WO2011121072A2 - Handgeführtes elektrowerkzeug - Google Patents

Handgeführtes elektrowerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2011121072A2
WO2011121072A2 PCT/EP2011/055007 EP2011055007W WO2011121072A2 WO 2011121072 A2 WO2011121072 A2 WO 2011121072A2 EP 2011055007 W EP2011055007 W EP 2011055007W WO 2011121072 A2 WO2011121072 A2 WO 2011121072A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power tool
tool according
shielding ring
commutator
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/055007
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011121072A3 (de
Inventor
Jens Blum
Heiko Roehm
Tobias Herr
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN2011800169527A priority Critical patent/CN102812625A/zh
Priority to EP11712541A priority patent/EP2553794A2/de
Priority to US13/638,450 priority patent/US20130106209A1/en
Publication of WO2011121072A2 publication Critical patent/WO2011121072A2/de
Publication of WO2011121072A3 publication Critical patent/WO2011121072A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/01Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for shielding from electromagnetic fields, i.e. structural association with shields
    • H02K11/014Shields associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/0141Shields associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool

Definitions

  • the present invention relates to a hand-held power tool with a tool housing, in which a drive motor is arranged with an associated commutator.
  • Such hand-held power tools are known from the prior art, in which an associated with a tool housing a commutator drive motor is arranged, wherein the commutator has a collector which is on a collector tread in sliding contact with associated brushes, via which the drive motor a required Motor current can be fed.
  • the collector attached to a rotor driven by the drive motor usually rotates relative to the brushes stationarily mounted in the tool housing for commutating the motor.
  • a disadvantage of the prior art is that the commutator generates commutation changes in the operation of the power tool electromagnetic interference radiation emitted by it.
  • An object of the invention is therefore to provide a new hand-held power tool, in which at least a reduction of the radiated during operation of the power tool of this electromagnetic interference is possible.
  • This problem is solved by a hand-held power tool with a tool housing, in which a drive motor is arranged with an associated commutator.
  • a shielding ring provided with metal is provided in the area of the commutator for shielding electromagnetic interference radiation.
  • the invention thus makes it possible to use a simple and inexpensive shielding ring for reducing the radiated electromagnetic radiation emitted by the power tool, which are generated by the commutator during commutation.
  • the drive motor is arranged in an associated motor housing, which is fastened in the tool housing.
  • the invention thus enables a safe and reliable reduction of the radiated electromagnetic radiation emitted by the power tool both in power tools with a so-called "open-frame” design, as well as power tools with a so-called “can” design.
  • no electrically conductive connection is formed between the shielding ring and metallic components of the drive motor.
  • the shielding ring is preferably arranged sleeve-shaped on the tool housing.
  • the commutator has a collector which is in sliding contact with associated brushes on a collector tread.
  • the collector tread is at least partially enveloped by the shield.
  • At least the brushes are enveloped by the shielding ring.
  • the tool housing is made of plastic.
  • the invention thus makes it possible to provide a cost-effective tool housing with comparatively low weight.
  • the shielding ring comprises steel, copper, aluminum, iron, zinc and / or magnesium.
  • a compact shielding ring can be provided, with which an efficient reduction of the radiated electromagnetic interference radiation can be achieved.
  • the shielding ring preferably has a quadrangular or a circular cross section.
  • the shielding ring is formed spiral spring or lattice-shaped.
  • the shielding ring is designed to enable at least a reduction of electromagnetic interference radiated during operation of the power tool, which occurs during commutation changes of the commutator.
  • FIG. 1 is a schematic view of a hand-held power tool according to a first embodiment
  • FIG. 2 is a schematic view of the power tool of FIG. 1 according to a second embodiment.
  • FIG. 1 shows a hand-held power tool 100 according to a first embodiment.
  • This example has a tool housing 105 with a handle 1 15 and is mechanically and electrically connected to the mains independent power supply with a battery pack 190.
  • the power tool 100 is exemplified as a cordless drill. It is pointed out, however, that the present invention is not limited to cordless drill drivers, but rather can be used with different, in particular cordless, powered tools, in which a tool is set in rotation, for example by means of tools.
  • the present invention can also be found in network-dependent operable power tools application.
  • At least partially made of plastic for.
  • PC, PA, ABS and / or PA ABS trained tool housing 105 are powered by the battery pack 190 with power, electric drive motor 180 and a transmission 170 is disposed.
  • the drive motor 180 is above the transmission
  • the drive shaft 120 is rotatably supported by a bearing assembly 130 in the tool housing 105 and provided with a tool holder 140, which is arranged in the region of an end face 1 12 of the tool housing 105 and by way of example a drill chuck 145 up.
  • the bearing assembly 130 is in this case z. B. attached to the tool housing 105.
  • the tool holder 140 serves to receive a tool 150 and can be integrally formed with the drive shaft 120 or be connected to it in a tower-shaped manner. In Fig. 1, the tool holder 140 is exemplified aufsatzartig trained and attached via a provided on the drive shaft 120 fastening device 122 thereto.
  • the bearing assembly 130 illustratively includes a first bearing 134 and a second bearing 132 spaced therefrom, which are exemplified as ball bearings. It should be understood, however, that other types of bearings may be used within the scope of the present invention.
  • the bearings 132, 134 may alternatively be realized as slide bearings, needle sheath, roller bearings or other types of rolling bearing.
  • the drive motor 180 is designed in the so-called "o-pen-frame" construction, in which case the tool housing 105 of the power tool 100 serves directly as a motor housing, ie corresponding stator and rotor components 181 or 182 of the motor 180 can be located directly on the tool housing 105 supported or attached.
  • the transmission 170 is z. As a trained with various gear or planetary planetary gear, which is associated with an optional torque clutch 175. During operation of the power tool 100, the planetary gear 170 is rotationally driven by the drive motor 180. It should be noted, however, that the use of a planetary gear is merely exemplary
  • actuatable drive motor 180 is z.
  • a DC motor which has a commutator 185 for commutation and is at least partially formed with metallic components 186, which are not shown for the sake of clarity and clarity of the drawings in Fig. 1.
  • the commutator 185 has a collector 183 which is connected to an associated collector tread 189 with two or more brushes 187, z. B. carbon brushes, makes a sliding contact, so that the motor 180 during operation of the power tool 100 via the brush 187 and the collector 185, a suitable Mo- torstrom is supplied.
  • the drive motor 180 can be controlled or regulated such that both a reversing operation as well as specifications with respect to a desired rotational speed can be realized.
  • the operation and the construction of a suitable drive motor with associated commutator are well known from the prior art, so here for the purpose
  • a metal-provided shielding ring 110 which is fastened to the tool housing 105 and is shown in an illustrative section in FIG.
  • the shielding ring 1 10 is preferably formed sleeve-shaped and illustratively arranged in a formed on the tool housing 105 circumferential groove 107 or fixed therein, for. B. injected.
  • the shielding ring 110 is designed to shield electromagnetic interference radiation which occurs during commutation changes at the commutator 185 during operation of the power tool 100 and is emitted by the power tool 100.
  • the shielding ring 1 10 encloses the collector running surface 189 of the commutator 185 at least in sections and preferably covers at least the brushes 187. Between the shield ring 1 10 and the metallic components 186 of the drive motor 180 is preferably no electrically conductive connection to the shielding effect of the shield 1 10th not to interfere.
  • the shielding ring 10 has a quadrangular or circular cross section and comprises steel, copper, aluminum, iron, zinc and / or magnesium.
  • the shield ring 1 10 z. B. sheet-like and / or wire-shaped.
  • the shielding ring 10 can be embodied sleeve-shaped and / or at least in sections in a spiral spring and / or lattice-shaped manner.
  • FIG. 2 shows the hand-held power tool 100 of FIG. 1 according to a second embodiment, in which the drive motor 180 is designed according to the so-called "can" design, in contrast to FIG at- orderly.
  • the motor housing 280 is arranged or fastened in the tool housing 105 of the electric tool 100.
  • the transmission 170 also has an associated transmission housing 270. Furthermore, the commutator 185 is also at least partially in the
  • Motor housing 280 arranged.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Bei einem handgeführten Elektrowerkzeug (100) mit einem Werkzeuggehäuse (105), in dem ein Antriebsmotor (180) mit einem zugeordneten Kommutator (185) angeordnet ist, ist an dem Werkzeuggehäuse (105) im Bereich des Kommutators (185) ein mit Metall versehener Abschirmring (110) zur Abschirmung elektromagnetischer Störstrahlungen vorgesehen.

Description

Beschreibung Titel
Handgeführtes Elektrowerkzeug Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein handgeführtes Elektrowerkzeug mit einem Werkzeuggehäuse, in dem ein Antriebsmotor mit einem zugeordneten Kommutator angeordnet ist.
Aus dem Stand der Technik sind derartige handgeführte Elektrowerkzeuge bekannt, bei denen in einem zugeordneten Werkzeuggehäuse ein mit einem Kommutator versehener Antriebsmotor angeordnet ist, wobei der Kommutator einen Kollektor aufweist, der an einer Kollektorlauffläche in Schleifkontakt mit zugeordneten Bürsten steht, über die dem Antriebsmotor ein erforderlicher Motorstrom zuführbar ist. Im Betrieb dieser Elektrowerkzeuge dreht sich üblicherweise der an einem vom Antriebsmotor angetriebenen Rotor befestigte Kollektor relativ zu den stationär im Werkzeuggehäuse befestigten Bürsten zur Kommutierung des Motors.
Nachteilig am Stand der Technik ist, dass der Kommutator bei Kommutierungswechseln im Betrieb des Elektrowerkzeugs elektromagnetische Störstrahlungen erzeugt, die von diesem abgestrahlt werden.
Offenbarung der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein neues handgeführtes Elektrowerkzeug bereit zu stellen, bei dem zumindest eine Reduzierung der im Betrieb des Elektrowerkzeugs von diesem abgestrahlten elektromagnetischen Störstrahlungen ermöglicht wird. Dieses Problem wird gelöst durch ein handgeführtes Elektrowerkzeug mit einem Werkzeuggehäuse, in dem ein Antriebsmotor mit einem zugeordneten Kommutator angeordnet ist. An dem Werkzeuggehäuse ist im Bereich des Kommutators ein mit Metall versehener Abschirmring zur Abschirmung elektromagnetischer Störstrahlungen vorgesehen.
Die Erfindung ermöglicht somit eine Verwendung eines einfachen und kostengünstigen Abschirmrings zur Reduzierung der vom Elektrowerkzeug abgestrahlten elektromagnetischen Störstrahlungen, die bei Kommutierungswechseln vom Kommutator erzeugt werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Antriebsmotor in einem zugeordneten Motorgehäuse angeordnet, das in dem Werkzeuggehäuse befestigt ist.
Die Erfindung ermöglicht somit eine sichere und zuverlässige Reduzierung der vom Elektrowerkzeug abgestrahlten elektromagnetischen Störstrahlungen sowohl bei Elektrowerkzeugen mit einer sogenannten„open-frame"-Bauweise, als auch bei Elektrowerkzeugen mit einer sogenannten„can"-Bauweise.
Bevorzugt ist keine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Abschirmring und metallischen Bauteilen des Antriebsmotors ausgebildet.
Somit kann auf einfache Art und Weise eine erforderliche abschirmende Wirkung des Abschirmrings gewährleistet werden.
Der Abschirmring ist bevorzugt hülsenförmig an dem Werkzeuggehäuse angeordnet.
Somit kann ein kompakter Abschirmring mit vergleichsweise geringem Gewicht am Werkzeuggehäuse vorgesehen sein.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Kommutator einen Kollektor auf, der an einer Kollektorlauffläche in Schleifkontakt mit zugeordneten Bürsten steht. Die Kollektorlauffläche ist zumindest abschnittsweise von dem Abschirmring umhüllt. Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung eines kostengünstigen Abschirmrings mit vergleichsweise geringen Abmessungen.
Bevorzugt sind zumindest die Bürsten von dem Abschirmring umhüllt.
Somit kann eine sichere und zuverlässige Abschirmung der Bürsten erreicht werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Werkzeuggehäuse aus Kunststoff ausgebildet.
Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung eines kostengünstigen Werkzeuggehäuses mit vergleichsweise geringem Gewicht.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Abschirmring Stahl, Kupfer, Aluminium, Eisen, Zink und/oder Magnesium auf.
Somit kann ein kompakter Abschirmring bereitgestellt werden, mit dem eine effiziente Reduzierung der abgestrahlten elektromagnetischen Störstrahlungen erreicht werden kann.
Der Abschirmring weist bevorzugt einen viereckigen oder einen kreisförmigen Querschnitt auf.
Somit kann ein einfacher und stabiler Abschirmring bereitgestellt werden
Gemäß einer Ausführungsform ist der Abschirmring Spiralfeder- oder Gitterför- mig ausgebildet.
Somit kann ein Abschirmring mit einem vergleichsweise geringen Gewicht bereitgestellt werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Abschirmring dazu ausgebildet, zumindest eine Reduzierung von im Betrieb des Elektrowerkzeugs abgestrahlten elektromagnetischen Störstrahlungen zu ermöglichen, die bei Kommutierungswechseln des Kommutators auftreten. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbei- spielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines handgeführten Elektrowerkzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform, und Fig. 2 eine schematische Ansicht des Elektrowerkzeugs von Fig. 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele Fig. 1 zeigt ein handgeführtes Elektrowerkzeug 100 gemäß einer ersten Ausführungsform. Dieses hat beispielhaft ein Werkzeuggehäuse 105 mit einem Handgriff 1 15 und ist zur netzunabhängigen Stromversorgung mechanisch und elektrisch mit einem Akkupack 190 verbindbar. In Fig. 1 ist das Elektrowerkzeug 100 beispielhaft als Akku-Bohrschrauber ausgebildet. Es wird jedoch darauf hinge- wiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf Akku-Bohrschrauber beschränkt ist, sondern vielmehr bei unterschiedlichen, insbesondere Akku-betriebenen E- lektrowerkzeugen Anwendung finden kann, bei denen ein Werkzeug in Drehungen versetzt wird, z. B. bei einem Akku-Schrauber, einer Akku- Schlagbohrmaschine etc. Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung eben- falls bei netzabhängig betreibbaren Elektrowerkzeugen Anwendung finden.
In dem gemäß einer Ausführungsform zumindest abschnittsweise aus Kunststoff, z. B. PC, PA, ABS und/oder PA ABS ausgebildeten Werkzeuggehäuse 105 sind ein von dem Akkupack 190 mit Strom versorgter, elektrischer Antriebsmotor 180 und ein Getriebe 170 angeordnet. Der Antriebsmotor 180 ist über das Getriebe
170 mit einer Antriebswelle 120 verbunden. Die Antriebswelle 120 ist über eine Lageranordnung 130 drehbar im Werkzeuggehäuse 105 gelagert und mit einer Werkzeugaufnahme 140 versehen, die im Bereich einer Stirnseite 1 12 des Werkzeuggehäuses 105 angeordnet ist und beispielhaft ein Bohrfutter 145 auf- weist. Die Lageranordnung 130 ist hierbei z. B. am Werkzeuggehäuse 105 befestigt. Die Werkzeugaufnahme 140 dient zur Aufnahme eines Werkzeugs 150 und kann an die Antriebswelle 120 angeformt sein oder aufsatzformig mit dieser verbunden sein. In Fig. 1 ist die Werkzeugaufnahme 140 beispielhaft aufsatzartig ausgebil- det und über eine an der Antriebswelle 120 vorgesehene Befestigungsvorrichtung 122 an dieser befestigt.
Die Lageranordnung 130 weist illustrativ ein erstes Lager 134 und ein von diesem beabstandetes zweites Lager 132 auf, die beispielhaft als Kugellager aus- gebildet sind. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass auch andere Lagertypen im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind. Z. B. können die Lager 132, 134 alternativ als Gleitlager, Nadelhülse, Rollenlager oder andere Wälzlagertypen realisiert werden. Gemäß einer Ausführungsform ist der Antriebsmotor 180 in der sogenannten„o- pen-frame"-Bauweise ausgebildet. Hierbei dient das Werkzeuggehäuse 105 des Elektrowerkzeugs 100 unmittelbar als Motorgehäuse, d. h. entsprechende Stator- und Rotorkomponenten 181 bzw. 182 des Motors 180 können unmittelbar am Werkzeuggehäuse 105 abgestützt bzw. befestigt sein.
Das Getriebe 170 ist z. B. ein mit verschiedenen Gang- bzw. Planetenstufen ausgebildetes Planetengetriebe, dem eine optionale Drehmomentkupplung 175 zugeordnet ist. Im Betrieb des Elektrowerkzeugs 100 wird das Planetengetriebe 170 vom Antriebsmotor 180 drehend angetrieben. Es wird jedoch darauf hinge- wiesen, dass die Verwendung eines Planetengetriebes lediglich beispielhaften
Charakter hat und nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen ist. Vielmehr kann jeder beliebige, geeignete Getriebetyp Anwendung finden.
Der illustrativ über einen Handschalter 195 betätigbare Antriebsmotor 180 ist z. B. ein Gleichstrommotor, der zur Kommutierung einen Kommutator 185 aufweist und zumindest teilweise mit metallischen Bauteilen 186 ausgebildet ist, die zwecks Klarheit und Übersichtlichkeit der Zeichnungen in Fig. 1 nicht weiter dargestellt sind. Der Kommutator 185 hat einen Kollektor 183, der an einer zugeordneten Kollektorlauffläche 189 mit zwei oder mehr Bürsten 187, z. B. Kohlebürs- ten, einen Schleifkontakt herstellt, sodass dem Motor 180 im Betrieb des Elektrowerkzeugs 100 über die Bürsten 187 und den Kollektor 185 ein geeigneter Mo- torstrom zugeführt wird. Hierbei kann der Antriebsmotor 180 derart Steuer- bzw. regelbar sein, dass sowohl ein Reversierbetrieb, als auch Vorgaben hinsichtlich einer gewünschten Drehgeschwindigkeit realisierbar sind. Die Funktionsweise und der Aufbau eines geeigneten Antriebsmotors mit zugeordnetem Kommutator sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt, sodass hier zwecks
Knappheit der Beschreibung auf eine eingehende Beschreibung verzichtet wird.
Gemäß einer Ausführungsform ist im Bereich des Kommutators 185 ein mit Metall versehener Abschirmring 1 10 vorgesehen, der an dem Werkzeuggehäuse 105 befestigt ist und in Fig. 1 illustrativ geschnitten dargestellt ist. Der Abschirmring 1 10 ist bevorzugt hülsenförmig ausgebildet und illustrativ in einer am Werkzeuggehäuse 105 ausgebildeten Umfangsnut 107 angeordnet oder darin befestigt, z. B. eingespritzt. Der Abschirmring 1 10 ist zur Abschirmung elektromagnetischer Störstrahlungen ausgebildet, die im Betrieb des Elektrowerkzeugs 100 bei Kommutierungswechseln am Kommutator 185 auftreten und vom Elektrowerkzeug 100 abgestrahlt werden. Hierzu umhüllt der Abschirmring 1 10 die Kollektorlauffläche 189 des Kommutators 185 zumindest abschnittsweise und umhüllt bevorzugt mindestens die Bürsten 187. Zwischen dem Abschirmring 1 10 und den metallischen Bauteilen 186 des Antriebsmotors 180 besteht vorzugsweise keine elektrisch leitende Verbindung, um die abschirmende Wirkung des Abschirmrings 1 10 nicht zu beeinträchtigen. Gemäß einer Ausführungsform hat der Abschirmring 1 10 einen viereckigen oder kreisförmigen Querschnitt und weist Stahl, Kupfer, Aluminium, Eisen, Zink und/oder Magnesium auf. Somit kann der Abschirmring 1 10 z. B. folienartig und/oder drahtförmig ausgebildet sein. Darüber hinaus kann der Abschirmring 1 10 wie oben beschrieben hülsenförmig und/oder zumindest abschnittsweise spi- ralfeder- und/oder gitterförmig ausgebildet sein.
Fig. 2 zeigt das handgeführte Elektrowerkzeug 100 von Fig. 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform, bei der der Antriebsmotor 180 im Gegensatz zur Fig. 1 gemäß der sogenannten„can"-Bauweise ausgebildet ist. Dementsprechend ist zumindest der Antriebsmotor 180 in einem zugeordneten Motorgehäuse 280 an- geordnet. Das Motorgehäuse 280 ist in dem Werkzeuggehäuse 105 des Elektro- werkzeugs 100 angeordnet bzw. befestigt.
Illustrativ weist auch das Getriebe 170 ein zugeordnetes Getriebegehäuse 270 auf. Des Weiteren ist der Kommutator 185 ebenfalls zumindest teilweise in dem
Motorgehäuse 280 angeordnet.

Claims

Ansprüche
1 . Handgeführtes Elektrowerkzeug (100) mit einem Werkzeuggehäuse (105), in dem ein Antriebsmotor (180) mit einem zugeordneten Kommutator (185) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Werkzeuggehäuse (105) im Bereich des Kommutators (185) ein mit Metall versehener Abschirmring (1 10) zur Abschirmung elektromagnetischer Störstrahlungen vorgesehen ist.
2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (180) in einem zugeordneten Motorgehäuse (280) angeordnet ist, das in dem Werkzeuggehäuse (105) befestigt ist.
3. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass keine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Abschirmring (1 10) und metallischen Bauteilen (186) des Antriebsmotors (180) ausgebildet ist.
4. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmring (1 10) hülsenförmig an dem Werkzeuggehäuse (105) angeordnet ist.
5. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommutator (185) einen Kollektor (183) aufweist, der an einer Kollektorlauffläche (189) in Schleifkontakt mit zugeordneten Bürsten (187) steht, wobei die Kollektorlauffläche (189) zumindest abschnittsweise von dem Abschirmring (1 10) umhüllt ist.
6. Elektrowerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Bürsten (187) von dem Abschirmring (1 10) umhüllt sind.
7. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeuggehäuse (105) aus Kunststoff ausgebildet ist.
8. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmring (1 10) Stahl, Kupfer, Aluminium, Eisen, Zink und/oder Magnesium aufweist.
9. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmring (1 10) einen viereckigen oder einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
10. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmring (1 10) Spiralfeder- oder Gitterförmig ausgebildet ist.
1 1 . Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmring (1 10) dazu ausgebildet ist, zumindest eine Reduzierung von im Betrieb des Elektrowerkzeugs (100) abgestrahlten elektromagnetischen Störstrahlungen zu ermöglichen, die bei Kommutierungswechseln des Kommutators (185) auftreten.
PCT/EP2011/055007 2010-04-01 2011-03-31 Handgeführtes elektrowerkzeug WO2011121072A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2011800169527A CN102812625A (zh) 2010-04-01 2011-03-31 手持电动工具
EP11712541A EP2553794A2 (de) 2010-04-01 2011-03-31 Handgeführtes elektrowerkzeug
US13/638,450 US20130106209A1 (en) 2010-04-01 2011-03-31 Handheld electric tool

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003583.1 2010-04-01
DE102010003583A DE102010003583A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Handgeführtes Elektrowerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011121072A2 true WO2011121072A2 (de) 2011-10-06
WO2011121072A3 WO2011121072A3 (de) 2012-08-16

Family

ID=44625701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/055007 WO2011121072A2 (de) 2010-04-01 2011-03-31 Handgeführtes elektrowerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130106209A1 (de)
EP (1) EP2553794A2 (de)
CN (1) CN102812625A (de)
DE (1) DE102010003583A1 (de)
WO (1) WO2011121072A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2480137B (en) * 2010-04-28 2013-05-15 Bosch Gmbh Robert Suppression of commutator-sourced interference in an electric tool

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2586016A (en) 2019-07-26 2021-02-03 Black & Decker Inc Electromagnetic Interference suppression

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318362A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektromotor, insbesondere scheibenwischermotor
US5458159A (en) * 1993-12-17 1995-10-17 Cooper Industries, Inc. Shielded electrically powered wire wrap tool
DE4439799C1 (de) * 1994-11-08 1996-05-02 Wolf Gmbh Richard Elektromotorische Antriebseinheit für chirurgische Werkzeuge
US5845718A (en) * 1997-05-29 1998-12-08 Ingersoll-Rand Company Resonant oscillating mass-based torquing tool
DE19804369C2 (de) * 1998-02-04 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Kollektormotor
US7268461B2 (en) * 2001-02-15 2007-09-11 Integral Technologies, Inc. Low cost electrical motor components manufactured from conductive loaded resin-based materials
DE10248921A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-13 C. & E. Fein Gmbh & Co Kg Elektrowerkzeug
DE102004020177A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem drehenden und/oder schlagenden Antrieb
JP2008221349A (ja) * 2007-03-08 2008-09-25 Matsushita Electric Works Ltd 電動工具
CN101656454A (zh) * 2008-06-26 2010-02-24 创科电动工具科技有限公司 包括混合型电动机设计的电动工具
US8508084B2 (en) * 2008-06-26 2013-08-13 Techtronic Power Tools Technology Limited Power tool including hybrid electric motor design
DE102010028299A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Robert Bosch Gmbh Handgeführtes Elektrowerkzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2480137B (en) * 2010-04-28 2013-05-15 Bosch Gmbh Robert Suppression of commutator-sourced interference in an electric tool

Also Published As

Publication number Publication date
CN102812625A (zh) 2012-12-05
WO2011121072A3 (de) 2012-08-16
US20130106209A1 (en) 2013-05-02
DE102010003583A1 (de) 2011-10-06
EP2553794A2 (de) 2013-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0408986B1 (de) Schaltvorrichtung für elektrische Umschaltung von Elektrowerkzeugen
DE19940369C2 (de) Elektrisch antreibbare Zahnbürste
DE60007581T2 (de) Hybrider Elektromotor der Wechselstrom/Gleichstrom-Bauart
DE10056964B4 (de) Elektrowerkzeug mit Bürstenhaltern und Verfahren zu dessen Montage
DE10228129A1 (de) Elektrowerkzeug
EP2125458A1 (de) Elektrischer antrieb
DE102018208823A1 (de) Kontaktierelement zur elektrischen Kontaktierung einer Welle einer elektrischen Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs, elektrische Antriebseinheit sowie Kraftfahrzeug
DE2105335B2 (de) Tragbare, auf drehen oder drehschlagen schaltbare bohrmaschine
DE102013219450A1 (de) Batteriebetriebener Exzenterschleifer mit einem elektronisch kommutierten Elektromotor
DE102010028299A1 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug
WO2011121072A2 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug
EP0408985A2 (de) Elektrohandwerkzeug
DE2155457A1 (de) Elektrowerkzeug mit kollektormotor
DE4004463C2 (de)
EP1096649A2 (de) Bohrgerät
WO2007031147A1 (de) Werkzeugkopf mit verstellmotor
DE4019894A1 (de) Elektrohandwerkzeug
EP1959543A2 (de) Elektromotor mit kommutatorseitigem Rotorlager
DE102010041507A1 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einem Kommutatormotor
DE102019213785A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Getriebeflansch
DE102016213160A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102019109403A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine
DE10065223B4 (de) Isolierte Spannbacke
DE102008020313B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Werkzeug- oder Werkstückwechsel
EP0856384B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Detektor, der bei Erreichen einer Mindestlänge der Kohlenbürsten ein Servicesignal erzeugt

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180016952.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11712541

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011712541

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13638450

Country of ref document: US