WO2011124493A1 - Zusammensetzung enthaltend bestandteile aus sonnenhut, holunder und kamille zur behandlung von erkältungskrankheiten - Google Patents

Zusammensetzung enthaltend bestandteile aus sonnenhut, holunder und kamille zur behandlung von erkältungskrankheiten Download PDF

Info

Publication number
WO2011124493A1
WO2011124493A1 PCT/EP2011/054727 EP2011054727W WO2011124493A1 WO 2011124493 A1 WO2011124493 A1 WO 2011124493A1 EP 2011054727 W EP2011054727 W EP 2011054727W WO 2011124493 A1 WO2011124493 A1 WO 2011124493A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
extracts
range
tinctures
plants
fresh
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/054727
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Rittinghausen
Original Assignee
Reiner Rittinghausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiner Rittinghausen filed Critical Reiner Rittinghausen
Priority to EP11710222A priority Critical patent/EP2552466A1/de
Publication of WO2011124493A1 publication Critical patent/WO2011124493A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/35Caprifoliaceae (Honeysuckle family)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system

Definitions

  • the present invention relates to a composition for use in the treatment of colds.
  • Cold sores are inflammations of the nasal and pharyngeal mucous membranes that are based on an infection by viruses. Colds are also called
  • influenza infection and are the most common human infections. On average, adults develop about two to three times a year. Common colds include respiratory infections such as bronchitis, runny nose and tonsillitis and pharyngitis, which can cause symptoms such as coughing, sore throat and hoarseness. These can occur as part of a normal course or with each other or the common cold can be limited to individual symptoms.
  • compositions for use in the prophylactic and / or therapeutic treatment of colds wherein the composition contains as active ingredients extracts, tinctures and / or extracts of fresh and / or dried plants and / or plant parts of coneflower (Echinacea purpu- rea), elderberry (Sambucus nigra) and chamomile (Chamomilla recucita).
  • common colds which are generally referred to as “influenza infections” are understood to mean infections of the respiratory tract, usually caused by viruses, as well as inflammations of the nasal and pharyngeal mucosa.
  • Cold diseases within the meaning of this invention are preferably selected from the group comprising colds (rhinopharyngitis), infections, influenza infections, influenza, bronchitis, respiratory infections, inflammations of the upper respiratory tract, pneumonia, frontal inflammation, sinusitis (sinusitis), inflammation of the nose (rhinitis) throat mucous membranes (pharyngitis), tonsillitis, inflammation of the larynx (laryngitis) and / or otitis media.
  • Symptoms of colds are in particular selected from the group comprising cold, cough, dry cough, hoarseness, sore throat, itching, burning or tingling in the nose, runny and / or stuffy nose, sneezing, difficulty breathing, scratching in the throat, difficulty swallowing, painful swallowing, Headache, headache, ear pain, middle ear complaints, body aches, muscle aches, toothache, pain in the frontal and maxillofacial, eye pain, pressure in the ears, swollen nasal mucosa, increased temperature, fever, fatigue, weakness, fatigue, malaise, dizziness, Shivering, stomach pressure, stomach cramps, nausea and / or vomiting.
  • Common symptoms include runny nose, cough, dry cough, hoarseness, sore throat, headache, earache, limb and muscle pain, fever, gastric pressure, nausea and vomiting.
  • prophylactic treatment is understood in particular to mean that the composition which can be used according to the invention can be administered prophylactically before symptoms of a common cold disease or the danger of a disease exist.
  • a “prophylactic treatment” is understood as a prevention.
  • composition which can be used according to the invention has a particularly good action in the treatment of colds.
  • coneflower Echinacea purpurea
  • elderberry Sambucus nigra
  • chamomile Chamomilla recucita
  • the selected combination is distinguished by the fact that it positively influences influenza infections and concomitant gastrointestinal complaints or infections, for example by noroviruses and rotaviruses.
  • influenza-like infections occur together with gastrointestinal complaints, which causes patients not only to Cold symptoms such as runny nose, cough, sore throat and headache, but also be further weakened by severe gastrointestinal complaints such as nausea, diarrhea or vomiting diarrhea. Therefore, the combination of the invention is particularly useful in the context of respiratory and cold diseases with involvement of the gastrointestinal tract during a flu epidemic.
  • composition of the invention is due to unexpected and synergistic effects.
  • beneficial properties of the unexpected and synergistic enhancement result, in particular, from the combination of coneflower, elderberry and chamomile selected specifically for the treatment of respiratory and common cold diseases.
  • an increase in efficacy and an accelerated healing process can be brought about with a rapid attenuation of the symptoms in concomitant gastrointestinal complaints or infections, for example by noro and rotaviruses.
  • coneflower, elderberry and chamomile are advantageous in the treatment of colds against the use of individual plants as well as the combination of two plants. It has furthermore been found that the combination according to the invention of extracts, tinctures and / or extracts of fresh and / or dried plants or parts of the sun (Echinacea purpurea), elderberry (Sambucus nigra) and chamomile (Chamomilla recucita) relieve colds, coughing and hoarseness and / or a mucous congestion of the respiratory tract can significantly better counteract.
  • the combination according to the invention of extracts, tinctures and / or extracts of fresh and / or dried plants or plant parts of the sunhat can treat the inflammation in the area of the pharynx or the bronchial support.
  • the combination according to the invention can continue to be advantageous due to a reduced side-effect potential.
  • composition containing extracts, tinctures and / or extracts of plants and / or parts of plants of coneflower (Echinacea purpurea), Holders (Sambucus nigra) and chamomile (Chamomilla recucita) achieved can be so that can be dispensed with a variety of components.
  • added active ingredients can be associated with side effects or at least unnecessarily influence the body.
  • the composition comprises only extracts, tinctures and / or extracts of fresh and / or dried plants and / or plant parts of Echinacea purpurea, elderberry (Sambucus nigra) and chamomile (Chamomilla recucita) as active ingredients.
  • the active ingredients of the composition consist of extracts, tinctures and / or extracts of fresh and / or dried plants and / or plant parts of coneflower (Echinacea purpurea), elder (Sambucus nigra) and chamomile (Chamomilla recucita).
  • compositions comprising extracts, tinctures and / or extracts of fresh and / or dried plants and / or plant parts of sunhat (Echinacea purpurea), elderberry (Sambucus nigra) and chamomile (Chamomilla recucita ) due to the small number of extracts, tinctures and / or extracts of medicinal plants causes no incompatibilities, as is often the case with known means.
  • compositions comprising extracts, tinctures and / or extracts of fresh and / or dried plants and / or plant parts of sunhat (Echinacea purpurea), elderberry (Sambucus nigra) and chamomile (Chamomilla recucita) as effective ingredients due to low number of extracts, tinctures and / or extracts of effective medicinal plants preferably no or hardly causes allergies.
  • sunhat Echinacea purpurea
  • elderberry Sudbucus nigra
  • chamomile Ceromilla recucita
  • An increasing number of people suffer from allergies or hypersensitivity to ingredients of one or more plants. Hypersensitivity reactions may also occur when taking plant compositions. It is therefore of great advantage that the composition according to the invention reduces the risk of such reactions due to the low number of extracts, tinctures and / or extracts of effective medicinal plants.
  • the composition of the invention has no extracts, tinctures and / or extracts of plants which are not necessary for the efficacy and may even be dangerous.
  • the composition according to the invention does not contain any extracts, tinctures and / or extracts from plants which have benzylisoquinoline alkaloids, such as Canadian blood root (sanguineina). Benzylisoquinoline alkaloids are considered to be of concern even in small amounts and represent a dangerous hepatotoxic risk.
  • the composition according to the invention can develop a good action in the treatment of colds, without containing Canadian bloodroot.
  • the composition according to the invention can very advantageously combine good activity with side effect poverty.
  • the composition according to the invention contains active compounds obtainable from fresh and / or dried plants and / or plant parts of sunhat (Echinacea purpurea), elderberry (Sambucus nigra) and camomile (Chamomilla recucita).
  • the composition according to the invention is distinguished from known plant-based agents in that the composition comprises a special dosage of extracts, tinctures, and / or extracts of certain plants and / or plant parts, namely the sunhat (Echinacea purpurea), elder (Sambucus nigra ) and chamomile (Chamomilla recucita), as effective ingredients.
  • the term "sun hat” in the context of this invention includes plants and / or plant parts of Echinacea purpurea, the purple sunhat. Preferably also usable is the species Echinacea purpurea Moench.
  • the term "elderberry” for the purposes of this invention includes plants and / or plant parts of Sambucus nigra, black elderberry.
  • the term "chamomile” in the context of this invention comprises plants and / or plant parts of Chamomilla recucita, real chamomile. Synonyms are Chamomilla officinalis and Matricaria recucita.
  • the term “tincture” is understood to mean excerpted medicaments and extracts from fresh or dried plant parts or whole fresh or dried plants which are produced using alcohol, in particular ethanol of suitable concentration.
  • the term “tincture” in the context of the present invention also includes so-called “mother tinctures” and mixtures of vegetable juices with alcohol, water and / or their mixture and / or herbal extracts.
  • the term “tincture” includes drug extracts according to the Homeopathic Pharmacopoeia (HAB), German Pharmacopoeia (DAß) or European Pharmacopoeia (Ph. Eur.) And others European or American pharmacopoeias from fresh or dried plants and / or plant parts, in particular fresh plants and / or plant parts.
  • extract means extracts of fresh and / or dried plants and / or plant parts of liquid, viscous or dry nature, optionally adjusted to a certain active ingredient content, which are prepared, for example, using alcohol, in particular ethanol, be won, understood.
  • extract for the purposes of this invention, in addition to liquid extracts viscous so-called spissum extracts and dry or Siccum extracts.
  • extract is also understood as meaning purified extracts or extract fractions. Extracts from plants or parts of plants with essential oils can also be prepared in such a way that the essential oils are removed from the plants or plant parts prior to extraction and this is added again after extraction to the respective extract.
  • extract for the purposes of the present invention also includes a so-called press juice.
  • press juice is understood as meaning a juice which is obtained from pressed plants or parts of plants.
  • the plants or plant parts can be washed, read and crushed before they are pressed. Solid residues are separated.
  • a pressed juice can be a concentrate concentrate or a pure vegetable juice.
  • composition is preferably a herbal composition.
  • herbal composition is to be understood as meaning compositions which contain herbal extracts, tinctures and / or extracts from fresh and / or dried plants and / or plant parts.
  • homeopathic extracts and / or mother tinctures may be used.
  • Advantageous embodiments result from the selection and amount of the individual substances that have been selected especially for the treatment of respiratory and cold sores, in particular from a selected dosage of coneflower (Echinacea purpurea), elder (Sambucus nigra) and chamomile (Chamomilla recucita).
  • coneflower Echinacea purpurea
  • elder Sambucus nigra
  • chamomile Chamomilla recucita
  • the composition comprises, based on a single dose of the composition as active ingredients, the following extracts, tinctures and / or extracts:
  • Extracts, tinctures and / or extracts of fresh and / or dried plants or plant parts of coneflower in the range of> 2 mg to ⁇ 300 mg, preferably in the range of> 5 mg to ⁇ 100 mg, preferably in the range of> 10 mg to ⁇ 40 mg, more preferably 20 mg;
  • dry substance is understood to mean the dry residue of extracts, tinctures and / or extracts which, after deduction of the extraction remains.
  • the dry substance may contain a residual proportion of extractant, for example water or alcohol-water mixture, for example in the range of> 1 wt .-% to ⁇ 10 wt .-%, preferably in the range of> 1 wt .-% to ⁇ 5 Wt .-%, based on the total weight of the dry substance.
  • the dry substance can therefore also be present in viscous form.
  • the dry substance is preferably a native dry matter from the extracts, tinctures and / or extracts without additives.
  • dry extract is understood to mean the dry residue of an extract.
  • a single dose is understood to mean an administration unit of the composition.
  • a single dose corresponds to a tablet, a capsule, a dragee, or a single unit of administration of another form of preparation, such as a given volume of a solution.
  • the composition for the prophylactic and / or therapeutic treatment of colds comprises as active ingredients:
  • Extracts, tinctures and / or extracts of fresh and / or dried plants or plant parts of chamomile in the range of> 0.1 ml to ⁇ 50 ml, preferably in the range of> 0.5 ml to ⁇ 10 ml, preferably in the range of> 0.7 ml to ⁇ 5 ml, particularly preferably in the range of> 1.35 ml to ⁇ 2.25 ml, wherein the Quantities are based on liquid-like extracts, tinctures and / or
  • the composition comprises extracts of fresh and / or dried plants and / or parts of plants of Echinacea purpurea, Elderberry (Sambucus nigra) and chamomile (Chamomilla recucita) in the form of dry extracts and / or liquid extracts.
  • the composition comprises extracts of fresh and / or dried plants and / or parts of the plant of Echinacea purpurea, elderberry (Sambucus nigra) and chamomile (Chamomilla recucita) in the form of dry extracts, extracts of dry nature.
  • Such a dry extract is advantageously obtainable on the basis of an aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic extract, preferably based on an aqueous-alcoholic extract, especially aqueous-ethanolic extract.
  • Conventional methods for the preparation of a dry extract include, for example, the removal of the water and / or alcohol in vacuo, optionally with heating.
  • a dry extract can be produced under lyophilization.
  • Dry extracts have many advantages over liquid and semi-solid extracts. They have better stability, are easier to handle and can be used for the production of solid galenic dosage forms.
  • the use of a dry extract over aqueous-ethanolic liquid extract is particularly preferred in those cases where a non-alcoholic dosage forms is desired, especially for use in children.
  • dry extracts can be advantageously reduced to liquid, semi-solid and gelatinous administration forms in the production of finished products.
  • the composition comprises, based on a single dose of the composition, as active ingredients, the following extracts:
  • Dry extract of fresh and / or dried plants or plant parts of coneflower in the range of> 2 mg to ⁇ 300 mg, preferably in the range of> 5 mg to ⁇ 100 mg, preferably in the range of> 10 mg to ⁇ 40 mg , more preferably 20 mg;
  • Dry extract of fresh and / or dried plants or plant parts of chamomile of> 30 mg to ⁇ 3 g, preferably in the range of> 100 mg to ⁇ 1 g, preferably in the range of> 150 mg to ⁇ 600 mg, especially preferably of 300 mg.
  • the composition comprises extracts of fresh and / or dried plants and / or percentages of centaury (Echinacea purpurea), elder (Sambucus nigra) and chamomile (Chamomilla recucita) in the form of liquid extracts.
  • centaury Echinacea purpurea
  • elder Sambucus nigra
  • chamomile Chamomilla recucita
  • the composition for the prophylactic and / or therapeutic treatment of colds comprises as active ingredients: a. Liquid extract of fresh and / or dried plants or parts of the sunhat (Echinacea purpurea) in the range of> 0.03 ml to ⁇ 10 ml, preferably in the range of> 0.1 ml to ⁇ 2.5 ml, preferably in the range of> 0.15 ml to ⁇ 1 ml, more preferably in the range of> 0.3 ml to ⁇ 0.5 ml;
  • Elderberry in the range of> 0.1 ml to ⁇ 50 ml, preferably in the range of> 0.5 ml to ⁇ 10 ml, preferably in the range of> 0.7 ml to ⁇ 5 ml, particularly preferably in the range from> 1.35 ml to ⁇ 2.25 ml;
  • Liquid extract of fresh and / or dried plants or plant parts of chamomile in the range of> 0.1 ml to ⁇ 50 ml, preferably in the range of> 0.5 ml to ⁇ 10 ml, preferably in the range of> 0, 7 ml to ⁇ 5 ml, more preferably in the range of> 1.35 ml to ⁇ 2.25 ml.
  • extracts can be prepared by means of alcoholic, aqueous or aqueous-alcoholic extraction or extraction agents. Extracts and tinctures according to pharmacopoeia are preferably preparable by means of ethanol-water mixtures.
  • Dry extracts and liquid extracts based on an aqueous-ethanolic extract are preferably available.
  • the extractant of the extracts of fresh and / or dried plants and / or plant parts of Echinacea purpurea, elderberry (Sambucus nigra) and / or chamomile (Chamomilla recucita) is an ethanol-water mixture, the concentration of Ethanol for:
  • Extracts, tinctures and / or extracts of fresh and / or dried plants or plant parts of coneflower preferably in the range of> 20% (v / v) to ⁇ 86% (v / v), preferably 65% (v / v);
  • the weight ratio of the macerated or percolated plant parts to the extract for liquid extracts is:
  • Extracts, tinctures and / or extracts of fresh and / or dried plants or plant parts of coneflower in the range from 1: 1 to 1: 8 (m / m), preferably in the range from 1: 1 to 1: 5 ( m / m), preferably in the range of 1: 1.5 to 1: 2 (m / m);
  • Extracts, tinctures and / or extracts of fresh and / or dried plants or parts of plants of elderberry in the range from 1: 1 to 1:10 (m / m), preferably in the range from 1: 1 to 1: 5 ( m / m), preferably in the range of 1: 1.5 to 1: 2.5 (mm);
  • Extracts, tinctures and / or extracts of fresh and / or dried plants or plant parts of chamomile in the range from 1: 1 to 1:15 (m / m), preferably in the range from 1: 1 to 1:10 ( mm), preferably in the range of 1: 1.5 to 1: 4 (m / m).
  • the weight ratio of the macerated or percolated plant parts to the extract is also referred to as the drug / extract ratio (DEV).
  • the composition comprises extracts, tinctures and / or extracts of fresh and / or dried plants and / or pennyte portions of sunhat (Echinacea purpurea), elderberry (Sambucus nigra) and chamomile (Chamomilla recucita) as active ingredients.
  • sunhat Echinacea purpurea
  • elderberry Sambucus nigra
  • chamomile Chamomilla recucita
  • the weight ratio of the macerated or percolated plant parts of fresh and / or dried plants or plant parts to the extract for:
  • Extracts, tinctures and / or extracts of plants or parts of elderberry plants ranging from 2: 1 to 39: 1 (m m);
  • the weight ratio of macerated or percolated plant parts of fresh plants or plant parts to the extract in the case of dry extracts is:
  • Extracts, tinctures and / or extracts of plants or plant parts of sunhat in the range from 2: 1 to 75: 1 (m / m), preferably in the range from 7: 1 to 60: 1 (m / m ), preferably in the range of 13: 1 to 44: 1 (m / m);
  • Extracts, tinctures and / or extracts of plants or parts of plants of elderberry in the range of 1: 1 to 60: 1 (m / m), preferably in the range of 5: 1 to 45: 1 (m / m), preferably in the range of 11: 1 to 39: 1 (m / m);
  • the weight ratio of macerated or percolated plant parts of dried plants or plant parts to the extract for dry extracts is: a. Extracts, tinctures and / or extracts of plants or plant parts of coneflower (Echinacea purpurea) in the range from 2: 1 to 30: 1 (m / m), preferably in the range from 2: 1 to 20: 1 (m / m), preferably in the range of 3: 1 to 11: 1 (mm);
  • Extracts, tinctures and / or extracts of plants or parts of plants of chamomile in the range from 1: 1 to 35: 1 (m / m), preferably in the range from 2: 1 to 20: 1 (m / m), preferably in the range of 3: 1 to 13: 1 (mm).
  • Extracts, tinctures and extracts can be prepared from whole plants, preferably extracts, tinctures and extracts of parts of peas, for example of flowers, leaves, stems, roots or seeds of the plants can be produced.
  • extracts, tinctures and extracts of the sunhat (Echinacea purpurea) from the flowering herb and / or the roots are produced.
  • Extracts, tinctures and extracts of elderberry (Sambucus nigra) from the flowers and / or leaves are preferably produced.
  • extracts, tinctures and extracts of chamomile (ChamomiUa recucita) from the flowers or the whole plant can be produced.
  • the composition comprises extracts, tinctures, and / or extracts of sunhat and / or coneflower roots, elderflower, and / or chamomile flowers.
  • a liquid composition based on the total volume of the composition, contains:
  • a single dose of the liquid composition for prophylactic and / or therapeutic treatment of colds comprises from 3 ml to 5 ml of the liquid composition.
  • a daily dose of the liquid composition for prophylactic and / or therapeutic treatment of colds diseases comprises 3 times 3 ml to 5 ml of the liquid composition.
  • the dosages of the composition according to the invention can effectively alleviate the symptoms of colds and can serve for the prophylaxis as well as for a longer-term or permanent administration.
  • the composition comprises, with respect to a daily dose of the composition as active ingredients, the following extracts, tinctures and / or extracts:
  • Extracts, tinctures and / or extracts of fresh and / or dried plants or plant parts of coneflower in the range of> 6 mg to ⁇ 900 mg, preferably in the range of> 15 mg to ⁇ 300 mg, preferably in the range of> From 30 mg to ⁇ 120 mg, more preferably from 60 mg
  • Extracts, tinctures and / or extracts of fresh and / or dried plants or plant parts of elderberry in the range of> 60 mg to ⁇ 6 g, preferably in the range of> 150 mg to ⁇ 2.4 g, preferably in the range from> 300 mg to ⁇ 1.2 g, more preferably from 600 mg;
  • the composition comprises, based on a daily dose of the composition as active ingredients, the following extracts, tinctures and / or extracts:
  • Coneflower in the range of> 6 mg to ⁇ 900 mg, preferably in the range of> 15 mg to ⁇ 300 mg, preferably in the range of> 30 mg to ⁇ 120 mg, particularly preferably of 60 mg;
  • the composition comprises, based on a daily dose of the composition as active ingredients, the following extracts, tinctures and / or extracts:
  • the composition comprises, based on a daily dose of the composition as active ingredients, the following extracts:
  • Liquid extract of fresh and / or dried plants or parts of the sunhat in the range of> 0.1 ml to ⁇ 30 ml, preferably in the range of> 0.3 ml to ⁇ 7.5 ml, preferably in the range of> 0.45 ml to ⁇ 3 ml, more preferably in the range of> 0.9 ml to ⁇ 1.5 ml;
  • Liquid extract of fresh and / or dried plants or parts of plants of elderberry in the range> 0.3 ml to ⁇ 150 ml, preferably in the ranging from> 1.5 ml to ⁇ 30 ml, preferably in the range of> 2.1 ml to ⁇ 20.25 ml, particularly preferably in the range of> 4.05 ml to ⁇ 6.75 ml;
  • Liquid extract of fresh and / or dried plants or plant parts of chamomile in the range of> 0.3 ml to ⁇ 150 ml, preferably in the range of> 1.5 ml to ⁇ 30 ml, preferably in the range of> 2, 1 ml to ⁇ 20.25 ml, more preferably in the range of> 4.05 ml to ⁇ 6.75 ml.
  • the term "daily dose” is understood to mean the amount of the composition which is supplied per day, the amount of substance which should be supplied per day being within the respective stated quantitative ranges of the respective substances.
  • daily dose can be understood as a daily intake.
  • the dosage forms contain the extracts, tinctures and / or extracts preferably in the amount of a single dose. Preferably, a daily dose is divided into three single doses.
  • the composition is a pharmaceutical, pharmaceutical preparation, medical device, dietary supplement, dietetic food and / or a supplemented balanced diet.
  • the composition is in the form of a drug or a pharmaceutical preparation.
  • the composition is useful as a drug, most preferably the composition is a herbal drug.
  • the composition may further be in the form of a dietetic food.
  • the composition according to the invention is preferably a cold remedy.
  • the composition may be solid, liquid, and / or gel.
  • the composition is present in a dosage form selected from the group consisting of tablet, lozenge, dragee, capsule, powder, granules, gel, solution, drops, juices, syrups, effervescent tablet and / or spray, preferably in the form of tablets, lozenges - dragees, capsules, drops, juices, syrups or solutions.
  • the composition is in the form of juice, syrup, solution, drops, dragees, capsules or as a tablet.
  • sucing tablet is understood to mean a tablet containing active ingredients which is taken orally but not swallowed but left in the mouth and is intended to dissolve there.
  • the composition is in the form of a liquid or solid dosage form.
  • a liquid composition is formulated for oral administration.
  • the advantage of liquids is their quick onset of action and easy intake.
  • liquid dosage forms in the form of juice, syrup or solution for example in the form of drops in very small volumes or Abmeßbares volume in small volumes in the range of several milliliters are administered several times daily.
  • liquid dosage forms are easily and reliably dosed by volume.
  • Liquid dosage forms are also advantageous if the swallowing of solid dosage forms is perceived as unpleasant.
  • a daily dose is divided into three single doses.
  • a daily dose may be administrable in the form of a triple administration of a given number of drops or a defined volume of a syrup or juice.
  • the composition may alternatively be present as a solid dosage form.
  • the solid dosage forms contain extracts, tinctures and / or extracts of fresh and / or dried plants or parts of the plant of Echinacea (Echinacea purpu- rea), elderberry (Sambucus nigra) and chamomile (Chamomilla recucita) preferably in dried form.
  • solid-shaped dosage forms have a particularly good compatibility.
  • Solid dosage forms may have better stability than liquid dosage forms.
  • solid dosage forms are easier to handle.
  • Tablets can also be made with excipients to an easy-to-handle size. Dragees may be provided with a coating which facilitates swallowing and / or protects the active ingredient against decomposition. Further, tablets and capsules can be made to produce sustained release of the agent (s).
  • Solid dosage forms contain the extracts, tinctures and / or extracts, preferably in the amount of a single dose.
  • a daily dose is divided into three single doses.
  • a daily dose may be included in three tablets or dragees.
  • the composition consists of extracts, tinctures and / or extracts of fresh and / or dried plants and / or plant parts of sunhat (Echinacea purpurea), elderberry (Sambucus nigra) and chamomile (Chamomilla recucita) as active ingredients and conventional excipients Formulation.
  • sunhat Echinacea purpurea
  • elderberry Sambucus nigra
  • chamomile Chamomilla recucita
  • the composition according to the invention is preferably a cold remedy.
  • Another object of the present invention therefore relates to a cold remedies.
  • the cold remedies comprise as active ingredients extracts, tinctures and / or extracts of fresh and / or dried plants and / or plant parts of Echinacea purpurea, elderberry (Sambucus nigra) and chamomile (Chamomilla recucita).
  • the cold remover preferably comprises as active ingredients a composition according to the invention.
  • the cold remover preferably comprises the active ingredients together with a harmless, in particular pharmacologically acceptable, carrier.
  • a further aspect of the present invention relates to the use of a composition according to the invention for the production of a medicament, pharmaceutical preparation, medical device, dietary supplement, dietetic food and / or a supplementary balanced diet, in particular a herbal medicament.
  • the composition is useful for the treatment of colds.
  • composition can be used for the preparation of an agent for the prophylactic and / or therapeutic treatment of colds.
  • the composition is particularly suitable for the production of a medicament, pharmaceutical preparation, medical device, dietary supplement, dietetic food and / or a supplemented balanced diet, in particular a herbal medicament for the prophylactic and / or therapeutic treatment of colds. Examples of compositions which serve to illustrate the present invention are given below.
  • the formulation included aqueous or aqueous-ethanolic dry extracts of sunhat (Echinacea purpurea), elderberry (Sambucus nigra) and chamomile (Matricaria recucita).
  • Echinacea purpurea Extractum Echinaceae e herba rec. 20 mg
  • the formulation included aqueous or aqueous-ethanolic extracts of coneflower (Echinacea purpurea), elderberry (Sambucus nigra) and chamomile (Matricaria recucita), which were obtained from fresh plants or plant parts.
  • Example 3 aqueous or aqueous-ethanolic extracts of coneflower (Echinacea purpurea), elderberry (Sambucus nigra) and chamomile (Matricaria recucita), which were obtained from fresh plants or plant parts.
  • composition according to the invention described in the preceding preparation example was observed, with a single dose of three dragees being administered three times a day. It was found that the administration of the composition according to the invention according to Example 2 achieved a significant improvement in the symptoms of colds. In particular, it was found that colds, coughing and hoarseness could be alleviated and / or mucous congestion could be markedly improved by the composition. Even with repeated and / or long-term intake no contraindications or side effects were observed, in particular no allergies occurred.
  • composition according to the invention led to an impressive improvement in symptoms in the treatment of colds. In particular, no side effects were observed.
  • the recipe included dry extracts of coneflower (Echinacea purpurea), elder (Sambucus nigra) and chamomile (Matricaria recucita), which were obtained from dried plants or plant parts.
  • the recipe included aqueous-ethanolic extracts of coneflower (Echinacea purpurea), elderberry (Sambucus nigra) and chamomile (Matricaria recucita).
  • Example 6 The effect of the composition according to the invention in a cold illness involving the gastrointestinal tract was observed in a comparative experiment, wherein a daily dose of the composition according to the invention corresponding to three dragees was administered over a short period of one to two days as described in Example 4 above.
  • the control group received a daily dose of 1 capsule of the comparator.
  • Table I shows a comparison of the effect of administering the combination of extracts of coneflower, elder and chamomile according to the invention to a combination of coneflower and elderberry in the treatment of a common cold involving the gastrointestinal tract, which in addition to common cold symptoms such as sore throat and hoarseness. / Intestinal complaints such as nausea and diarrhea were added.
  • composition according to the invention comprising extracts of coneflower, elderberry and chamomile with regard to the cold symptoms of sore throat and hoarseness compared to a combination of coneflower and chamomile were improved.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Verwendung in der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Erkältungskrankheiten, wobei die Zusammensetzung als wirksame Bestandteile Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Sonnenhut, Holunder und Kamille umfasst.

Description

ZUSAMMENSETZUNG ENTHALTEND BESTANDTEILE AUS SONNENHUT,
HOLUNDER UND KAMILLE ZUR BEHANDLUNG VON ERKÄLTUNGSKRANKHEITEN
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Verwendung in der Behandlung von Erkältungskrankheiten.
Bei Erkältungskrankheiten handelt es sich um Entzündungen der Nasen- und Rachenschleim- haut, die auf einer Infektion durch Viren beruhen. Erkältungskrankheiten werden auch als
"grippaler Infekt" bezeichnet und sind die häufigsten Infektionen des Menschen überhaupt. So erkranken Erwachsene durchschnittlich etwa zwei- bis dreimal im Jahr. Übliche Erkältungskrankheiten sind Atemwegsinfekte wie Bronchitis, Schnupfen und Mandel- und Rachenentzündungen, die mit Symptomen wie Husten, Halsschmerzen und Heiserkeit auftreten können. Diese können im Rahmen einer üblichen Verlaufsform nach- oder miteinander auftreten oder aber die Erkältung kann auf einzelne Symptome beschränkt bleiben.
Zur Behandlung von Erkältungskrankheiten wird vielfach auf altbewährte Hausmittel zurückgegriffen, beispielsweise Inhalationen, um die Schleimhäute anzufeuchten und vom Schleim befreien. Auch Nasentropfen oder andere Medikamente werden vielfach verwendet. Nachteilig ist, dass Medikamente, beispielsweise häufig verwendete Medikamente mit den Wirkstoffen Ibuprofen, Paracetamol oder Acetylsalicylsäure, zwar Symptome wie Kopfschmerzen lindern und das Fieber senken können, jedoch vielfach unerwünschte Nebenwirkungen aufweisen. Auch Antibiotika werden häufig und unsachgemäß bei Erkältungskrankheiten ange- wendet. Im Stand der Technik sind neben diesen medikamentösen Therapien auch Arzneimittel auf pflanzlicher Basis bekannt. Diese vereinen jedoch häufig eine hohe Anzahl an Inhaltsstoffen. Nachteilig ist hierbei insbesondere, dass dabei Wirkstoffe zu sich genommen werden, die oftmals in unnötiger weise Einfluss auf den menschlichen Körper nehmen und den ohnehin durch die Erkältung geschwächten Körper weiter erschöpfen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mittel zur Verfügung zu stellen, das wenigstens einen der vorgenannten Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mittel zur Verfügung zu stellen, das zur Behandlung von Erkältungskrankheiten verwendbar ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Zusammensetzung zur Verwendung in der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Erkältungskrankheiten, wobei die Zusammensetzung als wirksame Bestandteile Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Sonnenhut (Echinacea purpu- rea), Holunder (Sambucus nigra) und Kamille (Chamomilla recucita) umfasst.
Unter dem Begriff "Erkältungskrankheiten", die allgemein auch als "grippaler Infekt" bezeichnet werden, werden im Sinne dieser Erfindung, meist virusbedingte, Infektionen der A- temwege verstanden, sowie Entzündungen der Nasen- und Rachenschleimhaut.
Erkältungskrankheiten im Sinne dieser Erfindung sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Erkältung (Rhinopharyngitis), Infekte, grippaler Infekt, Influenza, Bronchitis, Atemwegsinfekte, Entzündungen der oberen Atemwege, Lungenentzündung, Stirnhöh- lenentzündung, Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis), Nasenschleimhautentzündung (Rhinitis), Entzündung der Rachenschleimhäute (Pharyngitis), Mandelentzündungen, Entzündung des Kehlkopfes (Laryngitis) und/oder Mittelohrentzündung. Symptome von Erkältungskrankheiten sind insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Schnupfen, Husten, Reizhusten, Heiserkeit, Halsschmerzen, Jucken, Brennen oder Kribbeln in der Nase, laufende und/oder verstopfte Nase, Niesreiz, erschwertes Atmen, Kratzen im Hals, Schluckbeschwerden, schmerzhaftes Schlucken, Kopfschmerzen, Kopfdruck, Ohren- schmerzen, Mittelohrbeschwerden, Gliederschmerzen, Muskelschmerzen, Zahnschmerzen, Schmerzen in Stirn- Kiefer- und Nebenhöhle, Augenschmerzen, Druckgefühl in den Ohren, geschwollene Nasenschleimhaut, erhöhte Temperatur, Fieber, Abgeschlagenheit, Schwäche, Müdigkeit, Unwohlsein, Schwindel, Frösteln, Magendruck, Magenkrämpfe, Übelkeit und/oder Erbrechen. Häufig auftretende Symptome sind insbesondere Schnupfen, Husten, Reizhusten, Heiserkeit, Halsschmerzen, Kopfschmerzen, Ohrenschmerzen, Glieder- und Muskelschmerzen, Fieber, Magendruck, Übelkeit und Erbrechen.
Unter dem Begriff "prophylaktische Behandlung" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere verstanden, dass die erfindungsgemäß verwendbare Zusammensetzung prophy- laktisch verabreicht werden kann, bevor Symptome einer Erkältungserkrankung auftreten oder die Gefahr einer Erkrankung besteht. Insbesondere wird unter einer "prophylaktischen Behandlung" eine Vorbeugung verstanden.
In überraschender Weise wurde gefunden, dass die erfindungsgemäß verwendbare Zusam- mensetzung eine besonders gute Wirkung bei der Behandlung von Erkältungskrankheiten zeigt. Insbesondere erwies sich die Verwendung einer Kombination von Sonnenhut (Echinacea purpurea), Holunder (Sambucus nigra) und Kamille (Chamomilla recucita) als deutlich über das Erwartete hinaus wirksam. Überraschend zeichnet sich die gewählte Kombination dadurch aus, dass sie grippale Infekte und begleitende Magen-/Darm-Beschwerden oder -Infekte beispielsweise durch Noro- und Rotaviren positiv beeinflusst. Häufig treten insbesondere während einer Grippewelle grippale Infekte gemeinsam mit Magen-/Darm-Beschwerden auf, wodurch die Patienten nicht nur un- ter Erkältungssymptomen wie Schnupfen, Husten, Hals- und Kopfschmerzen leiden, sondern zudem weiter durch starke Magen-Darm Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall oder Brechdurchfall geschwächt werden. Daher ist die erfindungsgemäße Kombination besonders gut im Rahmen von Atemwegs- und Erkältungskrankheiten mit Beteiligung des Magendarmtraktes während einer Grippewelle verwendbar.
Es wird angenommen, dass die überraschend gute Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf unerwarteten und synergistischen Effekten beruht. So wird angenommen, dass sich die vorteilhaften Eigenschaften der unerwarteten und synergistischen Verstärkung insbesondere durch die Kombination von Sonnenhut, Holunder und Kamille, die speziell zur Behandlung von Atemwegs- und Erkältungskrankheiten ausgewählt wurde, ergeben. Insbesondere kann eine Steigerung der Wirksamkeit und ein beschleunigter Heilungsverlauf mit einer raschen Abschwächung der Symptome bei begleitenden Magen-/Darm-Beschwerden oder -Infekten beispielsweise durch Noro- und Rotaviren herbeigeführt werden.
Die kombinierte Verwendung von Sonnenhut, Holunder und Kamille ist vorteilhaft bei einer Behandlung von Erkältungskrankheiten gegenüber der Verwendung der einzelnen Pflanzen wie auch der Kombination von zwei Pflanzen. Weiter konnte festgestellt werden, dass die erfindungsgemäße Kombination von Auszügen, Tinkturen und/oder Extrakten von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Sonnenhut (Echinacea purpurea), Holunder (Sambucus nigra) und Kamille (Chamomilla recucita) Schnupfen, Husten und Heiserkeit lindern und/oder einer Verschleimung der Atemwege deutlich besser entgegenwirken kann. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Kombination von Auszügen, Tinkturen und/oder Extrakten von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen des Son- nenhuts (Echinacea purpurea), Holunder (Sambucus nigra) und Kamille (Chamomilla recucita) die Behandlung von Entzündungen im Bereich des Rachens oder der Bronchien unterstützen. Die erfindungsgemäße Kombination kann durch ein verringertes Nebenwirkungspotential weiter vorteilhaft wirken. Von Vorteil ist insbesondere, dass eine gute Wirkung bei Erkältungskrankheiten allein durch die Zusammensetzung enthaltend Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Sonnenhut (Echinacea purpurea), Holun- der (Sambucus nigra) und Kamille (Chamomilla recucita) erzielt werden kann, so dass auf eine Vielzahl von Komponenten verzichtet werden kann. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da zugeführte Wirkstoffe mit Nebenwirkungen behaftet sein können oder zumindest in unnötiger Weise Einfluss auf den Körper nehmen. In bevorzugten Ausführungsformen weist die Zusammensetzung nur Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Sonnenhut (Echinacea purpurea), Holunder (Sambucus nigra) und Kamille (Chamomilla recucita) als wirksame Bestandteile auf. Insbesondere bevorzugt bestehen die wirksamen Bestandteile der Zusammensetzung aus Auszügen, Tinkturen und/oder Extrakten von frischen und/oder getrockneten Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Sonnenhut (Echinacea purpurea), Holunder (Sambucus nigra) und Kamille (Chamomilla recucita).
Ein bedeutender Vorteil der Zusammensetzung wird dadurch verwirklicht, dass die Zusammensetzung umfassend Auszügen, Tinkturen und/oder Extrakten von frischen und/oder ge- trockneten Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Sonnenhuts (Echinacea purpurea), Holunder (Sambucus nigra) und Kamille (Chamomilla recucita) aufgrund der geringen Anzahl an Auszügen, Tinkturen und/oder Extrakten von Heilpflanzen keine Unverträglichkeiten verursacht, wie dies bei bekannten Mitteln häufig der Fall ist. Ein bedeutender Vorteil der Zusammensetzung wird dadurch verwirklicht, dass die Zusammensetzung umfassend Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Sonnenhut (Echinacea purpurea), Holunder (Sambucus nigra) und Kamille (Chamomilla recucita) als wirksame Bestandteile aufgrund der geringen Anzahl an Auszügen, Tinkturen und/oder Extrakten von wirksamen Heilpflanzen vorzugsweise keine oder kaum Allergien auslöst. Eine zunehmende Anzahl an Personen leidet an Allergien oder Überempfindlichkeiten gegen Inhaltsstoffe einer oder mehrerer Pflanzen. Überempfindlichkeitsreaktionen können auch bei der Einnahme von pflanzlichen Zusammen- Setzungen auftreten. Es ist daher von großem Vorteil, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung durch die geringe Anzahl an Auszügen, Tinkturen und/oder Extrakten von wirksamen Heilpflanzen die Gefahr derartiger Reaktionen vermindert. Insbesondere für Personen mit Neigung zu Allergien können sich hierdurch Vorteile bei der Verwendung ergeben. Insbesondere weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung keine Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von Pflanzen auf, die für die Wirksamkeit nicht notwendig sind und sogar gefährlich sein können. So weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung in weiter besonders vorteilhaften Ausführungsformen keine Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte aus Pflanzen auf, welche Benzylisochinolinalkaloide aufweisen, wie kanadische Blutwurzel (Sanguina- ria). Benzylisochinolinalkaloide werden bereits in kleinen Mengen als bedenklich angesehen und stellen ein gesundheitsgefährliches lebertoxisches Risiko dar. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann eine gute Wirkung bei der Behandlung von Erkältungskrankheiten entfalten, ohne kanadische Blutwurzel zu enthalten. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung in überaus vorteilhafter Weise eine gute Wirksamkeit mit Nebenwirkungs- armut verbinden.
Es ist daher ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass kein lebertoxisches Risiko bei guter Verträglichkeit und hoher Wirksamkeit vorliegt. Von besonderem Vorteil ist hierbei, dass überraschend festgestellt werden konnte, dass bei Verwendung der erfmdungs- gemäßen Zusammensetzung, die eine geringere Anzahl an wirksamen Heilpflanzen im Vergleich zu Präparaten, die zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Heilpflanzen noch andere zusätzliche wirksame Heilpflanzen aufweisen, trotzdem eine vergleichbar gute Wirkung erzielt werden kann. Das heißt, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung die gewünschte Wir- kung, beispielsweise zur Behandlung von Erkältungskrankheiten mit einer deutlich geringeren Anzahl an Heilpflanzen überraschend erreicht.
In vorteilhafter Weise enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung Wirkstoffe erhältlich aus frischen und/oder getrockneten Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Sonnenhuts (Echinacea purpurea), Holunder (Sambucus nigra) und Kamille (Chamomilla recucita). Die erfindungsgemäße Zusammensetzung zeichnet sich insbesondere gegenüber bekannten Mitteln auf pflanzlicher Basis dadurch aus, dass die Zusammensetzung eine besondere Dosierung an Auszügen, Tinkturen, und/oder Extrakten bestimmter Pflanzen und/oder Pflanzenteilen, näm- lieh Sonnenhut (Echinacea purpurea), Holunder (Sambucus nigra) und Kamille (Chamomilla recucita), als wirksame Bestandteile aufweist.
Der Begriff "Sonnenhut" umfasst im Sinne dieser Erfindung Pflanzen und/oder Pflanzenteile von Echinacea purpurea, des purpurfarbenen Sonnenhuts. Bevorzugt verwendbar ist ferner die Art Echinacea purpurea Moench. Der Begriff "Holunder" umfasst im Sinne dieser Erfindung Pflanzen und/oder Pflanzenteile von Sambucus nigra, schwarzem Holunder. Der Begriff "Kamille" umfasst im Sinne dieser Erfindung Pflanzen und/oder Pflanzenteile von Chamomilla recucita, echter Kamille. Synonyme Bezeichnungen sind Chamomilla officinalis und Matricaria recucita.
Unter dem Begriff "Tinktur" werden im Sinne dieser Erfindung Drogenauszüge und Auszüge aus frischen oder getrockneten Pflanzenteilen oder ganzen frischen oder getrockneten Pflanzen verstanden, die unter Verwendung von Alkohol, insbesondere Ethanol geeigneter Konzentration, hergestellt werden, verstanden. Der Begriff "Tinktur" umfasst im Sinne der vorlie- genden Erfindung auch so genannte "Urtinkturen" sowie Mischungen pflanzlicher Presssäfte mit Alkohol, Wasser und/oder deren Mischung und/oder pflanzliche Auszüge. Insbesondere umfasst der Begriff„Tinktur" Drogenauszüge nach dem Homöopathischen Arzneibuch (HAB), Deutschen Arzneibuch (DAß) oder Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) und weiteren europäischen oder amerikanischen Arzneibüchern aus frischen oder getrockneten Pflanzen und/oder Pflanzenteilen, insbesondere frischen Pflanzen und/oder Pflanzenteilen.
Unter dem Begriff "Extrakt" werden im Sinne dieser Erfindung konzentrierte, gegebenenfalls auf einen bestimmten Wirkstoffgehalt eingestellte, Auszüge aus frischen und/oder getrockneten Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von flüssiger, zähflüssiger oder trockener Beschaffenheit, die beispielsweise unter Verwendung von Alkohol, insbesondere Ethanol, gewonnen werden, verstanden. Der Begriff "Extrakt" umfasst im Sinne dieser Erfindung neben Flüssigextrakten zähflüssige so genannte Spissum-Extrakte und Trocken- oder Siccum-Extrakte. Un- ter dem Begriff "Extrakt" werden im Sinne dieser Erfindung ebenfalls gereinigte Extrakte oder Extraktfraktionen verstanden. Extrakte aus Pflanzen oder Pflanzenteilen mit ätherischen Ölen können auch derart hergestellt werden, dass den Pflanzen oder Pflanzenteilen vor der Extraktion das ätherische Öl entzogen und dieses nach der Extraktion dem jeweiligen Extrakt wieder zugesetzt wird.
Der Begriff "Auszug" umfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung auch einen so genannten Presssaft. Unter dem Begriff "Presssaft" wird im Sinne dieser Erfindung ein Saft verstanden, der aus gepressten Pflanzen oder Pflanzenteilen gewonnen wird. Hierzu können die Pflanzen oder Pflanzenteile gewaschen, verlesen und zerkleinert werden, bevor sie gepresst werden. Feste Rückstände werden abgetrennt. Bei einem Presssaft kann es sich um einen Saft aus Konzentrat oder einen reinen Pflanzensaft handeln.
Die Zusammensetzung ist vorzugsweise eine pflanzliche Zusammensetzung. Unter dem Begriff "pflanzliche Zusammensetzung" werden im Sinne dieser Erfindung Zusammensetzungen verstanden, die pflanzliche Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte, aus frischen und/oder getrockneten Pflanzen und/oder Pflanzenteilen, enthalten. In weiteren Ausführungsformen können homöopathische Extrakte und/oder Urtinkturen verwendet werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus Auswahl und Menge der einzelnen Stoffe, die speziell zur Behandlung von Atemwegs- und Erkältungskrankheiten ausgewählt wurden, insbesondere aus einer ausgewählten Dosierung von Sonnenhut (Echinacea purpurea), Holunder (Sambucus nigra) und Kamille (Chamomilla recucita).
In bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Zusammensetzung bezogen auf eine Einzel- dosis der Zusammensetzung als wirksame Bestandteile die nachstehenden Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte:
a. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Sonnenhut (Echinacea purpurea) im Bereich von > 2 mg bis < 300 mg, bevorzugt im Bereich von > 5 mg bis < 100 mg, vorzugsweise im Bereich von > 10 mg bis < 40 mg, besonders bevorzugt von 20 mg;
b. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Holunder (Sambucus nigra) im Bereich von > 20 mg bis < 2 g, bevorzugt im Bereich von > 50 mg bis < 800 mg, vorzugsweise im Bereich von > 100 mg bis < 400 mg, besonders bevorzugt von 200 mg;
c. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Kamille (Chamomilla recucita) von > 30 mg bis < 3 g, bevorzugt im Bereich von > 100 mg bis < 1 g, vorzugsweise im Bereich von > 150 mg bis < 600 mg, besonders bevorzugt von 300 mg;
wobei die Mengenangaben bezogen sind auf die Trockensubstanz der Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte.
Unter dem Begriff "Trockensubstanz" wird im Sinne dieser Erfindung der Trockenrückstand von Auszügen, Tinkturen und/oder Extrakten verstanden, der nach Abzug des Extraktionsmit- tels übrig bleibt. Die Trockensubstanz kann einen Restanteil an Extraktionsmittel, beispielsweise Wasser oder Alkohol- Wasser-Gemisch, enthalten, beispielsweise im Bereich von > 1 Gew.-% bis < 10 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von > 1 Gew.-% bis < 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Trockensubstanz. Die Trockensubstanz kann daher auch in zähflüssiger Form vorliegen. Die Trockensubstanz ist vorzugsweise eine native Trockensubstanz aus den Auszügen, Tinkturen und/oder Extrakten ohne Zusätze. Unter dem Begriff "Trockenextrakt" wird im Sinne dieser Erfindung entsprechend der Trockenrückstand eines Extraktes verstanden.
Unter einer "Einzeldosis" wird im Sinne dieser Anmeldung eine Verabreichungseinheit der Zusammensetzung verstanden. Eine Einzeldosis entspricht beispielsweise einer Tablette, einer Kapsel, einem Dragee oder einer einzelnen Verabreichungseinheit einer anderen Präparatform wie eines bestimmten Volumens einer Lösung.
In ebenfalls bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Zusammensetzung zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Erkältungskrankheiten, bezogen auf eine Einzeldosis der Zusammensetzung, als wirksame Bestandteile:
a. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Sonnenhut (Echinacea purpurea) im Bereich von > 0,03 ml bis < 10 ml, bevorzugt im Bereich von > 0,1 ml bis < 2,5 ml, vorzugsweise im Bereich von > 0,15 ml bis < 1 ml, besonders bevorzugt im Bereich von > 0,3 ml bis < 0,5 ml; b. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Holunder (Sambucus nigra) im Bereich von > 0,1 ml bis < 50 ml, bevorzugt im Bereich von > 0,5 ml bis < 10 ml, vorzugsweise im Bereich von > 0,7 ml bis < 5 ml, besonders bevorzugt im Bereich von > 1,35 ml bis < 2,25 ml;
c. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Kamille (Chamomilla recucita) im Bereich von > 0,1 ml bis < 50 ml, bevorzugt im Bereich von > 0,5 ml bis < 10 ml, vorzugsweise im Bereich von > 0,7 ml bis < 5 ml, besonders bevorzugt im Bereich von > 1,35 ml bis < 2,25 ml, wobei die Mengenangaben bezogen sind auf flüssigförmige Auszüge, Tinkturen und/oder
Extrakte.
In bevorzugten Ausführungsformen weist die Zusammensetzung Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Sonnenhut (Echinacea purpu- rea), Holunder (Sambucus nigra) und Kamille (Chamomilla recucita) in Form von Trockenextrakten und/oder Flüssigextrakten auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Zusammensetzung Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Sonnenhut (Echinacea purpu- rea), Holunder (Sambucus nigra) und Kamille (Chamomilla recucita) in Form von Trockenextrakten, Extrakten trockener Beschaffenheit, auf.
Ein solcher Trockenextrakt ist in vorteilhafter Weise auf Basis eines wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Extraktes, bevorzugt auf Basis eines wässrig-alkoholischen insbesondere wässrig-ethanolischen Extraktes, erhältlich. Auf diese Weise sind hohe Wirkstoffkonzentrationen erzielbar. Übliche Methoden zur Herstellung eines Trockenextrakts beinhal- ten beispielsweise das Abziehen des Wassers und/oder Alkohols im Vakuum gegebenenfalls unter Erwärmen. Weiterhin ist ein Trockenextrakt unter Lyophilisation herstellbar.
Trockenextrakte haben gegenüber flüssigen und halbfesten Extrakten viele Vorteile. Sie weisen eine bessere Stabilität auf, sind leichter handhabbar und können zur Herstellung von fes- ten galenischen Darreichungsformen verwendet werden. Die Verwendung eines Trockenextrakte gegenüber wässrig-ethanolischen Flüssigextrakts ist insbesondere in den Fällen bevorzugt, in denen eine alkoholfreie Darreichungsformen gewünscht wird, insbesondere zur Anwendung bei Kindern. Vorteilhaft ist ferner die größere Wirkkraft im Vergleich mit Flüssig- extrakten oder Tinkturen. Weiter lassen sich Trockenextrakte in vorteilhafter Weise auch in flüssige, halbfeste und gelartige Darreichungsformen bei der Fertigproduktherstellung zurückführen.
In bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Zusammensetzung bezogen auf eine Einzeldosis der Zusammensetzung als wirksame Bestandteile die nachstehenden Extrakte:
a. Trockenextrakt von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Sonnenhut (Echinacea purpurea) im Bereich von > 2 mg bis < 300 mg, bevorzugt im Bereich von > 5 mg bis < 100 mg, vorzugsweise im Bereich von > 10 mg bis < 40 mg, besonders bevorzugt von 20 mg;
b. Trockenextrakt von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Holunder (Sambucus nigra) im Bereich von > 20 mg bis < 2 g, bevorzugt im Bereich von > 50 mg bis < 800 mg, vorzugsweise im Bereich von > 100 mg bis < 400 mg, besonders bevorzugt von 200 mg;
c. Trockenextrakt von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Kamille (Chamomilla recucita) von > 30 mg bis < 3 g, bevorzugt im Bereich von > 100 mg bis < 1 g, vorzugsweise im Bereich von > 150 mg bis < 600 mg, besonders bevorzugt von 300 mg.
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform weist die Zusammensetzung Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen und/oder Pfianzenteilen von Sonnenhut (Echinacea purpurea), Holunder (Sambucus nigra) und Kamille (Chamomilla recucita) in Form von Flüssigextrakten auf.
In ebenfalls bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Zusammensetzung zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Erkältungskrankheiten, bezogen auf eine Einzeldosis der Zusammensetzung, als wirksame Bestandteile: a. Flüssigextrakt von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Sonnenhut (Echinacea purpurea) im Bereich von > 0,03 ml bis < 10 ml, bevorzugt im Bereich von > 0,1 ml bis < 2,5 ml, vorzugsweise im Bereich von > 0,15 ml bis < 1 ml, besonders bevorzugt im Bereich von > 0,3 ml bis < 0,5 ml;
b. Flüssigextrakt von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von
Holunder (Sambucus nigra) im Bereich von > 0,1 ml bis < 50 ml, bevorzugt im Bereich von > 0,5 ml bis < 10 ml, vorzugsweise im Bereich von > 0,7 ml bis < 5 ml, besonders bevorzugt im Bereich von > 1,35 ml bis < 2,25 ml;
c. Flüssigextrakt von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Kamille (Chamomilla recucita) im Bereich von > 0,1 ml bis < 50 ml, bevorzugt im Bereich von > 0,5 ml bis < 10 ml, vorzugsweise im Bereich von > 0,7 ml bis < 5 ml, besonders bevorzugt im Bereich von > 1,35 ml bis < 2,25 ml.
Vorzugsweise sind Extrakte mittels alkoholischen, wässrigen oder wässrigalkoholischen Ex- traktions- oder Auszugsmitteln herstellbar. Bevorzugt sind Extrakte und Tinkturen gemäß Arzneibuchvorschrift mittels Ethanol- Wasser-Mischungen herstellbar.
Vorzugsweise sind Trockenextrakte und Flüssigextrakte auf Basis eines wässrig- ethanolischen Extraktes erhältlich. In bevorzugten Ausführungsformen ist das Auszugsmittel der Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Sonnenhut (Echinacea purpurea), Holunder (Sambucus nigra) und/oder Kamille (Chamomilla recucita) eine Ethanol- Wasser-Mischung, wobei die Konzentration an Ethanol für:
a. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Sonnenhut (Echinacea purpurea) vorzugsweise im Bereich von > 20 % (v/v) bis < 86 % (v/v), bevorzugt bei 65 % (v/v);
b. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Holunder (Sambucus nigra) vorzugsweise im Bereich von > 20 % (v/v) bis < 86 % (v/v), bevorzugt bei 25 % (v/v); c. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pfianzenteilen von Kamille (Chamomilla recucita) vorzugsweise im Bereich von > 20 % (v/v) bis < 86 % (v/v), bevorzugt bei 45 % (v/v), liegt.
In bevorzugten Ausführungsformen liegt bei Flüssigextrakten das Gewichtsverhältnis der mazerierten oder perkolierten Pflanzenteile zum Extrakt, für:
a. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Sonnenhut (Echinacea purpurea) im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 8 (m/m), bevorzugt im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 5 (m/m), vorzugsweise im Bereich von 1 : 1,5 bis 1 : 2 (m/m);
b. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Holunder (Sambucus nigra) im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 10 (m/m), bevorzugt im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 5 (m/m), vorzugsweise im Bereich von 1 : 1,5 bis 1 : 2,5 (m m);
c. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Kamille (Chamomilla recucita) im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 15 (m/m), bevorzugt im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 10 (m m), vorzugsweise im Bereich von 1 : 1,5 bis 1 : 4 (m/m).
Das Gewichtsverhältnis der mazerierten oder perkolierten Pflanzenteile zum Extrakt wird auch als Droge/Extrakt- Verhältnis (DEV) bezeichnet.
In bevorzugten Ausführungsformen weist die Zusammensetzung Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen und/oder Pfianzenteilen von Sonnenhut (Echinacea purpurea), Holunder (Sambucus nigra) und Kamille (Chamomilla recucita) als wirksame Bestandteile auf. In bevorzugten Ausführungsformen liegt bei Trockenextrakten das Gewichtsverhältnis der mazerierten oder perkolierten Pflanzenteile frischer und/oder getrockneter Pflanzen oder Pflanzenteile zum Extrakt, für:
a. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von Pflanzen oder Pflanzenteilen von Sonnen- hut im Bereich von 3 : 1 bis 44 : 1 (m/m);
b. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von Pflanzen oder Pflanzenteilen von Holunder im Bereich von 2 : 1 bis 39 : 1 (m m);
c. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von Pflanzen oder Pflanzenteilen von Kamille im Bereich von 3 : 1 bis 48 : 1 (m/m).
In weiter bevorzugten Ausführungsformen liegt bei Trockenextrakten das Gewichtsverhältnis von mazerierten oder perkolierten Pflanzenteilen frischer Pflanzen oder Pflanzenteile zum Extrakt, für:
a. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von Pflanzen oder Pflanzenteilen von Sonnen- hut (Echinacea purpurea) im Bereich von 2 : 1 bis 75 : 1 (m/m), bevorzugt im Bereich von 7 : 1 bis 60 : 1 (m/m), vorzugsweise im Bereich von 13 : 1 bis 44 : 1 (m/m);
b. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von Pflanzen oder Pflanzenteilen von Holunder (Sambucus nigra) im Bereich von 1 : 1 bis 60 : 1 (m/m), bevorzugt im Bereich von 5 : 1 bis 45 : 1 (m/m), vorzugsweise im Bereich von 11 : 1 bis 39 : 1 (m/m);
c. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von Pflanzen oder Pflanzenteilen von Kamille
(Chamomilla recucita) im Bereich von 2 : 1 bis 80 : 1 (m/m), bevorzugt im Bereich von 7 : 1 bis 65 : 1 (m/m), vorzugsweise im Bereich von 13 : 1 bis 48 : 1 (m/m).
In weiter bevorzugten Ausführungsformen liegt bei Trockenextrakten das Gewichtsverhältnis von mazerierten oder perkolierten Pflanzenteilen getrockneter Pflanzen oder Pflanzenteile zum Extrakt, für: a. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von Pflanzen oder Pflanzenteilen von Sonnenhut (Echinacea purpurea) im Bereich von 2 : 1 bis 30 : 1 (m/m), bevorzugt im Bereich von 2 : 1 bis 20 : 1 (m/m), vorzugsweise im Bereich von 3 : 1 bis 11 : 1 (m m);
b. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von Pflanzen oder Pfianzenteilen von Holunder (Sambucus nigra) im Bereich von 1 : 1 bis 30 : 1 (m m), bevorzugt im Bereich von 1,5 : 1 bis 20 : 1 (m/m), vorzugsweise im Bereich von 2 : 1 bis 8 : 1 (m/m);
c. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von Pflanzen oder Pflanzenteilen von Kamille (ChamomiUa recucita) im Bereich von 1 : 1 bis 35 : 1 (m/m), bevorzugt im Bereich von 2 : 1 bis 20 : 1 (m/m), vorzugsweise im Bereich von 3 : 1 bis 13 : 1 (m m).
Auszüge, Tinkturen und Extrakte sind aus ganzen Pflanzen herstellbar, bevorzugt sind Auszüge, Tinkturen und Extrakte aus Pfianzenteilen, beispielsweise aus Blüten, Blättern, Stän- geln, Wurzeln oder Samen der Pflanzen herstellbar. Vorzugsweise sind Auszüge, Tinkturen und Extrakte des Sonnenhuts (Echinacea purpurea) aus dem blühenden Kraut und/oder den Wurzeln herstellbar. Bevorzugt sind Auszüge, Tinkturen und Extrakte von Holunder (Sambucus nigra) aus den Blüten und/oder Blättern herstellbar. Bevorzugt sind Auszüge, Tinkturen und Extrakte von Kamille (ChamomiUa recucita) aus den Blüten oder der ganzen Pflanze herstellbar. In bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Zusammensetzung Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von Sonnenhutkraut und/oder Sonnenhutwurzeln, Holunderblüten und/oder Kamilleblüten.
In bevorzugten Ausführungsformen enthält eine flüssigförmige Zusammensetzung, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung:
a. im Bereich von > 5 Vol.-% bis < 40 Vol.-%, bevorzugt im Bereich von > 5 Vol.-% bis < 20 Vol.-%, vorzugsweise 10 Vol.-% Flüssigextrakt von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pfianzenteilen von Sonnenhut (Echinacea purpurea), b. im Bereich von > 10 Vol.-% bis < 60 Vol.-%, bevorzugt im Bereich von > 20 Vol.-% bis < 60 Vol.-%, vorzugsweise 45 Vol.-% Flüssigextrakt von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Holunder (Sambucus nigra), und c. im Bereich von > 10 Vol.-% bis < 60 Vol.-%, bevorzugt im Bereich von > 20 Vol.-% bis < 60 Vol.-%, vorzugsweise 45 Vol.-% Flüssigextrakt von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Kamille (Chamomilla recucita), wobei die Volumengehalte der einzelnen Komponenten so gewählt sind, dass das Gesamtvolumen der Komponenten 100 Vol.-% nicht übersteigt.
In bevorzugten Ausführungsformen umfasst eine Einzeldosis der flüssigförmigen Zusammensetzung zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Erkältungskrankheiten, 3 ml bis 5 ml der flüssigförmigen Zusammensetzung. Vorzugsweise umfasst eine Tagesdosis der flüssigförmigen Zusammensetzung zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Erkältungskrankheiten, 3 Mal 3 ml bis 5 ml der flüssigförmigen Zusammensetzung.
Vorteilhaft ist, dass die Dosierungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung die Symptome von Erkältungskrankheiten wirksam erleichtern und zur Prophylaxe wie auch zu einer längerfristigen oder dauerhaften Verabreichung dienen können.
In bevorzugten Ausführungsformen weist die Zusammensetzung bezogen auf eine Tagesdosis der Zusammensetzung als wirksame Bestandteile die nachstehenden Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte auf:
a. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Sonnenhut (Echinacea purpurea) im Bereich von > 6 mg bis < 900 mg, bevorzugt im Bereich von > 15 mg bis < 300 mg, vorzugsweise im Bereich von > 30 mg bis < 120 mg, besonders bevorzugt von 60 mg; b. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Holunder (Sambucus nigra) im Bereich von > 60 mg bis < 6 g, bevorzugt im Bereich von > 150 mg bis < 2,4 g, vorzugsweise im Bereich von > 300 mg bis < 1,2 g, besonders bevorzugt von 600 mg;
c. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Kamille (Chamomilla recucita) von > 90 mg bis < 9 g, bevorzugt im Bereich von > 300 mg bis < 3 g, vorzugsweise im Bereich von > 450 mg bis < 1,8 g, besonders bevorzugt von 900 mg;
wobei die Mengenangaben bezogen sind auf die Trockensubstanz der Auszüge, Tinkturen und/ o der Extrakte .
In besonders bevorzugten Ausführungsformen weist die Zusammensetzung bezogen auf eine Tagesdosis der Zusammensetzung als wirksame Bestandteile die nachstehenden Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte auf:
a. Trockenextrakt von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von
Sonnenhut (Echinacea purpurea) im Bereich von > 6 mg bis < 900 mg, bevorzugt im Bereich von > 15 mg bis < 300 mg, vorzugsweise im Bereich von > 30 mg bis < 120 mg, besonders bevorzugt von 60 mg;
b. Trockenextrakt von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Holunder (Sambucus nigra) im Bereich von > 60 mg bis < 6 g, bevorzugt im Bereich von > 150 mg bis < 2,4 g, vorzugsweise im Bereich von > 300 mg bis < 1,2 g, besonders bevorzugt von 600 mg;
c. Trockenextrakt von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Kamille (Chamomilla recucita) von > 90 mg bis < 9 g, bevorzugt im Bereich von > 300 mg bis < 3 g, vorzugsweise im Bereich von > 450 mg bis < 1,8 g, besonders bevorzugt von 900 mg. In weiter bevorzugten Ausführungsformen weist die Zusammensetzung bezogen auf eine Tagesdosis der Zusammensetzung als wirksame Bestandteile die nachstehenden Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte aufweist:
a. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Sonnenhut (Echinacea purpurea) im Bereich von > 0, 1 ml bis
< 30 ml, bevorzugt im Bereich von > 0,3 ml bis < 7,5 ml, vorzugsweise im Bereich von > 0,45 ml bis < 3 ml, besonders bevorzugt im Bereich von > 0,9 ml bis < 1,5 ml; b. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Holunder (Sambucus nigra) im Bereich von > 0,3 ml bis < 150 ml, bevorzugt im Bereich von > 1,5 ml bis < 30 ml, vorzugsweise im Bereich von
> 2,1 ml bis < 20,25 ml, besonders bevorzugt im Bereich von > 4,05 ml bis < 6,75 ml; c. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Kamille (Chamomilla recucita) im Bereich von > 0,3 ml bis < 150 ml, bevorzugt im Bereich von > 1,5 ml bis < 30 ml, vorzugsweise im Bereich von > 2,1 ml bis < 20,25 ml, besonders bevorzugt im Bereich von > 4,05 ml bis < 6,75 ml, wobei die Mengenangaben bezogen sind auf flüssigförmige Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte.
In weiter besonders bevorzugten Ausführungsformen weist die Zusammensetzung bezogen auf eine Tagesdosis der Zusammensetzung als wirksame Bestandteile die nachstehenden Extrakte auf:
a. Flüssigextrakt von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Sonnenhut (Echinacea purpurea) im Bereich von > 0,1 ml bis < 30 ml, bevorzugt im Bereich von > 0,3 ml bis < 7,5 ml, vorzugsweise im Bereich von > 0,45 ml bis < 3 ml, besonders bevorzugt im Bereich von > 0,9 ml bis < 1 ,5 ml;
b. Flüssigextrakt von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Holunder (Sambucus nigra) im Bereich von > 0,3 ml bis < 150 ml, bevorzugt im Be- reich von > 1,5 ml bis < 30 ml, vorzugsweise im Bereich von > 2,1 ml bis < 20,25 ml, besonders bevorzugt im Bereich von > 4,05 ml bis < 6,75 ml;
c. Flüssigextrakt von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Kamille (Chamomilla recucita) im Bereich von > 0,3 ml bis < 150 ml, bevorzugt im Bereich von > 1,5 ml bis < 30 ml, vorzugsweise im Bereich von > 2,1 ml bis < 20,25 ml, besonders bevorzugt im Bereich von > 4,05 ml bis < 6,75 ml.
Unter dem Begriff "Tagesdosis" wird im Sinne dieser Erfindung die Menge der Zusammensetzung verstanden, die pro Tag zugeführt wird, wobei die Stoffmenge, die pro Tag zugeführt werden sollte, innerhalb der jeweils angegebenen Mengenbereiche der jeweiligen Stoffe liegen kann. Der Begriff der Tagesdosis kann als Tagesverzehrsmenge verstanden werden.
Die Darreichungsformen enthalten die Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte vorzugsweise in der Menge einer Einzeldosis. Vorzugsweise ist eine Tagesdosis auf drei Einzeldosen verteilt.
In vorteilhafter Weise können bei einer entsprechenden Tagesdosis besonders gute Effekte bei Erkältungskrankheiten erzielt werden.
Die Zusammensetzung ist in bevorzugten Ausführungsformen ein Arzneimittel, pharmazeuti- sches Präparat, Medizinprodukt, Nahrungsergänzungsmittel, diätetisches Lebensmittel und/oder eine ergänzende bilanzierte Diät. Vorzugsweise liegt die Zusammensetzung in Form eines Arzneimittels oder eines pharmazeutischen Präparats vor. In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist die Zusammensetzung als Arzneimittel verwendbar, insbesondere bevorzugt ist die Zusammensetzung ein pflanzliches Arzneimittel. Die Zusammensetzung kann weiter in Form eines diätetischen Lebensmittels vorliegen. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist bevorzugt ein Erkältungsmittel. Die Zusammensetzung kann fest-, flüssig-, und/oder gelförmig vorliegen. Vorzugsweise liegt die Zusammensetzung in einer Darreichungsform vor ausgewählt aus der Gruppe umfassend Tablette, Lutschtablette, Dragee, Kapsel, Pulver, Granulat, Gel, Lösung, Tropfen, Säfte, Sirupe, Brausetablette und/oder Spray, vorliegt, bevorzugt in Form von Tabletten, Lutschtablet- ten, Dragees, Kapseln, Tropfen, Säfte, Sirupen oder Lösungen.
Bevorzugt liegt die Zusammensetzung in Form von Saft, Sirup, Lösung, Tropfen, Dragees, Kapseln oder als Tablette vor. Unter dem Begriff "Lutschtablette" wird im Sinne dieser Erfindung eine Wirkstoffe enthaltende Tablette verstanden, die oral eingenommen, aber nicht ge- schluckt, sondern im Mund belassen und sich dort auflösen soll.
Vorzugsweise liegt die Zusammensetzung in Form einer flüssig- oder festförmigen Darreichungsform vor. Bevorzugt ist eine flüssige Zusammensetzung zur oralen Verabreichung formuliert. Der Vorteil von Flüssigkeiten ist ihr schneller Wirkungseintritt und die einfache Ein- nähme. Insbesondere sind flüssige Darreichungsformen in Form von Saft, Sirup oder Lösung beispielsweise in Form von Tropfen in sehr kleinen Volumina oder abmeßbares Volumen in kleinen Volumina im Bereich mehrer Milliliter mehrmals täglich verabreichbar. Weiterhin sind flüssige Darreichungsformen nach Volumen leicht und zuverlässig dosierbar. Flüssige Darreichungsformen sind ferner dann vorteilhaft, wenn das Schlucken von festen Darrei- chungsformen als unangenehm empfunden wird. Vorzugsweise ist eine Tagesdosis auf drei Einzeldosen verteilt. Beispielsweise kann eine Tagesdosis in Form einer dreimaligen Verabreichung einer bestimmten Anzahl an Tropfen oder eines definierten Volumens eines Sirups oder Saftes verabreichbar sein. Die Zusammensetzung kann alternativ als eine festformige Darreichungsform vorliegen. Die festförmigen Darreichungsformen enthalten Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Sonnenhut (Echinacea purpu- rea), Holunder (Sambucus nigra) und Kamille (Chamomilla recucita) vorzugsweise in getrockneter Form.
Von Vorteil ist insbesondere, dass festförmige Darreichungsformen eine besonders gute Ver- träglichkeit aufweisen. Festförmige Darreichungsformen können gegenüber flüssigen Darreichungsformen eine bessere Stabilität aufweisen. Weiter sind festförmige Darreichungsformen leichter handhabbar.
Tabletten können ferner mit Hilfsstoffen auf eine gut zu handhabende Größe gebracht werden. Dragees können mit einem Überzug versehen sein, der das Schlucken erleichtert und/oder den Wirkstoff vor Zersetzung schützt. Ferner können Tabletten und Kapseln so hergestellt werden, dass eine verzögerte Freigabe des oder der Wirkstoffe (Retardierung) erzeugt wird.
Festförmige Darreichungsformen enthalten die Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte vor- zugsweise in der Menge einer Einzeldosis. Vorzugsweise ist eine Tagesdosis auf drei Einzeldosen verteilt. Beispielsweise kann eine Tagesdosis in drei Tabletten oder Dragees enthalten sein.
In bevorzugten Ausführungsformen besteht die Zusammensetzung aus Auszügen, Tinkturen und/oder Extrakten von frischen und/oder getrockneten Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Sonnenhuts (Echinacea purpurea), Holunder (Sambucus nigra) und Kamille (Chamomilla recucita) als wirksame Bestandteile und üblichen Hilfsstoffen der Formulierung.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist bevorzugt ein Erkältungsmittel. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft daher ein Erkältungsmittel. Das Erkältungsmittel umfasst als wirksame Bestandteile Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Sonnenhut (Echinacea purpurea), Holunder (Sambucus nigra) und Kamille (Chamomilla recucita). Das Erkältungsmittel umfasst bevorzugt als wirksame Bestandteile eine erfindungsgemäße Zusammensetzung. Das Erkältungsmittel umfasst die wirksamen Bestandteile vorzugsweise zusammen mit einem unbedenklichen, insbesondere pharmakologisch unbedenklichen, Trä- ger.
Für die Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Sonnenhuts (Echinacea purpurea), Holunder (Sambucus nigra) und Kamille (Chamomilla recucita) wird auf die vorstehende Beschreibung Bezug genom- men.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Herstellung eines Arzneimittels, pharmazeutischen Präparates, Medizinprodukts, Nahrungsergänzungsmittels, diätetischen Lebensmittels und/oder einer er- gänzenden bilanzierten Diät, insbesondere eines pflanzlichen Arzneimittels. Die Zusammensetzung ist zur Behandlung von Erkältungskrankheiten verwendbar.
Ferner kann die Zusammensetzung zur Herstellung eines Mittels zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Erkältungskrankheiten verwendet werden. Die Zu- sammensetzung ist insbesondere geeignet zur Herstellung eines Arzneimittels, pharmazeutischen Präparats, Medizinprodukts, Nahrungsergänzungsmittels, diätetischen Lebensmittels und/oder einer ergänzenden bilanzierten Diät insbesondere eines pflanzlichen Arzneimittels zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Erkältungskrankheiten. Beispiele für Zusammensetzungen, die der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung dienen, sind nachstehend angegeben.
Beispiel 1 Rezeptur für eine Zusammensetzung in Form einer Tablette mit folgenden Extrakten len Verabreichung bei Erkältungskrankheiten
Figure imgf000025_0001
Die Rezeptur umfasste wässrige oder wässrig-ethanolische Trockenextrakte von Sonnenhut (Echinacea purpurea), Holunder (Sambucus nigra) und Kamille (Matricaria recucita).
Beispiel 2
Rezeptur für eine Zusammensetzung in Form eines Dragees mit folgenden Extrakten len Verabreichung bei Erkältungskrankheiten
Bestandteile Extrakt Gehalt an Trockenextrakt pro Dragee
Echinacea purpurea Extractum Echinaceae e herba rec. 20 mg
MOENCH. (DEV: 13-44 : 1), Ethanolgehalt des Auszugsmittels 65 % (v/v)
Sambucus nigra L. Extractum Sambuci e flore siccum 200 mg
(DEV: 11-39 : 1), Ethanolgehalt des Auszugsmittels 25 % (v/v)
Matricaria recucita L. Extractum Matricariae e flore siccum 300 mg
(DEV: 13-48 : 1), Ethanolgehalt des Auszugsmittels 45 % (v/v) Die Rezeptur umfasste wässrige oder wässrig-ethanolische Extrakte von Sonnenhut (Echinacea purpurea), Holunder (Sambucus nigra) und Kamille (Matricaria recucita), die aus frischen Pflanzen bzw. Pflanzenteilen gewonnen wurden. Beispiel 3
Die Wirkung der erfindungsgemäßen im vorangehenden Herstellungsbeispiel beschriebenen Zusammensetzung bei Patienten mit Erkältungskrankheiten wurde beobachtet, wobei drei Mal täglich eine Einzeldosierung von drei Dragees verabreicht wurde. Es konnte festgestellt werden, dass durch die Verabreichung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gemäß Beispiel 2 eine deutliche Verbesserung der Symptome von Erkältungskrankheiten erreicht wurde. Es zeigte sich insbesondere, dass Schnupfen, Husten und Heiserkeit gelindert werden konnten und/oder eine Verschleimung der Atemwege durch die Zusammensetzung deutlich gebessert werden konnten. Auch bei wiederholter und/oder langfris- tiger Einnahme waren keine Gegenanzeigen oder Nebenwirkungen zu beobachten, insbesondere traten keine Allergien auf.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung führte insgesamt bei der Behandlung von Erkältungskrankheiten zu einer eindrucksvollen Besserung der Symptome. Es wurden insbesondere keine Nebenwirkungen beobachtet.
Beispiel 4
Rezeptur für eine festförmige Zusammensetzung in Form eines Dragees mit folgenden Extrakten:
Figure imgf000027_0001
Die Rezeptur umfasste Trockenextrakte von Sonnenhut (Echinacea purpurea), Holunder (Sambucus nigra) und Kamille (Matricaria recucita), die aus getrockneten Pflanzen bzw. Pflanzenteilen gewonnen wurden.
Beispiel 5
Rezeptur für eine flüssigförmige Zusammensetzung mit folgenden Extrakten:
Figure imgf000027_0002
Die Rezeptur umfasste wässrig-ethanolische Extrakte von Sonnenhut (Echinacea purpurea), Holunder (Sambucus nigra) und Kamille (Matricaria recucita).
Beispiel 6 Die Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bei einer Erkältungserkrankung mit Beteiligung des Magendarmtraktes wurde in einem Vergleichsversuch beobachtet, wobei über einen kurzen Zeitraum von ein bis zwei Tagen jeweils eine Tagesdosis der erfindungsgemäßen Zusammensetzung entsprechend drei Dragees wie im vorangehenden Beispiel 4 beschrie- ben verabreicht wurde. Die Vergleichsgruppe erhielt eine Tagesdosis von 1 Kapsel des Vergleichspräparates.
Die Tabelle I zeigt einen Vergleich der Wirkung der Verabreichung der erfindungsgemäßen Kombination von Extrakte aus Sonnenhut, Holunder und Kamille gegenüber einer Kombina- tion von lediglich Sonnenhut und Holunder bei der Behandlung einer Erkältungserkrankung mit Beteiligung des Magendarmtraktes, wodurch neben Erkältungssymptomen wie Halsschmerzen und Heiserkeit Magen-/Darm-Beschwerden wie Übelkeit und Durchfall hinzukamen.
Tabelle I
Figure imgf000028_0001
(A): Vergleichspräparat des Standes der Technik: ABTEI Echinacea-Holunder- Vitamin C Kapseln, erhältlich bei Glaxo SmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG, Bühl,
(B): erfindungsgemäße Zusammensetzung gemäß Beispiel 4. Wirkung:
keine Wirkung
+ mäßig gute Wirkung
++ gute Wirkung
+++ sehr gute Wirkung
Der Tabelle I ist zu entnehmen, dass eine Linderung der Erkältungssymptome Halsschmerzen und Heiserkeit durch die Verabreichung des Vergleichsmittels enthaltend Tinktur von Sonnenhut und Kamille eintrat. Eine Wirkung auf Magen-/Darm-Beschwerden blieb aus. Demgegenüber zeigte eine Verabreichung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sowohl eine sehr gute Wirkung auf Halsschmerzen und Heiserkeit wie auch eine sehr gute Besserung der Magen-/Darm-Beschwerden wie Übelkeit und Durchfall.
Es zeigt sich zum einen, dass die Wirkungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung umfassend Extrakte aus Sonnenhut, Holunder und Kamille in Bezug auf die Erkältungssymptome Halsschmerzen und Heiserkeit gegenüber einer Kombination von Sonnenhut und Kamille verbessert waren. Insbesondere zeigte sich eine gute Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf Symptome der die Erkältung begleitender Magen-/Darm-Beschwerden durch eine rasche Abschwächung von Übelkeit und Durchfall, während eine Verabreichung einer Kombination von Sonnenhut und Kamille keine Wirkung zeigte.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Zusammensetzung zur Verwendung in der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Erkältungskrankheiten, wobei die Zusammensetzung als wirksame Bestandteile Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Sonnenhut, Holunder und Kamille umfasst.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung bezogen auf eine Einzeldosis der Zusammensetzung als wirksame Bestandteile die nachstehenden Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte umfasst:
a. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Sonnenhut im Bereich von > 2 mg bis < 300 mg, bevorzugt im Bereich von > 5 mg bis < 100 mg, vorzugsweise im Bereich von > 10 mg bis < 40 mg, besonders bevorzugt von 20 mg;
b. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Holunder im Bereich von > 20 mg bis < 2 g, bevorzugt im Bereich von > 50 mg bis < 800 mg, vorzugsweise im Bereich von > 100 mg bis < 400 mg, besonders bevorzugt von 200 mg;
c. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Kamille von > 30 mg bis < 3 g, bevorzugt im Bereich von > 100 mg bis < 1 g, vorzugsweise im Bereich von > 150 mg bis < 600 mg, besonders bevorzugt von 300 mg;
wobei die Mengenangaben bezogen sind auf die Trockensubstanz der Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung bezogen auf eine Einzeldosis der Zusammensetzung als wirksame Bestandteile die nachstehenden Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte aufweist: a. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Sonnenhut im Bereich von > 0,03 ml bis < 10 ml, bevorzugt im Bereich von > 0,1 ml bis < 2,5 ml, vorzugsweise im Bereich von > 0,15 ml bis < 1 ml, besonders bevorzugt im Bereich von > 0,3 ml bis < 0,5 ml;
b. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Holunder im Bereich von > 0,1 ml bis < 50 ml, bevorzugt im Bereich von > 0,5 ml bis < 10 ml, vorzugsweise im Bereich von > 0,7 ml bis < 5 ml, besonders bevorzugt im Bereich von > 1,35 ml bis < 2,25 ml;
c. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Kamille im Bereich von > 0,1 ml bis < 50 ml, bevorzugt im Bereich von > 0,5 ml bis < 10 ml, vorzugsweise im Bereich von > 0,7 ml bis < 5 ml, besonders bevorzugt im Bereich von > 1,35 ml bis < 2,25 ml,
wobei die Mengenangaben bezogen sind auf flüssigförmige Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte.
4. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Sonnenhut, Holunder und Kamille in Form von Trockenextrakten und/oder Flüssigextrakten aufweist.
5. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auszugsmittel der Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Sonnenhut, Holunder und/oder Kamille eine Ethanol- Wasser-Mischung ist, wobei die Konzentration an Ethanol für:
a. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Sonnenhut vorzugsweise im Bereich von > 20 % (v/v) bis < 86 % (v/v), bevorzugt bei 65 % (v/v); b. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von irischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Holunder vorzugsweise im Bereich von > 20 % (v/v) bis < 86 % (v/v), bevorzugt bei 25 % (v/v);
c. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Kamille vorzugsweise im Bereich von > 20 % (v/v) bis < 86
% (v/v), bevorzugt bei 45 % (v/v), liegt.
6. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für Trockenextrakte das Gewichtsverhältnis der mazerierten oder perkolierten Pflanzen- teile frischer und/oder getrockneter Pflanzen oder Pflanzenteile zum Extrakt, für:
a. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von Pflanzen oder Pflanzenteilen von Sonnenhut im Bereich von 3 : 1 bis 44 : 1 (m/m);
b. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von Pflanzen oder Pflanzenteilen von Holunder im Bereich von 2 : 1 bis 39 : 1 (m/m);
c. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von Pflanzen oder Pflanzenteilen von Kamille im Bereich von 3 : 1 bis 48 : 1 (m/m), liegt.
7. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für Flüssigextrakte das Gewichtsverhältnis der mazerierten oder perkolierten Pflanzentei- le zum Extrakt, für:
a. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Sonnenhut im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 8 (m/m), bevorzugt im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 5 (m m), vorzugsweise im Bereich von 1 : 1,5 bis 1 : 2 (m m); b. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Holunder im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 10 (m/m), bevorzugt im
Bereich von 1 : 1 bis 1 : 5 (m/m), vorzugsweise im Bereich von 1 : 1,5 bis 1 : 2,5 (m/m); c. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Kamille im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 15 (m/m), bevorzugt im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 10 (m/m), vorzugsweise im Bereich von 1 : 1,5 bis 1 : 4 (m/m), liegt.
8. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine flüssigförmige Zusammensetzung, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung, enthält:
a. im Bereich von > 5 Vol.-% bis < 40 Vol.-%, bevorzugt im Bereich von > 5 Vol.-% bis < 20 Vol.-%, vorzugsweise 10 Vol.-% Flüssigextrakt von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Sonnenhut,
b. im Bereich von > 10 Vol.-% bis < 60 Vol.-%, bevorzugt im Bereich von > 20 Vol.-% bis < 60 Vol.-%, vorzugsweise 45 Vol.-% Flüssigextrakt von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Holunder, und
c. im Bereich von > 10 Vol.-% bis < 60 Vol.-%, bevorzugt im Bereich von > 20 Vol.-% bis < 60 Vol.-%, vorzugsweise 45 Vol.-% Flüssigextrakt von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Kamille,
wobei die Volumengehalte der einzelnen Komponenten so gewählt sind, dass das Gesamtvolumen der Komponenten 100 Vol.-% nicht übersteigt.
9. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung bezogen auf eine Tagesdosis der Zusammensetzung als wirksame Bestandteile aufweist:
a. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Sonnenhut im Bereich von > 6 mg bis < 900 mg, bevorzugt im Bereich von > 15 mg bis < 300 mg, vorzugsweise im Bereich von > 30 mg bis < 120 mg, besonders bevorzugt von 60 mg; b. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Holunder im Bereich von > 60 mg bis < 6 g, bevorzugt im Bereich von > 150 mg bis < 2,4 g, vorzugsweise im Bereich von > 300 mg bis < 1,2 g, besonders bevorzugt von 600 mg;
c. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Kamille von > 90 mg bis < 9 g, bevorzugt im Bereich von > 300 mg bis < 3 g, vorzugsweise im Bereich von > 450 mg bis < 1,8 g, besonders bevorzugt von 900 mg;
wobei die Mengenangaben bezogen sind auf die Trockensubstanz der Auszüge, Tinkturen und/ o der Extrakte .
10. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung bezogen auf eine Tagesdosis der Zusammensetzung als wirksame Bestandteile die nachstehenden Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte aufweist:
a. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Sonnenhut im Bereich von > 0,1 ml bis < 30 ml, bevorzugt im Bereich von > 0,3 ml bis < 7,5 ml, vorzugsweise im Bereich von > 0,45 ml bis < 3 ml, besonders bevorzugt im Bereich von > 0,9 ml bis < 1,5 ml;
b. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Holunder im Bereich von > 0,3 ml bis < 150 ml, bevorzugt im
Bereich von > 1,5 ml bis < 30 ml, vorzugsweise im Bereich von > 2,1 ml bis < 20,25 ml, besonders bevorzugt im Bereich von > 4,05 ml bis < 6,75 ml;
c. Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von frischen und/oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Kamille im Bereich von > 0,3 ml bis < 150 ml, bevorzugt im Bereich von > 1,5 ml bis < 30 ml, vorzugsweise im Bereich von > 2,1 ml bis < 20,25 ml, besonders bevorzugt im Bereich von > 4,05 ml bis < 6,75 ml,
wobei die Mengenangaben bezogen sind auf flüssigförmige Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte.
11. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein Arzneimittel, pharmazeutisches Präparat, Medizinprodukt, Nahrungsergänzungsmittel, diätetisches Lebensmittel und/oder eine ergänzende bilanzierte Diät ist, insbesondere ein pflanzliches Arzneimittel.
12. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in einer Darreichungsform ausgewählt aus der Gruppe umfassend Tablette, Lutschtablette, Dragee, Kapsel, Pulver, Granulat, Gel, Lösung, Tropfen, Säfte, Sirupe, Brausetablette und/oder Spray, vorliegt, bevorzugt in Form von Tabletten, Lutschtabletten, Dragees, Kapseln, Tropfen, Säfte, Gel, Sirupen oder Lösungen.
13. Erkältungsmittel umfassend als wirksame Bestandteile Auszüge, Tinkturen und/oder Extrakte von Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Sonnenhut, Holunder und Kamille.
14. Erkältungsmittel umfassend als wirksame Bestandteile eine Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche.
15. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche zur Herstellung eines Arzneimittels, pharmazeutischen Präparats, Medizinprodukts, Nahrungsergänzungsmittels, diätetischen Lebensmittels und/oder einer ergänzenden bilanzierten Diät, insbesondere eines pflanzlichen Arzneimittels, zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Erkältungskrankheiten.
PCT/EP2011/054727 2010-03-29 2011-03-28 Zusammensetzung enthaltend bestandteile aus sonnenhut, holunder und kamille zur behandlung von erkältungskrankheiten WO2011124493A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11710222A EP2552466A1 (de) 2010-03-29 2011-03-28 Zusammensetzung enthaltend bestandteile aus sonnenhut, holunder und kamille zur behandlung von erkältungskrankheiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003398 2010-03-29
DE102010003398.7 2010-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011124493A1 true WO2011124493A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=44168471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/054727 WO2011124493A1 (de) 2010-03-29 2011-03-28 Zusammensetzung enthaltend bestandteile aus sonnenhut, holunder und kamille zur behandlung von erkältungskrankheiten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2552466A1 (de)
WO (1) WO2011124493A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014062892A1 (en) * 2012-10-19 2014-04-24 Flutrends International, Llc Anti-viral compositions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1236466A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-04 Efrat Biopolymers Ltd. Resorbierbare feste Zusammensetzungen zur topischen Behandlung von Störungen der Mundschleimhaut
WO2002094300A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Herbal Synthesis Corporation Herbal compositions for the treatment of mucosal lesions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1236466A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-04 Efrat Biopolymers Ltd. Resorbierbare feste Zusammensetzungen zur topischen Behandlung von Störungen der Mundschleimhaut
WO2002094300A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Herbal Synthesis Corporation Herbal compositions for the treatment of mucosal lesions

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Martindale - The extra pharmacopeia, 30th Ed ED - REYNOLDS J E F", MARTINDALE - THE EXTRA PHARMACOPOEIA; [MARTINDALE - THE EXTRA PHARMACOPOEIA], LONDON, PHARMACEUTICAL PRESS, GB, vol. ED. 30, 1 January 1993 (1993-01-01), pages 1 - 3, XP002211675, ISBN: 978-0-85369-300-0 *
ANONYMOUS: "Otovowen-Tropfen", 21 January 2010 (2010-01-21), XP055003851, Retrieved from the Internet <URL:http://www.pharmazie.com/graphic/A/63/3-00363.pdf> [retrieved on 20110728] *
CARLE R ET AL: "DIE KAMILLE - WIRKUNG UND WIRKSAMKEIT EIN KOMMENTAR ZUR MONOGRAPHIC MATRICARIAE FLOS (KAMILLENBLUETEN)", ZEITSCHRIFT FUER PHYTOTHERAPIE, STUTTGART, DE, vol. 8, no. 3, 1 January 1987 (1987-01-01), pages 67 - 77, XP009004100 *
MARIT WAASETH ET AL: "Natural remedies in Scandinavia-authorization and sales", PHARMACY WORLD AND SCIENCE, KLUWER ACADEMIC PUBLISHERS, DO, vol. 29, no. 3, 10 February 2007 (2007-02-10), pages 137 - 145, XP019507276, ISSN: 1573-739X, DOI: 10.1007/S11096-006-9033-7 *
REUTER ET AL: "What are the possibilities and limits of therapy with European native drugs in modern clinical medicine?", JOURNAL OF ETHNOPHARMACOLOGY, ELSEVIER SCIENTIFIC PUBLISHERS LTD, IE, vol. 32, no. 1-3, 1 April 1991 (1991-04-01), pages 187 - 193, XP025565768, ISSN: 0378-8741, [retrieved on 19910401], DOI: 10.1016/0378-8741(91)90116-U *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014062892A1 (en) * 2012-10-19 2014-04-24 Flutrends International, Llc Anti-viral compositions

Also Published As

Publication number Publication date
EP2552466A1 (de) 2013-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Khare Indian herbal remedies: rational Western therapy, ayurvedic, and other traditional usage, Botany
JP2018519361A (ja) 口腔、咽喉及び気道の障害の治療のための配合物
US20160000826A1 (en) Gargle Method to Reduce the Duration of Common Cold Symptoms
EP2533790A2 (de) Zusammmensetzung zur behandlung und prophylaxe von nervösen störungen und schlafstörungen
CH676931A5 (en) Herbal medicaments prodn. - contg. essential antimicrobial oils and Echinacea tinctures, for treating infections, etc.
EP2981275A1 (de) Lutschtablette zur behandlung von halsschmerz, heiserkeit und assoziiertem trockenen husten, sowie entzündlichen erkrankungen des mund und rachenraums
DE202007008818U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Infekten
US20170020946A1 (en) Analgesic compositions and methods of use
RU2608126C1 (ru) Противовоспалительная композиция пролонгированного действия для лечения дыхательных путей
EP2552466A1 (de) Zusammensetzung enthaltend bestandteile aus sonnenhut, holunder und kamille zur behandlung von erkältungskrankheiten
EP2509613A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von magen- und darmbeschwerden
RU2303993C1 (ru) Лечебно-профилактическое средство для молодняка сельскохозяйственных животных и способ профилактики и лечения желудочно-кишечных болезней телят с его применением
EP3129031B1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von magenbeschwerden
EP2605785B1 (de) Verfahren zur herstellung alkoholfreier zusammensetzungen sowie auf diese weise hergestellte zusammensetzungen und deren verwendung
DE102004063363A1 (de) Capsaicin-haltige Arzneien zur Behandlung von Bronchial-Infekten und Allergien
Ferrara Phytotherapy as a preventive and adjuvant for the rhinitis
EP2538953A2 (de) Zusammensetzung zur behandlung von husten
DE202008000653U1 (de) Zusammensetzung zur Steigerung der Immunabwehr und zur Behandlung von Erkältungskrankheiten
WO2011104301A2 (de) Zusammensetzung zur behandlung von reizhusten und/oder halsschmerzen
RU2600795C1 (ru) Композиция растительного происхождения в виде мицеллярного раствора
AT14643U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Reizhusten und/oder Halsschmerzen
EP2605831B1 (de) Verfahren zur herstellung alkoholfreier pflanzenbasierter zusammensetzungen sowie auf diese weise hergestellte zusammensetzungen und deren verwendung
DE202023103058U1 (de) Zusammensetzung für die antivirale Behandlung
Mihail Herbal, traditional and alternative remedies
DE202009008263U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11710222

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011710222

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE