here in the form of the receiving sleeve region 15 and the remaining plug-part housing 9, are thus embodied as a single piece, preferably as a casting produced in one piece by casting or die-casting.
  • Plug parts 2 and the remaining plug sub-housing 9 realized there. Also this
  • Parts are designed together as a plug part housing 5. Again, it is particularly preferably a one-piece in a casting or die casting manufactured casting. As can be seen well in FIG. 2, a recess 21 is provided in the region of the remaining plug part housing 9 through which the actuating surface 20 of the locking lever 18, which will be explained below, is accessible.
  • step 8 is arranged between the plug-in regions in the form of the receiving sleeve region 15 or the plug-in region 14 and the remaining plug-part housing 9.
  • this step 8 is circumferentially self-contained around the entire plug-part housing 5.
  • the level 8 runs in each case in one
  • the insertion direction 6 corresponds to the longitudinal direction of the respective connector parts 1 and 2. It runs parallel to the central longitudinal axis 24.
  • Fig. 2 is particularly good to see that the plug-in area in the form of Einsteckereichs 14 of this connector part 2 has a mushroom-like shape of the outer contour 10. Almost under the cap of this mushroom shape, the outer contour 10 faces 22, which seen parallel to or in a radial direction from the central longitudinal axis 24, extend.
  • these surfaces 22 is in each case one according to the invention executed, in the direction parallel to the insertion direction 6 to at least one end face 12 of the outer contour 10 extending recess 13, in each case a locking pin 17 for
  • Recesses 13, in which the locking pins 17 are arranged, can be seen particularly well in Fig. 5.
  • a corresponding mushroom shape is also at the insertion opening 16 and the
  • Receptacle sleeve portion 15 of the connector part 1 shown in FIG. 1 realized, even if this mushroom shape of the outer contour 10 in Fig. 1 is not completely visible.
  • the plug-in contacts 7 of the plug parts 1 and 2, which are designed purely electrically in this exemplary embodiment, are in each case via one of the ends 1 1 and 12 of the respective plug-in region, that is to say the one in the insertion direction 6
  • Plug-in area 14 or the receiving sleeve portion 15 accessible.
  • the respective plug contacts 7 are each arranged within said plug-in areas.
  • plug parts 1 can be designed both for producing at least one electrical and also at least one optical plug connection as well as for combinations thereof.
  • it is a purely electrical connector by means of the plug contacts 7.
  • plug contacts 7 are formed in the illustrated embodiment, similar to a USB (Universal Serial Bus) connector.
  • the electrical contacts 28 of a respective plug contact 7 designed here as spring tongues are each supported on a plate-like contact carrier 27.
  • Contact carrier 27 and electrical contacts 28 are arranged within a contact housing 29.
  • Contact housing 17 of the plug contacts 7 of the respective connector parts 1 and 2 in the assembled state intermesh or embrace each other and so seal the area around the electrical contacts 28 to the outside.
  • the contact housing 17 form a kind of sealing sleeve around the electrical contacts 15 and the contact carrier 14 in this embodiment.
  • Fig. 3 shows a longitudinal section through the plug part housing 5 of the plug part 1 according to FIG. 1, wherein from the receiving area 15 all internals, in particular the plug contact 7, are removed.
  • the receiving sleeve portion 15 in this connector housing part 5 of the connector part 1 in the insertion direction 6 between two steps 8 extends.
  • These two stages 8 form the front ends 1 1 and 12 of the receiving sleeve portion 15 and delimits this against the areas of the remaining connector housing part 9.
  • the outwardly facing outer contour 10 of the receiving sleeve portion 15 of this connector part 1 is over its entire
  • each of the recesses 13 in the outer contour 10 in the receiving sleeve region 15, viewed in the plug-in direction 6, is limited by at most one end region 33.
  • Each of these recesses 13 extends in the direction parallel to the insertion direction 6 at least up to one of the front ends 1 1 and 12 of the outer contour 10 of the receiving sleeve portion 15th
  • Fig. 4 shows a
  • Fig. 5 shows a view from the outside.
  • the plug part housing 5 of the plug part 2 is located between the insertion portion 14 and the remaining plug housing part 9 also a completely circumferential step 8.
  • This stage 8 also forms the front end 12 of the insertion 14.
  • the insertion direction 6 opposite end 11 has in this embodiment of an inventive Plug parts no step on.
  • all the recesses 13 extend in the direction parallel to the insertion direction 6 at least up to one of the front ends 1 1 and 12 of the outer contour 10
  • Fig. 6 shows the ready-made plug connection between the plug parts 1 and 2 according to FIGS. 1 and 2 from the outside.
  • Fig. 7 shows the section along the section line AA.
  • the realized here Locking device in the form of about the pivot axis 34 on
  • the locking lever 18 has on the one hand the actuating surface 20 and, viewed from the pivot axis 34 on the opposite side, on the other hand, the locking pin 17 on.
  • Fig. 8 shows this locking lever 18 this
  • Locking counterpart 25 of the plug part 1 wherein it should be noted that the locking lever 18 is mounted on the pivot axis 26 on the plug part 2.
  • locking counterpart 25 is the end portion 33 of a recess 13 which extends in the insertion direction 6 to the front end 1 1.
  • the locking counterpart 25 is also shown in Fig. 3.
  • Fig. 7a shows a first embodiment of the locking lever 18 from the unlocked position into the locking position.
  • Fig. 8 shows by way of example that preferred embodiments of corresponding locking lever 18 two distanced from each other, on each other
  • the second embodiment according to FIGS. 10 to 17 is a variant according to the invention, in which the plug part 3 is designed in the form of a device socket and the plug part 4 in the form of a cable plug.
  • Locking device with the locking lever 8 is part of the
  • Fig. 10 and 1 1 in turn show the plug parts 3 and 4 in a separate position.
  • Fig. 15 shows the section along the section line BB of Fig. 14.
  • Fig. 16 shows detached from the other parts of the connector of this second embodiment, the locking device realized here.
  • Fig. 17 is substantially analogous to FIG. 9 again the electrical
  • Embodiment is executed.
  • Fig. 1 1 provides a view through the insertion opening 16 through in the
  • Plug-in area 14 of the here executed as a cable connector plug part 4. Good to see is executed on the one hand in the form of an undercut
  • Insertion region 14 is in the assembled state in the
  • Plug-in portion 14 and the receiving sleeve portion 15 a corresponding have mutually corresponding mushroom shape. Also clearly visible in Fig. 10 is that the actuating surface 20 in a corner of the, a substantially
  • Rectangular basic shape having aperture 19 is arranged, whereby a relatively small footprint for aperture 19 and actuating surface 20 is made. This has the advantage that these connector parts 3 in the form of device sockets can be arranged relatively close together on a corresponding electrical appliance.
  • Fig. 15 shows particularly well the operation and the structure of the locking device of this second embodiment.
  • Fig. 16 shows this locking device detached from the other components. Also in the second
  • the locking device comprises a pivotally mounted locking lever 18 and two, on opposite sides of the central longitudinal axis 24 arranged locking pin 17.
  • a first difference to the first embodiment is the cup bearing of the locking lever 18 realized here. In contrast to the first
  • Locking lever 18 is, as well visible in Fig. 15, but rather pivotally mounted in bearing cups 32 of the male part 3, so that the axial holes of the first embodiment can be omitted. Another difference to the first
  • Embodiment is that the actuating surface 20 does not act directly but via a thrust element 31 on the locking lever 19.
  • a common feature of the first embodiment is that the dashed lines in Fig. 16 drawn pivot axis 34 in turn between the
  • Locking pin 17 on the one hand and the area in which the actuating surface 20 - here via the thrust element 31 - acts on the locking lever 18, on the other hand is arranged. This also results in the already mentioned favorable leverage ratios, with a relatively small stroke of
  • Actuating surface 20 allows a relatively large pivotal movement of the locking pin 17.
  • the thrust element 31 of this embodiment is designed in the form of a very narrow thin flap, which saves space by a correspondingly small and narrow groove in the plug part 3 is passed.
  • This groove is drawn in the longitudinal section of FIG. 12 recess 13, which extends in the receiving sleeve portion 15 completely from one end 1 1 to the other end 12 to the movement path of the locking pin 17 between her and
  • Unlocking position can be referenced to what has been said for the first embodiment. This applies to the first as well as the second
  • Locking position shown in FIG. 15 is realized in this embodiment by the biasing spring 35.
  • the biasing spring 35 holds in this case
  • Embodiment simultaneously the contact carrier and the bearing cups 32 in position.
  • FIGS. 12 and 13 again show in a longitudinal section through the
  • Plug part housing 5 of the plug parts 3 and 4 of this embodiment that in the plug-in area, ie in the insertion portion 14 and the receiving sleeve portion 15 according to the invention no recesses 13 are present, which are limited in the direction parallel to the insertion direction 6 within the respective mating portion of two end portions 33. There are therefore no limited by two end portions 33 holes in the respective plug-in areas.
  • Fig. 12 shows that the only present here on the outer contour 10 recess 13 for the pusher element 31 extends, as I said, completely between the two ends 1 1 and 12 over the entire receiving sleeve portion 15.
  • Fig. 13 shows that at
  • Locking counterpart 25 an end portion 33 in the insertion region 14 and in its outer contour 10 is realized.
  • the adjoining recess 13 extends at least as far as the front end 12 of the insertion region 14 and is therefore likewise designed according to the invention.
  • the end portion 33 forms the undercut, which serves as a locking counterpart 25.
  • Fig. 12 it can be seen that the receiving sleeve portion 5 is delimited at its front ends 1 1 and 12 in each case via a step 8 against the remaining plug part housing 9.
  • the arranged close to the insertion opening 16 stage 8 is located on the outside of the outer contour 10, the other, remote from the insertion opening 16 arranged stage 8 in the interior of the outer contour 10.
  • FIG. 13 is only a step on the inside of the Outer contour 10 at the front end 12.
  • Receptacle portions 15 made of different materials such as Metal or plastic can be made.
  • various casting methods in particular die casting, plastic injection molding, powder metallurgy manufacturing process but also erosive methods such as milling or the like are possible.
  • plug part 3 of the first embodiment and the plug part 4 of the second embodiment can also be assembled into a plug connection, for example, when it comes to connect two cables accordingly.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Steckerteil (1, 2, 3, 4), welches zumindest ein Steckerteilgehäuse (5) mit zumindest einem längserstreckten Steckbereich zum Herstellen einer Steckverbindung mit einem anderen Steckerteil (1, 2, 3, 4) in einer Einsteckrichtung (6) aufweist, wobei der Steckbereich zumindest einen elektrischen und/oder optischen Steckkontakt (7) zur Herstellung zumindest einer elektrischen und/oder optischen Verbindung mit dem anderen Steckerteil (1, 2, 3, 4) aufweist und zumindest eine Stufe (8) zwischen dem Steckbereich und dem restlichen Steckerteilgehäuse (9) angeordnet ist, wobei das Steckerteilgehäuse (5) einstückig ausgebildet ist und der Steckbereich eine Außenkontur (10) aufweist, wobei die Außenkontur (10), abgesehen von ihren, in Einsteckrichtung (6) gesehen, stirnseitigen Enden (11, 12), über ihre gesamte Längserstreckung in Einsteckrichtung (6) frei von Ausnehmungen (13) ausgebildet ist oder im Falle des Vorhandenseins zumindest einer Ausnehmung (13) sich diese jeweils in Richtung parallel zur Einsteckrichtung (6) zumindest bis zu einem der stirnseitigen Enden (11, 12) der Außenkontur (10) erstreckt.

Description

Steckerteil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steckerteil, welches zumindest ein
Steckerteilgehäuse mit zumindest einem längserstreckten Steckbereich zum
Herstellen einer Steckverbindung mit einem anderen Steckerteil in einer
Einsteckrichtung aufweist, wobei der Steckbereich zumindest einen elektrischen und/oder optischen Steckkontakt zur Herstellung zumindest einer elektrischen und/oder optischen Verbindung mit dem anderen Steckerteil aufweist und zumindest eine Stufe zwischen dem Steckbereich und dem restlichen
Steckerteilgehäuse angeordnet ist. Weiters betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Steckerteils.
Gattungsgemäße Steckerteile werden z.B. im Audiobereich zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen einem Kabel und einem anderen Kabel oder einem Kabel und einem Elektrogerät verwendet. Sie kommen z.B. als
Mikrofonstecker zum Einsatz. Gattungsgemäße Steckerteile können auch zur Herstellung einer optischen Verbindung genutzt werden, z.B. um Glasfaserkabel miteinander zu verbinden. Auch Mischformen für die gleichzeitige elektrische und optische Daten- und/oder Leistungsübertragung sind möglich.
Eine entsprechende Steckverbindung kommt immer dann zustande, wenn zumindest zwei jeweils entsprechend aufeinander abgestimmte Steckerteile dieser Art in der entsprechenden Art und Weise zusammengesteckt werden, wobei die elektrischen und/oder optischen Steckkontakte bei Herstellung der Steckverbindung entsprechend miteinander verbunden werden. Dies erfolgt in der Regel automatisch beim entsprechenden Zusammenstecken der Steckerteile.
Steckerteile dieser Art zur Herstellung einer rein elektrischen Steckverbindung sind z.B. in der EP 1 416 588 A1 gezeigt. Bei dem in Fig. 1 dieser Schrift des Standes der Technik gezeigten Steckerteil ist das Steckerteilgehäuse mehrstückig bzw.
mehrteilig ausgebildet, um eine Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung der beiden Steckerteile aneinander aufnehmen zu können. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Steckerteil dieser Schrift ist im Steckbereich eine die Wandung des Steckbereichs vollständig durchdringende Ausnehmung zur Aufnahme der Verriegelungsnase des anderen Steckerteils vorgesehen.
Beide in dieser Entgegenhaltung gezeigten Steckerteile haben den Nachteil, dass ihr Steckerteilgehäuse jeweils relativ aufwendig in der Herstellung ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, Steckerteile mit möglichst einfach herstellbaren Steckerteilgehäusen zur Verfügung zu stellen.
Dies wird durch ein Steckerteil gemäß Anspruch 1 erreicht.
Es ist bei Steckerteilen der oben genannten Art also vorgesehen, dass das
Steckerteilgehäuse einstückig ausgebildet ist und der Steckbereich eine
Außenkontur aufweist, wobei die Außenkontur, abgesehen von ihren, in
Einsteckrichtung gesehen, stirnseitigen Enden, über ihre gesamte Längserstreckung in Einsteckrichtung frei von Ausnehmungen ausgebildet ist oder im Falle des
Vorhandenseins zumindest einer Ausnehmung sich diese jeweils in Richtung parallel zur Einsteckrichtung zumindest bis zu einem der stirnseitigen Enden der
Außenkontur erstreckt. Im Gegensatz zum oben genannten Stand der Technik ist somit gemäß der
Erfindung einerseits vorgesehen, dass das Steckerteilgehäuse nicht mehr aus mehreren Teilen sondern einstückig ausgebildet ist. Zusätzlich ist auch vorgesehen, dass alle gegebenenfalls in der Außenkontur des Steckbereichs vorhandenen Ausnehmungen sich jeweils in Richtung parallel zur Einsteckrichtung bis zu zumindest einem der stirnseitigen Enden der Außenkontur und damit des
Steckbereichs erstrecken. In anderen Worten wird somit auf quer zur
Einsteckrichtung verlaufende Löcher oder Ausnehmungen, welche sich nicht bis zu zumindest einem der stirnseitigen Enden der Außenkontur des Steckbereichs erstrecken, verzichtet. In wiederum anderen Worten ist somit vorgesehen, dass die Außenkontur des Steckbereichs entweder gar keine Ausnehmung aufweist, also frei von Ausnehmungen ausgebildet ist, oder, falls solche Ausnehmungen vorhanden sind, diese jedenfalls nicht in Form von in Einsteckrichtung gesehen beidseitig begrenzten Löchern im Steckbereich bzw. dessen Außenkontur ausgebildet sind. Hierdurch ist der Steckbereich und damit das Steckerteilgehäuse einfach herstellbar, da keine querverlaufenden Bohrungen, Löcher oder dergleichen im Steckbereich mit gesonderten Werkzeugen herzustellen sind.
Besonders bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen in diesem
Zusammenhang vor, dass das Steckerteilgehäuse ein einstückig in einem Guss hergestelltes Gussteil ist. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um ein
Druckgussteil. Auch Spritzgussteile, insbesondere Metallspritzgussteile, sind möglich.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen
Steckerteils sieht daher günstigerweise vor, dass das Steckerteilgehäuse mit einem Gießverfahren, vorzugsweise mit einem Druckgussverfahren, hergestellt wird.
Insbesondere beim Gieß- oder Druckgussprozess kann aufgrund der speziellen Ausgestaltungsform des Steckbereichs auf quer zur Einsteckrichtung bzw.
Längsrichtung des Steckerteilgehäuses verlaufende Schieber und dergleichen verzichtet werden. Hierdurch sind relativ einfache Gieß- bzw. Druckgussformen wie auch eine relativ rasche Durchführung des Gießprozesses bzw. Druckgussprozesses möglich.
Bei dem elektrischen und/oder optischen Steckkontakt handelt es sich um das Bauteil des Steckerteils mit dem tatsächlich eine elektrische und/oder optische Kontaktierung erfolgt. Bevorzugt ist der Steckkontakt innerhalb des Steckbereichs des Steckerteilgehäuses angeordnet. Bevorzugt ist der zumindest eine elektrische und/oder optische Steckkontakt des Steckerteils über eines der in Einsteckrichtung gesehen stirnseitigen Enden des Steckbereichs zugänglich. Die zumindest eine Stufe zwischen dem Steckbereich und dem restlichen Steckerteilgehäuse bildet vorzugsweise eines der stirnseitigen Enden der Außenkontur des Steckbereichs. Die Stufe ist vorzugsweise vollständig um das Steckerteilgehäuse umlaufend ausgebildet sein. Günstigerweise verläuft sie in Richtung quer, vorzugsweise orthogonal zur Einsteckrichtung und/oder Längsrichtung des
Steckerteils. Die Stufe ist im Steckerteilgehäuse ausgebildet und bildet zumindest eines der Enden der Außenkontur des Steckbereichs. Diese Außenkontur des Steckbereichs wird durch die Oberflächen des Steckerteilgehäuses im Bereich des Steckbereichs gebildet. Sie kann nach außen weisen, genauso gut aber auch einen inneren Hohlraum des Steckbereichs begrenzen.
Der Steckbereich ist grundsätzlich gesprochen der Bereich des Steckerteils, welcher der tatsächlichen Steckverbindung mit einem anderen Steckerteil dient. Er kann unterschiedlich ausgebildet sein. Z.B. kann es sich dabei um einen
Aufnahmehülsenbereich mit zumindest einer Einstecköffnung handeln, in die in der Einsteckrichtung des Steckerteils ein Einsteckbereich des anderen Steckerteils einsteckbar ist. Der Aufnahmehülsenbereich ist somit der Teil einer
Steckverbindung, der als eine Art Höhle bzw. als weibliches Teil ausgebildet ist. In diesen Aufnahmehülsenbereich wird zur Herstellung der Steckverbindung der
Einsteckbereich des anderen Steckerteils eingesteckt. Beim Einsteckbereich handelt es sich somit um einen männlichen Teil, vorzugsweise um einen über das restliche Steckerteilgehäuse dieses Steckerteil vorstehenden Bereich, welcher zur Herstellung der Steckverbindung in den Aufnahmehülsenbereich des anderen Steckerteils eingesteckt wird.
Die sich in Richtung parallel zur Einsteckrichtung bis zumindest zu einem
stirnseitigen Ende des Steckbereichs erstreckenden Ausnehmungen können die Wandung des Steckerteilgehäuses vollständig durchdringen oder als diese
Wandung nicht vollständig durchdringende Vertiefungen ausgebildet sein. Im Sinne einer besonders einfachen Herstellbarkeit des Steckerteilgehäuses bzw. des Steckerteils ist im Falle des Vorhandenseins von mindestens zwei
Ausnehmungen günstigerweise vorgesehen, dass sich diese jeweils in Richtung parallel zur Einsteckrichtung bis zu demselben stirnseitigen Ende der Außenkontur erstrecken. Besonders bevorzugt ist auch vorgesehen, wenn die Außenkontur abgesehen von ihren in Einsteckrichtung gesehen stirnseitigen Enden und abgesehen von Endbereichen gegebenenfalls vorhandener Ausnehmungen, vorzugsweise überall, parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zur
Einsteckrichtung verläuft. Unter im Wesentlichen parallel werden dabei leicht schräge Verläufe, welche vorzugsweise maximal plus/minus 1 ° von der Parallelen abweichen, verstanden, welche die Entformbarkeit im Herstellungswerkzeug vereinfachen.
Der Steckbereich des Steckerteilgehäuses weist in bevorzugten
Ausgestaltungsformen in seiner Außenkontur zumindest einen Abschnitt zur Sicherstellung einer Verdrehsicherung und/oder einer eindeutigen
Zusammensteckstellung auf. Es kann sich dabei um Nuten, Stege oder dergleichen handeln. Diese Abschnitte verhindern, dass zwei Steckerteile im
zusammengesteckten Zustand gegeneinander verdreht werden können. Sie können auch dazu dienen, sicherzustellen, dass die Steckerteile nur in einer einzigen, nämlich der richtigen Positionierung relativ zueinander zusammengesteckt werden können. Besonders bevorzugte Ausgestaltungsformen erfindungsgemäßer
Steckerteile sehen vor, dass der Steckbereich in einer stirnseitigen Ansicht eine pilzartige Form aufweist.
Bei bevorzugten Ausgestaltungsformen der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein erfindungsgemäßes Steckerteil einer Steckverbindung eine
Verriegelungseinrichtung aufweist, mit der die Steckerteile im zusammengesteckten Verbindungszustand lösbar aneinander verriegelt werden können. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass in der, sich in Richtung parallel zur Einsteckrichtung zumindest bis zu einem der stirnseitigen Enden der Außenkontur erstreckenden Ausnehmung ein Verriegelungszapfen zur Verriegelung des Steckerteils mit einem anderen Steckerteil angeordnet ist. Der Verriegelungszapfen ist der Teil der
Verriegelungseinrichtung, der zur Verriegelung der Steckerteile miteinander an einem Verriegelungsgegenstück des anderen Steckerteils angreift bzw. dieses hintergreift. Ein solches Verriegelungsgegenstück kann z.B. in Form eines
Hinterschnitts ausgeführt sein. Bevorzugte Ausgestaltungsformen sehen in diesem Zusammenhang vor, dass der Verriegelungszapfen von einem schwenkgelagerten Verriegelungshebel betätigbar oder Teil des schwenkbaren Verriegelungshebels ist.
Günstigerweise ist vorgesehen, dass der Verriegelungshebel von Hand betätigbar ist, wobei es besonders bevorzugt vorgesehen ist, dass das Steckerteil eine
Betätigungsfläche zur Betätigung des Verriegelungshebels von Hand aufweist. Die physisch tatsächlich in Form eines Schwenkachszapfens vorhandene oder im Falle einer Pfannenlagerung nicht sichtbare Schwenkachse, um die der
Verriegelungshebel schwenkbar ist, liegt günstigerweise zwischen dem Punkt und/oder Bereich, an dem die Betätigungsfläche direkt oder auch über ein Schuboder Zugelement auf den Verriegelungshebel einwirkt, und dem oder den
Verriegelungszapfen. Hierdurch werden besonders günstige Hebelverhältnisse realisiert, sodass mit kleinen Bewegungshüben eine sichere Ver- und Entriegelung möglich ist.
Bevorzugte Ausgestaltungsformen sehen vor, dass der Verriegelungszapfen in einem ersten Steckerteil gelagert und/oder Teil des ersten Steckerteils ist und zur Verriegelung an einem Verriegelungsgegenstück eines zweiten Steckerteils angreift. Günstigerweise ist jedem Verriegelungszapfen ein eigenes Verriegelungs- gegenstück zugeordnet. Das bzw. die Verriegelungsgegenstücke können z.B. in
Form eines Hinterschnittes, vorzugsweise eben des zweiten Steckerteils, ausgebildet sein. Besonders bevorzugte Varianten der Erfindung sehen dabei vor, dass der das Verriegelungsgegenstück bildende Hinterschnitt im Aufnahmehülsenbereich angeordnet ist.
Erfindungsgemäße Steckerteile können sowohl als Kabelstecker als auch als
Gerätebuchse ausgeführt sein. Es kann sich bei den beiden zusammen zu steckenden Steckerteilen auch jeweils um Kabelstecker handeln. Dies ist dann vorgesehen, wenn zwei Kabel miteinander verbunden werden sollen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass ein Steckerteil in Form eines Kabelsteckers zur
Befestigung an einem Kabel und das andere mit ihm zusammenwirkende Steckerteil als Gerätebuchse, welche an einem elektrischen Gerät wie z.B. einem Verstärker angeordnet oder anzuordnen ist, ausgeführt ist. Die Kombination von Kabelstecker und Gerätebuchse wird immer dann gewählt, wenn ein Kabel über einen
entsprechenden Steckverbinder an ein Gerät angeschlossen werden soll. Erfindungsgemäße Steckerteile können für eine rein elektrische Verbindung z.B. als Audiostecker, aber auch als rein optische Steckverbindung verwendet werden. Es sind aber auch Mischformen denkbar, bei denen die Steckerteile dazu dienen, sowohl elektrische als auch optische Leitungen miteinander zu verbinden. Zur Herstellung einer Steckverbindung sind jeweils immer mindestens zwei Steckerteile notwendig, die dann entsprechend zusammengesteckt werden, um die
Steckverbindungen herzustellen.
Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungsformen der
Erfindung sind in der nachfolgenden Figurenbeschreibung dargelegt. Es zeigen:
Fig. 1 bis 9 Darstellungen zu einer ersten Steckverbindung mit zwei
erfindungsgemäßen Steckerteilen und
Fig. 10 bis 17 Darstellungen zu einer zweiten Steckverbindung wiederum mit zwei erfindungsgemäßen Steckerteilen.
In Fig. 1 zeigt ein erstes erfindungsgemäßes Steckerteil 1 , welches hier als
Gerätebuchse ausgebildet ist. Das dazu korrespondierende zweite Steckerteil 2 ist in Fig. 2 gezeigt. Die Steckerteile 1 und 2 werden zusammengesteckt, um eine
Steckverbindung herzustellen. Beim erfindungsgemäßen Steckerteil 2 handelt es sich um einen sogenannten Kabelstecker. Dies ist gut an der Kabeltülle 23 zu sehen, welche dazu dient, das hier nicht dargestellte Kabel in das Steckerteilgehäuse 5 einzuführen, um dort die entsprechenden Anschlüsse an den Steckkontakten 7 zu realisieren. Die Kabeltülle 13 ist beim ersten Ausführungsbeispiel in den Fig. 6, 7 und 9, wie auch beim zweiten Ausführungsbeispiel in den Fig. 14, 15 und 17 in einer Stellung dargestellt, in der sie noch nicht vollständig in das jeweilige
Steckerteilgehäuse 5 bzw. dessen Gewinde 30 eingeschraubt ist. In der fertig montierten Stellung ist die Kabeltülle 13 entsprechend weit in das Gewinde 30 des jeweiligen Steckerteilgehäuses 5 eingeschraubt. Wie weit dieses Einschrauben erfolgt, kann vom Durchmesser des Kabels abhängen.
Das in Fig. 1 gezeigte Steckerteil 1 in Form einer Gerätebuchse weist eine Blende 19 auf. Das Steckerteilgehäuse 5 solcher Steckerteile 1 in Form von Gerätebuchsen ist im fertig montierten Zustand üblicherweise bis auf die Blende 19 innerhalb des jeweiligen Geräts verborgen angeordnet. In der in dem jeweiligen Gerät fertig montierten Stellung sind vom Steckerteil 1 in der Regel nur die Blende 16 sowie die Einstecköffnung 16, Teile des Aufnahmehülsenbereichs 15 sowie die darin
angeordneten Steckkontakte 7 zu sehen.
Der Steckbereich des Steckerteils 1 ist in Form des höhlenartigen
Aufnahmehülsenbereichs 15 ausgebildet. In diesen Aufnahmehülsenbereich 15 wird beim Zusammenstecken der Steckerteile 1 und 2 der Einsteckbereich 14 des in Fig. 2 gezeigten Steckerteils 2 eingeschoben. Dieses Einschieben beim Zusammenstecken der Steckerteile 1 und 2 erfolgt in Einsteckrichtung 6, wie sie in den Fig. 3 und 4 eingezeichnet ist. Das Steckerteilgehäuse 5 des Steckerteils 1 umfasst neben dem Aufnahmehülsenbereich 15 auch das restliche Steckerteilgehäuse 9, wobei darauf hingewiesen wird, dass das Steckerteilgehäuse 5, wie eingangs erläutert, einstückig ausgebildet ist. Der Steckbereich, hier in Form des Aufnahmehülsenbereichs 15 und das restliche Steckerteilgehäuse 9 sind somit als ein Stück, vorzugsweise als ein einstückig in einem Guss bzw. Druckguss hergestelltes Gussteil, ausgeführt.
Das gleiche gilt für den Steckbereich in Form des Einsteckbereichs 14 des
Steckerteils 2 und das dort realisierte restliche Steckerteilgehäuse 9. Auch diese
Teile sind gemeinsam als ein Steckerteilgehäuse 5 ausgeführt. Auch hier handelt es sich besonders bevorzugt um einen einstückig in einem Guss bzw. Druckguss hergestelltes Gussteil. Wie gut in Fig. 2 zu erkennen ist, ist im Bereich des restlichen Steckerteilgehäuses 9 eine Aussparung 21 vorgesehen, durch die hindurch die Betätigungsfläche 20 des weiter unten noch erläuterten Verriegelungshebels 18 zugänglich ist.
Bei beiden Steckerteilen 1 und 2 ist jeweils zwischen den Steckbereichen in Form des Aufnahmehülsenbereichs 15 bzw. des Einsteckbereichs 14 und dem restlichen Steckerteilgehäuse 9 jeweils zumindest eine Stufe 8 angeordnet. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist diese Stufe 8 umlaufend in sich geschlossen um das gesamte Steckerteilgehäuse 5 ausgebildet. Die Stufe 8 verläuft jeweils in einer
Richtung orthogonal zur Einsteckrichtung 6. In den gezeigten Ausführungsbeispielen entspricht die Einsteckrichtung 6 der Längsrichtung der jeweiligen Steckerteile 1 und 2. Sie verläuft parallel zur Mittenlängsachse 24. In Fig. 2 ist besonders gut zu sehen, dass der Steckbereich in Form des Einsteckereichs 14 dieses Steckerteils 2 eine pilzartige Form der Außenkontur 10 aufweist. Quasi unter der Kappe dieser Pilzform hat die Außenkontur 10 Flächen 22, welche parallel zu einer oder in einer radialen Richtung von der Mittenlängsachse 24 aus gesehen, verlaufen. In diesen Flächen 22 befindet sich jeweils eine erfindungsgemäß ausgeführte, sich in Richtung parallel zur Einsteckrichtung 6 bis zumindest einem stirnseitigen Ende 12 der Außenkontur 10 erstreckende Ausnehmung 13, in der jeweils ein Verriegelungszapfen 17 zur
Verriegelung des Steckerteils 2 mit dem Steckerteil 1 angeordnet ist. Diese
Ausnehmungen 13, in denen die Verriegelungszapfen 17 angeordnet werden, sind besonders gut in Fig. 5 zu sehen. Eine entsprechende Pilzform ist auch bei der Einstecköffnung 16 und dem
Aufnahmehülsenbereich 15 des Steckerteils 1 gemäß Fig. 1 realisiert, auch wenn diese Pilzform der Außenkontur 10 in Fig. 1 nicht vollständig sichtbar ist.
Die in diesem Ausführungsbeispiel nur rein elektrisch ausgeführten Steckkontakte 7 der Steckerteile 1 und 2 sind jeweils über eines der in Einsteckrichtung 6 gesehen, stirnseitigen Enden 1 1 bzw. 12 des jeweiligen Steckbereichs, also des
Einsteckbereichs 14 oder des Aufnahmehülsenbereichs 15 zugänglich. Die jeweiligen Steckkontakte 7 sind jeweils innerhalb der genannten Steckbereiche angeordnet.
Wie eingangs bereits erwähnt, können erfindungsgemäße Ausgestaltungsformen von Steckerteilen 1 sowohl zur Herstellung zumindest einer elektrischen als auch zumindest einer optischen Steckverbindung als auch für Kombinationen davon ausgebildet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine rein elektrische Steckverbindung mittels der Steckkontakte 7. Diese Steckkontakte 7 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel ähnlich wie bei einem USB (Universal Serial Bus) Stecker ausgebildet. Bei dieser Art der elektrischen Kontaktierung sind die hier als Federzungen ausgebildeten Elektrokontakte 28 eines jeweiligen Steckkontakts 7 jeweils auf einem plattenartigen Kontaktträger 27 abgestützt. Kontaktträger 27 und Elektrokontakte 28 sind innerhalb eines Kontaktgehäuses 29 angeordnet. Die
Besonderheit dieser Art der elektrischen Steckverbindung besteht darin, dass die beiden miteinander zu verbindenden Teile dieselbe Geometrie der jeweiligen
Elektrokontakte 28 und Kontaktträger 27 aufweisen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Elektrokontakte 28 auf einem Kontaktträger 27 pro Steckerteil bzw. Steckkontakt 7 vorgesehen. Die Anzahl der Elektrokontakte 28 und auch die Größe des Kontaktträgers 27 können natürlich variieren. In der teilweise aufgebrochenen Darstellung der zusammengesteckten Stellung der Steckerteilel und 2 in Fig. 9 ist die Kontaktierung, also das paarweise aneinander Anliegen der Elektrokontakte 15 der jeweiligen Steckerteile 1 und 2 zu sehen. Es ist auch zu sehen, dass die
Kontaktgehäuse 17 der Steckkontakte 7 der jeweiligen Steckerteile 1 und 2 im zusammengesteckten Zustand ineinandergreifen bzw. einander umgreifen und so den Bereich um die elektrischen Kontakte 28 nach außen hin abdichten. In Fig. 9 ist gut zu erkennen, dass die Kontaktgehäuse 17 in diesem Ausführungsbeispiel eine Art abdichtende Hülse um die Elektrokontakte 15 und die Kontaktträger 14 bilden.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch das Steckerteilgehäuse 5 des Steckerteils 1 gemäß Fig. 1 , wobei aus dem Aufnahmebereich 15 alle Einbauten, insbesondere der Steckkontakt 7, entfernt sind. Gut zu sehen ist, dass sich der Aufnahmehülsenbereich 15 bei diesem Steckerteilgehäuse 5 des Steckerteils 1 in Einsteckrichtung 6 zwischen zwei Stufen 8 erstreckt. Diese beiden Stufen 8 bilden die stirnseitigen Enden 1 1 und 12 des Aufnahmehülsenbereichs 15 und grenzen diesen gegen die Bereiche des restlichen Steckerteilgehäuses 9 ab. Die nach außen weisende Außenkontur 10 des Aufnahmehülsenbereichs 15 dieses Steckerteils 1 ist über ihre gesamte
Längserstreckung in Einsteckrichtung 6 gesehen, frei von Ausnehmungen 13 ausgebildet. Ausnehmungen in der Außenkontur 10 des Aufnahmehülsenbereichs 15 befinden sich lediglich im nach innen weisenden Teil der Außenkontur 10, welcher den Hohlraum des Aufnahmehülsenbereichs 15 umschließt, in den der Einsteckbereich 14 des anderen Steckerteils 2 zur Herstellung der Steckverbindung eingeschoben wird. In Fig. 3 ist gut zu erkennen, dass jede der Ausnehmungen 13 in der Außenkontur 10 im Aufnahmehülsenbereich 15 in Einsteckrichtung 6 gesehen, höchstens von einem Endbereich 33 begrenzt wird. Jede dieser Ausnehmungen 13 erstreckt sich in Richtung parallel zur Einsteckrichtung 6 zumindest bis zu einem der stirnseitigen Enden 1 1 und 12 der Außenkontur 10 des Aufnahmehülsenbereichs 15.
Dies gilt auch für den Einsteckbereich 14 des Steckerteils 2. Fig. 4 zeigt einen
Längsschnitt durch das Steckerteilgehäuse 5 dieses Steckerteils 2, Fig. 5 zeigt eine Ansicht von außen. Beim Steckerteilgehäuse 5 des Steckerteils 2 befindet sich zwischen dem Einsteckbereich 14 und dem restlichen Steckerteilgehäuse 9 ebenfalls eine vollständig umlaufende Stufe 8. Diese Stufe 8 bildet auch das stirnseitige Ende 12 des Einsteckbereichs 14. Das in Einsteckrichtung 6 gegenüberliegende Ende 11 weist bei diesem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckerteils keine Stufe auf. Wie in den Fig. 4 und 5 gut zu erkennen ist, erstrecken sich auch hier alle Ausnehmungen 13 in Richtung parallel zur Einsteckrichtung 6 zumindest bis zu einem der stirnseitigen Enden 1 1 bzw. 12 der Außenkontur 10. Es gibt in der
Außenkontur 10 weder im nach innen noch im nach außen gerichteten Teil eine Ausnehmung 13, die innerhalb des Einsteckbereichs 14 von zwei in Einsteckrichtung 6 voneinander distanzierten Endbereichen 33 begrenzt wäre. Fig. 6 zeigt die fertig hergestellte Steckverbindung zwischen den Steckerteilen 1 und 2 gemäß Fig. 1 und 2 von außen. Fig. 7 zeigt den Schnitt entlang der Schnittlinie AA. Hier ist besonders gut die Funktionsweise der hier realisierten Verriegelungseinrichtung in Form des um die Schwenkachse 34 am
Schwenkachszapfen 26 gelagerten Verriegelungshebels 18 zu erkennen. Der Verriegelungshebel 18 weist einerseits die Betätigungsfläche 20 und, von der Schwenkachse 34 aus gesehen auf der gegenüberliegenden Seite, andererseits die Verriegelungszapfen 17 auf. Fig. 8 zeigt diesen Verriegelungshebel 18 dieses
Ausführungsbeispiels losgelöst von den anderen Bauteilen. Wie die Schwenkachse 34, um die der Verriegelungshebel 18 schwenkbar ist, und die Mittenlängsachse 24 verlaufen, ist in Fig. 8 strichliert eingezeichnet. In der in Fig. 7 gezeigten
Verriegelungsstellung hintergreifen die Verriegelungszapfen 17 die
Verriegelungsgegenstücke 25 des Steckerteils 1 , wobei darauf hingewiesen wird, dass der Verriegelungshebel 18 über die Schwenkachszapfen 26 am Steckerteil 2 gelagert ist. Beim Verriegelungsgegenstück 25 handelt es sich um den Endbereich 33 einer Ausnehmung 13, welche sich in Einsteckrichtung 6 bis zum stirnseitigen Ende 1 1 erstreckt. Das Verriegelungsgegenstück 25 ist auch in Fig. 3 eingezeichnet.
Durch Drücken auf die Betätigungsfläche 20 wird der Verriegelungshebel 18 aus der in Fig. 7 dargestellten Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung
geschwenkt, in der er das Verriegelungsgegenstück 25 nicht mehr hintergreift, sodass die Steckerteile 1 und 2 entgegen der Einsteckrichtung 6
auseinandergezogen werden können. Die Rückstellung des Verriegelungshebels 18 von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung erfolgt günstigerweise mittels Federbelastung. Im ersten Ausführungsbeispiel ist hierzu die in Fig. 7a dargestellte Vorspannfeder 35 vorgesehen. Fig. 8 zeigt beispielhaft, dass bevorzugte Ausgestaltungsformen entsprechender Verriegelungshebel 18 zwei voneinander distanzierte, auf einander
gegenüberliegenden Seiten der Mittenlängsachse 24 liegende Verriegelungszapfen 18 aufweist. Die Bewegung der Verriegelungszapfen 17 zwischen der Verriegelungsund der Entriegelungsstellung erfolgt günstigerweise mit zumindest einer tangentialen Komponente bezüglich der Mittenlängsachse. Es kann sich um rein tangentiale Bewegungen handeln. Tangential sind in diesem Sinne aber auch die Bewegungen, die von der Mittenlängsachse aus gesehen nicht rein radial erfolgen und zumindest auch eine tangentiale Komponente aufweisen.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 10 bis 17 handelt es sich um eine erfindungsgemäße Variante, bei der das Steckerteil 3 in Form einer Gerätebuchse und das Steckerteil 4 in Form eines Kabelsteckers ausgeführt ist. Die
Verriegelungseinrichtung mit dem Verriegelungshebel 8 ist Bestandteil des
Steckerteils 3 also der Gerätebuchse. Auch in Fig. 14, in der wiederum die
zusammengesteckte Stellung gezeigt ist, ist dies gut an der Betätigungsfläche 20 zu erkennen. Fig. 10 und 1 1 zeigen wiederum die Steckerteile 3 und 4 in einer voneinander getrennten Stellung. Fig. 15 zeigt den Schnitt entlang der Schnittlinie BB aus Fig. 14. Fig. 16 zeigt losgelöst von den anderen Teilen des Steckverbinders dieses zweiten Ausführungsbeispiels die hier realisierte Verriegelungseinrichtung. In Fig. 17 ist im Wesentlichen analog zu Fig. 9 noch einmal die elektrische
Kontaktierung in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, welche wie im ersten
Ausführungsbeispiel ausgeführt ist.
Neben der Art der Ausgestaltung der elektrischen Kontaktierung gibt es zahlreiche weitere Gemeinsamkeiten zwischen dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 10 bis 17 und dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 bis 9, sodass im Folgenden schwerpunktmäßig auf die Unterschiede eingegangen wird. Ansonsten sind für dieses zweite Ausführungsbeispiel die Ausführungen zum ersten
Ausführungsbeispiel entsprechend anwendbar. Fig. 1 1 gewährt einen Blick durch die Einstecköffnung 16 hindurch in den
Einsteckbereich 14 des hier als Kabelstecker ausgeführten Steckerteils 4. Gut zu sehen ist auf der einen Seite das in Form eines Hinterschnitts ausgeführte
Verriegelungsgegenstück 25 im Inneren des Einsteckbereichs 14. Dieser
Einsteckbereich 14 ist im zusammengesteckten Zustand in den
Aufnahmehülsenbereich 15 des anderen Steckerteils 3 eingeführt. In den Fig. 10 und 1 1 ist auch zu sehen, dass auch in diesem Ausführungsbeispiel sowohl der
Einsteckbereich 14 als auch der Aufnahmehülsenbereich 15 eine entsprechend miteinander korrespondierende Pilzform aufweisen. Gut zu sehen ist in Fig. 10 auch, dass die Betätigungsfläche 20 in einer Ecke der, eine im Wesentlichen
rechteckförmige Grundform aufweisenden Blende 19 angeordnet ist, wodurch ein relativ geringer Platzbedarf für Blende 19 und Betätigungsfläche 20 besteht. Dies hat den Vorteil, dass diese Steckerteile 3 in Form von Gerätebuchsen relativ dicht nebeneinander an einem entsprechenden Elektrogerät angeordnet werden können.
Fig. 15 zeigt besonders gut die Wirkungsweise und den Aufbau der Verriegelungseinrichtung dieses zweiten Ausführungsbeispiels. Fig. 16 zeigt diese Verriegelungs- einrichtung losgelöst von den anderen Bauteilen. Auch im zweiten
Ausführungsbeispiel weist die Verriegelungseinrichtung einen schwenkbar gelagerten Verriegelungshebel 18 und zwei, auf einander gegenüberliegenden Seiten der Mitten längsachse 24 angeordnete Verriegelungszapfen 17 auf. Ein erster Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht in der Pfannenlagerung des hier realisierten Verriegelungshebels 18. Im Gegensatz zum ersten
Ausführungsbeispiel sind hier keine Schwenkachszapfen 26 vorgesehen. Der
Verriegelungshebel 18 ist, wie in Fig. 15 gut zu sehen, vielmehr in Lagerpfannen 32 des Steckerteils 3 schwenkbar gelagert, sodass auch die Achslöcher des ersten Ausführungsbeispiels entfallen können. Ein weiterer Unterschied zum ersten
Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die Betätigungsfläche 20 nicht direkt sondern über ein Schubelement 31 auf den Verriegelungshebel 19 einwirkt. Eine Gemeinsamkeit zum ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die in Fig. 16 gestrichelt eingezeichnete Schwenkachse 34 wiederum zwischen den
Verriegelungszapfen 17 einerseits und dem Bereich, in dem die Betätigungsfläche 20 - hier über das Schubelement 31 - auf den Verriegelungshebel 18 einwirkt, andererseits angeordnet ist. Auch hierdurch ergeben sich die bereits genannten günstigen Hebelverhältnisse, die mit einem relativ geringen Hub der
Betätigungsfläche 20 eine relativ große Schwenkbewegung der Verriegelungszapfen 17 ermöglicht.
Das Schubelement 31 dieses Ausführungsbeispiels ist in Form einer sehr schmalen dünnen Lasche ausgeführt, welche platzsparend durch eine entsprechend kleine und schmale Nut im Steckerteil 3 hindurchgeführt wird. Diese Nut ist die im Längsschnitt der Fig. 12 eingezeichnete Ausnehmung 13, welche sich im Aufnahmehülsenbereich 15 vollständig von einem Ende 1 1 bis zum anderen Ende 12 erstreckt Zur Bewegungsbahn der Verriegelungszapfen 17 zwischen ihrer Ver- und
Entriegelungsstellung kann auf das zum ersten Ausführungsbeispiel Gesagte verwiesen werden. Dies gilt für das erste wie auch für das zweite
Ausführungsbeispiel. Die Vorspannung des Verriegelungshebels 18 in Richtung hin zur
Verriegelungsstellung gemäß Fig. 15 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch die Vorspannfeder 35 realisiert. Die Vorspannfeder 35 hält in diesem
Ausführungsbeispiel gleichzeitig den Kontaktträger und die Lagerpfannen 32 in Position.
Die Fig. 12 und 13 zeigen wiederum in einem Längsschnitt durch die
Steckerteilgehäuse 5 der Steckerteile 3 und 4 dieses Ausführungsbeispiels, dass im jeweiligen Steckbereich, also im Einsteckbereich 14 und im Aufnahmehülsenbereich 15 erfindungsgemäß keine Ausnehmungen 13 vorhanden sind, welche in Richtung parallel zur Einsteckrichtung 6 innerhalb des jeweiligen Steckbereichs von zwei Endbereichen 33 begrenzt sind. Es gibt also keine von zwei Endbereichen 33 begrenzten Löcher in den jeweiligen Steckbereichen. Fig. 12 zeigt, dass die einzige hier an der Außenkontur 10 vorhandene Ausnehmung 13 für das Schubelement 31 sich, wie gesagt, vollständig zwischen den beiden Enden 1 1 und 12 über den gesamten Aufnahmehülsenbereich 15 erstreckt. Fig. 13 zeigt, dass beim
Steckerteilgehäuse 5 des Steckerteils 4 zur Ausbildung des
Verriegelungsgegenstückes 25 ein Endbereich 33 im Einsteckbereich 14 bzw. in dessen Außenkontur 10 realisiert ist. Die daran angrenzende Ausnehmung 13 erstreckt sich aber zumindest bis zum stirnseitigen Ende 12 des Einsteckbereichs 14 und ist damit ebenfalls erfindungsgemäß ausgebildet. Der Endbereich 33 bildet den Hinterschnitt, welcher als Verriegelungsgegenstück 25 dient. In Fig. 12 ist zu sehen, dass der Aufnahmehülsenbereich 5 an seinen stirnseitigen Enden 1 1 und 12 jeweils über eine Stufe 8 gegen das restliche Steckerteilgehäuse 9 abgegrenzt ist. Die nahe an der Einstecköffnung 16 angeordnete Stufe 8 liegt auf der Außenseite der Außenkontur 10, die andere, entfernt von der Einstecköffnung 16 angeordnete Stufe 8 im Innenbereich der Außenkontur 10. In der Variante gemäß Fig. 13 befindet sich lediglich eine Stufe auf der Innenseite der Außenkontur 10 am stirnseitigen Ende 12.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die Steckerteilgehäuse 5 der Steckerteile 1 , 2, 3 und 4 und insbesondere deren Einsteckbereiche 14 und
Aufnahmehülsenbereiche 15 aus unterschiedlichsten Materialien wie z.B. Metall oder Kunststoff hergestellt sein können. Als Herstellungsverfahren sind verschiedene Gussverfahren, insbesondere Druckguss, Kunststoffspritzguss, pulvermetallurgische Herstellungsverfahren aber auch abtragende Verfahren wie Fräsen oder dergleichen möglich.
Abschließend wird auch darauf hingewiesen, dass das Steckerteil 3 des ersten Ausführungsbeispiels und das Steckerteil 4 des zweiten Ausführungsbeispiels auch zu einer Steckverbindung zusammengefügt werden können, z.B. dann, wenn es darum geht, zwei Kabel entsprechend miteinander zu verbinden.
L e g e n d e
zu den Hinweisziffern:
1 Steckerteil 29 Kontaktgehäuse
2 Steckerteil 30 Gewinde
3 Steckerteil 31 Schubelement
4 Steckerteil 35 32 Lagerpfanne
5 Steckerteilgehäuse 33 Endbereich
6 Einsteckrichtung 34 Schwenkachse
7 Steckkontakt 35 Vorspannfeder
8 Stufe
9 restliches Steckerteilgehäuse
10 Außenkontur
1 1 stirnseitiges Ende
12 stirnseitiges Ende
13 Ausnehmung
14 Einsteckbereich
15 Aufnahmehülsenbereich
16 Einstecköffnung
17 Verriegelungszapfen
18 Verriegelungshebel
19 Blende
20 Betätigungsfläche
21 Aussparung
22 Fläche
23 Kabeltülle
24 Mittenlängsachse
25 Verriegelungsgegenstück
26 Schwenkachszapfen
27 Kontaktträger
28 Elektrokontakt

Claims

Patentansprüche
1 . Steckerteil (1 , 2, 3, 4), welches zumindest ein Steckerteilgehäuse (5) mit
zumindest einem längserstreckten Steckbereich zum Herstellen einer Steckverbindung mit einem anderen Steckerteil (1 , 2, 3, 4) in einer
Einsteckrichtung (6) aufweist, wobei der Steckbereich zumindest einen elektrischen und/oder optischen Steckkontakt (7) zur Herstellung zumindest einer elektrischen und/oder optischen Verbindung mit dem anderen
Steckerteil (1 , 2, 3, 4) aufweist und zumindest eine Stufe (8) zwischen dem Steckbereich und dem restlichen Steckerteilgehäuse (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteilgehäuse (5) einstückig ausgebildet ist und der Steckbereich eine Außenkontur (10) aufweist, wobei die Außenkontur (10), abgesehen von ihren, in Einsteckrichtung (6) gesehen, stirnseitigen Enden (1 , 12), über ihre gesamte Längserstreckung in
Einsteckrichtung (6) frei von Ausnehmungen (13) ausgebildet ist oder im Falle des Vorhandenseins zumindest einer Ausnehmung (13) sich diese jeweils in Richtung parallel zur Einsteckrichtung (6) zumindest bis zu einem der stirnseitigen Enden (1 1 , 12) der Außenkontur (10) erstreckt.
2. Steckerteil (1 , 2, 3, 4) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Steckbereich ein Einsteckbereich (14) zum Einstecken in der Einsteckrichtung (6) des Steckerteils (1 , 2, 3, 4) in einen Aufnahmehülsenbereich (15) des anderen Steckerteils (1 , 2, 3, 4) oder ein Aufnahmehülsenbereich (15) mit zumindest einer Einstecköffnung (16) ist, wobei in den
Aufnahmehülsenbereich (15) in der Einsteckrichtung (6) des Steckerteils (1 , 2, 3, 4) ein Einsteckbereich (14) des anderen Steckerteils (1 , 2, 3, 4) einsteckbar ist.
3. Steckerteil (1 , 2, 3, 4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle des Vorhandenseins von zumindest zwei Ausnehmungen (13) sich diese jeweils in Richtung parallel zur Einsteckrichtung (6) bis zu demselben stirnseitigen Ende (1 1 , 12) der Außenkontur (10) erstrecken.
4. Steckerteil (1 , 2, 3, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass das Steckerteilgehäuse (5) ein einstückig in einem Guss hergestelltes Gussteil ist.
5. Steckerteil (1 , 2, 3, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass der zumindest eine elektrische und/oder optische Steckkontakt (7) des Steckerteils (1 , 2, 3, 4) über eines der, in Einsteckrichtung (6) gesehen, stirnseitigen Enden (1 1 , 12) seines Steckbereichs zugänglich ist.
6. Steckerteil (1 , 2, 3, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass in der, sich in Richtung parallel zur Einsteckrichtung (6) zumindest bis zu einem der st'irnse'it'igen Enden (11 , 12) der Außenkontur (10) erstreckenden Ausnehmung ein Verriegelungszapfen (17) zur Verriegelung des Steckerteils (1 , 2, 3, 4) mit einem anderen Steckerteil (1 , 2, 3, 4)
angeordnet ist.
7. Steckerteil (1 , 2, 3, 4) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungszapfen (17) von einem schwenkbar gelagerten
Verriegelungshebel (18) betätigbar oder Teil des schwenkbaren
Verriegelungshebels (18) ist.
8. Steckerteil (1 , 2, 3, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass der Steckbereich in einer stirnseitigen Ansicht eine pilzartige Form aufweist.
9. Steckerteil (1 , 2, 3, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass es ein Kabelstecker oder eine Gerätebuchse ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Steckerteils (1 , 2, 3, 4) nach einem der
Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteilgehäuse (5) mit einem Gießverfahren hergestellt wird.
EP14714171.7A 2013-05-15 2014-03-27 Steckerteil Withdrawn EP2997628A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008266.8A DE102013008266A1 (de) 2013-05-15 2013-05-15 Steckerteil
PCT/EP2014/000822 WO2014183821A1 (de) 2013-05-15 2014-03-27 Steckerteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2997628A1 true EP2997628A1 (de) 2016-03-23

Family

ID=50397101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14714171.7A Withdrawn EP2997628A1 (de) 2013-05-15 2014-03-27 Steckerteil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9671567B2 (de)
EP (1) EP2997628A1 (de)
JP (1) JP2016522967A (de)
CN (1) CN105229865B (de)
DE (1) DE102013008266A1 (de)
HK (1) HK1215104A1 (de)
WO (1) WO2014183821A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008266A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Neutrik Ag Steckerteil
DE102013008264A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Neutrik Ag Steckverbinder
USD755720S1 (en) 2013-10-14 2016-05-10 Neutrik Ag Connector
USD944739S1 (en) 2016-03-14 2022-03-01 Alexander Binzel Schweisstecknik GmbH & Co. KG Connection housing
USD849808S1 (en) * 2016-03-14 2019-05-28 Alexander Binzel Schweisstechnik Gmbh & Co. Kg Handle grip
USD852754S1 (en) 2017-02-21 2019-07-02 Neutrik Ag Connector assembly
CN107845895A (zh) * 2017-05-25 2018-03-27 广州正昇软件技术开发有限公司 一种新型智能手机连接设备
IT201800006432A1 (it) * 2018-06-18 2019-12-18 Un commutatore di distribuzione a basso amperaggio per trasformatori in bagno d’olio
USD908627S1 (en) * 2019-01-09 2021-01-26 Neutrik Ag Connector
USD957338S1 (en) * 2019-03-28 2022-07-12 Alfred Esses Extension cable connector set
USD908629S1 (en) * 2019-05-07 2021-01-26 Neutrik Ag Connector assembly
AT524087B1 (de) * 2020-08-07 2022-03-15 Neutrik Ag Steckverbinderteil für eine optische und/oder elektrische Steckverbindung
WO2024097685A1 (en) * 2022-10-30 2024-05-10 Green Lambda Corporation Fiber cable and port locking assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131865A (en) * 1990-02-21 1992-07-21 Yazaki Corporation Connector apparatus with coupling detecting function
US5163848A (en) * 1990-09-27 1992-11-17 Yazaki Corporation Incomplete fitting prevention connector
US5330366A (en) * 1992-08-04 1994-07-19 Yazaki Corporation Connector with unlocking member
US5660558A (en) * 1995-04-04 1997-08-26 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Shielded connector having a shell with integral latch arms
EP1416588A1 (de) * 2002-11-02 2004-05-06 Neutrik Aktiengesellschaft Kabelstecker

Family Cites Families (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2071928B (en) 1980-03-12 1984-02-08 Amp Inc Electrical connector housing
USD278230S (en) 1982-10-18 1985-04-02 Amerace Corporation Splice connector
JPS59128615U (ja) * 1983-02-18 1984-08-29 三菱レイヨン株式会社 光ファイバ用コネクタ
JPS59130387U (ja) * 1983-02-22 1984-09-01 フヂ精密株式会社 ケ−ブルコネクタ
JPS60170982U (ja) 1984-04-23 1985-11-13 日鐵物流株式会社 蓄電池式自動車の電源接続器の着脱装置
GB8410523D0 (en) 1984-04-25 1984-05-31 Thorn Emi Electrical Component Electrical connectors
USD317289S (en) 1987-12-23 1991-06-04 Yazaki Corporation Housing for an electrical connector
USD316399S (en) 1988-10-28 1991-04-23 Safco Corporation Panel electrical connector
USD322954S (en) 1989-10-30 1992-01-07 Woodhead Industries, Inc. Electrical connector
US5217390A (en) 1990-04-16 1993-06-08 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector
GB2249438B (en) 1990-10-08 1995-01-18 Sumitomo Wiring Systems Connector
JP2811650B2 (ja) 1991-11-19 1998-10-15 ヒロセ電機 株式会社 電気コネクタのロック機構
JP3115480B2 (ja) * 1994-06-03 2000-12-04 エスエムケイ株式会社 Dinソケット及びdinソケットのアース金具
TW358552U (en) * 1995-08-02 1999-05-11 Molex Inc Adapter for interconnecting optical fiber connectors
EP0757411A3 (de) 1995-08-03 1997-10-15 Sumitomo Wiring Systems Verbinder
CN1146646A (zh) * 1995-08-07 1997-04-02 住友电装株式会社 接线盒
SG71828A1 (en) 1997-08-19 2000-04-18 Connector Systems Tech Nv Connector latches
US5964605A (en) * 1997-08-27 1999-10-12 Motivepower Investments Limited Connector assembly with ejector
US6116945A (en) 1997-12-30 2000-09-12 The Whitaker Corporation Microphone connector assembly
JP2000164296A (ja) 1998-11-20 2000-06-16 Ogura Jewel Ind Co Ltd コネクタ
US6164834A (en) 1999-07-02 2000-12-26 Fiberon Technologies, Inc. Wall mounted coupler for optical fiber cables
US6257917B1 (en) 2000-07-11 2001-07-10 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Connector latching arrangement
US6582248B2 (en) * 2001-11-29 2003-06-24 Neutrik Ag Durable RJ-45 data connector assembly
USD510071S1 (en) 2002-11-08 2005-09-27 J. D'addario & Company, Inc. Signal plug handle
JP3800606B2 (ja) 2002-12-27 2006-07-26 日本航空電子工業株式会社 光コネクタアダプタ
USD490779S1 (en) 2003-01-21 2004-06-01 Monster Cable Products, Inc. Cable connector
USD517497S1 (en) 2003-01-21 2006-03-21 Monster Cable Products, Inc. Cable connector
KR200322064Y1 (ko) 2003-05-19 2003-08-06 한국몰렉스 주식회사 케이블 접속용 커넥터
NL1024850C2 (nl) 2003-11-24 2005-05-26 Framatome Connectors Int Connectorsysteem met verbeterde ontkoppel-functionaliteit.
KR20060115893A (ko) 2003-11-07 2006-11-10 에프씨아이 향상된 언플러그 기능을 가진 커넥터 시스템
USD506184S1 (en) 2004-01-07 2005-06-14 Belkin Corporation Cable head
USD512965S1 (en) 2004-03-17 2005-12-20 Neutrik Aktiengesellschaft Cable connector
TWM256006U (en) 2004-04-09 2005-01-21 Advanced Connectek Inc Hooking mechanism of a connector
USD524738S1 (en) 2004-07-01 2006-07-11 Neutrik Aktiengesellschaft Electrical connector
US7097486B2 (en) 2005-02-03 2006-08-29 Cushcraft Corporation Low-cost weatherproof cable feedthrough
USD543154S1 (en) 2005-09-14 2007-05-22 Belkin International, Inc. Cable head
USD585025S1 (en) 2005-10-28 2009-01-20 Tyco Electronics Amp K.K. Electrical connector housing
USD569810S1 (en) 2006-04-20 2008-05-27 Jay Victor Y-adapter
USD573103S1 (en) 2006-09-12 2008-07-15 Monster Cable Products, Inc. Cable connector
DE102006048014A1 (de) 2006-10-09 2008-04-10 Neutrik Aktiengesellschaft XLR-Kabelsteckverbinder
US7699640B2 (en) 2006-12-01 2010-04-20 Tyco Electronics Corporation Miniature circular connector system
US7488187B2 (en) 2007-05-03 2009-02-10 Daniel Wolf Dual channel XLR cable converter
USD587204S1 (en) 2007-10-18 2009-02-24 Neutrik Aktiengesellschaft Connector
US7762830B2 (en) 2008-02-21 2010-07-27 Hypertherm, Inc. Connector for a thermal cutting system or welding system
DE102008033232A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Neutrik Aktiengesellschaft Steckerteil für eine optische Steckverbindung
DE102009007298B3 (de) 2009-02-03 2010-09-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder
USD626506S1 (en) 2009-04-27 2010-11-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Connector with a locking and release device
USD629395S1 (en) 2009-09-03 2010-12-21 Monster Cable Products, Inc. Ear bud for an audio listening system
USD651971S1 (en) 2010-03-30 2012-01-10 Husky Injection Molding Systems Ltd. Power connector assembly
USD679653S1 (en) 2010-08-16 2013-04-09 Neutrik Ag Connector socket
USD683614S1 (en) 2010-10-13 2013-06-04 Feeney, Inc. Interchangeable self-locking spring loaded quick connect apparatus for cable
DE102010055851A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für hohe Datenübertragungsraten
USD649970S1 (en) 2011-01-11 2011-12-06 Tektronix, Inc. Adapter used with an accessory-host interface
USD647849S1 (en) 2011-01-11 2011-11-01 Chih Jung Electron Co., Ltd. Cord connector
JP5802434B2 (ja) 2011-05-19 2015-10-28 株式会社フジクラ 給電コネクタ
AU339587S (en) 2011-06-06 2011-11-23 Weidmueller Interface Gmbh & Co Kg Connector
TWD155331S (zh) 2011-10-14 2013-08-11 浙江佳明天和緣光伏科技有限公司; 光伏連接器
USD700576S1 (en) 2011-11-10 2014-03-04 Multi-Holding Ag Connector
USD686579S1 (en) 2012-05-18 2013-07-23 Fuhu Holdings, Inc. Connector socket
US20130273784A1 (en) 2012-04-16 2013-10-17 Terrance F. Little Electrical connector
US8641442B2 (en) * 2012-04-27 2014-02-04 Anderson Power Products, Inc. Compact latching mechanism for a mid-power electrical connector
USD683701S1 (en) 2012-04-27 2013-06-04 Anderson Power Products, Inc. Mid power panel receptacle
DE102013008264A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Neutrik Ag Steckverbinder
DE102013008266A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Neutrik Ag Steckerteil
AU352437S (en) 2013-05-30 2013-11-25 STAƒA¤UBLI ELECTRICAL CONNECTORS AG Connector
USD755720S1 (en) 2013-10-14 2016-05-10 Neutrik Ag Connector
USD768080S1 (en) 2015-06-22 2016-10-04 Dave Parks Automotive plug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131865A (en) * 1990-02-21 1992-07-21 Yazaki Corporation Connector apparatus with coupling detecting function
US5163848A (en) * 1990-09-27 1992-11-17 Yazaki Corporation Incomplete fitting prevention connector
US5330366A (en) * 1992-08-04 1994-07-19 Yazaki Corporation Connector with unlocking member
US5660558A (en) * 1995-04-04 1997-08-26 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Shielded connector having a shell with integral latch arms
EP1416588A1 (de) * 2002-11-02 2004-05-06 Neutrik Aktiengesellschaft Kabelstecker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014183821A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160085031A1 (en) 2016-03-24
DE102013008266A1 (de) 2014-11-20
US9671567B2 (en) 2017-06-06
CN105229865A (zh) 2016-01-06
WO2014183821A1 (de) 2014-11-20
CN105229865B (zh) 2018-11-06
HK1215104A1 (zh) 2016-08-12
JP2016522967A (ja) 2016-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014183821A1 (de) Steckerteil
EP2783427B1 (de) Steckverbinder
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
EP2564473B1 (de) Elektrische steckverbindung insbesondere rundsteckverbindung
DE102013018160B3 (de) Elektrische Steckverbindung
EP3066724B1 (de) Push-pull-steckverbinder mit zusätzlichem verriegelungselement
DE102006004238B4 (de) Steckverbinder
DE102012100615A1 (de) Steckverbindungssystem für Steckverbinder
DE102014110466B4 (de) Steckverbinder mit verschleißarmer Dichtfunktion sowie Vorrichtung aus einem Steckverbinder und einem Gegenstecker
DE102005038167A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10306855A1 (de) Verbinder, welcher ein betätigbares Glied aufweist, und Verbinderanordnung
DE112012002500T5 (de) Hebelmechanismus für eine Steckverbinderpassung und Steckverbinder
EP2054973B1 (de) Stecker mit sekundärverriegelung für eine elektrische steckverbindung
DE102016217456B3 (de) Anordnung für einen elektrischen Steckverbinder sowie Steckverbinder mit einem Kontaktgehäuse, Umgehäuse und Sicherungselement
EP3096410B1 (de) Steckverbinder mit riegel zur sekundärverriegelung von kontaktpartnern
EP3756249B1 (de) Steckverbinder mit polarisationselement sowie ein system und ein verfahren zum montieren, zum stecken und zum trennen dieses steckverbinders
EP1813000B1 (de) Geschlossenes gehäuse für ein verriegelungselement einer steckverbindung
DE10341136A1 (de) Verriegelungselement für eine Steckverbindung
DE102011081977A1 (de) Stecker, Buchse, Steckverbindung, sowie Verfahren zur Herstellung der Steckverbindung
EP3143320A1 (de) Anschlusseinheit für eine kupplungsvorrichtung, insbesondere eine mehrfachkupplung
EP2587595A1 (de) Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer Steckverbindung für Hochvolt-Anwendungen
DE202011000750U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
LU102725B1 (de) Steckverbinder mit aufsteckbarem Verriegelungselement
EP1526616A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP4216377A1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603