AT15548U1 - Schubladenausziehführung mit Wälzkörpern - Google Patents

Schubladenausziehführung mit Wälzkörpern Download PDF

Info

Publication number
AT15548U1
AT15548U1 ATGM8013/2017U AT80132017U AT15548U1 AT 15548 U1 AT15548 U1 AT 15548U1 AT 80132017 U AT80132017 U AT 80132017U AT 15548 U1 AT15548 U1 AT 15548U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drawer
drawer pull
guide
out according
rail
Prior art date
Application number
ATGM8013/2017U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to ATGM8013/2017U priority Critical patent/AT15548U1/de
Publication of AT15548U1 publication Critical patent/AT15548U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • A47B88/487Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/048Ball or roller bearings with thin walled races, e.g. tracks of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2314/00Personal or domestic articles, e.g. household appliances such as washing machines, dryers
    • F16C2314/70Furniture
    • F16C2314/72Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Schubladenausziehführung (100), umfassend: mindestens zwei relativ zueinander verschiebbar gelagerte Schienen (1, 2), wobei an zumindest einer Schiene (1, 2) eine in Längsrichtung (LR) der Schiene (1, 2) verlaufende Lauffläche (3) angeordnet ist, zumindest einen zwischen den Schienen (1, 2) angeordneten, lastübertragenden Wälzkörper (4), welcher bei einer Relativbewegung der Schienen (1, 2) entlang der Lauffläche (3) beweglich gelagert ist, wobei die Lauffläche (3) der Schiene (1, 2) zumindest einen in Längsrichtung (LR) verlaufenden ersten Führungssteg (5) zum seitlichen Führen des zumindest einen Wälzkörpers (4) aufweist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Schubladenausziehführung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1. Weiters solle eine Schublade und ein Möbel mit einer erfindungsgemäßen Schubladenausziehführung angegeben werden.
[0002] Schubladenausziehführungen der eingangs genannten Art zählen bereits zum Stand der Technik und werden beispielsweise in der WO 2014071425 Algezeigt. Schubladenausziehführungen weisen meist aufgrund ihrer längsgestreckten und sehr schmalen Bauweise ein gewisses Manko an Verwindungs- und Verdrehstabilität auf. Dies wird z.B. durch die Wälzköper ausgeglichen, welche zum einen horizontal und auch vertikal gelagert sind und die Kräfte von einer Schiene auf die nächste Schiene übertragen, wobei eine Schiene fest mit einer Schublade verbunden ist und die andere Schiene mit dem Möbelkorpus. So werden z.B. winkelig zueinander angeordnete Flächen an Schienen mit einem oder mehreren Wälzkörpern ausgestattet, um eine gewisse Verwindungs- und Verdrehstabilität hersteilen zu können. Dabei besteht das Problem, dass die Wälzkörper mit den vertikal verlaufenden Rollachsen - sogenannte Distanzrollen - viel Platz einnehmen und eine kompakte Bauweise, sprich eine schmale Bauweise, nicht mehr herstellbar ist. Die Dimension des Querschnittes der Schubladenausziehführung muss sozusagen zusätzlich aufgrund der vertikal angeordneten Distanzrollen mindestens an den Durchmesser dieser Distanzrollen angepasst werden. Zusätzlich produzieren die zusätzlichen Distanzrollen Abrollgeräusche und einen zusätzlichen Rollwiderstand. Weiters wird bei zunehmendem Verschleiß der Distanzrollen die Schubladenausziehführung hinsichtlich der Verdreh- oder Verwindungssteifigkeit instabil. Unterstützend gegen diese Verwindung werden nicht nur Rollen, sondern auch Kugeln, Wälzkörper oder ähnliches verwendet, um die fehlende Verwindungssteifigkeit der zueinander beweglich gelagerten Schienen herzustellen.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Schubladenausziehführung anzugeben.
[0004] Dies wird bei der erfindungsgemäßen Schubladenausziehführung durch die Merkmale des unabhängigen Anspruches 1, und der abhängigen Ansprüche 16 und 17 gelöst.
[0005] Wenn die Lauffläche der Schiene zumindest einen in Längsrichtung verlaufenden ersten Führungssteg zum seitlichen Führen des zumindest einen Wälzkörpers aufweist, so ist es dem Wälzkörper nicht möglich, seitlich abzukippen. Der Wälzkörper verläuft zum einen an seiner Umfangsseite entlang einer Lauffläche. Dabei werden die Gewichtskräfte der Schublade durch den Wälzkörper umfangsseitig aufgenommen. Der Wälzkörper kontaktiert zudem auch seitlich den Führungssteg, welcher mit einer der Schienen oder den daran angeordneten Laufflächen verbunden ist. So wird der Wälzkörper gegen ein Abkippen aus seiner horizontalen Rollachse stabilisiert. Durch diese Zwangsführung des Wälzkörpers ist es nicht möglich, dass sich die Schienen relativ zueinander verdrehen oder verwinden. Weiters ist der Wälzkörper aufgrund des Kontakts zum Führungssteg in seinen Bewegungen in Richtung der Rollachse begrenzt oder gesperrt. Eine Bewegung des Wälzkörpers Quer zur Längsachse der Schubladenausziehführung ist nicht möglich.
[0006] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der abhängigen Ansprüche gezeigt.
[0007] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigt: [0008] Fig. 1 den Stand der Technik, [0009] Fig. 2 eine Schnittdarstellung einer Schubladenausziehführung mit einer Lauffläche und einer Schiene einteilig, [0010] Fig. 3 einen Wälzkörper und eine Lauffläche im Detail, [0011] Fig. 4 einen Wälzkörper, einen Käfig und Laufelemente, [0012] Fig. 5 eine Schnittdarstellung einer Schubladenausziehführung mit eigenständigen
Laufelementen, [0013] Fig. 6 eine Detailzeichnung aus Figur 5 und [0014] Fig. 7 eine Schublade mit einer Schubladenausziehführung in einem Möbelstück.
[0015] Die Figur 1 zeigt den Stand der Technik. Die Schienen 1, 2 sind über die Wälzkörper 4 und Distanzrollen 40 beweglich miteinander verbunden. Die Wälzkörper 4 nehmen als sogenannte Laufrollen die entstehenden Gewichtskräfte der Schublade 101 umfangsseitig auf. Die vertikale ausgerichtete Distanzrolle 40 mit der vertikalen Rollachse RAv nimmt die bei der Verdrehung und Verwindung entstehenden Kräfte entlang der Schubladenausziehführung 100 auf und stützt die Schiene 1 zur Schiene 2 ab. Aufgrund der Distanzrollen 40 mit der vertikal verlaufenden Rollachse RAv muss die Schubladenausziehführung 100 breiter gebaut werden, um Platz für die Distanzrollen 40 zu schaffen. Zusätzlich zeigt die Figur 1, dass die Distanzrolle 40 mit der vertikalen Rollachse RAv einen breit dimensionierten Abrollbereich aufweist, was zu einer zusätzlichen Geräuschentwicklung bei der Bewegung der Schubladenausziehführung 100 bzw. zur Beeinträchtigung der Laufeigenschaften der Schubladenausziehführung 100 beitragen kann.
[0016] Die Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Schubladenausziehführung 100 mit einem Wälzkörper 4 als Laufrolle, welcher zwischen den Schienen 1, 2 angeordnet ist. Die Schiene 1,2 weist dabei eine Lauffläche 3 auf. Die Lauffläche 3 der Schiene 1, 2 weist zudem einen in Längsrichtung LR der Schubladenausziehführung 100 verlaufenden ersten Führungssteg 5 auf, welcher den zumindest einen Wälzkörper 4 seitlich führt. Der zumindest eine Wälzkörper 4 weist zudem eine Stirnfläche 7 auf, welche zur seitlichen Anlage am Führungssteg 5 ausgebildet ist und diesen während der Relativbewegung der Schienen 1, 2 zumindest abschnittsweise kontaktiert. Es ist auch ein zweiter Führungssteg 6 vorgesehen, welcher sich parallel zum ersten Führungssteg 5 erstreckt. Der Wälzkörper 4 befindet sich dabei mit einem gewissen Seitenspiel zwischen den zwei Führungsstegen 5, 6. Somit kann auch der Wälzköper 4 eine zweite Stirnfläche 8 zur Anlage am Führungssteg 6 aufweisen, welche bei der Relativbewegung der Schiene 1, 2 den zweiten Führungssteg 6 zumindest abschnittsweise kontaktiert. Durch das Anliegen zumindest einer Stirnfläche 7, 8 an zumindest einem Führungssteg 5, 6 wird das Abkippen des Wälzkörpers 4 verhindert. Weiters kann sich der Wälzkörper 4 nicht in Richtung der Rollachse RA verschieben, da diese durch die Führungsstege 5, 6 zwangsgeführt ist. In der Figur 2 ist zudem ersichtlich, dass die Lauffläche 3 auch durch die Schiene 1 ausgebildet wird. Die Lauffläche 3 kann somit durch die Schiene 1,2 selbst oder durch ein eigenständiges Element ausgebildet sein. Die Figur 3 zeigt den Wälzkörper 4 eingebettet in die Laufflächen 3. Der Wälzköper 4 weist eine im Wesentlichen zylindrische Mantelfläche auf. Es wären auch andere Mantelflächen, wie z.B. tonnenförmige oder superelliptische Querschnitte, möglich. Die Führungsstege 5, 6 sind in diese Ausführungsbeispiel wulstartig ausgeführt und reduzieren auf diese Weise den Kontakt zu den Stirnflächen 7, 8 auf ein notwendiges Mindestmaß, da sie nur an einem Punkt mit den Stirnflächen 7,8 kontaktieren und nicht flächig. Würde der Kontakt zwischen den Führungsstegen 5, 6 und den Stirnflächen 7, 8 großflächig erfolgen, so würde sich beim Abrollen des Wälzkörpers 4 eine ungewünschte Reibung in diesem Bereich einstellen, was die Laufruhe und die Langlebigkeit der Schubladenausziehführung 100 negativ beeinträchtigen könnte. Um die Laufruhe und Langlebigkeit zudem zu verbessern, ist vorgesehen, dass sich im Übergang zwischen Lauffläche 3 und Führungssteg 5, 6 eine parallel zu dem Führungssteg 5, 6 liegende Kerbe 10 erstreckt. Diese Kerbe 10 reduziert die Reibung im Übergangsbereich zwischen der umfangsseitigen Lauffläche des Wälzkörpers 4 und den Stirnflächen 7, 8. Ein scharfkantiger Übergang in diesem Bereich könnte ein Verkanten des Wälzkörpers 4 hervorrufen, was zum Blockieren oder Erschweren der Laufbewegung und der Schubladenausziehführung 100 führen würde. Zudem ist der Wälzköper 4 im Übergangsbereich zwischen Umfangsseite und Stirnflächen 7, 8 mit einer Fase abgerundet oder abgeschrägt. Es ist auch erkennbar, dass der zumindest eine Wälzkörper 4 eine Rollachse RA aufweist, welche sich in Einbaulage horizontal erstreckt. Es wird gezeigt, dass der zumindest eine Wälzkörper 4 eine Wälzkörperbreite WB aufweist, welche im Wesentlichen einer Laufflächenbreite LB ent spricht. Somit kann sich der Wälzkörper 4 nicht in Axialrichtung der Rollachse RA bewegen und wird durch die Führungsstege 5, 6 in seiner Lage gehalten. Die Laufflächenbreite wird durch den Abstand der parallel zueinander verlaufenden Führungsstege 5, 6 definiert. Der zumindest eine Wälzkörper weist eine Auflagenbreite AB auf, welche bevorzugt das 0,6- bis 0,99-fache, besonders bevorzugt das 0,85- bis 0,95-fache, der Wälzkörperbreite WB beträgt. Somit wird eine Abkantung, Fase oder ein Absatz zwischen der Umlaufseite des Wälzkörpers 4 und dessen Stirnflächen 7, 8 erzeugt. Diese beeinflussen die Laufruhe des Wälzkörpers 4 positiv. Die Höhe HF des Führungsstegs 5, 6 erstreckt sich zumindest über 5 % des Durchmessers DW des Wälzkörpers 4. Die Höhe HF erstreckt sich auch höchstens über 30 % des Durchmessers DW. Somit wird eine ausreichende Seitenführung gewährleistet und der Reibungswiderstand an den Stirnflächen 7, 8 trotzdem gering gehalten.
[0017] Figur 4 zeigt einen Käfig 11 zur Aufnahme des mindestens einen Wälzkörpers 4. In diesem Ausführungsbeispiel wird zudem gezeigt, wie die Laufflächen 3 durch eigenständige Elemente ausgebildet werden. Diese werden mittels einem Befestigungsabschnitt 9 mit den Schienen 1, 2 verbunden. Die Verbindung erfolgt dabei durch Kleben, Nieten oder eine andere Form von kraft- oder stoffschlüssige Verbindung. Weiters können die Laufflächen 3 einfach in dafür vorgesehene Einsenkungen oder Erhebungen an den Schienen 1, 2 eingelegt werden, wobei eine formschlüssige Verbindung entsteht. In der Figur 4 sind mehrere Laufelemente 13, 14, 15, 16 dargestellt. Diese Laufelemente bilden die Laufflächen 3 aus. Der Käfig 11 weist im Wesentlichen zwei übereinanderliegende Reihen auf. Die obere Reihe ist mit zumindest einem oberen Wälzkörper 4 versehen, die untere Reihe mit zumindest einem unteren Wälzkörper 4. Jeder Wälzkörper 4 benötigt eine obere und auch eine untere Lauffläche 3, welche für die oberen Wälzkörper 4 durch das obere Laufelement 13 und das mittlere Laufelement 14 ausgebildet werden. Der untere Wälzkörper 4 kontaktiert an seiner Oberseite das Zwischenlaufelement 15 und an seiner Unterseite das untere Laufelement 16. Der zumindest eine obere Wälzkörper 4 nimmt in der oberen Reihe des Käfigs 11 die Gewichtskräfte der Schublade 101 auf. Wird die Schubladenausziehführung 100 ausgezogen, übernehmen die in der unteren Reihe dieses Käfigs 11 befindlichen Wälzkörper 4 das Kippmoment, welches durch die ausgezogenen Schienen 1, 2 oder ausgezogene Schubladenausziehführung 100 und das Gewicht der Schublade 101 erzeugt wird. Während der Auszugbewegung wird über die Führungsstege 5, 6 ein Ausweichen des Wälzkörpers 4 in Richtung seiner Rollachse RA verhindert.
[0018] Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Schubladenausziehführung 100 geschnitten dargestellt. Die Position des oberen Laufelements 13, mittleren Laufelements 14, Zwischenlaufelements 15 und des unteres Laufelements 16 ist abhängig von der Anordnung der Schienen 1,2. Es ist erkennbar, dass die Schienen 1, 2 C-förmig ausgebildet sind und ineinandergreifen. Es ist vorgesehen, dass die Laufflächen 3 aufgrund der Ausgestaltung durch die unterschiedlichen Laufelemente 13, 14, 15, 16 durch eine anderes Material ausgebildet werden als die zumindest eine Schiene 1,2. Dabei kann zum Beispiel ein härteres Material als das der Schiene 1, 2 zum Einsatz kommen. Durch das härtere Material wird eine längere Lebenszeit der Schubladenausziehführung 100 gewährleistet. Wird ein weicheres Material verwendet - wie zum Beispiel Kunststoff, kann dies positiv zur Laufruhe der Schubladenausziehführung 100 beitragen. Im Wesentlichen müssen die Materialeigenschaften der Laufelemente 13, 14, 15, 16 auf die Materialeigenschaften der Wälzkörper 4 angepasst werden. Weiters ist vorgesehen, dass der zumindest eine Wälzkörper 4 eine Rollachse RA aufweist, wobei in Einbaulage der Schubladenausziehführung 100 ausschließlich Wälzkörper 4 mit einer im Wesentlichen horizontalen Rollachse RA im Einsatz sind. Die vertikale Rollachse RAv, wie in Figur 1 als Stand der Technik dargestellt, entfällt - es gibt keine vertikal verlaufenden Distanzrollen, Stabilisierungs- oder Stützkörper, welcher zur Verwindungssteifigkeit beitragen müssen. Diese wird durch die Führungsstege 5, 6 der Laufelemente 13, 14, 15, 16 hergestellt. Zudem kann vorgesehen sein, dass zumindest eine der Führungsstege 5, 6 zusammen mit der Lauffläche 3 einstückig ausgebildet ist.
[0019] Die Figur 6 zeigt das Detail A aus der Figur 5. Es ist ersichtlich, wie die Wälzkörper 4 an ihren Laufflächen 3 der der Laufelemente 13, 14, 15, 16 positioniert sind. Die Laufelemente 13, 14, 15, 16 sind über den Befestigungsabschnitt 9 mit der Schiene 1, 2 verbunden. Es wäre denkbar, dass weitere Schienen zum Einsatz kommen. Beispielsweise könnte auch eine Mittelschiene für Vollauszug- Schubladenausziehführungen 100 vorgesehen sein. Dabei bedarf es zusätzlicher Wälzkörper 4 und zusätzlicher Laufflächen 3 mit Führungsstegen 5, 6.
[0020] Figur 7 zeigt eine entlang einer Längsrichtung LR bewegbare Schublade 101 mit einer erfindungsgemäßen Schubladenausziehführung 100 befestigt in einem Möbelkorpus 102 eines Möbelstückes 103. BEZUGSZEICHENLISTE: 1 Schiene 2 Schiene 3 Lauffläche 4 Wälzkörper 5 erster Führungssteg 6 zweiter Führungssteg 7 erste Stirnfläche 8 zweite Stirnfläche 9 Befestigungsabschnitt 10 Kerbe 11 Käfig 13 oberes Laufelement 14 mittleres Laufelement 15 Zwischenlaufelement 16 unteres Laufelement 100 Schubladenausziehführung 101 Schublade 102 Möbelkorpus 103 Möbelstück RA Rollachse WB Wälzkörperbreite AB Auflagenbreite LB Laufflächenbreite HF Höhe (Führungssteg) DW Durchmesser des Wälzkörpers LR Längsrichtung

Claims (17)

  1. Ansprüche
    1. Schubladenausziehführung (100), umfassend: - mindestens zwei relativ zueinander verschiebbar gelagerte Schienen (1, 2), wobei an zumindest einer Schiene (1,2) eine in Längsrichtung (LR) der Schiene (1,2) verlaufende Lauffläche (3) angeordnet ist, - zumindest einen zwischen den Schienen (1, 2) angeordneten, lastübertragenden Wälzkörper (4), welcher bei einer Relativbewegung der Schienen (1, 2) entlang der Lauffläche (3) beweglich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (3) der Schiene (1, 2) zumindest einen in Längsrichtung (LR) verlaufenden ersten Führungssteg (5) zum seitlichen Führen des zumindest einen Wälzkörpers (4) aufweist.
  2. 2. Schubladenausziehführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Wälzkörper (4) eine Stirnfläche (7) aufweist, die zur seitlichen Anlage am Führungssteg (5) ausgebildet ist.
  3. 3. Schubladenausziehführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Führungssteg (6) vorgesehen ist, welcher sich parallel zum ersten Führungssteg (5) erstreckt, wobei der zumindest eine Wälzkörper (4) - vorzugsweise mit seitlichem Spiel -zwischen den beiden Führungsstegen (5, 6) geführt ist.
  4. 4. Schubladenausziehführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörper (4) eine zweite Stirnfläche (8) aufweist, die zur seitlichen Anlage am zweiten Führungssteg (6) ausgebildet ist.
  5. 5. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörper (4) eine zylindrische Mantelfläche aufweist.
  6. 6. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lauffläche (3) zusammen mit der Schiene (1,2) einstückig ausgebildet ist.
  7. 7. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lauffläche (3) einen Befestigungsabschnitt (9) zum Befestigen an zumindest einer Schiene (1,2) aufweist.
  8. 8. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Führungsstege (5, 6) zusammen mit der Lauffläche (3) einstückig ausgebildet ist.
  9. 9. Schubladenausziehführung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lauffläche (3) durch ein anderes Material ausgebildet wird als die zumindest eine Schiene (1, 2).
  10. 10. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Wälzkörper (4) eine Rollachse (RA) aufweist, wobei in Einbaulage der Schubladenausziehführung (100) ausschließlich Wälzkörper (4) mit im Wesentlichen horizontaler Rollachse (RA) im Einsatz sind.
  11. 11. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Wälzkörper (4) eine Wälzkörperbreite (WB) aufweist, welche im Wesentlichen einer Laufflächenbreite (LB) entspricht.
  12. 12. Schubladenausziehführung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Wälzkörper (4) einen zylindrischen Abschnitt mit einer Auflagebreite (AB) aufweist, welche bevorzugt das 0,6 bis 0,99 fache, besonders bevorzugt das 0,85 bis 0,96 fache der gesamten Wälzkörperbreite (WB) beträgt.
  13. 13. Schubladenausziehführung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Höhe (HF) des Führungssteges (5, 6) zumindest über 5% eines Durchmessers (DW) des Wälzkörpers (4) erstreckt.
  14. 14. Schubladenausziehführung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Höhe (HF) des Führungssteges (5, 6) höchstens über 30% des Durchmessers (DW) des Wälzkörpers (4) erstreckt.
  15. 15. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Übergang zwischen Lauffläche (3) und Führungssteg (5, 6) eine parallel zu dem Führungssteg (5, 6) liegende Kerbe (10) erstreckt.
  16. 16. Schublade (101) mit einer Schubladenausziehführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
  17. 17. Möbelstück (103) mit einer Schublade (101) nach Anspruch 16.
ATGM8013/2017U 2016-04-15 2016-04-15 Schubladenausziehführung mit Wälzkörpern AT15548U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8013/2017U AT15548U1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Schubladenausziehführung mit Wälzkörpern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8013/2017U AT15548U1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Schubladenausziehführung mit Wälzkörpern
AT503352016 2016-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15548U1 true AT15548U1 (de) 2017-12-15

Family

ID=58428013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8013/2017U AT15548U1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Schubladenausziehführung mit Wälzkörpern

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3442377A1 (de)
JP (2) JP2019511327A (de)
CN (1) CN109068852A (de)
AT (1) AT15548U1 (de)
DE (1) DE202017007151U1 (de)
WO (1) WO2017177248A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT361655B (de) * 1975-04-26 1981-03-25 Kumepa Patent Gmbh Ets Schubladenfuehrung
DE8705183U1 (de) * 1986-05-02 1987-06-04 Julius Blum Ges.mbH, Höchst Ausziehführung für Schubladen od. dgl.
EP1166681A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 Sohbi Kohgei Co., Ltd. Gleitschiene
EP1350445A1 (de) * 2002-04-02 2003-10-08 Fulterer Gesellschaft m.b.H. Unterbodenausziehführung für ausziehbare Möbelteile

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721451A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-16 Bbp Kunststoffwerk Schubkastenfuehrung fuer moebel
AT360699B (de) * 1979-07-19 1981-01-26 Blum Gmbh Julius Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od. dgl.
DE3245209C2 (de) * 1982-12-07 1986-03-20 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Teleskopschiene für Schubfächer und dgl.
AT504376B1 (de) * 2006-10-18 2011-07-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für schubladen
AT509540B1 (de) * 2010-02-25 2012-05-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für schubladen
JPWO2014007142A1 (ja) 2012-07-06 2016-06-02 日本ゼオン株式会社 電気二重層キャパシタ用バインダー組成物
AT512934B1 (de) * 2012-11-12 2013-12-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
DE102014104135B4 (de) * 2014-03-25 2024-01-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für einen Schubkasten
DE202014103864U1 (de) * 2014-08-20 2015-11-23 Grass America, Inc. Ausziehführung zur Führung einer Schublade sowie Möbel mit einer Ausziehführung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT361655B (de) * 1975-04-26 1981-03-25 Kumepa Patent Gmbh Ets Schubladenfuehrung
DE8705183U1 (de) * 1986-05-02 1987-06-04 Julius Blum Ges.mbH, Höchst Ausziehführung für Schubladen od. dgl.
EP1166681A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 Sohbi Kohgei Co., Ltd. Gleitschiene
EP1350445A1 (de) * 2002-04-02 2003-10-08 Fulterer Gesellschaft m.b.H. Unterbodenausziehführung für ausziehbare Möbelteile

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017177248A1 (de) 2017-10-19
EP3442377A1 (de) 2019-02-20
JP2019511327A (ja) 2019-04-25
JP3229980U (ja) 2020-12-24
CN109068852A (zh) 2018-12-21
DE202017007151U1 (de) 2019-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2624725B1 (de) Auszugführung
EP3054812B1 (de) Auszugsführung für bewegbare möbelteile
EP1936216B1 (de) Lineares Wälzlagerelement
DE102013208003B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP0472167A2 (de) Wälzlager für Linearbewegungen, Stichwort: Rollenschienenführung
DE3702238C2 (de)
DE102012100287B4 (de) Fahrzeugsitz
EP3182865B1 (de) Aufhängeeinheit für eine vorhangeinrichtung und vorhangeinrichtung mit einer derartigen aufhängeeinheit.
WO2009027344A1 (de) Linearführungssystem mit hohlprofilschiene
WO2019040955A1 (de) Schubladenausziehführung
EP3160300B1 (de) Auszugsführung für relativ zueinander bewegbare möbelteile
DE4204067A1 (de) Waelzkoerperfuehrung fuer schubladenfuehrungen
EP2183493A1 (de) Linearführungssystem
DE102006015478B4 (de) Wälzlager in Form einer Dreh- oder Linearführung
DE10247160A1 (de) Rollschubführung
EP4003095B1 (de) Schubladenausziehführung
AT15548U1 (de) Schubladenausziehführung mit Wälzkörpern
DE102017130108A1 (de) Teleskopschiene
DE4133509C2 (de) Führungsschienenanordnung für einen in wählbaren Längslagen feststellbaren Kraftfahrzeugsitz
DE3536654C2 (de) Rollenlageranordnung, beispielsweise für Schubkasten-Auszugleisten
EP4110138B1 (de) Auszugsführung
DE102010008933A1 (de) Längsabstreifer eines Führungswagens einer Linearführung
EP1967094A2 (de) Mitnehmerrolle für eine Ausziehführung für ausziehbare Möbelteile
DE102006056899B4 (de) Linearführung zur vorzugsweise geradlinigen Führung von Maschinenteilen und dergleichen
DE4438948A1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen