WO2011131380A1 - Einrichtung zur zerstörungsfreien inspektion eines fördergurtes mittels energiereicher strahlen, insbesondere röntgenstrahlen - Google Patents

Einrichtung zur zerstörungsfreien inspektion eines fördergurtes mittels energiereicher strahlen, insbesondere röntgenstrahlen Download PDF

Info

Publication number
WO2011131380A1
WO2011131380A1 PCT/EP2011/051717 EP2011051717W WO2011131380A1 WO 2011131380 A1 WO2011131380 A1 WO 2011131380A1 EP 2011051717 W EP2011051717 W EP 2011051717W WO 2011131380 A1 WO2011131380 A1 WO 2011131380A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
radiation source
conveyor belt
housing
rays
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/051717
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Küsel
Original Assignee
Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43807127&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2011131380(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh filed Critical Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh
Priority to CN201180019199.7A priority Critical patent/CN102858662B/zh
Priority to AU2011244637A priority patent/AU2011244637B2/en
Priority to BR112012026893A priority patent/BR112012026893B1/pt
Publication of WO2011131380A1 publication Critical patent/WO2011131380A1/de
Priority to US13/656,439 priority patent/US8983027B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/02Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting detecting dangerous physical condition of load carriers, e.g. for interrupting the drive in the event of overheating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/643Specific applications or type of materials object on conveyor

Definitions

  • the invention relates to a device for non-destructive inspection of a conveyor belt with a support-side cover plate and running side cover plate each one
  • a radiation source in the direction of the belt surface emits rays that are so energetic that they pass through the conveyor belt within a material-free area, wherein a sensor detects the transmitted rays without contact, wherein a process computer the Evaluates the result of the radiographic examination.
  • Conveyor belts are subject to heavy loads due to external damage, in particular due to the conveying material, foreign bodies, chutes and scrapers. Furthermore, there may be internal problems related to the tension member, such as rope cracks or corrosion. The permanent monitoring of the state of conveyor belts is essential for trouble-free operation. Operational hazards must be reported immediately. There are a variety of means for examining in-service conveyor belts, for example by means of opto-electronic or magneto-inductive
  • WO 2006/066519 AI further develop such that a detection of both internal and external conveyor belt damage is possible. Also hereby the situation and
  • Geometry of the vulcanized in the conveyor belt tension in particular in the form of Switzerlandmay be detected and also foreign bodies are detected.
  • the inspection should be trouble-free from external influences as well as environmentally friendly
  • the radiation source and the sensor are housed in a housing, wherein between the radiation source and the sensor two housing openings are present, through which the moving conveyor belt
  • the radiation source emits X-rays, in particular again in the form of an X-ray tube.
  • the radiation source is arranged such that the belt surface can be detected by the rays according to the following three variants I, II or III:
  • the radiation source covers the entire conveyor belt width. This is preferably the case when the conveyor belt is not too wide, for example up to 1000 mm.
  • the radiation source only detects the center area of the conveyor belt, which is particularly affected by impact damage. For example, if the conveyor belt is 2000 mm wide, the center area is detected with a dimension of about 1000 mm.
  • X-ray tube divided into longitudinal strips (segments). For example, if the conveyor belt has a width of 2000 mm, then this is divided into four longitudinal strips, each with a width of 500 mm. After each round, the
  • Conveyor belt the rays are detected by sensors, including light-sensitive chips.
  • sensors including light-sensitive chips.
  • line sensors are preferably used.
  • the sensor can also act as a single sensor or as a sensor chain.
  • the dimension of a sensor depends, in particular, according to which of the three aforementioned variants I, II or III the radiation source detects the extent of the conveyor belt width.
  • a displaceable sensor can be used.
  • FIG. 1 shows the arrangement of a housing with integrated radiation source and sensor within a running conveyor system
  • Fig. 2 shows the arrangement of a housing with integrated radiation source and sensor between two winninggurtwickeln during Abwickeins or Aufwickeins of
  • Fig. 1 shows a conveyor system 1 with a conveyor belt 2, comprising a support-side cover plate 3 and a running cover plate 4 each made of an elastomeric material, for example, a vulcanized rubber compound based on CR, and an embedded tensile carrier.
  • tensile carriers ropes made of steel or aramide running in the longitudinal direction of the conveyor belt are used, ropes made of steel being of particular importance.
  • an embedded transverse reinforcement made of synthetic cords, for example of polyamide is additionally used (WO 2008/034483 A1).
  • the tension member may also be a textile fabric, in particular a single-layer or multi-layer fabric, for example a polyester-polyamide fabric.
  • Housing openings are usually designed as correspondingly large slits, through which the material-free conveyor belt can be passed without contact.
  • a radiation source 10 in particular in the form of an X-ray tube housed.
  • a sensor 12 which is arranged in the nearer region of the running-side cover plate 4, detects contactless (i.e., wear-free) the transmitted beams 11.
  • the sensor is designed in particular as a line sensor.
  • a process computer finally evaluates the result of the radiographic examination.
  • the installation of the housing 7, in particular as a commercially available X-ray machine, is carried out for the permanent use, preferably below the conveyor system 1, in the ground recessed. This is advantageous, - because the possibly emitted by the housing 7 rays 11 through the
  • the preferably used X-ray device can be easily connected online, so that from any points in the world additional evaluations of the data found is possible.
  • 2 now shows a baingurtwickel coupled 13 with two baingurtwickeln 14 and 15 for unwinding or winding a conveyor belt 16.
  • a housing 19 is now installed between the two randomlygurtwickeln 14 and 15 within the horizontally extending randomlygurt Schemees having two housing openings 20 and 21 through which the moving conveyor belt 16 is guided at normal winding speed in the winding direction.
  • the two housing openings are here also usually designed as correspondingly large slits, through which the material-free conveyor belt can be passed without contact.
  • a radiation source 22 in particular in the form of an X-ray tube, housed.
  • a sensor 24 which is arranged in the nearer region of the running-side cover plate, detects contactless (i.e., wear-free) transmitted rays 23.
  • the sensor is designed in particular as a line sensor.
  • a process computer finally evaluates the result of the radiographic examination.
  • the installation of the housing 19, in particular as a commercially available X-ray device, can be any suitable housing 19, in particular as a commercially available X-ray device.
  • FIGS. 1 and 2 a single housing with integrated radiation source and integrated sensor performs the radiographic examination, which is usually sufficient.

Landscapes

  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur zerstörungsfreien Inspektion eines Fördergurtes (2) mit einer tragseitigen Deckplatte (3) und laufseitigen Deckplatte (4) aus jeweils einem elastomeren Werkstoff sowie mit einem eingebetteten Zugträger, wobei unter Bewegung des Fördergurtes (2) eine Strahlenquelle (10) in Richtung Gurtoberfläche Strahlen (11) aussendet, die derart energiereich sind, dass diese den Fördergurt (2) innerhalb eines materialfreien Bereiches durchstrahlen, wobei ein Sensor (12) die durchgegangenen Strahlen (11) erfasst, wobei ferner ein Prozessrechner das Ergebnis der Durchstrahlungsprüfung auswertet. Die erfindungsgemäße Einrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Strahlenquelle (10) und der Sensor (12) in einem Gehäuse (7) untergebracht sind, wobei zwischen der Strahlenquelle (10) und dem Sensor (12) zwei Gehäuseöffnungen (8, 9) vorhanden sind, durch die der sich bewegende Fördergurt (2) berührungslos verläuft. Die Strahlenquelle (10) sendet insbesondere Röntgenstrahlen aus. Der Sensor (12) ist vorzugsweise als Zeilensensor ausgebildet. Das Gehäuse (7) ist beispielsweise in einer Förderanlage (1) integriert.

Description

Beschreibung
Einrichtung zur zerstörungsfreien Inspektion eines Fördergurtes mittels
energiereicher Strahlen, insbesondere Röntgenstrahlen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur zerstörungsfreien Inspektion eines Fördergurtes mit einer tragseitigen Deckplatte und laufseitigen Deckplatte aus jeweils einem
elastomeren Werkstoff sowie mit einem eingebetteten Zugträger, wobei unter Bewegung des Fördergurtes eine Strahlenquelle in Richtung Gurtoberfläche Strahlen aussendet, die derart energiereich sind, dass diese den Fördergurt innerhalb eines materialfreien Bereiches durchstrahlen, wobei ein Sensor die durchgegangenen Strahlen berührungslos erfasst, wobei ferner ein Prozessrechner das Ergebnis der Durchstrahlungsprüfung auswertet.
Eine derartige Einrichtung ist insbesondere in folgender Patentliteratur beschrieben:
DE 35 17 314 AI
WO 2006/066519 AI
JP 04158208 A (Patent Abstracts of Japan)
JP 2000292371 A (Patent Abstracts of Japan)
Fördergurte unterliegen starken Beanspruchungen durch äußere Beschädigungen, insbesondere durch das Fördermaterial, Fremdkörper, Schurren und Abstreifer. Ferner kann es zu internen, den Zugträger betreffende Probleme, wie beispielsweise Seilrisse oder Korrosion kommen. Die dauerhafte Überwachung des Zustands von Fördergurten ist für einen störungsfreien Betrieb unerlässlich. Betriebsgefährdende Schäden müssen unverzüglich gemeldet werden. Es gibt eine Vielzahl von Einrichtungen zur Untersuchung von im Betrieb befindlichen Fördergurten, beispielsweise mittels opto-elektronischer oder magneto -induktiver
Verfahren oder unter Verwendung von Laser- oder Röntgensystemen. In den meisten Fällen erfolgt dabei eine Inspektion nur durch Sichtkontrolle einer Person.
Jede der bisher bekannten Methoden hat Vor- und Nachteile. Keine jedoch ist bislang nutzbar für die Erkennung von sowohl internen als auch externen Fördergurtschäden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die Einrichtung gemäß
WO 2006/066519 AI derart weiterzuentwickeln, dass eine Erkennung von sowohl internen als auch externen Fördergurtschäden möglich ist. Auch soll hiermit die Lage und
Geometrie der im Fördergurt einvulkanisierten Zugträger, insbesondere in Form von Zugträgerseilen, erfasst werden sowie ferner Fremdkörper erkannt werden. Darüber hinaus soll die Inspektion störungsfrei von äußeren Einflüssen sowie umweltschonend
durchführbar sein.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die Strahlenquelle und der Sensor in einem Gehäuse untergebracht sind, wobei zwischen der Strahlenquelle und dem Sensor zwei Gehäuseöffnungen vorhanden sind, durch die der sich bewegende Fördergurt
berührungslos verläuft.
Die Strahlenquelle sendet insbesondere Röntgenstrahlen aus, insbesondere wiederum in Form einer Röntgenröhre. Innerhalb des Gehäuses ist die Strahlenquelle derart angeordnet, dass die Gurtoberfläche nach folgenden drei Varianten I, II oder III durch die Strahlen erfassbar ist:
— Variante I
Die Strahlenquelle erfasst die gesamte Fördergurtbreite. Dies ist vorzugsweise dann der Fall, wenn der Fördergurt nicht allzu breit ist, beispielsweise bis 1000 mm. — Variante II
Die Strahlenquelle erfasst nur den Mittenbereich des Fördergurtes, der besonders von Aufschlagschäden betroffen ist. Ist beispielsweise der Fördergurt 2000 mm breit, so wird der Mittenbereich mit einer Dimension von etwa 1000 mm erfasst.
— Variante III
Große Überland-Fördergurte, für die die Überwachung von besonderer Bedeutung ist, sind in der Regel bis zu 2800 mm breit. Da insbesondere die Röntgenröhren verhältnismäßig teuer sind, wird der Fördergurt bei Einsatz einer einzigen
Röntgenröhre in Längsstreifen (Segmente) aufgeteilt. Wenn beispielsweise der Fördergurt eine Breite von 2000 mm aufweist, so wird dieser in vier Längsstreifen mit jeweils einer Breite von 500 mm aufgeteilt. Nach jedem Umlauf wird die
Röntgenröhre um 500 mm versetzt. Ein 2000 mm breiter Fördergurt wäre dann in vier Umläufen komplett aufgezeichnet.
Gegenüber der Strahlenquelle, also auf der anderen Seite des sich bewegenden
Fördergurtes, werden die Strahlen von Sensoren, umfassend auch lichtempfindliche Chips, erfasst. Um auch bei einer hohen Geschwindigkeit eines Fördergurtes, die üblicherweise bei 6 m/s liegt, eine gute Auflösung, beispielsweise von 3 mm, zu bekommen, werden vorzugsweise Zeilensensoren eingesetzt. Der Sensor kann ferner als Einzelsensor oder als Sensorenkette wirken. Die Dimension eines Sensors richtet sich insbesondere danach, nach welcher der drei vorgenannten Varianten I, II oder III die Strahlenquelle das Ausmaß der Fördergurtbreite erfasst. Bei der Variante III kann ein versetzbarer Sensor zum Einsatz gelangen.
Die Intensität der empfangenen Strahlen in Verbindung mit der anschließenden
Auswertung der Grauwerte mittels einer speziellen Bildverarbeitungs-Software erlaubt Rückschlüsse über die Beschaffenheit des Fördergurtes. So werden auch Einkerbungen des Fördergurtes, die mit Fördermaterial aufgefüllt sind, durch Dichte-Unterschiede erkannt. Die Daten der von der einwandfreien Beschaffenheit des Fördergurtes abweichenden Stellen werden schließlich in Echtzeit ausgewertet und führen, beispielsweise über individuelle Schwellwert-Datenfüter, automatisch zu Fehlermeldungen. Die Daten werden außerdem graphisch ausgewertet.
Die Erfindung wird nun anhand von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die Anordnung eines Gehäuses mit integrierter Strahlenquelle und Sensor innerhalb einer laufenden Förderanlage;
Fig. 2 die Anordnung eines Gehäuses mit integrierter Strahlenquelle und Sensor zwischen zwei Fördergurtwickeln während des Abwickeins bzw. Aufwickeins des
Förderguertes.
Fig. 1 zeigt eine Förderanlage 1 mit einem Fördergurt 2, umfassend eine tragseitige Deckplatte 3 und eine laufseitige Deckplatte 4 aus jeweils einem elastomeren Werkstoff, beispielsweise aus einer vulkanisierten Kautschukmischung auf Basis von CR, sowie einen eingebetteten Zugträger. Als Zugträger kommen in Fördergurtlängsrichtung verlaufende Seile aus Stahl oder Aramid zum Einsatz, wobei Seile aus Stahl von besonderer Bedeutung sind. Insbesondere in Verbindung mit Stahlseil-Fördergurten wird zwecks Schlitzschutz zusätzlich eine eingebettete Querarmierung aus Synthesecorden, beispielsweise aus Polyamid, verwendet (WO 2008/034483 AI). Der Zugträger kann auch ein textiles Flächengebilde, insbesondere ein ein- oder mehrlagiges Gewebe, beispielsweise ein Polyester-Polyamid-Gewebe, sein.
In Laufrichtung (Pfeilrichtung) wird der Fördergurt 2 um eine Trommel 5
(Antriebstrommel, Umkehrtrommel) geführt. Die laufseitige Deckplatte 4 stützt sich dabei auf Tragrollen 6 ab. In die Förderanlage 1 ist nun innerhalb des Untertrumms ein Gehäuse 7 eingebaut, das zwei Gehäuseöffnungen 8 und 9 besitzt, durch die der sich bewegende Fördergurt 2 bei normaler Betriebsgeschwindigkeit in Laufrichtung geführt wird. Die beiden
Gehäuseöffnungen sind zumeist als entsprechend große Breitschlitze ausgebildet, durch die der materialfreie Fördergurt berührungslos hindurchführbar ist.
Innerhalb des Gehäuses 7 ist nun eine Strahlenquelle 10, insbesondere in Form einer Röntgenröhre, untergebracht. Die Strahlenquelle mit ihren energiereichen Strahlen 11 , insbesondere wiederum in Form von Röntgenstrahlen, erfasst die tragseitige Deckplatte 3. Hinsichtlich der Erfassung wird auf die zuvor erwähnten drei Varianten I, II oder III verwiesen. Ein Sensor 12, der im näheren Bereich der laufseitigen Deckplatte 4 angeordnet ist, erfasst berührungslos (d.h. verschleißfrei) die durchgegangenen Strahlen 11. Der Sensor ist dabei insbesondere als Zeilensensor ausgebildet. Ein Prozessrechner wertet schließlich das Ergebnis der Durchstrahlungsprüfung aus.
Der Einbau des Gehäuses 7, insbesondere als käufliches Röntgengerät, erfolgt für die Dauerverwendung vorzugsweise unterhalb der Förderanlage 1 , und zwar im Boden versenkt. Dies ist vorteilhaft, — weil die durch das Gehäuse 7 eventuell abgegebenen Strahlen 11 durch das
umgebende Erdreich minimiert wird,
— weil der Fördergurt 2 dort frei von Verunreinigungen ist und — weil der Fördergurt 2 dort horizontal durch das Gehäuse 7 geführt werden kann, was für ein einwandfreies Durchleuchten zweckmäßig ist.
Das bevorzugt eingesetzte Röntgengerät kann problemlos online angebunden werden, so dass von beliebigen Punkten auf der Welt zusätzliche Auswertungen der gefundenen Daten möglich ist. Fig. 2 zeigt nun eine Fördergurtwickeleinrichtung 13 mit zwei Fördergurtwickeln 14 und 15 zum Abwickeln bzw. Aufwickeln eines Fördergurtes 16. Jeder Fördergurtwickel lagert dabei auf einem Tragrollensystem 17, beispielsweise nach der Lehre gemäß
DE 10 2004 037 217 AI. Mittels Führungsrollen 18 wird der Fördergurt 16 in die horizontale Lage gebracht.
In die Fördergurtwickeleinrichtung 13 ist nun zwischen den beiden Fördergurtwickeln 14 und 15 innerhalb des horizontal verlaufenden Fördergurtbereiches ein Gehäuse 19 eingebaut, das zwei Gehäuseöffnungen 20 und 21 besitzt, durch die der sich bewegende Fördergurt 16 bei normaler Wickelgeschwindigkeit in Wickelrichtung geführt wird. Die beiden Gehäuseöffnungen sind auch hier zumeist als entsprechend große Breitschlitze ausgebildet, durch die der materialfreie Fördergurt berührungslos hindurchführbar ist.
Innerhalb des Gehäuses 19 ist nun eine Strahlenquelle 22, insbesondere in Form einer Röntgenröhre, untergebracht. Die Strahlenquelle mit ihren energiereichen Strahlen 23, insbesondere wiederum in Form von Röntgenstrahlen, erfasst die tragseitige Deckplatte. Hinsichtlich der Erfassung wird insbesondere auf die eingangs genannte Variante I verwiesen. Ein Sensor 24, der im näheren Bereich der laufseitigen Deckplatte angeordnet ist, erfasst berührungslos (d.h. verschleiß frei) die durchgegangenen Strahlen 23. Der Sensor ist dabei insbesondere als Zeilensensor ausgebildet. Ein Prozessrechner wertet schließlich das Ergebnis der Durchstrahlungsprüfung aus.
Der Einbau des Gehäuses 19, insbesondere als käufliches Röntgengerät, kann
beispielsweise bereits bei der Herstellung einer Fördergurtwickeleinrichtung 13 in diese integriert werden, unter anderem im Rahmen einer transportierbaren
Fördergurtwickeleinrichtung .
In den Fig. 1 und 2 führt ein einziges Gehäuse mit integrierter Strahlenquelle und integriertem Sensor die Durchstrahlungsprüfung durch, was zumeist auch ausreicht. Bei groß dimensionierten Förderanlagen gemäß Fig. 1 kann es sinnvoll sein, wenigstens zwei Gehäuse einzusetzen, die in einem größeren Abstand zueinander angeordnet sind. Hiermit ist zudem eine Kontrollprüfung verbunden.
Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung)
I Förderanlage
2 Fördergurt
3 tragseitige Deckplatte
4 laufseitige Deckplatte
5 Trommel
6 Tragrollen
7 Gehäuse
8 Gehäuseöffnung
9 Gehäuseöffnung
10 Strahlenquelle
I I Strahlen
12 Sensor (Detektor)
13 Fördergurtwickeleinrichtung
14 Fördergurtwickel
15 Fördergurtwickel
16 Fördergurt
17 Tragrollensystem
18 Führungsrollen
19 Gehäuse
20 Gehäuseöffnung
21 Gehäuseöffnung
22 Strahlenquelle
23 Strahlen
24 Sensor (Detektor)

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur zertörungsfreien Inspektion eines Fördergurtes (2, 16) mit einer tragseitigen Deckplatte (3) und laufseitigen Deckplatte (4) aus jeweils einem elastomeren Werkstoff sowie mit einem eingebetteten Zugträger, wobei unter Bewegung des Fördergurtes (2, 16) eine Strahlenquelle (10, 22) in Richtung
Gurtoberfläche Strahlen (11, 23) aussendet, die derart energiereich sind, dass diese den Fördergurt (2, 16) innerhalb eines materialfreien Bereiches durchstrahlen, wobei ein Sensor (12, 24) die durchgegangenen Strahlen (11, 23) berührungslos erfasst, wobei ferner ein Prozessrechner das Ergebnis der Durchstrahlungsprüfung auswertet, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlenquelle (10, 22) und der Sensor (12, 24) in einem Gehäuse (7, 19) untergebracht sind, wobei zwischen der Strahlenquelle
(10, 22) und dem Sensor (12, 24) zwei Gehäuseöffnungen (8, 9, 20, 21) vorhanden sind, durch die der sich bewegende Fördergurt (2, 16) berührungslos verläuft.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlenquelle (10, 22) Röntgenstrahlen aussendet.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlenquelle (10, 22) eine Röntgenröhre ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Strahlenquelle (10, 22) im Gehäuse (7, 19) derart angeordnet ist, dass diese die gesamte Fördergurtbreite erfasst.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Strahlenquelle (10, 22) im Gehäuse (7, 19) derart angeordnet ist, dass diese den Mittenbereich des Fördergurtes erfasst.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine versetzbare Strahlenquelle (10, 22) ein Längstreifensystem des Fördergurtes (2, 16) erfasst.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Strahlenquelle (10, 22) die tragseitige Deckplatte (3) und der Sensor (12, 24) die laufseitige Deckplatte (4) erfasst.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
Sensor (12, 24) ein Zeilensensor ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Sensor (12, 24) ein Einzelsensor ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Sensor (12, 24) eine Sensorenkette umfasst.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Gehäuseöffnungen (8, 9, 20, 21) für den bewegenden Fördergurt (2, 16) Breitschlitze sind.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gehäuse (7) innerhalb einer Förderanlage (1) angeordnet ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) im Untertrumm einer Förderanlage (1) angeordnet ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gehäuse (19) zwischen zwei Fördergurtwickeln (14, 15) angeordnet ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziges Gehäuse (7, 19) mit integrierter Strahlenquelle (10, 22) und integriertem Sensor (12, 24) die Durchstrahlungsprüfung durchführt.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei separate Gehäuse (7, 19) mit jeweils einer integrierten Strahlenquelle (10, 22) und einem integrierten Sensor (12, 24) eine jeweilige Durchstrahlungsprüfung durchführen.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) im Boden versenkt ist.
PCT/EP2011/051717 2010-04-19 2011-02-07 Einrichtung zur zerstörungsfreien inspektion eines fördergurtes mittels energiereicher strahlen, insbesondere röntgenstrahlen WO2011131380A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180019199.7A CN102858662B (zh) 2010-04-19 2011-02-07 用于通过高能辐射、特别是x射线进行传送带无损性检测的系统
AU2011244637A AU2011244637B2 (en) 2010-04-19 2011-02-07 System for the non-destructive inspection of a conveyor belt by means of high-energy rays, in particular X-rays
BR112012026893A BR112012026893B1 (pt) 2010-04-19 2011-02-07 dispositivo para a inspeção não destrutiva de uma correia transportadora
US13/656,439 US8983027B2 (en) 2010-04-19 2012-10-19 System for the non-destructive inspection of a conveyor belt via high-energy radiation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016502.6 2010-04-19
DE102010016502A DE102010016502A1 (de) 2010-04-19 2010-04-19 Einrichtung zur zerstörungsfreien Inspektion eines Fördergurtes mittels energiereicher Strahlen, insbesondere Röntgenstrahlen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/656,439 Continuation US8983027B2 (en) 2010-04-19 2012-10-19 System for the non-destructive inspection of a conveyor belt via high-energy radiation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011131380A1 true WO2011131380A1 (de) 2011-10-27

Family

ID=43807127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/051717 WO2011131380A1 (de) 2010-04-19 2011-02-07 Einrichtung zur zerstörungsfreien inspektion eines fördergurtes mittels energiereicher strahlen, insbesondere röntgenstrahlen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8983027B2 (de)
CN (2) CN102858662B (de)
AU (1) AU2011244637B2 (de)
BR (1) BR112012026893B1 (de)
CL (1) CL2012002912A1 (de)
DE (1) DE102010016502A1 (de)
WO (1) WO2011131380A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102976065A (zh) * 2012-10-05 2013-03-20 昆山特力伯传动科技有限公司 输送带的光学检测仪
CN105692120A (zh) * 2015-12-18 2016-06-22 河北省机电体化中试基地 一种输送带纵向撕裂检测装置及检测方法
DE102015214159A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh Förderanlage
EP3599190A1 (de) 2018-07-26 2020-01-29 ContiTech Transportbandsysteme GmbH Inspektionseinrichtung und riemenanlage mit einer derartigen inspektionseinrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103466290A (zh) * 2013-10-14 2013-12-25 袁景 一种智能皮带传输装置
KR101875833B1 (ko) * 2015-06-12 2018-07-06 주식회사 가치소프트 카메라 및 이를 이용한 물품 처리 장치
KR102079134B1 (ko) * 2017-02-13 2020-02-19 주식회사 엘지화학 다공체 품질검사장치 및 다공체의 품질검사방법
US10539707B2 (en) * 2017-03-30 2020-01-21 The Government of the United States of America, as represented by the Secretary of Homeland Security Synchronized markers for X-ray systems
DE202017102410U1 (de) * 2017-04-24 2017-07-31 Igus Gmbh System zur Lage- und/oder Leitungsüberwachung in einer Energieführungskette
CN110036283A (zh) * 2017-08-18 2019-07-19 富士电机株式会社 X射线检查系统以及x射线接收装置
CN108169253A (zh) * 2018-02-12 2018-06-15 无锡百年通工业输送有限公司 一种x射线探测芳纶输送带指型接头抽动的方法
CN108680761B (zh) * 2018-05-14 2021-06-25 上海师范大学 一种智能化输送带边缘破损实时检测及定位系统
CN110596154A (zh) * 2018-06-13 2019-12-20 绍兴邦财纺织科技有限公司 一种检测纺织品电磁辐射屏蔽能力的系统及其方法
CN109607100A (zh) * 2018-12-03 2019-04-12 平顶山天安煤业股份有限公司 一种芳纶输送带多角度拍摄方法
CN109324071A (zh) * 2018-12-03 2019-02-12 平顶山天安煤业股份有限公司 一种基于软x射线多角度成像芳纶输送带在线检测装置
CN110510363B (zh) * 2019-07-20 2020-12-01 宿州市金鼎安全技术股份有限公司 一种矿山设备安全生产检测报警系统
CN110921241B (zh) * 2019-11-18 2021-08-17 太仓北新建材有限公司 一种石膏板线皮带防刮伤方法及系统
CN112327378B (zh) * 2020-11-02 2023-10-20 合肥格泉智能科技有限公司 一种基于x光机跨境物品图像查验系统
CN115196250B (zh) * 2022-09-19 2023-01-24 山西潞安环保能源开发股份有限公司五阳煤矿 一种异物识别方法、装置、系统及存储介质

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517314A1 (de) 1984-05-14 1986-01-02 Melco Mining Supplies (Proprietary) Ldt., Ellis Park, Transvaal Verfahren und einrichtung zum ueberwachen und untersuchen eines foerderbandes
JPH04158208A (ja) 1990-10-22 1992-06-01 Toshiba Corp X線検査装置
JP2000292371A (ja) 1999-04-07 2000-10-20 Hitachi Medical Corp X線検査装置
WO2001009596A1 (en) * 1999-08-02 2001-02-08 Institute Of Geological & Nuclear Sciences Limited A method for the non-invasive assessment of properties of materials including coal and wool
EP1265065A2 (de) * 2001-06-04 2002-12-11 Anritsu Corporation Röntgenvorrichtung zum Fremdmaterialnachweis mit simultaner Detektion einer Vielzahl von Röntgenstrahlen unterschiedlicher Energien
DE102004037217A1 (de) 2004-07-30 2006-03-23 Phoenix Ag Wickelvorrichtung
WO2006066519A1 (de) 2004-12-21 2006-06-29 Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh Einrichtung zur zerstörungsfreien inspektion eines fördergurtes
DE102005055655A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Siemens Ag Vorrichtung zum Ermitteln des Zustandes eines Förderbandes
WO2008034483A1 (de) 2006-09-20 2008-03-27 Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh Fördergurt mit querarmierung
WO2009101772A1 (ja) * 2008-02-12 2009-08-20 Ishida Co., Ltd. X線検査装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2368820Y (zh) * 1999-05-24 2000-03-15 唐富洲 带式输送机纵向撕裂保护装置
JP4565896B2 (ja) * 2004-06-11 2010-10-20 株式会社イシダ X線検査装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517314A1 (de) 1984-05-14 1986-01-02 Melco Mining Supplies (Proprietary) Ldt., Ellis Park, Transvaal Verfahren und einrichtung zum ueberwachen und untersuchen eines foerderbandes
JPH04158208A (ja) 1990-10-22 1992-06-01 Toshiba Corp X線検査装置
JP2000292371A (ja) 1999-04-07 2000-10-20 Hitachi Medical Corp X線検査装置
WO2001009596A1 (en) * 1999-08-02 2001-02-08 Institute Of Geological & Nuclear Sciences Limited A method for the non-invasive assessment of properties of materials including coal and wool
EP1265065A2 (de) * 2001-06-04 2002-12-11 Anritsu Corporation Röntgenvorrichtung zum Fremdmaterialnachweis mit simultaner Detektion einer Vielzahl von Röntgenstrahlen unterschiedlicher Energien
DE102004037217A1 (de) 2004-07-30 2006-03-23 Phoenix Ag Wickelvorrichtung
WO2006066519A1 (de) 2004-12-21 2006-06-29 Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh Einrichtung zur zerstörungsfreien inspektion eines fördergurtes
DE102005055655A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Siemens Ag Vorrichtung zum Ermitteln des Zustandes eines Förderbandes
WO2008034483A1 (de) 2006-09-20 2008-03-27 Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh Fördergurt mit querarmierung
WO2009101772A1 (ja) * 2008-02-12 2009-08-20 Ishida Co., Ltd. X線検査装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102976065A (zh) * 2012-10-05 2013-03-20 昆山特力伯传动科技有限公司 输送带的光学检测仪
DE102015214159A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh Förderanlage
CN105692120A (zh) * 2015-12-18 2016-06-22 河北省机电体化中试基地 一种输送带纵向撕裂检测装置及检测方法
EP3599190A1 (de) 2018-07-26 2020-01-29 ContiTech Transportbandsysteme GmbH Inspektionseinrichtung und riemenanlage mit einer derartigen inspektionseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2011244637A1 (en) 2012-08-23
CN102858662A (zh) 2013-01-02
US20130077743A1 (en) 2013-03-28
CN105417070A (zh) 2016-03-23
CN102858662B (zh) 2015-12-16
AU2011244637B2 (en) 2016-07-07
US8983027B2 (en) 2015-03-17
BR112012026893B1 (pt) 2019-10-22
BR112012026893A2 (pt) 2016-07-19
CL2012002912A1 (es) 2013-06-07
DE102010016502A1 (de) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011131380A1 (de) Einrichtung zur zerstörungsfreien inspektion eines fördergurtes mittels energiereicher strahlen, insbesondere röntgenstrahlen
WO2012007198A1 (de) Einrichtung zur überwachung der verbindung eines fördergurtes mittels energiereicher strahlen, insbesondere röntgenstrahlen
DE3406519C2 (de)
EP1847501B1 (de) Aufzugsanlage mit einer Tragmittelüberwachungseinrichtung zur Überwachung des Zustandes des Tragmittels und Verfahren zur Prüfung des Tragmittels
DE102011051923A1 (de) Einrichtung zur Überwachung einer Förderanlage zur Erfassung von Schäden eines Fördergurtes mittels sequentieller Leiterschleifen und eines sequentiellen Schlitzschutzsystems
DE102006042907A1 (de) Einrichtung zur Überwachung einer Förderanlage
DE102005055655A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Zustandes eines Förderbandes
DE102005021627A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Bandausrichtung und/oder des Bandlaufs einer Gurtbandfördereinrichtung sowie Gurtbandförderer
DE102010036637A1 (de) Einrichtung zur zerstörungsfreien Inspektion eines Fördergurtes während der Produktion mittels energiereicher Strahlen, Insbesondere Röntgenstrahlen
EP1981788B1 (de) Verfahren zur überwachung und/oder zerstörungsfreien prüfung eines transmissionselements sowie messanordnung zur durchführung des verfahrens
DE102015011435A1 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Materialprüfung von Gegenständen ,insbesondere von Felgen und Rädern aus Leichtmetallguss
WO2019057352A1 (de) Antriebssystem für ein aufzugssystem sowie aufzugssystem
DE102015016556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung von Fördergurten
DE102008061729A1 (de) Fördergut, Schlitzschutzsystem und Verfahren zur Erkennung und Erfassung von Längsschlitzen in einem Fördergut
WO2013004444A1 (de) Einrichtung zur überwachung einer förderanlage zur erfassung von längsschlitzen eines fördergurtes mittels eines schlitzschutzsystems
EP3599190A1 (de) Inspektionseinrichtung und riemenanlage mit einer derartigen inspektionseinrichtung
EP3800145B1 (de) System zum transport von transportgut
WO2017016689A1 (de) Förderanlage
DE102020206667A1 (de) Sensoranlage, vorzugsweise Transportbandanlage
EP3390251B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von laufverhalten, zustand und/oder beladung von gurtbandförderern während ihres betriebs
DE10317569B4 (de) Fördergurtanlage
DE102008031080B4 (de) Vorrichtung zur Strahlungsanalyse
DE102019212902A1 (de) System zur Ermittlung einer Schichtdicke eines Riemens
DE19532010C2 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands des Fördergurts eines Gurtförderers und Gurtförderer
DE202014005399U1 (de) Vorrichtung zur Online-Fasermaterialkontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180019199.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11704203

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011244637

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011244637

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20110207

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012002912

Country of ref document: CL

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11704203

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012026893

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012026893

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20121019