WO2011095329A2 - Betonflächenfertiger - Google Patents

Betonflächenfertiger Download PDF

Info

Publication number
WO2011095329A2
WO2011095329A2 PCT/EP2011/000471 EP2011000471W WO2011095329A2 WO 2011095329 A2 WO2011095329 A2 WO 2011095329A2 EP 2011000471 W EP2011000471 W EP 2011000471W WO 2011095329 A2 WO2011095329 A2 WO 2011095329A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
segment
concrete surface
segments
smoothing
concrete
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000471
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011095329A3 (de
Inventor
Stefan Mooser
Original Assignee
Mooser Handelsagentur Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mooser Handelsagentur Gmbh filed Critical Mooser Handelsagentur Gmbh
Publication of WO2011095329A2 publication Critical patent/WO2011095329A2/de
Publication of WO2011095329A3 publication Critical patent/WO2011095329A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/10Devices for levelling, e.g. templates or boards

Definitions

  • the invention relates to a segment for a concrete surface paver and a
  • the invention relates to a segment for a
  • Concrete surface paver with a single or multiple smoothing surface to machine a concrete surface to be finished by pulling the segment across the surface of the concrete across its length.
  • the segment points at both
  • Elongated longitudinal extent are adjustable, and above the smoothing surface is a frame structure which means at both longitudinal ends for a length adjustable
  • Concrete surface finishers are known in which a two-sided rails, which are arranged along a concrete surface to be smoothed, a one-piece or consisting of two parallel surfaces smoothing surface is performed.
  • the smoothing surface is connected to a vibrator and pulled over a concrete surface to be created.
  • Concrete surface must be mounted and aligned and only then the concrete surface paver on these rails out on the surface can be pulled out.
  • concrete surface finishers are known which can be pulled by laterally arranged two frame members with a respective winch of these winches on the concrete surface to be processed without guide rails.
  • the concrete surface paver is constructed in cross-section of a front and rear smoothing surface in the pulling direction, which rest on the concrete surface to be machined and are connected by a cross-sectionally triangular open frame structure.
  • a tube or box section located in the upper region of the triangle of the frame structure, a tube or box section whose end is connected to the corresponding tube or box section of the adjacent segment via two threaded rods and a clamping nut.
  • the clamping nut By the clamping nut, the distance between the upper part of the segments can be adjusted and thus a bending angle of the hinged at the bottom of the smoothing surfaces segments are set relative to each other.
  • connection of the segments takes place via arranged on the two sides of the segments in the longitudinal direction of the smoothing surface at the end of the segment and in one
  • Angle range adjustable vertical flap plates which can be connected via a lock with the flap plates of the next segment.
  • each a connecting point bridging connecting element which is mounted on both segments each adjustable by an angle in a horizontal transverse axis, so that the two segments to each other can set in the angle set by the clamping screw.
  • the latches are, for example, screwed laterally with a first screw to a vertical side surface of the smoothing surface.
  • a second spaced bolt passes through a vertical slot in the tab plate and thus provides angular adjustability about a horizontal transverse axis.
  • a combustion or electric motor is arranged, which is arranged on the shaft via a shaft passing through all the segments
  • Imbalance weights are driving.
  • the wave is at the joints of the
  • Imbalance weights are all arranged on the shaft in the same relative rotational angle of the shaft and the shaft is mounted in each segment in at least two storage chairs.
  • the storage chairs are suspended from transverse connecting elements between the front and rear smoothing surface and close to the machined
  • the concrete surface paver is constructed without segments and is guided on rails on elastic rollers.
  • the present invention is therefore based on the object, a
  • the object is achieved by a segment for a concrete surface paver with the features of independent claim 1 and a concrete surface paver having the features of independent claim 10.
  • Advantageous developments are specified by the subclaims.
  • the object is achieved in that in a segment for a concrete surface paver with a one or more parts smoothing surface to edit a concrete surface to be produced by the segment is pulled transversely to its longitudinal extent on the concrete surface, the segment at both longitudinal ends in the Smoothing surface arranged connecting means for connection to other segments.
  • the connecting means are rotated about a horizontal transverse axis to the longitudinal extent adjustable and above the smoothing surface is a
  • the connecting means for connection to other segments consist of at least one tube sleeve and a connecting bolt, wherein the connecting bolt is guided through the tubular sleeve and at least one coaxially aligned tube sleeve of another segment.
  • the tubular sleeve extends over half the width of the segment.
  • Such a tube sleeve may extend over one half of the width at one longitudinal end and over the other half of the segment at the other longitudinal end. If two such segments are joined together, results in a tube sleeve over the entire width, by means of the common inserted into this
  • this compound has a large guided length in the respective tube sleeves and is therefore very stiff and well suited to transmit vibrations to a neighboring segment.
  • a plurality of tube sleeves arranged with interspaced intervals over the width of the segment.
  • the tube sleeves of one longitudinal end of the segment to the tube sleeves of the other longitudinal end of the segment
  • the tube sleeves of one longitudinal end match those of the other longitudinal end of the following segment. This is the case, for example, when a tube sleeve extends over the right half of the segment at one longitudinal end and over the left half of the other at the other longitudinal end
  • Segments extends. Such constructed segments can be placed together as desired.
  • the tube sleeves are arranged at a distance above the smoothing surface. This allows the smoothing surfaces to collide directly below one another.
  • the tube sleeves can be arranged at an end edge of the longitudinal end of the segment so that half the cross-section of the tube sleeves protrudes beyond the terminal edge.
  • the fulcrum of the angular adjustability is exactly in the parting plane of adjacent segments.
  • the kausboizen sitting with a fit, in particular without play in the tube sleeves.
  • the connecting bolt has at least one threaded section and a screw head opposite, so that the tubular sleeves can be clamped axially, in particular by a nut or a threaded section of a tubular sleeve.
  • the smoothing surface can consist of a left-hand smoothing surface in the longitudinal extent of the segment and a right-hand smoothing surface, which are connected by the frame structure arranged above the latter, and the frame structure can have a
  • This structure is particularly stiff when it is pulled transversely and vibrations are to be transmitted.
  • this structure with an open frame structure, which may be formed, for example, as a lattice tube frame, a lightweight design, so that an existing of the segments concrete surface paver does not sink into the soft fresh concrete.
  • the object is also achieved by a concrete surface finisher, which consists of a plurality of the previously described segments.
  • FIG. 1 Schematically illustrated embodiments illustrated embodiments.
  • a perspective schematic view of a segment according to the invention a schematic front view of another segment according to the invention with an electrical vibration element, a schematic view of a concrete surface paver with segments according to the invention, in plan view a section of the connection of two segments of Fig. 3 and in side view a section of the compound two segments of Fig. 3rd
  • Fig. 1 shows a perspective schematic view of a segment according to the invention.
  • a left-hand smoothing surface 1 with respect to the longitudinal direction and a right-hand smoothing surface 2 together form a two-part smoothing surface 3 of the segment, which rests on a concrete surface to be created.
  • a supply channel 4 for fixed power supply lines, here in the present example of a power line, not shown, is designed as a hollow box section 5.
  • the hollow box section 5 has a plug 6 and a coupling 7 for the power line and forms with arranged at the longitudinal ends of the segment triangular frame 8 an open
  • Frame structure 9 which connects the left smoothing surface 1 and the right smoothing surface 2 and is a lightweight construction due to the open multiple openings.
  • To further reduce the weight of the segment may be made entirely or in large part of aluminum or other suitable light metal.
  • connecting plates 11 connecting elements 12 bearings 13 are arranged in which a segment passing through the shaft 14 is mounted, which is not shown here at the transition points to other segments
  • FIG. 2 shows a schematic front view of another segment according to the invention with an electrical vibration element 15, which consists of a driven by an electric motor 16 imbalance weight.
  • the smoothing surface 3 is connected via triangular frame 8 with the Holkastenprofil 5, in which the electrical supply lines are installed and in which a plug 6 and two couplings 7 are arranged for power cables. Via a coupling 7 is a power supply cable
  • the shaft 14 allows synchronization of the relative angular position of the imbalance weight with that of further imbalance weights in segments, via the tubular sleeve 17 and the
  • Double flanges 10 can be connected at both longitudinal ends.
  • Fig. 3 shows a schematic view of a concrete surface paver composed of previously described segments. There is the
  • a winch not shown here, on the frame element
  • Concrete surface is processed by the smoothing surfaces 3 of the segments. Since the concrete surface should not be flat, the first segment compared to the other segments on a kinking angle, as a length adjustable connection 21, consisting of a left-hand threaded rod and a right-hand threaded rod, which are respectively secured in the double flanges of the Holkastenprofile 5 of the segments, and a clamping nut, is set so that in the connection of the segments through the tube sleeves 17 creates a bending angle. The remaining two segments are adjusted by a corresponding length-adjustable connection 21 to a transition without kink angle, in which there is no rotation about the tube sleeves 17.
  • the hollow box profiles 5 have plugs 6 and couplings 7, via the
  • Power connection cable 22 bridging the segment connections.
  • Power supply cables 18 connect two electrical vibration elements 15, each consisting of a driven by an electric motor 16 imbalance weight. At the edge of the concrete surface paver is one of the plug 6 with a
  • the concrete surface paver also has a compressed air supply 24 which is laid through the hollow box profiles 5 and supplies compressed air vibrating element 25 with compressed air.
  • the compressed air supply 24 can be constructed so that in the hollow box profiles 5 fixed compressed air lines and 5 connections for connecting hoses are present at the longitudinal ends of the hollow box profiles to bridge the segment transitions with connecting hoses.
  • the shaft 14 is used only for synchronization of the electric motors 16 and can through the supply lines in the hollow box sections 5 to simple
  • Concrete surface finishers is the shaft to which the imbalance weights are attached, and which is usually driven by a single motor, guided directly and openly above the concrete surface.
  • Frame structure 9 are connected, and the bearings 13 thereby on the upper side of connecting elements 12 between the left smoothing surface 1 and a right
  • a disadvantage of such mudguards is that when the shaft between parts of the frame structure, in particular connecting plates on which the bearings are arranged, and the mudguards is positioned, the shaft is difficult to access, for example, to attach or adjust the imbalance weights.
  • the bearings 13 of the shaft 14 are in a protected area in which they are contaminated to a small extent by concrete, since between the bearings 13 of the shaft 14 and the concrete surface 20, the connecting elements 12 are located, which are preferably formed as connecting plates 11 and thereby shield the bearings of the shaft.
  • FIG. 4 shows in plan a section of the connection of two segments of FIG. 3.
  • Each segment has a connecting plate 11 at its longitudinal end, above which a triangular frame 8 is arranged as part of the frame structure 9.
  • the double flanges 10 for the length-adjustable connections not shown here are arranged at the upper end of the triangular frame 8.
  • the bearings 13 of the unshown shaft are located on the connecting plates 11.
  • a first tube sleeve 17a is secured with welds 30 on the left in the figure segment.
  • a second tube sleeve 17b is welded via welds with the right in the figure segment.
  • a connecting pin 31 is passed, which at one end a screw head 32, or alternatively at least one tensile connection with the tube sleeve 17a, and at the other end has a threaded portion 33.
  • the connecting pin 31 has such a diameter that it is guided tightly without noticeable play or with a slight fit in the tube sleeves 17a, 17b. This results in a rigid connection that does not lead to vibration even with vibration Breaking or wear in continuous operation tends.
  • FIG. 5 shows a side view of a section of the connection of two segments of FIG. 3 with connecting elements 11.
  • the tubular sleeve 17b of the right segment is connected via the weld 30 with the connecting plate 11 of the right segment.
  • the connecting pin 31 is passed through the tube sleeve 17b and the coaxially arranged behind it, not visible tube sleeve of the left segment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

Bei einem Segment für einen Betonflächenfertiger mit einer ein oder mehrteiligen Glättfläche (3), um eine zu fertigende Betonoberfläche zu bearbeiten, indem das Segment quer zu seiner Längserstreckung über die Betonoberfläche gezogen wird, weist das Segment an beiden Längsenden im Bereich der Glättfläche (3) angeordnete Verbindungsmittel zur Verbindung mit weiteren Segmenten auf, die um eine horizontale Querachse zu der Längserstreckung verdreht einstellbar sind. Oberhalb der Glättfläche ist eine Rahmenstruktur (9) angeordnet, die an beiden Längsenden Mittel für eine längeneinstellbare Verbindung (21) mit weiteren Segmenten aufweist, um den Winkel der Verbindung zu den weiteren Segmenten festzulegen. Die Verbindungsmittel zur Verbindung mit weiteren Segmenten bestehen aus mindestens einer Rohrhülse (17, 17a, 17b) und einem Verbindungsbolzen (31), wobei der Verbindungsbolzen (31) durch die Rohrhülse (17a, 17b) sowie mindestens eine koaxial ausgerichtete Rohrhülse (17a, 17b) eines weiteren Segments geführt ist.

Description

Betonflächenfertiqer
Die Erfindung betrifft ein Segment für einen Betonflächenfertiger und einen
Betonflächenfertiger. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Segment für einen
Betonflächenfertiger mit einer ein oder mehrteiligen Glättfläche, um eine zu fertigende Betonoberfläche zu bearbeiten, indem das Segment quer zu seiner Längserstreckung über die Betonoberfläche gezogen wird. Dabei weist das Segment an beiden
Längsenden im Bereich der Glättfläche angeordnete Verbindungsmittel zur Verbindung mit weiteren Segmenten auf, die um eine horizontale Querachse zu der
Längserstreckung verdreht einstellbar sind, und oberhalb der Glättfläche ist eine Rahmenstruktur, die an beiden Längsenden Mittel für eine längeneinstellbare
Verbindung mit weiteren Segmenten aufweist, um den Winkel der Verbindung zu den weiteren Segmenten festzulegen.
Bekannt sind Betonflächenfertiger, bei denen an zwei seitlichen Schienen, die entlang einer zu glättenden Betonoberfläche angeordnet sind, eine einteilige oder aus zwei parallelen Flächen bestehende Glättfläche geführt wird. Dabei ist die Glättfläche mit einem Vibrator verbunden und wird über eine zu erstellende Betonoberfläche gezogen.
Nachteilig hieran ist jedoch, dass die entlang der zu glättenden Betonoberfläche angeordneten Schienen zunächst aufwendig an beiden Seiten längs der zu
betonierenden Fläche montiert und ausgerichtet werden müssen und erst danach der Betonflächenfertiger auf diesen Schienen geführt über die Fläche gezogen werden kann. Ebenfalls sind Betonflächenfertiger bekannt, die durch seitlich angeordnete zwei Rahmenelemente mit einer jeweiligen Seilwinde von diesen Seilwinden über die zu bearbeitende Betonoberfläche ohne Führungsschienen gezogen werden können. Der Betonflächenfertiger ist dabei im Querschnitt aus einer in der Zugrichtung vorderen und hinteren Glättfläche aufgebaut, die auf der zu bearbeitenden Betonoberfläche aufliegen und durch eine im Querschnitt dreieckige offene Rahmenstruktur verbunden sind.
Dabei werden, um die gewünschte Länge des Betonflächenfertigers in Querrichtung zu der Zugrichtung zu erreichen, mehrere Segmente miteinender verbunden. Dadurch kann eine gewünschte Arbeitsbreite erreicht werden. Oftmals weisen die zu
erstellenden Betonoberflächen im Querschnitt ein Profil auf und sind nicht eben. Um solche Flächen erstellen zu können, ist es möglich, die einzelnen Segmente
zueinander um jeweils einen vertikalen Winkel relativ zueinander abzuknicken. Dabei befindet sich im oberen Bereich des Dreiecks der Rahmenstruktur ein Rohr oder Kastenprofil, dessen Ende mit dem entsprechenden Rohr oder Kastenprofil des benachbarten Segments über zwei Gewindestangen und eine Spannmutter verbunden ist. Durch die Spannmutter kann der Abstand zwischen dem oberen Teil der Segmente eingestellt und somit ein Knickwinkel der im unteren Bereich der Glättflächen gelenkig verbundenen Segmente relativ zueinander festegelegt werden. Die gelenkige
Verbindung der Segmente erfolgt dabei über an den beiden Seiten der Segmente in Längsrichtung der Glättfläche am Ende des Segments angeordneten und in einem
Winkelbereich verstellbaren senkrechte Laschenbleche, die über eine Verriegelung mit den Laschenblechen des nächsten Segments verbunden werden können. Dadurch bildet sich aus den zwei Laschenblechen an der in Zugrichtung Vorder- und Hinterseite an der Verbindungsstelle zweier Segmente jeweils ein die Verbindungsstelle überbrückendes Verbindungselement, das an beiden Segmenten jeweils um einen Winkel in einer horizontalen Querachse verstellbar gelagert ist, so dass die beiden Segmente sich zueinander in dem durch die Spannschraube festgelegten Winkel einstellen können. Die Laschenbleche sind hierzu beispielsweise mit einer ersten Schrauben seitlich an eine senkrechte Seitenfläche der Glättfläche angeschraubt. Eine zweite mit Abstand angeordnete Schraube führt durch ein senkrechtes Langloch des Laschenbleches und ergibt somit eine Winkeleinstellbarkeit um eine horizontale Querachse. An einer Stelle, zumeist seitlich des aus mehreren Segmenten gebildeten Betonflächenfertigers ist ein Verbrennungs- oder Elektromotor angeordnet, der über eine durch alle Segmente durchlaufende Welle auf der Welle angeordnete
Unwuchtgewichte antreibt. Dabei ist die Welle an den Verbindungsstellen der
Segmente durch Gelenke, insbesondere Kardangelenke verbunden. Die
Unwuchtgewichte sind auf der Welle alle im selben relativen Drehwinkel der Welle angeordnet und die Welle ist in jedem Segment in mindestens zwei Lagerstühlen gelagert. Die Lagerstühle sind an Querverbindungselementen zwischen der vorderen und hinteren Glättfläche nach unten hängend und nahe der zu bearbeitenden
Betonoberfläche angeordnet. Werden über den Motor und die Welle die
Unwuchtgewichte angetrieben, so werden auf die Glättflächen Vibrationen übertragen, um den Beton zu verdichten, dessen Oberfläche durch die Glättflächen zugleich geglättet wird. Dabei müssen die Unwuchtgewichte in der gleichen Phase in Bezug auf die Drehung der Welle angeordnet sein, um gegeneinander wirkende Kräfte an den Verbindungsstellen der Segmente zu vermeiden.
Nachteilig an diesen bekannten Betonflächenfertigern ist, dass die gelenkige
Verbindung der Segmente den Belastungen durch die Vibrationen ausgesetzt ist und dadurch die seitlichen Schraubverbindungen der Laschenbleche mit den Segmenten belastet wird. Dabei wird die Winkeleinstellung zu einem großen Teil durch die
Klemmkraft der Schraube in dem Langloch festgelegt und folglich werden über diese Schraube ein großer Teil der Vibrationskräfte übertragen. Es besteht daher die Gefahr, dass die Lagerungen der Drehpunkte verschleißen und die Klemmverbindung in dem Langloch sich lösen kann. Dadurch wird die Übertragung der Vibrationen auf die Segmente ohne eigenes Unwuchtgewicht verschlechtert und die Gesamtsteifigkeit des Betonflächenfertigers verschlechtert sich. Wenn aber der Betonflächenfertiger nicht insgesamt eine ausreichende Steifigkeit aufweist, so wird es schwieriger, den
Betonflächenfertiger über die zu erstellende Betonoberfläche zu ziehen und die Qualität der erzeugten Betonoberfläche verschlechtert sich.
Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass durch die Anordnung der Lagerstühle der Welle nach unten die Gefahr der Verschmutzung der Lager, der auf der Welle angeordneten Unwuchtgewichte und der Welle selbst durch Beton besteht. Diese
Verschmutzungen führen zu einem hohen Drehwiderstand der Welle und insbesondere zu Problemen beim Anlaufen der Welle. Wenn die Drehbewegung des Antriebsmotors z.B. über einen Keilriementrieb auf die Welle übertragen wird, so verschleißt dieser Keilriemen vorzeitig durch die Überlastung beim Anlaufen, bis sich erstarrte Betonreste gelöst haben. Oftmals ist es sogar erforderlich, die Welle zunächst von Hand durchzudrehen und loszubrechen. Dadurch wird es aber erforderlich, die Welle so zugänglich zu machen, dass diese von Hand durchgedreht werden kann bzw. ein Werkzeug hierfür ansetzbar ist. Bei einem Betrieb im Winter tritt zusätzlich das Problem auf, dass durch die Anordnung der Welle und deren Lager unmittelbar über der Betonoberfläche Wasser auf die Welle, die Alger und die Unwuchtgewichte gelangt, das einfrieren kann. Auch dadurch kommt es zu einem schweren Anlauf bzw. einer Blockierung der Welle. Aus der DE 2 220 371 ist ein Betonflächenfertiger mit einem auf einer Schienenbahn laufenden Ausleger zum Transport eines Vibrators über die herzustellende
Betonoberfläche bekannt. Der Betonflächenfertiger ist ohne Segmente aufgebaut und wird auf elastischen Rollen auf Schienen geführt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen
Betonflächenfertiger zur Verfügung zu stellen, der leicht und einfach an das zu fertigende Profil der Betonoberfläche anzupassen ist. Die Aufgabe wird durch ein Segment für einen Betonflächenfertiger mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie einen Betonflächenfertiger mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen werden durch die Unteransprüche angegeben. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Segment für einen Betonflächenfertiger mit einer ein oder mehrteiligen Glättfläche, um eine zu fertigende Betonoberfläche zu bearbeiten, indem das Segment quer zu seiner Längserstreckung über die Betonoberfläche gezogen wird, das Segment an beiden Längsenden im Bereich der Glättfläche angeordnete Verbindungsmittel zur Verbindung mit weiteren Segmenten aufweist. Die Verbindungsmittel sind um eine horizontale Querachse zu der Längserstreckung verdreht einstellbar und oberhalb der Glättfläche ist eine
Rahmenstruktur angeordnet, die an beiden Längsenden Mittel für eine
längeneinstellbare Verbindung mit weiteren Segmenten aufweist, um den Winkel der Verbindung zu den weiteren Segmenten festzulegen. Die Verbindungsmittel zur Verbindung mit weiteren Segmenten bestehen aus mindestens einer Rohrhülse und einem Verbindungsbolzen, wobei der Verbindungsbolzen durch die Rohrhülse sowie mindestens eine koaxial ausgerichtete Rohrhülse eines weiteren Segments geführt ist.
Dadurch lässt sich eine steife, gut Vibrationen, beispielsweise von einem Segment mit Vibrationselement zu einem Segment ohne Vibrationselement übertragende,
Verbindung erreichen, die einfach an zur Erstellung von Profilen einer Betonoberfläche erforderliche Knickwinkel anpassbar ist und auch im andauernden Betrieb nicht durch Verschleiß ausschlägt. In günstiger Ausführungsform erstreckt sich die Rohrhülse über die Hälfte der Breite des Segments.
Eine solche Rohrhülse kann sich an einem Längsende über die eine Hälfte der Breite und an dem anderen Längsende über die andere Hälfte des Segments erstrecken. Wenn zwei solche Segmente aneinander gefügt werden, ergibt sich eine Rohrhülse über die gesamte Breite, die mittels des gemeinsamen in diese eingesetzten
Verbindungsbolzens die Verbindung bildet. Vorteilhaft weist diese Verbindung eine große geführte Länge in den jeweiligen Rohrhülsen auf und ist daher sehr steif und gut geeignet, Vibrationen auch auf ein Nachbarsegment zu übertragen.
Vorteilhaft ist eine Mehrzahl von Rohrhülsen mit dazwischen angeordneten Abständen über die Breite des Segments angeordnet. Wenn eine Mehrzahl von Rohrhülsen jeweils abwechselnd von beiden Segmenten, die miteinander verbunden werden sollen, so ineinandergreift, dass durch diese ein Verbindungsbolzen durchgeführt werden kann, so ergeben sich eine größere Anzahl an Verbindungsstellen und der Verschleiß durch Ausschlagen oder Aufweiten an dem Ende jeder Rohrhülse wird geringer.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Rohrhülsen eines Längsendes des Segments zu den Rohrhülsen des anderen Längsendes des Segments
punktsymmetrisch angeordnet. Wenn die Länge der Rohrhülsen entsprechend abgestimmt sind und diese wie beschreiben Punktsymmetrisch angeordnet sind, so passen die Röhrhülsen eines Längsendes an die des anderen Längsendes des folgenden Segments. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn eine Rohrhülse sich an einem Längsende über die rechte Hälfte des Segment und an dem anderen Längsende über die linke Hälfte des
Segments erstreckt. Solcherart aufgebaute Segmente können beliebig aneinander gesetzt werden.
Vorteilhaft sind die Rohrhülsen in einem Abstand oberhalb der Glättfläche angeordnet. Dies ermöglicht, die Glättflächen unterhalb direkt aneinander stoßen zu lassen. In günstiger Ausführungsform können die Rohrhülsen an einer Abschlusskante des Längsendes des Segments so angeordnet sein, dass der halbe Querschnitt der Rohrhülsen über die Abschlusskante auskragt.
Damit ist der Drehpunkt der Winkelverstellbarkeit genau in der Trennebene benachbarter Segmente.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sitzt der Verbindungsboizen mit einer Passung, insbesondere ohne Spiel in den Rohrhülsen.
Zusammen mit einer großen geführten Länge ergibt sich somit eine steife Verbindung zwischen den Segmenten, über die gut die Vibrationen beispielsweise von einem Segment mit einem Vibrationselement in ein Segment ohne Vibrationselement übertragen werden können.
Vorteilhaft weist der Verbindungsbolzen zumindest einen Gewindeabschnitt und gegenüberliegend einen Schraubenkopf auf, so dass die Rohrhülsen axial verspannt werden können, insbesondere durch eine Mutter oder einen Gewindeabschnitt einer Rohrhülse.
Dadurch werden die Rohrhülsen aufeinander gespannt und die Steifigkeit der Verbindung wird erhöht. Die Glättfläche kann aus einer in Längserstreckung des Segments linken Glättfläche und einer rechten Glättfläche bestehen, die durch die über diesen angeordnete Rahmenstruktur verbunden sind und die Rahmenstruktur kann einen
Dreiecksquerschnitt aufweisen. Dieser Aufbau ist besonders steif, wenn er quer gezogen wird und Vibrationen übertragen werden sollen. Zugleich ermöglicht dieser Aufbau mit einer offenen Rahmenstruktur, die beispielsweise als Gitterrohrrahmen ausgebildet sein kann, eine leichte Bauweise, so dass ein aus den Segmenten bestehender Betonflächenfertiger nicht in den weichen Frischbeton einsinkt. Die Aufgabe wird auch durch einen Betonflächenfertiger gelöst, der aus einer Mehrzahl der zuvor beschriebenen Segmente besteht.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den
schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt eine perspektivische schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Segments, eine schematische Frontansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Segments mit einem elektrischen Vibrationselement, eine schematische Ansicht eines Betonflächenfertigers mit erfindungsgemäßen Segmenten, in Aufsicht einen Ausschnitt der Verbindung zweier Segmente der Fig. 3 und in Seitenansicht einen Ausschnitt der Verbindung zweier Segmente der Fig. 3.
Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Segments. Eine in Bezug auf die Längsrichtung linke Glättfläche 1 und eine rechte Glättfläche 2 bilden zusammen eine zweiteilige Glättfläche 3 des Segments, die auf einer zu erstellenden Betonoberfläche aufliegt. Ein Versorgungskanal 4 für fest installierte Energieversorgungsleitungen, hier im vorliegenden Beispiel einer nicht dargestellten Stromleitung, ist als Hohlkastenprofil 5 ausgebildet. Das Hohlkastenprofil 5 weist einen Stecker 6 und eine Kupplung 7 für die Stromleitung auf und bildet mit an den Längsenden des Segments angeordneten Dreiecksrahmen 8 eine offene
Rahmenstruktur 9, die die linke Glättfläche 1 und die rechte Glättfläche 2 verbindet und aufgrund der offenen vielfachen Durchbrüche eine leichte Konstruktion darstellt. Zur weiteren Reduzierung des Gewichts kann das Segment ganz oder zu einem großen Teil aus Aluminium oder einem anderen geeigneten Leichtmetall bestehen. An beiden Längsenden des Holkastenprofils 5 ist jeweils ein Doppelflansch 10 mit Augen angeordnet, an dem eine längenverstellbare Verbindung zu einem weiteren Segment befestigt werden kann. Auf der Oberseite von an den jeweiligen Längsenden des Segments als Verbindungsbleche 11 ausgebildeten Verbindungselementen 12 sind Lager 13 angeordnet, in denen eine das Segment durchlaufende Welle 14 gelagert ist, die an den Übergangsstellen zu weiteren Segmenten hier nicht dargestellte
Kupplungen aufweist. Eine Rohrhülse 17, die sich über die halbe Breite des Segments erstreckt, ermöglicht eine Verbindung mit weiteren Segmenten, indem ein hier nicht dargestellter Verbindungsbolzen durch diese sowie die entsprechende Rohrhülse am anderen Längsende eines weiteren Segments hindurchgeführt wird.
Die Fig. 2 zeigt eine schematische Frontansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Segments mit einem elektrischen Vibrationselement 15, das aus einem von einem Elektromotor 16 angetriebenen Unwuchtgewicht besteht. Die Glättfläche 3 ist über Dreiecksrahmen 8 mit dem Holkastenprofil 5 verbunden, in dem die elektrischen Versorgungsleitungen installiert sind und in dem ein Stecker 6 und zwei Kupplungen 7 für Stromkabel angeordnet sind. Über eine Kupplung 7 ist ein Stromversorgungskabel
18 des Elektromotors 16 mit einer Kupplung 7 verbunden. Die Welle 14 ermöglicht eine Synchronisierung der relativen Winkellage des Unwuchtgewichtes mit derjenigen von weiteren Unwuchtgewichten in Segmenten, die über die Rohrhülse 17 und die
Doppelflansche 10 an beiden Längsenden angebunden werden können.
Die Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Betonflächenfertigers, der aus zuvor beschriebenen Segmenten zusammengesetzt ist. Dabei besteht der
Betonflächenfertiger aus drei Segmenten und einem seitlichen Rahmenelement 19, das dazu dient, den Betonflächenfertiger über eine zu erstellende Betonoberfläche 20 zu ziehen. Dabei wird eine hier nicht dargestellte Seilwinde an dem Rahmenelement
19 angebracht, mit der die Zugkraft ausgeübt wird. In der Darstellung der Figur 3 ist nur ein Rahmenelement 19 eingezeichnet, jedoch wird der Betonflächenfertiger im
Regelfall, wenn eine gerade Bahn einer Betonoberfläche erstellt werden soll, von Seilwinden an beiden Enden gezogen. Die Oberfläche der zu erstellenden
Betonoberfläche wird durch die Glättflächen 3 der Segmente bearbeitet. Da die Betonoberfläche nicht eben sein soll, weist das erste Segment gegenüber den übrigen Segmenten einen Knickwinkel auf, da eine längeneinstellbare Verbindung 21 , bestehend aus einer Linksgewindestange und einer Rechtsgewindestange, die jeweils in den Doppelflanschen der Holkastenprofile 5 der Segmente befestigt sind, sowie einer Spannmutter, so eingestellt ist, dass in der Verbindung der Segmente durch die Rohrhülsen 17 ein Knickwinkel entsteht. Die verbleibenden zwei Segmente sind durch eine entsprechende längeneinstellbare Verbindung 21 auf einen Übergang ohne Knickwinkel eingestellt, bei dem keine Verdrehung um die Rohrhülsen 17 vorliegt. Die Hohlkastenprofile 5 weisen Stecker 6 und Kupplungen 7 auf, über die
Stromverbindungskabel 22 die Segmentverbindungen überbrücken.
Stromversorgungskabel 18 schließen zwei elektrische Vibrationselemente 15 an, die jeweils aus einem von einem Elektromotor 16 angetriebenen Unwuchtgewicht bestehen. Am Rand des Betonflächenfertigers ist einer der Stecker 6 mit einem
Stromanschlusskabel 23 verbunden.
Zusätzlich weist der Betonflächenfertiger auch eine Druckluftversorgung 24 auf, die durch die Hohlkastenprofile 5 gelegt ist und ein Druckluftvibrationselement 25 mit Druckluft versorgt. Auch die Druckluftversorgung 24 kann so aufgebaut werden, dass in den Hohlkastenprofilen 5 feste Druckluftleitungen liegen und an den Längsenden der Hohlkastenprofile 5 Anschlüsse für Verbindungsschläuche vorhanden sind, um die Segmentübergänge mit Verbindungsschläuchen zu überbrücken.
Vorteilhaft dient die Welle 14 nur zur Synchronisation der Elektromotoren 16 und können durch die Versorgungsleitungen in den Hohlkastenprofilen 5 auf einfache
Weise bei Bedarf zusätzliche Vibrationselemente 15, 25 angebracht werden. Die Welle 14 und insbesondere die Lager 13 der Welle sind vor Verschmutzung geschützt, da die Lager 13 in den Segmenten oberhalb der als Verbindungsbleche 11 ausgebildeten Verbindungselemente 12 angeordnet sind.
Diese Anordnung ist gegenüber den nach dem Stand der Technik bekannten
Anordnungen von Wellen besonders vorteilhaft. Bei bisher bekannten
Betonflächenfertigern ist die Welle, an der die Unwuchtgewichte angebracht sind und die im Regelfall nur von einem Motor angetrieben wird, direkt und offen über der Betonoberfläche geführt.
Völlig unabhängig von den sonstigen beschriebenen erfindungsgemäßen Merkmalen ist es sowohl bei der Welle 14 der erfindungsgemäßen Ausführungsform, als auch bei Betonflächenfertigern nach dem bisherigen Stand der Technik vorteilhaft, die Welle 14 in jedem Segment in Lagern 13 zu lagern, wobei die Glättflächen 1 , 2 der Segmente aus einer in Längserstreckung des jeweiligen Segments linken Glättfläche 1 und einer rechten Glättfläche 2 besteht, die durch eine über diesen angeordnete offene
Rahmenstruktur 9 verbunden sind, und die Lager 13 dabei auf der Oberseite von Verbindungselementen 12 zwischen der linken Glättfläche 1 und einer rechten
Glättfläche 2 anzuordnen. Es ist auch möglich, bei einer Welle, die offen über der Betonoberfläche angeordnet ist, Schutzbleche unter der Welle, deren Lagerung oder den Unwuchtgewichten zwischen diesen und der Betonoberfläche vorzusehen.
Nachteilig an solchen Schutzblechen ist jedoch, dass wenn die Welle zwischen Teilen der Rahmenstruktur, insbesondere Verbindungsblechen, auf denen die Lager angeordnet sind, und den Schutzblechen positioniert ist, die Welle nur schwer zugänglich ist, um beispielsweise die Unwuchtgewichte anzubringen oder einzustellen.
Dadurch befinden sich die Lager 13 der Welle 14 in einem geschützten Bereich, in dem diese in nur geringem Maße von Beton verschmutzt werden, da zwischen den Lagern 13 der Welle 14 und der Betonoberfläche 20 die Verbindungselemente 12 sich befinden, die bevorzugt als Verbindungsbleche 11 ausgebildet sind und dadurch die Lager der Welle abschirmen.
Die Fig. 4 zeigt in Aufsicht einen Ausschnitt der Verbindung zweier Segmente der Fig. 3. Jedes Segment weist ein Verbindungsblech 11 an seinem Längsende auf, oberhalb dessen ein Dreiecksrahmen 8 als Teil der Rahmenstruktur 9 angeordnet ist. Die Doppelflansche 10 für die hier nicht dargestellten längenverstellbaren Verbindungen sind am oberen Ende der Dreiecksrahmen 8 angeordnet. Die Lager 13 der nicht eingezeichneten Welle befinden sich auf den Verbindungsblechen 11. Eine erste Rohrhülse 17a ist mit Schweißnähten 30 an dem in der Figur linken Segment befestigt. Eine zweite Rohrhülse 17b ist über Schweißnähten mit dem in der Figur rechten Segment verschweißt. Durch beide Rohrhülsen 17a, 17b ist ein Verbindungsbolzen 31 hindurchgeführt, der an einem Ende einen Schraubenkopf 32, oder alternativ zumindest eine zugfeste Verbindung mit der Rohrhülse 17a, und an dem anderen Ende einen Gewindeabschnitt 33 aufweist. Über eine Mutter 34 und den
Verbindungsbolzen 31 sind die Rohrhülsen 17a, 17b miteinander axial verspannt. Der Verbindungsbolzen 31 weist einen solchen Durchmesser auf, dass er ohne merkliches Spiel oder mit leichter Passung straff in den Rohrhülsen 17a, 17b geführt ist. Dadurch ergibt sich eine steife Verbindung, die auch bei Vibrationsbelastung nicht zu einem Ausschlagen oder Verschleiß im Dauerbetrieb neigt.
Die Fig. 5 zeigt in Seitenansicht einen Ausschnitt der Verbindung zweier Segmente der Fig. 3. mit Verbindungselementen 11. Die Rohrhülse 17b des rechten Segments ist über die Schweißnaht 30 mit dem Verbindungsblech 11 des rechten Segments verbunden. Der Verbindungsbolzen 31 ist durch die Rohrhülse 17b und die dahinter koaxial angeordnete, nicht sichtbare Rohrhülse des linken Segments hindurchgeführt.

Claims

Patentansprüche
Segment für einen Betonflächenfertiger mit einer ein oder mehrteiligen Glättfläche (3), um eine zu fertigende Betonoberfläche (20) zu bearbeiten, indem das
Segment quer zu seiner Längserstreckung über die Betonoberfläche (20) gezogen wird, wobei das Segment an beiden Längsenden im Bereich der Glättfläche (3) angeordnete Verbindungsmittel zur Verbindung mit weiteren Segmenten aufweist, die um eine horizontale Querachse zu der Längserstreckung verdreht einstellbar sind, und oberhalb der Glättfläche eine Rahmenstruktur (9) angeordnet ist, die an beiden Längsenden Mittel für eine längeneinstellbare Verbindung (21) mit weiteren Segmenten aufweist, um den Winkel der Verbindung zu den weiteren Segmenten festzulegen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungsmittel zur Verbindung mit weiteren Segmenten aus mindestens einer Rohrhülse (17, 17a, 17b) und einem Verbindungsbolzen (31) bestehen, wobei der Verbindungsbolzen (31) durch die Rohrhülse (17a, 17b) sowie mindestens eine koaxial ausgerichtete Rohrhülse (17a, 17b) eines weiteren Segments geführt ist.
Segment für einen Betonflächenfertiger nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rohrhülse (17, 17a, 17b) sich über die Hälfte der Breite des Segments erstreckt.
Segment für einen Betonflächenfertiger nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Mehrzahl von Rohrhülsen mit dazwischen angeordneten Abständen über die Breite des Segments angeordnet ist.
Segment für einen Betonflächenfertiger nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rohrhülsen (17, 17a, 17b) eines Längsendes des Segments zu den Rohrhülsen des anderen Längsendes des Segments punktsymmetriseh angeordnet sind.
5. Segment für einen Betonflächenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Rohrhülsen (17, 17a, 17b) in einem Abstand oberhalb der Glättfläche (3) angeordnet sind.
6. Segment für einen Betonflächenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rohrhülsen (17, 17a, 17b) an einer Abschlusskante des Längsendes des Segments so angeordnet sind, dass der halbe Querschnitt der Rohrhülsen (17, 17a, 17b) über die Abschlusskante auskragt.
7. Segment für einen Betonflächenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verbindungsbolzen (31) mit einer Passung, insbesondere ohne Spiel in den Rohrhülsen (17, 17a, 17b) sitzt.
8. Segment für einen Betonflächenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verbindungsbolzen (31) zumindest einen Gewindeabschnitt (33) und gegenüberliegend einen Schraubkopf (32) aufweist, so dass die Rohrhülsen (17, 17a, 17b) axial verspannt werden können, insbesondere durch eine Mutter (34) oder einen Gewindeabschnitt einer Rohrhülse.
9. Segment für einen Betonflächenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Glättfläche (3) aus einer in Längserstreckung des Segments linken Glättfläche (1) und einer rechten Glättfläche (2) besteht, die durch die über diesen angeordnete Rahmenstruktur (9) verbunden sind und die Rahmenstruktur (9) einen Dreiecksquerschnitt aufweist.
10. Betonflächenfertiger bestehend aus einer Mehrzahl von Segmenten nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2011/000471 2010-02-03 2011-02-02 Betonflächenfertiger WO2011095329A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010006733 DE102010006733B4 (de) 2010-02-03 2010-02-03 Betonflächenfertiger
DE102010006733.4 2010-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011095329A2 true WO2011095329A2 (de) 2011-08-11
WO2011095329A3 WO2011095329A3 (de) 2012-07-05

Family

ID=44259828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000471 WO2011095329A2 (de) 2010-02-03 2011-02-02 Betonflächenfertiger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010006733B4 (de)
WO (1) WO2011095329A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105552A1 (de) 2018-03-09 2019-09-12 Mooser Handelsagentur Gmbh Anpassbare Rüttelbohle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220371A1 (de) 1972-04-26 1973-11-15 Tremix Ab Betonflaechenfertiger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2094910A (en) * 1933-08-17 1937-10-05 Baily Robert William Apparatus for compacting and surfacing plastic material
US2412398A (en) * 1944-09-30 1946-12-10 Shell Dev Compacting machine
DE1658532C3 (de) * 1967-07-28 1979-03-15 Sager & Woerner, 8000 Muenchen GuBasphalteinbaugerät
US4213749A (en) * 1978-03-06 1980-07-22 Morrison Donald R Portable vibrating concrete screed
US4335976A (en) * 1979-04-13 1982-06-22 Morrison Donald R Winch apparatus for vibrating concrete screed
GB2133066A (en) * 1982-11-12 1984-07-18 Treacy Brothers Device for use in the laying of screeds

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220371A1 (de) 1972-04-26 1973-11-15 Tremix Ab Betonflaechenfertiger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010006733B4 (de) 2012-01-26
DE102010006733A1 (de) 2011-08-04
WO2011095329A3 (de) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2235264B1 (de) Vorrichtung zum verdichten von strassenbaustoffen
DE102012006395A1 (de) Handbediente Vibrationsvorrichtung mit vibrationsdämpfender Griffbefestigung
EP3044068B1 (de) Kupplungskopf einer mittelpufferkupplung
DE102005060418A1 (de) Mehrfachpresse mit verstellbaren Abständen
WO2011006674A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
EP2769938B1 (de) Antriebswellenmodul für eine Baumaschine
EP2593999B1 (de) Schienenkasten und schienenverteilersystem mit einem schienenkasten
EP2531654B1 (de) Betonflächenfertiger
DE19908388B4 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102010006733B4 (de) Betonflächenfertiger
EP2146004B1 (de) Schubdornverbindung
EP3536858B1 (de) System zur bildung einer rüttelbohle
DE102010015627A1 (de) Betonflächenfertiger und Verfahren zur Erstellung profilierter Betonflächen
DE10029764B4 (de) Fahrwagen
DE102010046650A1 (de) Betonflächenfertiger
DE202008007704U1 (de) Druckübertragungsring für Rohranordnung
EP1619364B1 (de) Schwingungsisolator
DE3335762C2 (de)
EP1068927B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Garnitur
DE102018004298A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP2718142A2 (de) Stromschiene, montage- und demontageverfahren sowie anordnung aus zusammengesetzten stromschienen
DE10015327B4 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer vorspannbaren Versteifungsvorrichtung
DE2315982A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer motoren, getriebegehaeuse, variatoren oder dgl., insbesondere fuer einen elektromotor, der bei einem maschinenwerkzeug oder dgl. eine riemenscheibe treibt
EP3425122B1 (de) Mehrteiliger adapter für ein vorsatzgerät
DE8021625U1 (de) Friktionswinde zum auflegen und wechseln von rundseilen oder flachseilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11703143

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 11703143

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2