EP3536858B1 - System zur bildung einer rüttelbohle - Google Patents

System zur bildung einer rüttelbohle Download PDF

Info

Publication number
EP3536858B1
EP3536858B1 EP19161777.8A EP19161777A EP3536858B1 EP 3536858 B1 EP3536858 B1 EP 3536858B1 EP 19161777 A EP19161777 A EP 19161777A EP 3536858 B1 EP3536858 B1 EP 3536858B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segments
segment
frame structure
smoothing
vibrating screed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19161777.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3536858A1 (de
Inventor
Mooser Stefan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mooser Handelsagentur GmbH
Original Assignee
Mooser Handelsagentur GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=65763302&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3536858(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mooser Handelsagentur GmbH filed Critical Mooser Handelsagentur GmbH
Publication of EP3536858A1 publication Critical patent/EP3536858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3536858B1 publication Critical patent/EP3536858B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • E01C19/402Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers the tools being hand-guided
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • E01C19/405Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers with spreading-out, levelling or smoothing means other than the tamping or vibrating means for compacting or smoothing, e.g. with screws for spreading-out the previously dumped material, with non-vibratory lengthwise reciprocated smoothing beam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/10Devices for levelling, e.g. templates or boards

Definitions

  • the invention relates to a system for forming a vibrating screed according to the preamble of claim 1 and a corresponding vibrating screed.
  • Vibrating screeds which are guided on two lateral rails, which are arranged along a concrete surface to be smoothed, as a one-piece smoothing surface or consisting of two parallel surfaces.
  • the smoothing surface is connected to a vibrator and is pulled over a concrete surface to be created.
  • a segment of the vibrating screed is constructed in cross section from a front and rear smoothing surface in the pulling direction, which rest on the concrete surface to be processed and are connected by an open frame structure with a triangular cross section.
  • the ones to be created Concrete surfaces have a profile in cross section and are not even.
  • the distance can be set and thus a kink angle of the segments connected in an articulated manner in the lower region of the smooth surfaces can be set relative to one another.
  • Segments for building a vibrating screed and a corresponding vibrating screed are from the EP 2 531 654 B1 known to the applicant.
  • the object is achieved according to the invention in that in a system for forming a vibrating screed, the system comprising at least one smoothing surface and at least one frame structure, the at least one smoothing surface and the at least one frame structure can be connected to a unit via detachable connections, so that the smoothing surface can be used alone as a segment of a vibrating screed or the unit of frame structure and smoothing surface as a segment of a vibrating screed.
  • the system advantageously forms a modular system by means of which segments with the required rigidity and vice versa, if a correspondingly complex frame structure of high rigidity is not required, light segments can be formed.
  • the releasable connections can in particular be screw connections. However, any combination with other releasable connections or a basic use of another releasable connection, in particular connections based on a clamping effect, is also conceivable.
  • a vibrating screed formed from the system or from the segment formed and possibly Vibratory screed formed in further segments is used in particular for processing a fresh concrete surface, but can in principle also be used for surface processing of other building materials.
  • the elements of the system described here and below can in principle be made of steel, but above all also of aluminum.
  • Versions of the system made purely from aluminum components, or also components made from aluminum with steel elements and from purely steel elements are conceivable.
  • the components made of different materials can be combined within one system. With the system described, a large number of different vibrating screeds can be formed with just a few components, which are individually adapted to the respective application. This results in considerable cost savings, since, for example, only a few elements of the system have to be purchased for a new application before the required vibrating beam can be formed and a large number of different segments do not have to be purchased.
  • the releasable connections and the resulting possibility of dismantling also result in advantages in terms of warehousing and storage.
  • Some of the elements of the system can also be manufactured very inexpensively if commercial standard profiles and elements can be used as far as possible.
  • the smoothing surface is advantageously formed from two profiles, with cross members being screwed to the profiles and connecting them.
  • a rectangular element is formed as a smooth surface, the narrow sides of which are formed by two cross members, with additional cross members being inserted at any point if necessary in order to achieve greater rigidity.
  • the long sides can be formed by customary standard profiles, for example angle profiles, or also special profiles, with an area on the underside that processes the surface, in particular a concrete surface.
  • At least two frame structures with different heights can be provided.
  • the rigidity of the respective segment can be adapted to the desired overall rigidity of the vibrating screeds formed from them.
  • the frame structure With an appropriate design of the frame structure, with two height levels with the higher one, it is possible to achieve large overall working widths of the vibrating screed formed.
  • a segment without an additional frame structure is referred to as "Small”
  • a segment with a frame structure of the lower height as “Medium”
  • the high height as “Large”
  • the “Large” version allows a working width of 25 m can be achieved with sufficient rigidity.
  • a design without a frame structure in particular results in a very low overall height which, together with its low weight, makes it easier to use in hard-to-reach places such as tunnels, tunnel cross-passages, intermediate tunnel ceilings or tunnel banquettes.
  • the frame structure is formed from detachable, triangular support elements, which are arranged in particular at an angle to the perpendicular to the smoothing surface and which are connected by a detachable upper flange, in particular in the form of a hollow profile.
  • the triangular support elements are advantageously placed on the cross members, in particular screwed to them.
  • the triangular support element of the frame structure thus at the same time forms a previously described cross member which, together with the profiles, forms the smooth surface.
  • connecting means for connecting a segment with further segments can be provided which can be detachably mounted on the smooth surfaces, in particular connecting means which have a tubular sleeve through which a connecting bolt can be guided.
  • the connecting means can be connected to a cross member.
  • smooth surfaces and frame structures are provided in different lengths so that a vibrating screed can be composed of segments of different lengths in order to achieve a desired working width.
  • Short segments with connecting means on both sides can be provided for connecting to further segments.
  • Straight connectors in the frame structure can be used to connect two smooth surfaces via a gap.
  • the straight connectors can connect triangular support elements.
  • pull segments are provided which are provided for one or both sides to be connected to the segments and which can pull the vibrating screed over a surface to be manufactured via an electric and / or hand winch and a pull rope.
  • a vibrating screed can advantageously be pulled in the middle by a pulling segment for connection to a segment on both sides.
  • a vibrating screed with a centrally arranged traction segment is provided and, as required, additional segments are added laterally or possibly also removed in order to cover the entire area or to adapt the working width to the respective requirements with the forward movement of the vibrating screed .
  • Detachably mounted vibrators in particular electric motor vibrators, can be provided on the smoothing surface.
  • the desired vibration output can be individually adapted through the number of vibrators and their positioning.
  • electric motor vibrators can advantageously be used in a completely encapsulated design, in which there are no rotating parts on the outside and which are therefore insensitive to moisture and contamination.
  • An upper belt of the frame structure can advantageously serve as a supply channel for electrical lines.
  • the vibrators can be mounted on one of the cross members.
  • Longitudinally adjustable top connectors can be provided to connect two segments.
  • the upper connectors are longitudinally adjustable by means of threads and can be connected to the frame structure and / or a holder that can be mounted on the smooth surface.
  • the connector can be used to achieve a rigid and firm connection to the neighboring segment, with the angle between the segments being able to be adjusted at the same time.
  • This is possible both when the top connector acts on the frame structure and is thus arranged well above the connecting elements, and when a special holder for the top connector is provided on the smooth surface when the segment is designed without a frame structure.
  • radii in the surface to be machined can be approximated polygonally by setting a plurality of kink angles between adjacent segments or short segments. It is also conceivable to use curved smooth surfaces. Through the latter, any Bend transferred to the concrete surface is called a curved surface.
  • the top connector can have threads and threaded sleeves and can be arranged twice or more than once.
  • a handle can be provided for attachment to a smoothing surface in order to move a segment by hand.
  • the handle can be attached to one of the profiles of the smoothing surface.
  • the object is also achieved by a vibrating screed which is formed from a system described above.
  • the Fig. 1 shows examples of segments 1 formed using the system according to the invention with different heights in a perspective side view.
  • the segments are shown in each case on the left in the drawing from the rear and on the right in the drawing from the front, an embodiment of a segment 1 without a frame structure, also referred to as a "small” segment 2, an embodiment of a Segments 1 with a frame structure 4 of medium height, also referred to as “medium” segment 3, and a segment 1 with a frame structure 4 of great height, also referred to as “large” segment 5, are shown.
  • a smoothing surface 6 is formed from two profiles 7 and cross members 8 connecting them.
  • the frame structure 4 consists of triangular support elements 9, which in the present example are screwed to the cross members 8, as well as an upper flange 10.
  • supply lines are arranged in the upper belt 10, which are used, for example, to connect electric motor vibrators (not shown here), and therefore plug or socket elements 11 are provided.
  • the representation of the Fig. 1 also shows the arrangement of connecting means 12 in the form of a tubular sleeve 13 on the cross members 8 of the "medium" segment 3 and the "large” segment 5. This can be screwed. But it is also possible that combined elements are formed from a cross member 8 and a tubular sleeve 13, in which the tubular sleeve 13 is welded to the cross member 8.
  • All three segments 1 shown have the same length or working width and can be put together as a modular kit from the elements of the system. For example, only the triangular carrier elements 9 have to be exchanged in order to convert a “medium” segment 3 into a “large” segment 5. In particular, all three segments 1 do not have to be kept as complete components in order to have these flexibly available, but rather within the system as a kit with replacement of a few elements or the addition of a frame structure 3 segments 1 as "small” segment 2, "Medium” segment 3 or “Large” segment 5 can be formed as required.
  • the Fig. 2a shows a detailed side view of a connecting means 12 with a triangular support element 9.
  • the elements of FIG Fig. 1 Corresponding elements are given the same reference symbols here and in the following figures.
  • the connecting means 12 consists of the tubular sleeve 13, which is arranged on the cross member 8 which is screwed to the triangular carrier element 9. In the illustrated embodiment, it is the triangular support element 9 of a "large" segment 5 of the Fig. 1 that in one is arranged at a steep angle to the horizontal. This results in a large structural height of the frame structure 4 in the Fig. 1 .
  • the Figure 2b shows a further detailed side view of a connecting means 12 with a triangular carrier element.
  • the connecting means 12 has the tubular sleeve 13 on the cross member 8, to which the triangular carrier element 9 is screwed.
  • the triangular carrier element 9 of a medium "segment 3 is the Fig. 1 , shown, which is arranged at a shallower angle with respect to the horizontal. This results in an average structural height of the frame structure 4 in the Fig. 1 .
  • the Fig. 3a shows examples of segments 1 of various lengths formed using the system according to the invention in a perspective side view. These are exemplary embodiments of "large" segments 5 with a great height of the frame structure 4.
  • the same triangular carrier elements 9, cross members 8 and connecting means 12 are used. Only profiles 7, for example as angle plates 14, of various lengths are required in order to form the smoothing surface 6 in the required length. Likewise, upper chords 10 of different lengths are used accordingly.
  • segments 1 with increasing overall length are shown from left to right.
  • more triangular support elements 9 are used with increasing length.
  • the triangular support elements 9 attached to the head sides of the smoothing surface 6 are inclined inwards.
  • the middle segment with the middle length can be formed from the illustrated segment 1 of the shortest length using an additional cross member 8 and triangular carrier element 9 as well as a longer top chord 10 and longer profiles 9.
  • segment 1 of the greatest length shown on the right, from this, two cross members 8 and two triangular carrier elements 9 are also required, as well as an upper flange 10 and profiles 7 of a corresponding length.
  • the system according to the invention can thus be very flexible Segment 1 can be adjusted and a total of an adjusted vibrating beam can be formed.
  • the Figure 3b shows further examples of segments 1 of different lengths formed using the system according to the invention in a perspective side view.
  • This example involves “medium” segments 1 in which the triangular support elements 9 have a medium height.
  • the frame structure 4 has a lighter structure and fewer triangular support elements 9 and cross members 8 are used.
  • exactly the same profiles 7 can be used to form the smoothing surface 6 and the same upper chords 10 as in the embodiment of FIG Fig. 3a .
  • the system according to the invention makes it possible, from the Fig.3a the segments 1 shown here to form the segments 1 shown here by only using fewer and different triangular carrier elements 9, with otherwise identical components.
  • the Figure 3c shows further examples of segments 1 of different lengths formed with the aid of the system according to the invention in a perspective side view in the embodiment of "small" segments 2.
  • the "small” segments 2 have no frame structure and the smoothing surface 6 is made up of the profiles 7 and the cross members 8 educated. This allows these segments 1 alone with the components of the previously in the Figures 3a and 3b segments 1 described are formed within the system.
  • the Fig. 4 shows a vibrating screed 15 according to the invention, which is made up of four segments 1 and a tension segment 16 and other components. Of the four segments 1, two segments are “large” segments 5, one is a “medium” segment 3 and one is a “small” segment 2. Each of the segments 1 has a vibrator 17 in the form of an electric motor vibrator 18, each of which is arranged on a cross member 8 directly on the smoothing surface 6 formed together with the profiles 7.
  • the left of the “large” segments 5 shown has a smoothing surface 6 with a gap 19.
  • the vibrating screed 15 can be moved over protruding elements, such as drainage pipes, on a concrete surface to be produced without interruption.
  • the gap 19 is made possible by the triangular carrier elements 9 of the frame structure 4 by longitudinal connectors 20 are connected above the level of the smooth surface 6.
  • the width of the gap 19 can be precisely adjusted by means of profile extensions.
  • the tension segment 16 is connected to the adjacent “large” segment 5 and its frame structure 4 via upper connectors 22, which can be adjusted lengthways by screwing a threaded sleeve 23 over two threaded rods 24.
  • an angle can be set between the tension segment 16 and the adjacent “large” segment 5 in that the connecting means 12 in the form of a tubular sleeve 13 at the level of the smoothing surface 6 allow a rotation by an angle.
  • the other segments 1 are also connected to one another via top connectors 22.
  • an upper chord 10 with two upper connectors 22 extends over the “small” segment 2.
  • the "small” segment 2 is directly screwed and rigidly connected to its neighboring elements via four-hole plates 33 with the profiles 7 of the neighboring segments, since no angle is required here. This is generally possible between the segments 1 in order to achieve the stiffest possible design between the segments 1. It is also conceivable to provide a four-hole plate 33 which enables a fixed angle between two segments that is set via a rigid connection. This is particularly useful in the case of required angle values that occur frequently.
  • the Fig. 4 also shows a guide element 26 with two handles with which the vibrating screed 15 can be moved by a worker.
  • An extension element 28 is also arranged on the guide element 26, by means of which a smoothing surface 6 is formed up to the desired working width of the vibrating screed 15.
  • the Fig. 5 shows the extension member 28 of FIG Fig. 4 as a single element.
  • the extension element 28 can be used on construction sites where there are obstacles at the edge, such as a guardrail or a fence on a motorway or a bridge structure to be formed, a vibration beam 15 can be created with which the entire width can be processed in one operation.
  • the Fig. 6 shows a vibrator 17 which is designed as an electric motor vibrator 18 and therefore has no external moving parts.
  • the electric motor vibrator 18 is arranged on a cross member 8, which can be screwed on both sides to the profiles 7, not shown here, to form a smooth surface 6 in the previous figures. As a result, the vibrations are transmitted directly to the smoothing surface 6.
  • the Fig. 7 shows a cross member 8 with the connecting means 12 in the form of the tubular sleeve 13 and the top connector 22.
  • the top connector 22 consists of the threaded sleeve 23 which is screwed over the two threaded rods 24.
  • a holder 29 is attached to the cross member 8 and is used to assemble the upper connector 22.
  • parts of the profiles 7 are also shown.
  • a longitudinally adjustable connection with one of its neighboring segments via the upper connector 22 and together with the holder 29 can be made through the arrangement shown here the connecting means 12 here also have a fixed connection to the neighboring segment that is adjustable by an angle.
  • the Fig. 8 shows a short segment 25, which is formed from the cross member 8 and the two connecting means 12 in the form of a tubular sleeve 13.
  • the cross member 8 is connected to the tubular sleeves 13 via weld seams.
  • the Fig. 9 shows in detail the cross member 8 with the screwed-on connecting means 12 in the form of a tubular sleeve 13.
  • the entire unit in the system is formed from the individual elements of the cross member 8 and the tubular sleeve 13 by screwing individual elements.
  • the Fig. 10 shows the connecting means 12 of FIG Fig. 9 in detail with the pipe sleeve 13.
  • the Fig. 11 shows the triangular carrier element 9 of a high version of the frame structure 4 in one of the preceding drawings to form a "large" segment 5.
  • the triangular carrier element 9 is screwed onto the cross member 8, onto which the connecting means 12 is also screwed, as shown in FIG Figure. 10 is shown.
  • the Fig. 12 shows a cross member 8 with the connecting means 12 in the form of the tubular sleeve 13 and the holder 29, on which a top connector 22 can be mounted.
  • the Fig. 13 shows a "hand tool” 30 which consists of a "small” segment 2 with the smoothing surface 6 of the profiles 7 and the cross members 8 and the vibrator 17 arranged on the head sides.
  • a handle 31 with joints 32 is attached to one of the profiles 7 and makes it possible to move the "small" segment 2 as a handle 30 by hand over a concrete surface.
  • the system also makes it possible to flexibly create a handle 30 adapted in terms of stiffness or working width, since the handle 31 can also be arranged on "medium” segments 3 and "large” segments 5 of different widths.
  • the Fig. 14 shows the area of the connection of two segments 1 by the connecting means 12 with the respective pipe sleeve 13 and an inserted bolt as well as overhead connector 22.
  • two overhead connectors 22 are arranged and there is a double connection with the result of greater rigidity and strength.
  • the top connectors each consist of a threaded sleeve 23 into which a threaded rod 24 is screwed on both sides.
  • the frame structures 4 of the two segments 1 are connected by an upper connector 22 which is arranged between the upper chords 10.
  • a further upper connector 22 connects additional holders 29 which are placed on the upper chords 10.
  • the Fig. 15 shows a further example of a vibrating screed 15.
  • the vibrating screed 15 is made up of nine segments 1, which are segments of medium height or “medium” segments 3.
  • tension segments 16 are arranged, which in the present exemplary embodiment have rollers 34 mounted on them, on which the vibrating screed 15 can be guided over guide rails.
  • the segments 1 have multiple small angles with one another, so that the smoothing surfaces 6 as a whole form an arc shape, such as has to be processed in a tunnel floor, for example.
  • Each of the pull segments 16 has a rope pulley 35, onto which a steel rope can be wound. By winding these steel cables fastened at traction points (not shown) onto the pulleys 35, the vibrating beam 15 is pulled over the surface to be processed, for example a concrete surface.
  • the rope pulleys 35 are each driven by a right electric pull motor 36 and a left electric pull motor 37.
  • the traction motors 36, 37 are controlled via a converter.
  • the ones in the Fig. 15 described embodiment of a vibrating screed 15 with two traction motors 36, 37 can be used in the previously described examples of vibrating screeds 15 that are formed from a system. However, it is also possible, completely independent of the previously described features and elements of the system, to provide the features of two traction motors 36, 37 described here and the method of controlling them via a single converter for any type of vibrating screed.
  • the pulling motors 36, 37 can be both synchronous and asynchronous motors and more than two pulling motors 36, 37 can also be used if further pulling segments 16 are provided. In the latter case, these can be connected to or separated from one converter individually or in groups.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine System zur Bildung einer Rüttelbohle nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine entsprechende Rüttelbohle.
  • Bekannt sind Rüttelbohlen, die an zwei seitlichen Schienen, die entlang einer zu glättenden Betonoberfläche angeordnet sind, als einteilige oder aus zwei parallelen Flächen bestehende Glättfläche geführt wird. Dabei ist die Glättfläche mit einem Vibrator verbunden und wird über eine zu erstellende Betonoberfläche gezogen. Um eine flexible Anpassung an die Breite der zu fertigenden Betonoberfläche zu ermöglichen, ist es dabei bekannt, die Rüttelbohlen aus einzelnen Segmenten zusammenzusetzen, die an Verbindungsstellen miteinander verbunden werden und in der Wirkung als eine Rüttelbohlen quer zu der sich ergebenden Längserstreckung mit ihrer sich ergebenden Arbeitsbreite über die Betonoberfläche gezogen werden.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist jedoch, dass eine relativ große Anzahl von unterschiedlichen Segmenten vorgehalten werden muss und insgesamt nur eine geringe Flexibilität gegeben ist. Insbesondere erfordert die genaue Abstimmung auf eine erforderliche Länge der Rüttelbohle, beispielsweise die Breite einer Betonfahrbahnfläche, so viele Segmente mit unterschiedlichen Längen zur Verfügung zu haben, dass die gewünschte Länge für jeden Anwendungsfall und jede Baustelle individuell und exakt gebildet werden kann.
  • Zusätzlich entstehen auch Probleme, wenn durch räumliche Einschränkungen die Bauhöhe der Rüttelbohlen nicht zu hoch sein darf. Schließlich kann es auch zu Problemen kommen, eine ausreichende Steifigkeit der Rüttelbohlen insgesamt zu gewährleisten, durch die allein eine gute Oberflächenqualität der zu bearbeitenden Betonoberfläche erreicht werden kann.
  • Bei den bekannten Ausführungsformen ist ein Segment der Rüttelbohlen dabei im Querschnitt aus einer in der Zugrichtung vorderen und hinteren Glättfläche aufgebaut, die auf der zu bearbeitenden Betonoberfläche aufliegen und durch eine im Querschnitt dreieckige, offene Rahmenstruktur verbunden sind. Oftmals weisen die zu erstellenden Betonoberflächen im Querschnitt ein Profil auf und sind nicht eben. Um solche Flächen erstellen zu können, ist es möglich, die einzelnen Segmente zueinander um jeweils einen Winkel relativ zueinander abzuknicken. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, indem die Rahmenstrukturen der Segmente im oberen Bereich mit derjenigen Rahmenstruktur des jeweiligen benachbarten Segments über Gewindestangen und eine Spannmutter verbunden ist. Dadurch kann der Abstand eingestellt und somit ein Knickwinkel der im unteren Bereich der Glättflächen gelenkig verbundenen Segmente relativ zueinander festgelegt werden.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass bei sehr kurzen benötigten Arbeitsbreiten, beispielsweise wenn nur ein Segment eingesetzt wird oder eine Verbindung aus zwei Segmenten, sich ein relativ unhandlich zu handhabender Aufbau ergibt, der auch im Verhältnis relativ schwer ist. Umgekehrt kann bei einer sehr langen Rüttelbohle, die aus vielen Segmenten aufgebaut ist, die Steifigkeit nicht mehr ausreichend sein, wenn die Rahmenstruktur nicht ausreichend hoch und kräftig ausgelegt ist.
  • Insgesamt ergibt sich das Problem, dass eine Vielzahl möglicher und denkbarer Längen und Festigkeiten einer Rüttelbohlen benötigt werden, für die sehr viele unterschiedliche Segmente eingesetzt und somit kostenintensiv viele Segmente vorgehalten bzw. gekauft werden müssen.
  • Zur Erzeugung der Vibrationen, mit denen die Rüttelbohlen die Betonoberfläche bearbeitet, ist es bekannt, einen Verbrennungs- oder Elektromotor vorzusehen, der über eine durch alle Segmente durchlaufende Welle auf der Welle angeordnete Unwuchtgewichte als Vibratoren antreibt.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass hier kaum eine Anpassungsmöglichkeit an spezielle Gegebenheiten und einen punktuell höheren Bedarf an Vibrationsleistung besteht.
  • Ebenso ist in dem Stand der Technik bekannt, jeweils durch einen Elektromotor angetriebene Vibratoren einzusetzen, die auf den Segmenten montiert sind und insbesondere auch vollständig gekapselt ausgeführt werden können, ohne äußere drehbare Wellen.
  • Hier ist jedoch eine möglichst große Flexibilität wünschenswert.
  • Segmente zum Aufbau einer Rüttelbohle sowie eine entsprechende Rüttelbohle sind aus der EP 2 531 654 B1 der Anmelderin bekannt.
  • Aus der US4261694A und DE102012100902A1 ist auch eine Rüttelbohle bekannt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System mit mindestens einem Segment sowie weiteren Elementen, mit denen eine Rüttelbohle gebildet werden kann, sowie eine entsprechende Rüttelbohle vorzusehen, das die zuvor genannten Nachteile vermeidet und mit dem flexibel unter geringen Kosten und mithilfe weniger Bauelemente eine Vielzahl von individuell angepassten Rüttelbohlen erstellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein System bestehend aus mindestens einem Segment mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie einer Mithilfe eines solchen Systems erstellten Rüttelbohlen nach Patentanspruch 18 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen werden durch die Unteransprüche angegeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem System zur Bildung einer Rüttelbohle, wobei das System mindestens eine Glättfläche und mindestens eine Rahmenstruktur umfasst, die mindestens eine Glättfläche und die mindestens eine Rahmenstruktur über lösbare Verbindungen zu einer Einheit verbunden werden können, sodass die Glättfläche allein als Segment einer Rüttelbohle oder die Einheit aus Rahmenstruktur und Glättfläche als Segment einer Rüttelbohle einsetzbar sind.
  • Vorteilhaft bildet das System einen Baukasten, durch den Segmente in der erforderlichen Steifigkeit und umgekehrt, wenn eine entsprechend aufwändige Rahmenstruktur hoher Steifigkeit nicht erforderlich ist, leichte Segmente gebildet werden können. Die lösbaren Verbindungen können dabei insbesondere Schraubenverbindungen sein. Denkbar ist jedoch auch jede Kombination mit anderen lösbaren Verbindungen oder eine grundsätzliche Verwendung einer anderen lösbaren Verbindung, insbesondere auf Klemmwirkung beruhender Verbindungen. Eine aus dem System gebildete Rüttelbohle bzw. aus dem gebildeten Segment und eventuell weiteren Segmenten gebildete Rüttelbohle wird insbesondere zur Bearbeitung einer frischen Betonoberfläche eingesetzt, kann jedoch grundsätzlich auch für die Oberflächenbearbeitung anderer Baustoffe eingesetzt werden. Die hier und nachfolgend beschriebenen Elemente des Systems können grundsätzlich aus Stahl, aber vor allem auch aus Aluminium gebildet werden. Es sind Ausführungen des Systems rein aus Aluminiumbauteilen, oder auch Bauteile kombiniert aus Aluminium mit Stahlelementen sowie aus reinen Stahlelementen denkbar. Die Bauteile aus unterschiedlichen Materialien können dabei innerhalb eines Systems kombiniert werden. Durch das beschriebene System kann mit wenigen vorgehaltenen Bauteilen eine große Anzahl von unterschiedlichen Rüttelbohlen gebildet werden, die individuell angepasst sind an die jeweiligen Einsatzzwecke. Es ergeben sich dadurch erhebliche Kostenersparnisse, da beispielsweise für einen neuen Einsatzzweck nur wenige Elemente des Systems nachgekauft werden müssen, bis die erforderliche Rüttelbohle gebildet werden kann und nicht eine Vielzahl von verschiedenen Segmenten gekauft werden muss. Durch die lösbaren Verbindungen und die sich ergebende Möglichkeit des Zerlegens ergeben sich auch Vorteile bei der Lagerhaltung und Aufbewahrung. Die Elemente des Systems können auch zum Teil sehr kostengünstig gefertigt werden, wenn weitest möglich handelsübliche Standardprofile und -elemente genutzt werden können.
  • Vorteilhaft ist die Glättfläche aus zwei Profilen gebildet, wobei Querträger mit den Profilen verschraubt sind und diese verbinden.
  • Es wird insgesamt als Glättfläche ein Rechteckelement gebildet, dessen schmale Seiten durch zwei Querträger gebildet werden, wobei im Bedarfsfall weitere Querträger an beliebigen Stellen eingefügt werden, um eine höhere Steifigkeit zu erreichen. Die Längsseiten können dabei durch übliche Standardnormprofile, beispielsweise Winkelprofile, oder auch spezielle Profile gebildet werden, wobei an der Unterseite jeweils eine die Oberfläche, insbesondere eine Betonoberfläche, bearbeitende Fläche besteht.
  • Es können mindestens zwei Rahmenstrukturen mit verschiedenen Höhen vorgesehen sein.
  • Durch unterschiedlich hohe Rahmenstrukturen, insbesondere in zwei Höhen, aber auch mehr Höhenstufen, die mithilfe des Systems gebildet werden können, kann eine Steifigkeit des jeweiligen Segments an die gewünschte Gesamtsteifigkeit der aus diesen gebildeten Rüttelbohlen angepasst werden. So ist es bei entsprechender Auslegung der Rahmenstruktur, bei zwei Höhenstufen mit der höheren, möglich, große Gesamtarbeitsbreiten der gebildeten Rüttelbohle zu erreichen. In einem Beispiel, bei dem ein Segment ohne zusätzliche Rahmenstruktur als "Small", ein Segment mit einer Rahmenstruktur der niedrigeren Höhe als "Medium" und mit der großen Höhe als "Large" bezeichnet wird, kann mit der "Large"-Ausführung eine Arbeitsbreite von 25 m in ausreichender Steifigkeit erreicht werden. Insbesondere bei einer Ausführung ohne Rahmenstruktur ergibt sich eine sehr niedrige Bauhöhe die zusammen mit einem niedrigen Gewicht den Einsatz an schwer zugänglichen Orten wie zum Beispiel Tunneln, Tunnelquerschlagsohlen, Tunnelzwischendecken oder Tunnelbanquette erleichtert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Systems ist die Rahmenstruktur aus lösbaren, dreiecksförmigen Trägerelementen gebildet, die insbesondere in einem Winkel gegenüber der Senkrechten zur Glättfläche angeordnet sind und die durch einen lösbaren Obergurt, insbesondere in Form eines Hohlprofils, verbunden sind.
  • Dies ergibt insgesamt, im Querschnitt des Segments betrachtet, eine Dreiecksform mit einer auf der zu bearbeitenden Betonoberfläche aufliegenden Seite des Dreiecks, die eine steife und zugleich leichte Struktur ergibt. Dabei können für die verschiedenen Höhen der Rahmenstruktur, die identischen Obergurte bzw. evtl. sonstige Elemente der Rahmenstruktur eingesetzt werden und lediglich abweichende dreiecksförmige Trägerelemente mit unterschiedlichen Höhen. Eine besonders gut handhabbare und günstige Form ergibt sich, wenn die Trägerelemente in einem Winkel gegenüber der Senkrechten zur Glättfläche angeordnet werden und bei der Bildung des Segments beispielsweise so befestigt werden, dass sie sich von den Kopfseiten der Glättfläche zum inneren des Segments zu neigen.
  • Vorteilhaft sind die die dreiecksförmigen Trägerelemente auf den Querträgern aufgesetzt, insbesondere mit diesen verschraubt.
  • Das dreiecksförmige Trägerelement der Rahmenstruktur bildet somit zugleich einen zuvor beschriebenen Querträger, der zusammen mit den Profilen die Glättfläche ausbildet.
  • Vorteilhaft können zur Bildung einer Rüttelbohle aus mehreren Segmenten Verbindungsmittel zur Verbindung eine Segments mit weiteren Segmenten vorgesehen sind, die lösbar an den Glättflächen montierbar sind, insbesondere Verbindungsmittel, die eine Rohrhülse aufweisen, durch die ein Verbindungsbolzen geführt werden kann.
  • Dadurch können mehrere Segmente zu einer Rüttelbohle zusammengesetzt werden, wobei insbesondere auf Höhe der Glättfläche eine abwinkelbare Verbindung vorliegt, indem eine Drehbewegung in einem bestimmten Winkelbereich um den Verbindungsbolzen möglich ist.
  • Die Verbindungsmittel können mit einem Querträger verbunden sein.
  • Dies ermöglicht eine leichte Montage an den Kopfenden der Glättfläche.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Systems sind Glättflächen und Rahmenstrukturen in unterschiedlichen Längen vorgesehen, sodass eine Rüttelbohlen aus Segmenten unterschiedlicher Längen zusammengesetzt werden kann, um eine gewünschte Arbeitsbreite zu erreichen.
  • Vorteilhaft ist es dadurch für die Ausbildung von Segmenten in unterschiedlichen Längen nur erforderlich eine geringe Anzahl von Bauteilen in unterschiedlichen Ausführungen einzusetzen, um mithilfe zusammengesetzter Segmente eine bestimmte Arbeitsbreite der gebildeten Rüttelbohle erreichen zu können. Beispielsweise müssen bei den zuvor beschriebenen Ausführungen der Rahmenstruktur mit einem Obergurt sowie der Glättfläche mit seitlichen Profilen zur Bildung eines Segments mit einer abweichenden Länge zunächst nur die zwei seitlichen Profile in einer abweichenden Länge zur Verfügung stehen sowie ein entsprechender Obergurt in einer angepassten Länge. Bei einer stark vergrößerten Länge des Segments müssen nur eventuell zusätzliche Rahmenelemente, etwa dreiecksförmige Trägerelemente und Querträger, vorgesehen werden, falls dies die Steifigkeit erfordert.
  • Es können Kurzsegmente mit beidseitigen Verbindungsmitteln zur Verbindung mit weiteren Segmenten vorgesehen sein.
  • In der erforderlichen Gesamtlänge bzw. Arbeitsbreite einer Rüttelbohlen können dadurch sehr kleine Anpassungen vorgenommen werden. Auch ist es möglich, dadurch eine Oberfläche mit einer Krümmung durch eine Polygonlinie mit vielen kleinen Knickwinkeln zu bilden. Es ist beispielsweise möglich, als solches Kurzsegment einen Querträger einzusetzen.
  • Es können durch Längsverbinder in der Rahmenstruktur zwei Glättflächen über eine Lücke verbunden werden.
  • Durch die Möglichkeit einer solchen Lücke in der Arbeitsbreite der Rüttelbohlen kann diese über Hindernisse hinweg gezogen werden, etwa eine Reihe aus der Betonfläche hervorstehender Elemente, ohne dass die Bearbeitung unterbrochen werden muss.
  • Die Längsverbinder können dreiecksförmige Trägerelemente verbinden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Systems sind Zugsegmente vorhanden, die zur ein- oder beidseitigen Verbindung mit den Segmenten vorgesehen sind und die über eine Elektro- und/oder Handwinde sowie ein Zugseil die Rüttelbohle über eine zu fertigende Oberfläche ziehen können.
  • Insbesondere kann dadurch vorteilhaft auch durch ein Zugsegment zur beidseitigen Verbindung mit einem Segment eine Rüttelbohlen in der Mitte gezogen werden. Vor allem aber ist es dadurch möglich, eine Fläche zu bearbeiten, die kein paralleles Rechteck darstellt, sondern sich insbesondere verbreitert. In einem solchen Fall wird eine Rüttelbohle mit einem zentral angeordneten Zugsegment vorgesehen, und je nach Bedarf werden mit fortschreitender Arbeitsrichtung zusätzlich Segmente seitlich angefügt oder eventuell auch abgenommen, um die gesamte Fläche abzudecken bzw. die Arbeitsbreite mit der Vorwärtsbewegung der Rüttelbohle an die jeweiligen Erfordernisse anzupassen.
  • An der Glättfläche können lösbar montiert Vibratoren, insbesondere Elektromotorvibratoren vorgesehen sein.
  • Dadurch kann durch die Anzahl von Vibratoren und deren Positionierung die gewünschte Vibrationsleistung individuell angepasst werden. Insbesondere Elektromotorvibratoren können dabei vorteilhaft in komplett gekapselter Ausführung zum Einsatz kommen, bei der äußerlich keine sich drehenden Teile vorhanden sind und die daher gegenüber Feuchtigkeit und Verschmutzung unempfindlich sind. Ein Obergurt der Rahmenstruktur kann dabei vorteilhaft als Versorgungskanal für Elektroleitungen dienen.
  • Die Vibratoren können auf einem der Querträger montiert sein.
  • Vorteilhaft ergibt sich dadurch eine direkte und gute Einleitung der Vibrationen des Vibrators auf die seitlichen Profile der Glättfläche und somit die wirksamen Flächen. Gleichzeitig erfolgt eine weitere Aussteifung der Glättfläche bzw. des gebildeten Segments.
  • Es können längsverstellbare Oberverbinder zur Verbindung zweier Segmente vorgesehen sein.
  • In einer günstigen Ausgestaltung des Systems sind die Oberverbinder über Gewinde längsverstellbar und können mit der Rahmenstruktur verbunden werden und/oder einem auf der Glättfläche montierbaren Halter.
  • Zusammen mit den auf die Glättfläche direkt wirkenden und um einen Winkel abknickbaren Verbindungselementen kann über die Verbinder eine steife und feste Verbindung zum Nachbarsegment erreicht werden, wobei zugleich der Winkel zwischen den Segmenten eingestellt werden kann. Dies ist sowohl möglich, wenn der Oberverbinder auf die Rahmenstruktur wirkt und somit deutlich oberhalb der Verbindungselemente angeordnet ist, als auch, wenn ein spezieller Halter für die Oberverbinder auf der Glättfläche bei einer Ausführung des Segments ohne Rahmenstruktur vorgesehen wird. Dadurch können Radien in der zu bearbeitenden Oberfläche polygonal angenähert werden, indem eine Mehrzahl von Knickwinkel zwischen benachbarten Segmenten bzw. Kurzsegmenten eingestellt wird. Es ist auch denkbar, gebogene Glättflächen einzusetzen. Durch letzteres kann jede beliebige Biegung auf die Betonoberfläche übertragen werden als gebogene Oberfläche.
  • Der Oberverbinder kann Gewinde und Gewindehülsen aufweisen und doppelt oder mehrfach angeordnet werden.
  • Es kann ein Haltegriff zur Befestigung an einer Glättfläche vorgesehen sein, um ein Segment per Hand zu bewegen.
  • Der Haltegriff kann an einem der Profile der Glättfläche befestigt werden.
  • Dies ermöglicht den Einsatz einer Glättfläche allein, aber auch eines Segments mit Rahmenstruktur, als handgeführtes Betonoberflächenbearbeitungswerkzeug bzw. "Handpatsche".
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Rüttelbohle, die aus einem zuvor beschriebenen System gebildet wird.
  • Es ergeben sich die bereits zuvor beschriebenen Vorteile.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • Fig. 1
    Beispiele mithilfe des erfindungsgemäßen Systems gebildeter Segmente verschiedener Höhe in perspektivischer Seitenansicht,
    Fig. 2a
    eine Detailseitenansicht eines Verbindungsmittels mit dreiecksförmigem Trägerelement,
    Fig. 2b
    eine weitere Detailseitenansicht eines Verbindungsmittels mit dreiecksförmigen Trägerelement,
    Fig. 3a
    Beispiele mithilfe des erfindungsgemäßen Systems gebildeter Segmente verschiedener Länge in perspektivischer Seitenansicht,
    Fig. 3b
    weitere Beispiele mithilfe des erfindungsgemäßen Systems gebildeter Segmente verschiedener Länge in perspektivischer Seitenansicht,
    Fig. 3c
    weitere Beispiele mithilfe des erfindungsgemäßen Systems gebildeter Segmente verschiedener Länge in perspektivischer Seitenansicht,
    Fig. 4
    eine erfindungsgemäße Rüttelbohle,
    Fig. 5
    ein Verlängerungselement,
    Fig. 6
    einen Vibrator,
    Fig. 7
    einen Querträger mit Verbindungsmittel und Oberverbinder,
    Fig. 8
    ein Kurzsegment,
    Fig. 9
    einen Querträger mit Verbindungsmittel,
    Fig. 10
    ein Verbindungsmittel,
    Fig. 11
    ein dreiecksförmiges Trägerelement,
    Fig. 12
    einen Querträger mit Verbindungsmittel und Halter,
    Fig. 13
    eine "Handpatsche",
    Fig. 14
    den Bereich der Verbindung zweier Segmente und
    Fig. 15
    ein weiteres Beispiel einer Rüttelbohle.
  • Die Fig. 1 zeigt Beispiele von mithilfe des erfindungsgemäßen Systems gebildeter Segmente 1 mit verschiedener Höhe in perspektivischer Seitenansicht. Dargestellt sind die Segmente jeweils links in der Zeichnung von der Rückseite und rechts in der Zeichnung von der Vorderseite, wobei eine Ausführung eines Segments 1 ohne Rahmenstruktur, auch bezeichnet als "Small"-Segment 2, eine Ausführung eines Segments 1 mit einer Rahmenstruktur 4 mittlerer Höhe, auch bezeichnet als "Medium"-Segment 3, und ein Segment 1 mit einer Rahmenstruktur 4 großer Höhe, auch bezeichnet als "Large"-Segment 5, dargestellt sind. Eine Glättfläche 6 ist dabei aus zwei Profilen 7 sowie diese verbindenden Querträgern 8 gebildet.
  • Bei den Ausführungsformen mittlerer und großer Höhe, bzw. dem "Medium"-Segment 3 sowie dem "Large"-Segment 5, besteht die Rahmenstruktur 4 aus dreiecksförmigen Trägerelementen 9, die in dem vorliegenden Beispiel mit den Querträgern 8 verschraubt sind, sowie einem Obergurt 10. In dem vorliegenden Beispiel sind in dem Obergurt 10 Versorgungsleitungen angeordnet, die beispielsweise für den Anschluss hier nicht dargestellter Elektromotorvibratoren dienen, und daher Stecker- bzw. Steckdosenelemente 11 vorgesehen. Die Darstellung der Fig. 1 zeigt noch die Anordnung von Verbindungsmitteln 12 in Form einer Rohrhülse 13 auf den Querträgern 8 des "Medium"-Segments 3 und des "Large"-Segments 5. Dieses kann verschraubt sein. Es ist aber auch möglich, dass kombinierte Elemente aus einem Querträger 8 und einer Rohrhülse 13 gebildet werden, bei denen die Rohrhülse 13 mit dem Querträger 8 verschweißt ist.
  • Alle drei dargestellten Segmente 1 haben dieselbe Länge bzw. Arbeitsbreite und können modular aus den Elementen des Systems als Bausatz zusammengestellt werden. Beispielsweise müssen nur die dreiecksförmigen Trägerelemente 9 ausgetauscht werden, um ein "Medium"-Segment 3 in ein "Large"-Segment 5 umzuwandeln. Es müssen insbesondere nicht alle drei Segmente 1 als vollständige Bauteile vorgehalten werden, um flexibel diese zur Verfügung zu haben, sondern es können innerhalb des Systems als Bausatz mit Austausch weniger Elemente oder dem Hinzufügen einer Rahmenstruktur 3 Segmente 1 als "Small"-Segment 2, "Medium"-Segment 3, oder "Large"-Segment 5 je nach Bedarf gebildet werden.
  • Die Fig. 2a zeigt eine Detailseitenansicht eines Verbindungsmittels 12 mit dreiecksförmigem Trägerelement 9. Den Elementen der Fig. 1 entsprechende Elemente sind hier und in den folgenden Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Das Verbindungsmittel 12 besteht aus der Rohrhülse 13, die auf dem Querträger 8 angeordnet ist, der mit dem dreiecksförmigen Trägerelement 9 verschraubt ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um das dreiecksförmige Trägerelement 9 eines "Large"-Segments 5 der Fig. 1, das in einem steilen Winkel gegenüber der Horizontalen angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine große Aufbauhöhe der Rahmenstruktur 4 in der Fig. 1.
  • Die Fig. 2b zeigt eine weitere Detailseitenansicht eines Verbindungsmittels 12 mit dreiecksförmigem Trägerelement. Das Verbindungsmittel 12 weist die Rohrhülse 13 auf dem Querträger 8 auf, mit dem das dreiecksförmige Trägerelement 9 verschraubt ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist das dreiecksförmige Trägerelement 9 eines Medium"-Segments 3 der Fig. 1, dargestellt, das in einem flacheren Winkel gegenüber der Horizontalen angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine mittlere Aufbauhöhe der Rahmenstruktur 4 in der Fig. 1.
  • Die Fig. 3a zeigt Beispiele mithilfe des erfindungsgemäßen Systems gebildeter Segmente 1 verschiedener Länge in perspektivischer Seitenansicht. Dabei handelt es sich um Ausführungsbeispiele von "Large"-Segmenten 5 mit großer Höhe der Rahmenstruktur 4. Bei allen drei Ausführungsformen von Segmenten 1 mit verschiedener Länge kommen dieselben dreiecksförmigen Trägerelemente 9, Querträger 8 sowie Verbindungsmittel 12 zum Einsatz. Es werden lediglich Profile 7, beispielsweise als Winkelbleche 14, in verschiedener Länge benötigt, um die Glättfläche 6 in der benötigten Länge auszubilden. Ebenso kommen entsprechend Obergurte 10 in unterschiedlichen Längen zum Einsatz. Dargestellt sind dabei von links nach rechts Segmente 1 mit zunehmender Gesamtlänge. Um für eine ausreichende Gesamtsteifigkeit der Rahmenstruktur 4 auch bei großer Länge zu sorgen, werden mit zunehmender Länge mehr dreiecksförmige Trägerelemente 9 eingesetzt. Dabei sind die an den Kopfseiten der Glättfläche 6 angesetzten dreiecksförmigen Trägerelemente 9 nach innen zu geneigt.
  • Vorteilhaft kann unter Verwendung eines zusätzlichen Querträgers 8 und dreiecksförmigen Trägerelements 9 sowie eines längeren Obergurtes 10 und längerer Profile 9 aus dem dargestellten Segment 1 der kürzesten Länge das mittlere Segment mit der mittleren Länge gebildet werden. Um aus diesem das Segment 1 der größten Länge, rechts dargestellt, zu bilden, sind zusätzlich zwei Querträger 8 und zwei dreiecksförmigen Trägerelemente 9 erforderlich sowie ein Obergurt 10 und Profile 7 entsprechender Länge. Mit nur wenigen zusätzlichen Bauteilen bzw. dem Austausch weniger Bauteile kann somit sehr flexibel durch das erfindungsgemäße System ein Segment 1 angepasst werden und insgesamt eine angepasste Rüttelbohle gebildet werden.
  • Die Fig. 3b zeigt weitere Beispiele mithilfe des erfindungsgemäßen Systems gebildeter Segmente 1 verschiedener Länge in perspektivischer Seitenansicht. Bei diesem Beispiel handelt es sich um "Medium"-Segmente 1, bei denen die dreiecksförmigen Trägerelemente 9 eine mittlere Höhe aufweisen. Die Rahmenstruktur 4 ist leichter aufgebaut und es sind weniger dreiecksförmige Trägerelemente 9 und Querträger 8 eingesetzt. Es können jedoch exakt die gleichen Profile 7 zur Bildung der Glättfläche 6 sowie die gleichen Obergurte 10 eingesetzt werden, wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3a. Durch das erfindungsgemäße System wird es möglich, aus den in der Fig.3a dargestellten Segmenten 1 die hier dargestellten Segmente 1 zu bilden, indem lediglich weniger und abweichende dreiecksförmige Trägerelemente 9 eingesetzt werden, bei ansonsten gleichen Bauelementen.
  • Die Fig. 3c zeigt weitere Beispiele mithilfe des erfindungsgemäßen Systems gebildeter Segmente 1 verschiedener Länge in perspektivischer Seitenansicht in der Ausführungsform von "Small"-Segmenten 2. Die "Small"-Segmente 2 weisen keine Rahmenstruktur auf und die Glättfläche 6 ist aus den Profilen 7 und den Querträgern 8 gebildet. Dadurch können diese Segmente 1 allein mit den Bauteilen der zuvor in den Fig. 3a und Fig. 3b beschriebenen Segmente 1 innerhalb des Systems gebildet werden.
  • Die Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Rüttelbohle 15, die aus vier Segmenten 1 und einem Zugsegment 16 sowie weiteren Bauteilen aufgebaut ist. Von den vier Segmenten 1 sind zwei Segmente "Large"-Segmente 5, eines ein "Medium"-Segment 3 und eines ein "Small"-Segment 2. Jedes der Segmente 1 weist einen Vibrator 17 in Form eines Elektromotorvibrators 18 auf, der jeweils auf einem Querträger 8 direkt an der zusammen mit den Profilen 7 gebildeten Glättfläche 6 angeordnet ist.
  • Das linke der dargestellten "Large"-Segmente 5 weist eine Glättfläche 6 mit einer Lücke 19 auf. Dadurch kann beispielsweise die Rüttelbohle 15 auf einer zu fertigenden Betonoberfläche ohne Unterbrechung über hervorstehende Elemente, wie etwa Entwässerungsrohre, hinweg bewegt werden. Ermöglicht wird die Lücke 19, indem die dreiecksförmigen Trägerelemente 9 der Rahmenstruktur 4 durch Längsverbinder 20 oberhalb der Ebene der Glättfläche 6 verbunden sind. Durch Profilverlängerungen kann die Breite der Lücke 19 genau eingestellt werden.
  • Das Zugsegment 16 ist mit dem benachbarten "Large"-Segment 5 und dessen Rahmenstruktur 4 über Oberverbinder 22 verbunden, die längseinstellbar sind, indem eine Gewindehülse 23 über zwei Gewindestangen 24 geschraubt ist. Dadurch kann zwischen dem Zugsegment 16 und dem benachbarten "Large"-Segment 5 ein Winkel eingestellt werden, indem die Verbindungsmittel 12 in Form einer Rohrhülse 13 auf Höhe der Glättfläche 6 eine Verdrehung um einen Winkel ermöglichen.
  • Ebenso sind auch die weiteren Segmente 1 über Oberverbinder 22 miteinander verbunden. Dabei erstreckt sich in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel einer aus dem System gebildeten Rüttelbohle 15 ein Obergurt 10 mit zwei Oberverbindern 22 über das "Small"-Segment 2 hinweg. Das "Small"-Segment 2 ist dabei mit seinen Nachbarelementen über Vierlochplatten 33 mit den Profilen 7 der Nachbarsegmente direkt verschraubt und steif verbunden, da hier kein Winkel erforderlich ist. Dies ist generell zwischen den Segmenten 1 möglich, um eine möglichst steife Ausführung zu erreichen zwischen den Segmenten 1. Es ist auch denkbar, eine Vierlochplatte 33 vorzusehen, die einen festen und über eine steife Verbindung eingestellten Winkel zwischen zwei Segmenten ermöglicht. Dies ist insbesondere sinnvoll bei häufig vorkommenden, erforderlichen Winkelwerten.
  • Kurzsegmente 25, die aus einem Querträger 8 und zwei Verbindungsmitteln 12 in Form einer Rohrhülse 13 gebildet sind, ermöglichen eine genaue zusätzliche Anpassung der Breite der Rüttelbohle 15.
  • Die Fig. 4 zeigt weiterhin auch noch ein Führungselement 26 mit zwei Handgriffen mit denen die Rüttelbohle 15 durch einen Arbeiter bewegt werden kann. An dem Führungselement 26 ist auch ein Verlängerungselement 28 angeordnet, durch das eine Glättfläche 6 gebildet wird bis zu der gewünschten Arbeitsbreite der Rüttelbohle 15.
  • Die Fig. 5 zeigt das Verlängerungselement 28 der Fig. 4 als Einzelelement. Vor allem bei dem Führungselement 26, das am Rand der Rüttelbohle 15 eingebaut wird, ist es oft vorteilhaft, durch das Verlängerungselement 28 einen nochmals über das Führungselement 26 hinausreichenden Arbeitsbereich zu erhalten. Insbesondere kann damit auf Baustellen, bei denen am Rand Hindernisse vorliegen, wie beispielsweise eine Leitplanke oder ein Zaun bei einer Autobahn oder bei einem zu bildenden Brückenbauwerk eine Absturzsicherung, eine Rüttelbohle 15 erstellt werden, mit der in einem Arbeitsgang die gesamte Breite bearbeitet werden kann.
  • Die Fig. 6 stellt einen Vibrator 17 dar, der als Elektromotorvibrator 18 ausgebildet ist und daher keine äußeren beweglichen Teile aufweist. Der Elektromotorvibrator 18 ist auf einem Querträger 8 angeordnet, der beidseitig mit den hier nicht dargestellten Profilen 7 zur Ausbildung einer Glättfläche 6 in den vorherigen Figuren verschraubt werden kann. Dadurch werden die Vibrationen direkt auf die Glättfläche 6 übertragen.
  • Die Fig. 7 zeigt einen Querträger 8 mit den Verbindungsmitteln 12 in Form der Rohrhülse 13 und dem Oberverbinder 22. Der Oberverbinder 22 besteht aus der Gewindehülse 23, die über die zwei Gewindestangen 24 geschraubt ist. Ein Halter 29 ist an dem Querträger 8 befestigt und dient zur Montage des Oberverbinders 22. In der hier erfolgten Darstellung sind neben dem Querträger 8 auch noch Teile der Profile 7 dargestellt. Wenn ein Segment aus dem erfindungsgemäßen System ohne eine Rahmenstruktur gebildet wird, beispielsweise als das zuvor beschriebene "Small"-Segment 2, kann durch die hier dargestellte Anordnung mit dem Halter 29 eine längsverstellbare Verbindung mit einem seiner Nachbarsegment über den Oberverbinder 22 erfolgen und zusammen mit den Verbindungsmitteln 12 auch hier eine feste, um einen Winkel einstellbare Verbindung zum Nachbarsegment erfolgen.
  • Die Fig. 8 zeigt ein Kurzsegment 25, das aus dem Querträger 8 und den zwei Verbindungsmitteln 12 in Form einer Rohrhülse 13 gebildet ist. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Querträger 8 mit den Rohrhülsen 13 über Schweißnähte verbunden.
  • Die Fig. 9 zeigt im Detail den Querträger 8 mit den aufgeschraubten Verbindungsmitteln 12 in Form einer Rohrhülse 13. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Gesamteinheit in dem System aus den Einzelelementen des Querträgers 8 und der Rohrhülse 13 durch Verschraubung aus Einzelelementen gebildet.
  • Die Fig. 10 zeigt die Verbindungsmittel 12 der Fig. 9 im Detail mit der Rohrhülse 13.
  • Die Fig. 11 zeigt das dreiecksförmige Trägerelement 9 einer hohen Ausführung der Rahmenstruktur 4 in einer der vorhergehenden Zeichnungen zur Bildung eines "Large"-Segments 5. Das dreieckförmige Trägerelement 9 ist dabei auf den Querträger 8 aufgeschraubt, auf den zusätzlich das Verbindungsmittel 12 aufgeschraubt ist, wie es in Figur. 10 dargestellt ist.
  • Die Fig. 12 zeigt einen Querträger 8 mit den Verbindungsmitteln 12 in Form der Rohrhülse 13 sowie den Halter 29, an dem ein Oberverbinder 22 montiert werden kann.
  • Die Fig. 13 zeigt eine "Handpatsche" 30 die aus einem "Small"-Segment 2 mit der Glättfläche 6 aus den Profilen 7 und den an den Kopfseiten angeordneten Querträgern 8 sowie dem Vibrator 17 besteht. An einem der Profile 7 ist ein Handgriff 31 mit Gelenken 32 angebracht und ermöglicht es, das "Small"-Segment 2 als Handpatsche 30 per Hand über eine Betonoberfläche zu bewegen. Dadurch ermöglicht es das System auch flexibel, sich eine in Steifigkeit bzw. Arbeitsbreite angepasste Handpatsche 30 zu erstellen, da der Handgriff 31 auch an "Medium"-Segmenten 3 und "Large"-Segmenten 5 unterschiedlicher Breiten angeordnet werden kann.
  • Die Fig. 14 zeigt den Bereich der Verbindung zweier Segmente 1 durch die Verbindungsmittel 12 mit jeweiliger Rohrhülse 13 und einem eingesetzten Bolzen sowie darüber angeordneten Oberverbinder 22. In dem hier dargestellten Beispiel sind zwei Oberverbinder 22 angeordnet und besteht eine doppelte Verbindung mit der Folge einer größeren Steifigkeit und Festigkeit. Die Oberverbinder bestehen jeweils aus einer Gewindehülse 23, in die beidseits eine Gewindestange 24 eingeschraubt ist. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Rahmenstrukturen 4 der beiden Segmente 1 durch einen Oberverbinder 22 verbunden, der zwischen den Obergurten 10 angeordnet ist. Zusätzlich verbindet ein weiterer Oberverbinder 22 zusätzliche Halter 29, die auf die Obergurte 10 aufgesetzt sind.
  • Völlig unabhängig von dem hier dargestellten konkreten Ausführungsbeispiel des Aufbaus der Segmente 1 ist es auch denkbar, eine solche doppelte Verbindung bei anderen Ausführungsform einzusetzen, die nicht den hier dargestellten Aufbau mit einem Obergurt 10 und einem dreiecksförmigen Trägerelement 9 aufweisen. Es müssen einzig und allein zwei Oberverbinder 22 jeweils mit dem einen Segment und dem anderen Segment verbunden werden.
  • Die Fig. 15 zeigt ein weiteres Beispiel einer Rüttelbohle 15. Die Rüttelbohle 15 ist in dem hier vorliegenden Beispiel aus neun Segmenten 1 aufgebaut, bei denen es sich um Segmente mittlerer Höhe oder "Medium"-Segmente 3 handelt. An beiden Seiten der Rüttelbohle 15 sind Zugsegmente 16 angeordnet, die bei dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel anmontierte Rollen 34 aufweisen, auf denen die Rüttelbohle 15 über Führungsschienen geführt werden kann. Die Segmente 1 weisen untereinander mehrfach kleine Winkel auf, sodass die Glättflächen 6 insgesamt eine Bogenform bilden, wie sie beispielsweise in einem Tunnelboden bearbeitet werden muss. Jedes der Zugsegmente 16 weist eine Seilrolle 35 auf, auf die jeweils ein Stahlseil aufgewickelt werden kann. Durch das Aufwickeln dieser an nicht dargestellten Zugpunkten befestigten Stahlseile auf die Seilrollen 35 wird die Rüttelbohle 15 über die zu bearbeitende Oberfläche gezogen, beispielsweise eine Betonoberfläche.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Seilrollen 35 durch einen rechten elektrischen Zugmotor 36 und einen linken elektrischen Zugmotor 37 jeweils angetrieben. Die Zugmotoren 36, 37 werden dabei über einen Umrichter angesteuert.
  • Dies ermöglicht es vorteilhaft, die Zugmotoren 36, 37 in einem Verfahren zu betreiben, durch das die Rüttelbohle 15 gleichmäßig angetrieben bzw. quer zu ihrer Arbeitsrichtung exakt ausgerichtet werden kann. So können die beiden Zugmotoren 36, 37 über einen einzigen Umrichter gemeinsam angesteuert werden. Dadurch ist die Drehzahl exakt synchron und die Rüttelbohle 15 wird auf der rechten und linken Seite mit genau der gleichen Geschwindigkeit gezogen. Sowohl beim Anlaufen wie auch im Normalbetrieb wird dadurch die vor Inbetriebnahme quer zur Arbeitsrichtung ausgerichtete Rüttelbohle 15 exakt geführt und es besteht nur eine geringe Gefahr, dass die Rüttelbohle 15 ihre Ausrichtung verliert.
  • Sollte dennoch ein unerwünschter Winkel auftreten und die Rüttelbohle 15 neu ausgerichtet werden müssen, so kann durch elektrische Schalter vorgesehen sein, dass zeitweilig einer der beiden Zugmotoren 36, 37 von dem Umrichter getrennt wird. Dadurch kann eine nacheilende Seite so lange allein gezogen werden, bis die Rüttelbohle 15 wieder exakt quer zu ihrer Arbeitsrichtung ausgerichtet ist. Sobald Letzteres erreicht ist, werden wieder beide Zugmotoren 36, 37 auf den einen Umrichter geschaltet.
  • Die in der Fig. 15 beschriebene Ausführungsform einer Rüttelbohle 15 mit zwei Zugmotoren 36, 37 kann bei den zuvor beschriebenen Beispielen von Rüttelbohlen 15, die aus einem System gebildet werden, zum Einsatz kommen. Es ist jedoch auch möglich, völlig unabhängig von den zuvor beschriebenen Merkmalen und Elementen des Systems bei jeglicher Art von Rüttelbohlen die hier beschriebenen Merkmale zweier Zugmotoren 36, 37 und das Verfahren deren Ansteuerung über einen einzigen Umrichter vorzusehen. Die Zugmotoren 36, 37 können dabei sowohl Synchron-, als auch Asynchronmotoren sein und es können auch mehr als zwei Zugmotoren 36, 37 zum Einsatz kommen, wenn weitere Zugsegmente 16 vorgesehen werden. In letzterem Fall können diese jeweils einzeln oder in Gruppen auf den einen Umrichter zugeschaltet werden oder von diesem getrennt werden.
  • Selbstverständlich ist das hier beschriebene Verfahren und die Verwendung von mindestens zwei Zugmotoren 36, 37 auch völlig unabhängig davon, ob die Rüttelbohle 15 eine bogenförmige Form, wie hier dargestellt hat, und ob Rollen 34 für Führungsschienen vorgesehen sind.

Claims (18)

  1. System zur Bildung einer Rüttelbohle (15), wobei das System mindestens eine Glättfläche (6) und mindestens eine Rahmenstruktur (4) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine Glättfläche (6) und die mindestens eine Rahmenstruktur (4) über lösbare Verbindungen zu einer Einheit verbunden werden können, sodass die Glättfläche (6) allein als Segment (1,2) einer Rüttelbohle (15) oder die Einheit aus Rahmenstruktur (4) und Glättfläche (6) als Segment (1,3,5) einer Rüttelbohle (15) einsetzbar sind.
  2. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Glättfläche (6) aus zwei Profilen (7) gebildet ist, wobei Querträger (8) mit den Profilen (7) verschraubt sind und diese verbinden.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens zwei Rahmenstrukturen (4) mit verschiedenen Höhen vorgesehen sind.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rahmenstruktur (4) lösbare dreiecksförmige Trägerelemente (9) umfasst, die insbesondere in einem Winkel gegenüber der Senkrechten zur Glättfläche (6) angeordnet sind und die durch einen lösbaren Obergurt (10), insbesondere in Form eines Hohlprofils, verbunden sind.
  5. System nach Anspruch 4 und Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dreiecksförmigen Trägerelemente (9) auf den Querträgern (8) aufgesetzt sind, insbesondere mit diesen verschraubt sind.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Bildung einer Rüttelbohle (15) aus mehreren Segmenten (1,2,3,5) Verbindungsmittel (12) zur Verbindung eines Segments (1,2,3,5) mit weiteren Segmenten (1,2,3,5) vorgesehen sind, die lösbar an den Glättflächen (6) montierbar sind, insbesondere Verbindungsmittel (12), die eine Rohrhülse (13) aufweisen, durch die ein Verbindungsbolzen geführt werden kann.
  7. System nach Anspruch 6 und Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungsmittel (12) mit einem Querträger (8) verbunden sind.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Glättflächen (6) und Rahmenstrukturen (4) in unterschiedlichen Längen vorgesehen sind, sodass eine Rüttelbohlen (15) aus Segmenten (1,2,3,5) unterschiedlicher Längen zusammengesetzt werden kann, um eine gewünschte Arbeitsbreite zu erreichen.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Kurzsegmente (25) mit beidseitigen Verbindungsmitteln (12) zur Verbindung mit weiteren Segmenten (1,2,3,5) vorgesehen sind.
  10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch Längsverbinder (20) in der Rahmenstruktur (4) zwei Glättflächen (6) über eine Lücke (19) verbunden werden können.
  11. System nach Anspruch 10 und einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Längsverbinder (20) dreiecksförmige Trägerelemente (9) verbinden können.
  12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur ein- oder beidseitigen Verbindung mit Segmenten (1,2,3,5) vorgesehene Zugsegmente (16) vorhanden sind, die über eine Elektro- und/oder Handwinde sowie ein Zugseil die Rüttelbohle über eine zu fertigende Oberfläche ziehen können.
  13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Glättfläche (6) lösbar montiert Vibratoren (17), insbesondere Elektromotorvibratoren (18) vorgesehen sind.
  14. System nach Anspruch 13 und Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vibratoren (17) auf einem der Querträger (8) montiert sind.
  15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass längsverstellbare Oberverbinder (22) zur Verbindung zweier Segmente (1,2,3,5) vorgesehen sind.
  16. System nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberverbinder (22) über Gewinde (24) längsverstellbar sind und mit der Rahmenstruktur (4) verbunden werden können und/oder einem auf der Glättfläche (6) montierbaren Halter, insbesondere der Oberverbinder (22) Gewinde (24) und Gewindehülsen (23) aufweist und doppelt oder mehrfach angeordnet werden kann.
  17. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Haltegriff (31) zur Befestigung an einer Glättfläche (6) vorgesehen ist, um ein Segment (1,2) per Hand zu bewegen, insbesondere die Glättfläche (6) aus zwei Profilen (7) gebildet ist, wobei die Querträger (8) mit den Profilen (7) verschraubt sind und diese verbinden, und der Haltegriff (31) an einem der Profile (7) der Glättfläche (6) befestigt werden kann.
  18. Rüttelbohle, gebildet aus einem System nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP19161777.8A 2018-03-09 2019-03-10 System zur bildung einer rüttelbohle Active EP3536858B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105552.8A DE102018105552A1 (de) 2018-03-09 2018-03-09 Anpassbare Rüttelbohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3536858A1 EP3536858A1 (de) 2019-09-11
EP3536858B1 true EP3536858B1 (de) 2021-02-17

Family

ID=65763302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19161777.8A Active EP3536858B1 (de) 2018-03-09 2019-03-10 System zur bildung einer rüttelbohle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3536858B1 (de)
DE (1) DE102018105552A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022035959A1 (en) 2020-08-11 2022-02-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Vibrating screed

Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1974862U (de) 1966-10-18 1967-12-14 Marcel Arteo Vibrierender balken bzw. vibrierende abziehlatte, insbesondere zum abziehen, einebnen und verdichten von beton.
US4030873A (en) 1976-04-26 1977-06-21 Lewis T. Morrison Vibrating concrete screed
US4213749A (en) 1978-03-06 1980-07-22 Morrison Donald R Portable vibrating concrete screed
US4261694A (en) 1980-03-21 1981-04-14 Morrison Donald R Air vibrated/winched concrete screed
US4316715A (en) 1979-04-26 1982-02-23 Allen Engineering Corporation Vibratory concrete screed having an adjustable extension bracket
US4340351A (en) 1981-02-13 1982-07-20 Owens Joe M Vibratory concrete screed with eccentric drive shaft
US4349295A (en) 1980-03-21 1982-09-14 Morrison Donald R Structural ridge member for vibrating concrete screeds
US4375351A (en) 1979-04-26 1983-03-01 Allen Engineering Corporation Triangular truss concrete screed having a blade extension bracket
US4386901A (en) 1981-03-23 1983-06-07 Morrison Donald R Portable vibrating concrete screed
US4427358A (en) 1982-01-15 1984-01-24 Stilwell Leo J Sectional concrete screed machine
US4449845A (en) 1981-10-13 1984-05-22 Carrillo Ernest V Screed board apparatus
US4701071A (en) 1986-07-23 1987-10-20 Morrison Donald R Portable screed
US4758114A (en) 1987-02-17 1988-07-19 M-B-W Inc. Vibratory concrete screed
US4806047A (en) 1988-02-23 1989-02-21 Morrison Donald R Screed frame and stiffening apparatus
US4861188A (en) 1986-03-05 1989-08-29 Les Placements Paro Inc. Apparatus for levelling concrete
US5281050A (en) 1992-05-11 1994-01-25 Howard Ronald M Power screed
US5476342A (en) 1993-12-21 1995-12-19 Allen; J. Dewayne Obstacle bypass system for concrete construction
US5533831A (en) 1992-06-26 1996-07-09 Allen Engineering Corporation Obstacle bypass system for concrete finishing tools
US5871302A (en) 1996-12-18 1999-02-16 Carlson; Gregory P. Truss assembly system
US6457902B1 (en) 2001-03-20 2002-10-01 Wacker Corporation Truss screed with covered vibrator shaft
US7175365B1 (en) 2003-01-07 2007-02-13 Kenny G Breeding Portable vibratory concrete screed
DE102010006733A1 (de) 2010-02-03 2011-08-04 Mooser Handelsagentur Gmbh Betonflächenfertiger
WO2011095328A1 (de) 2010-02-03 2011-08-11 Mooser Handelsagentur Gmbh Betonflächenfertiger
DE102010015627A1 (de) 2010-04-20 2011-10-20 Mooser Handelsagentur Gmbh Betonflächenfertiger und Verfahren zur Erstellung profilierter Betonflächen
DE102012100902A1 (de) 2011-02-22 2012-08-23 Mooser Handelsagentur Gmbh Abstandskufe für Betonflächenfertiger und Betonflächenfertiger

Patent Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1974862U (de) 1966-10-18 1967-12-14 Marcel Arteo Vibrierender balken bzw. vibrierende abziehlatte, insbesondere zum abziehen, einebnen und verdichten von beton.
US4030873A (en) 1976-04-26 1977-06-21 Lewis T. Morrison Vibrating concrete screed
US4213749A (en) 1978-03-06 1980-07-22 Morrison Donald R Portable vibrating concrete screed
US4375351A (en) 1979-04-26 1983-03-01 Allen Engineering Corporation Triangular truss concrete screed having a blade extension bracket
US4316715A (en) 1979-04-26 1982-02-23 Allen Engineering Corporation Vibratory concrete screed having an adjustable extension bracket
US4349295A (en) 1980-03-21 1982-09-14 Morrison Donald R Structural ridge member for vibrating concrete screeds
US4261694A (en) 1980-03-21 1981-04-14 Morrison Donald R Air vibrated/winched concrete screed
US4340351A (en) 1981-02-13 1982-07-20 Owens Joe M Vibratory concrete screed with eccentric drive shaft
US4386901A (en) 1981-03-23 1983-06-07 Morrison Donald R Portable vibrating concrete screed
US4449845A (en) 1981-10-13 1984-05-22 Carrillo Ernest V Screed board apparatus
US4427358A (en) 1982-01-15 1984-01-24 Stilwell Leo J Sectional concrete screed machine
US4861188A (en) 1986-03-05 1989-08-29 Les Placements Paro Inc. Apparatus for levelling concrete
US4701071A (en) 1986-07-23 1987-10-20 Morrison Donald R Portable screed
US4758114A (en) 1987-02-17 1988-07-19 M-B-W Inc. Vibratory concrete screed
US4806047A (en) 1988-02-23 1989-02-21 Morrison Donald R Screed frame and stiffening apparatus
US5281050A (en) 1992-05-11 1994-01-25 Howard Ronald M Power screed
US5533831A (en) 1992-06-26 1996-07-09 Allen Engineering Corporation Obstacle bypass system for concrete finishing tools
US5476342A (en) 1993-12-21 1995-12-19 Allen; J. Dewayne Obstacle bypass system for concrete construction
US5871302A (en) 1996-12-18 1999-02-16 Carlson; Gregory P. Truss assembly system
US6457902B1 (en) 2001-03-20 2002-10-01 Wacker Corporation Truss screed with covered vibrator shaft
US7175365B1 (en) 2003-01-07 2007-02-13 Kenny G Breeding Portable vibratory concrete screed
DE102010006733A1 (de) 2010-02-03 2011-08-04 Mooser Handelsagentur Gmbh Betonflächenfertiger
WO2011095328A1 (de) 2010-02-03 2011-08-11 Mooser Handelsagentur Gmbh Betonflächenfertiger
EP2531654B1 (de) 2010-02-03 2014-08-20 Mooser Handelsagentur GmbH Betonflächenfertiger
DE102010015627A1 (de) 2010-04-20 2011-10-20 Mooser Handelsagentur Gmbh Betonflächenfertiger und Verfahren zur Erstellung profilierter Betonflächen
DE102012100902A1 (de) 2011-02-22 2012-08-23 Mooser Handelsagentur Gmbh Abstandskufe für Betonflächenfertiger und Betonflächenfertiger

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYM: "Produkte für die Betonbearbeitung", ATLAS COPCO, ATLAS COPCO, 1 October 2015 (2015-10-01), pages 1 - 28, XP055911699
ANONYMOUS: "Betontechnik (Brochure)", ATLAS COPCO, 1 August 2017 (2017-08-01), pages 1 - 8, XP055865076
ANONYMOUS: "BST Eierberge Modulfertiger Polygon", 2 FOTOS, 22 June 2011 (2011-06-22), pages 1 - 1, XP055865081
ANONYMOUS: "BST Kappenbetonage in Glindow", 3 FOTOS, 9 September 2010 (2010-09-09), pages 1 - 3, XP055865084
ANONYMOUS: "Ruttelbohlen TYP ETV & DTR", LIEVERS HOLLAND, 22 February 2006 (2006-02-22), pages 1 - 18, XP055865085
ANONYMOUS: "Truss Screed SP/ HP/ HPG Operator's Manual", WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG, 1 April 2003 (2003-04-01), pages 1 - 38, XP055911701
MATTHAI: "Kappenbetonage in Leipzig", 2 FOTOS, 15 October 2008 (2008-10-15), pages 1 - 1, XP055865079
NOGGERATH: "Betonflächenfertiger Variant (Brochure)", NOGGERATH- VAKUUM- BETON- TECHNIK, 1 March 1998 (1998-03-01), pages 1 - 5, XP055865075
RUMOO RÜTTELTECHNIK MOOSER: "Rumoo Ruttelbohlen auf Baustelleneinsatzen im StraBen, Brucken, Tunnelbau, Hallenbau alt", YOUTUBE, 24 June 2012 (2012-06-24), pages 1 - 1, XP055865070, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?v=321sk6aNvOI> [retrieved on 20211124]
RÜMOO RÜTTELTECHNIK MOOSER: "RüMoo Rüttelbohlen auf Baustelleneinsätzen im Straßen, Brücken , Tunnelbau, Hallenbau alt", YOUTUBE, XP055911698, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?v=321sk6aNvOI>

Also Published As

Publication number Publication date
EP3536858A1 (de) 2019-09-11
DE102018105552A1 (de) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311366T2 (de) Betonbodenplatte
DE3804695C2 (de)
DE2756255C2 (de)
EP3536858B1 (de) System zur bildung einer rüttelbohle
CH669232A5 (de) Vorrichtung zum einbringen von bewehrungsstaeben in eine fahrbahndecke aus beton.
DE102008049966B3 (de) Anschluss für eine Verkehrsleitwand
EP1772570A1 (de) In einen Laufsteg umwandelbare Treppe
EP1646757B1 (de) Spannschlossvorrichtung mit schräg geführtem keil
DE102010015627A1 (de) Betonflächenfertiger und Verfahren zur Erstellung profilierter Betonflächen
EP0205063B1 (de) Gleitverfahren und Gleitschalungsvorrichtung
DE102010006734B3 (de) Betonflächenfertiger
DE102010006733B4 (de) Betonflächenfertiger
EP1589627A1 (de) Befestigungs- und Hebevorrichtung für Stromschienen
DE3443451C1 (de) Vorrichtung zum Einrichten einer Stütze
DE10017564B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bodenkonstruktion mit einer Vielzahl von höhenverstellbaren Stützen und Vorrichtung zur Positionierung dieser Stützen
DE102010046650A1 (de) Betonflächenfertiger
EP0389781A1 (de) Hebebühne
DE102018004298A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0161634A2 (de) Spreize, insbesondere zur Verwendung bei Verbauen, z. B. Grabenverbau
DE1659218C3 (de) Verbundfachwerkträger sowie Verfahren zu dessen Montage
DE102006027743A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Bodens eines Reitplatzes
DE3719508C2 (de)
EP0205061B1 (de) Lamellenschalung
WO1984000189A1 (en) Method for wall concreting and formwork to implement such method
DE4321401C2 (de) Vorrichtung zum Verändern des Höhenabstandes eines Dachstuhls gegenüber der obersten Geschoßdecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200311

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200812

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000791

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1361630

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502019000791

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

26 Opposition filed

Opponent name: MOOSER SCHWINGUNGSTECHNIK GMBH

Effective date: 20211116

Opponent name: NOGGERATH BETONTECHNIK GMBH

Effective date: 20211111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210417

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210310

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210310

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 6