WO2011098273A2 - Solarzelle, verfahren zur herstellung einer solarzelle und druckschablone zum aufbringen einer kontaktierung einer solarzelle - Google Patents
Solarzelle, verfahren zur herstellung einer solarzelle und druckschablone zum aufbringen einer kontaktierung einer solarzelle Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011098273A2 WO2011098273A2 PCT/EP2011/000623 EP2011000623W WO2011098273A2 WO 2011098273 A2 WO2011098273 A2 WO 2011098273A2 EP 2011000623 W EP2011000623 W EP 2011000623W WO 2011098273 A2 WO2011098273 A2 WO 2011098273A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- solar cell
- contact
- printing
- recesses
- stencil
- Prior art date
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims abstract description 118
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims abstract description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 44
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 13
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 11
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 abstract description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 abstract 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 67
- 239000000463 material Substances 0.000 description 17
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 238000007649 pad printing Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000010022 rotary screen printing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0224—Electrodes
- H01L31/022408—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/022425—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
- H01L31/022433—Particular geometry of the grid contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/05—Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
- H01L31/0504—Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Definitions
- such solar cells on the back side of the base layer 2b may comprise a heavily doped layer 2c, which is more heavily doped than the base layer 2b for forming a so-called back electric field in which
- the at least one with the contact fingers 3a is electrically connected
- a solar cell layer for generating an electric current by incident on a front side of the solar cell electromagnetic radiation
- Stromab entries giftede can fall or can be pressed. At any time, the squeegee moves at the same level and pressure can at any time to
- the solar cell further comprises a back on the
- the plurality of recesses of the at least one current drain contact comprise the front side contact or the
- the conductivity of the at least one Stromab is an advantageous regular and possibly even uniform arrangement of the recesses, for example, particularly advantageous for constant wall thicknesses of the grid around the recesses.
- the plurality of recesses of the at least one current drain contact form a honeycomb structure in the at least one
- front side contacting of the solar cell is applied to a solar cell layer of the solar cell, wherein the produced solar cell is the solar cell layer for solar cell
- a printing stencil for applying a front contact of a solar cell for converting electromagnetic radiation into electrical energy is suitable for applying the front side contacting of the solar cell to the solar cell layer in a printing process by applying a printing paste by means of a doctor blade through a printing pattern of the printing stencil becomes.
- the printing stencil is a screen printing stencil for technical screen printing, which is preferably clamped in a frame, or a stencil sheet for technical printing, which can be preferably clamped in a frame, in particular a quick-release frame.
- FIG. 3 schematically shows an exemplary front-side contacting structure of a prior art solar cell.
- Fig. 4 shows schematically an exemplary cross section through a
- Fig. 7 shows schematically an exemplary section of a
- Fig. 9 shows schematically an exemplary section of a
- Fig. 10 shows schematically an exemplary section of a
- Front-side contacting structure of a solar cell according to an embodiment of the present invention.
- FIGS. 14A to 14C schematically show, by way of example, cut-outs of one
- Front-side contacting 3 in addition to technical printing methods (for example
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Solarzelle zum Umwandeln von elektromagnetischer Strahlung in elektrische Energie, umfassend eine Solarzellenschicht (2) zum Erzeugen eines elektrischen Stroms durch auf einer Frontseite der Solarzelle (1) einfallende elektromagnetische Strahlung und eine auf der Solarzellenschicht (2) aufgebrachte Frontseitenkontaktierung (3), wobei die Frontseitenkontaktierung (3) Kontaktfinger (3a) zum Aufnehmen von in der Solarzellenschicht (2) erzeugtem elektrischen Strom und zumindest einen Stromabführungskontakt (3b) zum Ableiten des von den Kontaktfingern (3a) aufgenommenen elektrischen Stroms aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Stromabführungskontakt (3b) der Frontseitenkontaktierung eine Mehrzahl von Ausnehmungen (3c) aufweist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer vorstehend beschriebenen Solarzelle und eine Druckschablone zum Aufbringen einer Kontaktierung einer derartigen Solarzelle.
Description
SOLARZELLE, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLARZELLE UND DRUCKSCHABLONE ZUM AUFBRINGEN EINER KONTAKTIERUNG EINER SOLARZELLE
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Solarzelle zum Umwandeln von elektromagnetischer Strahlung, vorzugsweise Sonnenlicht, in elektrische Energie. Eine derartige Solarzelle umfasst eine Solarzellenschicht zum Erzeugen eines elektrischen Stroms durch auf einer Frontseite der Solarzelle einfallende elektromagnetische Strahlung und einer auf dieser Solarzellenschicht aufgebrachte
Frontseitenkontaktierung, wobei die Frontseitenkontaktierung eine Vielzahl von
Kontaktfingern zum Aufnehmen von in der Solarzellenschicht erzeugtem elektrischen Strom und eine oder mehrere Stromabführungskontakte, insbesondere streifenförmige Busbars, zum Ableiten des von den Kontaktfingern aufgenommenen elektrischen Stroms aufweist.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Solarzellenmodul, das eine oder mehrere Reihen von elektrisch in Reihe geschalteten Solarzellen nach der vorliegenden Erfindung umfasst.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle nach der vorliegenden Erfindung, wobei die Frontseitenkontaktierung umfassend die Kontaktfinger und ein oder mehrere Stromabführungskontakte, insbesondere mittels einer Druckschablone in einem technischen Druckverfahren, insbesondere mittels einer Siebdruckschablone oder eines Druckschablonenblechs, auf die Solarzellenschicht der Solarzelle aufgebracht wird, insbesondere indem eine Druckpaste, die elektrische Leitfähigkeit aufweist, mittels einer Rakel durch ein
Druckmuster der Druckschablone aufgebracht wird.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Druckschablone zum Aufbringen einer Front- oder Rückseitenkontaktierung einer vorstehend beschriebenen Solarzelle,
BESTÄTIGUNGSKOPIE
wobei die Druckschablone ein Druckmuster aufweist, sodass die Druckschablone dazu geeignet ist, dass die Front- oder Rückseitenkontaktierung der Solarzelle in einem technischen Druckverfahren auf die Solarzellenschicht aufgebracht wird, indem eine Druckpaste mittels einer Rakel durch das Druckmuster der Druckschablone aufgebracht wird.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG Solarzellen, Solarzellenmodule, Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle und
Druckschablonen zum Aufbringen einer Frontkontaktierung einer Solarzelle wie vorstehend beschrieben, sind dem Stand der Technik wohlbekannt.
So beschreibt zum Beispiel die DE 10 2006 021 804 AI Solarzellen,
Solarzellenmodule sowie Verfahren zur Herstellung von Solarzellenmodulen, die zumindest eine Reihe von elektrisch in Reihe geschalteten Solarzellen umfassen. Die Solarzellen sind dazu geeignet, zum Umwandeln von elektromagnetischer Strahlung in elektrische Energie verwendet zu werden, wobei die Solarzellen eine Solarzellenschicht zum Erzeugen eines elektrischen Stroms durch auf einer Frontseite der Solarzelle einfallende elektromagnetische Strahlung und eine auf der Solarzellenschicht aufgebrachte Frontseitenkontaktierung umfassen.
Die in der DE 10 2006 021 804 AI beschriebenen Solarzellen weisen insbesondere eine Frontseitenkontaktierung auf, die eine Vielzahl von ontaktfingem zum Aufnehmen von in der Solarzellenschicht erzeugten elektrischen Strom und zumindest einen Stromabführungskontakt zum Ableiten des von den Kontaktfingem aufgenommenen elektrischen Stroms aufweist.
Weiterhin ist in Absatz [0045] der DE 10 2006 021 804 AI beschrieben, dass die Frontseitenkontaktierung zum Beispiel durch Aufdrucken einer leitfähigen, insbesondere metallhaltigen Paste direkt auf die Frontseite der Solarzelle aufgebracht werden kann, oder alternativ auf eine Deckscheibe, wobei die Frontseitenkontaktierung in diesem Fall in einem weiteren Verfahrensschritt indirekt mittels des Druckverfahrens auf die Frontseite der Solarzelle aufgebracht werden kann.
In Fig. 1 ist schematisch ein Querschnitt einer Solarzelle gemäß der Lehre der DE 10 2006 021 804 AI dargestellt. Die Solarzelle umfasst eine Solarzellenschicht 2 zum Erzeugen eines elektrischen Stroms durch auf der Frontseite (in Fig. 1 die obige Seite der Solarzelle 1) einfallende elektromagnetische Strahlung, insbesondere
Sonnenlicht, und eine auf der Solarzellenschicht 2 aufgebrachte
Frontseitenkontaktierung 3. Weiterhin umfasst die Solarzelle 1 in Fig. 1 eine auf der Unterseite der Solarzellenschicht 2 aufgebrachte Rückseitenkontaktierung 4.
So sind aus der DE 10 2006 021 804 AI zum Beispiel Solarzellen auf
Siliziumbasis bekannt, die eine dotierte Silizium-Basisschicht 2b aufweisen, wie in Fig. 1 dargestellt. Diese Basisschicht 2b kann sowohl p-dotiert als auch n-dotiert sein. Auf der Basisschicht 2b ist eine weitere dotierte Siliziumschicht aufgebracht, der so genannte Emitter 2a, wobei die Schicht des Emitters 2a eine der Dotierung der Basisschicht 2b entgegen gesetzte Dotierung aufweist, d.h. z.B. p-dotiert, wenn die Basisschicht 2b n- dotiert ist, bzw. n- dotiert, wenn die Basisschicht 2b p-dotiert ist.
Des Weiteren können derartige Solarzellen auf der Rückseite der Basisschicht 2b eine stark dotierte Schicht 2c umfassen, die stärker dotiert ist als die Basisschicht 2b zum Ausbilden eines so genannten elektrischen Rückseitenfeldes, in der
Fachsprache„Back Surface Field" so genannt.
Hierbei ist die stark dotierte Schicht 2c stark n-dotiert, wenn die Basisschicht 2b n-dotiert ist, bzw. stark p-dotiert, wenn die Basisschicht 2b p-dotiert ist. Auf der
Rückseite dieser Schicht ist weiterhin eine Rückseitenkontaktierung 4 aufgebracht.
Bei der vorstehend beschriebenen Solarzelle gemäß einer Struktur nach Fig. 1 handelt es sich beispielhaft um eine Solarzelle mit einer lichtempfindlichen Frontseite, da die Emitterschicht 2a auf der Frontseite, das heißt auf der Licht einfallenden Seite, aufgebracht ist.
Weiterhin sind dem Stand der Technik Solarzellen mit lichtempfindlicher Rückseite bekannt, bei denen die Emitterschicht auf der Rückseite der Basisschicht aufgebracht ist. Bei derartigen Solarzellen wäre dann eine stark dotierte Schicht auf der Frontseite der Solarzelle aufgebracht zum Ausbilden eines elektrischen Frontseitenfelds, eines so genannten„Front Surface Field".
Die vorstehend beschriebenen, dem Stand der Technik bekannten Solarzellen haben gemeinsam, dass die Frontseitenkontaktierung 3 einerseits zum Sammeln und Abführen des in der Solarzellenschicht 2 erzeugten elektrischen Stroms dünne
Kontaktfinger 3a und andererseits zumindest einen mit den Kontaktfingern 3a elektrisch verbundenen ggf. streifenförmigen Stromabführungskontakt 3b zum Ableiten des von den Kontaktfingern aufgenommenen elektrischen Stroms aufweist.
Fig. 2 zeigt beispielhaft schematisch eine Draufsicht einer Solarzelle 1 mit einer Struktur einer Frontseitenkontaktierung 3 einer Solarzelle, wie sie dem Stand der Technik bekannt ist. Beispielhaft umfasst die Frontseitenkontaktierung zwei parallel verlaufende streifenförmige Busbars 3b und eine Vielzahl von zu den Busbars 3b orthogonal verlaufenden Kontaktfingern 3a. Weiterhin kann auch die
Rückseitenkontaktierung 4 einen oder mehrere Busbars aufweisen. Hierbei verdeckt die Frontseitenkontaktierung 3 frontseitig einen Bereich der
Solarzellenschicht 2 (siehe auch Fig. 1) und beeinflusst somit den Wirkungsgrad der Solarzelle 1. Aus diesem Grund werden im Stand der Technik
Frontseitenkontaktierungen 3 aufgebracht, die besonders dünne Kontaktfinger 3a aufweisen, um den Lichteinfall auf die Solarzellenschicht 2 zu optimieren, um einen möglichst hohen Wirkungsgrad der Solarzelle 1 zu erzielen. Hierbei wird gleichzeitig angestrebt, einen zu hohen Leitungswiderstand der Kontaktfinger 3a zu vermeiden, um die elektrischen Verluste so klein wie möglich zu halten, indem die Kontaktfinger 3a derart ausgebildet werden, dass ihr Querschnitt ein möglichst hohes Aspektverhältnis aufweist. Das Aspektverhältnis eines Kontaktfingers 3a beschreibt hierbei das
Verhältnis von Höhe zu Breite des Querschnitts des Kontaktfingers 3a.
Bei dem Stand der Technik bekannten Herstellungsverfahren für Solarzellen wird die Frontseitenkontaktierung bzw. auch die Rückseitenkontaktierung der Solarzelle z.B. in einem technischen Druckverfahren mittels Siebdruckschablonen für den technischen Siebdruck bzw. Druckschablonenblechen für den technischen Druck auf die
Solarzellenschicht 2 aufgebracht, indem eine meist silberhaltige Druckpaste mittels einer Rakel durch ein Druckmuster der Schablone aufgebracht wird. Weitere bekannte Verfahren zum Aufbringen einer Frontseitenkontaktierung sind z.B. Rotationssiebdruck, Tampondruck, Inkjet-Verfahren, Aerosol-Sprühverfahren, laserinduzierte Sprühverfahren,
Dispensen, Rollercoating oder Plating-Verfahren (z.B. lichtinduziert) nach Aufbringen einer Schutzschicht bzw. eines Schutzlackes.
Hierbei wird der zumindest eine mit den Kontaktfingern 3a elektrisch
verbundene ggf. streifenförmige Stromabführungskontakt 3b zum Ableiten des von den Kontaktfingern 3a aufgenommenen elektrischen Stroms verfahrensbedingt im
Wesentlichen mit einer ähnlichen Höhe entsprechend der Höhe der Kontaktfinger 3a ausgebildet, wenn die Kontaktfinger 3a und Stromabführungskontakte 3b in einem Schritt ausgebildet werden. Da der zumindest eine Stromabführungskontakt 3b jedoch eine im Vergleich zu den Kontaktfingern 3b deutlich höhere Breite aufweist (d.h. ein sehr viel kleineres Aspektverhältnis), wird für das Aufbringen des
Stromabführungskontakts im Verhältnis sehr viel Material verbraucht, wodurch insbesondere bei Massenproduktion ein großer Materialverbrauch mit den damit verbundenen hohen Kosten auftritt. Bei den vorstehend beschriebenen technischen Druckverfahren tritt hierbei zum Beispiel ein mit hohen Kosten verbundener, sehr hoher Verbrauch an Druckpaste auf, insbesondere ggf. an silberhaltiger Druckpaste. Zur Materialeinsparung durch Reduktion der Höhe des Stromabführungskontakts müssten der Stromabführungskontakt und die Kontaktfinger in zwei unabhängigen Schritten ausgebildet werden, wodurch jedoch die Herstellung der Kontaktierung aufgrund Verfahrens mit zwei Schritten deutlich umständlicher wäre. Außerdem weisen Verfahren bei denen die Frontseitenkontaktierung in zwei Schritten aufgebracht wird das Problem auf, dass der Übergangsbereich zwischen den dünnen Kontaktfingern und den
Stromabführungskontakten unsauber bzw. mit geschwächter Übergangsstruktur ausgebildet wird.
Bei dem Aufbringen einer Frontseitenkontaktierung auf eine Solarzelle bei Siebdruck- bzw. Schablonendruckverfahren tritt noch ein weiteres Problem auf. Die Rakelbewegung wird konventionell zum exakten Ausbilden der Kontaktfinger entlang der Aussparungen für die Kontaktfinger im Druckmuster bewegt, d.h. das Rakel steht im Wesentlichen senkrecht zu den Kontaktfingeraussparungen im Druckmuster und wird parallel dazu bewegt. Da die Aussparung(en) für die Stromabführungskontakte im Druckmuster im Wesentlichen senkrecht zu den Kontaktfingern ausgebildet sind, fällt bzw. drückt das Rakel bei der Rakelbewegung beim Aufbringen der Kontaktierung in die Aussparungen für die Stromabführungskontakte im Druckmuster. Dies führt zu einem Quetschen der Lotpaste durch das Rakel in einer Aussparung für die Kontaktfinger im
Druckmuster, wobei zu diesem Zeitpunkt kein Druck über die Rakel auf das Drucksieb bzw. die Druckschablone ausgeübt wird. Somit kann Lotpaste im Übergangsbereich zwischen den Stromabführungskontakten und den Kontaktfingern unter das Sieb bzw. unter die Schablone gequetscht werden (kein bzw. nur geringes Abdichtverhalten vorhanden, da kein ausreichender Druck mittels der Rakel auf das Sieb bzw. die
Schablone aufgebracht werden kann). Dies führt nachteilig zu einem schlechten bzw. unsauberen Druckbild und erhöhten Ausschussraten.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Probleme im Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Solarzelle zum Umwandeln von elektromagnetischer Strahlung in elektrische Energie, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Solarzelle und Mittel zum Herstellen einer solchen Solarzelle
bereitzustellen, wobei die Probleme des Stands der Technik vermieden werden und die Herstellung einer Solarzelle bzw. eines Solarmoduls mit hohem Wirkungsgrad kosteneffizient bei gleichzeitig sauberem Druckbild und niedrigen Ausschuss raten ermöglicht ist.
Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, wird eine Solarzelle zum Umwandeln von elektromagnetischer Strahlung in elektrische Energie nach Anspruch 1, ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle zum Umwandeln von elektromagnetischer Strahlung in elektrische Energie nach Anspruch 13 und eine Druckschablone zum Aufbringen einer Frontkontaktierung einer Solarzelle nach Anspruch 17 oder 18 vorgeschlagen. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
Eine Solarzelle zum Umwandeln von elektromagnetischer Strahlung in elektrische Energie gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst
- eine Solarzellenschicht zum Erzeugen eines elektrischen Stroms durch auf einer Frontseite der Solarzelle einfallende elektromagnetische Strahlung und
- eine frontseitig auf der Solarzellenschicht aufgebrachte
Frontseitenkontaktierung, wobei die Frontseitenkontaktierung Kontaktfinger zum Aufnehmen von in der Solarzellenschicht erzeugtem elektrischen Strom und zumindest einen
Stromabführungskontakt zum Ableiten des von den Kontaktfingern aufgenommenen elektrischen Stroms aufweist.
Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Stromabführungskontakt der Frontseitenkontaktierung eine Mehrzahl von
Ausnehmungen aufweist, insbesondere hohle Ausnehmungen, die sich durch den Stromabführungskontakt bis hin zu der Solarzellenschicht erstrecken.
Dies hat den besonderen Vorteil, dass bei dem Aufbringen der
Frontseitenkontaktierung, die ggf. Silber oder andere wertvolle Metalle enthält, auf die Solarzellenschicht Material eingespart werden kann, da der zumindest eine
Stromabführungskontakt der Frontseitenkontaktierung eine Mehrzahl von
Ausnehmungen aufweist, so dass an den Stellen der Ausnehmungen kein Material vorgesehen werden muss.
Somit können bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Solarzelle, insbesondere in einer Massenproduktion von Solarzellen, die hohen Kosten aufgrund der Materialeinsparung deutlich reduziert werden, ohne auf kostengünstigere
Materialien zurückgreifen zu müssen, die die Leitfähigkeit der Kontaktierung negativ beeinflussen würden.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben insbesondere herausgefunden, dass durch die erfindungsgemäßen Ausnehmungen Materialeinsparungen von bis zu ca. 50% erreicht werden können, ohne einen unerwünschten negativen Effekt auf die Leitfähigkeit der Kontaktierung bzw. des zumindest einen Stromabführungskontakts zu bewirken oder negativ auf die Stabilität des Stromabführungskontakts einzuwirken.
Zusätzlich bietet die erfindungsgemäße Ausbildung des zumindest einen Stromabführungskontakts der Frontseitenkontaktierung aufgrund der vorgesehenen Ausnehmungen den weiteren Vorteil, dass Verbindungselemente (d.h.
Verbindungskontakte bzw. Verbindungskontaktelemente), die ggf. auf den zumindest einen Stromabführungskontakt zweier Solarzellen angebracht werden, um mehrere
Solarzellen zu einem Solarzellenmodul elektrisch in Reihe zu schalten, besser und langhaltiger auf dem Stromabführungskontakt angebracht werden können.
Somit haften Verbindungselemente besser auf dem zumindest einen
Stromabführungskontakt. Wird ein Verbindungselement z.B. auf den zumindest einen Stromabführungskontakt der Frontseitenkontaktierung aufgelötet oder elektrisch leitend verklebt, kann das Verbindungselement besser auf der erfindungsgemäß ausgebildeten Struktur des zumindest einen Stromabführungskontakts mit Ausnehmungen angreifen, ggf. durch einen Verkrallungseffekt bei dem z.B. Lot oder Lötpaste zumindest teilweise in die Ausnehmungen hineinreicht und das Verbindungselement die Haftung erhöhend verkrallt.
Außerdem ergibt sich der Vorteil, dass bei Siebdruck- bzw.
Metallschablonendruckverfahren bei der Rakelbewegung entlang der Aussparungen für die Kontaktfinger im Druckmuster die Rakel nicht in die Aussparungen für die
Stromabführungskontakte fallen kann bzw. gedrückt werden kann. Zu jedem Zeitpunkt verfährt die Rakel auf gleichem Niveau und Druck kann zu jedem Zeitpunkt zur
Abdichtung auf das Druckmuster aufgebracht werden. Somit entsteht ein sauberes, exaktes, optisch einwandfreies Druckbild, insbesondere auch im Übergangsbereich zwischen den Kontaktfingern und den Stromabführungskontakten ohne Verquetschung der Kontaktfinger. Des Weiteren können somit Ausschussraten reduziert werden.
Weiterhin können nach der vorliegenden Erfindung auf einfache Weise
Frontseitenkontaktierungen aufgebracht werden, deren Kontaktfinger eine im
Wesentlichen gleiche Höhe aufweisen, wie der zumindest eine Stromabführungskontakt, wobei gleichzeitig ein hohes Aspektverhältnis der Kontaktfinger und eine signifikante Materialeinsparung erreicht werden kann. Falls weiterhin ein im Stand der Technik verwendetes, die Zellen eines Moduls verbindendes angelötetes Metallband im
Busbarbereich ebenfalls mit den gleichen Ausnehmungen gebildet wird oder nicht über die gesamte Länge der Stromabführungskontakte aufgebracht wird, können die
Ausnehmungen in dem zumindest einen Stromabführungskontakt des Weiteren den Wirkungsgrad der Solarzelle erhöhen, da elektromagnetische Strahlung, insbesondere Licht, zusätzlich durch die Ausnehmungen auf die Solarzellenschicht der Solarzelle einfallen kann, und die strahlungs- bzw. lichtempfindliche Einfallfläche der Solarzelle weiter vergrößert werden kann.
Vorzugsweise sind die Kontaktfinger der Frontseitenkontaktierung im
Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und vorzugsweise ist der zumindest eine Stromabführungskontakt der Frontseitenkontaktierung im Wesentlichen orthogonal zu den Kontaktfingern angeordnet. Vorzugsweise ist der zumindest eine
Stromabführungskontakt ein streifenförmiger Busbar. Vorzugsweise umfasst die
Frontseitenkontaktierung zwei oder mehr Stromabführungskontakte, insbesondere zwei oder mehr streifenförmige Busbars, die vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise umfasst die Solarzelle weiterhin eine rückseitig auf der
Solarzellenschicht aufgebrachte Rückseitenkontaktierung, die vorzugsweise zumindest einen Stromabführungskontakt aufweist, wobei der zumindest eine
Stromabführungskontakt der Rückseitenkontaktierung vorzugsweise eine Mehrzahl von Ausnehmungen aufweist.
Nach dem Stand der Technik ist eine Rückseitenkontaktierung meist ganzflächig durch eine ggf. aluminiumhaltige Kontaktierungsschicht auf der Rückseite der
Solarzellenschicht gebildet, die meist nur an Stellen Aussparungen für
Stromabführungskontakte bzw, Busbars aufweist, die jedoch auch zusätzlich zumindest einen weiterhin aufgebrachten Stromabführungskontakt bzw. Busbar, der ggf.
silberhaltig ist, umfasst, an dem ggf. ein Verbindungselement angebracht werden kann, um die Rückseitenkontaktierung mit einer Frontseitenkontaktierung einer zweiten Solarzelle elektrisch zu verbinden, um die Solarzellen elektrisch in Reihe zu schalten. In einer solchen Ausführung kann erfindungsgemäß auch der zumindest eine
Stromabführungskontakt der Rückseitenkontaktierung mit Ausnehmungen ausgebildet sein. Hierdurch ergibt sich eine weitere Möglichkeit der vorteilhaften Materialeinsparung und auch auf der Rückseitenkontaktierung kann ein Verbindungselement mit einem Stromabführungskontakt, insbesondere vorzugsweise ein streifenförmiger Busbar, mit verbesserter Haftung des Verbindungselements auf dem zumindest einen
Stromabführungskontakt angebracht werden.
Vorzugsweise umfasst die Rückseitenkontaktierung zwei oder mehr
Stromabführungskontakte, insbesondere zwei oder mehr streifenförmige Busbars, die vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
Vorzugsweise verlaufen der zumindest eine frontseitige und der zumindest eine rückseitige Stromabführungskontakt im Wesentlichen in gleicher Richtung, d.h. im Wesentlichen parallel. Dies erleichtert das in Reihe schalten von mehreren Solarzellen zu einem Solarmodul, da die frontseitige und der zumindest eine rückseitige
Stromabführungskontakt im Wesentlichen in gleicher Richtung ausgerichtet sind.
Vorzugsweise sind die Mehrzahl von Ausnehmungen des zumindest einen Stromabführungskontakts der Frontseitenkontaktierung bzw. der
Rückseitenkontaktierung in einem Innenbereich des Stromabführungskontakts und/oder in einem Außenbereich des Stromabführungskontakts ausgebildet.
Vorzugsweise sind die Mehrzahl von Ausnehmungen des zumindest einen Stromabführungskontakts der Frontseitenkontaktierung bzw. der
Rückseitenkontaktierung regelmäßig und/oder gleichmäßig angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die (lokale) elektrische Leitfähigkeit des zumindest einen
Stromabführungskontakts der Frontseitenkontaktierung bzw. der
Rückseitenkontaktierung über die Länge des Stromabführungskontakts im
Wesentlichen gleichmäßig bleibt, insbesondere wenn die Form und Anordnungsdichte der Ausnehmungen des zumindest einen Stromabführungskontakts entlang der Länge des Stromabführungskontakts im Wesentlichen unverändert bleibt.
Vorzugsweise umfassen die Mehrzahl von Ausnehmungen des zumindest einen Stromabführungskontakts der Frontseitenkontaktierung bzw. der
Rückseitenkontaktierung rechteckige, quadratische, sechseckige, vieleckige, kreisförmige und/oder ellipsenförmige Ausnehmungen. Diese einfachen geometrischen Formen lassen sich insbesondere einfach ausbilden.
Vorzugsweise bilden die Mehrzahl von Ausnehmungen des zumindest einen Stromabführungskontakts der Frontseitenkontaktierung bzw. der
Rückseitenkontaktierung eine Gitterstruktur in dem zumindest einen
Stromabführungskontakt aus. Dies ermöglicht im Hinblick auf die elektrische
Leitfähigkeit des zumindest einen Stromabführungskontakts eine vorteilhafte regelmäßige und ggf. auch gleichmäßige Anordnung der Ausnehmungen z.B. besonders vorteilhaft bei gleichbleibenden Wandstärken des Gitters um die Ausnehmungen.
Vorzugsweise bilden die Mehrzahl von Ausnehmungen des zumindest einen Stromabführungskontakts eine Wabenstruktur in dem zumindest einen
Stromabführungskontakt aus, insbesondere eine Wabenstruktur mit sechseckigen Ausnehmungen. Dies ermöglicht im Hinblick auf die elektrische Leitfähigkeit des zumindest einen Stromabführungskontakts eine besonders vorteilhafte regelmäßige und ggf. auch gleichmäßige Anordnung der Ausnehmungen z.B. besonders vorteilhaft bei gleichbleibenden Wandstärken der Wabenstruktur um die Ausnehmungen bei gleichzeitiger im Wesentlichen optimierter Materialeinsparung. Vorzugsweise umfasst die Solarzelle weiterhin zumindest einen an dem zumindest einen Stromabführungskontakt der Front- bzw. Rückseitenkontaktierung angebrachten elektrischen Verbindungskontakt, der dazu geeignet ist, mit der Frontbzw. Rückseitenkontaktierung einer zweiten Solarzelle elektrisch verbunden zu werden, um die Solarzelle mit der zweiten Solarzelle elektrisch in Reihe zu schalten.
Vorzugsweise enthält der zumindest eine Stromabführungskontakt der Frontbzw. Rückseitenkontaktierung Silber, Nickel, Kupfer oder Gold. Dies ist für die elektrische Leitfähigkeit des zumindest einen Stromabführungskontakts der Front- bzw. Rückseitenkontaktierung besonders vorteilhaft.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Solarzellenmodul, wobei das Solarzellenmodul gemäß der vorliegenden Erfindung zumindest eine Gruppe bzw. eine Reihe von zumindest zwei elektrisch in Reihe geschalteten Solarzellen nach der vorliegenden Erfindung umfasst, die ggf. durch an die Stromabführungskontakte angebrachte Verbindungselemente elektrisch verbunden sind.
Gemäß einem Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle zum Umwandeln von elektromagnetischer Strahlung in elektrische Energie nach der vorliegenden Erfindung, wird eine Frontseitenkontaktierung der Solarzelle auf eine Solarzellenschicht der Solarzelle aufgebracht, wobei die hergestellte Solarzelle die Solarzellenschicht zum
Erzeugen eines elektrischen Stroms durch auf einer Frontseite der Solarzelle einfallende elektromagnetische Strahlung und die auf der Solarzellenschicht frontseitig
aufgebrachte Frontseitenkontaktierung umfasst und die Frontseitenkontaktierung Kontaktfinger zum Aufnehmen von in der Solarzellenschicht erzeugtem elektrischen Strom und zumindest einen Stromabführungskontakt zum Ableiten des von den
Kontaktfingern aufgenommenen elektrischen Stroms aufweist, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass der zumindest eine Stromabführungskontakt der Frontseitenkontaktierung nach dem Aufbringen eine Mehrzahl von Ausnehmungen aufweist.
Somit weist eine mit dem erfindungsgemäß hergestellten Verfahren hergestellte Solarzelle die vorstehend beschriebenen Vorteile auf und insbesondere kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auf besonders einfache und materialeinsparende Weise eine Kontaktierung der Solarzelle aufgebracht werden.
Gemäß einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle zum Umwandeln von elektromagnetischer Strahlung in elektrische Energie nach der vorliegenden Erfindung, wird eine Frontseitenkontaktierung der Solarzelle in einem Druckverfahren mittels einer Druckschablone auf eine Solarzellenschicht der Solarzelle aufgebracht, indem eine Druckpaste mittels einer Rakel durch ein Druckmuster der Druckschablone aufgebracht wird, wobei die Solarzelle die Solarzellenschicht zum Erzeugen eines elektrischen Stroms durch auf einer Frontseite der Solarzelle einfallende elektromagnetische Strahlung und die auf der Solarzellenschicht frontseitig
aufgebrachte Frontseitenkontaktierung umfasst und die Frontseitenkontaktierung Kontaktfinger zum Aufnehmen von in der Solarzellenschicht erzeugtem elektrischen Strom und zumindest einen Stromabführungskontakt zum Ableiten des von den Kontaktfingern aufgenommenen elektrischen Stroms aufweist, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass das Druckmuster der Druckschablone derart ausgebildet ist, dass der zumindest eine Stromabführungskontakt der
Frontseitenkontaktierung nach dem Aufbringen der Druckpaste eine Mehrzahl von Ausnehmungen aufweist.
Somit weist eine mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Solarzelle die vorstehend beschriebenen Vorteile auf und insbesondere kann bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren auf besonders einfache und materialeinsparende Weise eine Kontaktierung der Solarzelle aufgebracht werden, wobei insbesondere durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Druckmusters Druckpaste eingespart werden kann. Wird hierbei z.B. silberhaltige Druckpaste verwendet, kann eine optimale elektrische Leitfähigkeit der Kontaktierung bei gleichzeitiger Kostenersparnis ermöglicht werden.
Vorzugsweise ist die Druckschablone eine Siebdruckschablone für den technischen Siebdruck, die vorzugsweise in einen Rahmen eingespannt ist, oder ein Druckschablonenblech für den technischen Druck, das vorzugsweise in einen Rahmen, insbesondere einen Schnellspannrahmen eingespannt werden kann.
Eine Druckschablone zum Aufbringen einer Frontkontaktierung einer Solarzelle zum Umwandeln von elektromagnetischer Strahlung in elektrische Energie nach der vorliegenden Erfindung ist dazu geeignet, dass die Frontseitenkontaktierung der Solarzelle in einem Druckverfahren auf die Solarzellenschicht aufgebracht wird, indem eine Druckpaste mittels einer Rakel durch ein Druckmuster der Druckschablone aufgebracht wird.
Die Druckschablone gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, dass das Druckmuster der Druckschablone derart ausgebildet ist, dass der zumindest eine Stromabführungskontakt der Frontseitenkontaktierung eine
Mehrzahl von Ausnehmungen aufweist.
Somit weist eine mit dem erfindungsgemäßen Verfahren mit der
erfindungsgemäßen Druckschablone hergestellte Solarzelle die vorstehend
beschriebenen Vorteile auf und insbesondere kann auf besonders einfache und materialeinsparende Weise eine Kontaktierung der Solarzelle aufgebracht werden, wobei insbesondere durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Druckmusters der Druckschablone Druckpaste eingespart werden kann. Wird hierbei z.B. silberhaltige Druckpaste verwendet, kann eine optimale elektrische Leitfähigkeit der Kontaktierung bei gleichzeitiger Kostenersparnis ermöglicht werden.
Eine weitere Druckschablone gemäß der vorliegenden Erfindung ist zum
Aufbringen einer Rückseitenkontaktierung einer Solarzelle geeignet, die eine
Solarzellenschicht zum Erzeugen eines elektrischen Stroms durch auf einer Frontseite der Solarzelle einfallende elektromagnetische Strahlung und eine rückseitig auf der Solarzellenschicht aufgebrachte Rückseitenkontaktierung umfasst, wobei die
Rückseitenkontaktierung zumindest einen Stromabführungskontakt aufweist, und wobei die Druckschablone dazu geeignet ist, dass der zumindest eine
Stromabführungskontakt der Rückseitenkontaktierung der Solarzelle in einem
Druckverfahren auf die Solarzellenschicht aufgebracht wird, indem eine Druckpaste
mittels einer Rakel durch ein Druckmuster der Druckschablone aufgebracht wird.
Erfindungsgemäß ist das Druckmuster der Druckschablone derart ausgebildet, dass der zumindest eine Stromabführungskontakt der Rückseitenkontaktierung eine Mehrzahl von Ausnehmungen aufweist.
Vorzugsweise ist die Druckschablone eine Siebdruckschablone für den technischen Siebdruck, das vorzugsweise in einen Rahmen eingespannt ist, oder ein Druckschablonenblech für den technischen Druck, das vorzugsweise in einen Rahmen, insbesondere einen Schnellspannrahmen eingespannt werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird somit eine Solarzelle zum Umwandeln von elektromagnetischer Strahlung in elektrische Energie, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Solarzelle und Mittel, insbesondere Druckschablonen, zum Herstellen einer solchen Solarzelle bereitgestellt, wobei die vorstehend beschriebenen Probleme des Stands der Technik vermieden werden und die Herstellung einer Solarzelle bzw. eines Solarmoduls mit hohem Wirkungsgrad kosteneffizient ermöglicht ist.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
Fig. 1 zeigt schematisch einen beispielhaften Querschnitt durch eine Solarzelle nach dem Stand der Technik.
Fig. 2 zeigt schematisch eine beispielhafte Draufsicht auf eine Solarzelle Frontseitenkontaktierung einer Solarzelle nach dem Stand der Technik.
Fig. 3 zeigt schematisch eine beispielhafte Frontseitenkontaktierungsstruktur einer Solarzelle nach dem Stand der Technik.
Fig. 4 zeigt schematisch einen beispielhaften Querschnitt durch ein
Solarzellenmodul mit zwei in Reihe geschalteten Solarzellen nach dem Stand der Technik.
Fig. 5 zeigt schematisch einen beispielhaften Ausschnitt einer Frontseitenkontaktierungsstruktur einer Solarzelle nach dem Stand der Technik.
Fig. 6 zeigt schematisch einen beispielhaften Ausschnitt einer
Frontseitenkontaktierungsstruktur einer Solarzelle nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 7 zeigt schematisch einen beispielhaften Ausschnitt einer
Frontseitenkontaktierungsstruktur einer Solarzelle nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 8 zeigt schematisch einen beispielhaften Ausschnitt einer
Frontseitenkontaktierungsstruktur einer Solarzelle nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 9 zeigt schematisch einen beispielhaften Ausschnitt einer
Frontseitenkontaktierungsstruktur einer Solarzelle nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 10 zeigt schematisch einen beispielhaften Ausschnitt einer
Frontseitenkontaktierungsstruktur einer Solarzelle nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 11 zeigt schematisch einen beispielhaften Ausschnitt einer
Frontseitenkontaktierungsstruktur einer Solarzelle nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 12 zeigt schematisch einen beispielhaften Ausschnitt einer
Frontseitenkontaktierungsstruktur einer Solarzelle nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 13 zeigt schematisch einen beispielhaften Ausschnitt einer
Frontseitenkontaktierungsstruktur einer Solarzelle nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 14A bis 14C zeigen schematisch beispielhaft Ausschnitte einer
Frontseitenkontaktierungsstruktur einer Solarzelle nach weiteren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung.
Fig. 15 zeigt schematisch beispielhaft eine Draufsicht einer
Rückseitenkontaktierungsstruktur einer Solarzelle nach weiteren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER FIGUREN UND BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG
Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Gleiche bzw.
ähnliche Elemente in den Figuren werden hierbei mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die beschriebenen
Ausführungsmerkmale begrenzt, sondern umfasst weiterhin Modifikationen von Merkmalen der beschriebenen Ausführungsbeispiele und Kombination von Merkmalen verschiedener Ausführungsbeispiele im Rahmen des Schutzumfangs der unabhängigen Ansprüche.
Fig. 3 zeigt schematisch eine beispielhafte Frontseitenkontaktierungsstruktur einer Solarzelle nach dem Stand der Technik, die ähnlich zu der Struktur der
Frontseitenkontaktierung 3 aus Fig. 2 ausgebildet ist. Die Frontseitenkontaktierung 3 in Fig. 3 umfasst in diesem Beispiel eine Vielzahl von parallel verlaufenden Kontaktfingern 3a und drei zu den Kontaktfingern 3a parallel verlaufende Busbars 3b als
Stromabführungskontakte zu Ableiten des durch Lichteinfall an der Solarzellenschicht photovoltaisch erzeugten Stroms aus den Kontaktfingern 3a.
Die Busbars 3b dienen weiterhin dazu, mehrere Solarzellen 1 zu einem
Solarzellenmodul elektrisch in Reihe zu schalten, wie es beispielhaft in Fig. 4 gezeigt ist. Fig. 4 zeigt hierbei schematisch einen beispielhaften Querschnitt durch ein
Solarzellenmodul mit zwei in Reihe geschalteten Solarzellen mit frontseitigem Emitter 2a
gemäß Fig. 1. Die Frontseitenkontaktierung der linken Solarzelle 1 des Solarmoduls in Fig. 4 ist mit der Rückseitenkontaktierung 4 der rechten Solarzelle 1 des Solarmoduls elektrisch über einen Verbindungskontakt 5 verbunden, der ggf. durch Löten an die jeweilige Kontaktierung angebracht ist.
Fig. 5 zeigt schematisch einen beispielhaften Ausschnitt einer
Frontseitenkontaktierungsstruktur einer Solarzelle nach dem Stand der Technik. In Fig. 5 ist ein Ausschnitt eines streifenförmigen Busbars 3b einer Frontseitenkontaktierung 3 einer Solarzelle 1 und davon orthogonal abstehende Kontaktfinger 3a in Draufsicht dargestellt. Die dünnen Kontaktfinger 3a sind im Querschnitt mit einem möglichst hohen Aspektverhältnis ausgebildet, um trotz der sehr niedrigen Breite der Kontaktfinger 3a zur Erhöhung des Wirkungsgrads eine möglichst hohe Leitfähigkeit, bzw. einen möglichst niedrigen Widerstand aufzuweisen, so dass Leitungsverluste in den
Kontaktfingern 3a vermieden werden können.
Da die Busbars 3b der Frontseitenkontaktierung 3 jedoch im Wesentlichen die gleiche Höhe wie die Kontaktfinger 3a bei einer größeren Breite, d.h. bei kleinerem Aspektverhältnis, aufweisen, wird bei dem Aufbringen der Frontseitenkontaktierung 3 bei Herstellung einer Solarzelle nach dem Stand der Technik sehr viel Material für die Busbars 3b verwendet bei hohem Kostenaufwand insbesondere bei Massenproduktion.
In einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle 1 wird die Frontseitenkontaktierung 3 der Solarzelle 1 in einem Druckverfahren mittels einer Druckschablone, insbesondere mit einer Siebdruckschablone für den technischen Siebdruck oder ein Druckschablonenblech für den technischen Druck, auf die
Solarzellenschicht 2 der Solarzelle 1 aufgebracht, indem eine Druckpaste mittels einer Rakel durch ein Druckmuster der Druckschablone aufgebracht wird. Die Struktur der Fronseitenkontaktierung 3 wird hierbei durch ein Druckmuster in der Druckschablone vorgegeben. Weitere bekannte Verfahren zum Aufbringen einer
Frontseitenkontaktierung 3 neben technischen Druckverfahren (z.B. auch
Rotationsdruck oder Tampondruck) sind z.B. Inkjet- bzw. Sprühverfahren (z.B. Aerosol- Sprühverfahren, laserinduzierte Sprühverfahren), oder auch das sogenannte Dispensen, Rollercoating oder Piatingverfahren (z.B. lichtinduziert) nach Aufbringen einer
Schutzschicht oder eines Schutzlackes. Auch bei diesen Verfahren ist vorteilhaft eine Materialeinsparung möglich, wenn erfindungsgemäß Ausnehmungen in dem einen oder
mehreren Stromabführungskontakten bzw. Busbars vorgesehen werden.
Um den Materialverbrauch beim Aufbringen der Frontseitenkontaktierung 3 nach einem der vorstehend genannten Verfahren zu reduzieren und die Haftung eines Verbindungskontakts 5 an den Busbars 3b zu erhöhen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, ein Busbarlayout mit Ausnehmungen in dem einen oder mehreren Busbars vorzusehen. Einerseits kann aufgrund der Ausnehmungen im Busbar 3b Material wie z.B. silberhaltige Druckpaste beim Aufbringen der Frontseitenkontaktierung 3 eingespart werden und andererseits wird durch die Busbarstruktur die Haftwirkung eines ggf. durch Löten angebrachten Verbindungskontakts verbessert.
Fig. 6 zeigt schematisch einen beispielhaften Ausschnitt einer Struktur eines Busbars 3b einer Fronseitenkontaktierung 3 einer Solarzelle 1 nach einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Hierbei sind die erfindungsgemäßen Ausnehmungen 3c im Wesentlichen quadratisch ausgebildet und beispielhaft gleichmäßig in einer Reihe entlang der Länge des Busbars 3b angeordnet. Der Busbar 3b weist somit in Draufsicht im Wesentlichen eine Gitterstruktur auf.
Fig. 7 zeigt schematisch einen beispielhaften Ausschnitt einer Struktur eines Busbars 3b einer Fronseitenkontaktierung 3 einer Solarzelle 1 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Hierbei sind die erfindungsgemäßen Ausnehmungen 3c im Wesentlichen quadratisch ausgebildet und beispielhaft gleichmäßig in einer Reihe entlang der Länge des Busbars 3b angeordnet, jedoch im Vergleich zu dem Busbarlayout in Fig. 6 längsverschoben. In einem weiteren
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung könnten ähnliche Ausnehmung z.B. rechteckig ausgebildet sein oder auch in mehreren Reihen entlang der Länge des Busbars 3b angeordnet sein.
Fig. 8 zeigt schematisch einen beispielhaften Ausschnitt einer Struktur eines Busbars 3b einer Fronseitenkontaktierung 3 einer Solarzelle 1 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Hierbei sind die erfindungsgemäßen Ausnehmungen 3c beispielhaft als in zwei Reihen gleichmäßig angeordnete gleichseitige Dreiecke ausgebildet.
Fig. 9 zeigt schematisch einen beispielhaften Ausschnitt einer Struktur eines Busbars 3b einer Fronseitenkontaktierung 3 einer Solarzelle 1 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Hierbei sind die erfindungsgemäßen Ausnehmungen 3c beispielhaft in einer Reihe gleichmäßig angeordnet und im
Wesentlichen kreisförmig ausgebildet.
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Mehrzahl von Ausnehmungen 3c der Struktur der Busbars 3b jeweils in einem Innenbereich der Busbars 3b ausgebildet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf Ausnehmungen im Innenbereich der Busbars 3b beschränkt. Vielmehr können einige oder alle
Ausnehmungen 3c weiterhin in einem Außenbereich der Busbars 3c ausgebildet sein. Beispielhaft zeigt Fig. 10 schematisch einen Ausschnitt einer Struktur eines Busbars 3b einer Fronseitenkontaktierung 3 einer Solarzelle 1 nach einem weiteren
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem alle Ausnehmungen 3c in einem Außenbereich des Busbars 3c ausgebildet sind. Hierbei sind die
erfindungsgemäßen Ausnehmungen 3c beispielhaft in zwei Reihen gleichmäßig angeordnet und im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 11 dargestellt. Fig. 11 zeigt schematisch einen beispielhaften Ausschnitt einer Struktur eines Busbars 3b einer Fronseitenkontaktierung 3 einer Solarzelle 1 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei die
Ausnehmungen 3c eine Wabenstruktur in dem Busbar 3b ausbilden. Hierbei sind die erfindungsgemäßen Ausnehmungen 3c gleichmäßig verteilt und in Form von gleichseitigen Sechsecken ausgebildet. Die Wabenstruktur hat den besonderen Vorteil, dass der Busbar 3b bei allen Ausnehmungen 3c im Wesentlichen eine gleiche
Busbarwandstärke um die Ausnehmungen 3c herum aufweist. Somit weist der Busbar 3b eine vorteilhaft gleichmäßige Leitfähigkeit entlang seiner gesamten Länge auf und es kann weiterhin bis zu 50% Material bei Aufbringen der Frontseitenkontaktierung eingespart werden. Die Figuren 12, 13 und 14A bis 14B zeigen weitere beispielhafte Ausgestaltungen eines eine Wabenstruktur aufweisenden Busbars 3b.
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die
erfindungsgemäßen Ausnehmungen 3c der Struktur der Busbars 3b jeweils für Busbars 3b der Frontseitenkontaktierung 3 einer Solarzelle 1 beschrieben. Jedoch können
Solarzellen auch Busbars 4b einer Ruckseitenkontaktierung 4 aufweisen. Eine derartige auf der Rückseite der Solarzellenschicht 2 aufgebrachte Rückseitenkontaktierung 4 weist z.B. wie in Fig. 15 dargestellt eine Kontaktschicht 4a auf, die ggf. aus Aluminium gebildet ist oder Aluminium enthält, die im Wesentlichen die gesamte Rückseite der Solarzellenschicht 2 bedeckt und mit dieser elektrisch verbunden ist. Auf der rückseitigen Kontaktschicht 4a sind beispielhaft in Fig. 15 zwei Busbars 4b dargestellt, die ggf. silberhaltig sind oder aus Silber bestehen, so dass auch beim Anbringen der Busbars 4b der Rückseitenkontaktierung 4 erfindungsgemäß Material eingespart werden kann. Hierbei werden erfindungsgemäße Ausnehmungen, insbesondere beispielhaft Ausnehmungen 3c wie in den vorhergehend für die
Frontseitenkontaktierung 3 beschriebenen Ausführungsbeispielen, in den Busbars 4b der Rückseitenkontaktierung 4 vorgesehen.
Gemäß einem besonders vorteilhaften Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Solarzelle wird die Frontseitenkontaktierung 3 in einem
Druckverfahren mittels einer Druckschablone auf die Solarzellenschicht 2 aufgebracht bzw. werden die Busbars 4b der Rückseitenkontaktierung 4 auf die Kontaktschicht 4a aufgebracht, indem eine Druckpaste mittels einer Rakel durch ein Druckmuster der Druckschablone aufgebracht wird, wobei das Druckmuster der Druckschablone derart ausgebildet ist, dass der zumindest eine Stromabführungskontakt 3b bzw. 4b der Frontbzw. Rückseitenkontaktierung nach dem Aufbringen der Druckpaste eine Mehrzahl von Ausnehmungen 3c aufweist. Die Rückseitenkontaktierung wird hierbei ggf. in zwei Schritten auf die Solarzellenschicht 2 aufgebracht, wobei z.B. zuerst ggf. in einem Druckverfahren mittels einer Druckschablone der zumindest eine Busbar 4b auf die Kontaktschicht 4a aufgebracht wird und danach die Kontaktschicht 4a (mit Ausnahme der von den Stromabführungskontakten abgedeckten Fläche) auf die Solarzellenschicht 2 aufgebracht wird.
Zusammenfassend wird mit der vorliegenden Erfindung eine Solarzelle zum Umwandeln von elektromagnetischer Strahlung in elektrische Energie, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Solarzelle und Mittel, insbesondere Druckschablonen, zum Herstellen einer solchen Solarzelle vorgeschlagen, wobei die vorstehend beschriebenen Probleme des Stands der Technik vermieden werden und die Herstellung einer
Solarzelle bzw. eines Solarmoduls mit hohem Wirkungsgrad kosteneffizient ermöglicht ist.
Claims
1. Solarzelle zum Umwandeln von elektromagnetischer Strahlung in elektrische Energie, umfassend eine Solarzellenschicht (2) zum Erzeugen eines elektrischen Stroms durch auf einer Frontseite der Solarzelle (1) einfallende
elektromagnetische Strahlung und eine frontseitig auf der Solarzellenschicht (2) aufgebrachte Frontseitenkontaktierung (3),
wobei die Frontseitenkontaktierung (3) Kontaktfinger (3a) zum Aufnehmen von in der Solarzellenschicht (2) erzeugtem elektrischem Strom und zumindest einen Stromabfuhrungskontakt (3b) zum Ableiten des von den Kontaktfingern (3a)
aufgenommenen elektrischen Stroms aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zumindest eine Stromabfuhrungskontakt (3b) der Frontseitenkontaktierung eine Mehrzahl von Ausnehmungen (3c) aufweist.
2. Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Stromabführungskontakt (3b) ein streifenförmiger Busbar ist.
3. Solarzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzelle weiterhin eine rückseitig auf der Solarzellenschicht (2) aufgebrachte
Ruckseitenkontaktierung (4) umfasst, die zumindest einen Stromabfuhrungskontakt (4b) aufweist, wobei der zumindest eine Stromabfuhrungskontakt (4b) der
Rückseitenkontaktierung (4) eine Mehrzahl von Ausnehmungen aufweist.
4. Solarzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Stromabführungskontakt (4b) der Rückseitenkontaktierung (4) ein streifenförmiger Busbar ist.
5. Solarzelle nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Ausnehmungen (3c) des zumindest einen
Stromabführungskontakts (3b; 4b) in einem Innenbereich des Stromabführungskontakts (3b; 4b) und/oder in einem Außenbereich des Stromabführungskontakts (3b; 4b) ausgebildet sind.
6. Solarzelle nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Ausnehmungen (3c) des zumindest einen Stromabführungskontakts (3b; 4b) regelmäßig und/oder gleichmäßig angeordnet sind.
7. Solarzelle nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Ausnehmungen (3c) des zumindest einen Stromabführungskontakts (3b; 4b) dreieckige, rechteckige, quadratische, sechseckige, vieleckige, kreisförmige und/oder ellipsenförmige Ausnehmungen (3c) umfassen.
8. Solarzelle nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Ausnehmungen (3c) des zumindest einen Stromabführungskontakts (3b; 4b) eine Gitterstruktur in dem zumindest einen
Stromabführungskontakt (3b; 4b) ausbilden.
9. Solarzelle nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Ausnehmungen (3c) des zumindest einen Stromabführungskontakts (3b; 4b) eine Wabenstruktur in dem zumindest einen Stromabführungskontakt (3b; 4b) ausbilden.
10. Solarzelle nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzelle weiterhin zumindest einen an dem zumindest einen Stromabführungskontakt (3b) angebrachten elektrischen Verbindungskontakt (5) umfasst, der dazu geeignet ist, mit der Front- oder Rückseitenkontaktierung (3, 4) einer zweiten Solarzelle (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7 elektrisch verbunden zu werden, um die Solarzelle (1) mit der zweiten Solarzelle (1) elektrisch in Reihe zu schalten.
11. Solarzelle nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Stromabführungskontakt (3b; 4b) Silber, Kupfer, Nickel und/oder Gold enthält.
12. Solarzellenmodul, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarzellenmodul zumindest eine Reihe von elektrisch in Reihe geschalteten Solarzellen (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11 umfasst.
13. Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Umwandeln von elektromagnetischer Strahlung in elektrische Energie, umfassend eine Solarzellenschicht (2) zum Erzeugen eines elektrischen Stroms durch auf einer Frontseite der Solarzelle (1) einfallende elektromagnetische Strahlung und eine auf der Solarzellenschicht (2) frontseitig aufgebrachte
Frontseitenkontaktierung (3),
wobei die Frontseitenkontaktierung (3) Kontaktfinger (3a) zum Aufnehmen von in der Solarzellenschicht (2) erzeugtem elektrischem Strom und zumindest einen Stromabführungskontakt (3b) zum Ableiten des von den Kontaktfingern (3a)
aufgenommenen elektrischen Stroms aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Frontseitenkontaktierung (3) derart auf die Solarzellenschicht (2)
aufgebracht wird, dass der zumindest eine Stromabführungskontakt (3b) der
Frontseitenkontaktierung (3) nach dem Aufbringen eine Mehrzahl von Ausnehmungen (3c) aufweist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Frontseitenkontaktierung (3) in einem Druckverfahren mittels einer Druckschablone auf die Solarzellenschicht (2) aufgebracht wird, indem eine Druckpaste mittels einer Rakel durch ein Druckmuster der Druckschablone aufgebracht wird, wobei das Druckmuster der Druckschablone derart ausgebildet ist, dass der zumindest eine
Stromabführungskontakt (3b) der Frontseitenkontaktierung (3) nach dem Aufbringen der Druckpaste eine Mehrzahl von Ausnehmungen (3c) aufweist.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückseitenkontaktierung (4) in einem Druckverfahren mittels einer Druckschablone auf die Solarzellenschicht (2) aufgebracht wird, wobei eine Druckpaste mittels einer Rakel durch ein Druckmuster der Druckschablone aufgebracht wird, wobei das
Druckmuster der Druckschablone derart ausgebildet ist, dass ein zumindest ein
Stromabführungskontakt (4b) der Rückseitenkontaktierung (4) nach dem Aufbringen der Druckpaste eine Mehrzahl von Ausnehmungen aufweist.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschablone eine Siebdruckschablone ist.
17. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschablone ein Druckschablonenblech ist.
18. Druckschablone zum Aufbringen einer Frontseitenkontaktierung einer Solarzelle nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Umwandeln von elektromagnetischer Strahlung in elektrische Energie, umfassend eine
Solarzellenschicht (2) zum Erzeugen eines elektrischen Stroms durch auf einer
Frontseite der Solarzelle (1) einfallende elektromagnetische Strahlung und eine frontseitig auf der Solarzellenschicht (2) aufgebrachte Frontseitenkontaktierung (3), wobei die Frontseitenkontaktierung (3) Kontaktfinger (3a) zum Aufnehmen von in der Solarzellenschicht (2) erzeugtem elektrischen Strom und zumindest einen Stromabführungskontakt (3b) zum Ableiten des von den Kontaktfingern (3a) aufgenommenen elektrischen Stroms aufweist, und
wobei die Druckschablone dazu geeignet ist, dass die Frontseitenkontaktierung (3) der Solarzelle (1) in einem Druckverfahren auf die Solarzellenschicht (2) aufgebracht wird, indem eine Druckpaste mittels einer Rakel durch ein Druckmuster der
Druckschablone aufgebracht wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Druckmuster der Druckschablone derart ausgebildet ist, dass der zumindest eine Stromabführungskontakt (3b) der Frontseitenkontaktierung (3) eine Mehrzahl von Ausnehmungen (3c) aufweist.
19. Druckschablone zum Aufbringen einer Rückseitenkontaktierung einer Solarzelle nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 11 zum Umwandeln von elektromagnetischer Strahlung in elektrische Energie, umfassend eine
Solarzellenschicht (2) zum Erzeugen eines elektrischen Stroms durch auf einer
Frontseite der Solarzelle (1) einfallende elektromagnetische Strahlung und eine rückseitig auf der Solarzellenschicht (2) aufgebrachte Rückseitenkontaktierung (4), wobei die Rückseitenkontaktierung (4) zumindest einen
Stromabführungskontakt (4b) aufweist, und
wobei die Druckschablone dazu geeignet ist, dass der zumindest eine
Stromabführungskontakt (4b) der Rückseitenkontaktierung (4) der Solarzelle (1) in einem Druckverfahren auf die Solarzellenschicht (2) aufgebracht wird, indem eine Druckpaste mittels einer Rakel durch ein Druckmuster der Druckschablone aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass
das Druckmuster der Druckschablone derart ausgebildet ist, dass der zumindest eine Stromabführungskontakt (4b) der Ruckseitenkontaktierung (4) eine Mehrzahl von Ausnehmungen aufweist.
20. Druckschablone nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschablone eine Siebdruckschablone ist.
21. Druckschablone nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschablone ein Druckschablonenblech ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010001780.9 | 2010-02-10 | ||
DE201010001780 DE102010001780A1 (de) | 2010-02-10 | 2010-02-10 | Solarzelle, Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle und Druckschablone zum Aufbringen einer Kontaktierung einer Solarzelle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011098273A2 true WO2011098273A2 (de) | 2011-08-18 |
WO2011098273A3 WO2011098273A3 (de) | 2012-09-13 |
Family
ID=44316424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/000623 WO2011098273A2 (de) | 2010-02-10 | 2011-02-10 | Solarzelle, verfahren zur herstellung einer solarzelle und druckschablone zum aufbringen einer kontaktierung einer solarzelle |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010001780A1 (de) |
WO (1) | WO2011098273A2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20140015819A (ko) * | 2012-07-25 | 2014-02-07 | 엘지전자 주식회사 | 태양 전지 |
JP2014060311A (ja) * | 2012-09-19 | 2014-04-03 | Sharp Corp | 太陽電池 |
KR101772542B1 (ko) | 2015-04-30 | 2017-08-29 | 엘지전자 주식회사 | 태양 전지 및 이를 포함하는 태양 전지 패널 |
KR20180050262A (ko) * | 2014-09-30 | 2018-05-14 | 엘지전자 주식회사 | 태양 전지 및 이를 포함하는 태양 전지 패널 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104040727B (zh) * | 2011-12-30 | 2016-07-06 | Memc新加坡私人有限公司 | 用于太阳能组件的汇流条 |
DE102013212845A1 (de) * | 2013-07-02 | 2015-01-08 | Solarworld Industries Sachsen Gmbh | Photovoltaikmodul |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006021804A1 (de) | 2006-05-09 | 2007-11-15 | International Solar Energy Research Center Konstanz E.V. | Solarzellenmodul sowie Verfahren zur Herstellung von Solarzellenmodulen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2792640B2 (ja) * | 1992-10-30 | 1998-09-03 | 京セラ株式会社 | 太陽電池素子 |
JPH10335267A (ja) * | 1997-05-30 | 1998-12-18 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置の製造方法 |
JP2002026345A (ja) * | 2000-07-10 | 2002-01-25 | Hitachi Ltd | 太陽電池 |
JP2004247596A (ja) * | 2003-02-14 | 2004-09-02 | Kyocera Corp | 太陽電池素子およびその製造方法およびその太陽電池素子を用いた太陽電池モジュール |
US8106291B2 (en) * | 2004-05-07 | 2012-01-31 | Mitsubishi Electric Corporation | Solar battery and manufacturing method therefor |
JP2006339342A (ja) * | 2005-06-01 | 2006-12-14 | Shin Etsu Handotai Co Ltd | 太陽電池および太陽電池の製造方法 |
EP1936699A1 (de) * | 2005-10-14 | 2008-06-25 | Sharp Kabushiki Kaisha | Solarzelle, mit verbinder ausgestattete solarzelle, solarzellenkette und solarzellenmodul |
US8440907B2 (en) * | 2006-04-14 | 2013-05-14 | Sharp Kabushiki Kaisha | Solar cell, solar cell string and solar cell module |
JP4174545B1 (ja) * | 2007-05-10 | 2008-11-05 | シャープ株式会社 | 太陽電池、太陽電池の製造方法、太陽電池ストリングおよび太陽電池モジュール |
-
2010
- 2010-02-10 DE DE201010001780 patent/DE102010001780A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-02-10 WO PCT/EP2011/000623 patent/WO2011098273A2/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006021804A1 (de) | 2006-05-09 | 2007-11-15 | International Solar Energy Research Center Konstanz E.V. | Solarzellenmodul sowie Verfahren zur Herstellung von Solarzellenmodulen |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101889850B1 (ko) * | 2012-07-25 | 2018-08-20 | 엘지전자 주식회사 | 태양 전지 |
KR20140015819A (ko) * | 2012-07-25 | 2014-02-07 | 엘지전자 주식회사 | 태양 전지 |
JP2014060311A (ja) * | 2012-09-19 | 2014-04-03 | Sharp Corp | 太陽電池 |
KR20200098452A (ko) * | 2014-09-30 | 2020-08-20 | 엘지전자 주식회사 | 태양 전지 및 이를 포함하는 태양 전지 패널 |
KR20200100017A (ko) * | 2014-09-30 | 2020-08-25 | 엘지전자 주식회사 | 태양 전지 및 이를 포함하는 태양 전지 패널 |
KR20190059879A (ko) * | 2014-09-30 | 2019-05-31 | 엘지전자 주식회사 | 태양 전지 및 이를 포함하는 태양 전지 패널 |
KR20190065198A (ko) * | 2014-09-30 | 2019-06-11 | 엘지전자 주식회사 | 태양 전지 및 이를 포함하는 태양 전지 패널 |
KR101989091B1 (ko) | 2014-09-30 | 2019-09-30 | 엘지전자 주식회사 | 태양 전지 및 이를 포함하는 태양 전지 패널 |
KR102580567B1 (ko) | 2014-09-30 | 2023-09-21 | 상라오 징코 솔라 테크놀러지 디벨롭먼트 컴퍼니, 리미티드 | 태양 전지 및 이를 포함하는 태양 전지 패널 |
KR102147206B1 (ko) | 2014-09-30 | 2020-08-24 | 엘지전자 주식회사 | 태양 전지 및 이를 포함하는 태양 전지 패널 |
KR20180050262A (ko) * | 2014-09-30 | 2018-05-14 | 엘지전자 주식회사 | 태양 전지 및 이를 포함하는 태양 전지 패널 |
KR102286290B1 (ko) | 2014-09-30 | 2021-08-05 | 엘지전자 주식회사 | 태양 전지 및 이를 포함하는 태양 전지 패널 |
KR102366021B1 (ko) | 2014-09-30 | 2022-02-22 | 엘지전자 주식회사 | 태양 전지 및 이를 포함하는 태양 전지 패널 |
KR102370564B1 (ko) | 2014-09-30 | 2022-03-04 | 엘지전자 주식회사 | 태양 전지 및 이를 포함하는 태양 전지 패널 |
KR20220031884A (ko) * | 2014-09-30 | 2022-03-14 | 엘지전자 주식회사 | 태양 전지 및 이를 포함하는 태양 전지 패널 |
KR102500464B1 (ko) | 2014-09-30 | 2023-02-17 | 상라오 징코 솔라 테크놀러지 디벨롭먼트 컴퍼니, 리미티드 | 태양 전지 및 이를 포함하는 태양 전지 패널 |
KR20230025828A (ko) * | 2014-09-30 | 2023-02-23 | 상라오 징코 솔라 테크놀러지 디벨롭먼트 컴퍼니, 리미티드 | 태양 전지 및 이를 포함하는 태양 전지 패널 |
KR101772542B1 (ko) | 2015-04-30 | 2017-08-29 | 엘지전자 주식회사 | 태양 전지 및 이를 포함하는 태양 전지 패널 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2011098273A3 (de) | 2012-09-13 |
DE102010001780A1 (de) | 2011-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112004002853B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Solarbatterie | |
DE102010061317B4 (de) | Siebdruckmaske zur Herstellung einer Elektrodenfingerstruktur für Wafersolarzellen und Verfahren zur Herstellung einer Wafersolarzelle unter Einsatz einer solchen Siebdruckmaske | |
EP2250675B1 (de) | Verfahren zur herstellung monokristalliner n-silizium-solarzellen | |
DE69224965T2 (de) | Verbesserte solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
WO2011098273A2 (de) | Solarzelle, verfahren zur herstellung einer solarzelle und druckschablone zum aufbringen einer kontaktierung einer solarzelle | |
CN101656276A (zh) | 一种利用套印方式制备晶体硅太阳能电池电极的方法 | |
DE102008033169A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer monokristallinen Solarzelle | |
DE102009044060A1 (de) | Solarzellenkontaktierungsverfahren, Solarzellenanordnung, Solarzellenstring und Solarzellenmodul | |
WO2007128342A1 (de) | Solarzellenmodul sowie verfahren zur herstellung von solarzellenmodulen | |
DE102009043975A1 (de) | Solarzelle | |
WO2013080072A2 (de) | Solarzelle und verfahren zum herstellen einer solarzelle | |
DE102011089013B4 (de) | Farbstoff-Solarzelle | |
WO2013067998A1 (de) | Beidseitig kontaktierte halbleiterwafer-solarzelle mit oberflächenpassivierter rückseite | |
DE102020100353B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer rückseitenkontaktierten Solarzelle und rückseitenkontaktierte Solarzelle | |
DE102009034594A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Silizium-Solarzelle mit ganzflächiger, legierter Rückseitenmetallisierung | |
DE112016004360T5 (de) | Leitfahige streifenmaske zur metallisierung von halbleiterbauelementen | |
EP2559075B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer solarzelle sowie nach diesem verfahren hergestellte solarzelle | |
DE112011106010T5 (de) | Verfahren zum Fertigen einer Solarzelle | |
WO2010081460A1 (de) | Solarzelle und verfahren zur herstellung einer solarzelle | |
EP2250676B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines photoaktiven Schichtenverbunds | |
DE19814780A1 (de) | Fotovoltaisches Bauelement | |
AT517404B1 (de) | Solarzelle mit metallischer Ladungsträger-Ableitstruktur | |
DE102013204468A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer elektrisch leitenden Schicht auf einem Trägermaterial | |
WO2013092536A1 (de) | Verfahren zum ausbilden einer frontseitenmetallisierung einer solarzelle sowie solarzelle | |
WO2024104976A1 (de) | Solarzelle mit einer eine siliziumkarbidschicht umfassenden frontkontaktstruktur und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11704929 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct app. not ent. europ. phase |
Ref document number: 11704929 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |