WO2010112067A1 - Vorrichtung zur demontage einer armatur - Google Patents

Vorrichtung zur demontage einer armatur Download PDF

Info

Publication number
WO2010112067A1
WO2010112067A1 PCT/EP2009/053867 EP2009053867W WO2010112067A1 WO 2010112067 A1 WO2010112067 A1 WO 2010112067A1 EP 2009053867 W EP2009053867 W EP 2009053867W WO 2010112067 A1 WO2010112067 A1 WO 2010112067A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fitting
drain stopper
tube
valve
drain
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/053867
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Ornetzeder
Original Assignee
Siemens Transformers Austria Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Transformers Austria Gmbh & Co Kg filed Critical Siemens Transformers Austria Gmbh & Co Kg
Priority to PCT/EP2009/053867 priority Critical patent/WO2010112067A1/de
Publication of WO2010112067A1 publication Critical patent/WO2010112067A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K43/00Auxiliary closure means in valves, which in case of repair, e.g. rewashering, of the valve, can take over the function of the normal closure means; Devices for temporary replacement of parts of valves for the same purpose
    • F16K43/001Auxiliary closure means in valves, which in case of repair, e.g. rewashering, of the valve, can take over the function of the normal closure means; Devices for temporary replacement of parts of valves for the same purpose an auxiliary valve being actuated independently of the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/10Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with inflatable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/20Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with a compressible solid closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/132Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially deforming the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/132Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially deforming the packing
    • F16L55/134Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially deforming the packing by means of an inflatable packing

Abstract

Vorrichtung zur Demontage einer Armatur (1), die an einem Anschlussstutzen (11) eines Behälters (12), insbesondere eines mit Transformatoröl gefüllten Transformatorkessels, angebracht ist, umfassend: - einen Abfluss-Stopper (2), der aus einem elastischen Material hergestellt ist; - eine Betätigungsvorrichtung (17), mittels derer der Abfluss-Stopper (2) bei einer Offenstellung der Armatur entgegen einer Ausflussvorrichtung durch die Armatur hindurch in den Anschlussstutzen einführbar ist und in einer eingeführten Stellung in eine Verschlussstellung (19) bringbar ist, in welcher die Abflussöffnung (21) des Anschlussstutzens (11) dicht verschlossen ist.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Demontage einer Armatur
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Demontage einer Armatur, die an einem Anschlussstutzen eines Behälters, insbesondere eines mit Transformatoröl gefüllten Transformatorkessels, angebracht ist.
Stand der Technik
Elektrische Maschinen, wie beispielsweise Transformatoren oder Drosseln, die in einem hohen Leistungsbereich, beispielsweise in Energieverteilungsnetzen, eingesetzt werden, werden üblicher Weise mit einer Kühl- Isolierflüssigkeit z.B. einem Transformatoröl, betrieben. Das Transformatoröl wird in einem Transformatorkessel gehalten. Der Transformatorkessel kann über eine Armatur an einem Anschlussstutzen entleert beziehungsweise gefüllt werden. Es kann sein, dass diese Armatur im Laufe der Betriebszeit undicht wird und im Rahmen einer Instandsetzungsarbeit repariert beziehungsweise gewechselt werden muss. Für den Wechsel muss der Transformatorkessel vollständig entleert werden. Ohne Kühl-Isolierflüssigkeit ist aber der Transformator nicht betriebsbereit, so dass die Wartungsarbeit erhebliche Kosten verursachen kann. Ein weiterer Nachteil der Entleerung ist, dass das abgelassene Transformatoröl zwischengelagert und der Transformatorenkessel erneut evakuiert werden muss, bevor es erneut eingefüllt werden kann.
Darstellungen der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, die es ermöglicht, eine Armatur an einem flüssigkeitsgefüllten Behälter zu wechseln ohne dass der Behälter entleert werden muss.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung einen Abfluss-Stopper auf, der aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, z.B. aus Kunststoff, hergestellt ist, der durch die geöffnete Stellung der Armatur hindurch in den Anschlussstutzen des Behälters eingeführt werden kann. In dieser Stellung wird der Abfluss- Stopper so verpresst, dass er an der Innenfläche des Anschlussstutzen anliegend das Auslaufen der im Behälter oder Tank befindlichen Kühl-Isolierflüssigkeit verhindert. Bei einem Austausch oder einer Wartung einer Hauptablass-Armatur ist nicht mehr eine Entleerung des Kessels notwendig. Die Armatur kann zu Reparaturzwecken mit geringem Aufwand entfernt oder gegen eine neue ausgetauscht werden, ohne dass das Transformatoröl abgelassen werden muss. Wenn bei der Demontage der Armatur sicherheitstechnische Anforderungen hinsichtlich der Einhaltung der Mindestabstände zu elektrisch leitenden Bauteilen erfüllt werden, kann der Austausch sogar bei in Betrieb befindlichen elektrischen Maschinen durchgeführt werden. Dies ist bei einem Verteilertransformator oder einem Leistungstransformator, bei dem Stillstandszeiten stets kostenintensiv sind, von einem ganz besonderen Vorteil.
Eine einfache Konstruktion kann dadurch gekennzeichnet sein, dass die Betätigungsvorrichtung ein Gestänge aufweist, das in einem topfförmigen Vorrichtungsgehäuse gelagert ist, welches in einem angebauten Zustand auslassseitig an der Armatur angeflanscht ist.
Zweckmäßig kann eine Ausführung sein, bei der die Betätigungsvorrichtung den Abfluss-Stopper in der Verschlussstellung mit einer axialen Kraft beaufschlagt und dadurch bewirkt, dass eine Außenumfangsflache des Abfluss- Stoppers an eine Innenfläche Anschlussstutzens flüssigkeitsdicht gepresst ist. Auf diese Weise wird ein einfacher und zuverlässiger Verschlusspfropfen hergestellt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Abfluss-Stopper ringförmig ausgebildet. Ein solcher Dichtring kann vollständig aus einem Elastomer hergestellt sein, oder eine Luftkammer aufweisen.
Eine bevorzugte Ausführung weist zumindest einen Dichtring auf, der auf einem Gestänge zwischen zwei Scheiben befestigt ist, wobei das Gestänge so ausgebildet ist, dass auf den Abfluss-Stopper eine axiale Kraft ausgeübt werden kann. Durch das Quetschen des Dichtrings wird erreicht, dass sich der äußere Umfang des Abfluss-Stoppers vergrößert und sich an die innere Wandfläche des Anschlussstutzens presst. Sobald die Abflussöffnung dicht verschlossen ist, kann die Armatur vom Anschlussstutzen demontiert werden, ohne dass Flüssigkeit aus dem Behälter austritt. Von Vorteil ist dabei, dass Abfluss- Stopper mit unterschiedlichen Durchmessern verwendet werden können, so dass an bestehenden Anlagen eine Anpassung an den jeweiligen Durchmesser des Anschlussstutzens leicht vorgenommen werden kann. Die Vorrichtung ist dadurch flexibel einsetzbar und zudem einfach aufgebaut. Das Gestänge kann ein Rohr sein, das eine Stange konzentrisch umgibt und an dem an einem Ende eine Schrauben-Mutter-Verbindung ausgebildet ist.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung, die einfach und kostengünstig hergestellt werden kann, ist vorgesehen, dass der Abfluss-Stopper als Ballon ausgebildet ist. Dabei ist der Ballon endseitig an einem starren Rohr befestigt, das ebenfalls im Bodenteil des topfförmigen Vorrichtungsgehäuses in Richtung der Achse des Rohrstutzens verschiebbar gelagert ist. In diesem Fall wird die Verschlusswirkung durch
Druckluft bewirkt, mit der der in die Verschlussstellung gebrachte Ballon aufgeblasen wird. Hier wird manuell Presskraft durch die zugeleitete Pressluft ersetzt. Ein ballonförmiger Verschlusspfropfen kann aber auch hydraulisch expandiert werden.
Die Druckluft kann auf einfache Weise von einer Luftpumpe bereitgestellt und durch einen flexiblen Schlauch zugeführt werden .
Um das Austreten von Druckluft zu verhindern, wenn die Armatur abgezogen wird, bietet es sich an, an einem zur Luftpumpe liegenden Ende des Rohrs ein Rückschlagventil vorzusehen .
In einer besonders günstigen Ausgestaltungsform der Erfindung sind das Vorrichtungsgehäuse, die Luftzuführung und der Ballon sowie die Druckleitung zur Luftpumpe aus einem elektrisch nicht leitfähigen Werkstoff, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Dies begünstigt die Durchführung der Instandsetzungsarbeiten bei einem Transformator, der nicht vom Netz genommen werden soll.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im nachfolgenden Teil der Beschreibung auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind. Es zeigt:
Figur 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem angebauten Zustand an eine Armatur in einer stark schematisch gehaltenen Querschnittsdarstellung;
Figur 2 die Vorrichtung gemäß Figur 1, wobei die Vorrichtung noch nicht an die Armatur angebaut ist;
Figur 3 einen Anbauzustand der Vorrichtung, wobei das Gehäuse der Vorrichtung mit Transformatoröl geflutet ist;
Figur 4 einen Anbauzustand der Vorrichtung, wobei sich der Abfluss-Stopper in einer Verschlussstellung befindet;
Figur 5 einen Anbauzustand der Vorrichtung, wobei das
Gehäuse der Vorrichtung und der Durchflusskanal entleert ist; Figur 6 einen Darstellung in welcher die Vorrichtung gemäß Figur 1 samt der Armatur vom Rohrstutzen abgezogen ist;
Figur 7 eine Darstellung in welcher der Wechsel der Vorrichtung gemäß Figur 1 schematisch dargestellt ist;
Figur eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei der Abfluss-Stopper ballonartig ausgebildet ist und in einer Verschlussstellung dargestellt ist, in welcher er mittels einer externen Luftpumpe mit Druck beaufschlagt wird.
Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt einen Behälter 12, im vorliegenden Beispiel einen Ölkessel eines Leistungstransformators, mit einem
Anschlussstutzen 11. Am Anschlussstutzen 11 befindet sich auslassseitig eine Armatur 1. Diese Armatur 1 dient dazu, den Transformatorkessels 12 entleeren zu können. Die Armatur 1 ist im vorliegenden Beispiel ein Kugelhahn, kann aber auch ein anderes Ventil oder ein Schieber sein. Der Kugelhahn 1 weist eine Armatur-Betätigung 16 auf, im vorliegenden Fall ein Hebel mit dem manuell zwischen einer Offenstellung und einer Verschlussstellung geschaltet werden kann. Selbst verständlich kann eine solche Betätigung auch motorisch erfolgen.
An der Auslassseite der Armatur 1 (in Figur 1, die linke Seite), ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 20 angebaut. Sie dient dazu, die Demontage der Armatur 1 zu ermöglichen, ohne dass dabei die Kühl-Isolierflüssigkeit 15 im Innenraum 14 des Transformatorkessels 12 vollständig abgelassen werden muss. Die Vorrichtung 20 weist ein topfförmiges Gehäuse 6 auf, dessen zylindrische Innenfläche in Richtung der Achse 25 gesehen im Wesentlichen fluchtend mit der Innenfläche des Rohrstutzen 11 ausgerichtet ist. Am Bodenteil des Gehäuses 6 ist eine Betätigungsvorrichtung 17 zum Einführen und zum Spannen eines elastischen Verschlusspfropfens vorgesehen. Das Einführen des Verschlusspfropfens erfolgt dadurch, indem die Betätigungsvorrichtung 17 in Richtung der Achse 25 zum Behälter 12 (siehe den in Figur 1 gezeichneten Doppeltpfeil) verschiebbar ist. Als Dichtung im Gehäuse 6 fungiert ein O- Ring 7. Der Verschlusspfropfen 2 ist am zum Behälter 12 weisenden Ende dieser Betätigungsvorrichtung 17 angeordnet. Er bildet eine Abfluss-Stopper . Dieser besteht aus einem ringförmigen elastischen Dichtkörper, der zwischen zwei Scheiben 4 angeordnet ist. Selbstverständlich können auch mehrere dieser ringförmigen Dichtkörper vorgesehen sein. Die Betätigungsvorrichtung 17 besteht im skizzierten
Ausführungsbeispiel aus einem Rohr 5 und einer Stange 3. In Verbindung mit einer am Mutter-Schraubeverbindung 8, die am gegenüberliegenden Ende der Betätigungsvorrichtung 17 ausgebildet ist, lässt sich dieses Rohr-Stangen-Gestänge 22 so verspannen, dass dieser zumindest eine elastische
Dichtkörper 2 zwischen Scheiben 4 axial so gequetscht wird, dass seine Außenumfangsflache 24 mit der Innenfläche 23 des Rohrstutzen 11 dicht anliegt. Diese Verschlussstellung ist in Figur 1 und in den Figuren 4 bis 8 mit dem Bezugszeichen 19 bezeichnet. In der Verschlussstellung 19 wird das zum Kessel 12 weisenden Ende der Betätigungsvorrichtung 17 im Rohrstutzen 11 durch Reibschluss gehalten und die Abflussöffnung 21 flüssigkeitsdicht verschlossen. In Richtung der Achse 25 gesehen fluchtet die Innenfläche 23 des Stutzens 11 mit der Innenfläche des topfförmigen Gehäuses 6, was - wie noch ausgeführt wird - das Einführen begünstigt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 20 ermöglicht es, dass die Armatur 1 so demontiert werden kann, dass - gemessen an der Füllmenge des Innenraums 14 - nahezu keine
Transformatorflüssigkeit aus dem Behälter 12 austritt. Der Trafo kann während des Wechsels am Netz gelassen werden. Die Demontage des Kugelhahns 1 ist im Folgenden in einer zeitlichen Abfolge anhand der Zeichnungen der Figuren 2 bis 7 näher erläutert:
Die Figur 2 zeigt zunächst einen Zustand, in welchem die Vorrichtung 20 in Richtung des Pfeils der Achse 23 an die Auslassseite der Armatur 1 hereingebracht und an dieser in Figur 2 nicht näher dargestellte Weise flüssigkeitsdicht mittels einer Flanschverbindung befestigt wird. Nach der Befestigung ist das topfförmige Gehäuse 6 mit der Armatur 1 flüssigkeitsdicht verbunden. Die im Bodenteil des Gehäuses 6 verschiebbar gelagerte Betätigungsvorrichtung 17 ist im dargestellten Zustand nach links herausgezogen. Der Dichtkörper 2 ist zwischen den Scheiben 4 gehalten, aber nicht gequetscht. Seine Außenumfangsflache ist zur inneren Wandfläche des Gehäuses 6 durch einen übertrieben groß dargestellten Ringspalt beabstandet. Der Kugelhahn 1 ist geschlossen und sperrt damit die Abflussöffnung 21 gegenüber dem Außenraum 13 ab.
Die Figur 3 zeigt einen zweiten Zustand, in welchem die
Vorrichtung 20 an die Armatur 1 bereits angeflanscht ist. Die
Betätigungsvorrichtung 17 fällt mit der Achse 25 zusammen.
Die Armatur 1 ist hier geöffnet (Offenstellung) ; dadurch fließt Transformatoröl 15 in Ausflussrichtung 18 in den Innenraum des Gehäuses 6. Das Entlüftungsventil 9 ist bei diesem Füllvorgang solange geöffnet, bis der Innenraum des Gehäuses 6 vollständig mit Transformatoröl 15 geflutet ist.
Zum Verschließen der Abflussöffnung 21 wird nun in Figur 4 die Betätigungsvorrichtung 17 in Richtung des Pfeils, das heißt entgegen der Ausflussrichtung 18, längs der Achse 25 durch die Offenstellung des Kugelhahns 1 hindurch in den Anschlussstutzen 11 eingeführt. In dieser eingeführten
Stellung (Zustand 3) wird anschließend mittels der Mutter- Gewinde-Verbindung 3, 8 das Rohr 5 und die Stange 3 gegeneinander verspannt. Dadurch wird der zwischen den Scheiben 4 angeordnete elastische Dichtkörper 2 gequetscht (siehe axial gerichtete Kraftwirkung dargestellt durch die drei Pfeile links in Figur 4) . Aufgrund der axialen Krafteinwirkung vergrößert der weiche elastische Dichtkörper 2 seinen Außendurchmesser. Die Außenumfangsflache 24 des Dichtkörpers 2 presst sich gegen die Innenfläche 23 des Anschlussstutzens 11 und verschließt die Abflussöffnung 21. Der auf diese Weise in radialer Richtung expandierte Verschlusspfropfen 2 dichtete nun den Innenraum 14 vom Außenraum 13 ab. Im Anschluss daran wird das Entleerungsventil 10 geöffnet und das im Innenraum des Gehäuses 6 eingedrungene Transformatoröl 15 abgelassen und in einem nicht näher dargestellten Auffangbehälter aufgefangen.
Die Figur 5 zeigt diesen entleerten Zustand (Zustand 4) von Armatur 1 und Gehäuse 6.
Wie in der Skizze der Figur 6 dargestellt, kann nun die Flanschverbindung zwischen dem Stutzen 11 und der Armatur 1 gelöst werden und die Armatur 1 samt der daran angekoppelten Vorrichtung 20 nach links abgezogen werden (Zustand 5) . Der im Anschlussstutzen 11 verquetschte Dichtkörper 2 verhindert, dass das Transformatoröl 15 aus dem Behälter 12 ausfließt. Der Dichtkörper 2 und damit die Betätigungsvorrichtung 17 werden durch Reibschluss im Stutzen 11 gehalten.
Nun kann, wie in Figur 7 skizziert, die defekte Armatur 1 mit einer neuen Armatur 1" ausgetauscht werden (Zustand 6) . Im Falle eines Wechsels wird die erfindungsgemäße Vorrichtung 20 an die neue Armatur 1" angebaut. Anschließend kann - was im Folgenden nicht mehr zeichnerisch dargestellt ist - die neue Armatur ls samt Vorrichtung 20 wieder auf die im Anschlussstutzen 11 steckende Betätigungsvorrichtung 17 von links nach rechts aufgeschoben werden. Sobald die neue Armatur 1" am Anschlussstutzen 11 angeflanscht ist, wird die Verspannung zwischen dem Rohr 5 und Stange 3 gelöst, das heißt die axiale Kraft zwischen den beiden Scheiben 4 wieder verringert. Der elastische Dichtkörper 2 findet in seine unverformte Gestalt zurück, verringert seinen Außendurchmesser und gibt die Abflussöffnung 21 frei. Es strömt Transformatorflüssigkeit 15 durch den Durchlasskanal der neuen Armatur 1 ' hindurch in den Innenraum des Gehäuses 6, dessen Entlüftungsventil 9 solange geöffnet bleibt, bis die darin befindliche Luft entwichen ist. Die Betätigungsvorrichtung 17 kann nun in Richtung von rechts nach links aus dem Stutzen 11 durch den Strömungskanal des Kugelhahns 1' hindurch herausgezogen werden. Der neue Kugelhahn ls wird mittels des Hebels 16 in eine Schließstellung gebracht. Damit trennt nun wieder die (neue) Armatur 1 den Innenraum 14 vom Außenraum 13. Der mit Transformatoröl 14 gefüllte Innenraum des Vorrichtungsgehäuses 6 wird wieder mittels des Entleerungsventils 10 entleert. Schlussendlich kann die entleerte Vorrichtung 20 vom neuen Kugelhahn 1' wieder abgeflanscht werden. Dank der Erfindung ist es nicht mehr erforderlich, den Behälter 12 zu entleeren, wenn eine Armatur 1 gewechselt werden soll. Dadurch können bei flüssigkeitsgekühlten elektrischen Leistungstransformatoren Instandsetzungsarbeiten mit vergleichsweise geringen Kosten ausgeführt werden.
Eine andere Ausführung der Erfindung zeigt die Skizze in Figur 8. Hier ist der Abfluss-Stopper als Ballon 2a ausgebildet. Dieser Ballon 2a befindet sich am Ende einer als starres Rohr ausgebildeten Luftzuführung 5a, die wieder in horizontaler Richtung verschiebbar im Bodenteil des Gehäuse 6 gelagert und abgedichtet ist. Die Luftzuführung 5a ist über eine flexible Druckleitung 9a an eine Luftpumpe 4a angeschlossen. Das Wirkprinzip ist wie oben dargestellt. Anstelle der axialen Verformung eines Rings, tritt hier die Vergrößerung des Volumens des Ballons 2a mittels Druck, hier Luftdruck. Dieser bildet im expandierten Zustand wiederum einen Verschlusspfropfen in Stutzen 11. An der Luftzuführung 5a ist endseitig ein Rückschlagventil 3a vorgesehenen. Dieses Rückschlagventil 3a verhindert, dass der Ballon 2a kollabiert, wenn die Vorrichtung 20 samt Armatur 1 abgezogen und gegebenenfalls gewechselt wird.
Selbstverständlich können anstelle des hier beschriebenen ringförmigen Dichtkörpers 2 auch anders geformte und/oder mehrere solche Dichtkörper in Serie hintereinander angeordnet sein. Es versteht sich auch die axiale Presskraft des Dichtkörpers 2 technisch auch anders bewirkt werden kann, beispielsweise mittels eines Axial-Spannexzenters oder anstelle der Pneumatik durch eine Hydraulik. Zusammenstellung der verwendeten Bezugszeichen
1, 1' Armatur, Kugelhahn
2 Abfluss-Stopper
3 Stange
4 Scheibe 5 Rohr
6 Gehäuse
7 O-Ring
8 Mutter
9 Entlüftungsventil 10 Entleerungsventil
11 Anschlussstutzen, Rohrstutzen mit Flansch
12 Wand, Behälter
13 Außenraum
14 Innenraum des Behälters 15 Transformatorflüssigkeit, Kühl-Isolierflüssigkeit
16 Armatur-Betätigung, Hebel
17 Betätigungsvorrichtung
18 Ausflussrichtung
19 Verschlussstellung 20 Vorrichtung
21 Abflussöffnung
22 Rohr-Stange-Gestänge
23 Innenfläche
24 Außenumfangsflache von 2 25 Achse
2a ballonartiger Abfluss-Stopper 3a Rückschlagventil a Luftpumpe a Luftzuführunga Lustanschlussa flexibler Schlauch

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Demontage einer Armatur (1), die an einem Anschlussstutzen (11) eines Behälters (12), insbesondere eines mit Transformatoröl gefüllten Transformatorkessels, angebracht ist, umfassend:
- einen Abfluss-Stopper (2), der aus einem elastischen Material hergestellt ist;
- eine Betätigungsvorrichtung (17), mittels derer der Abfluss-Stopper (2) bei einer Offenstellung der
Armatur entgegen einer Ausflussvorrichtung durch die Armatur hindurch in den Anschlussstutzen einführbar ist und in einer eingeführten Stellung in eine Verschlussstellung (19) bringbar ist, in welcher die Abflussöffnung (21) des Anschlussstutzens (11) dicht verschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (17) ein Gestänge aufweist, das in einem Vorrichtungsgehäuse (6) verschiebbar gelagert ist, wobei das
Vorrichtungsgehäuse (6) in einem angebauten Zustand die
Abflussöffnung (21) flüssigkeitsdicht gegenüber dem
Außenraum (13) abschließt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Betätigungsvorrichtung den Abfluss-Stopper (2) in der Verschlussstellung (19) mit einer Kraft beaufschlagbar ist, welche bewirkt, dass eine Außenumfangsflache (24) des Abfluss-Stoppers (2) an eine Innenfläche (23) Anschlussstutzens (11) flüssigkeitsdicht gepresst ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluss-Stopper (2) zumindest einen Dichtring aufweist, der aus einem Elastomer hergestellt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Dichtring mittels der Betätigungsvorrichtung ( 17 ) in der Verschlussstellung (19) axial gepresst ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung ein Gestänge (22) aufweist, welches aus einem Rohr (5) und einer Stange (3) gebildet ist, wobei die axiale Presskraft durch eine endseitig ausgebildete Schrauben-Muttern- Verbindung (3, 8) vorgebbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluss-Stopper (2) als Ballon
(2a) ausgebildet ist und mit einer Vorrichtung zur Druckerzeugung (4a) in einer Wirkverbindung steht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der als Ballon (2a) ausgebildete Abfluss-Stopper endseitig an einem starren Rohr (5a) befestigt ist und das Rohr (5a) im Vorrichtungsgehäuse (6) gelagert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Vorrichtung (4a) zur Druckerzeugung eine Luftpumpe ist .
10.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einem zur Luftpumpe liegenden Ende des Rohrs (5a) ein Rückschlagventil (3a) angeordnet ist.
11.Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (5a) und die Luftpumpe mittels einer flexiblen Druckleitung (9a) verbunden ist.
12.Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, das die Druckleitung (9a) aus einem Kunststoff hergestellt ist.
PCT/EP2009/053867 2009-04-01 2009-04-01 Vorrichtung zur demontage einer armatur WO2010112067A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/053867 WO2010112067A1 (de) 2009-04-01 2009-04-01 Vorrichtung zur demontage einer armatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/053867 WO2010112067A1 (de) 2009-04-01 2009-04-01 Vorrichtung zur demontage einer armatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010112067A1 true WO2010112067A1 (de) 2010-10-07

Family

ID=41262146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/053867 WO2010112067A1 (de) 2009-04-01 2009-04-01 Vorrichtung zur demontage einer armatur

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010112067A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013120161A1 (en) * 2012-02-16 2013-08-22 Treadstone Oilfield Services Ltd. An apparatus for sealing a conduit
DE102012022559A1 (de) * 2012-11-17 2014-05-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventil mit einer Ventilkammer und mit einem Ventilkörper
CN105261985A (zh) * 2015-11-27 2016-01-20 国家电网公司 变压器漏油在线封堵组件及其密封方法
EP2822678A4 (de) * 2012-03-07 2016-03-02 Ge Healthcare Bio Sciences Einwegventil und flexible behälter für unter druck stehende bioreaktoren
US9857016B2 (en) 2013-01-08 2018-01-02 Treadstone Oilfield Services Ltd. Apparatus and a method for sealing a conduit

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841355A (en) * 1972-06-16 1974-10-15 G Laner Pipe plugging tool
JPS57121203A (en) * 1981-01-22 1982-07-28 Toshiba Corp Supplement of insulating oil for electrical machinery and apparatus equipped with diaphragm type conservator
FR2566873A1 (fr) * 1984-06-29 1986-01-03 Keriolet Robert De Appareil pour le changement des vannes sous pression
FR2573505A1 (fr) * 1984-11-19 1986-05-23 Delehouze Pascal Dispositif d'obturation d'une canalisation en charge ainsi que son procede de mise en oeuvre
US4597147A (en) * 1984-09-24 1986-07-01 Dresser Industries, Inc. Stop changer tool for in-service valve
US5592965A (en) * 1994-08-11 1997-01-14 Dresser Industries, Inc. Valve stop changer
US6263896B1 (en) * 2000-05-23 2001-07-24 Joe L. Williams Pressure flow stop
JP2005291328A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Osaka Gas Co Ltd 弁脱着用治具

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841355A (en) * 1972-06-16 1974-10-15 G Laner Pipe plugging tool
JPS57121203A (en) * 1981-01-22 1982-07-28 Toshiba Corp Supplement of insulating oil for electrical machinery and apparatus equipped with diaphragm type conservator
FR2566873A1 (fr) * 1984-06-29 1986-01-03 Keriolet Robert De Appareil pour le changement des vannes sous pression
US4597147A (en) * 1984-09-24 1986-07-01 Dresser Industries, Inc. Stop changer tool for in-service valve
FR2573505A1 (fr) * 1984-11-19 1986-05-23 Delehouze Pascal Dispositif d'obturation d'une canalisation en charge ainsi que son procede de mise en oeuvre
US5592965A (en) * 1994-08-11 1997-01-14 Dresser Industries, Inc. Valve stop changer
US6263896B1 (en) * 2000-05-23 2001-07-24 Joe L. Williams Pressure flow stop
JP2005291328A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Osaka Gas Co Ltd 弁脱着用治具

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013120161A1 (en) * 2012-02-16 2013-08-22 Treadstone Oilfield Services Ltd. An apparatus for sealing a conduit
US9115841B2 (en) 2012-02-16 2015-08-25 Treadstone Oilfield Services Ltd. Apparatus for sealing a conduit
EP2822678A4 (de) * 2012-03-07 2016-03-02 Ge Healthcare Bio Sciences Einwegventil und flexible behälter für unter druck stehende bioreaktoren
US9475686B2 (en) 2012-03-07 2016-10-25 Ge Healthcare Bio-Sciences Corp. Disposable valve and flexible containers for pressurized bioreactors
DE102012022559A1 (de) * 2012-11-17 2014-05-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventil mit einer Ventilkammer und mit einem Ventilkörper
US9857016B2 (en) 2013-01-08 2018-01-02 Treadstone Oilfield Services Ltd. Apparatus and a method for sealing a conduit
CN105261985A (zh) * 2015-11-27 2016-01-20 国家电网公司 变压器漏油在线封堵组件及其密封方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1299227B1 (de) Abdichtvorrichtung
WO2010112067A1 (de) Vorrichtung zur demontage einer armatur
DE2100389A1 (de) Vorrichtung zum Hindurchtreiben kompressibler Reinigungskugeln durch eine in eine Röhrenplatte eingebaute Röhre
EP2153917A2 (de) Aufweitwerkzeug für Rohre und Rohrpresskupplung
EP3249374A1 (de) Druckprüfvorrichtung
EP1893459A1 (de) Entlüftungsschraube mit rückschlagventil
EP3376087B1 (de) Verschraubbarer abzweig für ein unebenheiten aufweisendes kanalrohr
DE102008038580A1 (de) Faltbarer Vorratsbehälter für einen Schmierstoffversorger
EP2282095A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei rohrförmigen Bauteilen
DE112015003838B4 (de) Sicherheitsventil für Warmwasserbereiter
DE3338159A1 (de) Ventilvorrichtung zum evakuieren und/oder fuellen eines kaeltesystems
DE102014221576A1 (de) Druckzylinder zur hydraulischen Steuerung von Anbaugeräten an Arbeitsfahrzeugen und hydraulisches Steuerungssystem für Anbaugeräte an Arbeitsfahrzeugen mit derartigen Druckzylindern
DE102005027297B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung eines Verbrennungsmotors oder eines Getriebes mit einer Flüssigkeit
EP2137447A1 (de) Kurzbauender stecker für fluidkupplungen
EP0839961B1 (de) Absperrvorrichtung für Verkehrsflächen
DE4421290A1 (de) Verfahren für die Abdichtung insbesondere von Kanalrohren
DE102014010066B4 (de) Abdichtvorrichtung für Temperierkreisläufe in Spritz- oder Druckgussformen
DE10223814B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Feuerwehrschläuchen
DE518306C (de) Schlauchanschluss mit UEberwurfmutter und konischer Tuelle
DE102010049024B4 (de) Ventilanordnung für einen Getränkebehälter
DE102011007826A1 (de) Vorrichtung zur Sanierung von Rohrleitungen
DE102009020875B4 (de) Vorrichtung zur Einbringung einer Absperreinrichtung in eine Rohrleitung
DE202018106111U1 (de) Anordnung zum Reinigen einer Getränkeleitung eines Zapfkopfes
DE102015204799A1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP2730536B1 (de) Zapfanordnung mit Abströmventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09779234

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09779234

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1