WO2011103605A1 - Ausziehführung für schubladen - Google Patents

Ausziehführung für schubladen Download PDF

Info

Publication number
WO2011103605A1
WO2011103605A1 PCT/AT2011/000068 AT2011000068W WO2011103605A1 WO 2011103605 A1 WO2011103605 A1 WO 2011103605A1 AT 2011000068 W AT2011000068 W AT 2011000068W WO 2011103605 A1 WO2011103605 A1 WO 2011103605A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
pull
drawer
carriage
pinion gear
Prior art date
Application number
PCT/AT2011/000068
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Friesenecker
Ulrich Greussing
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43904036&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2011103605(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to JP2012554157A priority Critical patent/JP5902104B2/ja
Priority to EP11707554.9A priority patent/EP2538818B1/de
Priority to CN201180010869.9A priority patent/CN102770047B/zh
Priority to ES11707554.9T priority patent/ES2649051T3/es
Publication of WO2011103605A1 publication Critical patent/WO2011103605A1/de
Priority to US13/593,577 priority patent/US9661926B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/44Sequencing or synchronisation of drawer slides or functional units
    • A47B88/447Simultaneous movement of rails within drawer slides, i.e. with a coordination of movement with all rail elements moving at the same time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0013Guide construction for drawers having a pinion on the intermediate drawer rail, between the upper and lower rail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/007Three slide synchronisation

Definitions

  • the present invention relates to a pull-out for drawers with a to be fixed to a cabinet carcass rail, a drawer to be fixed to the drawer rail and a movably mounted between the carcass rail and the rail middle rail, at least one carriage mounted movably between at least two rails of the pull-out and wherein a synchronization device is provided for avoiding running errors of the pull-out guide, wherein the synchronization device has at least one synchronization wheel, which cooperates on the one hand with the at least one carriage, on the other hand with a arranged on one of the rails tread and wherein the synchronization as a gear wheel with two pinion gears is formed with different diameters. Furthermore, the invention relates to a piece of furniture with at least one drawer, which is movably mounted relative to a furniture body via a pull-out of the type to be described.
  • a synchronization device is provided to avoid running errors of the pull-out.
  • run errors are both rail misalignments and carriage misalignments which can result in the drawer being left open during normal use.
  • Rail mis-division occurs, for example, when the drawer rail deviates from the synchronous movement relative to the displaceable middle rail, as a result of which the relative position of the rails relative to one another is incorrect.
  • a carriage error a malposition of the carriage is called, which builds up on an opening and closing movement and which is determined by the difference built to the correct starting position.
  • a carriage error can build up in particular due to slippage or due to elasticity in the roller or running system during the course of movement. From a certain number of movements of the carriage can be so far from its target position that it impinges on an end stop in the rail system before the drawer is even completely closed.
  • Pull-out guides often have a collection device with a Damper on, which dampens the feed path of the drawer over the last closing range of the drawer up to the full closed position.
  • these dampers reduce the closing dynamics of the drawer so much that a resulting during the movement of the drawer running error can not be compensated for lack of kinetic energy. For each additional movement in which the drawer is not fully opened, the drawer remains in a further open position corresponding to the running error, which can be visually disturbing and also dangerous.
  • a carriage synchronization is described, for example, in the applicant's AT 360 699 B, wherein the carriage displaceably mounted between the carcass rail and the center rail and the carriage displaceable between the center rail and the drawer rail are force-controlled relative to one another via a gear mounted on the center rail.
  • a rail synchronization is described, for example, in AT 388 855 B, wherein the movement sequence of the rails is controlled by a toothed wheel, which engages with toothed sections arranged on the rails.
  • a drawer extension guide with a synchronization device wherein the synchronization wheel has two pinion gears with different diameters.
  • the smaller pinion gear controls the movement of the drawer rail relative to the cabinet rail, while the larger pinion gear always controls the movement between two carriages running between different pairs of rails.
  • the two pinion gears are mounted on a common axis, but run separately and independently, so that there is no synchronization between the two pinion gears.
  • Object of the present invention is to propose a Schubiadenauszieh arrangement with a synchronization device of the type mentioned, which is simple in construction and largely prevents the mentioned running errors. This is achieved by the features of claim 1. Further advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent subclaims.
  • the first pinion gear and the second pinion gear are connected to one another in a rotationally fixed manner, with the other pinion wheel also moving during a movement of a pinion wheel.
  • a direct coupling between a movable rail and a carriage of the same can be produced by the proposed synchronization device.
  • the present invention is based on the idea to provide a synchronization device for at least temporary coupling between at least one rail and at least one carriage of Schubiadenauszieh Unit.
  • the Synchronisationsrad can be designed either as a pinion or gear, which cooperates with a corresponding running surface of a rail of the pull-out.
  • the tread may be either the catwalk of a rail or alternatively as a arranged on the rails or trained teeth on which the gear can run.
  • the synchronization wheel is rotatably mounted on the middle rail, preferably on a horizontal shaft.
  • the synchronization wheel passes through the center rail at a recess, wherein the synchronization wheel on one side of the recess with the carriage and on the other side of the recess with one of the rails cooperates.
  • the synchronization is designed as a gear wheel, which meshes on the one hand with a toothing of the carriage and on the other hand with a toothing of a rail.
  • the gear comprises two pinion gears of different diameter, wherein a first pinion gear meshes with the carriage and a second pinion gear with a rail, wherein the first pinion gear can be mounted on one side of the middle rail and the second pinion gear on an opposite, second side of the center rail.
  • the two pinion gears can be mounted on a common, preferably horizontal axis.
  • the first and the second pinion gear are rotatably connected to each other, so that when moving a pinion gear and the other pinion gear moves.
  • a particular advantage of the invention lies in the possibility of bringing about a translation between the drawer rail and the center rail by means of a different diameter of the pinion wheels in order thus to influence the track length of these rails to be covered. So it is possible, for example, the Auszugsweg the drawer rail with 55% and the Auszugsweg the center rail accordingly with 45% to dimension.
  • the pull-out path of the drawer rail can be selected between 50% and 60% and the pull-out path of the middle rail can be selected accordingly between 50% and 40%.
  • the carriage to be synchronized between the carcass rail and the center rail is slidably mounted and that the synchronization wheel cooperates with the drawer rail.
  • the drawer rail when the drawer is moved manually, the force is introduced from the drawer rail directly into the rail control, the carriage mounted between the carcass rail and the center rail, the center rail and the drawer rail being synchronized. Due to the fact that in this embodiment the drawer rail always assumes a defined relative position relative to the middle rail, it is even possible to dispense with a synchronization of the upper carriage (i.e., the carriage mounted between the middle rail and the carcass rail).
  • a well-known prior art control device to avoid and / or correct the carriage error.
  • the or between the rails movable carriage has or have at least one or more rolling elements, which are provided for transmitting the load of the drawer.
  • the rolling element or rollers may comprise rollers, cones, cylindrical rollers, discs and / or balls.
  • the furniture according to the invention has at least one drawer which is movably mounted relative to a furniture body via a pull-out of the type in question.
  • FIG. 1 is a perspective view of a piece of furniture with drawers, which are movably mounted on Schubladenauszieh Insert relative to a furniture body,
  • the drawer pull-out guide 4 is formed in the embodiment shown as a full extension and has a body 2 to be fixed to the cabinet body rail 5, a movable relative to the middle rail 6 and an extendable drawer rail 7.
  • the drawer rail 7 is in each case to be connected to one of the drawers 3.
  • Between the carcass rail 5 and the middle rail 6, at least a first displaceable carriage and between the middle rail 6 and the drawer rail at least a second displaceable carriage are arranged, which, however, do not emerge from the figure shown.
  • the carriages have rolling elements for transmitting the load of the drawer 3.
  • FIG. 2 shows the pull-out guide 4 in cross-section, wherein the body rail 5 to be fastened to the furniture body 2, the middle rail 6 which can be displaced relative thereto and the drawer rail 7 to be connected to the drawer 3 can be seen.
  • a first carriage 8 is slidably mounted, which engages around a horizontal web of the carcass rail 5.
  • a second carriage 9 is slidably mounted.
  • the first carriage 8 has rolling elements 8a, 8b and the second carriage 9 has at least one rolling element 9a for transmitting the load of the drawer 3.
  • the pull-out guide 4 has a synchronization device 10 with a synchronization wheel 11, which has at least one of the movable rails 6, 7 with at least one of the two carriages 8, 9 synchronized.
  • a relative movement between the first (lower) carriage 8 and the drawer rail 9 is synchronized.
  • the upper carriage 9 can remain uncontrolled, since this hardly deviates from its nominal position by the positive control of the other moving components and so a synchronization of the upper carriage 9 is not absolutely necessary.
  • the synchronization wheel 11 of the synchronization device 10 can be designed in the form of a toothed wheel which, on the one hand, meshes with the lower carriage 8, on the other hand with a running surface 12 arranged or formed on the drawer rail 7 - in the present case with a toothed rail mounted on the drawer rail 7.
  • the gear 11 is formed in the illustrated embodiment as a double-stage gear 11 with pinion gears 1 1a and 11b, which have a different diameter.
  • the smaller pinion gear 1 1 a meshes with the lower carriage 8, while the larger pinion gear 11 b meshes with the trained as a toothed strip tread 12.
  • the Synchronisationsrad 11 is rotatably mounted on the center rail 6 and passes through them on a present at the middle rail 6 recess 13, so that the smaller pinion 11a on one side of the recess 13 with the carriage 8 and the larger pinion gear 11 b on the other side of the recess 13 cooperates with the rack 12 of the drawer rail 7.
  • the pull-out guide also has a spring-assisted intake device 14 for pulling the drawer 3 into the closed end position and a damping device 15 which dampens this pull-in movement of the drawer 3 in the last closing region up to the fully closed position.
  • FIG. 3 shows a cross-section of the drawer pull-out guide 4 in a perspective view, wherein the drawer rail 7 which can be moved in the pull-out direction X is in the fully open position.
  • the drawer rail 7 has a known according to the prior art bearing element 17, which is provided as Einschubbegrenzung the drawer 3 when mounted on the drawer extension guide 4 and the position adjustment of the rear portion of the drawer 3, so that the outer joint pattern of the drawer. 3 is adjustable.
  • a tread 12 is fixed in the form of a rack, which in the pull-out direction X of the drawer rail 7, starting from the rear end portion over more than half the length of the drawer rail. 7 can extend.
  • a pinion gear 11b is rotatably mounted, which meshes with the rack 12 of the drawer rail 7.
  • the pinion gear 11b is mounted on a horizontal shaft 18 which passes through the center rail 6.
  • the shaft 18 and the smaller pinion gear 11a is mounted, which meshes with a rack 19 of the lower carriage 8.
  • Visible is also the upper carriage 9, which is slidably mounted between the middle rail 9 and the drawer rail 7 and the rotatably mounted on the center rail 6 support roller 16a.
  • FIG. 4a shows the pull-out guide 4 with the carcass rail 5 and the drawer rail 7 displaceable in the pull-out direction X in a plan view
  • FIG. 4b shows the detail marked in FIG. 4a in an enlarged illustration, ie a horizontal section of the pull-out guide 4.
  • the middle rail 6 points Vertical webs 6a and 6b, on whose outer sides in each case a support roller 16a, 16b is rotatably mounted on the center rail 6.
  • the smaller pinion gear 11a meshes with the toothing 19 of the carriage 8. With the smaller pinion gear 11a, the larger pinion gear 11b is rotatably connected via a shaft 18, which meshes with the running surface 12 (toothed strip) of the drawer rail 7 shown in FIG.
  • FIG. 5 shows an exploded view of the drawer extension guide 4.
  • a first carriage 8 is movably mounted with load-transmitting rolling elements 8b.
  • a second carriage 9 is slidably mounted with load-transmitting rolling elements 9a.
  • the middle rail 6 has a lateral recess 13 which is penetrated by the shaft 18.
  • a pinion gear 11 is arranged or formed, which meshes with the toothing 19 of the lower carriage 8.
  • On the shaft 18 and the larger pinion gear 11b is mounted, which cooperates with a tread 12 of the drawer rail 7 - in the present case with a rack 12a.
  • a collection device 14 For retracting the drawer rail 7 in the closed end position, a collection device 14 is provided with a spring-loaded driver 20 which is releasably coupled to the drawer rail 7. To damp this retraction movement, a damping device 15 is present, which is formed in the embodiment shown as a fluid damper with a cylinder-piston unit. Finally, a still to be mounted on the carcass rail 5 bearing block 21 is provided with support rollers on which the drawer rail 7 can be supported. 6 shows a partially cut-away view with enlarged detail views of the drawer pull-out guide 4, which has a carcass rail 5, a middle rail 6 and a drawer rail 7. Good recognizable is arranged on the underside of the drawer rail 7 rack 12a.
  • both carriages 8, 9 each have a control device 22a and 22b, by the or by the carriage 8, 9 at a given misalignment at predetermined locations temporarily on one of the rails 5, 6, 7 of the drawer extension guide 4 can be locked , This locking can be achieved by the method of the rails 5, 6, 7 to each other again, so that the carriage 8, 9 after releasing the locking over the predetermined places away in the direction of the end positions of the carriage 8, 9 is movable.
  • One way to remedy this misaligned carriage is described in EP 1 393 654 B1 of the applicant, so that the closer functioning of these control devices 22a, 22b need not be described in detail here.
  • the present invention is not limited to the embodiments shown, but includes and extends to all variants and technical equivalents that may fall within the scope of the following claims. Also, the position information selected in the description, such as “top”, “bottom”, “side”, etc. based on the usual installation position of the components used as well as on the figure and are in a change in position mutatis mutandis to the new situation transfer.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Ausziehführung (4) für Schubladen (3) mit einer an einem Möbelkorpus (2) zu befestigenden Korpusschiene (5), einer an der Schublade (3) zu befestigenden Ladenschiene (7) und einer zwischen der Korpusschiene (5) und der Ladenschiene (7) bewegbar gelagerten Mittelschiene (6), wobei zwischen wenigstens zwei Schienen (5, 6, 7) der Ausziehführung (4) zumindest ein Laufwagen (8, 9) verfahrbar gelagert ist, und wobei eine Synchronisierungsvorrichtung (10) zur Vermeidung von Lauffehlern der Ausziehführung (4) vorgesehen ist, wobei die Synchronisierungsvorrichtung (10) wenigstens ein Synchronisationsrad (11) aufweist, welches einerseits mit dem zumindest einen Laufwagen (8), andererseits mit einer an einer der Schienen (5, 6, 7) angeordneten Lauffläche (12) zusammenwirkt und wobei das Synchronisationsrad (11) als Zahnrad mit zwei Ritzelrädern (11a, 11 b) mit unterschiedlichem Durchmesser ausgebildet ist, wobei das erste Ritzelrad (11a) und das zweite Ritzelrad (11 b) drehfest miteinander verbunden sind, wobei sich bei einer Bewegung eines Ritzelrades (11a, 11b) auch das andere Ritzelrad (11 b, 11a) mitbewegt.

Description

Ausziehführung für Schubladen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ausziehführung für Schubladen mit einer an einem Möbelkorpus zu befestigenden Korpusschiene, einer an der Schublade zu befestigenden Ladenschiene und einer zwischen der Korpusschiene und der Ladenschiene bewegbar gelagerten Mittelschiene, wobei zwischen wenigstens zwei Schienen der Ausziehführung zumindest ein Laufwagen verfahrbar gelagert ist, und wobei eine Synchronisierungsvorrichtung zur Vermeidung von Lauffehlern der Ausziehführung vorgesehen ist, wobei die Synchronisierungsvorrichtung wenigstens ein Synchronisationsrad aufweist, welches einerseits mit dem zumindest einen Laufwagen, andererseits mit einer an einer der Schienen angeordneten Lauffläche zusammenwirkt und wobei das Synchronisationsrad als Zahnrad mit zwei Ritzelrädern mit unterschiedlichem Durchmesser ausgebildet ist. Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Möbel mit zumindest einer Schublade, welche über eine Ausziehführung der zu beschreibenden Art relativ zu einem Möbelkorpus verfahrbar gelagert ist.
Bei Ausziehführungen für Schubladen, welche als Vollauszug mit einer Korpusschiene, einer Ladenschiene und einer dazwischenwirkenden Mittelschiene ausgebildet sind, ist zur Vermeidung von Lauffehlern der Ausziehführung eine Synchronisierungsvorrichtung vorzusehen. Solche Lauffehler sind sowohl Schienenfehlstellungen als auch Laufwagenfehlstellungen, welche zu einem Offenstehen der Schublade im normalen Gebrauch führen können. Eine Schienenfehlsteilung tritt beispielsweise auf, wenn die Ladenschiene relativ zur verschiebbaren Mittelschiene vom synchronen Lauf abweicht, wodurch die Relativlage der Schienen zueinander nicht korrekt ist. Als Laufwagenfehler wird hingegen eine Fehlstellung des Laufwagens bezeichnet, die sich über eine Öffnungs- und Schließbewegung aufbaut und welche durch die aufgebaute Differenz zur korrekten Ausgangslage bestimmt ist. Ein Laufwagenfehler kann sich insbesondere durch Schlupf oder aufgrund von Elastizität im Rollen- bzw. Laufsystem während des Bewegungsablaufes aufbauen. Ab einer bestimmten Anzahl von Bewegungen kann der Laufwagen sich so weit von seiner Sollposition befinden, dass dieser auf einen Endanschlag im Schienensystem auftrifft, bevor die Schublade überhaupt vollständig geschlossen ist. Ausziehführungen weisen häufig eine Einzugsvorrichtung mit einem Dämpfer auf, welcher den Einzugsweg der Schublade über den letzten Schließbereich der Schublade bis hin zur vollständigen Schließstellung dämpft. Diese Dämpfer verringern jedoch die Schließdynamik der Schublade dermaßen, dass ein während der Bewegung der Schublade entstandener Lauffehler mangels fehlender Bewegungsenergie nicht mehr ausgeglichen werden kann. Bei jeder zusätzlichen Bewegung, bei der die Schublade nicht vollständig geöffnet wird, bleibt die Schublade entsprechend dem Lauffehler in einer weiteren Offenstellung stehen, was optisch störend und überdies auch gefährlich sein kann. Zur Korrektur bzw. zur Vermeidung derartiger Fehlbewegungen der Schienen und/oder des Laufwagens wurden bereits zahlreiche Lösungen vorgeschlagen. Eine Laufwagensynchronisation ist beispielsweise in der AT 360 699 B der Anmelderin beschrieben, wobei der zwischen der Korpusschiene und der Mittelschiene verschiebbar gelagerte Laufwagen und der zwischen der Mittelschiene und der Ladenschiene verschiebbare Laufwagen über ein an der Mittelschiene gelagertes Zahnrad relativ zueinander zwangsgesteuert werden.
Eine Schienensynchronisation ist beispielsweise in der AT 388 855 B beschrieben, wobei der Bewegungsablauf der Schienen über ein Zahnrad gesteuert wird, welches mit an den Schienen angeordneten Verzahnungsabschnitten in Eingriff steht.
In der EP 1 374 734 A wurde eine Schubladenführung vorgeschlagen, welche sowohl eine Synchronisationsvorrichtung zur Synchronisation der Laufwagen als auch eine zusätzliche Kompensationseinrichtung zur Kompensation eines Synchronlauffehlers der Schienen aufweist.
In der DE 10 2005 016 418 A1 ist eine Schubladenausziehführung mit einer Synchronisierungsvorrichtung bekannt geworden, wobei das Synchronisationsrad zwei Ritzelräder mit unterschiedlichem Durchmesser aufweist. Das kleinere Ritzelrad steuert die Bewegung der Ladenschiene relativ zur Korpusschiene, während das größere Ritzelrad stets die Bewegung zwischen zwei Laufwagen steuert, welche zwischen verschiedenen Schienenpaaren ablaufen. Die beiden Ritzelräder sind zwar auf einer gemeinsamen Achse gelagert, laufen aber getrennt und unabhängig voneinander, sodass zwischen den beiden Ritzelrädern keine Synchronisation vorliegt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schubiadenausziehführung mit einer Synchronisierungsvorrichtung der eingangs erwähnten Gattung vorzuschlagen, welche einfach aufgebaut ist und die angesprochenen Lauffehler weitgehend verhindert. Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist also vorgesehen, dass das erste Ritzelrad und das zweite Ritzelrad drehfest miteinander verbunden sind, wobei sich bei einer Bewegung eines Ritzelrades auch das andere Ritzelrad mitbewegt.
Mit anderen Worten kann durch die vorgeschlagene Synchronisierungsvorrichtung eine direkte Kopplung zwischen einer bewegbaren Schiene und einem Laufwagen derselben hergestellt werden. Während bei herkömmlichen Lösungen also jeweils die Schienen und jeweils die Laufwagen relativ zueinander gesteuert wurden, so beruht die gegenständliche Erfindung auf dem Grundgedanken, eine Synchronisierungsvorrichtung zur zumindest zeitweiligen Kopplung zwischen wenigstens einer Schiene und wenigstens einem Laufwagen der Schubiadenausziehführung vorzusehen.
Während bei herkömmlichen Schienensteuerungen auf beiden Schienen Zahnstangen angeordnet oder ausgebildet werden mussten, so ist gemäß der Erfindung die Anordnung von einer einzigen Zahnstange an einer der Schienen ausreichend, sodass die Anzahl der Bauteile reduziert werden kann.
Das Synchronisationsrad kann entweder als Ritzel bzw. Zahnrad ausgeführt sein, welches mit einer korrespondierenden Lauffläche einer Schiene der Ausziehführung zusammenwirkt. Die Lauffläche kann dabei entweder der Laufsteg einer Schiene sein oder alternativ als eine an den Schienen angeordnete oder ausgebildete Verzahnung, an der das Zahnrad ablaufen kann. Ein Vorteil einer Zahnstangen-Ritzel-Anordnung liegt in der formschlüssigen und schlupffreien Synchronisierung, wobei eine kompakte Anordnung an der Ausziehführung möglich ist. Auch ist es möglich, die Lauffläche der Schiene - an der das Synchronisationsrad abläuft - direkt im Schienenmaterial auszubilden, wobei die Lauffläche in den Schienen eingeformt ist (z.B. als Riffelung) und sich in Ausziehrichtung der Schienen erstreckt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Synchronisationsrad an der Mittelschiene - vorzugsweise an einer horizontalen Welle -drehbar gelagert ist. In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, wenn das Synchronisationsrad die Mittelschiene an einer Aussparung durchsetzt, wobei das Synchronisationsrad auf einer Seite der Aussparung mit dem Laufwagen und auf der anderen Seite der Aussparung mit einer der Schienen zusammenwirkt.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausführung kann vorgesehen sein, dass das Synchronisationsrad als Zahnrad ausgebildet ist, welches einerseits mit einer Verzahnung des Laufwagens und andererseits mit einer Verzahnung einer Schiene kämmt. Das Zahnrad umfasst zwei Ritzelräder mit unterschiedlichem Durchmesser, wobei ein erstes Ritzelrad mit dem Laufwagen und ein zweites Ritzelrad mit einer Schiene kämmt, wobei das erste Ritzelrad auf einer Seite der Mittelschiene und das zweite Ritzelrad auf einer gegenüberliegenden, zweiten Seite der Mittelschiene gelagert sein kann. In Weiterbildung der Erfindung können die beiden Ritzelräder auf einer gemeinsamen, vorzugsweise horizontalen, Achse gelagert sein. Das erste und das zweite Ritzelrad sind drehfest miteinander verbunden, sodass bei einer Bewegung eines Ritzelrades auch das andere Ritzelrad mitbewegt.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt in der Möglichkeit, durch einen unterschiedlichen Durchmesser der Ritzelräder eine Übersetzung zwischen der Ladenschiene und der Mittelschiene herbeizuführen, um so auf die zurückzulegende Fahrweglänge dieser Schienen Einfluss zu nehmen. So ist es beispielsweise möglich, den Auszugsweg der Ladenschiene mit 55% und den Auszugsweg der Mittelschiene entsprechend mit 45% zu dimensionieren. Bei einer möglichen Ausgestaltung kann der Auszugsweg der Ladenschiene zwischen 50% und 60% und der Auszugsweg der Mittelschiene entsprechend zwischen 50% und 40% gewählt werden. Bei einer Schubladenausziehführung wird üblicherweise der untere Bereich (nämlich die Korpusschiene, die Mittelschiene sowie der zwischen diesen Schienen gelagerte Laufwagen) erheblich belastet. Durch eine durch die Übersetzung herbeigeführte Verkürzung der Fahrweglänge der Mittelschiene wird dieser belastete Bereich weniger bewegt, was insgesamt den Reibungswiderstand der Ausziehführung reduziert. Auch kann durch die geringere Auszugslänge der Mittelschiene auch der zwischen der Korpusschiene und der Mittelschiene gelagerte Laufwagen eine größere Längserstreckung aufweisen, wodurch günstigere Hebelverhältnisse und eine gleichmäßigere Kraftverteilung herbeigeführt werden können.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der zu synchronisierende Laufwagen zwischen der Korpusschiene und der Mittelschiene verschiebbar gelagert ist und dass das Synchronisationsrad mit der Ladenschiene zusammenwirkt. Auf diese Weise wird beim manuellen Bewegen der Schublade die Kraft von der Ladenschiene direkt in die Schienensteuerung eingeleitet, wobei der zwischen der Korpusschiene und der Mittelschiene gelagerte Laufwagen, die Mittelschiene und die Ladenschiene synchronisiert sind. Aufgrund der Tatsache, dass bei dieser Ausgestaltung die Ladenschiene zur Mittelschiene stets eine definierte Relativstellung einnimmt, kann sogar auf eine Synchronisierung des oberen Laufwagens (d.h. der zwischen der Mittelschiene und der Korpusschiene gelagerte Laufwagen) verzichtet werden. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, zur Vermeidung und/oder Korrektur der Laufwagenfehler eine gemäß dem Stand der Technik bekannte Steuervorrichtung vorzusehen. Der oder die zwischen den Schienen verfahrbaren Laufwagen weist bzw. weisen wenigstens einen oder mehrere Wälzkörper auf, die zur Übertragung der Last der Schublade vorgesehen sind. Der oder die Wälzkörper können Rollen, Kegel, zylindrische Walzen, Scheiben und/oder Kugeln umfassen. Das erfindungsgemäße Möbel weist wenigstens eine Schublade auf, die über eine Ausziehführung der in Rede stehenden Art relativ zu einem Möbelkorpus verfahrbar gelagert ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Möbels mit Schubladen, welche über Schubladenausziehführungen relativ zu einem Möbelkorpus verfahrbar gelagert sind,
Fig. 2 die Schubladenausziehführung im Querschnitt, die Schubladenausziehführung in einer perspektivischen Schnittansicht, Die Schubladenausziehführung in einer Draufsicht sowie eine vergrößerte Detaildarstellung hierzu,
eine Explosionsdarstellung der Schubladenausziehführung, und die Schubladenausziehführung in einer teilweise aufgebrochenen perspektivischen Darstellung.
Fig.1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Möbels 1 , wobei Schubladen 3 über Schubladenausziehführungen 4 relativ zu einem Möbelkorpus 2 verfahrbar gelagert sind. Die Schubladenausziehführung 4 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Vollauszug ausgebildet und weist eine am Möbelkorpus 2 zu befestigende Korpusschiene 5, eine relativ dazu verfahrbare Mittelschiene 6 und eine ausziehbare Ladenschiene 7 auf. Die Ladenschiene 7 ist jeweils mit einer der Schubladen 3 zu verbinden. Zwischen der Korpusschiene 5 und der Mittelschiene 6 ist zumindest ein erster verschiebbarer Laufwagen und zwischen der Mittelschiene 6 und der Ladenschiene zumindest ein zweiter verschiebbarer Laufwagen angeordnet, welche jedoch aus der dargestellten Figur nicht hervorgehen. Die Laufwagen weisen Wälzkörper zur Übertragung der Last der Schublade 3 auf. Durch eine erfindungsgemäße Synchronisierungsvomchtung ist es möglich, Fehlbewegungen der Schienen 6, 7 und/oder Fehlbewegungen eines zwischen den Schienen 5, 6, 7 verschiebbar gelagerten Laufwagens zu verhindern.
Fig. 2 zeigt die Ausziehführung 4 im Querschnitt, wobei die am Möbelkorpus 2 zu befestigende Korpusschiene 5, die relativ dazu verschiebbare Mittelschiene 6 sowie die mit der Schublade 3 zu verbindende Ladenschiene 7 erkennbar ist. Zwischen der Korpusschiene 5 und der Mittelschiene 6 ist zumindest ein erster Laufwagen 8 verschiebbar gelagert, der einen Horizontalsteg der Korpusschiene 5 umgreift. Zwischen der Mittelschiene 6 und der Ladenschiene 7 ist wenigstens ein zweiter Laufwagen 9 verschiebbar gelagert. Der erste Laufwagen 8 weist Wälzkörper 8a, 8b und der zweite Laufwagen 9 weist wenigstens einen Wälzkörper 9a zur Übertragung der Last der Schublade 3 auf. Die Ausziehführung 4 weist zur Vermeidung von Fehlbewegungen der Schienen 5, 6, 7 und/oder der Laufwagen 8, 9 eine Synchronisierungsvomchtung 10 mit einem Synchronisationsrad 11 auf, das zumindest eine der bewegbaren Schienen 6, 7 mit zumindest einem der beiden Laufwagen 8, 9 synchronisiert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird eine Relativbewegung zwischen dem ersten (unteren) Laufwagen 8 und der Ladenschiene 9 synchronisiert. Bei der gezeigten Ausgestaltung ist es auch möglich, dass der obere Laufwagen 9 ungesteuert bleiben kann, da dieser durch die Zwangssteuerung der übrigen bewegten Bauteile kaum von seiner Sollposition abweicht und so eine Synchronisierung des oberen Laufwagens 9 nicht zwingend notwendig ist.
Das Synchronisationsrad 11 der Synchronisierungsvorrichtung 10 kann in Form eines Zahnrades ausgebildet werden, welches einerseits mit dem unteren Laufwagen 8, andererseits mit einer an der Ladenschiene 7 angeordneten oder ausgebildeten Lauffläche 12 - im vorliegenden Fall mit einer an der Ladenschiene 7 gelagerten Zahnleiste - kämmt. Das Zahnrad 11 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als doppelstufiges Zahnrad 11 mit Ritzelrädern 1 1a und 11 b ausgebildet, welche einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen. Das kleinere Ritzelrad 1 1 a kämmt mit dem unteren Laufwagen 8, während das größere Ritzelrad 11b mit der als Zahnleiste ausgebildeten Lauffläche 12 kämmt. Das Synchronisationsrad 11 ist an der Mittelschiene 6 drehbar gelagert und durchsetzt diese an einer an der Mittelschiene 6 vorhandenen Aussparung 13, sodass das kleinere Ritzelrad 11a auf einer Seite der Aussparung 13 mit dem Laufwagen 8 und das größere Ritzelrad 11 b auf der anderen Seite der Aussparung 13 mit der Zahnleiste 12 der Ladenschiene 7 zusammenwirkt. Die Ausziehführung weist zudem eine federunterstützte Einzugsvorrichtung 14 zum Einziehen der Schublade 3 in die geschlossene Endlage sowie eine Dämpfvorrichtung 15 auf, welche diese Einzugsbewegung der Schublade 3 im letzten Schließbereich bis hin zur vollständigen Schließstellung dämpft.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt der Schubladenausziehführung 4 in einer perspektivischen Darstellung, wobei sich die in Ausziehrichtung X verfahrbare Ladenschiene 7 in der vollständigen Offenstellung befindet. Im hinteren Endbereich weist die Ladenschiene 7 ein gemäß dem Stand der Technik bekanntes Lagerelement 17 auf, welches als Einschubbegrenzung der Schublade 3 bei deren Montage an der Schubladenausziehführung 4 sowie zur Lageverstellung des hinteren Bereiches der Schublade 3 vorgesehen ist, sodass das äußere Fugenbild der Schublade 3 einstellbar ist. An der Unterseite der Ladenschiene 7 ist eine Lauffläche 12 in Form einer Zahnleiste befestigt, welche sich in Ausziehrichtung X der Ladenschiene 7 ausgehend von deren hinteren Endbereich über mehr als die halbe Länge der Ladenschiene 7 erstrecken kann. An der Mittelschiene 6 ist ein Ritzelrad 11b drehbar gelagert, welches mit der Zahnleiste 12 der Ladenschiene 7 kämmt. Das Ritzelrad 11b ist an einer horizontalen Welle 18 gelagert, welche die Mittelschiene 6 durchsetzt. An der Welle 18 ist auch das kleinere Ritzelrad 11a gelagert, welches mit einer Zahnstange 19 des unteren Laufwagens 8 kämmt. Erkennbar ist auch der obere Laufwagen 9, der zwischen der Mittelschiene 9 und der Ladenschiene 7 verschiebbar gelagert ist sowie die an der Mittelschiene 6 drehbar gelagerte Stützrolle 16a.
Fig. 4a zeigt die Ausziehführung 4 mit der Korpusschiene 5 und der in Ausziehrichtung X verschiebbaren Ladenschiene 7 in einer Draufsicht, Fig. 4b zeigt das in Fig. 4a markierte Detail in einer vergrößerten Darstellung, also einen Horizontalschnitt der Ausziehführung 4. Die Mittelschiene 6 weist Vertikalstege 6a und 6b auf, an dessen Außenseiten jeweils eine Stützrolle 16a, 16b drehbar an der Mittelschiene 6 gelagert ist. Das kleinere Ritzelrad 11a kämmt mit der Verzahnung 19 des Laufwagens 8. Mit dem kleineren Ritzelrad 11a ist über eine Welle 18 das größere Ritzelrad 11b drehfest verbunden, welches mit der in Fig. 3 dargestellten Lauffläche 12 (Zahnleiste) der Ladenschiene 7 kämmt.
Fig. 5 zeigt eine Explosionsdarstellung der Schubladenausziehführung 4. Zwischen der Korpusschiene 5 und der Mittelschiene 6 ist ein erster Laufwagen 8 mit lastübertragenden Wälzkörpern 8b verfahrbar gelagert. Zwischen der Mittelschiene 5 und der Ladenschiene 7 ist ein zweiter Laufwagen 9 mit lastübertragenden Wälzkörpern 9a verschiebbar gelagert. Die Mittelschiene 6 weist eine seitliche Aussparung 13 auf, die von der Welle 18 durchsetzt wird. An der Welle 18 ist ein Ritzelrad 11 angeordnet oder ausgebildet, welches mit der Verzahnung 19 des unteren Laufwagens 8 kämmt. Auf der Welle 18 ist auch das größere Ritzelrad 11b gelagert, welches mit einer Lauffläche 12 der Ladenschiene 7 - im vorliegenden Fall mit einer Zahnleiste 12a - zusammenwirkt. Zum Einziehen der Ladenschiene 7 in die geschlossene Endlage ist eine Einzugsvorrichtung 14 mit einem federbeaufschlagten Mitnehmer 20 vorgesehen, der mit der Ladenschiene 7 lösbar koppelbar ist. Zum Dämpfen dieser Einzugsbewegung ist eine Dämpfvorrichtung 15 vorhanden, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel als Fluiddämpfer mit einer Zylinder-Kolben-Einheit ausgebildet ist. Schließlich ist noch ein an der Korpusschiene 5 zu montierender Lagerbock 21 mit Stützrollen vorgesehen, an denen sich die Ladenschiene 7 abstützen kann. Fig. 6 zeigt eine teilweise aufgebrochene Darstellung mit vergrößerten Detaildarstellungen der Schubladenausziehführung 4, welche eine Korpusschiene 5, eine Mittelschiene 6 und eine Ladenschiene 7 aufweist. Gut erkennbar ist die an der Unterseite der Ladenschiene 7 angeordnete Zahnstange 12a. Die Zahnstange 12a ist von außen unsichtbar, wobei auch Verschmutzungen vermindert werden können. Das an der Welle 18 gelagerte Ritzelrad 11b kann an der Zahnstange 12a ablaufen. Diese in das Ritzelrad 1b einleitende Bewegung wird über die Welle 18 und das hier nicht ersichtliche Ritzelrad 11a direkt in den unteren Laufwagen 8 eingeleitet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen beide Laufwagen 8, 9 jeweils eine Steuervorrichtung 22a und 22b auf, durch die durch der bzw. die Laufwagen 8, 9 bei einer allfälligen Fehlstellung an vorgegebenen Stellen vorübergehend an einer der Schienen 5, 6, 7 der Schubladenausziehführung 4 arretierbar ist. Diese Arretierung kann durch das Verfahren der Schienen 5, 6, 7 zueinander wieder gelöst werden, sodass die Laufwagen 8, 9 nach dem Lösen der Arretierung über die vorgegebenen Stellen hinweg in Richtung der Endstellungen der Laufwagen 8, 9 bewegbar ist. Eine Möglichkeit zur Behebung dieser Laufwagenfehlstellungen ist in der EP 1 393 654 B1 der Anmelderin beschrieben, sodass die nähere Funktionsweise dieser Steuervorrichtungen 22a, 22b an dieser Stelle nicht näher beschrieben werden muss.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele, sondern umfasst bzw. erstreckt sich auf alle Varianten und technischen Äquivalente, die Reichweite der nachfolgenden Ansprüche fallen können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie zum Beispiel„oben", „unten",„seitlich", usw. auf die übliche Einbaulage der verwendeten Bauteile sowie auf die dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.

Claims

Patentansprüche
1. Ausziehführung (4) für Schubladen (3) mit einer an einem Möbelkorpus (2) zu befestigenden Korpusschiene (5), einer an der Schublade (3) zu befestigenden Ladenschiene (7) und einer zwischen der Korpusschiene (5) und der Ladenschiene (7) bewegbar gelagerten Mittelschiene (6), wobei zwischen wenigstens zwei Schienen (5, 6, 7) der Ausziehführung (4) zumindest ein Laufwagen (8, 9) verfahrbar gelagert ist, und wobei eine Synchronisierungsvorrichtung (10) zur Vermeidung von Lauffehlern der Ausziehführung (4) vorgesehen ist, wobei die Synchronisierungsvorrichtung (10) wenigstens ein Synchronisationsrad (11) aufweist, welches einerseits mit dem zumindest einen Laufwagen (8), andererseits mit einer an einer der Schienen (5, 6, 7) angeordneten Lauffläche (12) zusammenwirkt und wobei das Synchronisationsrad (1 1) als Zahnrad mit zwei Ritzelrädern (11a, 11 b) mit unterschiedlichem Durchmesser ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ritzelrad (11 a) und das zweite Ritzelrad (11 b) drehfest miteinander verbunden sind, wobei sich bei einer Bewegung eines Ritzelrades (11a, 11 b) auch das andere Ritzelrad (11b, 11a) mitbewegt.
2. Ausziehführung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronisationsrad (11) an der Mittelschiene (6) gelagert ist.
3. Ausziehführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronisationsrad (11) an einer horizontalen Welle (18) drehbar gelagert ist.
4. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronisationsrad (11) die Mittelschiene (6) an einer Aussparung (13) durchsetzt, wobei das Synchronisationsrad (11) auf einer Seite der Aussparung (13) mit dem Laufwagen (8) und auf der anderen Seite der Aussparung (13) mit der Lauffläche (12) einer Schiene (5, 6, 7) zusammenwirkt.
5. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ritzelrad (11a) mit dem Laufwagen (8) und das zweite Ritzelrad (11 b) mit einer an den Schienen (5, 5, 7) angeordneten oder ausgebildeten Zahnleiste (12a) kämmt.
6. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ritzelrad (11a) und das zweite Ritzelrad (11 b) auf einer gemeinsamen Welle (18) gelagert sind.
7. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (8) zwischen der Korpusschiene (5) und der Mittelschiene (6) verfahrbar gelagert ist.
8. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (12) an der Ladenschiene (7) angeordnet oder ausgebildet ist.
9. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (12) wenigstens eine Zahnleiste (12a) umfasst.
10. Möbel mit zumindest einer Schublade, welche über eine Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 relativ zu einem Möbelkorpus verfahrbar gelagert ist.
PCT/AT2011/000068 2010-02-25 2011-02-07 Ausziehführung für schubladen WO2011103605A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012554157A JP5902104B2 (ja) 2010-02-25 2011-02-07 引出し用の引出しガイド
EP11707554.9A EP2538818B1 (de) 2010-02-25 2011-02-07 Ausziehführung für schubladen
CN201180010869.9A CN102770047B (zh) 2010-02-25 2011-02-07 用于抽屉的拉出引导装置
ES11707554.9T ES2649051T3 (es) 2010-02-25 2011-02-07 Guía de extracción para cajones
US13/593,577 US9661926B2 (en) 2010-02-25 2012-08-24 Pull-out guide for drawers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA288/2010 2010-02-25
ATA288/2010A AT509540B1 (de) 2010-02-25 2010-02-25 Ausziehführung für schubladen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/593,577 Continuation US9661926B2 (en) 2010-02-25 2012-08-24 Pull-out guide for drawers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011103605A1 true WO2011103605A1 (de) 2011-09-01

Family

ID=43904036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2011/000068 WO2011103605A1 (de) 2010-02-25 2011-02-07 Ausziehführung für schubladen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9661926B2 (de)
EP (1) EP2538818B1 (de)
JP (1) JP5902104B2 (de)
CN (1) CN102770047B (de)
AT (1) AT509540B1 (de)
ES (1) ES2649051T3 (de)
MY (1) MY164851A (de)
TW (1) TWI487495B (de)
WO (1) WO2011103605A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102551380A (zh) * 2012-01-17 2012-07-11 伍志勇 抽屉滑轨
ITMI20112146A1 (it) * 2011-11-25 2013-05-26 Salice Arturo Spa Struttura di guida di estrazione con carrelli sincronizzati per cassetti, e mobile provvisto della struttura di guida stessa
CN103584527A (zh) * 2013-10-24 2014-02-19 伍志勇 一种抽屉滑轨系统的同步装置
CN111093434A (zh) * 2017-11-20 2020-05-01 阿图罗萨利斯股份公司 用于抽屉或类似物的抽出引导装置
US11771224B2 (en) 2018-12-11 2023-10-03 Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A.S. Drawer extraction guide

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106796A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Einzugvorrichtung für Möbel
CN204132846U (zh) * 2014-11-10 2015-02-04 广东泰明金属制品有限公司 三节同步隐藏滑轨
US9526334B2 (en) * 2015-02-12 2016-12-27 King Slide Works Co., Ltd. Slide rail assembly
US9498061B2 (en) * 2015-02-17 2016-11-22 King Slide Works Co., Ltd. Slide rail assembly
US9982937B2 (en) 2015-08-20 2018-05-29 Dometic Sweden Ab Appliance with geared drawer assembly
TWI539917B (zh) * 2015-11-12 2016-07-01 川湖科技股份有限公司 滑軌總成
TWI539916B (zh) * 2015-11-12 2016-07-01 川湖科技股份有限公司 滑軌總成及其助滑裝置
AT15548U1 (de) * 2016-04-15 2017-12-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung mit Wälzkörpern
CN108433405A (zh) * 2017-02-16 2018-08-24 苏树鹏 下装式滑轨组
DE102017119909A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für relativ zu einem Möbelkorpus bewegbare Möbelteile, Schubkasten und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102017123613A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
US10064486B1 (en) * 2017-11-17 2018-09-04 Yanfeng Sun Pull-out basket for kitchen cupboard
DE102017128751A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Grass Gmbh Schubelement-Führungssystem
TWI698202B (zh) * 2019-04-23 2020-07-11 川湖科技股份有限公司 滑軌總成

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT3606B (de) 1899-12-05 1901-03-26 Johann Luehne
DE2018671A1 (de) * 1970-04-18 1971-10-28 Stanley-Works Gmbh, 5620 Velbert Schubfachführung
US3857618A (en) * 1973-03-21 1974-12-31 M Hagen Synchronization and precision sequencing of ball retainer relationship to one-half of slide movement
AT388855B (de) 1987-07-15 1989-09-11 Fulterer Gmbh Schubladenauszug
EP1374734A1 (de) 2002-06-26 2004-01-02 Grass GmbH Schubladenführung
DE102004002823A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-04 Alfit Ag Ausziehführung für Schubladen
DE102005016418A1 (de) 2004-04-21 2005-11-17 Grass Gmbh Schubladenführung
EP1393654B1 (de) 2002-08-29 2006-08-09 Julius Blum GmbH Ausziehführungsgarnitur für Schubladen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124401A (en) * 1964-03-10 Drawer slide mechanism
US1067404A (en) * 1911-01-19 1913-07-15 William T Callaghan Extension drawer-slide.
US3687505A (en) * 1971-06-11 1972-08-29 Fall Herbert S Slide with synchronizing cable drive
IT8220627A0 (it) * 1982-04-07 1982-04-07 Lorenzo Gasperin Dispositivo a doppia slitta con trasmissione cinematica per lo scorrimento ed il supporto a sbalzo di elementi estraibili in genere ed in specie di cassetti, cestelli e simili di mobili.
DE4111750A1 (de) * 1989-12-23 1992-10-15 Grass Ag Schubladenfuehrung mit vollauszug
DE4226812B4 (de) * 1992-08-13 2004-10-21 Grass Gmbh Schubladenführung mit Vollauszug und Zugmittel
AT407473B (de) * 1994-07-07 2001-03-26 Alfit Ag Vollauszug für schubladen
US6848759B2 (en) * 2002-04-03 2005-02-01 Illinois Tool Works Inc. Self-closing slide mechanism with damping
DE10246438A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Grass Gmbh Schubladensystem
DE20306195U1 (de) 2003-04-17 2004-08-26 Arturo Salice S.P.A., Novedrate Dämpfungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
US6945618B2 (en) * 2003-06-02 2005-09-20 Accuride International Inc. Drawer slide adjustment mechanism
AT505120B1 (de) * 2007-05-07 2012-04-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für schubladen
CN201282850Y (zh) 2008-09-22 2009-08-05 李绍汉 三节同步抽屉导轨
CN201282580Y (zh) * 2008-09-28 2009-07-29 张荣民 大功率led驱动电路
CN101721059B (zh) * 2008-10-24 2012-04-25 李绍汉 三节同步抽屉导轨
CN201299316Y (zh) * 2008-10-24 2009-09-02 李绍汉 三节同步抽屉导轨
AT510361B1 (de) * 2010-08-23 2013-12-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für schubladen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT3606B (de) 1899-12-05 1901-03-26 Johann Luehne
DE2018671A1 (de) * 1970-04-18 1971-10-28 Stanley-Works Gmbh, 5620 Velbert Schubfachführung
US3857618A (en) * 1973-03-21 1974-12-31 M Hagen Synchronization and precision sequencing of ball retainer relationship to one-half of slide movement
AT388855B (de) 1987-07-15 1989-09-11 Fulterer Gmbh Schubladenauszug
EP1374734A1 (de) 2002-06-26 2004-01-02 Grass GmbH Schubladenführung
EP1393654B1 (de) 2002-08-29 2006-08-09 Julius Blum GmbH Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
DE102004002823A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-04 Alfit Ag Ausziehführung für Schubladen
DE102005016418A1 (de) 2004-04-21 2005-11-17 Grass Gmbh Schubladenführung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20112146A1 (it) * 2011-11-25 2013-05-26 Salice Arturo Spa Struttura di guida di estrazione con carrelli sincronizzati per cassetti, e mobile provvisto della struttura di guida stessa
CN102551380A (zh) * 2012-01-17 2012-07-11 伍志勇 抽屉滑轨
CN103584527A (zh) * 2013-10-24 2014-02-19 伍志勇 一种抽屉滑轨系统的同步装置
CN111093434A (zh) * 2017-11-20 2020-05-01 阿图罗萨利斯股份公司 用于抽屉或类似物的抽出引导装置
CN111093434B (zh) * 2017-11-20 2022-01-21 阿图罗萨利斯股份公司 用于抽屉或类似物的抽出引导装置
US11241091B2 (en) 2017-11-20 2022-02-08 Arturo Salice S.P.A. Pull-out guide for drawers or the like
US11771224B2 (en) 2018-12-11 2023-10-03 Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A.S. Drawer extraction guide

Also Published As

Publication number Publication date
ES2649051T3 (es) 2018-01-09
TWI487495B (zh) 2015-06-11
EP2538818B1 (de) 2017-08-23
TW201138678A (en) 2011-11-16
CN102770047B (zh) 2015-01-21
JP5902104B2 (ja) 2016-04-13
AT509540A1 (de) 2011-09-15
MY164851A (en) 2018-01-30
AT509540B1 (de) 2012-05-15
EP2538818A1 (de) 2013-01-02
CN102770047A (zh) 2012-11-07
JP2013520246A (ja) 2013-06-06
US9661926B2 (en) 2017-05-30
US20130002115A1 (en) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509540B1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP2144531B1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP2779867B1 (de) Ausziehführung für eine schublade
AT508988B1 (de) Schubladenausziehführung
EP2144530B1 (de) Teleskopführungsschiene
EP3092919B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
EP3676505B1 (de) Schubladenausziehführung
AT18002U1 (de) Schubladenausziehführung
EP2992780B1 (de) Ausziehführung
EP2046164B1 (de) Ausziehführung zur führung von möbelteilen
AT517479B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3498131B1 (de) Ausziehführung
EP3624642A1 (de) Ausziehführung
AT11052U1 (de) Ausziehführung für schubladen
AT501907B1 (de) Seitenführung für ein aus einem hochschrankkorpus ausziehbares hochschrankteil
DE112014004351B4 (de) Schwimmend gelagerte Abstützrolle
WO2021249699A1 (de) Selbsteinziehvorrichtung
EP2283745A2 (de) Auszugvorrichtung für Vollauszüge von Hochschränken

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180010869.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11707554

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011707554

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011707554

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012554157

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE