WO2011109845A2 - Druckspülvorrichtung für eine toilettenschüssel mit minimalem wasserverbrauch/platzbedarf - Google Patents

Druckspülvorrichtung für eine toilettenschüssel mit minimalem wasserverbrauch/platzbedarf Download PDF

Info

Publication number
WO2011109845A2
WO2011109845A2 PCT/AT2011/000117 AT2011000117W WO2011109845A2 WO 2011109845 A2 WO2011109845 A2 WO 2011109845A2 AT 2011000117 W AT2011000117 W AT 2011000117W WO 2011109845 A2 WO2011109845 A2 WO 2011109845A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flushing
water
container
flushing device
pressure
Prior art date
Application number
PCT/AT2011/000117
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011109845A3 (de
Inventor
Florian Pickl
Matthias Pickl
Original Assignee
Florian Pickl
Matthias Pickl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Florian Pickl, Matthias Pickl filed Critical Florian Pickl
Publication of WO2011109845A2 publication Critical patent/WO2011109845A2/de
Publication of WO2011109845A3 publication Critical patent/WO2011109845A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/10Flushing devices with pressure-operated reservoir, e.g. air chamber

Definitions

  • the invention is therefore an object of the invention to provide a flushing device for toilet bowls which is primarily capable of saving water but still with for example 2-3 liters a thorough flushing with high pressure, even with simultaneous triggering several flushing devices in a building to perform.
  • Another object of the invention is to have virtually no mechanical elements and to be as space and cost saving as possible thanks to a simple structure.
  • the invention further sets the task the time span which is between actuation of the
  • Flushing and re-operation of the device passes to shorten a few seconds.
  • the object of the invention is to stem the calcification of the flushing system as far as possible.
  • the invention is composed of a connection device for a feeding i inch water pipe, a commercial shut-off valve and check valve of a larger sized in the course, for example 28mm Druckmaschine Gustav and a preferably cylindrical, pressurized chamber of steel, for example, with a bubble-shaped, inner plastic membrane For example, rubber content as well as a commercial standard DN 28 quick-release valve.
  • the cylindrical container is once by means of a compressor with gas, such as air, under a freely definable pressure, for example, 1.5 bar, filled. From now on, this pressure acts on the plastic bladder made of, for example, rubber inside.
  • the invention described herein thus represents an improvement over conventional rinsing systems in that, despite low rinsing water volumes, it performs a more efficient, higher pressure rinse, thoroughly cleaning even the side walls of a toilet bowl, minimizing manufacturing costs, reducing the space required for cisterns to the extent required Installation of the entire flushing system in the ceramic of a toilet bowl is conceivable and thanks largely to the absence of mechanical elements has low maintenance and a long life.
  • Figure 1 shows schematically a section through a toilet facility with integrated, inventive flushing device
  • FIG. 2 schematically shows a section through the flushing device according to the invention in FIG.
  • Figure 3 a schematically shows a section through a toilet installation according to the invention
  • Figure 3b schematically shows a front view of an inventive
  • the flushing device shown in Figure 1 has a preferably cylindrical pressure vessel (1) made of for example steel, for example, 2.5-3 liters volume and includes a plastic bladder (2) made of rubber, for example. Via an air inlet / outlet valve (3) at the low point of the pressure vessel, gas / air with a freely definable pressure of, for example, 1.5 bar, is introduced into the space between the bubble and the container wall (4). This pressure is available from now on to give the water an explosive boost in the flushing.
  • the feeding rinse water flows from a commercially available cold water connection (5) with, for example, Vi inch via a shut-off valve (6) and check valve (7) from likewise, for example, Vi inch via a reduction [8] to, for example, DN 28 (11) into the interior of the plastic bladder (9 which is surrounded by the above-mentioned pressure of, for example, 1.5 bar.
  • a commercially available quick-acting valve (10) DN 28 is actuated (mechanically or non-contact)
  • the water shoots with enormous energy via a discharge line DN 28 (11), thanks Check valve (7) via a flushing pressure pipe bend (12) towards the toilet bowl (13) and then into the drain (14).
  • the device After just a few seconds, the device is refilled and ready for use thanks to the small volume of 2.5-3 liters, for example.
  • FIG. 2a shows the structure of the flushing device somewhat more clearly in detail. Shown are the water inlet (5) with, for example, Vi inch, the shut-off valve (6) and the check valve (7) and the Spühlrohr (11), which is dimensioned larger than Vi inch, and the quick-action flap (10).
  • FIG. 2b shows the flushing device according to the invention in the state filled with water. Shown are flange (15a) and sealing flange (15b) which seal the interior of the bladder and container with the open end of the plastic bladder (2) as a seal (2a). At the low point of the container is the ventilation valve (3) via which gas introduced as well as can be drained.
  • the feeding line (11) brings water into the plastic bladder and presses selbige positively against the wall of the pressure vessel (1).
  • Figure 2c shows the only transient state shortly after pressing the quick-closing valve (10), whereby the plastic bladder (2) by the surrounding gas, between the bladder and container wall (4), is compressed and the water inside the bladder emptied explosively ,
  • the container is shown in its sealed, functional state by Flanschverschraubung (16).
  • FIG. 3a shows, for example, a section of the invention integrated in an intermediate wall (24).
  • Figure 3b shows a front view of the flow grid, which is intended to illustrate the structure of the invention by way of example.
  • a flushing service cover (31) can be used to access the flushing device according to the invention.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spülvorrichtung für Toilettenschüsseln welche mit minimalem Wasserverbrauch eine gründliche Spülung mit hohem Druck ermöglicht und trotzdem so platzsparend wie möglich ist. Durch ein Gas (bzw. Luft) (4) welches mit einem frei definierbarem Druck in einen luftdichten Behälter (1) eingebracht wird, wird Kraft auf eine sich in diesem Behälter befindliche Kunststoffblase (2) ausgeübt in der sich das Spülwasser (9) befindet, was nach Betätigung eines Druckspülers (10) für einen explosionsartigen Spülvorgang sorgt.

Description

Druckspülvorrichtung für eine Toilettenschüssel mit minimalem Wasserverbrauch/
Platzbedarf
Die meisten herkömmlichen Toilettenspülvorrichtungen nutzen die potentielle Energie des Wassers, die der Höhe des Spülkastens entspricht, um den Spülvorgang durchzuführen. Dies führt zu einem immensen Wasserverbrauch und mitunter zu einer ineffizienten Reinigung der Klosettschüssel.
Weiters sind Druckspülungen bekannt die mittels Wasserleitungen von großem Querschnitt, und somit auch großem Platzbedarf, über ein großes Wasservolumen (bis 10 Liter) einen kräftigeren Spülvorgang bewirken. Die Herstellung und Installation solcher Spülungen ist allerdings mit einem beträchtlichen Material- und Platzaufwand verbunden. Die gleichzeitige Auslösung meherer Spülungen würde zu einem starken Druckabfall führen und nur eine ineffiziente Reinigung erbringen.
Ein weiteres Problem obengenannter Spülvorrichtungen besteht in der langen Zeit die zur Wiederauffüllung des Spülkastens benötigt wird.
Da bei üblichen Spülvorrichtungen stets Sauerstoff in das System gelangt ist eine Kalkablagerung nicht zu vermeiden.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine Spülvorrichtung für Toilettenschüsseln zu schaffen welche in erster Linie fähig ist Wasser einzusparen aber dennoch mit beispielsweise 2-3 Litern eine gründliche Spülung mit hohem Druck, auch bei gleichzeitiger Auslösung mehrerer Spülvorrichtungen in einem Gebäude, zu vollführen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es praktisch keine mechanischen Elemente aufzuweisen und dank eines simplen Aufbaus so platz- und kostensparend als möglich zu sein.
Die Erfindung stellt sich weiters die Aufgabe die Zeitspanne welche zwischen Betätigung der
Spülung und erneuter Betriebbereitschaft der Vorrichtung vergeht auf wenige Sekunden zu verkürzen.
Weiters liegt der Erfindung die Aufgabe zurgrunde ein Verkalken des Spülsystems weitestgehend einzudämmen.
Diese Aufgaben sind bei einer Spülung nach Anspruch 1 gelöst
Die Erfindung setzt sich zusammen aus einer Anschlussvorrichtung für eine zuführende i Zoll Wasserleitung, einem handelsüblichen Absperrventil und Rückschlagventil einer im weiteren Verlauf größer dimensionierten, beispielsweise 28mm Druckspülleitung und einer vorzugsweise zylindrischen, unter Druck stehenden Kammer aus beispielsweise Stahl, mit einer blasenförmigen, innenliegenden Kunststoffmembran aus beispielsweise Kautschuk als Inhalt sowie einem beispielsweise handelsüblichen DN 28 Schnellschlußventil. Der zylindrische Behälter wird einmalig mittels eines Kompressors mit Gas, beispielsweise Luft, unter einem frei definierbaren Druck, beispielsweise 1,5 bar, befüllt. Dieser Druck wirkt fortan auf die sich im Inneren befindliche Kunststoffblase aus beispielsweise Kautschuk. Wird nun Wasser vom Kaltwasserzufluß in einer zuführenden Leitung über das Absperr- und Rückschlagventil ins Innere der Kunststoffblase geleitet, steht es fortan unter dem erhöhten Druck, welcher zur Durchführung einer wesentlich effizienteren Spülung verwendet werden kann, zur Verfügung. Nach Betätigen des Schnellschlußventils, mechanisch oder auch berührungslos, schießt das Wasser unter relativ hohem Druck über eine Auslauföffnung und einen Spülbogen in die Toilettenschüssel. Ohne die erfindungsgemäße Vorrichtung würde es zu einem sofortigen Druckabfall der zuführenden Wasserleitung von Anfangs beispielsweise 5 bar (Ruhedruck) auf nahezu 0 bar kommen.
Die hierin beschriebene Erfindung stellt somit eine Verbesserung gegenüber herkömmlichen Spülsystemen dar, da sie trotz geringer Spülwassermengen, eine effizientere unter höherem Druck stehende Spülung durchführt wobei selbst die Seitenwandungen einer Klosettmuschel gründlich gereinigt werden, die Herstellungskosten minimiert, den für Spülkästen benötigten Platzbedarf soweit reduziert das ein Einbau des gesamten Spülsystems in die Keramik einer Toilettenschüssel denkbar ist und dank größtenteils Verzicht auf mechanische Elemente einen geringen Wartungsaufwand und eine hohe Lebensdauer aufweist.
Weiters kann ein Verkalken der Spülvorrichtung durch das in sich geschlossene System weitestgehend verhindert werden, da nur im Spülwasser gelöster Sauerstoff wirken kann.
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnungen beispielsweise erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 schematisch einen Schnitt durch eine Toilettenanlage mit integrierter, erfindungsgemäßer Spülvorrichtung
Figur 2 schematisch einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Spülvorrichtung im
Detail
Figur 3 a schematisch eine Schnitt durch eine Toilettenanlage mit erfindungsgemäßer
Spülvorrichtung integriert in eine Zwischenwand
Figur 3b schematisch eine Ansicht von vorne durch eine erfindungsgemäße
Spülvorrichtung mit Fließenraster Die in Figur 1 gezeigte Spülvorrichtung weist ein vorzugsweise zylindrisches Druckgefäß (1) aus beispielsweise Stahl, mit beispielsweise 2,5-3 Liter Volumen auf und beinhaltet eine Kunststoffblase (2) aus beispielsweise Kautschuk. Über ein Luftein- /auslassventil (3) am Tiefpunkt des Druckbehälters wird Gas / Luft mit einem frei definierbarem Druck von beispielsweise 1,5 bar, in den Raum zwischen Blase und Behälterwandung (4) eingebracht. Dieser Druck steht von nun an zur Verfügung um dem Wasser einen explosionsartigen Schub bei der Spülung zu verleihen. Das zuführende Spülwasser fliesst aus einem handelsüblichen Kaltwasseranschluss (5] mit beispielsweise Vi Zoll über ein Absperrventil (6) und Rückschlagventil (7] von ebenfalls beispielsweise Vi Zoll über eine Reduktion [8] auf beispielsweise DN 28 (11) ins Innere der Kunststoffblase (9) welche mit dem obengenannten Druck von beispielsweise 1,5 bar umgeben ist. Wird nun ein beispielsweise handelsübliches Schnellschlußventil (10) DN 28 betätigt (mechanisch oder berührungslos), schießt das Wasser mit enormer Energie über eine abführende Leitung DN 28 (11), dank Rückschlagventil (7) über einen Spüldruckrohrbogen (12) in Richtung WC-Muschel (13) und anschließend in den Ablauf (14).
Schon nach wenigen Sekuden ist die Vorrichtung dank des kleinen Volumens von beispielsweise 2,5-3 Liter wieder befüllt und einsatzbereit.
Figur 2a zeigt den Aufbau der Spülvorrichtung etwas anschaulicher im Detail. Dargestellt sind der Wasserzulauf (5) mit beispielsweise Vi Zoll, das Absperrventil (6) und die Rückschlagklappe (7) sowie das Spühlrohr (11), welches größer als Vi Zoll dimensioniert ist, und die Schnellschlußklappe (10).
Figur 2b zeigt die erfindungsgemäße Spülvorrichtung im mit Wasser befüllten Zustand. Dargestellt sind Flansch (15a) und Dichtflansch (15b) welche mit dem offenen Ende der Kunststoffblase (2) als Dichtung (2a) den Innenraum von Blase und Behälter abdichten. Am Tiefpunkt des Behälters befindet sich das Be- und Entlüftungsventil (3) über welches Gas eingebracht als auch abgelassen werden kann. Die zuführende Leitung (11) bringt Wasser in die Kunststoffblase und presst selbige formschlüssig an die Wandung des Druckgefäßes (1).
Figur 2c hingegen zeigt den nur passageren Zustand kurz nach Betätigung des Schnellschlußventils (10), wodurch die Kunststoffblase (2) durch das sie umgebende Gas, zwischen Blase und Behälterwandung (4), komprimiert wird und sich das im Inneren der Blase befindliche Wasser explosionsartig entleert. Ausserdem wird der Behälter in seinem abgedichteten, funktionstüchtigen Zustand durch Flanschverschraubung (16) dargestellt.
Figur 3a zeigt beispielweise eine Schnitt der Erfindung integriert in eine Zwischenwand (24). Figur 3b hingegen zeigt eine Ansicht von vorne im Fließenraster, welche beispielhaft den Aufbau der Erfindung verdeutlichen soll. Wobei beispielsweise über einen Fliessenservicedeckel (31} Zugriff auf die erfindungsgemäße Spülvorrichtung genommen werden kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Spülvorrichtung für Toilettenbecken mit einem Behälter (1) für Spülwasser, einer zuführenden Leitung (11) von einem Frischwasseranschluss (5) zum Nachfüllen von Spülwasser, mit Absperr- (6) und Rückschlagventil (7), einer abführenden Leitung (11) über einen Spüldruckrohrbogen (12) in eine Toilettenmuschel (13) und Ablauf (14) und einer Betätigungsvorrichtung zur Auslösung einer Spülung (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (1) von zylindrischer oder kugeliger Form ist und über eine Flanschverschraubung (16) mit einem Flansch (15a) und Dichtflansch (15b) der Behälter mittels innenliegender Kunststoffblase (2) in der Weise abgeschlossen ist, dass Gas-(4) und Wasserseite (9) voneinander getrennt werden, wobei sich am Tiefpunkt des Behälters (1) ein Luftein- /auslassventil (3) befindet mit dem Gas ins Innere (4) des gegen die Atmosphäre geschlossenen Behälters (1) eingebracht werden kann, in den Raum zwischen Behälterwandung und Blase (4), um eine einzige im Behälter befindliche, elastische Kunststoffblase (2), welche formschlüssig dem Druckbehälter anliegt, mit einem frei definierbaren Druck zu beaufschlagen.
2. Spülvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass um eine explosionsartige Spülung zu ermöglichen, die abführende Rohrleitung (11) größer dimensioniert ist als die zuführende Rohrleitung (5), somit größer Vi Zoll ist.
3. Spülvorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser in einem in sich geschlossenen System ist und nicht mit freiem Sauerstoff in Kontakt kommt, sowie das im Behälter (1) befindliche unter Druck stehende Gas/Luft niemals in Kontakt mit dem Spülwasser tritt.
4. Spülvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass ein Spülvorgang nicht mehr als 3 Liter Wasser benötigt und bereits nach 5 Sekunden wiederholt werden kann.
5. Spülvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass durch die komprimierte Luft eine explosionartige Spülung durchgeführt wird.
6. Spülvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Spüleinheit nicht mehr als 6 Bauteile aufweist (Druckbehälter (1), Kunststoffblase (2), Be/Entlüftungsventil (3), Spülleitung (11), Schnellschlussventil (10) und Rückschlagventil (7)).
PCT/AT2011/000117 2010-03-11 2011-03-09 Druckspülvorrichtung für eine toilettenschüssel mit minimalem wasserverbrauch/platzbedarf WO2011109845A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA392/2010 2010-03-11
AT3922010A AT509531A1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Spülvorrichtung für eine toilettenschüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011109845A2 true WO2011109845A2 (de) 2011-09-15
WO2011109845A3 WO2011109845A3 (de) 2011-11-17

Family

ID=44343153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2011/000117 WO2011109845A2 (de) 2010-03-11 2011-03-09 Druckspülvorrichtung für eine toilettenschüssel mit minimalem wasserverbrauch/platzbedarf

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT509531A1 (de)
WO (1) WO2011109845A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106759717A (zh) * 2017-03-28 2017-05-31 杨建军 一种气囊式气压驱动型便器水箱

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1393941A (fr) * 1964-05-06 1965-03-26 Réservoir de chasse d'eau hydro-pneumatique avec commande d'ouverture par clapet différentiel pour water-closet
DE9316752U1 (de) * 1993-11-03 1994-01-05 Heymann Hans Helmut Spülvorrichtung für Toilettenanlagen
DE9411912U1 (de) * 1994-07-07 1994-09-29 Fzb Biotechnik Gmbh Anordnung zum Zudosieren von Flüssigkeiten zu strömenden Fluiden
ES2137882B1 (es) * 1997-12-04 2000-08-16 Fullola Francisco Alonso Dosificador automatico para productos higienico-desinfectantes para uso cotidiano para las personas.
DE20011780U1 (de) * 2000-07-06 2000-11-23 Morgenroth Andreas Spülmitteldosiervorrichtung, insbesondere für Toilettenunterputzspülkästen
DE202008012955U1 (de) * 2008-09-30 2009-12-17 Frost, Vladimir Spülbecken für WC

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106759717A (zh) * 2017-03-28 2017-05-31 杨建军 一种气囊式气压驱动型便器水箱

Also Published As

Publication number Publication date
AT509531A1 (de) 2011-09-15
AT510137A1 (de) 2012-01-15
WO2011109845A3 (de) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD145646A5 (de) Abwasser-kanalisationssystem
EP1354101B1 (de) Toilettenanlage mit einer toilettenschüssel
EP3551808A1 (de) Druckwasserventil
DE102008023290A1 (de) Kondensatabfluss für Druckluftsystem
EP2305530A1 (de) Verfahren zum Schutz des Frischwassersystems eines Fahrzeugs vor Frost
DE102010025636A1 (de) Unterdruckbehälter, System und Verfahren zum Entfernen von Störstoffen aus einer Biogasanlage
DE102004042147A1 (de) Kompaktvakuum-Toilettenanordnung und deren Verwendung
WO2011109845A2 (de) Druckspülvorrichtung für eine toilettenschüssel mit minimalem wasserverbrauch/platzbedarf
DE3223406A1 (de) Blasvorrichtung zum beseitigen von aufstauungen in lagersilos fuer schuettgut
WO2010112067A1 (de) Vorrichtung zur demontage einer armatur
DE4320442C2 (de) Vorrichtung für eine stationäre Feuerlöschanlage und Verfahren zum Betreiben der Feuerlöschanlage
DE19713504C1 (de) Vakuumtoilettensystem und Verfahren zum Betreiben und zum Beseitigen von Verstopfungen
EP1449968B1 (de) Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
DE2250824A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen absperren von rueckstau von schmutzwasser in gebaeuden
DE102015205825A1 (de) Verfahren zur Frostentleerung eines Flüssigkeitsbehälters für ein Schienenfahrzeug und Flüssigkeitsbehälter mit einer Frostentleerungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
EP2683883B1 (de) Elektronisch gesteuerte unterputz-wc-spülarmatur
DE2311523A1 (de) Vorrichtung zur rueckfuehrung von kondensat
DE2907816A1 (de) Rueckstaudichtung zum schutz gegen ueberflutung in gebaeuden durch kanalwasser sowie als absperrung von industrierohrleitungen
EP3657020A1 (de) Evakuierungsvorrichtung für eine saugleitung
DE10103350A1 (de) Kompressionstoilettenspüler
DE202022000847U1 (de) WC- Druckspülsystem mit elektrischer Auslösung
DE102005023776B3 (de) Zweiteiliges Befüll- und Entleerungsventil für Filtergehäuse
DE102022000287A1 (de) WC- Druckspülsystem
EP0519036A1 (de) Spülklosettanlage, insbesondere für fahrzeuge.
DE10020359A1 (de) Abwasserhebeanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11726641

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11726641

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2