DE202013003859U1 - Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers - Google Patents

Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers Download PDF

Info

Publication number
DE202013003859U1
DE202013003859U1 DE202013003859.4U DE202013003859U DE202013003859U1 DE 202013003859 U1 DE202013003859 U1 DE 202013003859U1 DE 202013003859 U DE202013003859 U DE 202013003859U DE 202013003859 U1 DE202013003859 U1 DE 202013003859U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
basic element
sensor
fixation
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013003859.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013003859.4U priority Critical patent/DE202013003859U1/de
Priority to EP14726324.8A priority patent/EP2988835B1/de
Priority to PCT/EP2014/001108 priority patent/WO2014173545A1/de
Publication of DE202013003859U1 publication Critical patent/DE202013003859U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/1036Measuring load distribution, e.g. podologic studies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6829Foot or ankle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/005Moveable platform, e.g. vibrating or oscillating platform for standing, sitting, laying, leaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00196Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using pulsed counterforce, e.g. vibrating resistance means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/068User-manipulated weights using user's body weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4011Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs
    • A63B21/4015Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs to the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03525Supports for both feet or both hands performing simultaneously the same movement, e.g. single pedal or single handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • A63B23/03541Moving independently from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0062Monitoring athletic performances, e.g. for determining the work of a user on an exercise apparatus, the completed jogging or cycling distance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0057Means for physically limiting movements of body parts
    • A63B69/0062Leg restraining devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • A61H2201/1642Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/18Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support
    • A63B2022/185Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support specially adapted for using with a single foot or hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0062Monitoring athletic performances, e.g. for determining the work of a user on an exercise apparatus, the completed jogging or cycling distance
    • A63B2024/0068Comparison to target or threshold, previous performance or not real time comparison to other individuals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • A63B2024/0093Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load the load of the exercise apparatus being controlled by performance parameters, e.g. distance or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/0655Tactile feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/16Platforms for rocking motion about a horizontal axis, e.g. axis through the middle of the platform; Balancing drums; Balancing boards or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/18Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/20Distances or displacements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/30Speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/40Acceleration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force

Abstract

Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse eines Bewegungsapparats eines Benutzers, wobei die Vorrichtung (1) mindestens ein Grundelement (4; 4a, 4b), das durch eine Antriebseinrichtung (5; 15; 50; 60) in periodische und/oder aperiodische Bewegungen zur Erzeugung einer auf den Benutzer einwirkenden Anregungsfunktion versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens eine auf dem Grundelement (4) angeordnete Fixationseinrichtung (20) aufweist, durch welche ein Fuß (F1, F2) des Benutzers auf dem Grundelement (4) lagefixierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Training und/oder eine Analyse eines Bewegungsapparats eines Benutzers, wobei die Vorrichtung mindestens ein Grundelement, das durch eine Antriebseinrichtung in periodische und/oder aperiodische Bewegungen, insbesondere Schwingungen und/oder Vibrationen zur Erzeugung einer auf den Benutzer einwirkenden Anregungsfunktion versetzbar ist, aufweist.
  • Aus der EP 2 160 168 der Anmelderin ist eine Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse eines Bewegungsapparates eines Benutzers bekannt, wobei die Vorrichtung mindestens ein Grundelement, das durch eine Antriebseinrichtung in periodische und/oder aperiodische Bewegungen zur Erzeugung einer auf den Benutzer einwirkenden Anregungsfunktion versetzbar ist. Die Vorrichtung besitzt einen Sockel mit einem Ausleger, an dem um eine Drehachse drehbar gelagertes Grundelement angeordnet ist, welches als Grundplatte ausgeführt ist. Das als Wippe fungierende Grundelement wird von einer Antriebseinrichtung angetrieben, welche dazu dient, das Grundelement in Schwingungen zu versetzen. Die Antriebseinrichtung weist einen Elektromotor auf, welcher über einen Riemen zwei um weitere Achsen drehbar gelagerte Antriebsscheiben antreibt. An einem ersten Anlenkpunkt der Antriebsscheiben ist jeweils ein erstes Ende eines Pleuels angelenkt und ein zweites Ende desselben greift über einen weiteren Anlenkpunkt an der Grundplatte an, so dass durch eine Drehbewegung der Antriebsscheiben die Grundplatte in sinusförmige Schwingungen versetzt wird. Die Vorrichtung weist einen Sensor zur Ermittlung einer Antwortfunktion des Benutzers der Vorrichtung auf die durch das Grundelement auf ihn aufgeprägte Anregungsfunktion auf, dessen Sensorsignale einer Auswerteeinrichtung der Vorrichtung zugeführt sind.
  • Eine weitere derartige Vorrichtung ist aus der EP 0 929 284 der Anmelderin bekannt. Das in dieser Druckschrift beschriebene Gerät zur Stimulation von Muskeln des Bewegungsapparates, insbesondere im Bein- und Rückenbereich, weist ein an einem Gestell angeordnetes Grundelement in Form einer Wippe auf, die über einen Antriebsmechanismus um eine horizontale Schwenkachse oszillierend verschwenkbar ist und deren über die Schwenkachse überstehender Ausleger mit je einer Trittfläche versehen ist. Die Wippe ist mit einer Schwenkachse an gestellfesten Lagerblöcken gelagert und jeden Wippenausleger ist ein durch einen gemeinsamen Elektromotor oszillierend antreibbarer Hubmechanismus zugeordnet.
  • Diesen bekannten Vorrichtungen liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine therapeutisch wirksame Stimulation von Muskelfasern nur dann möglich ist, wenn die Muskelfasern von einem konstitutionsbedingten Grundtonus aus in einem definierten Schwellenbereich oszillierend stimuliert werden. Der Grundtonus wird naturgemäß durch das auf der Beinmuskulatur lastende Eigengewicht eingestellt, während die periodische Stimulanz durch einen geeigneten Antriebsmechanismus in die Muskulatur eingeleitet werden kann. Wenn sich ein Patient mit seinen Fußballen auf die beiden Trittflächen auf den Wippenauslegern stellt, so kann er durch mehr oder weniger tiefe Kniebeugen in seiner Muskulatur einen Grundtonus einstellen, dem die Oszillation der Wippenausleger überlagert wird. Durch die gegensinnige Oszillation der Wippenausleger wird die periodische Bewegung über die Gelenke und unter regelnder Einwirkung des vegetativen Nervensystems abgefangen, ohne dass es zu einer Verschiebung des Körperschwerpunkts kommt.
  • Aus der DE 196 34 396 ist ein Gerät zur Stimulation des Bewegungsapparates und der Muskulatur, insbesondere im Bein- und Rückbereich bekannt, bei dem vorgesehen ist, dass an einem Gestell zwei Trittflächen angeordnet sind, die mittels eines Antriebsmechanismus im Gegentakt oszillierend heb- und senkbar sind. Der Grundtonus der Muskulatur wird durch das Eigengewicht des auf den Trittflächen stehenden Patienten eingestellt, während die Muskelstimulation durch die oszillierende Trittflächenbewegung erfolgt.
  • Aus der US 2006/0229159 A1 ist ein Balance-Trainingsgerät bekannt, welches dazu dient, die Balancier-Fähigkeit eines Benutzers zu trainieren. Dieses Trainingsgerät weist eine Grundplatte auf, die von einem Motor angetrieben wird. Ein Drehwinkelsensor dient zur Erfassung des Drehwinkels der Grundplatte. Des weiteren ist eine Drehmomentmesseinrichtung vorgesehen, die dazu dient, das vom Benutzer auf die Grundplatte aufgebrachte Drehmoment zu messen. Die Ausgangssignale des Drehwinkelsensors und der Drehmomentmesseinrichtung werden einer Auswerteeinrichtung zugeführt, deren Ausgangssignal zu einem Motor-Controller geleitet wird, der dann entsprechende Steuersignale für den Motor erzeugt. Hierzu wird in der Auswerteeinrichtung entsprechend eines vorgegebenen kinetischen Modells, welches die mechanischen Charakteristiken der Grundplatte vorgibt, die entsprechende Kompensationsdrehbewegung der Grundplatte berechnet und den Motor entsprechend geregelt.
  • Es erfolgt also eine Drehbewegung der Platte als Reaktion auf die vom Benutzer ausgelöste Drehmomentbeaufschlagung, die Auswerteeinheit fungiert hier als Regeleinrichtung, welche das Drehmoment des Motors entsprechend einem kinetischen Modell regelt. In das kinetische Modell gehen als virtuelle Parameter das Trägheitsmoment der Grundplatte, deren Federkonstante und deren Dämpfung ein, so dass durch eine entsprechende Auswahl einer oder mehrerer der vorgenannten virtuellen Parameter unterschiedlich träge, federnde und/oder dämpfende Grundplatten simuliert und derart unterschiedliche Trainingsbedingungen und somit Balance-Anforderungen vorgegeben werden können. Das vom Benutzer vorgesehene Drehmoment wird dadurch gemäß dem vorgegebenen kinetischen Modell und den bei dieses eingehenden virtuellen Parametern durch den Motor kompensiert. Die bekannte Vorrichtung erlaubt somit lediglich durch die Simulation unterschiedlicher Grundplatten die Bereitstellung von unterschiedlichen Trainingsbedingungen, ist aber nicht in der Lage, Aufschlüsse über Parameter des Bewegungsapparates des Benutzers zu geben. Somit wird insbesondere nicht der zeitliche Zusammenhang der Verläufe der Messgrößen berücksichtigt.
  • Die DE 20 2005 002 086 beschreibt eine Vibrationstrainingsgerät, welches ein Gehäuse mit einer Schwingungsplattform und einen Schwingungsgenerator aufweist, der mit der Schwingungsplattform verbunden ist, wobei ein Steuergerät den Schwingungsgenerator regelt. Eine Schwingungssensoreinheit ist am Körper des Benutzers befestigbar und die am Körper aufgenommenen Schwingungen werden in Form von Signalen an das Steuergerät übertragen. Dieses regelt dann den Schwingungsgenerator in Anpassung an die Körperschwingungen. Indem durch diesen Regelkreis die aufgenommenen Körperschwingungen mit voreingestellten Grenzwerten kontinuierlich verglichen werden und eine Regelung durch das Steuergerät vorliegt, wird erreicht, dass die über die Schwingungsplattform in den Körper eingeleiteten Vibrationen keine schädliche Wirkung entfalten, da beim Überschreiten dieser Grenzwerte das Steuergerät mittels einer Abschaltautomatik den Schwingungsgenerator heruntersetzt oder ihn sogar stillsetzt.
  • Die DE 611 11 016 T2 beschreibt eine automatische Vorrichtung zur optimierten Muskelstimulierung wobei die Stimulierung für periodische Kontraktionen eines oder mehrerer Muskel eines Benutzers mit konstanter Frequenz sorgt. Hierzu sind ein oder mehrere Detektoren vorgesehen, die jeweils auf einen entsprechend zu stimulierenden Muskeln des Benutzers aufgebracht werden. Dann wird eine optimale Frequenz der periodischen Muskelkontraktion innerhalb eines Bereichs zwischen einer unteren Grenzfrequenz und einer oberen Grenzfrequenz aufgrund entsprechender periodischer mechanischer Stimulierung durch mechanische Mittel vorbestimmt, entsprechend welcher die Summe der Amplituden der Signale, die von den Detektoren von den entsprechend stimulierten Muskeln als Reaktion auf die Stimulierung geliefert werden, die größte ist, und die mechanischen Mittel erzeugen dann eine periodische Kontraktion der Muskeln mit der vorbestimmten optimalen Frequenz. Dieses Gerät sieht also vor, dass mittels Sensoren eine optimale Stimulierungsfrequenz der Muskeln bestimmt wird und dann die mechanischen Mitteln dementsprechend justiert werden.
  • Die DE 198 46 982 beschreibt ein Verfahren und ein System zur Überwachung der Haltung eines Benutzers an einem Trainingsgerät, wobei am Körper des Benutzers und/oder an bestimmten Stellen des Trainingsgeräts Sensoren angebracht werden. Die von den Sensoren erfassten Messdaten werden in einer Auswerteeinrichtung analysiert, um eine fehlerhafte Bewegung oder Haltung des Benutzers während der Benutzung des Trainingsgeräts zu erkennen und in diesem Fall dem Benutzer oder dem Trainingsgerät eine entsprechende Rückmeldung auszugeben. Das aus der Druckschrift bekannte Verfahren und das System zur Überwachung der Haltung eines Benutzers an einem Trainingsgerät ist auf die Erfassung der Bewegung und Haltung des Benutzers und/oder von ihm beaufschlagter Bauteile des Trainingsgeräts beschränkt und das Trainingsgerät selbst erlaubt keine aktive Anregung des Bewegungsapparat des Benutzers derart, dass eine Anregungsfunktion aufgeprägt wird.
  • Die bekannten Vorrichtungen erlauben zwar ein Training, insbesondere der Bein- und Rückenmuskulatur eines Benutzers dieser Vorrichtungen, indem die entsprechenden Muskeln des Bewegungsapparats durch die von der jeweiligen Vorrichtung erzeugten Schwingungen und/oder Vibrationen beaufschlagt werden. Es ist aber nicht oder nur schwer möglich, auf den Benutzer der Vorrichtung ein definiertes Drehmoment zu übertragen, welches vom Benutzer durch entsprechende Muskelaktionen kompensiert werden kann. Die bekannten Vorrichtungen besitzen insbesondere den Nachteil, dass sie es nicht oder nur in einem geringen Umfang erlauben, insbesondere auf die unteren Extremitäten eines auf dem Grundelement stehenden Benutzers ein hinreichend großes Drehmoment aufzubringen. Dies gilt beispielsweise insbesondere für die Heber-Muskulatur des Unterschenkels. Steht der Benutzer mit seinen Füßen auf der Vorrichtung, so ist das maximal nutzbare Drehmoment durch den Abstand des Fersenendes zu dem als Drehpunkt fungierenden Sprunggelenk (Heber-Muskulatur) bzw. den Abstand der Zehenspitzen zum Sprunggelenk (Beuger-Muskulatur), multipliziert mit der Körpermasse des Benutzers, gegeben. Eine derartige Limitierung ist insbesondere beim Training der Heber-Muskulatur von Nachteil, da der Abstand zwischen Ferse und Sprunggelenk klein ist. Insbesondere bei neurologischen Erkrankungen, Hemiparese/Parese und bei Spastiken ist aber das Training dieser Heber-Muskulatur von großer Bedeutung, da hierbei eine große Asymmetrie zwischen dem Agonisten, der Wadenmuskulatur, und dem Antagonisten, dem Tibialis Anterior, gegeben ist. Ist die sprunggelenksstabilisierende Muskulatur, wie beispielsweise in den oben genannten Beispielen schlecht und/oder sehr einseitig ausgebildet, so können auch auf die folgenden Gelenke (Knie, Hüfte, Rücken) keine ausreichend (normal) großen Drehmomente übertragen bzw. internen Muskelkräfte erzeugt werden. Somit ist die Muskulatur des Oberschenkels, der Hüfte und des Rumpfes ebenfalls schlecht und/oder sehr Einseitig ausgebildet. Um ausreichend große Momente und damit muskulären Kräfte in diesen Körperregionen zu erzeugen muss daher das Sprunggelenk zur Momentenübertragung unterstützt bzw. stabilisiert werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass in einfacher Art und Weise die Erzeugung und Übertragung eines Drehmoments auf den Bewegungsapparat des Benutzers, insbesondere auf die Bein- und/oder Fußmuskulatur ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Vorrichtung mindestens eine auf dem Grundelement angeordnete Fixationseinrichtung aufweist, durch welche mindestens eine Extremität des Benutzers auf dem Grundelement lagefixierbar ist
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in vorteilhafter Art und Weise eine Vorrichtung geschaffen, welche es erlaubt, auf den Benutzer, insbesondere auf die unteren Extremitäten des Benutzers, ein für ein Training und/oder Analyse des Bewegungsapparats hinreichend großes Drehmoment aufzubringen. Indem nun erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die auf dem Grundelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung befindliche Extremität des Benutzers durch die Fixationseinrichtung lagefixiert ist, wird eine hinreichend gute Übertragung des von der Vorrichtung erzeugten Drehmoments auf den Benutzer gewährleistet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere zum Training der Heber-Muskulatur. Durch die erfindungsgemäße Fixierung des Fußes auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann nicht nur im Sprunggelenk ein größeres Drehmoment erzeugt werden, sondern auch in allen nachfolgenden Gelenken (Knie, Hüfte, Rumpf). Dies ist insbesondere im Fall von chronischen neuromuskulären Erkrankungen oder bei Querschnittslähmung (Hemiparesen, Paresen) von Vorteil, da die erfindungsgemäße Vorrichtung somit zum Training des gesamten Bewegungsapparates genutzt werden kann.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird des weiteren in vorteilhafter Art und Weise eine Vorrichtung geschaffen, die mithilfe der erzeugten Drehmomente entsprechende muskuläre Kräfte aktiviert. Sie erlaubt in Verbindung mit den von ihr erzeugten Schwingungen und/oder Vibrationen ein Vibrationstraining und ermöglicht es, Muskelgruppen zu trainieren, die ohne Einsatz der erfindungsgemäßen Maßnahmen nicht oder nur unzureichend erreicht werden können.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Vorrichtung mindestens einen Sensor zur Ermittlung einer Antwortfunktion eines Benutzers der Vorrichtung auf die durch das Grundelement auf ihn aufgeprägte Anregungsfunktion, dessen oder deren Sensorsignale einer Auswerteeinrichtung der Vorrichtung zugeführt sind, aufweist. Mit Hilfe des oder der Sensoren können in vorteilhafter Art und Weise die resultierenden Momente gemessen oder berechnet werden. Auf diese Weise kann eine Dokumentation des Trainings, des Therapieerfolges und/oder eine Trainingssteuerung erfolgen. Zudem kann das momentan erzeugte Ergebnis dem Trainierenden zur Verfügung gestellt werden, beispielsweis mittels Display, LED-Anzeige oder auch akustisch oder haptisch, damit dieser sein momentanes Training optimieret (Rückkopplungs- bzw. Bio-Feedback System).
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Vorrichtung mindestens einen weiteren Sensor aufweist, durch den die Position und/oder der Bewegungszustand des die Anregungsfunktion der Vorrichtung auf den Benutzer aufprägenden Grundelements erfassbar ist und dessen oder deren Sensorsignale der Auswerteeinrichtung zuführbar ist, und dass durch die Auswerteeinrichtung ein Vergleich der durch das Grundelement auf den Benutzer aufgeprägten Anregungsfunktion und der Antwortfunktion des Benutzers durchführbar ist, indem die Auswerteeinrichtung die Amplitude und/oder die Phasenlage dieser beiden Funktionen zur Bestimmung von Parametern des Bewegungsapparates des Benutzers analysiert.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in vorteilhafter Art und Weise erreicht, dass die Anregungsfunktion, welche die erfindungsgemäße Vorrichtung auf ihren Benutzer ausübt, und dessen Antwortfunktion darauf zu einander in Beziehung gesetzt werden können. Dadurch kann eine Übertragungsfunktion, welche die vom Grundelement auf den Benutzer aufgeprägte Anregungsfunktion auf die Antwortfunktion des Benutzers abbildet, bestimmt werden. Aus dieser Übertragungsfunktion lassen sich dann Rückschlüsse über die Funktion – und insbesondere über Fehlfunktionen – des Bewegungsapparates eines bestimmten Benutzers ziehen und in einfacher Art und Weise viele Funktionen diagnostizieren. Ausgehend davon kann dann das Training des Bewegungsapparates des Benutzers verbessert werden.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind den Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die im folgenden anhand der Figuren beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung,
  • 2: eine Draufsicht auf das erste Ausführungsbeispiel aus der Richtung II der 1,
  • 3a und 3b: eine schematische Ansicht der 1 und 2 zusammen mit einer Darstellung der Beine des Benutzers,
  • 4a bis 4c: eine schematische Darstellung der Funktionsweise des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 5: eine zweite Ausführungsform einer Fixationseinrichtung,
  • 6: eine dritte Ausführungsform einer Fixationseinrichtung,
  • 7: eine vierte Ausführungsform einer Fixationseinrichtung,
  • 8a8c: eine fünfte Ausführungsform einer Fixationseinrichtung in drei verschiedenen Variationen,
  • 9a9h: eine sechste Ausführungsform einer Fixationseinrichtung,
  • 10a, 10b: eine siebte Ausführungsform einer Fixationseinrichtung,
  • 11a11c: eine achte Ausführungsform einer Fixationseinrichtung,
  • 12a12c: eine neunte Ausführungsform der Fixationseinrichtung,
  • 13: ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung,
  • 14: ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung,
  • 15: eine Draufsicht auf das dritte Ausführungsbeispiel,
  • 16a16b: eine schematische Darstellung der Benutzungsweise des dritten Ausführungsbeispiels,
  • 17: ein viertes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung,
  • 18: eine Draufsicht auf das vierte Ausführungsbeispiel der Vorrichtung,
  • 19a19c: ein fünftes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung,
  • 20a20c: ein sechstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung,
  • 21a21c: ein siebtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, und
  • 22a22c: ein achtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung.
  • Die 1 bis 4c zeigen nun ein erstes Ausführungsbeispiel einer allgemein mit 1 bezeichneten Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Lebewesens, insbesondere eines Menschen. Die Vorrichtung 1 besitzt einen Sockel 2 mit einem Ausleger 3, an dem ein um eine Achse A drehbar gelagertes Grundelement 4 angeordnet ist, welches hier als Grundplatte ausgeführt ist. Das im gezeigten Ausführungsbeispiel als Wippe fungierende Grundelement 4 wird von einer Antriebseinrichtung 5 angetrieben, welche dazu dient, das Grundelement 4 in periodische und/oder aperiodische Schwingungen und/oder Vibrationen zu versetzen. Im hier gezeigten Fall weist die Antriebseinrichtung 5 einen Elektromotor 6 auf, welcher über einen Riemen 7 zwei um Achsen B und C drehbar gelagerte Antriebsscheiben 8a und 8b antreibt. An einem ersten Anlenkpunkt 9' ist jeweils ein erstes Ende 10' eines Pleuels 10 angelenkt. Ein zweites Ende 10'' eines jeden Pleuels 10 greift über einen weiteren Anlenkpunkt 9'' an der Grundplatte 4 an, so dass durch eine Drehbewegung der Antriebsscheiben 8a, 8b die Grundplatte 4 in sinusförmige Schwingungen versetzt wird.
  • Dem Fachmann ist aus der obigen Beschreibung ebenfalls klar ersichtlich, dass die hier beschriebene Lagerung des Grundelements 4 sowie die Ausbildung der Antriebseinrichtung 5 nur exemplarischen Charakter besitzen. So ist es zum Beispiel auch möglich, dass das Grundelement 4 über entsprechende Führungen (nicht gezeigt) auf- und abbeweglich gelagert ist. Auch ist es nicht erforderlich, dass das Grundelement 4 an zwei Stellen angetrieben wird. Ein Antrieb des Grundelements 4 an nur einer Stelle oder an mehr als zwei Stellen ist ebenfalls möglich, genauso wie ein Antrieb desselben über mehr als eine Antriebseinrichtung. Ebenso wenig ist es zwingend, dass das Grundelement 4 mit einer periodischen Anregung beaufschlagt wird. Auch eine aperiodische Beaufschlagung des Grundelements 4, insbesondere eine stochastische oder impulsförmige Beaufschlagung, ist möglich. Ebenso ist es denkbar, dass das Grundelement 4 anstelle von sinusförmigen Schwingungen oder zusätzlich dazu mit Vibrationen beaufschlagt wird. Vorzugsweise wird hierbei eine Frequenz verwendet, die im Bereich von 0 bis 50 Hz bzw. 10 bis 35 Hz liegt. Eine Anregung im erstgenannten Frequenzbereich besitzt den Vorteil, dass hierdurch der Regelkreis des postularen Systems gezielt untersucht werden kann. Der zweitgenannte Bereich erlaubt eine effiziente Analyse der Steifigkeit und Dämpfung des Bewegungsapparates. Dem Fachmann ist klar ersichtlich, welche Modifikationen er an dem beschriebenen Aufbau vorzunehmen hat, um bei der beschriebenen Vorrichtung 1 eine oder mehrere der vorstehend beschriebenen Möglichkeiten vorzusehen. Im folgenden soll jedoch der Einfachheit halber weiterhin von dem in 1 gezeigten und vorstehend beschriebenen Aufbau ausgegangen werden, da dies die Allgemeingültigkeit der nachfolgenden Ausführungen nicht beeinträchtigt.
  • Die Antriebsbewegung des Elektromotors 6 sowie deren Übertragung über die Antriebsscheiben 8a, 8b und die Pleuel 10 auf das Grundelement 4 bewirkt, dass diese eine sinusförmige Bewegung durchführt, wobei einander gegenüberliegende Enden 4' und 4'' des Grundelements 4 eine Phasenverschiebung von 180° aufweisen. Der Bewegungsapparat eines auf dem Grundelement 4 stehenden Benutzers wird somit mit einer sinusförmigen Anregung beaufschlagt, woraufhin dieser nun versucht, die Anregungsbewegungen dem Grundelement 4 durch entsprechende Reaktionen seines Bewegungsapparates zu kompensieren. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass diese sinusförmige Anregungsfunktion eine Frequenz im Bereich von 0,01 bis 50 Hz besitzt, wobei der bevorzugte Frequenzbereich zwischen 3 und 35 Hz liegt. Vorzugsweise beträgt die Amplitude zwischen 0,1 und 10 mm.
  • Auf dem Sockel 2 der Vorrichtung 1 ist ein Abstandssensor 12 angeordnet, durch den die Auslenkung des Grundelements 4 erfassbar ist. Sein Sensorsignal wird über eine Signalleitung 22 zu einer Auswerteeinrichtung 24 geführt und dort entsprechend verarbeitet. Der Abstandssensor 12 erlaubt eine kontinuierliche, quasi-kontinuierliche oder zu diskreten Zeitpunkten stattfindende Erfassung der Lage des Grundelements 4, wobei aus dem zeitlichen Verlauf der Auslenkungsamplituden des Grundelements 4 die Auswerteeinrichtung deren Frequenz und/oder Amplitude, insbesondere die zur aktuellen Auslenkung des Grundelements korrelierte Momentanamplitude, sowie daraus ableitbare Bewegungsparameter des Grundelements 4 ermitteln werden können. Bevorzugt wird hierbei, dass die Amplitude und/oder die Frequenz der Auslenkung des Grundelements 4 in seiner Wirkrichtung, im hier gezeigten Fall also in der horizontalen Richtung, erfasst bzw. ermittelt werden.
  • Anstelle des Abstandssensors 12 kann auch ein anderer Sensortyp, zum Beispiel ein Kraft-, Druck-, Weg-, Geschwindigkeits- oder Beschleunigungssensor eingesetzt werden, solange gewährleistet ist, dass durch den entsprechenden Sensor die Anregungsbewegung des Grundelements 4 der Vorrichtung 1 in seiner Wirkrichtung erfassbar ist.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, weist das Grundelement 4 zwei Trittplattformen 11a, 11b auf, welche dazu dienen, eine definierte Position des Benutzers auf dem als Grundplatte ausgebildeten Grundelement 4 festzulegen. Selbstverständlich sind diese Trittplattformen 11a, 11b nicht zwingend erforderlich. Es ist durchaus möglich, dass der Benutzer der Vorrichtung 1 direkt auf der Grundplatte steht.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 2 160 168 B1 der Anmelderin bekannt, auf die zur Vermeidung von Wiederholungen bezug genommen und deren Offenbarung durch diese Bezugnahme zum Gegenstand dieser Anmeldung gemacht wird. Dem Fachmann ist aus obiger Beschreibung ersichtlich, dass der oben beschriebene Aufbau in weiten Grenzen variiert werden kann. Es ist auch möglich, den in der EP 0 929 284 bekannten Aufbau einer Vorrichtung zur Erzeugung von periodischen und/oder aperiodischen Anregungen, insbesondere von periodischen und/oder aperiodischen Schwingungen und/oder Vibrationen zu verwenden.
  • Um nun ein Drehmoment zu erzeugen und auf den Benutzer der beschriebenen Vorrichtung 1 zu übertragen, ist vorgesehen, dass der Benutzer nicht – wie bei der bekannten Vorrichtung – einfach auf dem Grundelement 4 bzw. auf den Trittplattformen 11a, 11b steht, sondern dass seine Füße F1, F2 mittels jeweils einer Fixationseinrichtung 20 darauf fixiert sind, so dass einem Abheben der Fußsohlen von dem oszillierenden und/oder vibrierenden Grundelement 4 bzw. den mit dieser verbundenen Trittplattformen 11a, 11b wenn nicht verhindert, dann doch zumindest in hohem Umfang entgegengewirkt wird. Im einfachsten Fall wird dies dadurch erreicht, dass – wie am besten aus 3a, 3b und 4a4c ersichtlich – an den Trittplattformen 11a, 11b jeweils eine den entsprechenden Fuß F1 bzw. F2 fest umschließende Schlaufe 21 angeordnet ist, welche die Füße F1 bzw. F2 auf der Trittplattform 11a bzw. 11b fixiert. Eine derartige Schlaufe 21 ist für einfache Anwendungsfälle durchaus ausreichend. Es wird jedoch bevorzugt, dass die Fixierung der Füße F1, F2 auf den Trittplattformen 11a, 11b nicht nur durch die Schlaufe 21 alleine, sondern durch die Fersen der Füße F1, F2 umschließende Fersenhalter 22 erfolgt. Die Schlaufe 21 und der Fersenhalter 22 bilden somit Elemente der Fixationseinrichtung 20 aus, welche den jeweiligen Fuß F1 bzw. F2 umfasst und diesen somit gegen ein unerwünschtes Abheben gesichert auf den jeweiligen Trittplattformen 11a bzw. 11b fixiert.
  • Bewegt sich nun das als Wippe ausgestaltete Grundelement 4 um seine Drehachse A, so bewegt sich der in den 3a und 3b rechte Teil des Grundelements 4 und damit die mit ihm verbundene Trittplattform 11a nach unten, während sich gleichzeitig die linke Hälfte und somit die Trittplattform 11b nach oben bewegt. Die dabei durchlaufende Bewegungssequenz wird anhand der 4a bis 4c erläutert:
    Die 4a zeigt ein das Grundelement 4 am Ende seiner vorher beschriebenen Bewegung, das heißt, das Grundelement 4 verläuft in 4a von links oben nach rechts unten. Die 4b zeigt das Grundelement 4 in seiner Ausgangslage, das heißt, in seiner Waagrecht-Stellung, während die 4c die Stellung des Grundelements 4 am Ende der darauffolgenden Wippbewegung zeigt, in der das Grundelement 4 von links unten nach rechts oben verläuft. Wie man aus einem Vergleich der 4a und 4b erkennt, bewirkt die Fixationseinrichtung 20, dass auf die Füße F1, F2 ein im Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment ausgeübt wird, welches bewirkt, dass diese um eine in Fußlängsrichtung verlaufende Achse um das Sprunggelenk gedreht werden. Das vegetative Nervensystem des Benutzers reagiert auf eine Verdrehung der Füße F1, F2 und regt die entsprechenden Muskeln zu einer Kompensationsbewegung an, wodurch deren Training erreicht wird.
  • Nachdem das Grundelement 4 am unteren Totpunkt der vorstehend beschriebenen und in 4a dargestellten Wippbewegung – an diesem Punkt ist das vorgenannte, rechtsgerichtete Drehmoment am größten – seine Bewegungsrichtung umgekehrt und sich seine rechte Hälfte nun nach oben und folglich seine linke Hälfte nach unten bewegt, gelangt das Grundelement 4 nach Durchlaufen seiner in 4b gezeigten Ruhestellung – in dieser wird kein Drehmoment von der Vorrichtung 1 auf die Füße F1, F2 übertragen – in die in 4c gezeigte Position, in der auf die beiden Füße F1, F2 ein entgegengesetzt orientiertes, also linksdrehendes Drehmoment ausgeübt wird.
  • Zudem kann der Benutzer seinen Körperschwerpunk nach vorne oder nach hinten oder seitwärts verlagern. Da die Füße F1, F2 fixiert sind kann sich der Benutzer deutlich weiter nach vorne und hinten beugen als es ihm ohne eine derartige Fixation möglich wäre, da die Projektion seines Schwerpunktes nun außerhalb der Unterstützungsfläche des oder der Füße F1, F2 liegen kann. Somit können Drehmomente und die daraus resultierenden muskulären Kräfte erzeugen die deutlich größer sind als sie im Training ohne die Vorrichtung 1 möglich wären. Diese deutlich größeren Drehmomente werden dann insbesondere auch an die nachfolgenden Gelenke des Bewegungsapparates (Knie, Hüfte, Torso) übertragen. In Kombination mit diesen großen Drehmomenten und den daraus resultierenden muskulären Kräften und der überlagerten Schwingung ist somit ein effizientes Training nicht nur der Muskulatur des Fußes bzw. des Unterschenkels sondern auch der nachfolgenden Muskelgruppen möglich.
  • In den weiteren Figuren sind nun weitere Ausführungsformen der Fixationseinrichtung 20 dargestellt. Die 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der Fixationseinrichtung 20, welche nunmehr zwei mit den entsprechenden Trittplattformen 11a, 11b verbundene Schlaufen 21, 21a besitzt. Es ist offensichtlich, dass die Verwendung von nur einer oder zwei Schlaufen 21, 21a nicht zwingend ist. Vielmehr ist auch die Verwendung von drei oder mehr Schlaufen denkbar. Es ist ebenfalls auch offensichtlich, dass die Schlaufen 21, 21a in unterschiedlichen Breiten ausgeführt werden können und somit eine Schlaufe beispielsweise den gesamten oder einen Teil des Vorderfußes bedeckt. Die Schlaufe 21 der ersten Ausführungsform sowie die Schlaufen 21, 21a der zweiten Ausführungsform bilden somit eine Fußhalterung 20a der Fixationseinrichtung 20 aus.
  • Die 6 zeigt eine dritte Ausführungsform der Fixationseinrichtung 20. Diese weist eine sandalenartig ausgestaltete Fußhalterung 20a mit zwei Schlaufen 21, 21a sowie einen den Fersenbereich umschließenden sowie einen Teil des Unterschenkels abstützenden Fersenhalter 22 auf. An ihrem vorderen Ende weist die Fixationseinrichtung 20 einen den Zehenbereich umgebende Zehenhalter 23 auf. Außerdem ist ein Fußbett 25 vorgesehen, an dem die Schlaufen 21, 21a befestigt sind. Von Vorteil ist, wenn diese Fixationseinrichtung 20 – sowie auch alle anderen hier beschriebenen Fixationseinrichtungen 20 – vom den Grundelement 4 bzw. von den Trittplattformen 11a, 11b abnehmbar ausgestaltet ist. Hierzu weist sie optional nicht gezeigte Befestigungselemente auf, mit denen die Fixationseinrichtungen 20 an dem Grundelement 4 bzw. an der entsprechenden Trittplattform 11a, 11b befestigbar sind. Eine derartige einen Austausch ermöglichende Ausgestaltung besitzt den Vorteil, dass hierdurch in einfacher Art und Weise die Fixationseinrichtung 20 der Fußgröße des jeweiligen Benutzers angepasst werden kann.
  • In 7 ist eine vierte Ausführungsform der Fixationseinrichtung 20 dargestellt, ihrem Grundaufbau nach der dritten Ausführungsform der 6 entspricht. Der wesentliche Unterschied zwischen der dritten und der vierten Ausführungsform ist, dass der Fersenhalter 22 höher gezogen ist als bei der dritten Ausführungsform, so dass dieser nicht nur den Bereich des Sprunggelenks, sondern auch einen Teil des Unterschenkels abstützt. Der in das Fußbett 25 übergehende Fersenhalter 23 ist mit weiteren Schlaufen 21d, 21e am Unterschenkel befestigt. Der obere Teil des Fersenhalters 22 bildet somit zusammen mit den Schlaufen 21d, 21e ein Unterschenkelhalter 20b der Fixationseinrichtung 20 aus. Eine weitere mit dem Fußbett 25 verbundene Schlaufe 21c fixiert den Fuß im Bereich seines Rists.
  • Die 8a bis 8c zeigt eine fünfte Ausführungsform einer Fixationseinrichtung 20 in drei unterschiedlichen Varianten, deren Grundaufbau demjenigen der vierten Ausführungsform der 7 entspricht. Der wesentliche Unterschied zwischen diesen beiden Ausführungsformen ist, dass den den Unterschenkel umschließende Unterschenkelhalter 20b der Fixationseinrichtung 20 nicht nur – wie bei der 7 – als Stütze ausgestaltet ist, sondern stiefelschaftartig mit einer rückwärtigen Stütze 26 und einer vorderen Lasche 27 (8a) oder als Halbschale (8b) ausgestaltet ist, welche durch die Streifen 21d und 21e zu dem stiefelartigen Schaft geschlossen werden können. Die – nicht zwingend erforderliche – Lasche 27 bewirkt eine Abstützung des Unterschenkels nach vorne.
  • Ein weiterer Unterschied ist, dass der Fußhalter 20a der Fixationseinrichtung 20 mit dem Unterschenkelhalter 20b über eine Gelenkanordnung 28 verbunden ist. Hierdurch wird ermöglicht, dass der Unterschenkel um das Sprunggelenk relativ zu dem lagefixierten Fuß F1, F2 beweglich ist, wodurch ein weiterer Freiheitsgrad beim Training der entsprechenden Muskeln eröffnet wird. Die Gelenkanordnung 28 kann derart ausgebildet sein, dass der maximale Neigungswinkel des Unterschenkelhalters 20b zum Fußhalter 20a beschränkt oder beschränkbar ist. Außerdem kann vorgesehen sein, dass – wie in 8c dargestellt – die Gelenkanordnung 28 derart ausgebildet ist, dass der Unterschenkelhalter 20b nicht nur in einer, sondern in mehreren Dimensionen gegenüber dem Fußhalter 20a beweglich ist.
  • Die 9a bis 9h zeigen nun eine sechste Ausführungsform der Fixationseinrichtung 20, wobei der wesentliche Unterschied zwischen den vorher beschriebenen Ausführungsformen und derjenigen der vorgenannten Figuren ist, dass eine zusätzliche Krafteinleitung erfolgt. Diese kann sowohl zur Erhöhung der Kraft bzw. des resultierenden Drehmomentes, also zur Erhöhung des Trainingseffektes, als auch zur Entlastung beispielsweise bei nicht selbständig stehfähigen oder muskulär stark geschwächten Anwendern, eingesetzt werden. Hierzu ist eine Krafterzeugungseinrichtung 30 vorgesehen, die im hier gezeigten Fall als eine Kolbenanordnung 31 ausgebildet ist. Eine Kolbenstange 32 der Kolbenanordnung 31 ist an ihrem freien Ende mit der Unterschenkelhalterung 20b verbunden. Ein die Kolbenstange 32 aufnehmender Zylinder 33 ist mit seinem freien Ende beweglich mit der Trittplattform 11a verbunden. Natürlich ist es auch möglich, dass die Trittplattformen 11a, 11b entfallen und dann der Zylinder 33 beweglich mit dem Grundelement 4 der Vorrichtung 1 verbunden ist. Die Kolbenanordnung 31 kann als Druck- oder Zug-Kolbenanordnung 31 ausgebildet sein. Im letztgenannten Fall bewirkt dann die Kolbenanordnung 31, dass der Benutzer zum Vorwärtsbewegen des Unterschenkels die von der Druckkolbenanordnung aufgebrachte Kraft überwinden muss. Bei der Ausbildung der Zylinderanordnung 31 als eine Zugkolbenanordnung bewirkt die auf die Unterschenkelhalterung 20b aufgebrachte Kraft, dass der Unterschenkel des Benutzers durch die Kolbenanordnung 31 nach vorne gezogen wird, so dass der Benutzer für ein Aufrichten aus dieser Lage eine entsprechende Kraft aufwenden muss. Diese Kolbenanordnung kann alternativ auch durch Federn, Gummizüge oder eine einfache Reibkupplung ersetzt werden.
  • Die 9c bis 9h zeigen nun die Fixationseinrichtung gemäß den 9a und 9b auftretenden Drehmomentverhältnisse. In den 9c bis 9e ist der Benutzer der Vorrichtung 1 stehend dargestellt. Die Darstellung der 9c zeigt einen Benutzer, der sich nach hinten neigt, die der 9d einen gerade stehenden und sich in seiner neutralen Lage befindlichen Benutzer und die Abbildung der 9e einen nach vorne geneigten Benutzer der Vorrichtung 1. Die Achse A0 zeigt die Projektion des Körperschwerpunkts S in Ruhelage und die Achse A1 den resultierenden Auslenkungswinkel in Vor- und Rücklage. Dann befindet sich die Projektion des Körperschwerpunkts S außerhalb der durch die Füße F1, F2 ausgebildeten Unterstützungsfläche des Benutzers. Durch die Fixation der Füße F1, F2 des Benutzers in der Fixationseinrichtung 20 und somit in der Vorrichtung 1 kann sich dieser weiter nach vorne bzw. nach hinten beugen, als dies der Fall wäre, wenn der Benutzer lediglich auf dem Grundelement 4 der Vorrichtung 1 stehen würde. Hierdurch wird das Drehmoment, das der Benutzer durch sein Gewicht aufbringen kann, aufgrund des hierdurch größeren Auslenkungswinkel S erhöht, so dass bereits ohne die oszillierende und/oder vibrierende Bewegung des Grundelements 4 der Vorrichtung 1 ein erhöhtes Drehmoment auf diesen aufgebracht wird, was zu einer deutlichen Erhöhung des Drehmoments im Sprunggelenk führt. Die vorgenannten Bewegungen des Grundelements 4 bewirken dann, dass die vom Benutzer aufzubringende Kraft noch deutlich erhöht wird, so dass ein effektiveres Training des Bewegungsapparats, insbesondere der Heber-Muskulatur der unteren Extremitäten, erreicht wird.
  • Die 9f bis 9h zeigen nun den Benutzer der Vorrichtung 1 in einer Hock-Stellung. Man sieht wiederum aus den Figuren, dass die Fixation des Benutzers in der Fixationseinrichtung 20 und somit in der Vorrichtung 1 bereits zu einem deutlich erhöhten Drehmoment führt, da sich der Benutzer – genauso wie bei der stehenden Haltung gemäß der 9c9e – weiter in die Vorlage (9f) oder in die Rücklage (9h) bringen kann, als dies ohne eine derartige Fixation möglich wäre. Die 9a9h zeigen daher eine Erhöhung des Drehmoments im Sprunggelenk und zusätzlich in den nachfolgenden Gelenken Knie, Hüfte und Rücken in gebückter Haltung. Die Achse A0 zeigt wiederum die Projektion des Körperschwerpunkts S in der Ausgangsposition in etwa der Mitte der Länge der Füße des Anwenders, 9f eine Vorlage in gebückter Haltung und 9h eine Rücklage in gebückter Haltung. Die Achse A1 zeigt jeweils die Projektion des Körperschwerpunkts S in Vor- und Rücklage. Deutlich ist auch hier zu erkennen, dass die Projektion des Körperschwerpunkts S außerhalb der durch die Füße F1, F2 des Benutzers ausgebildeten Unterstützungsfläche liegt, was durch die Nutzung der Fixationseinrichtung 20 ermöglicht wird. Die 9h veranschaulicht deutlich, dass das durch die Rücklage in gebeugter Haltung erhöhte Drehmoment nicht nur im Sprunggelenk, sondern in diesem Fall auch insbesondere am Kniegelenk angreift. Ein solches Drehmoment im Knie ist unter vergleichbaren Bedingungen ohne Nutzung der Fixationseinrichtung 20 nicht oder nur schwer erreichbar. Somit können durch die Fixationseinrichtung 20 der Vorrichtung 1 deutlich größere Drehmomente und damit deutlich größere muskuläre Kräfte zum Training und/oder zur Therapie genutzt werden. Es ist offensichtlich, dass bei körperlich wenig fitten Anwendung der gewünschte Trainingseffekt auch erreichbar ist, ohne dass die Projektion des Körperschwerpunkts S außerhalb der Stützungsflächen durch die Füße F1, F2 liegt. Dies gilt insbesondere bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen oder Lähmungen.
  • In den 10a und 10b ist eine siebte Ausführungsform der Fixationseinrichtung 20 dargestellt, die im wesentlichen derjenigen der 9a und 9b entspricht. Der wesentliche Unterschied zwischen diesen beiden Ausführungsformen ist, dass die Krafterzeugungseinrichtung 30 derart angeordnet ist, dass der Zylinder 33 der Zylinderanordnung 31 nicht – wie bei der Ausgestaltung gemäß der 9a und 9b – im vorderen Bereich des Grundelements 4 bzw. der Trittplattform 11a bzw. 11b angelenkt ist, sondern hinter dem Fersenbereich. Die sechste und das siebte Ausführungsform der Fixationseinrichtung 20 erlauben es nun, ein um eine zur Fußlängsrichtung quer und durch das Sprunggelenk verlaufenden Achse wirkendes Drehmoment zu erzeugen, indem der Unterschenkel des Benutzers mit der von der Krafterzeugungseinrichtung 30 erzeugten Kraft beaufschlagt wird. Werden die derart ausgebildeten Fixationseinrichtungen 20 zusammen mit der in 1 und 2 gezeigten Vorrichtung 1 verwendet, so ermöglicht dies, die Füße F1, F2 des Benutzers gleichzeitig mit einem durch die Wippbewegung des Grundelements 4 hervorgerufenen, um die Fußlängsachse verlaufenden Drehmoment und gleichzeitig dazu mit einem durch die Krafterzeugungseinrichtung 30 hervorgerufenen, um eine das Sprunggelenk und um eine quer zur Fußlängsachse verlaufenden Drehachse wirkendes Drehmoment zu beaufschlagen. Die dadurch ausgebildete Anregungsfunktion für die unteren Extremitäten des Benutzers ist insbesondere für ein Training der Heber-Muskulatur geeignet, da der Benutzer hierbei – gesteuert durch das vegetative Nervensystem – eine komplexe Kompensationsbewegung ausführen muss, um die derart erzeugte Anregungsfunktion durch gegenwirkende Muskelaktionen zu kompensieren.
  • In den 11a bis 11c ist eine achte Ausführungsform der Fixationseinrichtung 20 dargestellt. Der wesentliche Unterschied zwischen dieser Ausführungsform und den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist, dass diese eine Bewegung des in der Fixationseinrichtung 20 fixierten Fußes F1 bzw. F2 um eine Hochachse H erlaubt. Hierzu weist die Fixationseinrichtung 20 ein Gelenk 40 auf, um welches sie gegenüber dem Grundelement 4 oder – wenn die Fixationseinrichtung auf einer Trittplattform 11a bzw. 11b befestigt ist – gegenüber dieser um die vorgenannte Hochachse H verschwenkbar ist.
  • Auch hier kann wieder vorgesehen sein, dass der Benutzer nicht nur mit der vom Grundelement 4 der Vorrichtung 1 erzeugten Anregungsfunktion beaufschlagt wird, sondern dass zusätzlich noch eine entsprechende Krafterzeugungseinrichtung 41 vorgesehen ist, die ihrer Funktion nach der Krafterzeugungseinrichtung 30 der vorstehenden Ausführungsbeispiele entspricht. Dies bedeutet, dass eine Auslenkung des Fußes F1 bzw. F2 aus der durch die Krafterzeugungseinrichtung 41 vorgegebenen Grundstellung einer vom Benutzer aufzubringenden Kraft und/oder eines Drehmoments bedarf. Vorzugsweise ermöglicht die Antriebseinrichtung 41 periodische und/oder aperiodische Anregungen in einem Frequenzbereich zwischen 0,01 Hz und 50 Hz, vorzugsweise zwischen 3 und 35 Hz. Die Amplitude beträgt hierbei vorzugsweise zwischen 1° und 60°.
  • In den 12a und 12b ist eine neunte Ausführungsform der Fixationseinrichtung 20 dargestellt, die ihrem Grundaufbau nach der achten Ausführungsform der 10a bis 10c entspricht, so dass einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und nicht mehr näher beschrieben werden. Die Krafterzeugungseinrichtung 41 weist einen Antrieb 42 auf, der im hier gezeigten Fall als ein Exzenter-Antrieb mit einer angetrieben Exzenter-Scheibe 42a und einer Exzenterstange 42b, welche die Exzenter-Scheibe 42a mit der die Fixationseinrichtung 20 tragenden Trittplattform 11a, 11b verbindet. Durch eine Rotation der Exzenter-Scheiben 42a wird eine periodische Bewegung der Trittplattformen 11a, 11b und somit der von diesen getragenen Fixationseinrichtung 20 um die Hochachse H erreicht.
  • Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass die Krafterzeugungseinrichtung 41 eine aktive Krafterzeugungseinrichtung ist. Es ist aber auch möglich, dass hier eine passive Krafterzeugungseinrichtung verwendet wird, z. B. ein unter dem Fixationselement 20 angebrachtes Reibband, welches die Reibung zwischen dem Fixationselement 20 und dem dieses tragenden Grundelement 4 bzw. der die Fixationseinrichtung 20 tragenden Trittplattform 11a bzw. 11b erhöht.
  • Durch Integration eines zusätzlichen elastischen Elementes (nicht gezeigt) zwischen dem Antrieb 42 und der Fixationseinrichtung 20 und und/oder eines weiten Elementes (ebenfalls nicht gezeigt) zur Erzeungung einer Zusatzkraft (z. B. Feder, Gummiband, Pneumatikzylinder) kann eine Vorspannung erreicht werden gegen die der in den Fixationseinrichtungen 20 positionierte Benutzer überlagert zur Schwingung um die Hochachse arbeiten muss. Alternativ kann die Anregung um die Schwingungsanregung um die Hochachse auch entfallen, falls die Anordnung auf eine vorzugsweise vertikal oder seitenalternierend schwingenden Vorrichtung angebracht wird.
  • Bezüglich der Ausführungsbeispiele der 11a11c und 12a12c ist noch auszuführen, dass natürlich die beschriebene Ausgestaltung mit sämtlichen der vorgenannten Ausführungsformen der 5 bis 10a10c kombiniert werden können.
  • In den 13 bis 15 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 dargestellt, wobei wiederum entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und nicht mehr näher beschrieben werden. Der wesentliche Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel besteht in der Art und Weise, wie das Grundelement 4 in Bewegung versetzt wird, also in der Art und Weise der Erzeugung der Anregungsfunktion. Anstelle des Antriebs des Grundelements 4 über Pleuel 10 ist hier vorgesehen, dass das Grundelement 4 auf drei Linearaktoren 15 angeordnet ist, welche entsprechende Auf- und Abbewegungen durchführen und somit eine Bewegung des Grundelements 4 hervorrufen. Es bedarf keiner weiteren Erläuterung, dass es auch möglich ist, anstelle der drei Linearaktoren 15 nur einen oder zwei Linearaktoren oder mehr als drei Linearaktoren zu verwenden. Eine derartige Ausgestaltung der Antriebseinrichtung 5 der Vorrichtung 1 ist insbesondere für eine aperiodische Anregungsfunktion geeignet, da hierdurch zum Beispiel Stöße, Vibrationen, Schwenk-, Kipp oder Drehbewegungen und/oder eine Kombination der vorgenannten Anregungen erzielbar sind. Die Vorrichtung 1 weist hier drei Abstandssensoren 12a12c auf, mit denen die Lage des Grundelements 4 erfassbar ist. Dem Fachmann ist klar ersichtlich, dass sämtliche der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Fixationseinrichtung 20 auch bei der Vorrichtung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel eingesetzt werden können.
  • Bei der vorstehenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass das Grundelement 4 der Vorrichtung 1 beim Training beide Füße F1, F2 trägt, so dass eine durchgehende Grundplatte als Grundelement 4 der Vorrichtung 1 vorgesehen ist. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich.
  • In den 14 und 15 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 dargestellt, wobei auch hier wiederum einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und nicht mehr erneut erläutert werden. Der wesentliche Unterschied zu den beiden vorgenannten Ausführungsbeispielen besteht darin, dass das Grundelement 4 zweiteilig ausgeführt ist, dass also hier zwei Teil-Grundelemente 4a und 4b vorhanden sind, die zusammenwirkend die Funktion des Grundelements 4 des ersten Ausführungsbeispiels realisieren. Der Vorteil einer derartigen Konstruktion ist, dass hier die beiden Teil-Grundelemente 4a und 4b unabhängig voneinander bewegt werden können. Die beschriebene Vorrichtung 1 erlaubt es somit in vorteilhafter Art und Weise, den Bewegungsapparat des Benutzers nur einseitig oder seitenspezifisch unterschiedlich stark anzuregen, indem zum Beispiel ein Teil-Grundelement 4a nicht und das zweite Teil-Grundelement 4b wie vorstehend in Schwingungen versetzt wird, oder dass die Amplitude und/oder die Frequenz der Schwingungen der beiden Teil-Grundelemente 4a, 4b unterschiedlich ausgeprägt sind. Insbesondere in diesem Fall ist es dann vorteilhaft, dass die dem jeweiligen Grund-Teilelementen 4a, 4b zugeordneten Sensoren getrennt ausgewertet werden.
  • Selbstverständlich kann bei dem zweiten und beim dritten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 jeder der vorstehend beschriebenen Fixationseinrichtungen 20 verwendet werden.
  • Die Funktionsweise der in den 14 und 15 dargestellten Vorrichtung 1 wird nun anhand der 16a und 16b beschrieben, Hierbei wurden die 14 und 15 dargestellte Vorrichtung 1 nur vereinfacht dargestellt. Durch eine Auslenkung einer oder beider der Teil-Grundelemente 4a, 4b wird wiederum – wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, auf die 4a bis 4c verwiesen – ein Drehmoment auf den Fuß des Benutzers ausgeübt, wobei die Drehachse wiederum in der Fußlängsrichtung liegt.
  • In den 17 und 18 ist ein viertes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 dargestellt, wobei wiederum entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und nicht mehr näher beschrieben werden. Die Vorrichtung 1 weist wiederum zwei Teil-Grundelemente 4a, 4b auf, wobei aber nur das in Figur rechte Teil-Grundelement 4b in Schwingung versetzbar ist, während das in 16 linke Teil-Grundelement 4a starr ausgebildet ist, indem das erste Teil-Grundelement 4a mit dem Sockel 2 über Trägerelemente 22 fest verbunden ist. Eine derartige Vorrichtung erlaubt in vorteilhafter Art und Weise eine gezielt einseitige Anregung des Bewegungsapparates des Benutzers. Auch hier gilt, dass beim vierten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 jeder der vorstehend beschriebenen Fixationseinrichtungen 20 verwendet werden kann.
  • In den 19a bis 19c ist nun – stark vereinfacht – ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 dargestellt, wobei einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und nicht mehr näher beschrieben werden. Der wesentliche Unterschied zwischen diesem Ausführungsbeispiel und demjenigen der 1 bis 4, dass das als Wippe fungierende Grundelement 4 anders als beim ersten Ausführungsbeispiel – in einer zur Drehachse A des ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen orthogonal verlaufenden weiteren Drehachse A' verläuft. Die Wippbewegung der Grundplatte 4 bewirkt also nicht mehr, dass – wie beim ersten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 – die beiden Füße F1, F2 alternierend auf- und abbewegt werden, sondern, dass die beiden Füße F1, F2 des auf dem Grundelement 4 stehenden Benutzers gleichzeitig um eine um das Sprunggelenk verlaufende Achse aufbewegt werden. Ein weiterer Unterschied zwischen dem ersten und dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht darin, dass das Grundelement 4 nicht – wie beim ersten Ausführungsbeispiel – symmetrisch am Ausleger 3 befestigt ist, sondern wie aus den Figuren ersichtlich – asymmetrisch. Es wird hierbei bevorzugt, dass die Anlenkposition des Grundelements 4 am Ausleger 3 derart gewählt ist, dass die Drehachse A' des Grundelements 4 unterhalb des Sprunggelenks des Fußes F1 liegt. Hierdurch wird eine stabile Position für den Benutzer der Vorrichtung 1 erreicht. Man erkennt aus den vorgenannten Figuren auch, dass im hier gezeigten Fall dieses Grundelement 4 von einem Linearaktuator 15 angetrieben ist, welches dieses in periodische und/oder aperiodische Schwingungen versetzt, denen erforderlichenfalls noch Vibrationen überlagert sind.
  • Dem Fachmann ist ersichtlich, dass das gleiche Bewegungsmuster mit der Vorrichtung 1 gemäß dem ersten oder dem zweiten Ausführungsbeispiel dadurch erreicht werden kann, dass die Trittplattformen 11a, 11b um 90° verdreht angeordnet werden.
  • In den 20a bis 20c ist ein sechstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 dargestellt, wobei der Grundaufbau dieses Ausführungsbeispiels demjenigen der 17a bis 17c entspricht, mit der Maßgabe, dass hier wiederum das Grundelement 4 symmetrisch am Ausleger 3 angeordnet ist. Man erkennt wiederum, dass durch eine Wippbewegung des Grundelements 4 um den Ausleger 3 der Fuß um eine in Fußlängsrichtung verlaufende Achse um das Sprunggelenk gedreht wird. Der Antrieb des Grundelements 4 erfolgt hierbei durch einen Exzenter-Antrieb 50, der seinem Aufbau und seiner Funktion nach demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels entspricht. Ein Linearaktuator 51 dient dazu, dass das Grundelement 4 nicht nur die vom Exzenter-Antrieb 50 erzeugte Schwingung durchführt, dass zusätzlich hierzu noch eine Vibration überlagert wird.
  • Wie aus den 19a19c sowie 20a20c ersichtlich ist, erfolgt hierbei die Drehmomentsbeaufschlagung der Füße F1, F2 des Benutzers nicht mehr um eine in Fußlängsrichtung verlaufenden Achse, sondern um eine hierzu im wesentlichen orthogonalen Achse, die wiederum im wesentlichen parallel zur Drehachse A' des Grundelements 4 verläuft. Durch die Bewegung des Grundelements 4 wird somit der Fuß um diese Achse periodisch gedreht und damit ein Drehmoment erzeugt. Die vorstehend genannten beiden Vorrichtungen eignen sich somit besonders zum Training der Heber-Muskulatur des Fußes.
  • In den 21a bis 21c sowie 22a bis 22c sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Vorrichtung 1 dargestellt, wobei das Grundelement 4 jeweils schaukelartig am Ausleger 3 befestigt ist, indem Verbindungselemente 3a, 3b vom Anlenkpunkt 3' des Auslegers 3 zu dem Grundelement 4 verlaufen, so dass das Grundelement 4 hierbei eine schwingende Bewegung, angetrieben von der entsprechenden Antriebseinrichtung 60, durchführt. Man erkennt wieder aus den Figuren die Auslenkung des Fußes F1, welche dadurch bewirkt wird, dass der Fuß F1 in der Fixationseinrichtung 20 gehalten am Grundelement 4 lagefixiert ist. Der Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen ist, dass beim Ausführungsbeispiel gemäß den 21a21c der Anlenkpunkt 3' des Grundelements 4 am Ausleger 3 über dem Sprunggelenk liegt, während bei dem Ausführungsbeispiel der 22a22c dieser Anlenkpunkt im wesentlichen mit der Achse des Sprunggelenks zusammenfällt. In den Figuren ist die Drehachse des Sprunggelenks durch eine punktierte Linie dargestellt, während die Lage des Anlenkpunkts 3' durch eine strichlierte Linie gezeigt ist. Man erkennt aus dieser Figur deutlich die vorstehend beschriebenen Gegebenheiten. Für den Benutzer der Vorrichtung 1 hat dies dann zur Folge, dass sich die Grundplatte 4 der Vorrichtung 1 gemäß den in 21a21c in einer stabilen Gleichgewichtslage befindet, während das Grundelement 4 der Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der 22a22c in bezug zum Fuß F1 des Benutzers in einer indifferenten oder – wenn das Sprunggelenk höher als der Anlenkpunkt 3' ist – in einer instabilen Lage ist. Die letztbeschriebene Vorrichtung besitzt somit eine größere Kippneigung und ist daher schwieriger zu benutzen als die erstgenannte, was aber auch zur Folge hat, dass hierdurch eine erhöhte Muskelbeanspruchung und somit ein erhöhtes Training der entsprechenden Muskeln verbunden ist.
  • Um nun zur Durchführung eines Trainings und/oder einer Analyse eines Bewegungsapparates des Benutzers dessen Antwort auf die durch die Vorrichtung 1 aufgebrachte Anregung ermitteln zu können, ist vorgesehen, dass die Vorrichtung 1 einen oder mehrere entsprechend ausgebildete Sensoren aufweist, mit denen die Antwort des Bewegungsapparats des Benutzers auf die Anregung erfassbar ist. Im hier beschriebenen Fall, bei dem auf der Grundplatte Trittplattformen 11a, 11b angeordnet sind, ist vorgesehen, dass – wie am besten aus 2 ersichtlich ist – im Bereich jeder Trittplattform 11a, 11b drei Sensoren 13a13c bzw. 13a'13c' angeordnet sind, welche die vom Benutzer auf die Trittplattformen 11a, 11b und somit auf das Grundelement 4 eingeleiteten Druckkräfte erfassen und deren Sensorsignale über einen Sensorleitung 23 zu der Auswerteeinrichtung 24 geleitet werden. Durch eine kontinuierliche, quasi-kontinuierliche oder zu diskreten Zeitpunkten stattfindende Erfassung und/oder Auswertung der Sensorsignale der Sensoren 13a13c, 13a'13c' ist es somit möglich, die vom Benutzer auf das Grundelement 4 ausgeübten Druckkräfte in ihrem zeitlichen Verlauf zu erfassen sowie die daraus ableitbaren physikalischen Größen zu ermitteln. Dadurch ist es möglich, den zeitlichen Verlauf der Antwortfunktion des Benutzers auf die von der Vorrichtung 1 auf ihn ausgeübte Anregungsfunktion zu erfassen.
  • Die drei Sensoren 13a13c bzw. 13a'13c' sind hierbei vorzugsweise nicht-kollinear angeordnet, so dass hierdurch nicht nur die vom Benutzer auf die jeweilige Trittplattform 11a, 11b aufgebrachten Druck- und Zugkräfte erfassbar sind, sondern dass aus der räumlichen Beziehung der drei Sensoren 13a13c bzw. 13a'13c' der Schwerpunkt der Kraftverteilung und somit der Gesamt-Krafteinleitpunkt ermittelbar ist. Dies erlaubt die genaue Erfassung der Position des Fußes des Benutzers auf der ersten und der zweiten Trittplattform 11a, 11b, woraus wieder die genaue Amplitude der den Fuß beaufschlagende Anregung ermittelbar ist. Es ist aber auch möglich, weniger oder mehr Sensoren zu verwenden oder nur einen einzigen Sensor pro Trittplattform 11a, 11b zu verwenden, der aber dann vorzugsweise auflösend ausgeführt ist. Die Verwendung eines oder mehrerer ortsauflösender Sensoren auf der oder den Trittplattformen 11a, 11b und/oder auf dem Grundelement 4 erlaubt in vorteilhafter Art und Weise eine örtlich aufgelöste Erfassung der vom Benutzer hervorgerufene Druck- oder Kraftverteilung. Wenn auf die Trittplattformen 11a, 11b verzichtet werden soll, so kann dann der entsprechende Bereich des Grundelements 4 mit zur Erfassung der Krafteinleitung geeigneten Sensoren, insbesondere der vorstehend beschriebenen Sensoren, versehen sein.
  • Ein Vergleich dieser beiden Funktionen erlaubt es nun, die mit der Vorrichtung 1 bewirkte Anregung einerseits und die Reaktion des Benutzers andererseits zueinander in Beziehung zu setzen und durch die Auswertung insbesondere der Amplituden, der Kurvenformen, der Frequenzkomponenten der Kurvenformen und/oder der Phasenlage der beiden Funktionen auf Charakteristika und/oder eine etwaige Fehlfunktion des Bewegungsapparates zu schließen. Die Verwendung der vorgenannten Kraftsensoren 13a13c bzw. 13a'13c' erlaubt auch die Bestimmung des Drehmoments: Da die Fußposition und die Sprunggelenksposition auf Grund der Fixationseinrichtung 20 hinreichend bekannt ist, kann aus der Verteilung der Kräfte auf das vom Benutzer erzeugte Drehmoment zurückgeschlossen werden. Beugt sich der Benutzer beispielsweise nach vorne, so muss die Kraft am oder an den oder der vorderen Sensoren 13c, 13c' höher und an den hinteren Sensoren 13a, 13b, 13a', 13b' geringer bzw. negativ (Zug anstelle von Druck) werden. Somit entsteht ein Drehmoment das bei bekannter Geometrie der Anordnung der Sensoren 13a13c, 13a'13c' und der Position der Sprunggelenksachse aus dem Körpergewicht und der Kräfte aller Sensoren berechnet werden kann. Bei bekanntem Körpergewicht kann das resultierende Drehmoment auch alleine aus der Geometrie der Sensoranordnung und der auftretenden Kräfte berechnet werden.
  • Es wird bevorzugt, dass die gemessenen und/oder berechneten Größen mittels visuellem, akustischem und/oder haptischem Signal angezeigt oder derart an den Benutzer der Vorrichtung 1 weitergegeben werden. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass mithilfe der vorgenannten Anzeige das Training des Benutzers entsprechend angepasst werden kann.
  • Vereinfacht kann aber auch ein einzelner Sensor genutzt werden, wenn die Trittfläche – beispielsweise wie in gezeigt – in der Nähe oder vorzugweise in der Sprunggelenksachse gelagert. Aus dem Abstand des Sensors zur Sprunggelenksache und der gemessenen Kraft kann somit direkt das resultierende Moment im Sprunggelenk berechnet werden.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel ist die von dem Grundelement 4 auf den Benutzer aufgeprägte Anregungsfunktion eine sinusförmige Funktion, wobei die maximale Auslenkung des in der 1 linken Endes 4' des Grundelements 4 bei einer Phasenlage von 90° bzw. 270° und die maximale Auslenkung des rechten Endes 4'' des Grundelements 4 bei einer Phasenlage von 270° bzw. 90° stattfindet. Zum Zeitpunkt ihrer maximalen Auslenkung besitzt das Grundelement 4 aber die geringste Geschwindigkeit, welche entsprechend der sinusförmigen Anregung beim Nulldurchgang der Grundplatte 4, also bei einer Phasenlage von 0° bzw. 180°, am größten ist.
  • Betrachtet man nun den Bewegungsapparat des Benutzers als ein wegerregtes Feder-Masse-Dämpfungssystem, so würde bei einem reinen Feder-Masse-System die Phasenverschiebung zwischen der maximalen Auslenkung der Grundplatte 4 und dem Maximalwert der vom Benutzer auf das Grundelement 4 aufgebrachten Kraft 0°, bei einem rein dämpfenden System, bei dem die resultierende Kraft von der auf den Benutzer aufgebrachten Geschwindigkeit der Grundplatte 4 abhängt, hingegen 90° betragen. Analysiert man nun die Antwortfunktion des Benutzers auf die von der Vorrichtung 1 vorgegebene Anregungsfunktion der Vorrichtung 1 hinsichtlich der Amplitude und/oder der Phasenlage dieser beiden Funktionen, so können in einer dem Fachmann bekannten Art und Weise kinematische Kenngrößen des Bewegungsapparates wie Steifigkeitskoeffizient oder Dämpfungskoeffizient insbesondere im Rahmen des vorgenannten Feder-Masse-Dämpfungs-Systems bestimmt werden.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn der Auswerteeinrichtung der Vorrichtung das Signal mindestens eines weiteren Sensors zuführbar ist, durch den oder die die Übertragung der Anregungsfunktion von den durch das Grundelement 4, 4a, 4b beaufschlagbaren Extremitäten des Benutzers auf einen weiteren Bereich des Bewegungsapparates erfassbar ist. Es wäre zum Beispiel möglich, Positions-, Weg-, Geschwindigkeits-, oder Beschleunigungssensoren an weiteren Körperteilen des Benutzers, insbesondere am Kopf, anzubringen und die Bewegung des Körperteils, insbesondere der des Kopfes, zu erfassen. Eine möglichst geringe Bewegung des Kopfes weist zum Beispiel auf eine große Elastizität der Wirbelsäule und der Rückenmuskulatur des Benutzers hin, eine starke Bewegung des Kopfes hingegen lässt auf eine geringe Elastizität, die zum Beispiel durch eine Versteifung der Rückenmuskulatur verursacht wird, schließen.
  • Von weiterem Vorteil ist die Ergänzung der Messeinrichtung durch Sensoren zur Erfassung der Körperhaltung des Benutzers auf der Vorrichtung 1, zum Beispiel durch Verwendung eines ortsauflösenden Kraft- und Drucksensors in optionaler Kombination mit einem Gelenkwinkelsensor, zum Beispiel einem Goniomenter zur Erfassung des Kniewinkels. Auf diese Weise kann durch die Vorrichtung 1 in einfacher Art und Weise ermittelt werden, ob die Kräfte über den Vorfuß oder die Fersen in den Körper eingeleitet werden, was zur Aktivierung unterschiedlicher Muskelgruppen (z. B. vorwiegend Unterschenkel/Wade oder Oberschenkel) führt. Dies kann durch die zusätzliche oder alternative Auswertung des Kniewinkels weiter verfeinert werden. Die vorstehend beschriebenen zusätzlichen sensorischen Informationen erhöhen zum einen den Informationsgehalt der Analyse, zum anderen kann auf deren Basis ein Training auf der Vorrichtung 1 wesentlich besser gesteuert und somit deutlich optimiert werden.
  • Bei der vorstehenden Beschreibung wurde davon ausgegangen, dass die Sensoren 13a13c; 13a'13c' unter den Trittplattformen 11a, 11b angeordnet sind. Es ist aber auch möglich, dass – wie in den 3a und 3b dargestellt – zusätzlich zu oder anstelle der vorgenannten Sensoren 13a13c, 13a'13c' – im hier gezeigten Fall vier – unter dem Sockel 2 angeordnete Sensoren 113a113d verwendet werden, um die ansonsten von den Sensoren 13a13c, 13a'13c' erfassten Parameter zu messen. Die Sensoren 13a13c, 13a'13c' können dann entfallen oder die weiteren Sensoren 113a113d können dann zusätzlich herangezogen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2160168 [0002]
    • EP 0929284 [0003, 0050]
    • DE 19634396 [0005]
    • US 2006/0229159 A1 [0006]
    • DE 202005002086 [0008]
    • DE 61111016 T2 [0009]
    • DE 19846982 [0010]
    • EP 2160168 B1 [0050]

Claims (18)

  1. Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse eines Bewegungsapparats eines Benutzers, wobei die Vorrichtung (1) mindestens ein Grundelement (4; 4a, 4b), das durch eine Antriebseinrichtung (5; 15; 50; 60) in periodische und/oder aperiodische Bewegungen zur Erzeugung einer auf den Benutzer einwirkenden Anregungsfunktion versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens eine auf dem Grundelement (4) angeordnete Fixationseinrichtung (20) aufweist, durch welche ein Fuß (F1, F2) des Benutzers auf dem Grundelement (4) lagefixierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixationseinrichtung (20) einen Fußhalter (20a) besitzt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußhalter (20a) der Fixationseinrichtung (20) mindestens ein Befestigungselement (21, 21a21c) besitzt, mittels dessen der Fuß (F1, F2) des Benutzers in der Fixationseinrichtung (20) befestigbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixationseinrichtung (20) einen Unterschenkelhalter (20b) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußhalter (20a) und der Unterschenkelhalter (20b) durch eine Gelenkanordnung (28) miteinander verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixationseinrichtung (20) eine Krafterzeugungseinrichtung (30) besitzt, durch welche auf den Unterschenkel des Benutzers eine Kraft aufbringbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafterzeugungseinrichtung (30) am Unterschenkelhalter (22b) angreift.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixationseinrichtung (20) um eine Hochachse (H) drehbar an dem Grundelement (4) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Krafterzeugungseinrichtung (41) aufweist, durch den die Fixationseinrichtung (20) um die Hochachse (H) bewegbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Grundelement (4) und der Fixationseinrichtung (20) eine Trittplattform (11a, 11b) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens einen Sensor (13; 13a13c, 13a'13c'; 113a113d) zur Ermittlung einer Antwortfunktion eines Benutzers der Vorrichtung (1) auf die durch das Grundelement (4) auf ihn aufgeprägte Anregungsfunktion, dessen oder deren Sensorsignale einer Auswerteeinrichtung (24) der Vorrichtung (1) zugeführt sind, aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch mindestens einen Sensor (13; 13a13c, 13a'13c'; 113a113d) eines resultierenden Drehmoments oder resultierenden Drehmomente ermittelbar ist oder sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens einen weiteren Sensor (12; 12a12c) aufweist, durch den die Position und/oder der Bewegungszustand des die Anregungsfunktion der Vorrichtung auf den Benutzer aufprägenden Grundelements (4; 4a, 4b) erfassbar ist und dessen oder deren Sensorsignale der Auswerteeinrichtung (24) zuführbar ist, und dass durch die Auswerteeinrichtung (24) ein Vergleich der durch das Grundelement (4; 4a, 4b) auf den Benutzer aufgeprägten Anregungsfunktion und der Antwortfunktion des Benutzers durchführbar ist, indem die Auswerteeinrichtung (24) die Amplitude und/oder die Phasenlage dieser beiden Funktionen zur Bestimmung von Parametern des Bewegungsapparates des Benutzers vergleicht, und dass die Auswerteeinrichtung (24) das oder die Sensorsignale des oder der weiteren Sensoren (12; 12a12c) kontinuierlich, quasi-kontinuierlich oder zu diskreten Zeitpunkten auswertet.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Sensor (12; 12a12c) als ein Abstandssensor ausgebildet ist, durch den die Lage des Grundelements (4) erfassbar ist, und/oder als ein Kraft-, Druck-, Weg-, Geschwindigkeits- oder Beschleunigungssensor ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Grundelement (4; 4a, 4b) mindestens ein Sensor (13a13c; 13a'13c') angeordnet ist, durch den die vom Benutzer auf das Grundelement (4; 4a, 4b) aufgebrachte Kraft und/oder der Druck erfassbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (4) einteilig ausgebildet ist, oder dass das Grundelement (4) mindestens zwei Teil-Grundelemente (4a, 4b) aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter der oder unter mindestens einer der Trittplattformen (11a, 11b) mindestens ein Sensor (13a13c; 13a'13c') angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerteeinrichtung (24) der Vorrichtung (1) Sensorsignale mindestens eines weiteren, vorrichtungsexternen Sensors zuführbar sind.
DE202013003859.4U 2013-04-25 2013-04-25 Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers Expired - Lifetime DE202013003859U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013003859.4U DE202013003859U1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers
EP14726324.8A EP2988835B1 (de) 2013-04-25 2014-04-25 Vorrichtung für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
PCT/EP2014/001108 WO2014173545A1 (de) 2013-04-25 2014-04-25 Vorrichtung für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013003859.4U DE202013003859U1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013003859U1 true DE202013003859U1 (de) 2014-07-28

Family

ID=51353218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013003859.4U Expired - Lifetime DE202013003859U1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013003859U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634396A1 (de) 1996-08-26 1998-03-05 Hans Schiesl Gerät zur Stimulation von Muskeln des Bewegungsapparats
DE19846982A1 (de) 1998-10-12 2000-04-20 Siemens Ag Verfahren und System zum Überwachen der Haltung eines Benutzers an einem Trainingsgerät
DE202005002086U1 (de) 2005-02-10 2005-04-21 Marciniak, Michael Vibrationstrainingsgerät
US20060229159A1 (en) 2002-08-27 2006-10-12 Yoshihiko Nagata Balance training device
EP2160168A1 (de) 2007-06-22 2010-03-10 Hans Schiessl Vorrichtung und verfahren für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634396A1 (de) 1996-08-26 1998-03-05 Hans Schiesl Gerät zur Stimulation von Muskeln des Bewegungsapparats
EP0929284A1 (de) 1996-08-26 1999-07-21 Hans Schiessl Gerät zur stimulation von muskeln des bewegungsapparats
DE19846982A1 (de) 1998-10-12 2000-04-20 Siemens Ag Verfahren und System zum Überwachen der Haltung eines Benutzers an einem Trainingsgerät
US20060229159A1 (en) 2002-08-27 2006-10-12 Yoshihiko Nagata Balance training device
DE202005002086U1 (de) 2005-02-10 2005-04-21 Marciniak, Michael Vibrationstrainingsgerät
EP2160168A1 (de) 2007-06-22 2010-03-10 Hans Schiessl Vorrichtung und verfahren für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
EP2160168B1 (de) 2007-06-22 2011-12-07 Hans Schiessl Vorrichtung und verfahren für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160168B1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
DE60207069T2 (de) Therapeutische und/oder übungsvorrichtung für die unteren gliedmassen einer person
EP2549972A2 (de) Gerät zur massage beziehungsweise behandlung der rücken- und nackenmuskulatur
EP3050550B1 (de) Vorrichtung für das Training und die therapeutische Behandlung und/oder Unterstützung der unteren Extremitäten eines Menschen
WO2010136160A1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und/oder zum training der unteren extremitäten eines menschen
EP3644852B1 (de) Messverfahren und vorrichtung zur bestimmung der längenverhältnisse, der position und/oder des bewegungsradius der unteren extremitäten eines bettpflichtigen patienten
DD295997A5 (de) Verfahren und einrichtung zum gelenkgesteuerten training verschiedener motorischer gruppen
DE102005022005A1 (de) Verfahren und Gerät zur Erleichterung der Bewegungskontrolle von Körperteilen
DE202007008887U1 (de) Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers
DE102013007131B4 (de) Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers
EP2988835B1 (de) Vorrichtung für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
EP2744466B1 (de) Gangtrainingsgerät zur erzeugung eines natürlichen gangmusters
EP1959909B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung von Gliedmaßen
EP2616033B1 (de) Kniescheibengreifer und gerät zum bewegen einer kniescheibe umfassend einen solchen kniescheibengreifer
EP3651712B1 (de) Therapeutischer gehtrainer
DE102016104252A1 (de) Fußschale für ein Bewegungstherapiegerät sowie Bewegungstherapiegerät
DE202013003859U1 (de) Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers
DE102010003342B4 (de) Laufbandgerät
DE102019129376B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Geräten, die externe Belastungen auf den Körper von Menschen und Tieren erzeugen
WO2005060913A1 (de) Einrichtung zur rehabilitation oder zum training der unteren extremitäten
AT522226A1 (de) Fremdkraftbetriebene Bewegungseinheit
DE102005027329B4 (de) Vorrichtung zur Diagnostik und Therapie der Rumpfmuskulatur, insbesondere zur koordinativen Trainingstherapie der Muskulatur der Lendenwirbelsäule
DE102007029311A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers
DE102020120164B4 (de) Medizinisches System zur Laufunterstützung durch Muskelstimulation sowie Verfahren zur Regelung eines medizinischen Systems zur Laufunterstützung durch Muskelstimulation
WO2020245398A1 (de) Verfahren zum betreiben einer orthopädietechnischen einrichtung und entsprechende einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LEITNER ZEIHER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: LEITNER KANZLEI FUER GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20140904

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right