DE202007008887U1 - Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers - Google Patents

Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers Download PDF

Info

Publication number
DE202007008887U1
DE202007008887U1 DE200720008887 DE202007008887U DE202007008887U1 DE 202007008887 U1 DE202007008887 U1 DE 202007008887U1 DE 200720008887 DE200720008887 DE 200720008887 DE 202007008887 U DE202007008887 U DE 202007008887U DE 202007008887 U1 DE202007008887 U1 DE 202007008887U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basic element
sensor
user
evaluation
excitation function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720008887
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIESSL, HANS, DE
Original Assignee
SCHIESSEL HANS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIESSEL HANS filed Critical SCHIESSEL HANS
Priority to DE200720008887 priority Critical patent/DE202007008887U1/de
Publication of DE202007008887U1 publication Critical patent/DE202007008887U1/de
Priority to AT08773588T priority patent/ATE536161T1/de
Priority to EP08773588A priority patent/EP2160168B1/de
Priority to PCT/EP2008/005051 priority patent/WO2009000487A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/16Platforms for rocking motion about a horizontal axis, e.g. axis through the middle of the platform; Balancing drums; Balancing boards or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/001Apparatus for applying movements to the whole body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/001Apparatus for applying movements to the whole body
    • A61H1/003Rocking or oscillating around a horizontal axis transversal to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/005Moveable platform, e.g. vibrating or oscillating platform for standing, sitting, laying, leaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00178Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices for active exercising, the apparatus being also usable for passive exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00196Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using pulsed counterforce, e.g. vibrating resistance means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5061Force sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5064Position sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5071Pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5079Velocity sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5084Acceleration sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0406Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • A63B23/0429Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously with guided foot supports moving parallel to the body-symmetrical-plane by being cantilevered about a horizontal axis
    • A63B2023/0447Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously with guided foot supports moving parallel to the body-symmetrical-plane by being cantilevered about a horizontal axis the axis being in the body-symmetrical-plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/072Dumb-bells, bar-bells or the like, e.g. weight discs having an integral peripheral handle
    • A63B21/0726Dumb bells, i.e. with a central bar to be held by a single hand, and with weights at the ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/08Measuring physiological parameters of the user other bio-electrical signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • A63B23/1218Chinning, pull-up, i.e. concentric movement

Abstract

Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse eines Bewegungsapparats eines Benutzers, wobei die Vorrichtung (1) mindestens ein Grundelement (4), das durch eine Antriebseinrichtung (5) in periodische und/oder aperiodische Bewegungen versetzbar ist, und mindestens einen Sensor (13; 13a–13c, 13a'–13c'), durch den eine Antwortfunktion eines Benutzers der Vorrichtung (1) auf eine durch das Grundelement (4) auf ihn aufgeprägte Anregungsfunktion ermittelbar ist und dessen oder deren Sensorsignale einer Auswerteeinrichtung (24) der Vorrichtung (1) zuführbar sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens einen weiteren Sensor (12; 12a–12c) aufweist, durch den die Position und/oder der Bewegungszustand des Grundelements (4; 4a, 4b) erfassbar ist und dessen oder deren Sensorsignale der Auswerteeinrichtung (24) zuführbar ist, und dass durch die Auswerteeinrichtung ein Vergleich der durch das Grundelement (4; 4a, 4b) auf den Benutzer aufgeprägten Anregungsfunktion und der Antwortfunktion des Benutzers durchführbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers, wobei die Vorrichtung mindestens ein Grundelement, das durch mindestens eine Antriebseinrichtung in periodische und/oder aperiodische Bewegungen versetzbar ist, und mindestens einen Sensor, durch den eine Antwortfunktion eines Benutzers der Vorrichtung auf eine durch das Grundelement auf ihn aufgeprägte Anregungsfunktion ermittelbar ist und dessen oder deren Sensorsignale einer Auswerteeinheit der Vorrichtung zuführbar sind, aufweist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist bekannt. Zum Beispiel ist aus der EP 0 929 284 der Anmelderin eine Vorrichtung bekannt, bei der über eine Grundplatte der Vorrich tung eine periodische, sinusförmige Bewegung seitenalternierend auf die Fußsohlen des Benutzers aufgebracht wird, wobei die vorzugsweise in einem Zustand mit erhöhtem Grundtonus befindlichen Muskeln durch eine Gegenbewegung reagieren und dadurch trainiert werden.
  • Weiterhin ist es bekannt, die zwischen den Fußsohlen des Benutzers und der Grundplatte der Vorrichtung wirkenden Drücke mittels Sensoren zu ermitteln.
  • Die bekannten Vorrichtungen und Verfahren weisen aber den Nachteil auf, dass keine Korrelation zwischen der von der Vorrichtung hervorgerufenen Anregung und der Antwort des Benutzers darauf ermittelt werden kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine korrelierte Auswertung von Anregungsfunktion und Antwortfunktion möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Vorrichtung mindestens einen weiteren Sensor aufweist, durch den die Position und/oder der Bewegungszustand des Grundelements erfassbar ist und dessen oder deren Sensorsignale der Auswerteeinrichtung zuführbar ist, und dass durch die Auswerteeinrichtung ein Vergleich der durch das Grundelement auf den Benutzer aufgeprägten Anregungsfunktion und der Antwortfunktion des Benutzers durchführbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in vorteilhafter Art und Weise erreicht, dass die Anregungsfunktion, welche die erfindungsgemäße Vorrichtung auf ihren Benutzer ausübt, und dessen Antwortfunktion darauf zu einander in Beziehung gesetzt werden können. Daraus lassen sich dann Rückschlüsse über die Funktion des Bewegungsapparates eines bestimmten Benutzers ziehen und in einfacher Art und Weise viele Funktionen diagnostizieren. Ausgehend davon kann dann das Training des Bewegungsapparates des Benutzers verbessert werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind den Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die im folgenden anhand der Figuren beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung,
  • 2: eine Draufsicht auf das erste Ausführungsbeispiel aus der Richtung II der 1,
  • 3: ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung,
  • 4: ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung,
  • 5: eine Draufsicht auf das dritte Ausführungsbeispiel aus der Richtung V der 4,
  • 6: ein viertes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung,
  • 7: eine Draufsicht auf das vierte Ausführungsbeispiel aus Richtung VII der 6,
  • 8: eine schematische Darstellung einer Messanordnung,
  • 9: ein fünftes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, und
  • 10: ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung.
  • Die 1 und 2 zeigen nun ein erstes Ausführungsbeispiel einer allgemein mit 1 bezeichneten Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Lebewesens, insbesondere eines Menschen. Die Vorrichtung 1 besitzt einen Sockel 2 mit einem Ausleger 3, an dem ein um eine Achse A drehbar gelagertes Grundelement 4 angeordnet ist, welches hier als Grundplatte ausgeführt ist. Das im gezeigten Ausführungsbeispiel als Wippe fungierende Grundelement 4 wird von einer Antriebseinrichtung 5 angetrieben, welche dazu dient, das Grundelement 4 in Schwingungen zu versetzen. Im hier gezeigten Fall weist die Antriebseinrichtung 5 einen Elektromotor 6 auf, welcher über einen Riemen 7 zwei um Achsen B und C drehbar gelagerte Antriebsscheiben 8a und 8b antreibt. An einem ersten Anlenkpunkt 9' ist jeweils ein erstes Ende 10' eines Pleuels 10 angelenkt. Ein zweites Ende 10'' eines jeden Pleuels 10 greift über einen weiteren Anlenkpunkt 9'' an der Grundplatte 4 an, so dass durch eine Drehbewegung der Antriebsscheiben 8a, 8b die Grundplatte 4 in sinusförmige Schwingungen versetzt wird.
  • Dem Fachmann ist aus der obigen Beschreibung klar ersichtlich, dass die hier beschriebene Lagerung des Grundelements 4 sowie die Ausbildung der Antriebseinrichtung 5 nur exemplarischen Charakter besitzen. So ist es zum Beispiel auch möglich, dass das Grundelement 4 über entsprechende Führungen (nicht gezeigt) auf- und abbeweglich gelagert ist. Auch ist es nicht erforderlich, dass das Grundelement 4 an zwei Stellen angetrieben wird. Ein Antrieb des Grundelements 4 an nur einer Stelle oder an mehr als zwei Stellen ist ebenfalls möglich, genauso wie ein Antrieb desselben über mehr als eine Antriebseinrichtung. Ebenso wenig ist es zwingend, dass das Grundelement 4 mit einer periodischen Anregung beaufschlagt wird. Auch eine aperiodische Beaufschlagung des Grundelements 4, insbesondere eine stochastische oder impulsförmige Beaufschlagung, ist möglich. Ebenso ist es denkbar, dass das Grundelement 4 anstelle von sinusförmigen Schwingungen oder zusätzlich dazu mit Vibrationen beaufschlagt wird. Vorzugsweise wird hierbei eine Frequenz verwendet, die im Bereich von 0,1 bis 15 Hz bzw. 10 bis 50 Hz liegt. Eine Anregung im erstgenannten Frequenzbereich besitzt den Vorteil, dass hierdurch der Regelkreis des postularen Systems gezielt untersucht werden kann. Der zweitgenannte Bereich erlaubt eine effiziente Analyse der Steifigkeit und Dämpfung des Bewegungsapparates. Dem Fachmann ist klar ersichtlich, welche Modifikationen er an dem beschriebenen Aufbau vorzunehmen hat, um bei der beschriebenen Vorrichtung 1 eine oder mehrere der vorstehend beschriebenen Möglichkeiten vorzusehen. Im folgenden soll jedoch der Einfachheit halber weiterhin von dem in 1 gezeigten und vorstehend beschriebenen Aufbau ausgegangen werden, da dies die Allgemeingültigkeit der nachfolgenden Ausführungen nicht beeinträchtigt.
  • Die Antriebsbewegung des Elektromotors 6 sowie deren Übertragung über die Antriebsscheiben 8a, 8b und die Pleuel 10 auf das Grundelement 4 bewirkt, dass diese eine sinusförmige Bewegung durchführt, wobei einander gegenüberliegende Enden 4' und 4'' des Grundelements 4 eine Phasenverschiebung von 180 ° aufweisen. Der Bewegungsapparat eines auf dem Grundelement 4 stehenden Benutzers wird somit mit einer sinusförmigen Anregung beaufschlagt, woraufhin dieser nun versucht, die Anregungsbewegungen dem Grundelement 4 durch entsprechende Reaktionen seines Bewegungsapparates zu kompensieren. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass diese sinusförmige Anregungsfunktion eine Frequenz im Bereich von 5 bis 50 Hz besitzt.
  • Auf dem Sockel 2 der Vorrichtung 1 ist ein Abstandssensor 12 angeordnet, durch den die Auslenkung des Grundelements 4 erfassbar ist. Sein Sensorsignal wird über eine Signalleitung 22 zu einer Auswerteeinrichtung 24 geführt und dort entsprechend verarbeitet. Der Abstandssensor 12 erlaubt eine kontinuierliche, quasikontinuierliche oder zu diskreten Zeitpunkten stattfindende Erfassung der Lage des Grundelements 4, wobei aus dem zeitlichen Verlauf der Auslenkungsamplituden des Grundelements 4 die Auswerteeinrichtung deren Frequenz und/oder Amplitude, insbesondere die zur aktuellen Auslenkung des Grundelements korrelierte Momentanamplitude, sowie daraus ableitbare Bewegungsparameter des Grundelements 4 ermitteln werden können. Bevorzugt wird hierbei, dass die Amp litude und/oder die Frequenz der Auslenkung des Grundelements 4 in seiner Wirkrichtung, im hier gezeigten Fall also in der horizontalen Richtung, erfasst bzw. ermittelt werden.
  • Anstelle des Abstandssensors 12 kann auch ein anderer Sensortyp, zum Beispiel ein Kraft-, Druck-, Weg-, Geschwindigkeits- oder Beschleunigungssensor eingesetzt werden, solange gewährleistet ist, dass durch den entsprechenden Sensor die Anregungsbewegung des Grundelements 4 der Vorrichtung 1 in seiner Wirkrichtung erfassbar ist.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, weist das Grundelement 4 zwei Trittplattformen 11a, 11b auf, welche dazu dienen, eine definierte Position des Benutzers auf dem als Grundplatte ausgebildeten Grundelement 4 festzulegen. Selbstverständlich sind diese Trittplattformen 11a, 11b nicht zwingend erforderlich. Es ist durchaus möglich, dass der Benutzer der Vorrichtung 1 direkt auf der Grundplatte steht.
  • Um nun zur Durchführung eines Trainings und/oder einer Analyse eines Bewegungsapparates des Benutzers dessen Antwort auf die durch die Vorrichtung 1 aufgebrachte Anregung ermitteln zu können, ist vorgesehen, dass die Vorrichtung 1 einen oder mehrere entsprechend ausgebildete Sensoren aufweist, mit denen die Antwort des Bewegungsapparats des Benutzers auf die Anregung erfassbar ist. Im hier beschriebenen Fall, bei dem auf der Grundplatte Trittplattformen 11a, 11b angeordnet sind, ist vorgesehen, dass – wie am besten aus 2 ersichtlich ist – im Bereich jeder Trittplattform 11a, 11b drei Sensoren 13a13c bzw. 13a'13c' angeordnet sind, welche die vom Benutzer auf die Trittplattformen 11a, 11b und somit auf das Grundelement 4 eingeleiteten Druckkräfte erfassen und deren Sensorsignale über einen Sensorleitung 23 zu der Auswerteeinrichtung 24 geleitet werden. Durch eine kontinuierliche, quasi-kontinuierliche oder zu diskreten Zeitpunkten stattfindende Erfassung und/oder Auswertung der Sensorsignale der Sensoren 13a13c, 13a'13c' ist es somit möglich, die vom Benutzer auf das Grundelement 4 ausgeübten Druckkräfte in ihrem zeitlichen Verlauf zu erfassen sowie die daraus ableitbaren physikalischen Größen zu ermitteln. Dadurch ist es möglich, den zeitlichen Verlauf der Antwortfunktion des Benutzers auf die von der Vorrichtung 1 auf ihn ausgeübte Anregungsfunktion zu erfassen.
  • Die drei Sensoren 13a13c, 13a'13c' sind hierbei vorzugsweise nicht-kollinear angeordnet, so dass hierdurch nicht nur die vom Benutzer auf die jeweilige Trittplattform 11a, 11b aufgebrachten Druckkräfte erfassbar ist, sondern dass aus der räumlichen Beziehung der drei Sensoren 13a13c; 13a'13c' der Schwerpunkt der Kraftverteilung und somit der Gesamt-Krafteinleitpunkt ermittelbar ist. Dies erlaubt die genaue Erfassung der Position des Fußes des Benutzers auf der ersten und der zweiten Trittplattform 11a, 11b, woraus wieder die genaue Amplitude der den Fuß beaufschlagende Anregung ermittelbar ist. Es ist aber auch möglich, weniger oder mehr Sensoren zu verwenden oder nur einen einzigen Sensor pro Trittplattform 11a, 11b zu verwenden, der aber dann vorzugsweise auflösend ausgeführt ist. Die Verwendung eines oder mehrerer ortsauflösender Sensoren auf der oder den Trittplattformen 11a, 11b und/oder auf dem Grundelement 4 erlaubt in vorteilhafter Art und Weise eine örtlich aufgelöste Erfassung der vom Benutzer hervorgerufene Druck- oder Kraftverteilung. Wenn auf die Trittplattformen 11a, 11b verzichtet werden soll, so kann dann der entsprechende Bereich des Grundelements 4 mit zur Erfassung der Krafteinleitung geeigneten Sensoren, insbesondere der vorstehend beschriebenen Sensoren, versehen sein.
  • Ein Vergleich dieser beiden Funktionen erlaubt es nun, die mit der Vorrichtung 1 bewirkte Anregung einerseits und die Reaktion des Benutzers andererseits zueinander in Beziehung zu setzen und durch die Auswertung insbesondere der Amplituden, der Kurvenformen, der Frequenzkomponenten der Kurvenformen und/oder der Phasenlage der beiden Funktionen auf Charakteristika und/oder eine etwaige Fehlfunktion des Bewegungsapparates zu schließen.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel ist die von dem Grundelement 4 auf den Benutzer aufgeprägte Anregungsfunktion eine sinusförmige Funktion, wobei die maximale Auslenkung des in der 1 linken Endes 4' des Grundelements 4 bei einer Phasenlage von 90 ° bzw. 270 ° und die maximale Auslenkung des rechten Endes 4'' des Grundelements 4 bei einer Phasenlage von 270 ° bzw. 90 ° stattfindet. Zum Zeitpunkt ihrer maximalen Auslenkung besitzt das Grundelement 4 aber die geringste Geschwindigkeit, welche entsprechend der sinusförmigen Anregung beim Nulldurchgang der Grundplatte 4, also bei einer Phasenlage von 0 ° bzw. 180 °, am größten ist.
  • Betrachtet man nun den Bewegungsapparat des Benutzers als ein wegerregtes Feder-Masse-Dämpfungssystem, so würde bei einem reinen Feder-Masse-System die Phasenverschiebung zwischen der maximalen Auslenkung der Grundplatte 4 und dem Maximalwert der vom Benutzer auf das Grundelement 4 aufgebrachten Kraft 0 °, bei einem rein dämpfenden System, bei dem die resultierende Kraft von der auf den Benutzer aufgebrachten Geschwindigkeit der Grundplatte 4 abhängt, hingegen 90 ° betragen. Analysiert man nun die Antwortfunktion des Benutzers auf die von der Vorrichtung 1 vorgegebene Anregungsfunktion der Vorrichtung 1 hinsichtlich der Amplitude und/oder der Phasenlage dieser beiden Funktionen, so können in einer dem Fachmann bekannten Art und Weise kinematische Kenngrößen des Bewegungsapparates wie Steifigkeitskoeffizient oder Dämpfungskoeffizient insbesondere im Rahmen des vorgenannten Feder-Masse-Dämpfungs-Systems bestimmt werden.
  • Die 3 zeigt nun ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1, wobei einander entsprechende Teile mit den entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet sind und nicht mehr näher beschrieben werden. Der wesentliche Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel besteht in der Art und Weise, wie das Grundelement 4 in Bewegung versetzt wird, also in der Art und Weise der Erzeugung der Anregungsfunktion. Anstelle des Antriebs des Grundelements 4 über Pleuel 10 ist hier vorgesehen, dass das Grundelement 4 auf drei Linearaktoren 15 angeordnet ist, welche entsprechende Auf- und Abbewegungen durchführen und somit eine Bewegung des Grundelements 4 hervorrufen. Es bedarf keiner weiteren Erläuterung, dass es auch möglich ist, anstelle der drei Linearaktoren 15 nur einen oder zwei Linearaktoren oder mehr als drei Linearaktoren zu verwenden. Eine derartige Ausgestaltung der Antriebseinrichtung 5 der Vorrichtung 1 ist insbesondere für eine aperiodische Anregungsfunktion geeignet, da hierdurch zum Beispiel Stöße, Vibrationen, Schwenk-, Kipp oder Drehbewegungen und/oder eine Kombination der vorgenannten Anregungen erzielbar sind. Die Vorrichtung 1 weist hier drei Abstandssensoren 12a12c auf, mit denen die Lage des Grundelements 4 erfassbar ist.
  • In den 4 und 5 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 dargestellt, wobei wiederum entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und nicht mehr näher beschrieben werden.
  • Der wesentliche Unterschied zu den beiden vorgenannten Ausführungsbeispielen besteht darin, dass das Grundelement 4 zweiteilig ausgeführt ist, dass also hier zwei Teil-Grundelemente 4a und 4b vorhanden sind, die zusammenwirkend die Funktion des Grundelements 4 der ersten beiden Ausführungsbeispiele realisieren. Der Vorteil einer derartigen Konstruktion ist, dass hier die beiden Teil-Grundelemente 4a und 4b unabhängig voneinander bewegt werden können. Die beschriebene Vorrichtung 1 erlaubt es somit in vorteilhafter Art und Weise, den Bewegungsapparat des Benutzers nur einseitig oder seitenspezifisch unterschiedlich stark anzuregen, indem zum Beispiel ein Teil-Grundelement 4a nicht und das zweite Teil-Grundelement 4b wie vorstehend in Schwingungen versetzt wird, oder dass die Amplitude und/oder die Frequenz der Schwingungen der beiden Teil-Grundelemente 4a, 4b unterschiedlich ausgeprägt sind. Insbesondere in diesem Fall ist es dann vorteilhaft, dass die dem jeweiligen Grund-Teilelementen 4a, 4b zugeordneten Sensoren getrennt ausgewertet werden.
  • In den 6 und 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 dargestellt, wobei wiederum entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und nicht mehr näher beschrieben werden. Die Vorrichtung 1 weist wiederum zwei Teil-Grundelemente 4a, 4b auf, wobei aber nur das in 5 rechte Teil-Grundelement 4b in Schwingung versetzbar ist, während das in 5 linke Teil-Grundelement 4a starr ausgebildet ist, indem das erste Teil-Grundelement 4a mit dem Sockel 2 über Trägerelemente 22 fest verbunden ist. Eine derartige Vorrichtung erlaubt in vorteilhafter Art und Weise eine gezielt einseitige Anregung des Bewegungsapparates des Benutzers.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn der Auswerteeinrichtung der Vorrichtung das Signal mindestens eines weiteren Sensors zuführbar ist, durch den oder die die Übertragung der Anregungsfunktion von den durch das Grundelement 4, 4a, 4b beaufschlagbaren Extremitäten des Benutzers auf einen weiteren Bereich des Bewegungsapparates erfassbar ist. Es wäre zum Beispiel möglich, Positions-, Weg-, Geschwindigkeits-, oder Beschleunigungssensoren an weiteren Körperteilen des Benutzers, insbesondere am Kopf, anzubringen und die Bewegung des Körperteils, insbesondere der des Kopfes, zu erfassen. Eine möglichst geringe Bewegung des Kopfes weist zum Beispiel auf eine große Elastizität der Wirbelsäule und der Rückenmuskulatur des Benutzers hin, eine starke Bewegung des Kopfes hingegen lässt auf eine geringe Elastizität, die zum Beispiel durch eine Versteifung der Rückenmuskulatur verursacht wird, schließen.
  • In 8 ist nun eine typische Messanordnung dargestellt. Diese Figur zeigt einen auf der Vorrichtung 1 stehenden Benutzer, an dessen Kopf ein Beschleunigungssensor 26 angebracht ist, der über eine Signalleitung 25 mit der Auswerteeinrichtung 24 verbunden ist. Am Rumpf, an den Oberschenkeln und an den Unterschenkeln des Benutzers sind Elektroden 27 angeordnet, die zur Erfassung von elektrischen Strömen und Spannungen am Körper des Benutzers dienen, beispielsweise in Form von EMG (Elektromyogramm)-Sensoren, mit deren Hilfe die zeitlich korrelierte Aktivierung einzelner Muskelgruppen bzw. unterschiedlicher motorischer Einheiten innerhalb dieser Muskelgruppen erfasst werden kann. Eine derartige Erfassung ist insbesondere bei einer seitenalternierenden Anregung von Interesse, da hiermit die Erfassung der Aktivierung von Muskelgruppen im Seitenunterschied (z. B. an den Beinen, Rücken und Nacken) gezielt analysiert werden kann, wie sie zum Beispiel bei seitlichen Asymmetrien, wie sie of bei Rückenschmerzpatienten auftreten, gegeben sind.
  • Von weiterem Vorteil ist die Ergänzung der Messeinrichtung durch Sensoren zur Erfassung der Körperhaltung des Benutzers auf der Vorrichtung 1, zum Beispiel durch Verwendung eines ortsauflösenden Kraft- und Drucksensors in optionaler Kombination mit einem Gelenkwinkelsensor, zum Beispiel einem Goniomenter zur Erfassung des Kniewinkels. Auf diese Weise kann durch die Vorrichtung 1 in einfacher Art und Weise ermittelt werden, ob die Kräfte über den Vorfuß oder die Fersen in den Körper eingeleitet werden, was zur Aktivierung unterschiedlicher Muskelgruppen (z. B. vorwiegend Unterschenkel/Wade oder Oberschenkel) führt. Dies kann durch die zusätzliche oder alternative Auswertung des Kniewinkels weiter verfeinert werden. Die vorstehend beschriebenen zusätzlichen sensorischen Informationen erhöhen zum einen den Informationsgehalt der Analyse, zum anderen kann auf deren Basis ein Training auf der Vorrichtung 1 wesentlich besser gesteuert und somit deutlich optimiert werden.
  • Bei den vier vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde davon ausgegangen, dass das Grundelement 4 als eine Grundplatte ausgebildet ist, auf denen der Benutzer der Vorrichtung 1 mit einem oder beiden Füßen steht. Die Vorrichtung 1 ist aber nicht darauf beschränkt, dass über die Füße in den Bewegungsapparat des Benutzers die von dem Grundelement 4 vermittelte Anregungsfunktion eingeleitet wird. Es ist zum Beispiel auch möglich, dass das Grundelement 4 als ein Reck, als ein Griff oder als eine Hantel ausgebildet ist, so dass dann die Einleitung der Anregungsfunktion in den Bewegungsapparat des Benutzers über eine oder beide Hände erfolgt. Auch eine Kombination zwischen einem als Grundplatte ausgebildeten ersten Teil-Grundelement 4a und einem als Griff, etc. ausgebildeten zweiten Teil-Grundelement 4b ist möglich.
  • In 9 ist nun eine rechteckig ausgebildete Vorrichtung 1 dargestellt. Auf dem Sockel 2 ist über Halter 33 ein reckstangenförmiges ausgebildetes Grundelement 4 angeordnet, an dessen Griffen 30a, 30b der Benutzer hängt. Eine Antriebseinrichtung 5 bewirkt die Beaufschlagung der Griffe 30a, 30b mit der entsprechenden Anregungsfunktion, wobei in den Hantelgriffen 30a, 30b vorzugsweise ein integrierter Kraft-/Drucksensor 13 angeordnet ist, dessen Sensorsignal auf in der vorstehend beschriebenen Weise zu der Auswerteeinrichtung 24 geleitet und dort wie erläutert ausgewertet wird. Die Anregungsfunktion der beiden Griffe 30a, 30b wird über einen Sensor 13 ermittelt, der hier als Inkrementalgeber 29 ausgebildet ist. Das Sensorsignal des Sensors 13 wird wiederum zu der Auswerteeinrichtung 24 geführt und dort wie beschrieben ausgewertet.
  • In 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 dargestellt, bei der das Grundelement 4 als Hantel ausgebildet ist. Eine derartige Hantel ist in dem europäischen Patent EP 0 929 2348 B1 sowie in der amerikanischen Patentanmeldung 734679 des Erfinders beschrieben. Die Antriebseinrichtung 5 sorgt für eine Beaufschlagung einer Hantelstange 31 mit der Anregungsfunktion, wobei die Hantelstange 31 wiederum einen Kraft-/Drucksensor 13 aufweist, dessen Ausgangssignal zu der Auswerteeinrichtung 24 geführt wird. Die Anregungsfunktion der Hantelstange 31 wird von einem Sensor 12 erfasst, dessen Ausgangssignal zu der Auswerteeinrichtung 24 geführt wird. Der Sensor 12 ist hier wiederum als Inkrementalgeber 29 ausgebildet. Die beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele gestatten es in besonders einfacher Art und Weise, die Antwortfunktion eine oder mehrer Arme und/oder des Oberkörperkörpers des Benutzers zu analysieren.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung 1 ist nicht nur zur Analyse des Bewegungsapparates eines Benutzers geeignet. Sie kann auch für Therapiezwecke verwendet werden, insbesondere für einen gezielten Aufbau von bestimmten Muskeln oder der Muskulatur allgemein, wobei durch einen Vergleich der Anregungsfunktion und der Antwortfunktion des Benutzers eine Optimierung der durch die Vorrichtung 1 hervorgerufenen Anregungsfunktion erzielbar ist.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Vorrichtung 1 eine zum Training und/oder zur Analyse des Bewegungsapparates eines Benutzers besonders geeignete Vorrichtung geschaffen wurde, welche sich dadurch auszeichnet, dass durch einen Vergleich der von der Vorrichtung 1 bewirkten Anregungsfunktion auf den Bewegungsapparat und der Antwortfunktion zumindest eine Verbesserung, wenn nicht eine Optimierung, des Trainings und/oder der Analyse erzielbar ist.

Claims (18)

  1. Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse eines Bewegungsapparats eines Benutzers, wobei die Vorrichtung (1) mindestens ein Grundelement (4), das durch eine Antriebseinrichtung (5) in periodische und/oder aperiodische Bewegungen versetzbar ist, und mindestens einen Sensor (13; 13a13c, 13a'13c'), durch den eine Antwortfunktion eines Benutzers der Vorrichtung (1) auf eine durch das Grundelement (4) auf ihn aufgeprägte Anregungsfunktion ermittelbar ist und dessen oder deren Sensorsignale einer Auswerteeinrichtung (24) der Vorrichtung (1) zuführbar sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens einen weiteren Sensor (12; 12a12c) aufweist, durch den die Position und/oder der Bewegungszustand des Grundelements (4; 4a, 4b) erfassbar ist und dessen oder deren Sensorsignale der Auswerteeinrichtung (24) zuführbar ist, und dass durch die Auswerteeinrichtung ein Vergleich der durch das Grundelement (4; 4a, 4b) auf den Benutzer aufgeprägten Anregungsfunktion und der Antwortfunktion des Benutzers durchführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Sensor (12; 12a12c) als ein Abstandssensor ausgebildet ist, durch den die Lage des Grundelements (4) erfassbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Sensor (12; 12a12c) als ein Kraft-, Druck-, Weg-, Geschwindigkeits- oder Beschleunigungssensor ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (24) das oder die Sensorsignale des oder der weiteren Sensoren (12; 12a12c) kontinuierlich, quasikontinuierlich oder zu diskreten Zeitpunkten auswertet.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Grundelement (4; 4a, 4b) mindestens ein Sensor (13a13c; 13a'13c') angeordnet ist, durch den die vom Benutzer auf das Grundelement (4; 4a, 4b) aufgebrachte Kraft und/oder der Druck erfassbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor ortsauflösend ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (4) einteilig ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (4) mindestens zwei Teil-Grundelemente (4a, 4b) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (4; 4a, 4b) als eine Grundplatte ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens eine Trittplattform (11a, 11b) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass unter der oder unter mindestens einer der Trittplattformen (11a, 11b) mindestens ein Sensor (13a13c; 13a'13c') angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (4) der Vorrichtung reckartig ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das reckartig ausgebildete Grundelement (4) zwei Griffe (30a, 30b) aufweist, die von der Antriebseinrichtung (5) mit der Anregungsfunktion beaufschlagbar sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (4) der Vorrichtung (1) hantelartig ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das hantelartig ausgebildete Grundelement (4) eine Hantelstange (31) aufweist, die von der Antriebseinrichtung (5) mit der Anregungsfunktion beaufschlagbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerteeinrichtung (24) der Vorrichtung (1) Sensorsignale mindestens eines weiteren, vorrichtungsexternen Sensors (26, 27) zuführbar sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mehrere Elektroden (27) aufweist, durch welche elektrische Ströme und/oder Spannungen am Körper des Benutzers erfassbar sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass durch den mindestens einen vorrichtungsexternen Sensor (26) und/oder die Elektroden (27) die Übertragung der Anregungsfunktion auf den Bewegungsapparat des Benutzers erfassbar ist.
DE200720008887 2007-06-22 2007-06-22 Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers Expired - Lifetime DE202007008887U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720008887 DE202007008887U1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers
AT08773588T ATE536161T1 (de) 2007-06-22 2008-06-23 Vorrichtung und verfahren für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
EP08773588A EP2160168B1 (de) 2007-06-22 2008-06-23 Vorrichtung und verfahren für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
PCT/EP2008/005051 WO2009000487A1 (de) 2007-06-22 2008-06-23 Vorrichtung und verfahren für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720008887 DE202007008887U1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007008887U1 true DE202007008887U1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38608532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720008887 Expired - Lifetime DE202007008887U1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007008887U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015674U1 (de) 2008-11-26 2009-03-26 Schiessl, Hans Vorrichtung zur Erzeugung einer Trainingskraft für einen Benutzer eines Trainingsgeräts
EP2100580A1 (de) 2008-03-11 2009-09-16 Tonic Fitness Technology , Inc. Vibrations-Trainingsgerät
DE102008059088A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 Hans Schiessl Vorrichtung zur Erzeugung einer Trainingskraft für einen Benutzer eines Trainingsgeräts
EP2211816A2 (de) * 2007-10-23 2010-08-04 Andrew Mark Hewitson Vibrationsvorrichtung mit rückbewegungsinduktor und reibungsloser kopplung sowie verfahren für lastenausgleich und kurvensteuerung
DE102010012676A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Helmut Frey Gerät zur Muskelstimulation
AT513954A1 (de) * 2013-01-24 2014-08-15 Krammer Wolfgang Vorrichtung mit Platten
WO2018054908A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-29 Svetozar Grbic Gerät zur durchführung eines vibrationstrainings

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2211816A2 (de) * 2007-10-23 2010-08-04 Andrew Mark Hewitson Vibrationsvorrichtung mit rückbewegungsinduktor und reibungsloser kopplung sowie verfahren für lastenausgleich und kurvensteuerung
EP2211816A4 (de) * 2007-10-23 2012-06-13 Andrew Mark Hewitson Vibrationsvorrichtung mit rückbewegungsinduktor und reibungsloser kopplung sowie verfahren für lastenausgleich und kurvensteuerung
EP2100580A1 (de) 2008-03-11 2009-09-16 Tonic Fitness Technology , Inc. Vibrations-Trainingsgerät
DE202008015674U1 (de) 2008-11-26 2009-03-26 Schiessl, Hans Vorrichtung zur Erzeugung einer Trainingskraft für einen Benutzer eines Trainingsgeräts
DE102008059088A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 Hans Schiessl Vorrichtung zur Erzeugung einer Trainingskraft für einen Benutzer eines Trainingsgeräts
DE102009055700A1 (de) 2008-11-26 2010-06-17 Hans Schiessl Vorrichtung zur Erzeugung einer Trainingskraft für einen Benutzer eines Trainingsgeräts
DE102010012676A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Helmut Frey Gerät zur Muskelstimulation
WO2011116755A3 (de) * 2010-03-24 2011-11-24 Helmut Frey Gerät zur muskelstimulation
AT513954A1 (de) * 2013-01-24 2014-08-15 Krammer Wolfgang Vorrichtung mit Platten
AT513954B1 (de) * 2013-01-24 2015-02-15 Krammer Wolfgang Vorrichtung mit Platten
WO2018054908A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-29 Svetozar Grbic Gerät zur durchführung eines vibrationstrainings
US11478393B2 (en) 2016-09-20 2022-10-25 Svetozar Grbic Device for vibration training

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160168B1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
DE60133286T2 (de) Gerät zum Wiedererlernen des Gleichgewichts
DE202007008887U1 (de) Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers
WO2010136160A1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und/oder zum training der unteren extremitäten eines menschen
DE102009050010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stimulation wenigstens eines Muskels
DD295997A5 (de) Verfahren und einrichtung zum gelenkgesteuerten training verschiedener motorischer gruppen
EP3050550A1 (de) Vorrichtung für das training und die therapeutische behandlung und/oder unterstützung der unteren extremitäten eines menschen
EP2097002B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme eines trittprofils
DE102007046895B4 (de) Verfahren zur objektiven Bestimmung der körperlichen Konstitution einer Testperson sowie Testgerät hierzu
DE102013007131B4 (de) Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers
EP2988835B1 (de) Vorrichtung für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
DE102007029311A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers
EP3247471B1 (de) Trainingsgerät zur verbesserung von kraft, beweglichkeit, ausdauer und ansteuerung an verschiedenen gelenken und deren umgebende weichteilstrukturen
DE102019129376B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Geräten, die externe Belastungen auf den Körper von Menschen und Tieren erzeugen
EP2789371A1 (de) Trainingsgerät
DE10351455A1 (de) Verfahren zum Testen und/oder Diagnostizieren und/oder Trainieren des Bewegungsapparates und/oder des Muskelsystems oder einzelner Muskelgruppen bei einem Menschen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP2156815A1 (de) Anordnung zum Trainieren von Bewegungsabläufen
DE10312042B4 (de) Trainingsgerät mit fortlaufend rotatorisch bewegbaren, miteinander verbundenen Betätigungselementen
DE102019131703B4 (de) Vorrichtung zur durchführung einer individuellen bewegungsanalyse und -therapie eines patienten
DE102020105553B3 (de) Adaptives aktives trainingssystem
DE102006053348A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme eines Trittprofils
DE202006017301U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Trittprofils
DE202007014810U1 (de) Trainingsgerät
DE102017124454B4 (de) Trainings- und Diagnostikgerät für die Hüft- und Beckenmuskulatur im Sport- und Rehabilitationsbereich
DE202013003859U1 (de) Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071122

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHIESSL, HANS, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHISSL, HANS, 75177 PFORZHEIM, DE

Effective date: 20080801

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100510

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140101