WO2011116789A1 - Fächerbesen - Google Patents

Fächerbesen Download PDF

Info

Publication number
WO2011116789A1
WO2011116789A1 PCT/EP2010/001865 EP2010001865W WO2011116789A1 WO 2011116789 A1 WO2011116789 A1 WO 2011116789A1 EP 2010001865 W EP2010001865 W EP 2010001865W WO 2011116789 A1 WO2011116789 A1 WO 2011116789A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fan
pivot axis
sub
partial
compartments
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/001865
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Arndt
Karin Schaffer
Original Assignee
Gardena Manufacturing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Manufacturing Gmbh filed Critical Gardena Manufacturing Gmbh
Priority to PL10713417T priority Critical patent/PL2549850T3/pl
Priority to PCT/EP2010/001865 priority patent/WO2011116789A1/de
Priority to EP10713417.3A priority patent/EP2549850B1/de
Priority to EP14169064.4A priority patent/EP2798931B1/de
Priority to PL14169064T priority patent/PL2798931T3/pl
Publication of WO2011116789A1 publication Critical patent/WO2011116789A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D7/00Rakes
    • A01D7/10Rakes combined with strippers, grippers or the like

Definitions

  • the invention relates to a fan broom with two part compartments.
  • Fan brooms with two sub-subjects allow in particular the recording of foliage or the like, by the sub-subjects of the two parts separated from each other by the user debris such.
  • foliage or grass clipping includes tongs and held between the compartments can be picked up from the ground.
  • Divisible fan brooms are known, for example, from EP 1 100 304 B1, US Pat. No. 5,440,868, US Pat. No. 6,101,799, US Pat. No. 6,339,919 B1.
  • a handle for separate handling of the two parts is provided on the part bodies in each case.
  • Mahchererbesen are also known with pivotable partial compartments, which such.
  • US Pat. No. 6,283,521 B1 US Pat. No. 6,101,799, US Pat. No. 5,927,058, US Pat. No.
  • 5,414,982 or WO 02/102 137 A1 are pivotable together by means of guides and a user-operable handle into a forceps form To pick foliage or the like from the ground.
  • a ram broom described in US Pat. No. 3,855,766 can be converted from a broad leaf rake form into a narrow rube broom form.
  • the invention has for its object to provide a two subjects holding fan with further improved handling.
  • CONFIRMATION COPY Due to the connection of the two partial bodies, on each of which a partial compartment of the entire compartment is arranged, and by the pivotability between a working position and a storage position, a substantially more favorable volume than the envelope of the compartment can advantageously be achieved in the storage position, in particular with regard to the width of the compartment
  • Mahcherbesens which is in the storage position preferably not more than 60% of the width in the working position. This is particularly advantageous in the provision of multiple fan brooms in specialty stores and in a possibly surrounding the fan broom in the storage position packaging.
  • the two body parts of the fan bay are connected to each other in the working position and in the storage position, in particular via the pivot joint arrangement.
  • a connection of the two body parts over the entire pivoting range between working position and storage position is maintained, so that the handling is particularly easy for the user when changing between working position and storage position.
  • the pivot angle between working position and storage position which can represent in particular end positions of the pivotability of the two part body is advantageously greater than 150 ° and is preferably about 180 °.
  • a determination of the two partial bodies can be provided to each other by manually releasable locking means.
  • the two body parts are advantageously not detachable from each other both in the working position and in the storage position and a release of the body part from each other is preferably limited to a given by an angular range between the working position and the storage position release position.
  • a release position is advantageously at least 30 °, in particular at least 45 ° in the pivoting direction of the working position. ment and spaced from the storage position.
  • a release position can be in particular at half the angle of the entire pivotability.
  • an elastically deformable retaining element can be provided, which preferably can also form part of the joint arrangement at the same time.
  • such a holding element may be formed by a clamp on one of the two body parts, which surrounds a pivot axis by more than 180 ° and is open transversely to the pivot axis and with elastic expansion transverse to the pivot axis of this is deductible.
  • the use of the partial bodies with the partial compartments remains as a result of the possibility of separation of the two partial bodies given in the release position.
  • the fan broom is advantageously constructed in the working position approximately mirror-symmetrical with respect to a center plane passing through the pivot axis, but advantageously a small deviation from the exact mirror symmetry is deliberately provided in order to achieve the above-described called meshing effect in the storage position in gap to each other standing tine ends.
  • the separation point of the two sub-compartments is advantageously laterally offset in the working position by at least one tine spacing from a center plane containing the orientation of the pivot axis.
  • the two sub-compartments advantageously each comprise between 40% and 60% of the width of the overall fan and, in a preferred embodiment, are designed differently in size such that at approximately mirror symmetry of the overall fan with respect to a median plane containing the axial direction of the pivot axis one, preferably two prongs extending beyond the center plane in the direction of the other sub-fan out and the middle plane next prongs of the other sub-fan is further spaced correspondingly further from the central plane.
  • the swivel joint arrangement may advantageously comprise a tube as a pivot axis, which may be fixedly connected, in particular also non-rotatably around the tube axis, to a first of the two part bodies.
  • a connection device for a device handle which can be designed in particular for a manual tool-free attachment and detachment of a device handle, for example in the manner of the GARDENA Combi system.
  • centering structures can be provided between the two partial bodies which displace the two partial bodies relative to one another, in particular transversely to the pivot axis, for example by elastic deformation of the partial bodies under load , To block.
  • Such centering structures which special can be performed by corresponding projections and depressions against each other in the working position adjacent surfaces of the two part body, advantageously occur when pivoting the body part in the working position automatically in mutual positive engagement and move back when pivoting from the working position without separate manual unlocking from the positive engagement ,
  • the two partial bodies are advantageously designed as plastic injection-molded body, in particular in one piece with their respective associated Operafä- ehern.
  • one handle arrangement can be provided on one or both partial bodies.
  • FIG. 3 the fan brush of FIG. 1 in an oblique view of the
  • FIG. 4 shows the fan broom according to FIG. 3 at the beginning of a pivoting movement
  • FIG. 5 shows a section through Fig. 4 looking in the direction of the pivot axis, an intermediate position of the pivoting movement
  • FIG. 8 is a front view of FIG. 7
  • FIG. 10 is a sectional view of FIG. 9 looking in the direction of
  • Fig. 1 shows an oblique view from the front of a fan broom according to the invention, in which a releasably attachable stem ST is indicated only with broken lines.
  • the stem ST is connectable via a tool-operated quick coupling SK with a corresponding stem approach SA on the fan broom.
  • Such twist-proof and easy-to-use quick couplings are known for example from the GARDENA Combi system.
  • the broom shown in Fig. 1 has in a conventional manner a brush fan BF with a variety of star-shaped projecting from a support body and angled at their ends tines.
  • the carrier body is divided along a parting line TF into two partial bodies T1 and T2.
  • Handle assemblies H1 and H2 are formed on the two partial bodies T1 and T2.
  • the brush fan BF is subdivided into two sub-compartments F1 and F2 in a manner corresponding to the subdivision of the carrier body, wherein the sub-fan F1 is arranged on the carrier body T1 and the sub-fan F2 on the carrier body T2.
  • Both sub-compartments F1 and F2 have within their respective multiple prongs Z1 and Z2 connecting webs V1 and V2 for connection adjacent tines in a position between the respectively associated carrier body and the free tine ends.
  • FF separation point between the two sub-compartments adjacent tines different part compartments are not connected to each other via webs.
  • the separation point FF of the partial compartments F1, F2 complementary to the total compartments BF does not coincide with the extension of the parting line TF between the two partial bodies T1 and T2, but laterally towards the partial compartments F2 towards one such extension of the parting line is offset.
  • the extension of the parting line TF is represented by an axial direction AR, which indicates the axial direction of a pivot axis of a pivot joint arrangement, via which the two part bodies T1 and T2 are pivotably connected.
  • the parting line lies in an axial direction AR containing, perpendicular to the plane of FIG. 2 extending center plane.
  • the swivel joint assembly includes in a preferred embodiment, a tube RO, which is partially visible in the view of FIG. 3.
  • the tube RO is fixed in holders RF, in particular also non-rotatably connected to the body part T1.
  • the stem connection SA is connected to the fan tines remote from the end of the tube with this.
  • the tube RO is advantageously held in two mutually spaced in the axial direction AR brackets RF of the first body part T1, resulting in a particularly stable connection between a stem and the body part T1.
  • the larger partial fan F1 of the two partial compartments F1, F2 is advantageously arranged on the first partial body T1, which is particularly stably connected to a handle arrangement.
  • the second part of the body is pivotally held about the axial direction AR pivotally on the tube RO and this advantageously has brackets AK, which surround the tube RO as the axis of the joint assembly, the brackets AK advantageously surround the tube RO by more than 180 °.
  • the brackets AK are advantageously open laterally in one direction. In Fig. 3, a portion of the tube RO is visible through these openings of the staples AK.
  • the opening of the clamps AK advantageously points away from the parting line TF of the support body in the working position shown in FIG. 3.
  • a release of the support body T2 of the tube RO or of the support body T1 is characterized in the working position of the Desicherbesens shown in Fig. 3 is not possible.
  • the two partial bodies T1, T2 are advantageously fixed relative to one another in the working position shown in FIGS. 1 to 3 by manually releasable locking means VR.
  • the locking means VR may, for example, contain a latch flap which can be pivoted manually in FIG. 2 from the drawing plane to the viewer, after which the two part bodies T1, T2 are lifted vertically and the part bodies T1, T2 about the axis direction AR of the joint arrangement relative to one another are pivotable.
  • Fig. 4 shows in to Fig. 3 analogue viewing direction of the fan broom after releasing the locking means VR and initial slight tilting of the body part T2 relative to the working position in Fig. 3.
  • the partial compartments F1 and F2 which are firmly connected in each case to one of the part bodies, shift relative to one another during pivoting.
  • 5 shows a section through FIG. 4 in a sectional plane running perpendicular to the axial direction AR through the locking devices as seen from the side of the stem connection. SA in the axial direction AR.
  • the pivotal flap of the locking means VR is in the raised position.
  • FIG. 6 shows an intermediate position of the pivoting movement between the working position according to FIG. 1 to FIG. 3 and a storage position to be described with reference to FIG. 7 and FIG. 8.
  • the partial bodies T1, T2 are pivoted in the intermediate position shown in FIG. 6 by approximately 90 [deg.] Relative to their working position according to FIGS. 1 to 3 relative to one another about the axial direction AR.
  • the openings of the clamps AK of the second part body T2 point in this position in the view selected in FIG. 6 downwards and are therefore not visible to the viewer.
  • a centering extension ZF is formed on a contact surface B1 of the first part body, which is formed complementary to a recess ZT against a contact surface B2 on the second part body T2.
  • projection ZF and recess ZT advantageously form centering devices close to the tines of the sub-compartments F1, F2 and thus stabilize the position of the two sub-compartments in the working position relative to one another.
  • Fig. 7 the pivoting operation is continued to one of the working position of FIG. 1 as the first end position opposite the second end position of the pivotal movement, in which the partial body T1 and T2 relative to the working position shown in Fig. 1 to Fig. 3 by about 180 ° are pivoted against each other about the axial direction AR.
  • the planes of the partial bodies T1 and T2 facing portions of the tines of the compartments F1, F2 are essentially parallel to each other and the angled ends of the prongs Z1 of the first sub-fan and Z2 of the second sub-fan engage through gaps in the other sub-fan through. It can be seen from the frontal view of FIG.
  • the prongs Z1 of the first sub-fan F1 and the prongs Z2 of the second sub-fan Z2 are arranged at a gap from one another, at least in the areas of the angled teeth ends.
  • the sub-fan F2 extends over a smaller angular range than the sub-fan F1.
  • the smaller of the two partial compartments advantageously takes up at least 40% of the width of the entire brush fan BF.
  • the partial bodies T1, T2 can be released from one another.
  • Such an intermediate position is given for example in the position of FIG. 6.
  • Such an intermediate position in which the two partial bodies T1, T2 can be detached from one another is referred to below as the release position.
  • Such a release position is advantageously spaced both from the storage position and from the working position by a differential angle of the pivoting movement. Such a difference angle is in the example sketched about 90 ° to the working position of Fig. 1 to Fig. 3 and because of the mutual engagement of the tines about 45 ° against the storage position.
  • the connection of the clamps AK with the tube RO can first be released by a two-stage displacement designated LB in FIG. 10, the clamps AK being elastically expanded and for this purpose the user has to apply a user force overcoming the holding force in the direction of the first arrow of the movement sequence LB.
  • the second partial body T2 with the second partial fan F2 can be detached from the first partial body T1 with its first partial fan F1 and be handled independently.
  • the parting line TF between the partial bodies T1, T2 limiting contact surface B1 of the body T1 have a guide structure FN in the form of a recess against the contact surface B1.
  • the clamps AK can be used for establishing the connection between the two partial bodies T1, T2, starting from the relative position of the two partial bodies in the depression shown in FIGS. 9 and 10 until the clamps AK abut the bottom of the depression with respect to the tube RO both in the axial direction and transverse to the axial direction preoriented, so that the second part body T2 moves only with along the bottom surface of the recess FN guided staples AK on the tube RO and the clamps AK pressed snapping on the tube RO Need to become. Thereafter, the body parts T1, T2 are pivoted into the working position or in the Atifbewahrungswolf relative to each other around the tube RO as a pivot axis.

Abstract

Für einen teilbaren Fächerbesen wird eine schwenkbare Verbindung der beiden Teilkörper um ein Rohr als Schwenkachse beschrieben, wobei die beiden Teilkörper mit den daran angeordneten Teilfächern von einer Arbeitsstellung in eine Aufbewahrungsstellung ohne Lösen von dem Rohr verschwenkt werden können. Zusätzlich kann in einer Zwischenstellung der Schwenkbewegung einer der Teilkörper von dem die Schwenkachse bildenden Rohr, welches an dem anderen Teilkörper dauerhaft befestigt ist, abgenommen werden, um die Teilkörper mit den jeweiligen Teilfächern als getrennte Werkzeuge zu handhaben. In der Aufbewahrungsstellung können vorteilhafterweise die Zinken der Teilfächer auf Lücke zueinander stehend ineinander eingreifen.

Description

Fächerbesen
Die Erfindung betrifft einen Fächerbesen mit zwei Teilfächern. Fächerbesen mit zwei Teilfächern ermöglichen insbesondere das Aufnehmen von Laub oder dergleichen, indem mit den Teilfächern der beiden voneinander gelösten Teile von dem Benutzer Kehrgut, wie z. B. Laub oder Grasschnitt zangenartig umfasst und zwischen den Teilfächern gehalten vom Boden aufgenommen werden kann.
Teilbare Fächerbesen sind beispielsweise bekannt aus EP 1 100 304 B1 , US 5 440 868, US 6 101 799, US 6 339 919 B1. Bei einem in US 7 131 255 B1 beschriebenen teilbaren Fächerbesen ist an den Teilkörpern jeweils ein Handgriff zur getrennten Handhabung der beiden Teile vorgesehen. Bekannt sind auch Fächerbesen mit relativ zueinander schwenkbaren Teilfächern, welche wie z. B. in der US 6 283 521 B1 , der US 6 101 799, der US 5 927 058, der US 5 414 982 oder der WO 02/102 137 A1 über Führungen und einen benutzerbetätigba- ren Griff zu einer Zangenform zusammenschwenkbar sind, um Laub oder dergleichen vom Boden aufzunehmen. Ein in der US 3 855 766 beschriebener Fä- cherbesen ist von einer breiten Laubrechenform in eine schmale Schrubberbesenform umwandelbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zwei Teilfächer enthaltenden Fächerbesen mit weiter verbesserter Handhabbarkeit anzugeben.
Die Erfindung ist im unabhängigen Anspruch beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Durch die Verbindung der beiden Teilkörper, an welchen jeweils ein Teilfächer des Gesamtfächers angeordnet ist, und durch die Verschwenkbarkeit zwischen einer Arbeitsstellung und einer Aufbewahrungsstellung kann vorteilhafterweise in der Aufbewahrungsstellung ein wesentlich günstigeres Volumen als Einhül- lende des Fächerbesens erreicht werden, insbesondere hinsichtlich der Breite des Fächerbesens, welcher in der Aufbewahrungsstellung vorzugsweise nicht mehr als 60 % der Breite in der Arbeitsstellung beträgt. Dies ist insbesondere auch von Vorteil bei der Vorhaltung mehrerer Fächerbesen in Fachgeschäften und bei einer eventuell den Fächerbesen in der Aufbewahrungsstellung umge- benden Verpackung. Die beiden Teilkörper des Fächerbesens sind dabei in der Arbeitsstellung und in die Aufbewahrungsstellung miteinander verbunden, insbesondere über die Schwenkgelenkanordnung. Vorteilhafterweise bleibt eine Verbindung der beiden Teilkörper über den gesamten Schwenkbereich zwischen Arbeitsstellung und Aufbewahrungsstellung erhalten, so dass die Hand- habung für den Benutzer bei Wechseln zwischen Arbeitsstellung und Aufbewahrungsstellung besonders einfach ist. Der Schwenkwinkel zwischen Arbeitsstellung und Aufbewahrungsstellung, welche insbesondere Endstellungen der Verschwenkbarkeit der beiden Teilkörper darstellen können, ist vorteilhafterweise größer als 150° und liegt vorzugsweise bei ca. 180°. Insbesondere in der Arbeitsstellung kann eine Festlegung der beiden Teilkörper zueinander durch manuell lösbare Verriegelungsmittel vorgesehen sein.
Die beiden Teilkörper sind vorteilhafterweise sowohl in der Arbeitsstellung als auch in der Aufbewahrungsstellung nicht voneinander lösbar und ein Lösen der Teilkörper voneinander ist vorzugsweise auf eine durch einen Winkelbereich zwischen der Arbeitsstellung und der Aufbewahrungsstellung gegebene Lösestellung beschränkt. Eine solche Lösestellung ist vorteilhafterweise um wenigstens 30°, insbesondere wenigstens 45° in Schwenkrichtung von der Arbeitsstel- lung und von der Aufbewahrungsstellung beabstandet. Eine Lösestellung kann insbesondere bei dem halben Winkel der gesamten Verschwenkbarkeit liegen.
Durch die nicht gegebene Lösbarkeit in der Arbeitsstellung und in der Aufbe- wahrungsstellung wird ein versehentliches Lösen der beiden Teilkörper voneinander weitgehend vermieden. Vorteilhafterweise ist auch in der Lösestellung eine angewollte Trennung beim Durchschwenken durch die Lösestellung dadurch vermieden, dass in der Lösestellung eine zusätzliche Haltekraft, insbesondere quer zu der Schwenkachse, zwischen den beiden Teilkörper gegeben ist, welche bewusst manuell überwunden werden muss. Hierfür kann insbesondere ein elastisch verformbares Halteelement vorgesehen sein, welches vorzugsweise zugleich einen Teil der Gelenkanordnung bilden kann. Insbesondere kann ein solches Halteelement durch eine Klammer an einem der beiden Teilkörper gebildet sein, welche eine Schwenkachse um mehr als 180° umgreift und quer zur Schwenkachse offen ist und unter elastischer Aufweitung quer zur Schwenkachse von dieser abziehbar ist. Zugleich bleibt durch die in der Lösestellung gegebene Möglichkeit der Trennung der beiden Teilkörper voneinander die Benutzung der Teilkörper mit den Teilfächern als zwei Werkzeuge erhalten. Vorteilhafterweise stehen in der Aufbewahrungsstellung die Teilfächer mit den die einander zu gewandten Enden der Zinken auf Lücke und die typischerweise abgewinkelten Zinken dem eines Teilfächers greifen jeweils in die Lücken zwischen benachbarten Zinkenenden des anderen Teilfächers ein. Der Fächerbesen ist vorteilhafterweise in der Arbeitsstellung annähernd spiegelsymmetrisch bezüglich einer durch die Schwenkachse gehenden Mittelebene aufgebaut, wobei aber vorteilhafterweise eine geringe Abweichung von der exakten Spiegelsymmetrie bewusst vorgesehen ist, um das vorstehend ge- nannte Ineinandergreifen von in der Aufbewahrungsstellung auf Lücke zueinander stehenden Zinkenenden zu bewirken.
Die Trennstelle der beiden Teilfächer ist in der Arbeitsstellung vorteilhafterwei- se seitlich um wenigstens einen Zinkenabstand gegen eine die Ausrichtung der Schwenkachse enthaltende Mittelebene versetzt. Die beiden Teilfächer umfassen vorteilhafterweise jeweils zwischen 40 % und 60 % der Breite des Gesamtfächers und sind in bevorzugter Ausführung in der Weise unterschiedlich groß ausgeführt, dass bei annähernder Spiegelsymmetrie des Gesamtfächers be- züglich einer die Achsrichtung der Schwenkachse enthaltenden Mittelebene einer der Teilfächer sich mit wenigstens einem, vorzugsweise zwei Zinken über die Mittelebene in Richtung des anderen Teilfächers hinaus erstreckt und der der Mittelebene nächste Zinken des anderen Teilfächers entsprechend weiter von der Mittelebene beabstandet ist. Die Schwenkgelenkanordnung kann vor- teilhafterweise ein Rohr als Schwenkachse enthalten, welches fest, insbesondere auch um die Rohrachse drehfest mit einem ersten der beiden Teilkörper verbunden sein kann. An dem den Zinken des Teilfächers dieses ersten Teilkörpers abgewandten Ende der Schwenkachse kann vorteilhafterweise eine Verbindungseinrichtung für einen Gerätestiel vorgesehen sein, welche insbe- sondere für ein manuell werkzeugloses Anbringen und Abnehmen eines Gerätestiels ausgebildet sein kann, beispielsweise nach Art des GARDENA Combi- Systems.
Zwischen den beiden Teilkörpern können in der Arbeitsstellung vorteilhafter- weise zusätzlich zu der Verbindung der Teilkörper über die Gelenkanordnung und über eventuelle Verriegelungsmittel noch Zentrierstrukturen vorgesehen sein, welche eine Verlagerung der beiden Teilkörper relativ zueinander, insbesondere quer zur Schwenkachse beispielsweise durch elastische Verformung der Teilkörper bei Belastung, blockieren. Solche Zentrierstrukturen, welche ins- besondere durch korrespondierende Vorsprünge und Vertiefungen gegen in der Arbeitsstellung einander anliegenden Flächen der beiden Teilkörper ausgeführt sein können, treten vorteilhafterweise beim Verschwenken der Teilkörper in die Arbeitsstellung selbsttätig in gegenseitigen formschlüssigen Eingriff und rücken bei Verschwenken aus der Arbeitsstellung ohne gesonderte manuelle Entsperrung aus dem formschlüssigen Eingriff aus.
Die beiden Teilkörper sind vorteilhafterweise als Kunststoff-Spritzgusskörper ausgeführt, insbesondere einstückig mit den ihnen jeweils zugeordneten Teilfä- ehern. An einem oder beiden Teilkörpern kann jeweils eine Handgriffanordnung vorgesehen sein.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Fächerbesen in Schrägansicht von vorn,
Fig. 2 den Fächerbesen nach Fig. 1 in Frontalansicht von vorn,
Fig. 3 den Fächerbesen nach Fig. 1 in Schrägansicht von der
Stielseite her,
Fig. 4 den Fächerbesen nach Fig. 3 zu Beginn einer Schwenkbe- wegung
Fig. 5 einen Schnitt durch Fig. 4 mit Blick in Richtung der Schwenkachse, eine Zwischenstellung der Schwenkbewegung,
Fig. 7 den Fächerbesen nach Fig. 3 in Aufbewahrungsstellung
Fig. 8 eine Frontalansicht zu Fig. 7
Fig. 9 den Fächerbesen nach Fig. 6 in Lösestellung,
Fig. 10 eine Schnittdarstellung zu Fig. 9 mit Blick in Richtung der
Schwenkachse.
Fig. 1 zeigt in Schrägansicht von vorne einen erfindungsgemäßen Fächerbesen, bei welchem ein lösbar befestigbarer Stiel ST lediglich mit unterbrochenen Linien angedeutet ist. Der Stiel ST ist über eine werkzeuglos betätigbare Schnellkupplung SK mit einem korrespondierendem Stielansatz SA an dem Fächerbesen verbindbar. Derartige verdrehsichere und einfach zu bedienende Schnellkupplungen sind beispielsweise aus dem GARDENA-Combi-System bekannt. Der in Fig. 1 dargestellte Fächerbesen weist in an sich gebräuchlicher Weise einen Besenfächer BF mit einer Vielzahl von sternförmig von einem Trägerkörper abstehenden und an ihren Enden abgewinkelten Zinken auf. Der Trägerkörper ist entlang einer Trennfuge TF unterteilt in zwei Teilkörper T1 und T2. An den beiden Teilkörpern T1 und T2 sind Handgriffanordnungen H1 und H2 ausgebildet. Der Besenfächer BF ist in zu der Unterteilung des Trägerkörpers entsprechender Weise in zwei Teilfächer F1 und F2 unterteilt, wobei der Teilfächer F1 an dem Trägerkörper T1 und der Teilfächer F2 an dem Trägerkörper T2 angeordnet ist. Beide Teilfächer F1 und F2 weisen innerhalb ihrer jeweils mehreren Zinken Z1 bzw. Z2 Verbindungsstege V1 bzw. V2 zur Verbindung benachbarter Zinken in einer Position zwischen dem jeweils zugeordneten Trägerkörper und den freien Zinkenenden auf. An einer Trennstelle FF zwischen den beiden Teilfächern benachbart liegende Zinken verschiedener Teilfächer sind nicht über Stege miteinander verbunden.
Aus der Frontalansicht nach Fig. 2 ist deutlich erkennbar, dass die Trennstelle FF der sich zu dem Gesamtfächer BF ergänzenden Teilfächer F1 , F2 nicht mit der Verlängerung der Trennfuge TF zwischen den beiden Teilkörpern T1 und T2 zusammenfällt, sondern seitlich zum Teilfächer F2 hin gegen eine solche Verlängerung der Trennfuge versetzt ist. Die Verlängerung der Trennfuge TF sei durch eine Achsrichtung AR repräsentiert, welche die Achsrichtung einer Schwenkachse einer Schwenkgelenkanordnung, über welche die beiden Teilkörper T1 und T2 schwenkbar verbunden sind, angibt. Die Trennfuge liege in einer die Achsrichtung AR enthaltenden, senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2 verlaufenden Mittelebene.
Die Schwenkgelenkanordnung enthält in bevorzugter Ausführungsform ein Rohr RO, welches in der Ansicht nach Fig. 3 abschnittsweise erkennbar ist. Das Rohr RO ist in Halterungen RF fest, insbesondere auch drehfest mit dem Teilkörper T1 verbunden. Der Stielanschluss SA ist an dem den Fächerzinken abgewandten Ende des Rohres mit diesem verbunden. Das Rohr RO ist vorteilhafterweise in zwei in Achsrichtung AR voneinander beabstandeten Halterungen RF des ersten Teilkörpers T1 gehalten, wodurch sich eine besonders stabile Verbindung zwischen einem Stiel und dem Teilkörper T1 ergibt. Vorteil- hafterweise ist der größere Teilfächer F1 der beiden Teilfächer F1 , F2 an dem besonders stabil mit einer Stielanordnung verbundenen ersten Teilkörper T1 angeordnet. Der zweite Teilkörper ist gelenkig um die Achsrichtung AR schwenkbar an dem Rohr RO gehalten und weist hierfür vorteilhafterweise Klammern AK auf, welche das Rohr RO als Achse der Gelenkanordnung umgreifen, wobei die Klammern AK das Rohr RO vorteilhafterweise um mehr als 180° umgreifen. Die Klammern AK sind vorteilhafterweise in einer Richtung seitlich offen. In Fig. 3 ist ein Abschnitt des Rohres RO durch diese Öffnungen der Klammern AK sichtbar. Die Öffnung der Klammern AK weist vorteilhafterweise in der in Fig. 3 dargestellten Arbeitsstellung des Fächerbesens von der Trennfuge TF des Trägerkörpers weg. Ein Lösen des Trägerkörpers T2 von dem Rohr RO bzw. von dem Trägerkörper T1 ist dadurch in der in Fig. 3 dargestellten Arbeitsstellung des Fächerbesens nicht möglich.
Die beiden Teilkörper T1 , T2 sind in der in Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellten Arbeitsstellung vorteilhafterweise durch manuell lösbare Verriegelungsmittel VR relativ zueinander festgelegt. Die Verriegelungsmittel VR können beispielsweise eine in Fig. 2 aus der Zeichenebene auf den Betrachter zu manuell verschwenkbare Riegelklappe enthalten, nach deren manueller Hochschwenkung die Verriegelung der beiden Teilkörper T1 , T2 aufgehoben ist und die Teilkörper T1 , T2 um die Achsrichtung AR der Gelenkanordnung relativ zueinander verschwenkbar sind.
Fig. 4 zeigt in zu Fig. 3 analoger Blickrichtung den Fächerbesen nach Lösen der Verriegelungsmittel VR und anfänglicher leichter Verkippung des Teilkörpers T2 gegenüber der Arbeitsstellung in Fig. 3. An der Trennfuge TF rücken die beiden Teilkörper voneinander weg. In entsprechender Weise verlagern sich die jeweils mit einem der Teilkörper fest verbundenen Teilfächer F1 und F2 bei der Verschwenkung relativ zueinander. Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch Fig. 4 in einer senkrecht zur Achsrichtung AR verlaufenden Schnittebene durch die Verriegelungseinrichtungen mit Blickrichtung von der Seite des Stielanschlus- ses SA in Achsrichtung AR. Die schwenkbare Klappe der Verriegelungsmittel VR ist in der angehobenen Stellung. Beim Zurückschwenken der Teilkörper T1 , T2 um das Rohr RO als Schwenkachse in die Arbeitsstellung nach Fig. 1 bis Fig. 3 rasten die Verriegelungsmittel vorteilhafterweise selbsttätig ein, um eine Verriegelung der beiden Teilkörper herzustellen.
Fig. 6 zeigt eine Zwischenstellung der Schwenkbewegung zwischen der Arbeitsstellung nach Fig. 1 bis Fig. 3 und einer anhand von Fig. 7 und Fig. 8 noch zu beschreibenden Aufbewahrungsstellung. Die Teilkörper T1 , T2 sind in der in Fig. 6 dargestellten Zwischenstellung um ca. 90° gegenüber ihrer Arbeitsstellung nach Fig. 1 bis Fig. 3 relativ zueinander um die Achsrichtung AR verschwenkt. Die Öffnungen der Klammern AK des zweiten Teilkörpers T2 weisen in dieser Position in der in Fig. 6 gewählten Ansicht nach unten und sind daher für den Betrachter nicht sichtbar. An einer Anlagefläche B1 des ersten Teilkör- pers ist ein Zentrierfortsatz ZF ausgebildet, welcher komplementär zu einer Vertiefung ZT gegen eine Anlagefläche B2 an dem zweiten Teilkörper T2 ausgebildet ist. Die Anlageflächen B1 und B2 liegen in der in Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellten Arbeitsstellung des Fächerbesens einander gegenüber und der Vorsprung ZF greift in die Vertiefung ZT ein. Vorsprung ZF und Vertiefung ZT bil- den neben weiteren Positionierstrukturen vorteilhafterweise Zentriereinrichtungen nahe bei den Zinken der Teilfächer F1 , F2 und stabilisieren so die Lage der beiden Teilfächer in der Arbeitsstellung relativ zueinander.
In Fig. 7 ist der Schwenkvorgang fortgesetzt bis zu einer der Arbeitsstellung nach Fig. 1 als erster Endstellung entgegen gesetzten zweiten Endstellung der Schwenkbewegung, in welcher die Teilkörper T1 und T2 gegenüber der in Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellten Arbeitsstellung um ca. 180° gegeneinander um die Achsrichtung AR verschwenkt sind. Die Ebenen der den Teilkörpern T1 bzw. T2 zugewandten Abschnitte der Zinken der Teilfächer F1 , F2 liegen im wesent- lichen parallel zueinander und die abgewinkelten Enden der Zinken Z1 des ersten Teilfächers und Z2 des zweiten Teilfächers greifen durch Lücken des jeweils anderen Teilfächers hindurch. Aus der Frontalansicht nach Fig. 8 ist ersichtlich, dass die Zinken Z1 des ersten Teilfächers F1 und die Zinken Z2 des zweiten Teilfächers Z2 zumindest in den Bereichen der abgewinkelten Zinkenenden auf Lücke zueinander angeordnet sind. Der Teilfächer F2 erstreckt sich über einen kleineren Winkelbereich als der Teilfächer F1. Der kleinere der beiden Teilfächer beansprucht vorteilhafterweise wenigstens 40 % der Breite des gesamten Besenfächers BF.
In der in Fig. 7 und Fig. 8 dargestellten Aufbewahrungsposition des Fächerbesens beträgt dessen Breite quer zur Achsrichtung AR nur noch wenig mehr als die Hälfte der ursprünglichen Breite des Fächerbesens in der in Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellten Arbeitsstellung. Es ergibt sich somit eine zu Aufbewahrungs-, Transport- und Verpackungszwecken besonders kompakte Einheit. Die Öffnungen der Klammern AK weisen in der Darstellung nach Fig. 7 nach links in Richtung der beiden Teilkörper. Ein Lösen der beiden Teilkörper voneinander ist aber dennoch nicht ohne weiteres möglich, da die Zinken der Teilfächer F1 , F2 ineinander greifen.
In einer Zwischenstellung der Schwenkbewegung zwischen der Arbeitsstellung nach Fig. 1 bis Fig. 3 und der Aufbewahrungsstellung nach Fig. 7 und Fig. 8 können die Teilkörper T1 , T2 voneinander gelöst werden. Eine solche Zwischenstellung ist beispielsweise in der Stellung nach Fig. 6 gegeben. Eine sol- che Zwischenstellung, in welcher die beiden Teilkörper T1 , T2 voneinander gelöst werden können, sei nachfolgend als Lösestellung bezeichnet. Eine solche Lösestellung ist vorteilhafterweise sowohl von der Aufbewahrungsstellung als auch von der Arbeitsstellung durch einen Differenzwinkel der Schwenkbewegung beabstandet. Ein solcher Differenzwinkel beträgt im skizzierten Beispiel ca. 90° gegen die Arbeitsstellung nach Fig. 1 bis Fig. 3 und wegen des gegenseitigen Eingriffs der Zinken ca. 45° gegen die Aufbewahrungsstellung.
Ausgehend von der Zwischenstellung nach Fig. 6, welche in diesem Fall die Lösestellung bildet, kann durch eine in Fig. 10 mit LB bezeichnete zweistufige Verschiebung zuerst die Verbindung der Klammern AK mit dem Rohr RO gelöst werden, wobei die Klammern AK elastisch aufgeweitet und hierfür vom Benutzer eine die Haltekraft überwindende Benutzerkraft in Richtung des ersten Pfeils der Bewegungsfolge LB aufgebracht werden muss. Nachdem die Klam- mern AK von dem Rohr RO gelöst sind, kann der zweite Teilkörper T2 mit dem zweiten Teilfächer F2 von dem ersten Teilkörper T1 mit dessen erstem Teilfächer F1 gelöst und selbständig gehandhabt werden. Für das erneute Zusammenfügen kann vorteilhafterweise die in der Arbeitsstellung die Trennfuge TF zwischen den Teilkörpern T1 , T2 begrenzende Anlagefläche B1 des Teilkörpers T1 eine Führungsstruktur FN in Form einer Vertiefung gegen die Anlagefläche B1 aufweisen. Die Klammern AK können zum Herstellen der Verbindung zwischen den beiden Teilkörpern T1 , T2 ausgehend von der in Fig. 9 und Fig. 10 dargestellten relativen Position der beiden Teilkörper in die Vertiefung bis zum Anschlag der Klammern AK am Boden der Vertiefung eingesetzt werden und sind dabei bezüglich des Rohres RO sowohl in axialer Richtung als auch quer zur axialen Richtung vororientiert, so dass der zweite Teilkörper T2 nur noch mit entlang der Bodenfläche der Vertiefung FN geführten Klammern AK auf das Rohr RO zu bewegt und die Klammern AK schnappend auf das Rohr RO aufgedrückt werden müssen. Danach können die Teilkörper T1 , T2 in die Arbeits- Stellung oder in die Atifbewahrungsstellung relativ zueinander um das Rohr RO als Schwenkachse verschwenkt werden.
Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims

Patentansprüche:
1. Fächerbesen mit einem Trägerkörper und einer Mehrzahl von Zinken, welche einen von dem Trägerkörper abstehenden Gesamtfächer bilden, wobei der Trägerkörper in zwei Teilkörper unterteilt ist, welche in einem Schwenkgelenk mit einer Schwenkachse relativ zueinander verschwenkbar sind und an welchen jeweils mehrere Zinken als Teilfächer angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilkörper (T1 , T2) aus einer Arbeitsstellung, in welchem sich die Teilkörper zu dem Trägerkörper und die Teilfächer (F1 , F2) zu einem Gesamtfächer (BF) ergänzen, durch Verschwenkung um die Schwenk-Gelenkanordnung in eine Aufbewahrungsstellung mit einander gegenüber stehenden Teilkörper (T1 , T2) und Teilfächern (F1 , F2) verlagerbar sind.
2. Fächerbesen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Schwenkwinkel zwischen Arbeitsstellung und Aufbewahrungsstellung wenigstens 150°, insbesondere ca. 180° beträgt.
3. Fächerbesen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilkörper (T1 , T2) manuell werkzeuglos voneinander lösbar sind.
4. Fächerbesen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkörper (T1 , T2) nur in einer um einen Schwenkwinkel von der Arbeitsstellung und der Aufbewahrungsstellung beabstandeten Zwischenstellung als Löse- Stellung voneinander lösbar sind.
5. Fächerbesen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösestellung um einen Schwenkwinkel von wenigstens 45° gegen die Arbeitsstellung und die Aufbewahrungsstellung versetzt ist.
6. Fächerbesen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtfächer (BF) annähernd spiegelsymmetrisch bezüglich einer die Schwenkachse (AR) enthaltenden Mittelebene ist.
7. Fächerbesen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufbewahrungsstellung die Zinken (Z1 , Z2) der beiden Teilfächer (F1 , F2) zueinander auf Lücke stehen und die beiden Teilfächer bei den Zinkenden ineinander greifen.
8. Fächerbesen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstelle (FF) zwischen den beiden Teilfächern gegen die Verlängerung der Schwenkachse (AR) um wenigstens einen Zinkenabstand versetzt ist.
9. Fächerbesen nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lösestellung die Teilkörper (T1 , T2) mit einer relativen Bewegung (LB) quer zur Schwenkachse (AR) voneinander lösbar sind.
10. Fächerbesen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkgelenkanordnung einen Stab oder vorzugsweise ein Rohr (RO) als Schwenkachse enthält.
11. Fächerbesen nach Anspruch 1.0, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schwenkachse (RO) an ihrem dem Gesamtfächer abgewandten Ende eine Verbind^ ngsstruktur (SA) zum werkzeuglosen Anbringen und Abnehmen eines Gerätestiels (ST) trägt.
12. Fächerbesen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (RO) mit einem ersten der beiden Teilkörper (T1) fest verbunden ist (RF) und der zweite Teilkörper (T2) in der Lösestellung von der Schwenkachse (RO) lösbar ist.
13. Fächerbesen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine quer zur Schwenkachse offene Klammer (AK) an dem zweiten Teilkörper (T2) die Schwenkachse (RO) um mehr als 180° umgreift.
14. Fächerbesen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (AK) zum Lösen des zweiten Teilkörpers (T2) von der Schwenkachse (RO) elastisch aufweitbar ist.
15. Fächerbesen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Teilkörpern (T1 , T2) Führungsstrukturen (FN) als Einführhilfe für das Zusammenfügen der Teilkörper ausgebildet sind
16. Fächerbesen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Zentrierstrukturen zwischen den beiden Teilkörpern (T1 , T2) in der Ar- beitsstellung in Eingriff sind und eine relative Verlagerung der Teilkörper quer zur Schwenkachse (RO) blockieren.
17. Fächerbesen nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem, vorzugsweise an beiden Teilkörpern (T1 , T2) Handgriffanordnungen (H1 , H2) ausgebildet sind.
PCT/EP2010/001865 2010-03-25 2010-03-25 Fächerbesen WO2011116789A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10713417T PL2549850T3 (pl) 2010-03-25 2010-03-25 Miotła wachlarzowa
PCT/EP2010/001865 WO2011116789A1 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Fächerbesen
EP10713417.3A EP2549850B1 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Fächerbesen
EP14169064.4A EP2798931B1 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Fächerbesen
PL14169064T PL2798931T3 (pl) 2010-03-25 2010-03-25 Grabie wachlarzowe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/001865 WO2011116789A1 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Fächerbesen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14169064.4A Previously-Filed-Application EP2798931B1 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Fächerbesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011116789A1 true WO2011116789A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=43414812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/001865 WO2011116789A1 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Fächerbesen

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2798931B1 (de)
PL (2) PL2549850T3 (de)
WO (1) WO2011116789A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD775908S1 (en) 2014-09-29 2017-01-10 Garant Gp Lawn rake
USD775907S1 (en) 2014-09-29 2017-01-10 Garant Gp Lawn rake
US20210386012A1 (en) * 2020-06-10 2021-12-16 Barbara Ann Lyons Yard Rake and Debris Pickup Device

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US678519A (en) * 1901-03-19 1901-07-16 Grant W Robinson Garden-tool.
US3855766A (en) 1973-07-23 1974-12-24 V Lutz Convertible broom rake
DE8414684U1 (de) * 1984-10-18 Lamers, Karl, 4190 Kleve Mehrzweckharke
US5414982A (en) 1992-11-10 1995-05-16 Pick-Up Rake Corporation Foldable rake implement
US5440868A (en) 1994-05-25 1995-08-15 Pick-Up Rake Corporation Foldable rake implement
US5927058A (en) 1998-07-14 1999-07-27 Hsu; Shih Hao Rake having a gripping mechanism
US6101799A (en) 1998-03-17 2000-08-15 Darnell; Clete Foldable rake implement
US6283521B1 (en) 1999-03-19 2001-09-04 G. Agrati S.N.C. Di Agrati Giuseppe & C. Support and control device for opening or closing a grip element in two parts
US6339919B1 (en) 2000-01-18 2002-01-22 Shih Hao Hsu Rake having a gripping mechanism
WO2002102137A1 (en) 2001-06-15 2002-12-27 Fiskars Danmark A/S Gardening tool
EP1100304B1 (de) 1999-05-27 2003-01-02 MITCHELL, David Verbesserter rechen
US7131255B1 (en) 2000-11-28 2006-11-07 Mary Ann Caneba Picking rake with dual handles and dual rake heads for gathering and picking material

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830945C2 (de) * 1976-04-22 1986-11-20 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm System verschiedener Garten- bzw. Haushalts-Stielgeräte

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8414684U1 (de) * 1984-10-18 Lamers, Karl, 4190 Kleve Mehrzweckharke
US678519A (en) * 1901-03-19 1901-07-16 Grant W Robinson Garden-tool.
US3855766A (en) 1973-07-23 1974-12-24 V Lutz Convertible broom rake
US5414982A (en) 1992-11-10 1995-05-16 Pick-Up Rake Corporation Foldable rake implement
US5440868A (en) 1994-05-25 1995-08-15 Pick-Up Rake Corporation Foldable rake implement
US6101799A (en) 1998-03-17 2000-08-15 Darnell; Clete Foldable rake implement
US5927058A (en) 1998-07-14 1999-07-27 Hsu; Shih Hao Rake having a gripping mechanism
US6283521B1 (en) 1999-03-19 2001-09-04 G. Agrati S.N.C. Di Agrati Giuseppe & C. Support and control device for opening or closing a grip element in two parts
EP1100304B1 (de) 1999-05-27 2003-01-02 MITCHELL, David Verbesserter rechen
US6339919B1 (en) 2000-01-18 2002-01-22 Shih Hao Hsu Rake having a gripping mechanism
US7131255B1 (en) 2000-11-28 2006-11-07 Mary Ann Caneba Picking rake with dual handles and dual rake heads for gathering and picking material
WO2002102137A1 (en) 2001-06-15 2002-12-27 Fiskars Danmark A/S Gardening tool

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD775908S1 (en) 2014-09-29 2017-01-10 Garant Gp Lawn rake
USD775907S1 (en) 2014-09-29 2017-01-10 Garant Gp Lawn rake
US20210386012A1 (en) * 2020-06-10 2021-12-16 Barbara Ann Lyons Yard Rake and Debris Pickup Device
US11723304B2 (en) * 2020-06-10 2023-08-15 Barbara Ann Lyons Yard rake and debris pickup device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2798931A1 (de) 2014-11-05
PL2798931T3 (pl) 2019-02-28
PL2549850T3 (pl) 2014-12-31
EP2798931B1 (de) 2018-08-01
EP2549850A1 (de) 2013-01-30
EP2549850B1 (de) 2014-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709098C2 (de)
DE4332497C2 (de) Chirurgisches Instrument
EP2056415B1 (de) Abisolierzange
AT506063B1 (de) Zerlegbare zange
DE202008014110U1 (de) Abisolierzange
DE2103250A1 (de) Spekulum
DE10357956B4 (de) Zugmaulvorrichtung
DE202006020822U1 (de) Federkraftklemme
DE202009017028U1 (de) Handstaubsauger
DE3105951A1 (de) "kraftwerkzeug"
EP2798931B1 (de) Fächerbesen
DE202017005887U1 (de) Medizinisches Instrument mit Kunststoffgriffen mit Torsionssicherung
EP2172141B1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
DE212018000433U1 (de) Zahnreinigungswerkzeug mit drehbarem Reinigungsinstrument
EP1884156B1 (de) Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine sowie Kupplung einer handgeführten Elektrowerkzeugmaschine
DE102018110106A1 (de) Zange
WO2003047413A1 (de) Kupplungsteil zum verbinden mindestens eines rohr- oder stangenförmigen teiles mit einem anderen teil
DE3923859C2 (de)
DE19643806C2 (de) Kindersportwagen mit einem von seinem Fahrgestell lösbaren Sitz
EP0909548A2 (de) Bodendüse für ein Reinigungsgerät, insbesondere für einen Staubsauger
EP3483034B1 (de) Flurförderzeug mit palettenhalter
DE2456859C3 (de) Pinzette
EP4176760A1 (de) Schliessvorrichtung für ein behältnis
DE102005020800B4 (de) Kupplungsvorrichtung für Modellbahnfahrzeuge
DE102005018414A1 (de) Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10713417

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010713417

Country of ref document: EP