WO2011101102A1 - Vorrichtung zum verteilen von lastkräften, insbesondere tracht für einen sattel, sowie sattel für ein reittier mit einer solchen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum verteilen von lastkräften, insbesondere tracht für einen sattel, sowie sattel für ein reittier mit einer solchen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011101102A1
WO2011101102A1 PCT/EP2011/000584 EP2011000584W WO2011101102A1 WO 2011101102 A1 WO2011101102 A1 WO 2011101102A1 EP 2011000584 W EP2011000584 W EP 2011000584W WO 2011101102 A1 WO2011101102 A1 WO 2011101102A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
saddle
living
carrier part
load
support member
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000584
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Hauser
Thomas Klitzke
Alexander Borowski
Original Assignee
Patrick Hauser
Thomas Klitzke
Alexander Borowski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patrick Hauser, Thomas Klitzke, Alexander Borowski filed Critical Patrick Hauser
Publication of WO2011101102A1 publication Critical patent/WO2011101102A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/04Adjustable saddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/04Adjustable saddles
    • B68C2001/042Adjustable saddles self-adjustable by means of articulations

Definitions

  • Device for distributing load forces in particular costume for a saddle, and saddle for a mount with such a device
  • the invention relates to a device for distributing occurring due to a load and acting on a body part of a living load forces, especially costume for a saddle of a mount, according to the preamble of claim 1, and a saddle for a mount with such a device according to the independent claim ,
  • a saddle tree for a horse saddle with flexible costumes is known.
  • the costumes are each along the long side of the saddle tree on horseback.
  • In the front and rear of the costumes are connected to attachment points respectively on the underside of the saddle tree with this via fastening means.
  • the costume can be attached to the saddle in bent and pre-stressed form.
  • the known costume has a multilayer construction, wherein the resting on horseback first layer has a plurality of longitudinal slots to provide an adaptation of the costume to the shape of the horse's back. Due to the longitudinal slots, the bending stiffness of the costume in this area is reduced to the required flexibility
  • the invention is based on the object, a generic
  • the device has a flat carrier part which, for example, on a base element of a saddle, such as on a Receptacle, can be fastened.
  • the Rushtei l has on a surface, which faces the body part of the living thing in use of the device, a predetermined and adapted to the anatomy of the living form, in particular, the support member may already be rotated or twisted in the unloaded initial state along its longitudinal axis. As a result, it is no longer necessary to create the possibility, by introducing slots, that the carrier part can adapt to the anatomy of the living being, as is the case with the known device.
  • the support member has a flexural rigidity through which the surface facing the body part also takes on a shape modeled on the anatomy of the body part under load and / or movement of the animal, such as when riding As a result, a predefinable distribution of the load forces is ensured.
  • Carrier part achieved which is why in the carrier part according to the invention, a comparatively high flexural rigidity can be provided by the advantageous load distribution is ensured, and yet due to the anatomically adapted shape, a high level of comfort is ensured.
  • the load forces are preferably distributed over a large area, so that the living being, such as a horse or a camel, is spared. Alternatively or additionally, it is also possible to target the distribution of the load
  • the anatomy of the living being, especially the body part, is determined beforehand.
  • a plaster cast of the body part can be created or the body part can be determined by measuring methods, for example by optical measuring methods, in particular by scanning the relevant body parts of the living being.
  • the signal values obtained in this way can subsequently be processed with a data processing system in such a way that a production mold, in particular a casting mold, for the carrier part or the carrier part itself can be manufactured therefrom.
  • a production mold in particular a casting mold
  • tailor-made support parts can be produced individually for a very specific living being. In many cases it is
  • the carrier part of an amount of less than 30 different carrier parts, in particular less than 25 different carrier parts and
  • Measuring device can be determined by load, the force or pressure distribution and thus the load distribution caused by the support member.
  • the support member in an undeformed
  • Initial state on a body part of the living organ associated surface at least partially a shape that is adapted to the previously determined anatomy of the living being in the contact region of the support member. Due to its material and / or its geometry and / or its structure, the carrier part has a flexural stiffness by which under load and / or during movement of the
  • the support member is elastically deformable and it is durable over a large area in contact with the living thing. Due to the flexural rigidity of the device is also under load and / or movement of the living being a predetermined distribution of the living thing
  • the flexural rigidity of the device is
  • Device thus has an ergonomic effect, as it provides the living organism the maximum freedom of movement.
  • the support member in undeformed
  • the carrier part is at least in a first section, in particular in a section which is in contact with a first section
  • Body portion of the living being that only slightly or not deformed in load action and / or movement of the living being, already in the undeformed state of the support member in large-scale investment in the living organism.
  • the carrier part is at least in a second section, in particular in a section which is in contact with a body portion of the living being, which deforms significantly under load and / or movement of the living thing in the deformed state of the support member in a large-scale contact with the living being.
  • the shape of this second section is preferably already in the
  • the carrier part has both at least one such first section and at least one such second section.
  • the carrier part is preferably made in one piece and / or as a monolayer of a fiber-reinforced plastic, in particular from a glass fiber reinforced plastic.
  • the support member is made as a compact part, in particular not like the known device consisting of several layers. This will be a
  • Noise during use of the device avoided which arises in the known device in that the multiple layers are shifted from each other while a noise occurs.
  • the carrier part has at least two sections with different bending stiffness.
  • the sections may have a different thickness. At the transition of two
  • the thickness may change abruptly or preferably continuously. As a result, the comfort is further improved.
  • the flexural rigidity can also by preferably integrally molded webs or
  • Recesses are varied, which may be punctiform, linear or planar.
  • a soft elastic deformable insulating element on the body part of the living being side facing the device on the support member at least partially a soft elastic deformable insulating element
  • the bending stiffness of the Dämmelements is for example less than 10% of the bending stiffness of the support member, in particular less than 5% and preferably less than 1%.
  • the flexural rigidity may also be less than 0.1% or even less than 0.01%.
  • the insulating element may be made of a synthetic rubber or a foam.
  • the carrier part and / or the insulating element at predetermined and determined by the anatomy of the living organism receiving openings for the insertion of soft-elastic elements. For example, gel pads can be inserted in order to be able to treat muscle damage of the living organism in a targeted and effective manner by using the device.
  • Movement of the living being of the carrier part applied spring force adjustable.
  • the adjustment of the bending stiffness can also by the
  • Fixing the support member to a load-receiving element, such as a saddle, done by the support member is deformed by the definition and thereby biased.
  • the spring force of the carrier part is adjustable by at least one preferably releasably fixable on the support member spring element.
  • the spring element can either be fixedly arranged on the carrier part, for example by integrally molded or glued or otherwise fastened ribs or webs, or be detachably fixable to the carrier part.
  • the support member has a plurality of attachment points for the attachment of the spring element.
  • Fixing point is the height of the bias caused by the spring element adjustable.
  • the attachment points can be arranged in a grid shape, for example with a line-like or area-like grid.
  • the distances vary Raster attachment points, for example monotonically increasing or decreasing in a certain direction along the grid points.
  • the spring element is made of a fiber-reinforced plastic, in particular of a carbon fiber reinforced
  • Plastic with a unidirectional fiber coating This makes it possible to locally increase or decrease the spring force as needed
  • the spring element is flat, in particular designed as a leaf spring.
  • the contour of the leaf spring can be adapted to the anatomy of the living being, in particular, the leaf spring with at least two section
  • the carrier part has at least one first bearing part, by means of which the carrier part is attached to a load-receiving element,
  • the carrier part in particular a saddle, can be fixed and by means of which the carrier part is movable in at least two directions relative to the load-receiving element, in particular is pivotable about at least two axes. This is also under load and / or movement of the
  • the first bearing member may be disposed on a mount at or near a portion of the support member associated with the shoulder region of the animal.
  • the carrier part has at least a second one
  • Bearing part by means of which the carrier part on a load-receiving element, in particular a saddle, can be fixed and by means of which the carrier part in at least one direction relative to the load-receiving element movable is, in particular pivotable about an axis and / or is displaceable along the axis.
  • the second bearing member may be disposed on a mount at or near a portion of the support member associated with the back portion of the animal.
  • a costume for a mount can be provided, which reproduces the contour of the animal back almost perfectly based on their anatomical shape, if necessary, taking into account a bias in certain areas that can be sustainably reinforced or weakened with springs to the distribution of Optimize load on the back of the animal.
  • Spring elements can also be fixed by plasters, brackets, screws or the like on the device, in particular the carrier part. It can be kept different spring elements to set the bias voltage in the longitudinal and / or transverse direction by simply retooling short.
  • the carrier part is made of a fiber-reinforced
  • Plastic produced, for example, from a glass fiber reinforced
  • the wall thickness of the support member can be increased. This applies, for example, to connection points at which the carrier part can be connected to the saddle, and / or at points at which forces occur due to the adaptation of the carrier part to the body part of the living being against the action of the pretension.
  • the spring elements can be fixed to the carrier part by means of screw connections, for which purpose a combination of a hole and a slot can be provided, so that a different preload can be realized by means of the elongated hole.
  • the invention also relates to a saddle for a mount with a device as described above.
  • the saddle has a base member, which may also be referred to as a mounting bracket or saddle block.
  • the device described above in particular the support part of the device, releasably fixed. In the fixed state, the device can be articulated relative to the base element movable.
  • the device can be multi-part, for example, a saddle for a race camel have several costumes. As a rule, the devices are pairwise left and right of one on the saddle
  • the base element of the saddle and / or the support part of the device has a plurality of associated ones
  • the saddle is adapted to the anatomy of the body
  • the device can be fixed to the saddle at a first position by means of a first articulation, with which a pivoting of the device relative to the saddle about at least two directions is possible.
  • the first joint may be formed for example by a ball joint.
  • the device on the saddle at a second position by means of a second joint can be fixed, with which a pivoting about an axis is possible, in particular a pivoting about only one axis.
  • the second joint for example, by a
  • the distance between the device and the saddle is adjustable.
  • the distance may be adjustable by changing the position of the parts of the first and / or second joint.
  • the axle bearing for the first or second joint can be adjustable, in particular the axle bearing for the second joint.
  • Components can be attached, in particular the device and / or a seat pan and / or saddle leaves.
  • the saddle can be rebuilt with a few simple steps and preferably without tools for another riding discipline.
  • the invention therefore also relates to a modular system for a saddle, in which the base element or the receiving or saddle block forms a node element or base element of the saddle, to which the other components of the saddle are detachably attachable,
  • the base element may be formed in one piece or in several parts, in particular in two parts.
  • a multi-part construction of the base element has the advantage that, for example, the saddle blade can be attached to a first part of the base element, in particular can be hung in a first part, and the attachment point is covered by a second part of the base element such that the attachment against unintentional Loosening is secured.
  • the two parts of the base element can be releasably connected to each other, in particular screwed together.
  • the two parts of the basic element can be superimposed in the assembled state be arranged, in particular, the second part may be arranged above the first part.
  • the longitudinal direction can be different, in particular the first part can protrude beyond the second part in the longitudinal direction at one or both ends.
  • the seat shell can be releasably connected to one or both parts of the base element, in particular be connectable only to the second part of the base element.
  • Fig. 1 shows a side view of an embodiment of a
  • Fig. 3 shows an enlarged section of the front in riding direction
  • Fig. 4 shows a perspective view from the front to the front
  • FIG. 5 shows an enlarged detail of the saddle of FIG. 1 in FIG.
  • Fig. 6 shows an enlarged perspective view of the
  • Fig. 7 shows a perspective view of an inventive
  • Fig. 8 shows a side view of the support part of Fig. 7, and Fig. 9 shows schematically a section through an embodiment of the device.
  • Fig. 1 shows a side view of an embodiment of a saddle 2 according to the invention for a mount, in the present case for a horse, of the saddle 2, only the base member 20 and one of a total of two devices 1, in particular costumes, shown with the associated support member 10 is.
  • a further device 1 is arranged on the base element 20 on the non-visible side of the saddle 2.
  • 2 shows a bottom view of the saddle 2 of FIG. 1, in which representation the two devices 1 with the two support parts 10 are visible.
  • the device 1 and thus the support part 10 extends in
  • Carbon fiber reinforced plastic base element 20 of the saddle 2 is a not shown in the figures, seat releasably secured.
  • FIG. 3 shows an enlarged section of the front in the direction of riding end of the saddle 2 with the device.
  • Fig. 4 shows a
  • the base member 20 has at the front end in the direction of riding left and right each have a fastener 22, in the exemplary embodiment a stud, for a saddle, not shown.
  • the saddle can be hung in the fastener 22.
  • the base member 20 is formed in two parts and has a lower part 20a, on which the fastening element 22 is arranged, in an area of the lower part 20a, which projects beyond an upper part 20b of the base member 20.
  • the lower part 20a has a further fastening element in a rear region into which the saddle blade can be suspended.
  • the further fastening element is covered by the upper part 20b, so that the attachment of the saddle blade is secured against unintentional loosening by the connection of lower part 20a and upper part 20b.
  • the base member 20 has at or near the front end to a downwardly directed tab-like extension a plurality of openings for the introduction of a fastener 24 for fixing the device 1.
  • the openings are equidistant from each other.
  • a fastener corresponding to the fastening element 24 is fixed, which forms a first bearing part 1 2, by means of which the support member 10 with the
  • Saddle 2 is articulated connectable.
  • the fastening element 24 and the bearing part 12 is a pivotable about at least two axes first joint 28 and thus a first articulated connection between the support member 10 and the base member 20 is formed.
  • the first joint 28 (Fig. 4) formed by one of the
  • the first bearing part 12 is at one of the ball socket radially projecting flange
  • Section by means of screw (Fig. 4) releasably connected to the support member 10.
  • a fastening means 26 is arranged for a preferably adjustable stirrup suspension.
  • stirrups can be easily detachably attached to the base element 20. Due to the modular design of the saddle 2 can be easily adapted to the respective mount, or the saddle 2 can be converted in a few steps for each application, for example, from a saddle for show jumping in a saddle for the distance or off-road riding.
  • FIG. 5 shows an enlarged detail of the device 1 of FIG. 1 in the region of a second bearing part 32.
  • FIG. 6 shows an enlarged perspective view of the base element 20 in the region of FIG.
  • the device 1 and in particular the carrier part 10 is at a second position, in the embodiment at a rear in riding direction
  • a second articulation 30 (Fig. 1) on the saddle 2, in particular the base member 20 fixed.
  • the second joint 30 allows pivoting about an axis and also moving along this axis.
  • a bearing block second bearing member 32 is integrally formed on the support member 10, in which an axle rod 34 is inserted.
  • the bearing block can have a threaded bore and the axle rod 34 can be screwed into the second bearing part 32 and securable in the screwed-in position.
  • a bearing shell 36 is fixed, which is formed in one piece with a bolt in the embodiment.
  • the bearing rod 34 passes through the bearing shell 36.
  • the threaded rod of the bearing shell 36 is in a
  • Threaded hole in the base member 20 can be screwed.
  • a rotational mobility of the bearing shell 36 is maintained, which is advantageous in view of the different attachment positions of the device 1 at the front end of the saddle 2.
  • the distance between the base member 20 and the support member 10 can be adjusted.
  • the inclination of the base member 20 and thus the saddle pitch and the saddle height is adjustable.
  • the distance between the base element 20 and the carrier part 10 can also be adjustable at the first joint, for example by screwing in the ball bolt at different distances.
  • FIG. 7 shows a perspective view of the saddle 2-facing surface of the carrier part 10 of the device 1. In the region of the second bearing part 32 and the substantially circular
  • plateau-shaped elevation 14 for receiving the first bearing part 12th the carrier part 10 has a greater thickness than in the adjacent areas.
  • FIG. 8 shows a view of the carrier part 10, from which the form adapted to the anatomy of the living being can be seen, in particular in sections the surface 50 associated with the living being.
  • the device 10 is made in a compact design and preferably in one piece from a material, for example made of a fiber-reinforced plastic.
  • a material for example made of a fiber-reinforced plastic.
  • the shape is already adapted to the anatomy of the living being in this embodiment.
  • a replica of the predetermined by the anatomy of the body part of the living form only under load, wherein the support member 10 deforms resiliently. This results in a large-scale, but at the same time tight installation of the support member 10 and thus the device 1 to the body part I of the living being.
  • Device 1 ensures good control of the riding animal, for example by thigh pressure.
  • Support member 10 may be provided or spring elements 16, 18 (Figure 7) may be attached to the support member 10.
  • a first spring element 16 running essentially in the longitudinal direction between the second bearing part 32 and the plateau-shaped elevation 14 can influence the flexural rigidity in a predeterminable manner or cause a predefinable pre-deformation of the support part 10.
  • a second spring element 18 may be arranged extending radially outward starting from the plateau-shaped elevation 14.
  • the first and second spring elements 16, 18 may be integrally formed with the support member 10, for example, by rib-like elevations. Alternatively, the first and second spring elements 16, 18 may be integrally formed with the support member 10, for example, by rib-like elevations. Alternatively, the first and second spring elements 16, 18 may be integrally formed with the support member 10, for example, by rib-like elevations. Alternatively, the first and second spring elements 16, 18 may be integrally formed with the support member 10, for example, by rib-like elevations. Alternatively, the first and second spring elements 16, 18
  • Spring elements 16, 18 are also releasably and in particular adjustably fixed to the support member 10. For example, the first
  • Spring element 16 have a slot 38 into which a fixed to the
  • Support member 10 can be adjusted, which causes a bias.
  • FIG. 9 schematically shows a section through an exemplary embodiment of the device 1, in which an insulating element 40, which is covered by a cover 42, is arranged on the side facing the living being on the carrier part 10.
  • the insulating element 40 has at one or more positions a recess 46, in which a
  • the soft elastic element 44 for example, a gel pad
  • the recess 46 may also be provided in the carrier part 10; In this case, it is possible to provide the insulating element 40 throughout.
  • the recess 46 may form a locking means 48, so that the soft elastic element 44 can be clipped into the recess.
  • the soft elastic element 44 can be clipped into the recess.
  • soft elastic element can also be determined by other releasable fastening means, for example by Velcro.
  • the cover 42 is preferably removable so that the device 1 can optionally be equipped with soft-elastic elements 40.
  • the recess 46 is also a blind plug from the material of Dämmelements 40 and the support member 10 can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Verteilen der aufgrund einer Last auftretenden und auf ein Körperteil eines Lebewesens einwirkenden Lastkräfte, insbesondere Tracht für einen Sattel (2) eines Reittieres, mit einem flächigen Trägerteil (10), das beispielsweise an einem Grundelement (20) eines Sattels (2) lösbar befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (10) in einem unverformten Ausgangszustand auf einer dem Körperteil des Lebewesens zugeordneten Fläche (50) mindestens abschnittsweise eine an die zuvor ermittelte Anatomie des Lebewesens im Anlagebereich des Trägerteils angepasste Form aufweist, dass das Trägerteil (10) aufgrund seines Werkstoffes und/oder seiner Geometrie und/oder seiner Struktur eine Biegesteifigkeit aufweist, durch die unter Lasteinwirkung und/oder bei Bewegung des Lebewesens das Trägerteil (10) elastisch verformbar ist und dabei großflächig in Anlage an dem Lebewesen haltbar ist, und dass durch die Biegesteifigkeit des Trägerteils (10) auch unter Lasteinwirkung und/oder bei Bewegung des Lebewesens eine vorgebbare Verteilung der auf das Lebewesen einwirkenden Lastkräfte gewährleistet ist, sowie Sattel (2) für ein Reittier mit einer solchen Vorrichtung (1).

Description

Vorrichtung zum Verteilen von Lastkräften, insbesondere Tracht für einen Sattel, sowie Sattel für ein Reittier mit einer solchen Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verteilen der aufgrund einer Last auftretenden und auf ein Körperteil eines Lebewesens einwirkenden Lastkräfte, insbesondere Tracht für einen Sattel eines Reittieres, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , sowie einen Sattel für ein Reittier mit einer solchen Vorrichtung gemäß dem nebengeordneten Anspruch.
Aus der DE 201 14 506 U1 ist ein Sattelbaum für einen Pferdesattel mit flexiblen Trachten bekannt. Die Trachten liegen jeweils entlang der Längsseite des Sattelbaums auf dem Pferderücken auf. Im vorderen und hinteren Bereich sind die Trachten an Befestigungspunkten jeweils auf der Unterseite des Sattelbaums mit diesem über Befestigungsmittel verbunden. Durch die Wahl der Befestigungspunkte kann die Tracht in gebogener und vorgespannter Form an dem Sattel befestigt werden. Die bekannte Tracht hat einen mehrlagigen Aufbau, wobei die auf dem Pferderücken aufliegende erste Lage eine Vielzahl von Längsschlitzen aufweist, um eine Anpassung der Tracht an die Form des Pferderückens bereitzustellen. Durch die Längsschlitze ist die Biegesteifigkeit der Tracht in diesem Bereich herabgesetzt, um die erforderliche Flexibilität zur
Anpassung an die Form des Pferderückens bereitzustellen. Um dennoch eine ausreichende Krafteinleitung bereitzustellen, überlappt eine zweite Lage der Tracht die durch die Längsschlitze gebildeten Lamellen oder Finger. Aus der DE 39 02 305 AI ist ein Sattel bekannt, bei dem erst durch die Einstellbarkeit der Vorderbefestigung die Anpassung der Auflageflächen auf das Pferd möglich ist.
Aus der WO 2006/089566 A1 ist ein Sattelbaum und ein Verfahren zu dessen Herstellung bekannt, bei dem zunächst ein dem Pferderücken entsprechendes Formwerkzeug hergestellt wird und anschließend eine Platte aus thermoelastischem Kunststoff über das Formwerkzeug gestreckt wird. Nach dem Abkühlen des so erhaltenen Formteils wird dieses nachbearbeitet, um es an die individuelle Anatomie des zu sattelnden Pferdes anzupassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße
Vorrichtung sowie einen Sattel mit einer solchen Vorrichtung
bereitzustellen, die eine weiter verbesserte Verteilung der Lastkraft ermöglichen. In einer Ausführungsart sollen verbesserte
Gebrauchseigenschaften erreicht werden.
Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 bestimmte Vorrichtung sowie durch den im nebengeordneten Anspruch bestimmten Sattel für ein Reittier gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den
Unteransprüchen bestimmt.
In einer Ausführungsart weist die Vorrichtung ein flächiges Trägerteil auf, das beispielsweise an einem Grundelement eines Sattels, etwa an einem Aufnahmebock, befestigbar ist. Das Trägertei l weist auf einer Fläche, die im Einsatz der Vorrichtung dem Körperteil des Lebewesens zugewandt ist, eine vorgebbare und an die Anatomie des Lebewesens angepasste Form auf, insbesondere kann das Trägerteil bereits im unbelasteten Ausgangszustand entlang seiner Längsachse gedreht oder tordiert sein. Dadurch ist es nicht mehr erforderlich, durch Einbringen von Schlitzen erst die Möglichkeit zu schaffen, dass sich das Trägerteil an die Anatomie des Lebewesens anpassen kann, wie dies bei der bekannten Vorrichtung der Fall ist. Das Trägerteils weist vielmehr aufgrund seines Werkstoffes, seiner Geometrie und/oder seiner Struktur eine Biegesteifigkeit auf, durch welche die dem Körperteil zugewandte Fläche auch unter Lasteinwirkung und/oder bei Bewegung des Lebewesens, etwa beim Reiten, eine der Anatomie des Körperteils nachgebildete Form annimmt und dadurch eine vorgebbare Verteilung der Lastkräfte gewährleistet ist.
Bei der bekannten Vorrichtung ist dies nicht möglich, da durch die eingebrachten Schlitze gerade eine biegeschlaffe Flexibilität des Trägerteils erreicht werden soll, um dadurch eine Anpassung der Form des Trägerteils an die Anatomie des Körperteils des Lebewesens bereitzustellen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dies durch die Grundform des
Trägerteils erreicht, weshalb bei dem erfindungsgemäßen Trägerteil eine vergleichsweise hohe Biegesteifigkeit bereitgestellt werden kann, durch die eine vorteilhafte Lastverteilung gewährleistet ist, und trotzdem aufgrund der anatomisch angepassten Form ein hoher Tragekomfort gewährleistet ist. Die Lastkräfte werden vorzugsweise großflächig verteilt, so dass das Lebewesen, beispielsweise ein Pferd oder ein Kamel, geschont wird. Alternativ oder ergänzend ist es auch möglich, die Verteilung der Last gezielt
vorzunehmen, beispielsweise die Lastkraft vorgebbar an Punkten oder in Bereichen einzuleiten, so dass bei dem Lebewesen sogar eine
therapeutische Wirkung erzielt werden kann.
Die Anatomie des Lebewesens, insbesondere des Körperteils, wird zuvor ermittelt. Hierzu kann beispielsweise ein Gipsabdruck des Körperteils erstellt werden oder das Körperteil kann durch Messverfahren ermittelt werden, beispielsweise durch optische Messverfahren, insbesondere durch Scannen der betreffenden Körperteile des Lebewesens. Im Falle des
Ermitteins durch ein Messverfahren können die so gewonnenen Signalwerte mit einer Datenverarbeitungsanlage anschließend derart verarbeitet werden, dass daraus eine Herstellungsform, insbesondere eine Gießform, für das Trägerteil oder das Trägerteil selbst gefertigt werden kann. Auf diese Weise können auch maßgeschneiderte Trägerteile individuell für ein ganz bestimmtes Lebewesen hergestellt werden. In vielen Fällen ist es
ausreichend, ein Trägerteil oder ein Paar von Trägerteilen für jeweils eine Art oder Rasse bereitzustellen, beispielsweise für Kamele oder Pferde, oder für bestimmte Kamel- oder Pferderassen. Beispielsweise kann das Trägerteil aus einer Menge von weniger als 30 unterschiedlichen Trägerteilen, insbesondere weniger als 25 unterschiedlichen Trägerteilen und
vorzugsweise weniger als 20 unterschiedlichen Trägerteilen, ausgewählt sein.
Für eine noch genauere Nachbildung der Anatomie durch das Trägerteil oder für eine noch genauere Anpassung des Trägerteils an die Anatomie des individuellen Lebewesens können auch Messeinrichtungen wie
beispielsweise eine mit Kraft- oder Drucksensoren ausgestattete
Sensordecke unter Lasteinwirkung verwendet werden. Mit der
Messeinrichtung kann bei Lasteinwirkung die Kraft- oder Druckverteilung ermittelt werden und damit die durch das Trägerteil bewirkte Lastverteilung. In einer Ausführungsart weist das Trägerteil in einem unverformten
Ausgangszustand auf einer dem Körperteil des Lebewesens zugeordneten Fläche mindestens abschnittsweise eine Form auf, die an die zuvor ermittelte Anatomie des Lebewesens im Anlagebereich des Trägerteils angepasst ist. Dabei weist das Trägerteil aufgrund seines Werkstoffes und/oder seiner Geometrie und/oder seiner Struktur eine Biegesteifigkeit auf, durch die unter Lasteinwirkung und/oder bei Bewegung des
Lebewesens das Trägerteil elastisch verformbar ist und dabei großflächig in Anlage an dem Lebewesen haltbar ist. Durch die Biegesteifigkeit der Vorrichtung ist auch unter Lasteinwirkung und/oder bei Bewegung des Lebewesens eine vorgebbare Verteilung der auf das Lebewesen
einwirkenden Lastkräfte gewährleistet. Dadurch werden die Lebewesen, insbesondere Tiere, geschont, was deren Gesunderhaltung und
Verlängerung der Lebens- oder Nutzungsdauer dient. Das Tier besitzt darüber hinaus die maximale Bewegungsfreiheit und kann somit sein Gang- und Sprungpotenzial voll ausschöpfen.
In einer Ausführungsart ist die Biegesteifigkeit der Vorrichtung,
insbesondere des Trägerteils, so groß, dass punktuell oder kleinflächig auftretende Lastkräfte durch das Trägerteil auf eine größere Fläche verteilbar sind und damit großflächig auf das Lebewesen übertragbar sind. Die
Vorrichtung hat damit eine ergonomische Wirkung, da sie dem Lebewesen die maximale Bewegungsfreiheit bietet.
In einer Ausführungsart weist das Trägerteil im unverformten
Ausgangszustand mindestens abschnittsweise eine der Anatomie des Lebewesens im Anlagebereich des Trägerteils nachgebildete Form auf, und das Trägerteil ist unter Lasteinwirkung und/oder bei Bewegung des Lebewesens durch eine aufgrund der Verformung des Trägerteils von dem Trägerteil aufgebrachte Federkraft großflächig in Anlage an dem Lebewesen haltbar. Dadurch ist das Trägerteil mindestens in einem ersten Abschnitt, insbesondere in einem Abschnitt, der in Anlage an einem ersten
Körperabschnitt des Lebewesen ist, der sich bei Lasteinwirkung und/oder Bewegung des Lebewesens nur gering oder gar nicht verformt, bereits im unverformten Zustand des Trägerteils in großflächiger Anlage an dem Lebewesen. In einer Ausführungsart weist das Trägerteil im unverformten
Ausgangszustand mindestens abschnittsweise eine von der Anatomie des Körperteils abweichende Form aufweist, und erst unter Einwirkung der Last und/oder bei Bewegung des Lebewesens nimmt die dem Körperteil zugewandte Fläche gegen die Wirkung der aufgrund der Verformung des Trägerteils aufgebrachten Federkraft eine der Anatomie des Körperteils nachgebildete Form an. Dadurch ist das Trägerteil mindestens in einem zweiten Abschnitt, insbesondere in einem Abschnitt, der in Anlage an einem Körperabschnitt des Lebewesen ist, der sich bei Lasteinwirkung und/oder Bewegung des Lebewesens wesentlich verformt, im verformten Zustand des Trägerteils in großflächiger Anlage an dem Lebewesen. Die Form dieses zweiten Abschnitt wird vorzugsweise bereits bei der
Herstellung des Trägerteils ausgebildet.
In einer Ausführungsart weist das Trägerteil sowohl mindestens einen derartigen ersten Abschnitt und mindestens einen derartigen zweiten Abschnitt auf.
In einer Ausführungsart ist das Trägerteil vorzugsweise einstückig und/oder als Monolage aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt, insbesondere aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff. Das Trägerteil ist dabei als Kompaktteil hergestellt, insbesondere nicht wie die bekannte Vorrichtung bestehend aus mehreren Lagen. Dadurch wird eine
Geräuschentwicklung beim Einsatz der Vorrichtung vermieden, die bei der bekannten Vorrichtung dadurch entsteht, dass die mehreren Lagen gegeneinander verschoben werden und dabei eine Geräuschentwicklung auftritt.
In einer Ausführungsart weist das Trägerteil mindestens zwei Abschnitte mit unterschiedlicher Biegesteifigkeit auf. Beispielsweise können die Abschnitte eine unterschiedliche Dicke aufweisen. Am Übergang von zwei
Abschnitten kann sich die Dicke abrupt oder vorzugsweise kontinuierlich ändern. Dadurch ist der Tragekomfort weiter verbessert. Die Biegesteifigkeit kann auch durch vorzugsweise einstückig angeformte Stege oder
Aussparungen variiert werden, die punktförmig, linienförmig oder flächig ausgebildet sein können.
In einer Ausführungsart ist auf der dem Körperteil des Lebewesens zugewandten Seite der Vorrichtung auf dem Trägerteil mindestens abschnittsweise ein weichelastisch verformbares Dämmelement
angeordnet. Dieses kann beispielsweise zur Wärmeisolation oder zur Stoßdämpfung dienen. Die Biegesteifigkeit des Dämmelements beträgt beispielsweise weniger als 10 % der Biegesteifigkeit des Trägerteils, insbesondere weniger als 5 % und vorzugsweise weniger als 1 %. Die Biegesteifigkeit kann auch weniger als 0,1 % oder auch weniger als 0,01 % betragen. Das Dämmelement kann aus einem synthetischen Kautschuk oder einem Schaumstoff hergestellt sein. In einer Ausführungsart weist das Trägerteil und/oder das Dämmelement an vorgegebenen und durch die Anatomie des Lebewesens bestimmten Positionen Aufnahmeöffnungen für das Einlegen von weichelastischen Elementen auf. Beispielsweise können Gelkissen eingelegt werden, um durch den Einsatz der Vorrichtung Muskelschädigungen des Lebewesens gezielt und effektiv behandeln zu können.
In einer Ausführungsart ist die Biegesteifigkeit des Trägerteils und damit die bei Verformung des Trägerteils unter Lasteinwirkung und/oder bei
Bewegung des Lebewesens von dem Trägerteil aufgebrachte Federkraft einstellbar. Die Einstellung der Biegesteifigkeit kann auch durch die
Festlegung des Trägerteils an einem Lastaufnahmeelement, beispielsweise einem Sattel, erfolgen, indem das Trägerteil durch die Festlegung verformt und dadurch vorgespannt wird.
In einer Ausführungsart ist die Federkraft des Trägerteils durch mindestens ein an dem Trägerteil vorzugsweise lösbar festlegbares Federelement einstellbar ist. Das Federelement kann entweder fest an dem Trägerteil angeordnet sein, beispielsweise durch angeformte oder angeklebte oder anderweitig befestigte Rippen oder Stege, oder lösbar an dem Trägerteil festlegbar sein.
In einer Ausführungsart weist das Trägerteil mehrere Befestigungspunkte für die Befestigung des Federelements auf. Durch die Wahl eines
Befestigungspunktes ist die Höhe der durch das Federelement bewirkten Vorspannung einstellbar. Die Befestigungspunkte können rasterförmig angeordnet sein, beispielsweise mit einem linienartigen oder flächenartigen Raster. In einer Ausführungsart variieren die Abstände der Rasterbefestigungspunkte, beispielsweise monoton zunehmend oder abnehmend in einer bestimmten Richtung entlang der Rasterpunkte.
In einer Ausführungsart ist das Federelement aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt, insbesondere aus einem kohlefaserverstärkten
Kunststoff mit einem unidirektionalen Fasergelege. Dadurch ist es möglich, die Federkraft bei Bedarf lokal zu erhöhen oder zu reduzieren,
beispielsweise um die Vorrichtung an das Lebewesen anzupassen oder an einen Therapiefortschritt anzupassen. In einer Ausführungsart ist das Federelement flächig, insbesondere als Blattfeder ausgebildet. Die Kontur der Blattfeder kann an die Anatomie des Lebewesens angepasst sein, insbesondere kann die Blattfeder mindestens zwei Abschnitt mit
unterschiedlicher Breite aufweisen. In einer Ausführungsart weist das Trägerteil mindestens ein erstes Lagerteil auf, mittels dem das Trägerteil an einem Lastaufnahmeelement,
insbesondere einem Sattel, festlegbar ist und mittels dem das Trägerteil in mindestens zwei Richtungen gegenüber dem Lastaufnahmeelement bewegbar ist, insbesondere um mindestens zwei Achsen schwenkbar ist. Dadurch ist auch bei Lasteinwirkung und/oder bei Bewegung des
Lebewesens eine großflächige Anlage der Vorrichtung gewährleistet.
Das erste Lagerteil kann bei einem Reittier an oder nahe einem Abschnitt des Trägerteils angeordnet sein, der dem Schulterbereich des Lebewesens zugeordnet ist.
In einer Ausführungsart weist das Trägerteil mindestens ein zweites
Lagerteil auf, mittels dem das Trägerteil an einem Lastaufnahmeelement, insbesondere einem Sattel, festlegbar ist und mittels dem das Trägerteil in mindestens einer Richtung gegenüber dem Lastaufnahmeelement bewegbar ist, insbesondere um eine Achse schwenkbar ist und/oder entlang der Achse verschiebbar ist. Das zweite Lagerteil kann bei einem Reittier an oder nahe einem Abschnitt des Trägerteils angeordnet sein, der dem Rückenbereich des Lebewesens zugeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann eine Tracht für ein Reittier bereitgestellt werden, welche die Kontur des Tierrückens anhand ihrer anatomischen Formgebung nahezu perfekt wiedergibt, erforderlichenfalls auch unter Berücksichtigung einer Vorspannung in bestimmten Bereichen, die nachhaltig mit Federn verstärkt oder geschwächt werden kann, um die Verteilung der Lastkraft auf dem Tierrücken zu optimieren. Die
Federelemente können auch durch Gipse, Bügel, Schrauben oder dergleichen an der Vorrichtung, insbesondere dem Trägerteil, festlegbar sein. Es können unterschiedliche Federelemente vorgehalten werden, um die Vorspannung nachhaltig in Längs- und/oder Querrichtung durch einfaches Umrüsten kurzfristig einzustellen.
In einer Ausführungsart ist das Trägerteil aus einem faserverstärkten
Kunststoff hergestellt, beispielsweise aus einem glasfaserverstärkten
Kunststoff. Dort wo größere Kräfte auftreten, kann die Wandstärke des Trägerteils erhöht sein. Dies gilt beispielsweise für Verbindungsstellen, an denen das Trägerteil mit dem Sattel verbindbar ist, und/oder an Stellen, an denen aufgrund der Anpassung des Trägerteils an das Körperteil des Lebewesens gegen die Wirkung der Vorspannung Kräfte auftreten.
Die Federelemente können über Schraubverbindungen an dem Trägerteil festgelegt werden, wobei hierzu eine Kombination aus einem Loch und einem Langloch vorgesehen sein kann, so dass mittels des Langlochs eine unterschiedliche Vorspannung realisiert werden kann. Die Erfindung betrifft auch einen Sattel für ein Reittier mit einer Vorrichtung wie vorstehend beschrieben. Der Sattel weist ein Grundelement auf, der auch als Aufnahmebock oder Sattelbock bezeichnet werden kann. An dem Grundelement ist die vorstehend beschriebene Vorrichtung, insbesondere das Trägerteil der Vorrichtung, lösbar festlegbar. Im festgelegten Zustand kann die Vorrichtung gelenkig gegenüber dem Grundelement bewegbar sein. Die Vorrichtung kann dabei mehrteilig sein, beispielsweise kann ein Sattel für ein Rennkamel mehrere Trachten aufweisen. In der Regel sind an dem Sattel die Vorrichtungen paarweise links und rechts von einer
Mittelachse angeordnet.
In einer Ausführungsart weist das Grundelement des Sattels und/oder das Trägerteil der Vorrichtung mehrere einander zugeordnete
Befestigungspositionen auf. Durch die Auswahl einer der mehreren möglichen Befestigungspositionen ist der Sattel an die Anatomie des
Reittieres anpassbar und dadurch die Ergonomie des Sattels optimierbar.
In einer Ausführungsart ist die Vorrichtung an dem Sattel an einer ersten Position mittels eines ersten Gelenks festlegbar, mit dem ein Schwenken der Vorrichtung gegenüber dem Sattel um mindestens zwei Richtungen möglich ist. Das erste Gelenk kann beispielsweise durch ein Kugelgelenk gebildet sein. Alternativ oder ergänzend ist die Vorrichtung an dem Sattel an einer zweiten Position mittels eines zweiten Gelenks festlegbar, mit dem ein Schwenken um eine Achse möglich ist, insbesondere ein Schwenken um nur eine Achse. Das zweite Gelenk kann beispielsweise durch ein
Achslager gebildet sein. Dadurch ist eine sehr gute Anpassung des Sattels an die Anatomie des Lebewesens, insbesondere des Reittieres, möglich. In einer Ausführungsart ist der Abstand zwischen der Vorrichtung und dem Sattel einstellbar. Beispielsweise kann der Abstand durch Verändern der Position der Teile des ersten und/oder zweiten Gelenks einstellbar sein. So kann beispielsweise das Achslager für das erste oder zweite Gelenk einstellbar sein, insbesondere das Achslager für das zweite Gelenk.
An dem Grundelement des Sattels können lösbar die weiteren
Komponenten anbringbar sein, insbesondere die Vorrichtung und/oder eine Sitzschale und/oder Sattelblätter. Durch ein Wechseln der Sitzschale und/oder der Sattelblätter und/oder der Tracht kann der Sattel mit wenigen Handgriffen und vorzugsweise werkzeuglos für eine andere Reitdisziplin umgebaut werden. Die Erfindung betrifft daher auch ein Baukastensystem für einen Sattel, bei dem das Grundelement bzw. der Aufnahme- oder Sattelbock ein Knotenelement oder Basiselement des Sattels bildet, an dem die weiteren Komponenten des Sattels lösbar anbringbar sind,
gegebenenfalls auch mit einer konventionellen Tracht, die nicht wie die vorstehend beschriebene Vorrichtung ausgebildet ist.
Das Grundelement kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein, insbesondere zweiteilig. Eine mehrteilige Ausbildung des Grundelements bietet den Vorteil, dass beispielsweise das Sattelblatt an einem ersten Teil des Grundelements befestigt werden kann, insbesondere in ein erstes Teil eingehängt werden kann, und die Befestigungsstelle durch ein zweites Teil des Grundelements derart abdeckbar ist, dass die Befestigung gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert ist.
Die beiden Teile des Grundelements können lösbar miteinander verbindbar sein, insbesondere miteinander verschraubbar. Die beiden Teile des Grundelements können im zusammengebauten Zustand übereinander angeordnet sein, insbesondere kann das zweite Teil oberhalb des ersten Teils angeordnet sein. Die Erstreckung der beiden Teile in einer
Längsrichtung kann dabei unterschiedlich sein, insbesondere kann das erste Teil in Längsrichtung an einem oder an beiden Enden über das zweite Teil hinaus stehen. Die Sitzschale kann lösbar mit einem oder mit beiden Teilen des Grundelements verbindbar sein, insbesondere nur mit dem zweiten Teil des Grundelements verbindbar sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines
erfindungsgemäßen Sattels für ein Reittier,
Fig. 2 zeigt eine Unteransicht auf den Sattel der Fig. 1 ,
Fig. 3 zeigt vergrößert einen Ausschnitt des in Reitrichtung vorderen
Endes des Sattels der Fig. 1 ,
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht von vorne auf den vorderen
Bereich des Sattels der Fig. 1,
Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Sattels der Fig. 1 im
Bereich eines zweiten Lagerteils,
Fig. 6 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht auf das
Grundelement im Bereich der Lagerschale,
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein erfindungsgemäßes
Trägerteil der Vorrichtung,
Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht auf das Trägerteil der Fig. 7, und Fig. 9 zeigt schematisch einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung.
Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sattels 2 für ein Reittier, im vorliegenden Fall für ein Pferd, wobei von dem Sattel 2 nur das Grundelement 20 und eine von insgesamt zwei Vorrichtungen 1 , insbesondere Trachten, mit dem zugehörigen Trägerteil 10 dargestellt ist. Spiegelsymmetrisch zu der Zeichenebene ist auf der nicht sichtbaren Seite des Sattels 2 eine weitere Vorrichtung 1 an dem Grundelement 20 angeordnet. Die Fig. 2 zeigt eine Unteransicht auf den Sattel 2 der Fig. 1 , wobei in dieser Darstellung die beiden Vorrichtungen 1 mit den beiden Trägerteilen 10 sichtbar sind.
Die Vorrichtung 1 und mithin das Trägerteil 10 erstreckt sich im
Wesentlichen entlang der horizontal verlaufenden Längsachse, wobei die Vorrichtung 1 an dem in Reitrichtung vorderen Ende (rechter Bildrand der Fig. 1) eine größere flächige Erstreckung aufweist als in dem in Reitrichtung hinteren Ende. An dem im Ausführungsbeispiel aus einem
kohlefaserverstärkten Kunststoff hergestellten Grundelement 20 des Sattels 2 ist eine in den Figuren nicht dargestellte Sitzschale lösbar festlegbar.
Die Fig. 3 zeigt vergrößert einen Ausschnitt des in Reitrichtung vorderen Endes des Sattels 2 mit der Vorrichtung 1 . Die Fig. 4 zeigt eine
perspektivische Ansicht von vorne auf den vorderen Bereich des Sattels 2 mit der Vorrichtung 1 .
Das Grundelement 20 weist an dem in Reitrichtung vorderen Ende links und rechts jeweils ein Befestigungselement 22 auf, im Ausführungsbeispiel einen Stehbolzen, für ein nicht dargestelltes Sattelblatt. Das Sattelblatt kann in das Befestigungselement 22 eingehängt werden. Durch die Montage der Sitzschale ist der Stehbolzen nach oben abgedeckt und das Sattelblatt damit sicher fixiert. Im Ausführungsbeispiel ist das Grundelement 20 zweiteilig ausgebildet und weist ein Unterteil 20a auf, an dem das Befestigungselement 22 angeordnet ist, und zwar in einem Bereich des Unterteils 20a, der über ein Oberteil 20b des Grundelements 20 hinausragt. Das Unterteil 20a weist in einem hinteren Bereich ein weiteres Befestigungselement auf, in welches das Sattelblatt eingehängt werden kann. Das weitere Befestigungselement ist durch das Oberteil 20b abgedeckt, so dass durch die Verbindung von Unterteil 20a und Oberteil 20b die Anbringung des Sattelblatts gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert ist. Das Grundelement 20 weist an oder nahe dem vorderen Ende an einem nach unten gerichteten lappenartigen Fortsatz mehrere Öffnungen für das Einbringen eines Befestigungselements 24 zum Festlegen der Vorrichtung 1 auf. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um mehrere Bohrungen, insbesondere Gewindebohrungen, in die ein erster Teil eines Kugelgelenks einsteckbar oder auch einschraubbar ist. Die Öffnungen sind äquidistant zueinander.
An der Vorrichtung 1 , insbesondere an dem Trägerteil 10, ist ein mit dem Befestigungselement 24 korrespondierendes Befestigungselement festgelegt, das ein erstes Lagerteil 1 2 bildet, mittels dem das Trägerteil 10 mit dem
Sattel 2 gelenkig verbindbar ist. Durch das Befestigungselement 24 und das Lagerteil 12 ist ein um mindestens zwei Achsen schwenkbares erstes Gelenk 28 und damit eine erste gelenkige Verbindung zwischen dem Trägerteil 10 und dem Grundelement 20 gebildet. Im Ausführungsbeispiel ist das erste Gelenk 28 (Fig. 4) gebildet durch einen von dem
Befestigungselement 24 gebildeten Kugelzapfen, der an dem Grundelement 20 festgelegt ist, und einer von dem ersten Lagerteil 12 gebildeten
Kugelpfanne, die an dem Trägerteil 10 festgelegt ist. Das erste Lagerteil 12 ist an einem von der Kugelpfanne radial auskragenden flanschartigen
Abschnitt mittels Schraubverbindungen (Fig. 4) mit dem Trägerteil 10 lösbar verbunden. Durch die Auswahl eines der Löcher zum Einschrauben des Befestigungselementes 24 des Grundelements 20 ist die Position der Vorrichtung 1 in Bezug auf den Sattel 2 in vorgebbaren Positionen einstellbar.
An dem Grundelement 20 ist außerdem ein Befestigungsmittel 26 für eine vorzugsweise einstellbare Steigbügelaufhängung angeordnet. Dadurch lassen sich Steigbügel einfach lösbar an dem Grundelement 20 anbringen. Durch die modulare Bauweise kann der Sattel 2 mit wenigen Handgriffen an das jeweilige Reittier angepasst werden, oder der Sattel 2 kann mit wenigen Handgriffen für den jeweiligen Einsatzfall umgerüstet werden, beispielsweise von einem Sattel für das Springreiten in einen Sattel für das Distanz- oder Geländereiten.
Die Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Vorrichtung 1 der Fig. 1 im Bereich eines zweiten Lagerteils 32. Die Fig. 6 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht auf das Grundelement 20 im Bereich der
Lagerschale 36.
Die Vorrichtung 1 und insbesondere das Trägerteil 10 ist an einer zweiten Position, im Ausführungsbeispiel an einem in Reitrichtung hinteren
Abschnitt, mittels eines zweiten Gelenks 30 (Fig. 1 ) an dem Sattel 2, insbesondere dem Grundelement 20 festgelegt. Das zweite Gelenk 30 erlaubt dabei das Schwenken um eine Achse und auch das Verschieben entlang dieser Achse. Hierzu ist an dem Trägerteil 10 vorzugsweise einstückig ein als Lagerbock ausgebildetes zweites Lagerteil 32 angeformt, in das eine Achsstange 34 eingesetzt ist. Der Lagerbock kann dabei eine Gewindebohrung aufweisen und die Achsstange 34 kann in das zweite Lagerteil 32 einschraubbar und in der eingeschraubten Position sicherbar sein.
An dem Grundelement 20 des Sattels 2 ist eine Lagerschale 36 festgelegt, die im Ausführungsbeispiel einstückig mit einem Schraubbolzen ausgebildet ist. Im montierten Zustand durchgreift die Lagerstange 34 die Lagerschale 36. Die Gewindestange der Lagerschale 36 ist in eine
Gewindebohrung in dem Grundelement 20 einschraubbar. Dadurch bleibt eine Drehbeweglichkeit der Lagerschale 36 erhalten, die im Hinblick auf die verschiedenen Befestigungspositionen der Vorrichtung 1 am vorderen Ende des Sattels 2 vorteilhaft ist.
Durch die Einschraubtiefe der Lagerschale 36 kann der Abstand zwischen dem Grundelement 20 und dem Trägerteil 10 eingestellt werden. Damit ist die Neigung des Grundelements 20 und damit die Sattelneigung und die Sattelhöhe einstellbar. In entsprechender Weise kann auch an dem ersten Gelenk beispielsweise durch unterschiedlich weites Einschrauben des Kugelbolzens der Abstand zwischen dem Grundelement 20 und dem Trägerteil 10 einstellbar sein.
Die Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die dem Sattel 2 zugewandte Fläche des Trägerteils 10 der Vorrichtung 1 . Im Bereich des zweiten Lagerteils 32 und der im Wesentlichen kreisförmigen
plateauförmigen Erhebung 14 für die Aufnahme des ersten Lagerteils 12 weist das Trägerteil 10 eine größere Dicke auf als in den angrenzenden Bereichen.
Die Fig. 8 zeigt eine Ansicht auf das Trägerteil 10, aus der die an die Anatomie des Lebewesens angepasste Form ersichtlich ist, insbesondere abschnittsweise die dem Lebewesen zugeordnete Fläche 50.
Die Vorrichtung 10 ist dabei in Kompaktbauweise und vorzugsweise einstückig aus einem Werkstoff hergestellt, beispielsweise aus einem faserverstärktem Kunststoff. In dem dargestellten unbelasteten Zustand, ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Form zwar bereits an die Anatomie des Lebewesens angepasst. Allerdings erfolgt eine Nachbildung der durch die Anatomie des Körperteils des Lebewesens vorgegebenen Form erst unter Last, wobei sich das Trägerteil 10 federelastisch verformt. Dadurch ergibt sich eine großflächige, aber zugleich auch stramme Anlage des Trägerteils 10 und damit der Vorrichtung 1 an das Körpertei I des Lebewesens.
Die großflächige Anlage und die Biegesteifigkeit des Trägerteils 10 bewirken eine gleichmäßige Verteilung der Last. Andererseits ist
beispielsweise bei einem Reittier durch die stramme Anlage der
Vorrichtung 1 eine gute Steuerungsmöglichkeit des Reittieres beispielsweise durch Schenkeldruck gewährleistet.
Die für die stramme Anlage erforderliche Vorspannung kann dabei entweder allein durch die bei der Herstellung realisierte Form des
Trägerteils 10 bereitgestellt werden, öder es können Federelemente 16, 18 (Fig. 7) an dem Trägerteil 10 angebracht werden. Beispielsweise kann ein im Wesentlichen in Längsrichtung zwischen dem zweiten Lagerteil 32 und der plateauförmigen Erhebung 14 verlaufendes erstes Federelement 16 die Biegesteifigkeit in vorgebbarer Weise beeinflussen oder eine vorgebbare Vorverformung des Trägerteils 10 bewirken. In entsprechender Weise kann ein zweites Federelement 18 ausgehend von der plateauförmigen Erhebung 14 radial nach außen verlaufend angeordnet sein.
Die ersten und zweiten Federelemente 16, 18 können dabei einstückig mit dem Trägerteil 10 ausgebildet sein, beispielsweise durch rippenartige Erhöhungen. Alternativ hierzu können die ersten und zweiten
Federelemente 16, 18 auch lösbar und insbesondere einstellbar an dem Trägerteil 10 festgelegt werden. So kann beispielsweise das erste
Federelement 16 ein Langloch 38 aufweisen, in das ein fest an dem
Trägerteil 10 angeordneter Stehbolzen eingreift. Je nach Position des Stehbolzens innerhalb des Langlochs 38 kann eine Krümmung des
Trägerteils 10 eingestellt werden, die eine Vorspannung bewirkt.
Die Fig. 9 zeigt schematisch einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 , bei dem auf der dem Lebewesen zugewandten Seite auf dem Trägerteil 10 ein Dämmelement 40 angeordnet ist, das von einem Bezug 42 abgedeckt ist. Das Dämmelement 40 weist an einer oder mehreren Positionen eine Aussparung 46 auf, in welche ein
weichelastisches Element 44, beispielsweise ein Gelkissen, einlegbar ist. Alternativ oder ergänzend kann die Aussparung 46 auch in dem Trägerteil 10 vorgesehen sein; in diesem Fall ist es möglich, das Dämmelement 40 durchgehend vorzusehen. Die Aussparung 46 kann ein Rastmittel 48 ausbilden, so dass das weichelastische Element 44 in die Aussparung eingeclipst werden kann. Alternativ oder ergänzend kann das
weichelastische Element auch durch andere lösbare Befestigungsmittel festgelegt werden, beispielsweise durch Klettverschlüsse. Der Bezug 42 ist vorzugsweise abnehmbar, so dass die Vorrichtung 1 wahlweise mit weichelastischen Elementen 40 ausrüstbar ist. In die Aussparung 46 ist auch ein Blindstopfen aus dem Werkstoff des Dämmelements 40 bzw. des Trägerteils 10 einsetzbar.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Vorrichtung (1 ) zum Verteilen der aufgrund einer Last auftretenden und auf ein Körperteil eines Lebewesens einwirkenden Lastkräfte, insbesondere Tracht für einen Sattel (2) eines Reittieres, mit einem flächigen Trägerteil (10), das beispielsweise an einem Grundelement (20) eines Sattels (2) lösbar befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (10) in einem unverformten Ausgangszustand auf einer dem Körperteil des Lebewesens zugeordneten Fläche (50) mindestens abschnittsweise eine an die zuvor ermittelte Anatomie des Lebewesens im Anlagebereich des Trägerteils angepasste Form aufweist, dass das Trägerteil (10) aufgrund seines Werkstoffes und/oder seiner Geometrie und/oder seiner Struktur eine
Biegesteif igkeit aufweist, durch die unter Lasteinwirkung und/oder bei Bewegung des Lebewesens das Trägerteil (10) elastisch verformbar ist und dabei großflächig in Anlage an dem Lebewesen haltbar ist, und dass durch die Biegesteifigkeit des Trägerteils (10) auch unter
Lasteinwirkung und/oder bei Bewegung des Lebewesens eine vorgebbare Verteilung der auf das Lebewesen einwirkenden Lastkräfte gewährleistet ist.
Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (10) im unverformten Ausgangszustand mindestens abschnittsweise eine die Anatomie des Lebewesens im Anlagebereich des Trägerteils (10) nachbildende Form aufweist, und dass das
Trägerteil (10) unter Lasteinwirkung und/oder bei Bewegung des Lebewesens durch eine aufgrund der Verformung des Trägerteils (10) von dem Trägerteil aufgebrachten Federkraft großflächig in Anlage an dem Lebewesen haltbar ist. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (10) im unverformten Ausgangszustand mindestens abschnittsweise eine von der Anatomie des Körperteils abweichende Form aufweist, und dass erst unter Einwirkung der Last und/oder bei Bewegung des Lebewesens die dem Körperteil zugewandte Fläche gegen die Wirkung der aufgrund der Verformung des Trägerteils (10) aufgebrachten Federkraft eine der Anatomie des Körperteils nachbildende Form annimmt.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (10) vorzugsweise einstückig und/oder als Monolage aus einem
faserverstärkten Kunststoff hergestellt ist, insbesondere aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (10) mindestens zwei Abschnitte mit unterschiedlicher Biegesteifigkeit aufweist, insbesondere mindestens zwei Abschnitte mit
unterschiedlicher Dicke.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (10) an vorgegebenen und durch die Anatomie des Lebewesens bestimmten Positionen Aufnahmeöffnungen für das Einlegen von weichelastischen Elementen (44) aufweist. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegesteifigkeit des Trägerteils (10) und damit die bei Verformung des Trägerteils (10) unter Lasteinwirkung und/oder bei Bewegung des Lebewesens von dem Trägerteil (10) aufgebrachte Federkraft einstellbar ist.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft des Trägerteils (10) durch mindestens ein an dem Trägerteil (10) vorzugsweise lösbar festlegbares Federelement (16, 18) einstellbar ist.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (10) mehrere Befestigungspunkte für die Befestigung des Federelements (16, 18) aufweist, und dass durch die Wahl eines Befestigungspunktes die Höhe der durch das Federelement (1 6, 18) bewirkten Vorspannung einstellbar ist.
Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (16, 18) aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt ist, insbesondere aus einem ko lefaserverstärkten
Kunststoff.
Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (16, 18) flächig ist,
insbesondere als Blattfeder ausgebildet ist.
12. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (10) mindestens ein erstes Lagerteil (12) aufweist, mittels dem das Trägerteil (10) an einem Lastaufnahmeelement, insbesondere einem Sattel (2), festlegbar ist und mittels dem das Trägerteil (10) in mindestens zwei Richtungen gegenüber dem Lastaufnahmeelement bewegbar ist, insbesondere um mindestens zwei Achsen schwenkbar ist.
Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (10) mindestens ein zweites Lagerteil (32) aufweist, mittels dem das Trägerteil (10) an einem Lastaufnahmeelement, insbesondere einem Sattel (2), festlegbar ist und mittels dem das Trägerteil (10) in mindestens einer Richtung gegenüber dem Lastaufnahmeelement bewegbar ist, insbesondere um eine Achse schwenkbar ist und/oder entlang der Achse verschiebbar ist.
14. Sattel (2) für ein Reittier mit einer Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei der Sattel ein Grundelement (20) aufweist, an dem die Vorrichtung (1 ), insbesondere das Trägerteil (10) der Vorrichtung (1), lösbar festlegbar ist.
15. Sattel (2) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vorrichtung (1 ) im festgelegten Zustand gelenkig gegenüber dem Grundelement (20) bewegbar ist.
PCT/EP2011/000584 2010-02-22 2011-02-08 Vorrichtung zum verteilen von lastkräften, insbesondere tracht für einen sattel, sowie sattel für ein reittier mit einer solchen vorrichtung WO2011101102A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009867.1A DE102010009867B4 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Vorrichtung zum Verteilen von Lastkräften, insbesondere Tracht für einen Sattel, sowie Sattel für ein Reittier mit einer solchen Vorrichtung
DE102010009867.1 2010-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011101102A1 true WO2011101102A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=43858292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000584 WO2011101102A1 (de) 2010-02-22 2011-02-08 Vorrichtung zum verteilen von lastkräften, insbesondere tracht für einen sattel, sowie sattel für ein reittier mit einer solchen vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010009867B4 (de)
WO (1) WO2011101102A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150047302A1 (en) * 2011-08-05 2015-02-19 Michel Merlin Adjustable frame for a riding saddle that does not require disassembly
DE102014017363A1 (de) 2014-11-24 2016-05-25 Thomas Loeffler Sich dynamisch anpassender Sattelbaum für einen Reit-oder Tragesattel
DE102015004942A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Thomas Loeffler Lastverteilungsstruktur, insbesondere für den Einsatz als Sattelbaum in einen Reitsattel, basierend auf extrem vorgeformten und nachgiebigen Biegeträgern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055295A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Nordli Gard Consulting & Research Verfahren zum Reproduzieren einer Form eines Oberflächenbereichs eines Körpers eines Lebewesens
FR3057260A1 (fr) * 2016-10-06 2018-04-13 Id-Horse Arcon pour selle d’equitation ou de bat, et selle equipee dudit arcon
FR3092832B1 (fr) * 2019-02-18 2022-01-07 Larconnerie Arçon pour selle d’équitation comportant des modules d’appui articulés
FR3135976A1 (fr) * 2022-05-24 2023-12-01 Gaston MERCIER Selle équestre comportant un arçon sur lequel sont montés ajustable deux panneaux latéraux indépendants

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902305A1 (de) 1989-01-26 1990-08-09 Bluemcke Sigurd Sattel
DE4414789A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Peter Grasl Sattel
GB2292062A (en) * 1994-08-10 1996-02-14 James Lawrence Connolly Adjustable saddle
GB2305592A (en) * 1995-09-30 1997-04-16 James Lawrence Connolly Adjustable saddle
DE19740199A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-18 Stephanie Coors Reitsattel
WO1999050174A1 (en) * 1998-03-27 1999-10-07 Keken Theodorus Jozef Maria Va Riding saddle
DE20114506U1 (de) 2001-09-03 2001-12-13 Klee Kai Sattelbaum für einen Pferdesattel mit flexiblen Trachten
DE102004022048A1 (de) * 2004-05-03 2005-11-24 Grassl, Peter Sattel für Reittiere
WO2006089566A1 (de) 2005-02-25 2006-08-31 Stefan Baumgartner Verfahren zur herstellung eines sattelbaums, und sattelbaum

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902305A1 (de) 1989-01-26 1990-08-09 Bluemcke Sigurd Sattel
DE4414789A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Peter Grasl Sattel
GB2292062A (en) * 1994-08-10 1996-02-14 James Lawrence Connolly Adjustable saddle
GB2305592A (en) * 1995-09-30 1997-04-16 James Lawrence Connolly Adjustable saddle
DE19740199A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-18 Stephanie Coors Reitsattel
WO1999050174A1 (en) * 1998-03-27 1999-10-07 Keken Theodorus Jozef Maria Va Riding saddle
DE20114506U1 (de) 2001-09-03 2001-12-13 Klee Kai Sattelbaum für einen Pferdesattel mit flexiblen Trachten
DE102004022048A1 (de) * 2004-05-03 2005-11-24 Grassl, Peter Sattel für Reittiere
WO2006089566A1 (de) 2005-02-25 2006-08-31 Stefan Baumgartner Verfahren zur herstellung eines sattelbaums, und sattelbaum

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150047302A1 (en) * 2011-08-05 2015-02-19 Michel Merlin Adjustable frame for a riding saddle that does not require disassembly
US9315374B2 (en) * 2011-08-05 2016-04-19 Michel Merlin Adjustable frame for a riding saddle that does not require disassembly
DE102014017363A1 (de) 2014-11-24 2016-05-25 Thomas Loeffler Sich dynamisch anpassender Sattelbaum für einen Reit-oder Tragesattel
WO2016083105A1 (de) 2014-11-24 2016-06-02 Meitinger, Thomas Heinz Sich dynamisch anpassender sattelbaum für einen reit- oder tragesattel
DE102015004942A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Thomas Loeffler Lastverteilungsstruktur, insbesondere für den Einsatz als Sattelbaum in einen Reitsattel, basierend auf extrem vorgeformten und nachgiebigen Biegeträgern
WO2016166351A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Thomas Loeffler Lastverteilungsstruktur, insbesondere für den einsatz als sattelbaum in einen reitsattel, basierend auf extrem vorgeformten und nachgiebigen biegeträgern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010009867A1 (de) 2011-08-25
DE102010009867B4 (de) 2021-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011101102A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von lastkräften, insbesondere tracht für einen sattel, sowie sattel für ein reittier mit einer solchen vorrichtung
DE102012103250B4 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE10220028B4 (de) Sitzeinlage und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202006005117U1 (de) Orthese zur Klumpfußbehandlung
DE102018127117B4 (de) Prothesenverkleidung, Verfahren zu deren Herstellung und System aus Prothesenverkleidung und Prothesenkomponente
EP2618657A2 (de) Hufeisen für reittierhufe, insbesondere für pferde, sowie verbindungsteil für und verfahren zur herstellung eines derartigen hufeisens
DE202007008887U1 (de) Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers
DE102013105569A1 (de) Flexibler Sattelbaum mit einem ein- oder mehrstückigen Kopfeisen
DE202013012181U1 (de) Sattel mit verstellbaren Blöcken
DE102015007910A1 (de) Sattelbaum mit ausgleichender Wirkung
DE2454702C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Nervensystems im Wirbelsäulenbereich
EP2172407A2 (de) Klemmelement zum Aufsetzen auf ein Klemmzunge eines Greifers sowie Greifer mit einem solchen Klemmelement
EP2432312B1 (de) Verwendung einer sitzstange für vögel zur ermöglichung eines gepolsterten stehens, sitzens oder greifens
DE202008016468U1 (de) Hufschutz für Pferde o.dgl. Huftiere
DE202008012227U1 (de) Hufschutz für Pferde o.dgl. Huftiere
DE102020102748B3 (de) Dämpfvorrichtung
DE102016105704B4 (de) Grundkörper für einen Prothesenfuß und Prothesenfuß damit
DE202013103991U1 (de) Hufschutzsystem für Pferde oder dergleichen Huftiere
DE102018120767B4 (de) Reitsattel mit verstellbarem Sattelbaum
DE102021130449B4 (de) Auflageeinrichtung zur Auflage einer Hand eines Nutzers
EP2589281B1 (de) Pflugkörper mit einem Streichblech
DE19740199B4 (de) Reitsattel
EP3020274B1 (de) Dämpfungssystem für einen huf
EP3793488B1 (de) Kunstfuss
DE102010051172A1 (de) Vorrichtung zum Lagern eines Fußes eines Huftieres auf einem harten Untergrund

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11703151

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11703151

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1