DE102010061317B4 - Siebdruckmaske zur Herstellung einer Elektrodenfingerstruktur für Wafersolarzellen und Verfahren zur Herstellung einer Wafersolarzelle unter Einsatz einer solchen Siebdruckmaske - Google Patents

Siebdruckmaske zur Herstellung einer Elektrodenfingerstruktur für Wafersolarzellen und Verfahren zur Herstellung einer Wafersolarzelle unter Einsatz einer solchen Siebdruckmaske Download PDF

Info

Publication number
DE102010061317B4
DE102010061317B4 DE102010061317.7A DE102010061317A DE102010061317B4 DE 102010061317 B4 DE102010061317 B4 DE 102010061317B4 DE 102010061317 A DE102010061317 A DE 102010061317A DE 102010061317 B4 DE102010061317 B4 DE 102010061317B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
area
electrode finger
screen printing
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010061317.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010061317A1 (de
Inventor
Hans-Christoph Ploigt
Björn Faulwetter-Quandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanwha Q Cells GmbH
Original Assignee
Hanwha Q Cells GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanwha Q Cells GmbH filed Critical Hanwha Q Cells GmbH
Priority to DE102010061317.7A priority Critical patent/DE102010061317B4/de
Publication of DE102010061317A1 publication Critical patent/DE102010061317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010061317B4 publication Critical patent/DE102010061317B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1216Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by screen printing or stencil printing
    • H05K3/1225Screens or stencils; Holders therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Siebdruckmaske zur Herstellung einer Elektrodenfingerstruktur mit Elektrodenfingern und mit Busbars für eine Wafersolarzelle umfassend einen ersten Busbardruckbereich (3) und einen davon beabstandet angeordneten zweiten Busbardruckbereich (3a) sowie mehrere Elektrodenfingerdruckbereiche (4), welche entlang einer Erstreckungsrichtung (R) vom ersten Busbardruckbereich (3) zum zweiten Busbardruckbereich (3a) verlaufen und diese verbinden, wobei die Breite (B) mindestens eines Elektrodenfingerdruckbereichs (4) entlang des ersten Busbardruckbereichs (3) kleiner ist als die Breite (A) dieses Elektrodenfingerdruckbereichs (4) entlang des zweiten Busbardruckbereichs (3a), dadurch gekennzeichnet, dass sich die Elektrodenfingerdruckbereiche (4) benachbart zum zweiten Busbarbereich (3a) entgegengesetzt zur Erstreckungsrichtung (R) im Abschnitt bis zur Mitte hin zwischen dem zweiten Busbarbereich (3a) und dem ersten Busbarbereich (3) konisch verjüngen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Siebdruckmaske zur Herstellung einer Elektrodenfingerstruktur für Wafersolarzellen und ein Verfahren zur Herstellung einer Wafersolarzelle unter Einsatz einer solchen Siebdruckmaske.
  • Eine kristalline Solarzelle umfasst eine Schicht aus multi- oder monokristallinem Silizium, in welche mittels Dotierung eine positiv und negativ dotierte Zone erzeugt werden, welche einen flächigen p-n-Übergang bilden. Darüber werden zusätzliche Schichten zur Verminderung von Reflexionen sowie zur Isolation und Verminderung der Ladungsträgerrekombination aufgebracht.
  • Abschließend wird jeweils auf die Vorderseite und die Rückseite eine Metallisierungsschicht aufgetragen, welche zum Sammeln der durch Sonnenstrahlung erzeugten Ladungsträger und zum Abgreifen der Spannung dient. Während die Rückseitenmetallisierungsschicht zumeist in Form einer ganzflächigen Aluminiumschicht mit einigen Busbars (Sammelkontaktschienen) aus lötfähigen Metallen aufgebracht wird, so ist die Vorderseitenmetallisierungsschicht in Form einer Elektrodenfingerstruktur mit Elektrodenfingern und Busbars ausgebildet. Von einem ersten Busbar zu einem davon beabstandet angeordneten zweiten Busbar erstrecken sich üblicherweise mehrere Elektrodenfinger, welche entlang einer Erstreckungsrichtung vom ersten Busbar zum zweiten Busbar verlaufen. Für die Elektrodenfingerstruktur muss ein Kompromiss zwischen möglichst geringer Abschattung der Oberfläche und einem möglichst geringen elektrischen Serienwiderstand gefunden werden.
  • Dazu sind auf der Frontseite des Halbleiterwafers Elektrodenfinger in Form paralleler, ca. 100 Mikrometer breiter Metallstreifen mit einem Abstand von ca. 1 bis 2 mm vorgesehen. Um 90° dazu versetzt sind stärker ausgebildete Busbars in Form von Metallstreifen mit ca. 0,5 bis 1 mm Breite vorhanden. Die Anzahl der Busbars schwankt zwischen zwei und fünf, wobei sie jeweils mit gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Üblicherweise werden die Elektrodenfinger an den Berührungspunkten mit den Busbars stärker ausgeführt, um eine sichere elektrische Kontaktierung zu gewährleisten. Mit zunehmender Entfernung von den Busbars verjüngen sich die Elektrodenfinger, bis sie genau zwischen zwei Busbars die geringste Breite aufweisen.
  • Eine Möglichkeit, die Elektrodenfingerstruktur auf der Frontseite des Halbleiterwafers herzustellen, besteht darin, Elektrodenfinger und Busbars in einem gemeinsamen Schritt mittels eines Siebdruckverfahrens aufzubringen. Dabei wird die Siebdruckmaske in Form eines Drucksiebs über dem Halbleiterwafer mit dem flächigen p-n-Übergang aufgebracht. Anschließend wird an einer Seite damit begonnen, eine metallhaltige Siebdruckpaste durch die vorgesehenen Druckbereiche für die Busbars und die Elektrodenfinger auf den Halbleiterwafer aufzubringen, indem eine Rakel entlang der Erstreckungsrichtung der Elektrodenfinger über die Siebdruckmaske streicht und damit die Siebdruckpaste gleichmäßig durch die Elektrodenfingerdruckbereiche und die Busbardruckbereiche presst und gleichzeitig überschüssige Paste abzieht.
  • Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass sich vor der Rakel eine größere Menge Metallisierungspaste befindet, welche durch die Rakel beständig vorgeschoben wird. Da sich die Rakel entlang der Erstreckungsrichtung der Elektrodenfinger, und somit quer zu der Erstreckungsrichtung der Busbars bewegt, kommt es beim Überstreichen eines Busbardruckbereichs mit der Rakel zu einem Einpressen der sich im Wesentlichen parallel zum Busbardruckbereich erstreckenden Rakel in den Busbardruckbereich, und damit zu einem verstärkten Auspressen an Siebdruckpaste. Beim Nachfließen der im Bereich der Busbardruckbereiche ausgerakelten Siebdruckpaste in Richtung der sich anschließenden Elektrodenfinger kommt es zu einer übermäßigen Verbreiterung der Elektrodenfinger. Nachteilig sind neben ästhetischen Gesichtspunkten, die höhere Abschattung sowie der erhöhte Verbrauch an Siebdruckpaste.
  • Eine Elektrodenfingerstruktur mit verbreiterten Übergangsbereichen beidseitig eines Busbars ist aus der DE 102004049160 A1 bekannt.
  • Für die in der JP 2003338631 A und der JP 2000164902 A beschriebenen Wafersolarzellen ist jeweils eine Siebdruckmaske zur Herstellung einer Elektrodenfingerstruktur mit Elektrodenfingern und mit Busbars zum Einsatz gekommen. Diese Siebdruckmaske umfasst einen ersten Busbardruckbereich und einen davon beabstandet angeordneten zweiten Busbardruckbereich sowie mehrere Elektrodenfingerdruckbereiche, welche entlang einer Erstreckungsrichtung vom ersten Busbardruckbereich zum zweiten Busbardruckbereich verlaufen und diese verbinden, wobei die Breite mindestens eines Elektrodenfingerdruckbereichs entlang des ersten Busbardruckbereichs kleiner ist als die Breite dieses Elektrodenfingerdruckbereichs entlang des zweiten Busbardruckbereichs.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Siebdruckmaske zur Herstellung einer Elektrodenfingerstruktur für eine Wafersolarzelle bereit zu stellen, die die Verteilung des Pastenauftrags im Hinblick auf Verbrauch und Verteilung von Siebdruckpaste optimiert.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich die Elektrodenfingerdruckbereiche benachbart zum zweiten Busbarbereich entgegengesetzt zur Erstreckungsrichtung im Abschnitt bis zur Mitte zwischen dem zweiten Busbarbereich und dem ersten Busbarbereich konisch verjüngen.
    Nach dem Überstreichen des Busbardruckbereichs ist an der Rakel noch eine größere Menge Druckpaste vorhanden. Wird diese über den Ansatz der Elektrodenfingerdruckbereiche geführt, so kann diese unter das Sieb gepresst werden, so dass diese ungewollt verbreitert wird. Durch das gezielte Verengen der Elektrodenfingerdruckbereiche hinter den Busbardruckbereichen wird diesem Effekt entgegengewirkt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Breite jedes Elektrodenfingerdruckbereiches entlang des ersten Busbardruckbereichs jeweils kleiner ist als dessen Breite des Elektrodenfingerdruckbereichs entlang des zweiten Busbardruckbereichs.
    Je nach Solarzellendesign kann es vorteilhaft sein, unterschiedliche Breiten der Elektrodenfingerstruktur zu erreichen. Bevorzugt sollen jedoch alle Elektrodenfinger eine identische Geometrie aufweisen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite des Elektrodenfingerdruckbereichs entlang des zweiten Busbardruckbereichs zur Breite des Elektrodenfingerdruckbereichs entlang des ersten Busbardruckbereichs 1,2 bis 2,5, bevorzugt 1,2 bis 2,0 und besonders bevorzugt 1,4 bis 1,6 beträgt.
  • Des Weiteren beschreibt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Wafersolarzelle mit folgenden Schritten:
    • - Bereitstellen eines mit einem flächig ausgebildeten p-n-Übergang versehenen Halbleiterwafers,
    • - Aufbringen einer frontseitigen Elektrodenfingerstruktur mittels einer Siebdruckpaste und unter Einsatz einer Siebdruckmaske gemäß den vorangehenden Ausführungen, wobei die Siebdruckpaste mit einer Rakel entlang der Erstreckungsrichtung der Elektrodenfingerdruckbereiche durch die Siebdruckmaske auf die Frontseite des Halbleiterwafers aufgerakelt wird und
    • - Feuern der auf die Frontseite des Halbleiterwafers aufgerakelten Elektrodenfingerstruktur.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden im Zusammenhang mit der nachfolgenden Figurenbeschreibung bevorzugter Ausführungsformen verdeutlicht.
  • 1 dient zur Erläuterung des Gesamtsystems. Der Gegenstand der Erfindung ist hier nicht sichtbar. Gezeigt ist eine, nicht maßstabsgetreue, Draufsicht auf eine Solarzelle 1, welche mit einer Siebdruckmaske komplett abgedeckt ist sowie die Rakelanordnung 2. Die Rakelanordnung 2 ist dabei in der Erstreckungsrichtung R der Elektrodenfingerbereiche verfahrbar und ist als senkrechter, quer gestreifter Balken im rechten Abschnitt der Solarzelle 1 dargestellt.
    Zentral auf der Solarzelle sind zwei Busbardruckbereiche 3 in Form senkrechter, starker schwarzer Balken dargestellt. Quer dazu verlaufen die
    Elektrodenfingerdruckbereiche 4, dargestellt in Form von dünneren Linien, welche über die gesamte Solarzellenoberfläche verteilt sind.
  • 2 zeigt, nicht maßstabsgetreu, einen schematischen Ausschnitt aus einer Siebdruckmaske, wie sie derzeit als Stand der Technik verwendet wird.
    Dabei sind die beiden Busbardruckbereiche 3, 3a jeweils rechts und links als große Balken mit Schraffur dargestellt. Zwischen den Busbardruckbereichen 3, 3a befinden sich zwei Elektrodenfingerdruckbereiche 4. Dabei ist die Dicke der Elektrodenfingerdruckbereiche 4 jeweils direkt angrenzend an den Busbardruckbereichen 3, 3a am höchsten. Mit größerer Entfernung von den Busbardruckbereichen 3, 3a verjüngen sich die Elektrodenfingerdruckbereiche 4, bis sie letztendlich in der Mitte zwischen den beiden Busbardruckbereichen 3, 3a die geringste Dicke haben.
    Oberhalb der Zeichnung ist durch einen Pfeil die Erstreckungsrichtung R der Elektrodenfingerdruckbereiche dargestellt.
  • 3 zeigt, entsprechend zu dem in 2 gezeigten Ausschnitt, einen nicht maßstabsgetreuen Ausschnitt aus einer schematisch dargestellten Siebdruckmaske gemäß der vorliegenden Erfindung.
    Dabei weist die Breite des Elektrodenfingerdruckbereichs 4 im Bereich des links in der Figur angeordneten zweiten Busbardruckbereichs 3a die Breite A auf, was durch den Doppelpfeil im oberen Elektrodenfingerdruckbereich 4 verdeutlicht ist. Von dem zweiten Busbardruckbereich 3a wegführend, entgegen der Erstreckungsrichtung R der Elektrodenfingerdruckbereiche, verjüngen sich die Elektrodenfingerdruckbereiche 4 wiederum, bis sie in der Mitte zwischen dem zweiten Busbardruckbereich 3a und dem ersten Busbardruckbereich 3 den kleinsten Durchmesser aufweisen.
    Entgegen der Darstellung aus dem Stand der Technik gemäß 2 werden sie nun jedoch nicht wieder breiter, sondern behalten bis zum ersten Busbardruckbereich 3 ihre konstante Breite B, welche im oberen Elektrodenfingerdruckbereich 4 mittels Doppelpfeil dargestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Solarzelle
    2
    Rakelanordnung
    3
    erster Busbardruckbereich
    3a
    zweiter Busbardruckbereich
    4
    Elektrodenfingerdruckbereiche
    R
    Erstreckungsrichtung der Elektrodenfingerdruckbereiche

Claims (4)

  1. Siebdruckmaske zur Herstellung einer Elektrodenfingerstruktur mit Elektrodenfingern und mit Busbars für eine Wafersolarzelle umfassend einen ersten Busbardruckbereich (3) und einen davon beabstandet angeordneten zweiten Busbardruckbereich (3a) sowie mehrere Elektrodenfingerdruckbereiche (4), welche entlang einer Erstreckungsrichtung (R) vom ersten Busbardruckbereich (3) zum zweiten Busbardruckbereich (3a) verlaufen und diese verbinden, wobei die Breite (B) mindestens eines Elektrodenfingerdruckbereichs (4) entlang des ersten Busbardruckbereichs (3) kleiner ist als die Breite (A) dieses Elektrodenfingerdruckbereichs (4) entlang des zweiten Busbardruckbereichs (3a), dadurch gekennzeichnet, dass sich die Elektrodenfingerdruckbereiche (4) benachbart zum zweiten Busbarbereich (3a) entgegengesetzt zur Erstreckungsrichtung (R) im Abschnitt bis zur Mitte hin zwischen dem zweiten Busbarbereich (3a) und dem ersten Busbarbereich (3) konisch verjüngen.
  2. Siebdruckmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) jedes Elektrodenfingerdruckbereichs (4) entlang des ersten Busbardruckbereichs (3) jeweils kleiner ist als die Breite (A) des Elektrodenfingerdruckbereichs (4) entlang des zweiten Busbardruckbereichs (3a).
  3. Siebdruckmaske nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite (A) des Elektrodenfingerdruckbereichs (4) entlang des zweiten Busbardruckbereichs (3a) zur Breite (B) des Elektrodenfingerdruckbereichs (4) entlang des ersten Busbardruckbereichs (3) 1,2 bis 2,5, bevorzugt 1,2 bis 2,0 und besonders bevorzugt 1,4 bis 1,6 beträgt.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Wafersolarzelle mit folgenden Schritten: - Bereitstellen eines mit einem flächig ausgebildeten p-n-Übergang versehenen Halbleiterwafers, - Aufbringen einer frontseitigen Elektrodenfingerstruktur mittels einer Siebdruckpaste und unter Einsatz einer Siebdruckmaske gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Siebdruckpaste mit einer Rakel entlang der Erstreckungsrichtung (R) der Elektrodenfingerdruckbereiche (4) durch die Siebdruckmaske auf die Frontseite des Halbleiterwafers aufgerakelt wird und - Feuern der auf die Frontseite des Halbleiterwafers aufgerakelten Elektrodenfingerstruktur.
DE102010061317.7A 2010-12-17 2010-12-17 Siebdruckmaske zur Herstellung einer Elektrodenfingerstruktur für Wafersolarzellen und Verfahren zur Herstellung einer Wafersolarzelle unter Einsatz einer solchen Siebdruckmaske Active DE102010061317B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061317.7A DE102010061317B4 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Siebdruckmaske zur Herstellung einer Elektrodenfingerstruktur für Wafersolarzellen und Verfahren zur Herstellung einer Wafersolarzelle unter Einsatz einer solchen Siebdruckmaske

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061317.7A DE102010061317B4 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Siebdruckmaske zur Herstellung einer Elektrodenfingerstruktur für Wafersolarzellen und Verfahren zur Herstellung einer Wafersolarzelle unter Einsatz einer solchen Siebdruckmaske

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010061317A1 DE102010061317A1 (de) 2012-06-21
DE102010061317B4 true DE102010061317B4 (de) 2022-10-06

Family

ID=46512257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010061317.7A Active DE102010061317B4 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Siebdruckmaske zur Herstellung einer Elektrodenfingerstruktur für Wafersolarzellen und Verfahren zur Herstellung einer Wafersolarzelle unter Einsatz einer solchen Siebdruckmaske

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010061317B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9012766B2 (en) 2009-11-12 2015-04-21 Silevo, Inc. Aluminum grid as backside conductor on epitaxial silicon thin film solar cells
US9214576B2 (en) 2010-06-09 2015-12-15 Solarcity Corporation Transparent conducting oxide for photovoltaic devices
US9773928B2 (en) 2010-09-10 2017-09-26 Tesla, Inc. Solar cell with electroplated metal grid
US9800053B2 (en) 2010-10-08 2017-10-24 Tesla, Inc. Solar panels with integrated cell-level MPPT devices
US9054256B2 (en) 2011-06-02 2015-06-09 Solarcity Corporation Tunneling-junction solar cell with copper grid for concentrated photovoltaic application
US9865754B2 (en) 2012-10-10 2018-01-09 Tesla, Inc. Hole collectors for silicon photovoltaic cells
US9219174B2 (en) 2013-01-11 2015-12-22 Solarcity Corporation Module fabrication of solar cells with low resistivity electrodes
US9412884B2 (en) 2013-01-11 2016-08-09 Solarcity Corporation Module fabrication of solar cells with low resistivity electrodes
US10074755B2 (en) 2013-01-11 2018-09-11 Tesla, Inc. High efficiency solar panel
US10309012B2 (en) 2014-07-03 2019-06-04 Tesla, Inc. Wafer carrier for reducing contamination from carbon particles and outgassing
US9899546B2 (en) 2014-12-05 2018-02-20 Tesla, Inc. Photovoltaic cells with electrodes adapted to house conductive paste
US9947822B2 (en) 2015-02-02 2018-04-17 Tesla, Inc. Bifacial photovoltaic module using heterojunction solar cells
US9761744B2 (en) 2015-10-22 2017-09-12 Tesla, Inc. System and method for manufacturing photovoltaic structures with a metal seed layer
US9842956B2 (en) 2015-12-21 2017-12-12 Tesla, Inc. System and method for mass-production of high-efficiency photovoltaic structures
US10115838B2 (en) 2016-04-19 2018-10-30 Tesla, Inc. Photovoltaic structures with interlocking busbars
US10672919B2 (en) 2017-09-19 2020-06-02 Tesla, Inc. Moisture-resistant solar cells for solar roof tiles
US11190128B2 (en) 2018-02-27 2021-11-30 Tesla, Inc. Parallel-connected solar roof tile modules

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000164902A (ja) 1998-11-27 2000-06-16 Kyocera Corp 太陽電池
JP2003338631A (ja) 2002-05-22 2003-11-28 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置及びその製造方法
DE102004049160A1 (de) 2003-10-10 2005-05-25 Hitachi, Ltd. Silicium-Solarzelle und Herstellverfahren für diese

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000164902A (ja) 1998-11-27 2000-06-16 Kyocera Corp 太陽電池
JP2003338631A (ja) 2002-05-22 2003-11-28 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置及びその製造方法
DE102004049160A1 (de) 2003-10-10 2005-05-25 Hitachi, Ltd. Silicium-Solarzelle und Herstellverfahren für diese

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010061317A1 (de) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061317B4 (de) Siebdruckmaske zur Herstellung einer Elektrodenfingerstruktur für Wafersolarzellen und Verfahren zur Herstellung einer Wafersolarzelle unter Einsatz einer solchen Siebdruckmaske
EP2697832B1 (de) Solarzelle
DE102016206798A1 (de) Solarzellenanordnung
DE102010016975A1 (de) Anordnung und Verschaltung, sowie Verfahren zur Verschaltung von flächenartigen Solarzellen
EP2218107A1 (de) Rückkontaktsolarzelle mit länglichen, ineinander verschachtelten emitter- und basisbereichen an der rückseite und herstellungsverfahren hierfür
WO2010142272A2 (de) Siebdruckform
DE102011001998A1 (de) Solarzelle
DE102015104236B4 (de) Photovoltaische Solarzelle
EP2308086B1 (de) Solarpanel
AT17955U1 (de) Elektrodenstruktur, Solarzelle und photovoltaisches Modul
DE102010001780A1 (de) Solarzelle, Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle und Druckschablone zum Aufbringen einer Kontaktierung einer Solarzelle
DE102010002521B4 (de) Solarzelle mit spezieller Busbarform, diese Solarzelle enthaltende Solarzellenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Solarzelle
DE102014224679A1 (de) Solarzelle
DE102020100353B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer rückseitenkontaktierten Solarzelle und rückseitenkontaktierte Solarzelle
EP1807871B1 (de) Verfahren zur herstellung einer beidseitig lichtempfindlichen solarzelle und beidseitig lichtempfindliche solarzelle
DE102010014554A1 (de) Standardsolarzelle mit kleiner Abschattung
WO2014124675A1 (de) Busbarlose rückkontaktsolarzelle, deren herstellungsverfahren und solarmodul mit solchen solarzellen
DE202022102629U1 (de) Solarzellenstrang, Solarzellenmodul und Solarzellensystem
DE102011082240B4 (de) Drucksieb für den technischen Siebdruck
DE10247681B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE112011106010T5 (de) Verfahren zum Fertigen einer Solarzelle
DE102010017590B4 (de) Beidseitig kontaktierte Solarzelle und Solarmodul
AT517404B1 (de) Solarzelle mit metallischer Ladungsträger-Ableitstruktur
DE102015103926B4 (de) Solarzelle
DE202009017372U1 (de) Solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANWHA Q.CELLS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: Q-CELLS SE, 06766 THALHEIM, DE

Effective date: 20130226

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final