WO2011113678A2 - Verfahren zur herstellung einer dekorplatte - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer dekorplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2011113678A2
WO2011113678A2 PCT/EP2011/052756 EP2011052756W WO2011113678A2 WO 2011113678 A2 WO2011113678 A2 WO 2011113678A2 EP 2011052756 W EP2011052756 W EP 2011052756W WO 2011113678 A2 WO2011113678 A2 WO 2011113678A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
images
producing
graphic patterns
carrier plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/052756
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011113678A3 (de
WO2011113678A4 (de
Inventor
Manfred Bauer
Original Assignee
Mb Digitalprint Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mb Digitalprint Gmbh & Co. Kg filed Critical Mb Digitalprint Gmbh & Co. Kg
Priority to EP11706212A priority Critical patent/EP2569170A2/de
Publication of WO2011113678A2 publication Critical patent/WO2011113678A2/de
Publication of WO2011113678A3 publication Critical patent/WO2011113678A3/de
Publication of WO2011113678A4 publication Critical patent/WO2011113678A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a decorative plate consisting of a carrier plate for the display of images or graphic data.
  • a decorative layer such as a decorative or graphic pattern, is provided in this coating for improved visual appearance.
  • the plates can be coated for example with a so-called direct printing.
  • the printed decor image is applied with conventional printing ink and then coated with a protective varnish.
  • the protective varnish is subsequently cured.
  • the decorative image is printed on a special paper at an external printing company.
  • the printed special paper is then pressed with Resopalharz at high heat and pressure.
  • the colors and the delay in the graphics are no longer controllable. Due to the distortion in the graphics and inevitable color changes often only a poor final result is achieved, especially because of the bumps after cutting still an offset was visible.
  • Laminates (HPL) are hardly feasible for small series and the production process is associated with high costs. There is also a dependency on the supplier.
  • the carrier plate is first laminated on one side or on both sides with a plastic film.
  • the laminated carrier plate is fed to a printer and printed on the plate with images or graphic patterns, the ink is then cured by means of UV radiation. Then the finished printed plate is removed from the printer and stored in shelves for further processing. Thereafter, the printed carrier plate is provided with a single or multi-layer UV curable lacquer.
  • the plastic film is a film of polyvinyl chloride (PVC), polyethylene, polypropylene, polyester, polycarbonate or polystyrene. These plastic films preferably have a thickness of less than 1.0 mm, preferably 0.135 mm, 0.35 mm or 0.5 mm, and can be applied to a carrier plate with commercial dispersion glues (white glue). This film is for example pretreated with a corona treatment or with an ozone treatment so that the surface has a surface tension suitable for printing.
  • the carrier plates can be different, it is not just a flat-plate (FPY), but it can be used all commercially available wood materials in different strengths and compositions.
  • textiles, paper, rigid PVC foam boards (eg forex® rigid PVC panels), aluminum composite panels (eg Dibond® aluminum composite panels), Plexiglas, plastics, metals and other materials can be printed and finished with the present method to enhance the positive properties of the high To obtain a claimable surface.
  • the seven colors, cyan, magenta, yellow, black, white, light magenta and light cyan are preferably used.
  • the preferred printer is the RHO 800 flatbed printer from Durst.
  • the ink is cured by means of UV radiation in such a way that the subsequently provided UV lacquer can make a connection with the ink. If the ink were cured too much, the paint could not bond with the ink and it would tear off. If the ink does not harden enough, it will tear off the substrate. According to the invention, the ink is cured by means of UV radiation of 84 J / cm 2 .
  • the finished printed carrier plate moves out of the printer and is stored in shelves for further processing without direct contact with the surfaces to prevent sticking due to the low curing during assembly.
  • the storage time of the plate is preferably not longer than 48 hours.
  • the printed carrier plate is provided with a single or multi-layer UV curable lacquer.
  • the support plate is provided with two UV lacquer layers, a base lacquer layer and a top lacquer layer.
  • the base coat is applied at 10 to 50 g / m 2 and with a UV setting of 80 mJ / m 2 to 130 J / m 2, depending on the ambient temperature between hardens, so that the subsequently provided topcoat can enter into contact with the basecoat.
  • the top coat is applied at 5-20 g / m 2 and then cured with a UV setting of 280-330 J / cm 2 .
  • the varnish used in the process according to the invention consists of an acrylate-based UV-radiation-curable preparation and is preferably the high performance coating (HPC) special primer No. 661 -109-0000, the UV topcoat elastic No. 651 -135-1000 and the UV topcoat elastic no .651 -F-01 1 -023.
  • HPC high performance coating
  • the present invention achieves a consistent color fastness through color management, in addition, the colors are also controllable.
  • the method according to the invention it is ensured to have a hundred percent parallel alignment of the decorative image or the graphic pattern to the plate without distortion, resulting in a significant reduction of the cutting time.
  • the decorative panel produced by the present method has a very high accuracy of fit.
  • the present method does not require external work processes, the method is much faster compared to the conventional method and no longer dependent on the order and delivery time of the decorative image and the graphic pattern.
  • the present method is very flexible, so small orders can be realized without major changes of the machine.
  • the method according to the invention has low costs due to a considerably lower investment in machinery. Especially in the production of small batches, the costs are significantly lower.
  • the decorative plate which is produced by the inventive method, has a high resistance and is suitable for use in the field of interior design, furniture, etc. It can be used, for example, as a wall cladding or as a floor.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer aus einer Platte bestehenden Dekorplatte für die Darstellung von Bildern oder Grafikdaten. Bei dem Verfahren wird die Trägerplatte zunächst auf einer Seite oder beidseitig mit einer Kunststofffolie kaschiert. Die kaschierte Trägerplatte wird in einen Drucker zugeführt und die Platte wird mit Bildern oder Grafikmustern bedruckt, wobei die Tinte mittels UV-Strahlung gehärtet wird. Dann wird das fertig bedruckte Platte aus dem Drucker geführt und in Fächerregalen zur Weiterverarbeitung zwischengelagert. Danach wird die bedruckte Trägerplatte mit einem ein- oder mehrschichtigen UV härtbaren Lack versehen.

Description

Verfahren zur Herstellung einer Dekorplatte
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer aus einer Trägerplatte bestehenden Dekorplatte für die Darstellung von Bildern oder Grafikdaten.
Es ist seit vielen Jahren bekannt, Platten, insbesondere Holzwerkstoffplatten als Korpusteile für Möbel, Tischplatten, Küchenarbeitsplatten oder für Fußböden oder andere Zwecke zu beschichten. Eine dekorative Schicht, wie ein Dekorbild oder ein Grafikmuster, wird bei dieser Beschichtung zum verbesserten optischen Erscheinungsbild vorgesehen.
Die Platten können beispielsweise mit einem sogenannten Direktdruck beschichtet werden. Das gedruckte Dekorbild wird mit herkömmlicher Druckfarbe aufgebracht und anschließend mit einem Schutzlack beschichtet. Der Schutzlack wird nachher ausgehärtet. Mit dem direkten Bedrucken der Platte ist es unmöglich, eine relativ echt wirkende Holznachbildung zu erreichen oder die Struktur an das entsprechende Dekorbild anzupassen.
Als Alternative wird das Dekorbild auf ein Spezialpapier bei einer externen Druckerei gedruckt. Das bedruckte Spezialpapier wird dann mit Resopalharz bei hoher Hitze und Druck verpresst. Allerdings sind dann die Farben und der Ver- zug in den Grafiken nicht mehr steuerbar. Durch den Verzug in den Grafiken und durch unvermeidliche Farbänderungen wird oft nur ein mangelhaftes Endergebnis erzielt, vor allem auch deshalb, weil bei den Stößen nach dem Zuschneiden immer noch ein Versatz sichtbar war. Bei solchen High Pressure Laminaten (HPL) sind Kleinserien kaum realisierbar und der Herstellungspro- zess ist mit hohen Kosten verbunden. Außerdem besteht eine Abhängigkeit vom Lieferanten.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer aus einer Platte bestehenden Dekorplatte für die Darstellung von Bildern oder Grafikmustern zu schaffen, das die obigen Nachteile verhindert und mit dem die Dekorplatte auf schnelle und günstige Weise produziert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Trägerplatte zunächst auf einer Seite oder beidseitig mit einer Kunststofffolie kaschiert. Die kaschierte Träger- platte wird einem Drucker zugeführt und die Platte mit Bildern oder Grafikmustern bedruckt, wobei die Tinte dann mittels UV-Strahlung gehärtet wird. Dann wird die fertig bedruckte Platte aus dem Drucker entnommen und in Fächerregalen zur Weiterverarbeitung zwischengelagert. Danach wird die bedruckte Trägerplatte mit einem ein- oder mehrschichtigen UV härtbaren Lack versehen.
Bei der Kunststofffolie handelt es sich um eine Folie aus Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polycarbonat oder Polystyrol. Diese Kunststofffolien weisen vorzugsweise eine Dicke von weniger als 1 ,0 mm, vorzugsweise von 0,135 mm, 0,35 mm oder 0,5 mm, auf und können mit handels- üblichen Dispersionsleimen (Weißleim) auf eine Trägerplatte gelegt werden. Diese Folie ist beispielsweise mit einer Coronabehandlung oder mit einer Ozonbehandlung druckvorbehandelt, damit die Oberfläche eine zum Bedrucken geeignete Oberflächenspannung aufweist. Die Trägerplatten können unterschiedlich sein, es handelt sich hier nicht nur um eine Flachpressplatte (FPY), sondern es sind alle handelsüblichen Holzwerkstoffe in unterschiedlichen Stärken und Zusammensetzungen verwendbar. Darüber hinaus können auch Textilien, Papier, PVC-Hartschaumplatten (z.B. Forex® PVC-Hartschaumplatten), Aluminiumverbundplatten (z.B. Dibond® Aluminiumverbundplatten), Plexiglas, Kunststoffe, Metalle und andere Materialien mit dem vorliegenden Verfahren bedruckt und veredelt werden um die positiven Eigenschaften der hoch beanspruchbaren Oberfläche zu erhalten.
Zum Drucken des Dekorbildes und des Grafikmusters auf die kaschierte Platte werden vorzugsweise die sieben Farben, Cyan, Magenta, Yellow, Schwarz, Weiß, helles Magenta und helles Cyan verwendet. Der bevorzugte Drucker ist der Flachbettdrucker RHO 800 von der Firma Durst. Die Tinte wird mittels UV Strahlung derart gehärtet, dass der nachher versehene UV Lack mit der Tinte eine Verbindung eingehen kann. Würde die Tinte zu stark ausgehärtet werden, könnte der Lack keine Verbindung mit der Tinte aufnehmen und er würde abreißen. Wenn die Tinte nicht stark genug ausgehärtet wird, reißt sie vom Trägermaterial ab. Erfindungsgemäß wird die Tinte mittels UV-Strahlung von 84 J/cm 2 gehärtet.
Die fertig bedruckte Trägerplatte fährt aus dem Drucker und wird in Fächerregalen zur Weiterverarbeitung ohne direkte Berührung der Oberflächen zwischengelagert, um das Verkleben durch die geringe Aushärtung beim Zusammenlegen zu verhindern. Die Zwischenlagerungszeit der Platte ist vorzugsweise nicht länger als 48 Stunden.
Danach wird die bedruckte Trägerplatte mit einem ein- oder mehrschichtigen UV härtbaren Lack versehen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform de erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Trägerplatte mit zwei UV Lackschichten, ein Grundlackschicht und ein Decklackschicht, vorsehen. Beim ersten Schritt wird der Grundlack mit 10 bis 50 g/m2 aufgetragen und mit einer UV Einstellung von 80 mJ/m2 bis 130 J/m2 je nach Umgebungstemperatur zwischen ge- härtet, so dass der nachher versehene Decklack mit dem Grundlack eine Verbindung eingehen kann. Beim zweiten Schritt wird der Decklack mit 5-20 g/m2 aufgetragen und danach mit einer UV Einstellung von 280-330 J/cm2 durchgehärtet. Direkt nach der Aushärtung ist die Platte stapelbar und sofort wieder verarbeitbar. Der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Lack besteht aus einer UV strahlenhärtbaren Zubereitung auf Acrylatbasis und ist vorzugsweise der high Performance coating (HPC) Spezialgrund Nr.661 -109- 0000, der UV Decklack elastisch Nr.651 -135-1000 und der UV Decklack elastisch Nr.651 -F-01 1 -023.
Die vorliegende Erfindung erreicht eine gleichbleibende Farbechtheit durch Farbmanagement, zudem sind die Farben auch steuerbar. Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist gewährleistet, eine hundertprozentig parallele Ausrichtung des Dekorbildes oder des Grafikmusters zur Platte ohne Verzug zu haben, was zu einer erheblichen Verkürzung der Zuschnittzeit führt. Bei fortlaufenden Bildern weist die durch das vorliegende Verfahren hergestellte Dekorplatte eine sehr hohe Passgenauigkeit auf.
Da das vorliegende Verfahren keine externe Arbeitsprozesse benötigt, ist das Verfahren im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren viel schneller und nicht mehr von der Bestellung und Lieferzeit des Dekorbildes und des Grafikmusters abhängig. Außerdem ist das vorliegende Verfahren sehr flexibel, womit kleine Aufträge ohne große Umstellungen der Maschine realisiert werden können. Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Verfahren durch eine erheblich ge- ringere Maschineninvestition niedrige Kosten auf. Insbesondere bei der Herstellung von Kleinserien sind die Kosten deutlich niedriger.
Die Dekorplatte, die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt ist, weist eine höhe Widerstandsfähigkeit auf und ist für den Einsatz im Bereich von Innenausbau, Möbelbau, usw. geeignet. Sie kann beispielsweise als Wandverkleidung oder als Fußboden verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung einer aus einer Trägerplatte bestehenden Dekorplatte für die Darstellung von Bildern oder Grafikmustern, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Verfahren die folgende Schritte umfasst:
- Kaschieren der Trägerplatte mit einer Kunststofffolie,
- Zuführung der kaschierten Trägerplatte in einen Drucker und Bedrucken der Trägerplatte mit Bildern oder Grafikmustern, wobei die Tinte mittels UV-Strahlung gehärtet wird,
- Zwischenlagerung der Trägerplatte vor der Weiterverarbeitung,
- Versehen der bedruckten Trägerplatte mit einem ein- oder mehrschichtigen UV-härtbaren Lack
2. Verfahren zur Herstellung einer aus einer Trägerplatte bestehenden Dekorplatte für die Darstellung von Bildern oder Grafikmustern nach Anspruch
1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Kunststofffolie um eine Folie aus Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polycarbonat oder Polystyrol handelt.
3. Verfahren zur Herstellung einer aus einer Trägerplatte bestehenden Dekorplatte für die Darstellung von Bildern oder Grafikmustern nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerfolie eine Dicke von weniger als 1 ,0 mm aufweist.
4. Verfahren zur Herstellung einer aus einer Trägerplatte bestehenden Dekorplatte für die Darstellung von Bildern oder Grafikmustern nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tinte mittels UV- Strahlung von 84 J/cm 2 gehärtet wird.
5. Verfahren zur Herstellung einer aus einer Trägerplatte bestehenden Dekorplatte für die Darstellung von Bildern oder Grafikmustern nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlagerungszeit der Trägerplatte nicht länger als 48 Stunden ist und die Trägerplatten ohne direkte Berührung der Oberflächen zwischengelagert werden.
6. Verfahren zur Herstellung einer aus einer Trägerplatte bestehenden Dekorplatte für die Darstellung von Bildern oder Grafikmustern nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack aus einem Grundlack und einem Decklack besteht, wobei der Grundlack mit 10 bis 50 g/m2 aufgetragen und mit einer UV Einstellung von 80 mJ/m2 bis 130 J/m2 gehärtet wird und der Decklack mit 5-20 g/m2-aufgetragen und mit einer UV Einstellung von 280-330 mJ/m2 durchgehärtet wird.
7. Verfahren zur Herstellung einer aus einer Trägerplatte bestehenden Dekorplatte für die Darstellung von Bildern oder Grafikmustern nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundlack und der Decklack aus einer UV strahlenhärtbaren Zubereitung auf Acrylatbasis bestehen.
8. Verfahren zur Herstellung einer aus einer Trägerplatte bestehenden Dekorplatte für die Darstellung von Bildern oder Grafikmustern nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte nur auf einer Seite mit einer Kunststofffolie kaschiert, mit den Bilder oder Grafikmustern bedruckt und mit einem ein- oder mehrschichtigen UV-härtbaren Lack lackiert wird.
9. Dekorplatte zur Darstellung von Bildern oder Grafikmustern bestehend aus einer Trägerplatte, dadurch gekennzeichnet, dass es nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt wird.
PCT/EP2011/052756 2010-03-16 2011-02-24 Verfahren zur herstellung einer dekorplatte WO2011113678A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11706212A EP2569170A2 (de) 2010-03-16 2011-02-24 Verfahren zur herstellung einer dekorplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010011602 DE102010011602B4 (de) 2010-03-16 2010-03-16 Verfahren zur Herstellung einer Dekorplatte und nach dem Verfahren hergestellte Dekorplatte
DE102010011602.5 2010-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2011113678A2 true WO2011113678A2 (de) 2011-09-22
WO2011113678A3 WO2011113678A3 (de) 2012-01-26
WO2011113678A4 WO2011113678A4 (de) 2012-03-22

Family

ID=44583754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/052756 WO2011113678A2 (de) 2010-03-16 2011-02-24 Verfahren zur herstellung einer dekorplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2569170A2 (de)
DE (1) DE102010011602B4 (de)
WO (1) WO2011113678A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103105A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Knauf Gips Kg Verfahren zur Herstellung einer mit einem Dekor ausgerüsteten Trägerplatte

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA111997C2 (uk) * 2012-04-02 2016-07-11 Кроноплюс Текнікал Аг Панель з покриттям, нанесеним методом прямого друку
DE102013010448A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Ed. Heckewerth Nachf. GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer mit Bildern oder Grafikmustern bedruckten Dekorplatte
HUE059522T2 (hu) * 2017-02-03 2022-11-28 Xylo Tech Ag PVC mûanyag panel
FR3110109B1 (fr) * 2020-05-12 2022-05-13 Oceplast Profilé et son procédé de fabrication

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5407708B1 (en) * 1994-01-27 1997-04-08 Grace W R & Co Method and apparatus for applying radiation curable inks in a flexographic printing system
MX9800623A (es) * 1995-07-26 1998-04-30 Minnesota Mining & Mfg Composicion termoplastica reticulable por radiacion y su uso en la elaboracion de articulos graficos.
DE19532819A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-13 Hofa Homann Verwaltungsgesells Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte
EP1490232B1 (de) * 2002-04-03 2011-01-05 Masonite Corporation Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines bildes auf einem gegenstand, und ein durch das verfahren hergestellte gegenstand
DE102004026739A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-22 Kronospan Ag Paneel aus Holzwerkstoff mit Oberflächenbeschichtung
DE102005007027B4 (de) * 2005-02-15 2007-07-19 Project Kunststoff-Profiltechnik Gmbh Dekorleiste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005044469A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Robert Bürkle GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Möbelfronten
ITMO20060288A1 (it) * 2006-09-21 2008-03-22 Dikanta Srl Metodo, apparato e prodotto

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103105A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Knauf Gips Kg Verfahren zur Herstellung einer mit einem Dekor ausgerüsteten Trägerplatte
WO2013153098A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Knauf Gips Kg Verfahren zur herstellung einer mit einem dekor ausgerüsteten trägerplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010011602A1 (de) 2011-09-22
DE102010011602B4 (de) 2013-10-17
WO2011113678A3 (de) 2012-01-26
WO2011113678A4 (de) 2012-03-22
EP2569170A2 (de) 2013-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1820641B1 (de) Verfahren zur Kaschierung von Kunststofffolien auf Holzwerkstoffsubstraten, insbesondere zur Erzeugung von Hochglanzoberflächen
EP2990195A1 (de) Geprägte und schmelzekaschierte Mehrschichtverbundfolie
EP3576961B1 (de) Pvc-kunststoffpaneel
WO2011113678A2 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorplatte
DE102008031958A1 (de) Verfahren zum Laminieren von Hochglanzoberflächen
DE3010060A1 (de) Mehrschichtige eine lackoberflaeche aufweisende platte, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE202007013742U1 (de) Eine folienbeschichtete Kunststoffplatte und ihre Kompositplatte
CH702116B1 (de) Verfahren zur Beschichtung respektive Dekoration von Oberflächen sowie entsprechend beschichte Oberflächen.
DE102014010747A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneelen
EP3040476B1 (de) Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs und verfahren zum herstellen des schichtstoffs
DE102011104980A1 (de) Kantenleiste aus thermoplastischem Kunststoffmaterial, insbesondere für Möbelplatten
DE202016008503U1 (de) Schmelzekaschiertes Dekorlaminat
DE19936304A1 (de) Mehrschichtige thermoverformbare Möbelkunststoffverbundfolie oder damit hergestellte Möbelteile sowie Verfahren zur Herstellung der Möbel-Kunststoffverbundfolie
DE102009009646A1 (de) Dekorprodukt, Verfahren zum Herstellen eines Dekorprodukts und Verwendung eines Dekorprodukts zum Herstellen einer dekorierten Trägerfläche
EP0795398B1 (de) Folie zur Beschichtung von nachbearbeitbaren Substraten
EP3231568B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer folie oder einer platte auf eine holzwerkstoffplatte
DE202013003421U1 (de) Dekorselbstklebefolie
DE102017112549A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte und Verbundplatte
EP3999358B1 (de) Verfahren zur herstellung einer struktur auf einer oberfläche
EP3766703A1 (de) Verfahren zur herstellung einer struktur auf einer oberfläche
EP3162843A1 (de) Farbiges oberflächenmaterial und hiermit versehener gegenstand
DE10311988B4 (de) Dekorfolien mit großen Beständigkeiten gegenüber kalten Flüssigkeiten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102021122622A1 (de) Kantenbeschichtung von insbesondere plattenförmigen Substraten
DE102020128927A1 (de) Transferfolie für Möbel
WO2023274613A1 (de) Kantenbeschichtung von insbesondere plattenförmigen substraten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11706212

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011706212

Country of ref document: EP