WO2011095183A1 - Buch mit elektronischen elementen - Google Patents

Buch mit elektronischen elementen Download PDF

Info

Publication number
WO2011095183A1
WO2011095183A1 PCT/EP2010/000748 EP2010000748W WO2011095183A1 WO 2011095183 A1 WO2011095183 A1 WO 2011095183A1 EP 2010000748 W EP2010000748 W EP 2010000748W WO 2011095183 A1 WO2011095183 A1 WO 2011095183A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
book
cover
frame
electronic elements
connection
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000748
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Fischer
Michael Frech
Original Assignee
Thomas Fischer
Michael Frech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Fischer, Michael Frech filed Critical Thomas Fischer
Priority to PCT/EP2010/000748 priority Critical patent/WO2011095183A1/de
Publication of WO2011095183A1 publication Critical patent/WO2011095183A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D3/00Book covers
    • B42D3/12Book covers combined with other articles

Definitions

  • the invention relates to a book with electronic elements.
  • a customer can use a software provided by a commercial vendor to specify the type and scope of photographs to be included in the photo book.
  • the software then generates a corresponding print template for the photo book.
  • a previously loose, incoherent collection of images and photographs is used to generate a bounded unit of this data, which remains permanently connected.
  • This provides the customer with a captive collection of photographs.
  • the disadvantage here is that the number in the photo book printed photographs is limited.
  • the customer who commissioned the photo book typically makes a selection of his photographs so that only part of his photographs are included in the photo book.
  • the other photographs, especially those that are created after the creation of the photo book are stored on other storage media such as PC, DVD, CD or mobile phones. The storage of photographs scattered on these storage media is very confusing and difficult for the customer to handle.
  • the invention has for its object to provide a book with extended functionality.
  • the book according to the invention comprises a cover in or on which as electronic elements a memory element and a connection element for reading in and reading out of data are mounted in the at least one memory element.
  • An electronic element is interchangeable.
  • the book according to the invention has a considerably extended functionality, since this not only contains printed information, but also offers a possibility of electronically storing data.
  • the stored information is preferably associated with the printed information.
  • the stored data are texts, photographic graphics and / or image sequences, that is to say film sequences, which are thematically associated with the printed information.
  • the book according to the invention in addition to the printed information enables a central archiving electronic data, which can be flexibly changed at any time by reading or deleting data in a memory element of the data. Furthermore, the data can also be read out for use at any time.
  • the book with the cover has an additional function such that it can form a mechanical interface for the connection element integrated in the cover, while the connection element forms an electronic interface integrated therein for connection to external electronic units.
  • the book according to the invention comprises various constructive embodiments and in particular includes folders and the like.
  • the content of the book can refer to different topics.
  • the book can also be a documentation or collection of business processes, such as architectural planning or a product development project.
  • the book according to the invention may be formed by a photo book having photographs printed on its sides.
  • the photo book there are typically more photographs than printed in the photo book or associated films. Due to the electronic storage option of all this additional data in the photo book itself omitted otherwise necessary storage media such as computer, DVD, CD, mobile phone or the like. The availability and retrievability of the data can thus be significantly increased.
  • An essential advantage of the invention is that at least one electronic element, that is to say a storage element or a connecting element, is arranged exchangeably on the cover.
  • the entire additional electronic functionality can be retrofitted to a conventional book, which extends its function.
  • the construction of the book is not or not appreciably affected by a sufficiently flat design of the electronic elements.
  • the contents of the book can be extended by assigned electronic data as desired and freely selectable by the user.
  • the electronic elements are stored in subjects of the cover.
  • the compartments are formed by recesses opening out on a surface of the cover with openings, the contours of the compartments being adapted to the contours of the electronic elements which are mounted in the respective compartments.
  • At least one compartment in particular a compartment for receiving a storage element, is open in the cover, so that a user can insert a storage element of his choice into the compartment.
  • this is reversibly releasably closed with an adhesive label, that is, the user can remove the adhesive label at any time, and then replace the storage element with another storage element. This allows the user to choose different storage elements with different storage contents in the compartment.
  • the compartments, which are not reversibly closed with adhesive labels, are closed with a cover, which is part of the cover.
  • the electronic elements in the compartments, which are closed with the cover, are thus firmly integrated and not interchangeable in the cover.
  • These preferably include the connection element as a universal interface and optionally further storage elements.
  • the book thus formed can already be equipped with a memory element in a compartment, which is closed with an adhesive label, at the time of delivery by the manufacturer.
  • the book may be shipped with an empty bin, so that then the user can use a storage element of his choice.
  • there is a variable and varied application of the book according to the invention for the user the user can easily vary the respective memory contents by selecting to be integrated in the cover storage elements.
  • the or each memory element is connected via a cable connection to the or a connection element.
  • the or each memory element is connected via a plug connection with the or a connection element.
  • the or each memory element with the or a connection element forms a structural unit.
  • This embodiment is particularly suitable for a subsequent application of the electronic elements on the cover by an adhesive process.
  • An advantageous variant of the invention comprises the frame for receiving a book with electronic elements in the form of at least one memory element and at least one connecting element, which are arranged in or on the cover.
  • the connecting element of the book is contacted with a connection element of the frame, whereby a reading in and out of data from the at least one memory element is made possible.
  • connection elements of the frame and the book is achieved solely by setting the book in the frame, so that then data from a memory element of the book in a connectable to the frame external unit such as a personal computer, a television or a game console can be read.
  • the data read into the external unit can then be used there immediately, wherein the external unit can in particular form a reproduction unit for this data.
  • the frame thus forms, on the one hand, a mechanical adapter and a docking station, which makes it possible to simply read in and read out data from the memory elements of the socket, the frame offering an easy-to-handle connection possibility to external units.
  • FIG. 1 Schematic representation of a photo book.
  • FIG. 2 shows a cross section through the cover of the photo book according to FIG. 1 with electronic elements integrated there.
  • FIG. 3 Section of the cover according to FIG. 2 with an exposed one
  • FIG. 4 shows a variant of the photo book according to FIG. 1 with an electronic element adhered to the cover.
  • FIG. 5 section through the arrangement according to FIG. 4.
  • FIG. 6 frame for the photo book according to FIGS. 1 to 3.
  • FIG. 7 Frame according to FIG. 4 with the photo book placed thereon.
  • Figure 1 shows schematically an embodiment of a photo book 1 as an embodiment of the book according to the invention.
  • a software is used, which may be part of a client-server computer system.
  • image data of photographs taken offline via data carriers such as CD or DVD are used to generate a print template for the photo book 1 with the software.
  • the software can be part of a web service, so that the image data can be made available online.
  • the photo book 1 thus created then contains pages provided with photographs.
  • the photo book 1 also has a cover 2, in which the sides are fixed.
  • the photo book 1 can also have the shape of a folder.
  • 2 electronic elements are integrated in the cover 2 of the photo book 1, in particular in the upper or lower cover of the cover 2.
  • the electronic elements comprise a memory element in the form of a memory chip 3 and a connecting element connected to this memory chip 3 via a cable 4 in the form of a plug 5.
  • an adapter 4a is provided at the free end of the cable 4. This can be contacted with a corresponding adapter 3a of the memory chip 3.
  • data in particular Image data such as photographs or films are not stored in a flash.
  • the plug 5 which may be in the form of a mini-USB plug or a magnetically adhesive plug 5, 3 data can be read or read out of the memory chip.
  • recesses 6, 7, 8 are incorporated in the main body 2a of the cover 2, which consists of stable, bending-free material such as cardboard, which open out at its upper side.
  • the first recess 6 forms an open-topped compartment which is reversibly detachable with an adhesive label 9. This compartment is used to hold the memory chip 3.
  • the contour of the tray is adapted to the edge contour of the memory chip 3, so that the memory chip 3 is free of play or play in the tray.
  • the memory chip 3 can be stored in the compartment so that it can be replaced at any time by a new memory chip 3.
  • the recess 7 serves to receive the cable 4.
  • the recess 8 serves to accommodate the plug 5, wherein the cable 4 and the plug 5 are stored in the respective recesses clearance or low backlash.
  • the recess 8 for receiving the plug 5 is open at the narrow-side edge of the cover 2, so that the contact surface 5a, the plug 5 mounted therein is exposed there and can be contacted with an external connection means.
  • the contact surface 5a forms a magnetic interface surface on which the corresponding sectional surface of a complementary external connection means can be placed.
  • the arrangement according to FIG. 2 can be varied to the effect that the plug 5 can be contacted directly with the memory chip 3 so that the cable 4 can then be omitted.
  • the plug 5 receiving recess 8 and the cable 4 receiving recess 7 are covered with a cover 2b, which is firmly connected to the base 2a and part of the cover 2 is.
  • the cover 2b like the base 2a, can be made of cardboard, plastic, linen or the like.
  • the plug 5 and the cable 4 are inserted into the recesses 7, 8.
  • the cover 2b is fixed on the base body 2a, preferably by an adhesive connection.
  • the plug 5 and the cable 4 are firmly integrated in the cover 2.
  • the compartment formed by the recess 6 is still open.
  • the memory chip 3 can be used.
  • the adapters 3a, 4a are contacted automatically, so that a functional electrical connection between memory chip 3 and connector 5 is made via the cable 4.
  • the adhesive label 9 is applied to secure the position of the plug 5, whereby the subject is reversibly releasably closed.
  • Figures 4 and 5 show a variant for the attachment of the electronic elements on the photobook 1.
  • Figure 4 shows a plan view of an inside of the cover 2 of Phobobuch 1.
  • Figure 5 shows a section through the plane marked in Figure 4 with A.
  • the plug 5 and the memory chip 3 form a structural unit. This unit is fixed with an adhesive film or the like on the inside of the cover 2 so that the contact surface 5a of the plug 5 is flush with the edge of the cover 2.
  • the assembly consisting of connector 5 and memory chip 3 forms a later on the photo book 1 reversibly detachable and thus replaceable attachable unit of electronic elements on the photobook. 1
  • data can be read from the memory chip 3 via the contacting of an external connection means at the plug 5, for example to visualize data formed as photographs or films, that is to display on a display unit such as a PC , Likewise, anytime new data in the memory chip 3 can be stored.
  • FIG. 6 shows the frame 10 in a single representation.
  • FIG. 7 shows the frame 10 with the photo book 1 set there.
  • the frame 10 may consist of wood, plastic, metal and the like.
  • the frame 10 has a bottom part 1 1, in which the external connection means is integrated.
  • the external connection means comprises a plug part 12, which is exposed at the top of the bottom part 1 1 and flush with this.
  • a stop 13 which extends over the entire width of the bottom part 1 1.
  • To the bottom part 1 1 includes an arcuate backrest 14, at the free end of a stop surface 15 is provided for leaning the photo book 1.
  • the stop 13 defines a desired position for the photobook 1. If the photobook 1 is applied to the stop 13 and the stop surface 15, then it is in a desired position in which the plug 5 of the photobook 1 is contacted with the plug part 12.
  • the plug part 12 of the frame 10 itself is connected via a non-illustrated cable connection to an external unit, also not shown, such as a personal computer, a television or a game console.
  • an external unit also not shown, such as a personal computer, a television or a game console.
  • the data interface which is formed by the plug 5 and plug part 12, can Then data are read from the memory chip 3 of the photo book 1 in the external unit and used there, especially for graphical reproductions. Furthermore, it is generally also possible to read in data from the external unit in the memory chip 3.

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Buch mit einem Einband (2), in oder an welchem als elektronische Elemente wenigstens ein Speicherelement und wenigstens ein Anschlusselement zum Einlesen und Auslesen von Daten in das wenigstens eine Speicherelement angebracht sind. Wenigstens ein elektronisches Element ist austauschbar angebracht.

Description

Buch mit elektronischen Elementen Die Erfindung betrifft ein Buch mit elektronischen Elementen.
Herkömmliche Bücher enthalten gedruckte Informationen in Wort und Bild auf einzelnen Seiten, wobei die einzelnen Seiten durch einen Einband zusammen- gefasst sind. Beispielsweise bei Lehrbüchern findet sich im Einband eines Buchs ein Einschubfach in welchem eine Diskette oder eine Compact-Disk untergebracht ist. Diese Diskette oder Compact-Disk kann in ein Wiedergabegerät eingeführt werden, um die dort gespeicherten Informationen abzurufen. Die auf der Diskette oder Compact-Disk enthaltenen Informationen sind durch den Hersteller des Buchs vorgegeben und können vom Anwender nur abgerufen, nicht aber verändert werden. Weiterhin bekannt sind Photobücher, welche in gedruckter Form Fotografien enthalten, das heißt mit dem Photobuch wird in gebundener Form eine Sammlung abgedruckter Bilder zur Verfügung gestellt. Weiterhin kann natürlich auch Text in einem Photobuch vorhanden sein.
Zur Erstellung eines Photobuchs kann ein Kunde eine von einem kommerziel- len Anbieter zur Verfügung gestellte Software nutzen, über welche er Art und Umfang von Fotografien festlegen kann, welche im Photobuch enthalten sein sollen. Mit der Software wird dann eine entsprechende Druckvorlage für das Photobuch generiert. Mit dem Photobuch wird somit aus einer zuvor losen, unzusammenhängenden Ansammlung von Bildern und Fotografien eine gebundene Einheit dieser Daten generiert, die bleibend fest zusammenhängen. Dadurch wird dem Kunden eine unverlierbare Sammlung von Fotografien zur Verfugung gestellt. Nachteilig hierbei ist, dass die Anzahl im Photobuch abgedruckter Fotografien begrenzt ist. Der Kunde, der das Photobuch in Auftrag gegeben hat, trifft demnach typischerweise eine Auswahl seiner Fotografien, so dass nur ein Teil seiner Fotografien Eingang in das Photobuch findet. Weiterhin ist es auch nicht möglich, Filme in dem Photobuch aufzunehmen. Die weiteren Fotografien, insbesondere auch solche, die erst nach Erstellung des Photobuchs entstehen, werden auf anderen Speichermedien wie PC, DVD, CD oder Mobiltelefonen abgelegt. Die auf diesen Speichermedien verstreute Speicherung Fotografien ist für den Kunden sehr unübersichtlich und schwer handhabbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Buch mit erweiterter Funktiona- lität bereitzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Das erfindungsgemäße Buch umfasst einen Einband, in oder an welchem als elektronische Elemente ein Speicherelement und ein Anschlusselement zum Einlesen und Auslesen von Daten in das wenigstens eine Speicherelement angebracht sind. Ein elektronisches Element ist austauschbar angebracht.
Das erfindungsgemäße Buch weist eine erheblich erweiterte Funktionalität auf, da dieses nicht nur gedruckte Informationen enthält, sondern auch eine Mög- lichkeit der elektronischen Speicherung von Daten bietet. Dabei sind die gespeicherten Informationen bevorzugt den gedruckten Informationen zugeordnet. Insbesondere handelt es sich bei den gespeicherten Daten um Texte, Foto- grafien und/oder Bildfolgen, das heißt Filmsequenzen, die thematisch den gedruckten Informationen zugeordnet sind.
Dadurch ergibt sich als wesentlicher Vorteil, dass das erfindungsgemäße Buch neben den abgedruckten Informationen eine zentrale Archivierung elektroni- scher Daten ermöglicht, wobei durch Einlesen oder Löschen von Daten in einem Speicherelement der Datenbestand flexibel jederzeit geändert werden kann. Weiterhin können die Daten auch jederzeit zur Nutzung ausgelesen werden.
Das Buch mit dem Einband weist eine Zusatzfunktion derart auf, dass dieser eine mechanische Schnittstelle für das im Einband integrierte Anschlusselement bilden kann, während das Anschlusselement eine dort integrierte elektronische Schnittstelle zum Anschluss an externe Elektronikeinheiten bildet.
Das erfindungsgemäße Buch umfasst unterschiedliche konstruktive Ausgestaltungen und umfasst insbesondere auch Ordner und dergleichen. Inhaltlich kann das Buch sich auf unterschiedliche Themen beziehen. Generell kann das Buch auch eine Dokumentation oder Sammlung von geschäftlichen Abläufen, beispielsweise einer Architekturplanung oder eines Projekts für eine Produktentwicklung sein.
Insbesondere kann das erfindungsgemäße Buch von einem Photobuch gebildet sein, welches auf seinen Seiten abgedruckte Fotografien aufweist. Bei dem Nutzer des Photobuchs sind jedoch typischerweise mehr Fotografien als im Photobuch abgedruckt vorhanden oder auch zugehörige Filme. Durch die elektronische Speichermöglichkeit all dieser zusätzlichen Daten im Photobuch selbst entfallen ansonsten notwendige verteilte Speichermedien wie Computer, DVD, CD, Mobiltelefon oder dergleichen. Die Verfügbarkeit und Wiederauf- findbarkeit der Daten kann somit signifikant erhöht werden. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass wenigstens ein elektronisches Element, das heißt ein Speicherelement oder ein Anschlusselement austauschbar am Einband angeordnet sind.
Für den Fall, dass die elektronischen Elemente an dem Einband, insbesondere durch Klebeprozesse, angebracht werden, kann die gesamte elektronische Zusatzfunktionalität nachträglich an einem herkömmlichen Buch installiert werden, wodurch dessen Funktion erweitert wird. Dabei wird durch eine hinreichend flache Bauform der elektronischen Elemente die Konstruktion des Buchs nicht oder nicht nennenswert beeinträchtigt. Mit dem nachträglich installierten elektronischen Element kann der Inhalt des Buchs durch zugeordnete elektronische Daten beliebig und vom Anwender frei wählbar erweitert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die elektronischen Elemente in Fächern des Einbands gelagert.
Dabei sind die Fächer von an einer Oberfläche des Einbands mit Öffnungen ausmündenden Aussparungen gebildet, wobei die Konturen der Fächer an die Konturen der elektronischen Elemente, die in den jeweiligen Fächern gelagert sind, angepasst.
Wenigstens ein Fach, insbesondere ein Fach zur Aufnahme eines Speicherelements liegt offen im Einband, so dass ein Anwender ein Speicherelement seiner Wahl in das Fach einführen kann. Zur Lagesicherung des im Fach untergebrachten Speicherelements wird dieses mit einer Klebeetikette reversibel lösbar verschlossen, das heißt der Anwender kann die Klebeetikette jederzeit entfernen, um dann das Speicherelement durch ein anderes Speicherelement zu ersetzen. Damit kann der Anwender nach seiner Wahl unterschiedliche Speicher- elemente mit verschiedenen Speicherinhalten im Fach unterbringen.
Die nicht mit Klebeetiketten reversibel verschlossenen Fächer sind mit einer Abdeckung, die Bestandteil des Einbands ist, verschlossen. Die elektronischen Elemente in den Fächern, die mit der Abdeckung verschlossen sind, sind somit fest und nicht austauschbar im Einband integriert. Hierzu gehören bevorzugt das Anschlusselement als universelle Schnittstelle und gegebenenfalls weitere Speicherelemente. Das so ausgebildete Buch kann gemäß einer ersten Variante bereits mit einem Speicherelement in einem Fach, das mit einer Klebeetikette verschlossen ist, herstellerseitig bei der Auslieferung bestückt sein. Alternativ kann das Buch mit einem leeren Fach ausgeliefert werden, so dass dann der Anwender ein Speicherelement seiner Wahl einsetzen kann. In jedem Fall ergibt sich eine variable und vielfältige Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Buchs für den Anwender, wobei der Anwender durch Auswahl von in dem Einband zu integrierenden Speicherelementen die jeweiligen Speicherinhalte einfach variieren kann.
Vorteilhaft ist das oder jedes Speicherelement über eine Kabelverbindung mit dem oder einem Anschlusselement verbunden.
Alternativ ist das oder jedes Speicherelement über eine Steckverbindung mit dem oder einem Anschlusselement verbunden.
In beiden Fällen ist gewährleistet, dass bei Einführen eines elektronischen Elements, insbesondere eines Speicherelements in ein hierfür vorgesehenes Fach ohne weitere konstruktive Eingriffe sofort eine funktionsfähige Verbindung zum korrespondierenden elektronischen Element, insbesondere einem Anschlusselement, hergestellt ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung bildet das oder jedes Speicherelement mit dem oder einem Anschlusselement eine Baueinheit. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für ein nachträgliches Aufbringen der elektronischen Elemente auf dem Einband durch einen Klebevorgang.
Eine vorteilhafte Variante der Erfindung umfasst das Gestell zur Aufnahme eines Buchs mit elektronischen Elementen in Form wenigstens eines Speicherelements und wenigstens eines Anschlusselements, welche in oder an dem Einband angeordnet sind. Bei Einstellen des Buchs in das Gestell ist das Anschlusselement des Buchs mit einem Anschlusselement des Gestells kontaktiert, wodurch ein Ein- und Auslesen von Daten aus dem wenigstens einen Speicherelement ermöglicht ist.
Wesentlich hierbei ist, dass allein durch Einstellen des Buchs in das Gestell eine Kontaktierung der Anschlusselemente des Gestells und des Buchs erreicht wird, so dass dann Daten von einem Speicherelement des Buchs in eine an das Gestell anschließbare externe Einheit wie einem Personalcomputer, ein Fern- sehgerät oder eine Spielkonsole eingelesen werden können. Die in die externe Einheit eingelesenen Daten können dann dort sofort genutzt werden, wobei die externe Einheit insbesondere eine Wiedergabeeinheit für diese Daten bilden kann.
Das Gestell bildet somit einerseits einen mechanischen Adapter und eine Do- cking-Station, die ein einfaches Ein- und Auslesen von Daten der Speicherelemente der Buchse ermöglicht, wobei das Gestell eine einfach handhabbare Anschlussmöglichkeit an externe Einheiten bietet.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : Schematische Darstellung eines Photobuchs. Figur 2: Querschnitt durch den Einband des Photobuchs gemäß Figur 1 mit dort integrierten elektronischen Elementen. Figur 3 : Ausschnitt des Einbands gemäß Figur 2 mit einem freiliegenden
Fach.
Figur 4: Variante des Photobuchs gemäß Figur 1 mit auf dem Einband aufgeklebtem elektronischen Element.
Figur 5 : Schnitt durch die Anordnung gemäß Figur 4.
Figur 6: Gestell für das Photobuch gemäß den Figuren 1 bis 3.
Figur 7: Gestell gemäß Figur 4 mit darauf abgestelltem Photobuch.
Figur 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Photobuchs 1 als Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Buchs. Zur Herstellung des Photobuchs 1 wird eine Software eingesetzt, die Bestandteil eines Client-Server- Rechnersystems sein kann. Dann werden Bilddaten von Fotographien, die offline über Datenträger wie CD oder DVD zur Verfügung gestellt werden, genutzt, um mit der Software eine Druckvorlage für das Photobuch 1 zu generieren. Alternativ kann die Software Bestandteil eines Webdienstes sein, so dass die Bilddaten online zur Verfügung gestellt werden können. Das so erstellte Photobuch 1 enthält dann mit Fotografien versehene Seiten. Das Photobuch 1 weist weiterhin einen Einband 2 auf, in dem die Seiten fest angeordnet sind. Prinzipiell kann das Photobuch 1 auch die Form eines Ordners aufweisen.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, sind im Einband 2 des Photobuchs 1 , insbesondere im oberen oder unteren Deckel des Einbands 2 elektronische Elemente integriert. Die elektronischen Elemente umfassen ein Speicherelement in Form eines Speicherchips 3 sowie ein über ein Kabel 4 an diesen Speicherchip 3 angeschlossenes Anschlusselement in Form eines Steckers 5. Zum Anschluss des Kabels 4 an den Speicherchip 3 ist am freien Ende des Kabels 4 ein Adapter 4a vorgesehen. Dieser ist mit einem korrespondierenden Adapter 3a des Speicherchips 3 kontaktierbar. In dem Speicherelement können Daten, insbesondere Bilddaten wie Fotografien oder Filme nicht flüchtig gespeichert werden. Über den Stecker 5, der in Form eines Mini-USB-Steckers oder eines magnetisch haftenden Steckers 5 ausgebildet sein kann, können in dem Speicherchip 3 Daten eingelesen oder aus diesem ausgelesen werden. Zur Integration der elektronischen Komponenten sind in den Grundkörper 2a des Einbands 2, der aus stabilen, biegefreiem Material wie Karton besteht, Aussparungen 6, 7, 8 eingearbeitet, die an dessen Oberseite ausmünden.
Die erste Aussparung 6 bildet ein nach oben offenes Fach, das mit einer Klebeetikette 9 reversibel lösbar abgeschlossen ist. Dieses Fach dient zur Aufnahme des Speicherchips 3. Die Kontur des Fachs ist an die Randkontur des Speicherchips 3 angepasst, so dass der Speicherchip 3 spielfrei oder spielarm im Fach liegt.
Damit kann der Speicherchip 3 so im Fach gelagert werden, dass er jederzeit durch einen neuen Speicherchip 3 ausgetauscht werden kann. Die Aussparung 7 dient zur Aufnahme des Kabels 4. Die Aussparung 8 dient zur Aufnahme des Steckers 5, wobei das Kabel 4 und der Stecker 5 in den jeweiligen Aussparungen spielfrei oder spielarm gelagert sind.
Die Aussparung 8 zur Aufnahme des Steckers 5 ist an dem schmalseitigen Rand des Einbands 2 offen, so dass die Kontaktfläche 5a, des darin gelagerten Steckers 5 dort freiliegt und mit einem externen Anschlussmittel kontaktiert werden kann. Für den Fall, dass der Stecker 5 als magnetisch haftender Stecker 5 ausgebildet ist, bildet die Kontaktfläche 5a eine magnetische Schnittstellenfläche, auf welche die entsprechende Schnittfläche eines komplementären externen Anschlussmittels aufgesetzt werden kann. Die Anordnung gemäß Figur 2 kann dahingehend variiert werden, dass der Stecker 5 direkt mit dem Speicherchip 3 kontaktierbar ist, so dass dann das Kabel 4 entfallen kann.
Die den Stecker 5 aufnehmende Aussparung 8 und die das Kabel 4 aufnehmende Aussparung 7 sind mit einer Abdeckung 2b abgedeckt, die fest mit dem Grundkörper 2a verbunden ist und Bestandteil des Einbands 2 ist. Damit sind der Stecker 5 und das Kabel 4 fest im Einband 2 integriert, das heißt dort nicht austauschbar angeordnet. Die Abdeckung 2b kann ebenso wie der Grundkörper 2a aus Pappe, Kunststoff, Leinen oder dergleichen bestehen.
Bei dem Herstellungsprozess des Photobuchs 1 werden daher der Stecker 5 und das Kabel 4 in die Aussparungen 7, 8 eingelegt. Dann wird die Abdeckung 2b auf dem Grundkörper 2a befestigt, vorzugsweise durch eine Klebeverbindung. Damit sind der Stecker 5 und das Kabel 4 fest im Einband 2 integriert. Das von der Aussparung 6 gebildete Fach ist jedoch noch offen. In dieses Fach kann, während des Herstellungsprozesses oder nach Auslieferung des Photobuchs 1 durch den Anwender selbst, der Speicherchip 3 eingesetzt werden. Bei Einsetzen des Speicherchips 3 in das Fach werden die Adapter 3a, 4a selbsttätig kontaktiert, so dass eine funktionsfähige elektrische Verbindung zwischen Speicherchip 3 und Stecker 5 über das Kabel 4 hergestellt ist. Dann wird zur Lagesicherung des Steckers 5 die Klebeetikette 9 aufgebracht, wodurch das Fach reversibel lösbar geschlossen ist.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Variante für die Anbringung der elektronischen Elemente am Photobuch 1. Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Innenseite des Einbands 2 des Phptobuchs 1. Figur 5 zeigt einen Schnitt durch die in Figur 4 mit A gekennzeichnete Ebene. In diesem Fall bilden der Stecker 5 und der Speicherchip 3 eine Baueinheit. Diese Baueinheit wird mit einer Klebefolie oder dergleichen auf der Innenseite des Einbands 2 so fixiert, dass die Kontakt- fläche 5a des Steckers 5 bündig mit dem Rand des Einbands 2 abschließt. Die Baueinheit bestehend aus Stecker 5 und Speicherchip 3 bildet eine nachträglich am Photobuch 1 reversibel lösbar und damit austauschbar anbringbare Einheit von elektronischen Elementen am Photobuch 1.
Bei sämtlichen Ausfuhrungsformen der Figuren 1 bis 5 können über die Kon- taktierung eines externen Anschlussmittels am Stecker 5 Daten aus dem Spei- cherchip 3 ausgelesen werden, beispielsweise um als Fotografien oder Filme ausgebildete Daten zu visualisieren, das heißt auf einer Wiedergabeeinheit wie einem PC anzuzeigen. Ebenso können jederzeit neue Daten im Speicherchip 3 eingespeichert werden.
Die Figuren 6 und 7 zeigen ein Gesell 10, das mit einem derartigen externen Anschlussmittel ausgerüstet ist. Figur 6 zeigt das Gestell 10 in einer Einzeldarstellung. Figur 7 zeigt das Gestell 10 mit dem dort eingestellten Photobuch 1. Das Gestell 10 kann aus Holz, Kunststoff, Metall und dergleichen bestehen.
Das Gestell 10 weist ein Bodenteil 1 1 auf, in welchem das externe Anschlussmittel integriert ist. Das externe Anschlussmittel umfasst ein Steckerteil 12, das an der Oberseite des Bodenteils 1 1 freiliegt und bündig mit diesem abschließt. An der Oberseite des Bodenteils 11 befindet sich ein Anschlag 13, der sich über die gesamte Breite des Bodenteils 1 1 erstreckt. An das Bodenteil 1 1 schließt eine bogenförmige Lehne 14 an, an deren freien Ende eine Anschlagfläche 15 zum Anlehnen des Photobuchs 1 vorgesehen ist. Der Anschlag 13 definiert eine Sollposition für das Photobuch 1. Wird das Photobuch 1 am Anschlag 13 und der Anschlagfläche 15 angelegt, so befindet es sich in einer Sollposition, in der der Stecker 5 des Photobuchs 1 mit dem Steckerteil 12 kontaktiert ist.
Das Steckerteil 12 des Gestells 10 selbst ist über eine nicht dargestellte Kabel- Verbindung an eine ebenfalls nicht dargestellte externe Einheit wie ein Personalcomputer, ein Fernsehgerät oder eine Spielkonsole, anschließbar. Durch die Datenschnittstelle, die von dem Stecker 5 und Steckerteil 12 gebildet ist, kön- nen dann Daten vom Speicherchip 3 des Photobuchs 1 in die externe Einheit ausgelesen und dort genutzt werden, insbesondere für graphische Wiedergaben. Weiterhin ist generell auch ein Einlesen von Daten von der externen Einheit in dem Speicherchip 3 möglich.
Bezugszeichenliste
(1) Photobuch
(2) Einband
(2a) Grundkörper
(2b) Abdeckung
(3) Speicherchip
(3a) Adapter
(4) Kabel
(4a) Adapter
(5) Stecker
(5a) Kontaktfläche
(6) Aussparung
(7) Aussparung
(8) Aussparung
(9) Klebeetikette
(10) Gestell
(Π) Bodenteil
(12) Steckerteil
(13) Anschlag
(14) Lehne
(15) Anschlagfläche

Claims

Patentansprüche
1. Buch mit einem Einband (2), in oder an welchem als elektronische Elemente wenigstens ein Speicherelement und wenigstens ein Anschlusselement zum Einlesen und Auslesen von Daten in das wenigstens eine Speicherelement angebracht sind, wobei wenigstens ein elektronisches Element austauschbar angebracht ist.
2. Buch nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Elemente in Fächern des Einbands (2) gelagert sind.
3. Buch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fächer von an einer Oberfläche des Einbands (2) mit Öffnungen ausmündenden Aussparungen (6, 7, 8) gebildet sind.
4. Buch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Öffnung eines Fachs mit einer Klebeetikette (9) reversibel verschließbar ist.
5. Buch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht mit Klebeetiketten (9) reversibel verschlossenen Fächer mit einer Abdeckung (2b), die Bestandteil des Einbands (2) ist, verschlossen sind.
6. Buch nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturen der Fächer an die Konturen der elektronischen Elemente, die in den jeweiligen Fächern gelagert sind, angepasst sind.
7. Buch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Elemente auf einer Oberfläche des Einbands (2) aufgeklebt sind.
8. Buch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Speicherelement über eine Kabel Verbindung mit dem oder einem Anschlusselement verbunden ist.
9. Buch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Speicherelement über eine Steckverbindung mit dem oder einem Anschlusselement verbunden ist.
10. Buch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Speicherelement mit dem oder einem Anschlusselement eine Baueinheit bildet.
1 1. Gestell zur Aufnahme eines Buchs mit elektronischen Elementen in Form wenigstens eines Speicherelements und wenigstens eines Anschlusselements, welche in oder an dem Einband (2) angeordnet sind, wobei bei Einstellen des Buchs in das Gestell (10) das Anschlusselement des Buchs mit einem Anschlusselement des Gestells (10) kontaktiert ist, wodurch ein Ein- und Auslesen von Daten aus dem wenigstens einen Speicherelement ermöglicht ist.
12. Gestell nach Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (10) einen eine Sollposition definierenden Anschlag (13) aufweist, wobei das in die Sollposition eingestellte Buch mit seinem Anschlusselement mit dem Anschlusselement des Gestells (10) kontaktiert ist.
13. Gestell nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Anschlusselement an eine externe Einheit anschließbar ist.
Gestell nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Ein heit von einem Personalcomputer, einem Fernsehgerät oder einer Spiel konsole gebildet ist.
PCT/EP2010/000748 2010-02-06 2010-02-06 Buch mit elektronischen elementen WO2011095183A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/000748 WO2011095183A1 (de) 2010-02-06 2010-02-06 Buch mit elektronischen elementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/000748 WO2011095183A1 (de) 2010-02-06 2010-02-06 Buch mit elektronischen elementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011095183A1 true WO2011095183A1 (de) 2011-08-11

Family

ID=43271479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000748 WO2011095183A1 (de) 2010-02-06 2010-02-06 Buch mit elektronischen elementen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2011095183A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020201781A1 (en) * 2019-04-02 2020-10-08 Ordoumpozanis Konstantinos Hardcover of a printed book-album-printed material that is technologically equipped with integrated memory able to store digit data

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004077998A1 (en) * 2003-03-03 2004-09-16 Cheuk-Yan Fung Multifunctional book (reading) stand
DE202004018098U1 (de) * 2004-11-12 2005-06-30 Behrend, Horst Elektronisches Film- und Photoalbum
GB2429953A (en) * 2004-05-09 2007-03-14 Shenzhen Wang Ling Science And An information book with a PDA and multiple foldable pieces
WO2007085661A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-02 Fachinformationszentrum Chemie Gmbh Anordnung und verfahren zur informationsverarbeitung sowie ein entsprechendes computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares speichermedium
EP1981014A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-15 Data Image Corporation Elektronisches Buch mit Multimediawiedergabefunktion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004077998A1 (en) * 2003-03-03 2004-09-16 Cheuk-Yan Fung Multifunctional book (reading) stand
GB2429953A (en) * 2004-05-09 2007-03-14 Shenzhen Wang Ling Science And An information book with a PDA and multiple foldable pieces
DE202004018098U1 (de) * 2004-11-12 2005-06-30 Behrend, Horst Elektronisches Film- und Photoalbum
WO2007085661A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-02 Fachinformationszentrum Chemie Gmbh Anordnung und verfahren zur informationsverarbeitung sowie ein entsprechendes computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares speichermedium
EP1981014A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-15 Data Image Corporation Elektronisches Buch mit Multimediawiedergabefunktion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020201781A1 (en) * 2019-04-02 2020-10-08 Ordoumpozanis Konstantinos Hardcover of a printed book-album-printed material that is technologically equipped with integrated memory able to store digit data

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009010975U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Sammelobjekten
EP2651653B1 (de) Photobuch und verfahren zu dessen herstellung
EP2393667B1 (de) Photobuch
WO2011095183A1 (de) Buch mit elektronischen elementen
DE2145874A1 (de) Sammelmappe oder Buch zur Aufbewahrung, Betrachtung und Handhabung transparenter Bilder
EP1062666B1 (de) Selbstklebende knopfscheibe und deren anwendung
DE202009014037U1 (de) Photobuch
DE2749854A1 (de) Fotoalbum
DE202009017420U1 (de) Buch mit einem elektronischen Anschlusselement
DE1934600A1 (de) Muenzenhalter
EP0077019A1 (de) Aufbewahrungskassette für plattenförmige Informationsträger hoher Speicherdichte
DE202004011180U1 (de) Karte mit einer Befestigungsanordnung für eine Speichervorrichtung
DE19810966A1 (de) Verpackungstasche für scheibenförmige Informationsträger mit einer Positionssicherungs-Einrichtung
DE202007008330U1 (de) Einbanddeckel oder Umhüllung für flächige Gegenstände, wie Bücher, Broschüren, Magazine oder Spielzeuge in Buchform
DE202008001149U1 (de) Motivkalender, insbesondere Adventskalender
DE19724090A1 (de) Frontabdeckung für ein elektrisches Gerät
DE202009017444U1 (de) Wiedergabeeinheit für ein Speicherbuch
DE2363598A1 (de) Tonillustriertes buch
DE500659C (de) Vorrichtung fuer Aufzeichnungen an Photobildern
DE202004018098U1 (de) Elektronisches Film- und Photoalbum
DE202007005912U1 (de) Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten
DE202009017443U1 (de) Dokumentationssystem
DE19834952A1 (de) Hülle für einen Datenträger und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE20313001U1 (de) Kombigerät
DE4117698A1 (de) Dokumentationsmappe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10704750

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10704750

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1