WO2011086156A1 - Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen - Google Patents

Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen Download PDF

Info

Publication number
WO2011086156A1
WO2011086156A1 PCT/EP2011/050461 EP2011050461W WO2011086156A1 WO 2011086156 A1 WO2011086156 A1 WO 2011086156A1 EP 2011050461 W EP2011050461 W EP 2011050461W WO 2011086156 A1 WO2011086156 A1 WO 2011086156A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure element
value
storage area
notes
area
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/050461
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Fehrenbach
Ludger Hoischen
Original Assignee
Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International Gmbh filed Critical Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority to EP11702808.4A priority Critical patent/EP2524357B1/de
Publication of WO2011086156A1 publication Critical patent/WO2011086156A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/44Members oscillated in arcuate paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H83/00Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such
    • B65H83/02Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack
    • B65H83/025Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack onto and from the same side of the pile or stack
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/125Secure containers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/13Containers for valuable papers with internal means for handling valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/40Device architecture, e.g. modular construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/111Details of cross-section or profile shape
    • B65H2404/1114Paddle wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for handling banknotes, which comprises at least one cashbox for receiving banknotes and at least one separating and / or stacking module for taking notes of value from the cashbox and / or for feeding bank notes into the cashbox.
  • the separating and / or stacking module and the cashbox are arranged separately from each other.
  • the cash box has a storage area for storing the notes of value in a stacked form, the notes of value to be supplied to the storage area by the separating and / or stacking module being supplied thereto through a feed area.
  • the separating and / or stacking module comprises at least one pressure element for transporting at least one supplied note of value arranged in the supply area into the storage area.
  • the device is, in particular, an automatic deposit and withdrawal machine in which notes of value can be deposited as well as paid out.
  • the deposited notes of value are in this case fed via the separating and / or stacking module to the storage area of the cashbox.
  • the notes of value are hereby added in a stacked form in the storage area, so that they form a value note stack there.
  • the separating and / or stacking module comprises a multiplicity of transport elements which supply the banknotes to be fed to the cashbox. In this case, a value certificate always only then be supplied to the cash box after the previously supplied note was completely transported from the feed area in the storage area.
  • singulation and / or stacking modules in which the banknotes are supplied to the storage area only with the help of the transport elements, it takes a relatively long time until the viewed in the transport direction rear portion of a supplied note from the feed was transported to the storage area, so that per unit time only one small amount of notes of the cash box can be fed.
  • Document DE 10 2008 018 935 A1 discloses a single-sheet handling device for inputting and outputting rectangular individual sheets, in particular bank notes, into or out of a container, in which a separating and / or stacking module comprises a pressure element which contacts the fed bill in the lower half and presses against the face of a portion of a stack in the bin.
  • the pressure element comprises a thrust magnet, the armature of which is moved such that its end, or the end of a further element connected to the armature, presses against the banknote and presses it against the end face of the stack.
  • a disadvantage of this pressure element is that this independent of the transport elements for the transport of notes of value is arranged and thus requires additional space.
  • the pressure element By storing the pressure element on a shaft on which at least one transport element for transporting from the cash box to be supplied and / or to be taken value is arranged rotationally fixed, erecting that for the storage of the pressure element no additional component is needed, and thereby relatively little space is required. Since the pressure element is rotatable independently of the shaft, the pressure element is not rotated during rotation of the shaft, so that the shaft and rotatably arranged on their transport elements for transporting notes of value can be rotated without this, the pressure element is rotated. This ensures that the function of the shaft and the transport elements is maintained regardless of the pressure elements and still a compact design is possible.
  • the pressure element is moved in such a way that the at least one note of value is pressed against an end face of the value note stack received in the storage area and the value note stack is thus compressed.
  • the front side of the value note stack is formed by the front or rear side of the note of value facing the feed area.
  • the pressure element is arranged at least partially in the storage area, in particular in a first position outside the feed area and in a second position. When moving from the first to the second position, the pressure element transports the at least one value note arranged in the feed area into the storage area.
  • the pivoting of the pressure element from the first position to the second position and / or from the second position to the first position preferably takes place with the aid of a drive unit.
  • the drive unit in particular comprises at least one lifting magnet.
  • the drive unit moves the pressure element each time from the first to the second position when a note of value was fed to the cashbox. In this way, it is achieved that, after the feeding of each note of value, it is reliably transported by the pressing element out of the feed area into the storage area, so that a further note of value can be fed to the feed area without it being possible for a value note to accumulate. Further, by moving the pressing member from the first to the second position after supplying each banknote, it is achieved that the bank note stack is re-compressed after feeding each bank note.
  • the drive unit may move the pressure element from the first to the second position each time after the cash box has been fed a preset number of notes of value.
  • the note stack is thus compressed only after each of the preset number of notes of value.
  • the pressure element comprises in particular a contact area for contacting the notes of value, a storage area, via which the pressure element is mounted on the shaft, and an intermediate area connecting the contact area and the storage area.
  • the bearing area and / or the contact area have a first wall thickness, whereas at least part of the intermediate area has a second wall thickness which is less than the first wall thickness. This ensures that the mass of the pressure element, and thus also the mass moment of inertia of the pressure element, is reduced.
  • the intermediate region comprises at least one recess, by which a further reduction in weight of the pressure element and thus a reduction of the mass moment of inertia is achieved.
  • the pressure element may be in the region of the recess either a wall thickness have, which is less than the first wall thickness, or also have a continuous recess.
  • the pressure element is made of polyoxymethylene (POM). Due to the low density of polyoxymethylene is achieved that the pressure element has a low mass, which in turn a low moment of inertia is achieved.
  • POM polyoxymethylene
  • the pressure element is formed in particular L-shaped, whereby a secure guidance of the note is achieved during transport from the feed area in the storage area over the longest possible route, without provided for the transport of supplied and / or to be removed notes of value provided components, in particular shafts and arranged on them transport rollers are contacted by the pressure element.
  • the pressure element can be easily installed in known separating and / or stacking modules without having to be fundamentally redesigned.
  • the pressure element is a first pressure element and if the separating and / or stacking module comprises at least one second pressure element.
  • the cash box comprises a return flap, which is arranged in a pivoted position such that notes of value of the cash box can be fed and / or removed from the cash box and presses in a pivoted position against a bill of exchange.
  • the return flap together with the pressure element, transports a value note arranged in the feed area into the storage area.
  • a secure guidance of the note is achieved in a transport from the feed to the storage area and reliably prevents tilting and / or tilting of the bill.
  • Figure 1 is a schematic representation of an ATM; a schematic perspective view of a separating and / or stacking module with two arranged in a first position pressure elements;
  • FIG. 2 a schematic perspective view of a section of the separating and / or stacking module according to Figures 2 and 3 with the view of the arranged in the first position pressure elements;
  • FIG. 3 a schematic perspective view of a section of the separating and / or stacking module according to the figures 3 to 4 with a view of the arranged in a second position pressure elements;
  • Figure 7 is a schematic perspective view of a pressure element.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device designed as an ATM 10 for handling bank notes.
  • the device may also be an automatic cash register system or an automatic cash deposit.
  • the ATM 10 comprises a safe 12 in which four cash boxes 14a to 14d are received, to each of which a separating and / or stacking module 16a to 16d is assigned. Via the separating and / or stacking modules 16a to 16d, cash receipts 14a to 14d can each be taken from notes of value and / or notes of value can be supplied. The withdrawn banknotes are transported via a transport path 18 through a transfer slot 22 of the safe 12 to an input and / or output tray 20 and output via the input and / or output tray 20 to an operator of the ATM 10. Conversely, deposited notes of value via the input and / or output tray 20 are fed via the separating modules 16a to 16d to the cash boxes 14a to 14d.
  • the notes of value to be supplied to the cash box 14a to 14d are transported by the separating and / or stacking modules 16a to 16d via a feed area into a storage area of the respective cash box 14a to 14d, in which the notes of value are stored in a stacked form.
  • a note of value to be supplied is in each case deposited in the storage area in such a way that it communicates with one of its surfaces to the richly facing end face of the value note stack is created.
  • the feeding speed at which the bills are to be fed to the cash cassettes 14a to 14d, and thus the number of bills to be fed per unit of time to a cash box 14a to 14d depends, in particular, on how fast a bill to be fed can be transported from the feed area to the storage area.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of a singulation module 16a. Elements having the same structure or function have the same reference numerals.
  • the further separating and / or stacking modules 16b to 16d are in particular constructed identically to the first separating and / or stacking module 16a, so that in the following the construction of the separating and / or stacking modules 16a to 16d by way of example with reference to the construction of the first separating and / or stacking module 16a is described, which is referred to below as the separating and / or stacking module 16a.
  • the statements apply correspondingly to the other separating and / or stacking modules 16b to 16d.
  • the separating and / or stacking module 16a comprises a multiplicity of transport elements designed as transport rollers, one of which is designated by the reference numeral 24 by way of example.
  • the transport rollers 24 are rotatably mounted on shafts, one of which is designated by the reference numeral 26 by way of example.
  • the shafts 26 are driven by a drive unit, whereby the on the rollers 26 arranged transport rollers 24 are driven, and thus depending on the direction of rotation of one of the cash cassette 14a to be supplied note of money cassette 14a or transport one of the cash box 14a to be taken value note from the cash box 14a and the transport path 18 feed.
  • the cash box 14a is not shown in FIG.
  • the separating and / or stacking module 16a comprises a plurality of impellers, one of which is designated by the reference numeral 28 by way of example.
  • the impellers 28 are also rotatably mounted on shafts, one of which is designated by the reference numeral 30 by way of example.
  • the shafts 30 on which the impellers 28 are arranged are driven by means of a drive unit, whereby the impellers 28 are driven.
  • the impellers 28 serve to transport a banknote 14a to be fed from the delivery area into the storage area of the cash box 14a. In this case, the impellers 28 contact the value to be supplied to the storage area via their wings and thus transport this from the supply area into the storage area.
  • the shafts 26, on which the transport rollers 24 are arranged, and the shafts 30, on which the impellers 28 are arranged, are preferably driven by the same drive unit.
  • This drive unit is in particular a central drive unit of the ATM 10, via which all transport elements of all separating and / or stacking modules 16a to 16d are driven. This ensures that only one drive unit is necessary, creating a simple and inexpensive construction of the ATM 10 is achieved.
  • the separating module 16a comprises, in addition to the impellers 28, two pressure elements 32, 34, with the aid of which the value note is transported from the supply area into the storage area in addition to the impellers 28. Furthermore, a fluttering of the notes of value during transport from the feed area to the storage area is thereby reduced or avoided altogether.
  • the pressure element 32, 34 are arranged in Figure 2 in a first position. By pivoting the pressure elements 32, 34 from this first position into a second position described in more detail in connection with FIGS. 5 and 6, a value note arranged in the feed area is transported from the feed area into the storage area.
  • the pressure elements 32, 34 contact via contact areas 36, 38 the banknote, so that it transports from the feed area in the storage area and is pressed on the value-added pile already stored in the storage area. In this way, it is additionally achieved that the value-note stack arranged in the storage area is compressed, so that proper stacking in the storage area is achieved.
  • FIG. 3 shows a further schematic perspective illustration of the separating and / or stacking module 16a.
  • the pressure elements 32, 34 are also arranged in the first position.
  • FIG. 4 shows a schematic perspective illustration of a section of the separating and / or stacking module 16a according to FIGS. 2 and 3, wherein both the impellers 28 and the transport rollers 24 are hidden in the illustration shown in FIG. 4, so that the pressure elements 32, 34, which are arranged in the first position, are more visible.
  • the pressure elements 32, 34 each include a storage area 40, 42, via which the pressure elements 32, 34 are rotatably mounted on the shaft 30. Due to the rotatable mounting of the pressure elements 32, 34 on the shaft 30 it is achieved that the shaft 30 and thus also the rotatably mounted on the shaft 30 impellers 28 can be rotated independently of the pressure elements 32, 34. Thus, the pressure elements 32, 34 are not rotated when the shaft 30 is driven.
  • the pressure elements 32, 34 each comprise an engagement region 44, 46, via which the pressure elements 32, 34 are each connected to an armature 48, 50 of a solenoid 52, 54 are connected.
  • the pressure elements 32, 34 are pivoted about the central axis of the shaft 30.
  • the armatures 48, 50 of the lifting magnets 52, 54 are extended.
  • the pressure elements 32, 34 are pivoted in the direction of the arrows P4, P5 from the first position to the second position.
  • the pressure elements 32, 34 are designed such that they can be pivoted from the first to the second position, without this contacting other components of the separating and / or stacking module 16a, in particular no other shafts 28.
  • the pressure elements 32, 34 have an L-shaped basic shape in the embodiment shown in Figure 4, wherein the transition between the first legs 56, 58 and the second legs 60, 62 is each formed approximately semicircular, so that the pressure elements 32, 34, when in the second position are arranged, the shaft 28 does not contact, so that the shaft 28 can be driven freely.
  • FIG. 5 shows a schematic perspective view of a detail of a separating and / or stacking module 16a, wherein the pressure elements 32, 34 are arranged in the second position.
  • the armatures 48, 50 of the lifting magnets 52, 54 were moved in the direction of the arrows P2, P3, so that the pressure elements 32, 34 were pivoted in the direction of the arrows P4, P5.
  • the pressure elements 32, 34 are arranged in the first position such that they are arranged outside the feed area and thus notes of value of the cash box 14 a can be supplied and / or removed without the notes of value being contacted by the pressure element 32, 34 protrude Pressure elements 32, 34 in the second position in the feed area, preferably into the storage area of the cash box 14a, into it.
  • the pressure elements 32, 34 are in particular moved after the feeding of each banknote from the first to the second position and then again from the second to the first position, so that after supplying each banknote this with the aid of the pressing elements 32, 34 quickly and safely from Feed area is transported into the storage area and the value note stack is preferably compressed.
  • the pressure elements 32, 34 can also be pivoted from the first to the second position and then from the second to the first position even after a preset number of notes of value.
  • FIG. 6 shows a schematic perspective illustration of the separating and / or stacking module 16a, wherein the pressure elements 32, 34 are arranged in a second position.
  • FIG. 7 shows a schematic perspective illustration of the pressure element 32.
  • the second proof element 34 is mirror-symmetrical to the pressure element 32, so that in the following the structure is described only for the first pressure element 32. The statements apply correspondingly to the second pressure element 34.
  • the contact region 36 and the bearing region 40 of the pressure element 32 are connected to one another via an intermediate region 70.
  • a partial region 72 of the intermediate region 70 is made thinner than the contact region 36 and thinner than the storage region 40, so that the weight of the pressure element 32 is reduced.
  • the thickness of the storage area 40 As the thickness of the storage area 40, the extension of the storage area 40 in the longitudinal direction of the shaft 30 is referred to.
  • this portion 72 has a recess 74, through which the weight is further reduced.
  • the recess 74 unlike shown in Figure 7, not be formed as a recess but consistently pass through the entire thickness of the portion 74.
  • the pressure element 32 comprises a further recess 76, by means of which the weight of the pressure element 32 is further reduced.
  • the pressure element 32 is designed such that as little material is needed, and thus the simplest possible structure is achieved.
  • the pressure element 32 also has a low mass moment of inertia, so that the pressure element 32 can be moved rapidly between the first and the second position, so that a high filing speed of the banknotes to be supplied is achieved, and thus the number of banknotes to be supplied per unit of time to the cashbox 14a is increased.
  • the pressure element 32 is made in particular of polyoxymethylene (POM), which also achieves a lighter construction.
  • the separating and / or stacking module 16a may also comprise only one pressure element 32, 34 and / or more than two pressure elements 32, 34.
  • the pressure elements 32, 34 can also be moved via a common lifting magnet between the first and the second position.
  • lifting magnets 52, 54 it is also possible, instead of lifting magnets 52, 54, to use other drive units, for example stepper motors, for pivoting the pressure elements 32, 34.
  • the pressure elements 32, 34 are also referred to as rams.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Handhabung von Wertscheinen, die mindestens eine Geldkassette (14a) zur Aufnahme von Wertscheinen und mindestens ein Vereinze- lungs- und/oder Stapelmodul (16a) zur Entnahme von Wert- scheinen aus der Geldkassette (14a) und/oder zum Zuführen von Wertscheinen zur Geldkassette (14a) umfasst. Das Ver- einzelungs- und/oder Stapelmodul (16a) ist getrennt von der Geldkassette (14a) angeordnet. Die Geldkassette (14a) hat einen Aufbewahrungsbereich zur Aufbewahrung von Wertschei- nen, wobei das Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul (16a) der Geldkassette (14a) zuzuführende Wertscheine dem Aufbe- wahrungsbereich durch einen Zuführbereich zuführt und min- destens ein Andruckelement (32, 34) zum Transport mindes- tens eines zugeführten im Zuführbereich angeordneten Wert- scheins in den Aufbewahrungsbereich umfasst. Das Andruck- element (32, 34) ist drehbar auf einer Welle (30) gelagert, auf der mindestens ein Transportelement (28) zum Transport der Wertscheine drehfest angeordnet ist. Die Welle (30) ist unabhängig von dem Andruckelement (32, 34) drehbar.

Description

Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen, die mindestens eine Geldkassette zur Aufnahme von Wertscheinen und mindestens ein Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul zur Entnahme von Wertscheinen aus der Geldkassette und/oder zum Zuführen von Wertscheinen in die Geldkassette umfasst. Das Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul und die Geldkassette sind getrennt voneinander angeordnet. Die Geldkassette hat einen Aufbewahrungsbereich zur Aufbewahrung der Wertscheine in gestapelter Form, wobei die dem Aufbewahrungsbereich von dem Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul zuzuführenden Wertscheine diesem durch einen Zuführbereich zugeführt werden. Das Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul umfasst mindestens ein Andruckelement zum Transport mindestens eines zugeführten im Zuführbereich angeordneten Wertscheins in den Aufbewahrungsbereich .
Bei der Vorrichtung handelt es sich insbesondere um einen Ein- und Auszahlungsgeldautomaten, in dem sowohl Wertscheine eingezahlt als auch ausgezahlt werden können. Die eingezahlten Wertscheine werden hierbei über das Vereinzelungsund/oder Stapelmodul dem Aufbewahrungsbereich der Geldkassette zugeführt. Die Wertscheine werden hierbei in gestapelter Form im Aufbewahrungsbereich aufgenommen, so dass sie dort einen Wertscheinstapel bilden. Das Vereinzelungsund/oder Stapelmodul umfasst eine Vielzahl von Transportelementen, die die zuzuführenden Wertscheine der Geldkassette zuführen. Hierbei kann ein Wertschein immer erst dann der Geldkassette zugeführt werden, nachdem der zuvor zugeführte Wertschein vollständig aus dem Zuführbereich in den Aufbewahrungsbereich transportiert wurde. Die Geschwindigkeit, mit der die Wertscheine der Geldkassette zugeführt werden können, und somit die pro Zeiteinheit einzahlbaren Wertscheine, hängen somit insbesondere davon ab, wie schnell ein im Zuführbereich angeordneter Wertschein in den Aufbewahrungsbereich transportiert wird. Bei Vereinzelungsund/oder Stapelmodulen, bei denen die Wertscheine lediglich mit Hilfe der Transportelemente dem Aufbewahrungsbereich zugeführt werden, dauert es relativ lange, bis der in Transportrichtung gesehen hintere Bereich eines zugeführten Wertscheins aus dem Zuführbereich in den Aufbewahrungsbereich transportiert wurde, so dass pro Zeiteinheit nur eine geringe Menge an Wertscheinen der Geldkassette zuführbar sind .
Aus dem Dokument DE 10 2008 018 935 AI ist eine Einzel- blatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe und zur Ausgabe von rechteckigen Einzelblättern, insbesondere von Banknoten, in einen bzw. aus einem Behälter bekannt, bei dem ein Verein- zelungs- und/oder Stapelmodul ein Andruckelement umfasst, das die zugeführte Banknote in der unteren Hälfte kontaktiert und gegen die Stirnseite eines Bereiches eines in dem Behälter befindlichen Stapels drückt. Das Andruckelement umfasst einen Schubmagneten, dessen Anker derart bewegt wird, dass sein Ende, oder das Ende eines mit dem Anker verbundenen weiteren Elementes, gegen die Banknote drückt und diese an die Stirnseite des Stapels drückt. Nachteilig an diesem Andruckelement ist, dass dieses unabhängig von den Transportelementen zum Transport der Wertscheine angeordnet ist und somit zusätzlichen Bauraum benötigt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen anzugeben, bei der einer Geldkassette pro Zeiteinheit möglichst viele Wertscheine zugeführt werden können und die einfach und kompakt aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben .
Durch das Lagern des Andruckelementes auf einer Welle, auf der mindestens ein Transportelement zum Transport von der Geldkassette zuzuführenden und/oder zu entnehmenden Wert- scheinen drehfest angeordnet ist, wird erricht, dass für die Lagerung des Andruckelementes kein zusätzliches Bauteil benötigt wird, und dadurch relativ wenig Bauraum erforderlich ist. Da das Andruckelement unabhängig von der Welle drehbar ist, wird das Andruckelement bei einem Drehen der Welle nicht mitgedreht, so dass die Welle und die auf ihr drehfest angeordneten Transportelemente zum Transport der Wertscheine gedreht werden können, ohne dass hierbei das Andruckelement mitgedreht wird. Hiermit wird erreicht, dass die Funktion der Welle und der Transportelemente unabhängig von den Andruckelementen erhalten bleibt und trotzdem eine kompakte Bauweise möglich ist. Das Andruckelement wird insbesondere derart bewegt, dass der mindestens eine Wertscheine an eine dem Zuführbereich zugewandten Stirnseite des im Aufbewahrungsbereich aufgenommenen Wertscheinstapels gedrückt wird und der Wert- scheinstapel somit verdichtet wird. Die Stirnseite des Wertscheinstapels wird durch die Vorder- bzw. Rückseite des dem Zuführbereich zugewandten Wertscheins gebildet. Dadurch, dass der zugeführte Wertschein gegen die Stirnseite des Wertscheinstapels gedrückt wird, wird erreicht, dass der Wertschein vollständig aus dem Zuführbereich transportiert wird und an den Wertscheinstapel angedrückt wird. Ferner wird über das Verdichten erreicht, dass der Wertscheinstapel nicht in den Zuführbereich gelangen kann und ein schnelles Zuführen eines weiteren Wertscheines möglich ist .
Das Andruckelement ist insbesondere in einer ersten Position außerhalb des Zuführbereiches und in einer zweiten Position zumindest teilweise im Aufbewahrungsbereich angeordnet. Beim Bewegen von der ersten in die zweite Position transportiert das Andruckelement den mindestens einen im Zuführbereich angeordneten Wertschein in den Aufbewahrungs- bereich. Durch das Anordnen des Andruckelementes in der ersten Position außerhalb des Zuführbereiches wird erreicht, dass, wenn das Andruckelement in der ersten Position angeordnet ist, Wertscheine der Geldkassette zugeführt und/oder entnommen werden können, ohne dass das Andruckelement diese Wertscheine hierbei behindert. Das Verschwenken des Andruckelementes von der ersten Position in die zweite Position und/oder von der zweiten Position in die erste Position erfolgt vorzugsweise mit Hilfe einer Antriebseinheit. Die Antriebseinheit umfasst insbesondere mindestens einen Hubmagneten. Mit Hilfe des Hubmagneten kann das Andruckelement auf einfache Weise um die Achse der Welle, auf der es gelagert ist, verschwenkt werden. Ferner wird durch die Verwendung eines Hubmagneten ein einfacher, kompakter und kostengünstiger Aufbau erreicht.
Es ist vorteilhaft, wenn die Antriebseinheit das Andruckelement jedes Mal von der ersten in die zweite Position bewegt, wenn der Geldkassette ein Wertschein zugeführt wurde. Auf diese Weise wird erreicht, dass nach dem Zuführen jedes Wertscheines dieser durch das Andruckelement zuverlässig aus dem Zuführbereich in den Aufbewahrungsbereich transportiert wird, so dass dem Zuführbereich ein weiterer Wertschein zugeführt werden kann, ohne dass ein Wertscheinstau entstehen kann. Ferner wird durch das Bewegen des Andruckelementes von der ersten in die zweite Position nach dem Zuführen jedes Wertscheines erreicht, dass der Wertscheinstapel nach dem Zuführen jedes Wertscheines erneut verdichtet wird.
Alternativ kann die Antriebseinheit das Andruckelement jedes Mal von der ersten in die zweite Position bewegen, nachdem der Geldkassette eine voreingestellte Anzahl von Wertscheinen zugeführt wurde. Bei dieser Ausführungsform wird der Wertscheinstapel somit nur nach jeweils der voreingestellten Anzahl von Wertscheinen verdichtet. Das Andruckelement umfasst insbesondere einen Kontaktbereich zum Kontaktieren der Wertscheine, einen Lagerungsbereich, über den das Andruckelement auf der Welle gelagert ist, und einen den Kontaktbereich und den Lagerbereich verbindenden Zwischenbereich. Vorzugsweise weisen der Lagerbereich und/oder der Kontaktbereich eine erste Wandstärke auf, wohingegen zumindest ein Teil des Zwischenbereiches eine zweite Wandstärke hat, die geringer als die erste Wandstärke ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Masse des Andruckelementes, und somit auch das Massenträgheitsmoment des Andruckelementes, reduziert wird. Dies bewirkt, dass das Andruckelement schneller zwischen der ersten und der zweiten Position und/oder der zweiten und der ersten Position bewegt werden kann, so dass die Zuführgeschwindigkeit der Wertscheine zur Geldkassette erhöht wird und pro Zeiteinheit mehr Wertscheine der Geldkassette zugeführt werden können. Durch das Ausbilden des Kontaktbereiches mit einer größeren Wandstärke als des Zwischenbereiches wird erreicht, dass Wertscheine zuverlässig und sicher über eine große Fläche kontaktiert werden. Ebenso wird durch das Ausbilden des Lagerungsbereiches in einer größeren Wandstärke erreicht, dass eine sichere Lagerung des Andruckelementes erzielt wird.
Alternativ oder zusätzlich umfasst der Zwischenbereich mindestens eine Aussparung, durch die eine weitere Gewichtsreduktion des Andruckelementes und somit eine Reduktion des Massenträgheitsmomentes erzielt wird. Das Andruckelement kann in dem Bereich der Aussparung entweder eine Wandstärke aufweisen, die geringer ist als die erste Wandstärke, oder auch eine durchgehende Aussparung haben.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Andruckelement aus Polyoxymethylen (POM) gefertigt ist. Durch die geringe Dichte von Polyoxymethylen wird erreicht, dass das Andruckelement eine geringe Masse hat, wodurch wiederum ein geringes Massenträgheitsmoment erreicht wird.
Das Andruckelement ist insbesondere L- förmig ausgebildet, wodurch eine sichere Führung des Wertscheines beim Transport von dem Zuführbereich in den Aufbewahrungsbereich über eine möglichst lange Strecke erreicht wird, ohne dass für den Transport von zuzuführenden und/oder zu entnehmenden Wertscheinen vorgesehene Bauelemente, insbesondere Wellen und auf ihnen angeordnete Transportrollen, von dem Andruckelement kontaktiert werden. Somit kann das Andruckelement problemlos in bekannte Vereinzelungs- und/oder Stapelmodule eingebaut werden, ohne dass diese grundlegend umgestaltet werden müssen.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Andruckelement ein erstes Andruckelement ist und wenn das Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul mindestens ein zweites Andruckelement umfasst. Durch das Vorsehen mehrerer Andruckelemente wird erreicht, dass der Wertschein über seine gesamte Länge sicher von dem Zuführbereich in den Aufbewahrungsbereich transportiert wird und somit ein Kippen und/oder Verkanten des WertScheines und ein eventueller Wertscheinstau vermieden werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Geldkassette eine Rückzugsklappe, die in einer abgeschwenkten Position derart angeordnet ist, dass Wertscheine der Geldkassette zuführbar und/oder aus der Geldkassette entnehmbar sind und die in einer angeschwenkten Position gegen einen Wertscheinstapel drückt. Beim Übergang von der abgeschwenkten in die angeschwenkte Position transportiert die Rückzugsklappe zusammen mit dem Andruckelement einen im Zuführbereich angeordneten Wertschein in den Aufbewahrungs- bereich. Durch das Transportieren eines Wertscheines durch die Rückzugsklappe und das Andruckelement wird eine sichere Führung des Wertscheins bei einem Transport vom Zuführbereich in den Aufbewahrungsbereich erreicht und ein Kippen und/oder Verkanten des Wertscheins zuverlässig vermieden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert .
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Geldautomaten; eine schematische perspektivische Darstellung eines Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls mit zwei in einer ersten Position angeordneten Andruckelementen;
eine weitere schematische perspektivische Darstellung des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls nach Figur 2 ;
eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls nach den Figuren 2 und 3 mit dem Blick auf die in der ersten Position angeordneten Andruckelemente ;
eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls nach den Figuren 3 bis 4 mit Blick auf die in einer zweiten Position angeordneten Andruckelemente ;
eine schematische perspektivische Darstellung des Vereinzelungsmoduls nach den Figuren 2 bis 5 mit in der zweiten Position angeordneten Andruckelementen; und Figur 7 eine schematische perspektivische Darstellung eines Andruckelementes .
Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer als Geldautomaten 10 ausgebildeten Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen dargestellt. Alternativ kann es sich bei der Vorrichtung auch um ein automatisches Kassensystem oder eine automatische Tresorkasse handeln.
Der Geldautomat 10 umfasst einen Tresor 12, in dem vier Geldkassetten 14a bis 14d aufgenommen sind, denen jeweils ein Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul 16a bis 16d zugeordnet ist. Über die Vereinzelungs- und/oder Stapelmodule 16a bis 16d können den Geldkassetten 14a bis 14d jeweils Wertscheine entnommen und/oder Wertscheine zugeführt werden. Die entnommenen Wertscheine werden über einen Transportpfad 18 durch einen Übergabeschlitz 22 des Tresors 12 zu einem Ein- und/oder Ausgabefach 20 transportiert und über das Ein- und/oder Ausgabefach 20 an eine Bedienperson des Geldautomaten 10 ausgegeben. Umgekehrt werden über das Ein- und/oder Ausgabefach 20 eingezahlte Wertscheine über die Vereinzelungsmodule 16a bis 16d den Geldkassetten 14a bis 14d zugeführt. Die den Geldkassette 14a bis 14d zuzuführende Wertscheine werden von den Vereinzelungs- und/oder Stapelmodulen 16a bis 16d über einen Zuführbereich in einen Aufbewahrungsbereich der jeweiligen Geldkassette 14a bis 14d transportiert, in dem die Wertscheine in gestapelter Form aufbewahrt werden. Hierbei wird ein zuzuführender Wertschein jeweils derart im Aufbewahrungsbereich abgelegt, dass er mit einer seiner Oberflächen an die dem Zuführbe- reich zugewandten Stirnfläche des Wertscheinstapels angelegt wird. Die Zuführgeschwindigkeit, mit der die Wertscheine den Geldkassetten 14a bis 14d zuzuführen sind, und somit die pro Zeiteinheit einer Geldkassette 14a bis 14d zuführbare Anzahl von Wertscheinen, hängen insbesondere davon ab, wie schnell ein zuzuführender Wertschein aus dem Zuführbereich in den Aufbewahrungsbereich transportiert werden kann.
In Figur 2 ist eine schematische perspektivische Darstellung eines Vereinzelungsmoduls 16a gezeigt. Elemente mit dem gleichen Aufbau oder gleicher Funktion haben dieselben Bezugszeichen. Die weiteren Vereinzelungs- und/oder Stapelmodule 16b bis 16d sind insbesondere baugleich zum ersten Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul 16a ausgebildet, so dass im Folgenden der Aufbau der Vereinzelungs- und/oder Stapelmodule 16a bis 16d beispielhaft anhand des Aufbaus des ersten Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls 16a beschrieben wird, dass im Folgenden kurz als das Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul 16a bezeichnet wird. Die Ausführungen gelten entsprechend für die anderen Vereinzelungs- und/oder Stapelmodule 16b bis 16d.
Das Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul 16a umfasst eine Vielzahl von als Transportrollen ausgebildeten Transportelementen, von denen eine beispielhaft mit dem Bezugszeichen 24 bezeichnet ist. Die Transportrollen 24 sind drehfest auf Wellen angeordnet, von denen eine beispielhaft mit dem Bezugszeichen 26 bezeichnet ist. Die Wellen 26 sind über eine Antriebseinheit antreibbar, wodurch auch die auf den Wellen 26 angeordneten Transportrollen 24 angetrieben werden, und somit je nach Drehrichtung einen der Geldkassette 14a zuzuführenden Wertschein der Geldkassette 14a zuführen oder einen der Geldkassette 14a zu entnehmenden Wertschein aus der Geldkassette 14a transportieren und dem Transportpfad 18 zuführen. Die Geldkassette 14a ist in Figur 2 nicht dargestellt.
Ferner umfasst das Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul 16a eine Vielzahl von Flügelrädern, von denen eines beispielhaft mit dem Bezugszeichen 28 bezeichnet ist. Die Flügelräder 28 sind ebenfalls drehfest auf Wellen angeordnet, von denen eine beispielhaft mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnet ist. Auch die Wellen 30, auf denen die Flügelräder 28 angeordnet sind, sind mit Hilfe einer Antriebseinheit antreibbar, wodurch auch die Flügelräder 28 angetrieben werden. Die Flügelräder 28 dienen dazu, einen der Geldkassette 14a zuzuführenden Wertschein von dem Zuführbereich in den Auf- bewahrungsbereich der Geldkassette 14a zu transportieren. Hierbei kontaktieren die Flügelräder 28 den dem Aufbewah- rungsbereich zuzuführenden Wertschein über ihre Flügel und transportieren diesen somit aus dem Zuführbereich in den Aufbewahrungsbereich . Die Wellen 26, auf denen die Transportrollen 24 angeordnet sind, und die Wellen 30, auf denen die Flügelräder 28 angeordnet sind, werden vorzugsweise von derselben Antriebseinheit angetrieben. Bei dieser Antriebseinheit handelt es sich insbesondere um eine zentrale Antriebseineinheit des Geldautomaten 10, über die alle Transportelemente aller Vereinzelungs- und/oder Stapelmodule 16a bis 16d angetrieben werden. Hierdurch wird erreicht, dass nur eine Antriebseinheit notwendig ist, wodurch ein einfacher und kostengünstiger Aufbau des Geldautomaten 10 erreicht wird.
Beim Zuführen eines der Geldkassette 14a zuzuführenden Wertscheins in Zuführrichtung PI wird der in Zuführrichtung PI gesehen vordere Bereich des Wertscheins schneller in Richtung des Wertscheinstapels der Geldkassette 14a transportiert als der in Zuführrichtung PI gesehene hintere Teil des Wertscheins. Der nächste Wertschein kann der Geldkassette 14a aber erst dann zugeführt werden, wenn auch der in Transportrichtung PI gesehen hintere Teil des Wertscheins dem Aufbewahrungsbereich zugeführt wurde. Um diesen Zeit- versatz beim Transportieren zu minimieren, umfasst das Vereinzelungsmodul 16a zusätzlich zu den Flügelrädern 28 zwei Andruckelemente 32, 34, mit Hilfe derer der Wertschein zusätzlich zu den Flügelrädern 28 von dem Zuführbereich in den Aufbewahrungsbereich transportiert wird. Ferner wird hierdurch ein Flattern der Wertscheine beim Transport von dem Zuführbereich in den Aufbewahrungsbereich reduziert oder ganz vermieden.
Die Andruckelement 32, 34 sind in Figur 2 in einer ersten Position angeordnet. Durch ein Verschwenken der Andruckelemente 32, 34 von dieser ersten Position in eine in Zusammenhang mit den Figuren 5 und 6 näher beschriebene zweite Position, wird ein im Zuführbereich angeordneter Wertschein von dem Zuführbereich in den Aufbewahrungsbereich transportiert. Hierbei kontaktieren die Andruckelemente 32, 34 über Kontaktbereiche 36, 38 den Wertschein, so dass dieser vom Zuführbereich in den Aufbewahrungsbereich transportiert wird und an den bereits im Aufbewahrungsbereich aufgenommenen Wertscheinstapel gedrückt wird. Hierdurch wird zusätzlich erreicht, dass der im Aufbewahrungsbereich angeordnete Wertscheinstapel verdichtet wird, so dass ein ordnungsgemäßes Stapeln im Aufbewahrungsbereich erreicht wird.
In Figur 3 ist eine weitere schematische perspektivische Darstellung des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls 16a gezeigt. Die Andruckelemente 32, 34 sind ebenfalls in der ersten Position angeordnet.
In Figur 4 ist eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls 16a nach den Figuren 2 und 3 gezeigt, wobei bei der in Figur 4 gezeigten Darstellung sowohl die Flügelräder 28 als auch die Transportrollen 24 ausgeblendet sind, so dass die Andruckelemente 32, 34, die in der ersten Position angeordnet sind, besser sichtbar sind. Die Andruckelemente 32, 34 umfassen jeweils einen Lagerungsbereich 40, 42, über den die Andruckelemente 32, 34 drehbar auf der Welle 30 gelagert sind. Durch die drehbare Lagerung der Andruckelemente 32, 34 auf der Welle 30 wird erreicht, dass die Welle 30 und somit auch die auf der Welle 30 drehfest angeordneten Flügelräder 28 unabhängig von den Andruckelementen 32, 34 gedreht werden können. Somit werden die Andruckelemente 32, 34 nicht mitgedreht, wenn die Welle 30 angetrieben wird.
Ferner umfassen die Andruckelemente 32, 34 jeweils einen Eingriffsbereich 44, 46, über den die Andruckelemente 32, 34 jeweils mit einem Anker 48, 50 eines Hubmagneten 52, 54 verbunden sind. Über die Hubmagneten 52, 54 können die Andruckelemente 32, 34 um die Mittelachse der Welle 30 verschwenkt werden. Bei der in Figur 4 gezeigten ersten Position der Andruckelemente 32, 34 sind die Anker 48, 50 der Hubmagneten 52, 54 ausgefahren. Durch ein Einfahren der Anker 48, 50 in Richtung der Pfeile P2 , P3 werden die Andruckelemente 32, 34 in Richtung der Pfeile P4 , P5 von der ersten Position in die zweite Position verschwenkt.
Durch das Anordnen der Andruckelemente 32, 34 auf der Welle 30, auf der bereits die Flügelräder 28 angeordnet sind, wird erreicht, dass für die Andruckelemente 32, 34 nur wenig Bauraum benötigt wird, und die Andruckelemente 32, 34 auf einfache Weise in bekannte Vereinzelungs- und/oder Stapelmodule 16a integriert werden können, ohne dass der Aufbau der bekannten Vereinzelungs- und/oder Stapelmodule hierfür grundlegend verändert werden muss.
Die Andruckelemente 32, 34 sind derart ausgebildet, dass sie von der ersten in die zweite Position verschwenkt werden können, ohne dass sie hierbei andere Bauelemente des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls 16a, insbesondere keine anderen Wellen 28, kontaktieren. Die Andruckelemente 32, 34 haben bei dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel eine L- förmige Grundform, wobei der Übergang zwischen den ersten Schenkeln 56, 58 und den zweiten Schenkeln 60, 62 jeweils in etwa halbkreisförmig ausgebildet ist, damit die Andruckelemente 32, 34, wenn sie in der zweiten Position angeordnet sind, die Welle 28 nicht kontaktieren, so dass die Welle 28 ungehindert angetrieben werden kann.
In Figur 5 ist eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls 16a gezeigt, wobei die Andruckelemente 32, 34 in der zweiten Position angeordnet sind. Die Anker 48, 50 der Hubmagneten 52, 54 wurden in Richtung der Pfeile P2 , P3 bewegt, so dass die Andruckelemente 32, 34 in Richtung der Pfeile P4 , P5 verschwenkt wurden. Während die Andruckelemente 32, 34 in der ersten Position derart angeordnet sind, dass sie außerhalb des Zuführbereiches angeordnet sind und somit Wertscheine der Geldkassette 14a zugeführt und/oder entnommen werden können, ohne dass die Wertscheine durch das Andruckelement 32, 34 kontaktiert werden, ragen die Andruckelemente 32, 34 in der zweiten Position in den Zuführbereich, vorzugsweise bis in den Aufbewahrungsbereich der Geldkassette 14a, hinein. Beim Verschwenken der Andruckelemente 32, 34 von der ersten in die zweite Position wird ein im Zuführbereich angeordneter in Figur 5 nicht dargestellter Wertschein von dem Zuführbereich in den Aufbewahrungs- bereich in Richtung des Pfeils P6 transportiert, so dass der Zuführbereich frei ist und, nachdem die Andruckelemente 32, 34 wieder von der zweiten in die erste Position verschwenkt wurden, ein weiterer Wertschein zugeführt werden kann. Die Andruckelemente 32, 34 werden insbesondere mit Hilfe der Hubmagnete 52, 54 wieder von der zweiten in die erste Position bewegt. Durch den Transport der zuzuführenden Wertscheine beim Transport vom Zuführbereich in den Aufbewahrungsbereich durch die Andruckelemente 32, 34 zusätzlich zu den Flügelräder 28 wird erreicht, dass der Wertschein schneller von dem Zuführbereich in den Aufbewahrungsbereich transportiert wird, so dass die Zuführgeschwindigkeit der Wertscheine erhöht wird und somit pro Zeiteinheit mehr Wertscheine der Geldkassette 14a zugeführt werden können.
Die Andruckelemente 32, 34 werden insbesondere nach dem Zuführen jedes Wertscheins von der ersten in die zweite Position und anschließend wieder von der zweiten in die erste Position bewegt, so dass nach dem Zuführen jedes Wertscheins dieser mit Hilfe der Andruckelemente 32, 34 schnell und sicher vom Zuführbereich in den Aufbewahrungsbereich transportiert wird und der Wertscheinstapel vorzugsweise verdichtet wird. Alternativ können die Andruckelemente 32, 34 auch nach einer voreingestellten Anzahl von Wertscheinen jeweils von der ersten in die zweite Position und anschließend von der zweiten in die erste Position verschwenkt werden .
In Figur 6 ist eine schematische perspektivische Darstellung des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls 16a gezeigt, wobei die Andruckelemente 32, 34 in einer zweiten Position angeordnet sind.
In Figur 7 ist eine schematische perspektivische Darstellung des Andruckelementes 32 gezeigt. Das zweite Andruck- element 34 ist spiegelsymmetrisch zum Andruckelement 32 ausgebildet, so dass im Folgenden der Aufbau lediglich für das erste Andruckelement 32 beschrieben wird. Die Ausführungen gelten entsprechend für das zweite Andruckelement 34.
Der Kontaktbereich 36 und der Lagerungsbereich 40 des Andruckelementes 32 sind über einen Zwischenbereich 70 miteinander verbunden. Ein Teilbereich 72 des Zwischenbereiches 70 ist dünner ausgebildet als der Kontaktbereich 36 und dünner ausgebildet als der Lagerungsbereich 40, so dass das Gewicht des Andruckelementes 32 reduziert wird. Als die Dicke des Lagerungsbereiches 40 wird die Ausdehnung des Lagerungsbereiches 40 in Längsrichtung der Welle 30 bezeichnet. Ferner hat dieser Teilbereich 72 eine Aussparung 74, durch die das Gewicht noch weiter reduziert wird. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Aussparung 74, anders als in Figur 7 gezeigt, nicht als Vertiefung ausgebildet sein sondern durchgängig durch die gesamte Dicke des Teilbereiches 74 hindurchgehen. Ferner umfasst das Andruckelement 32 eine weitere Aussparung 76, durch die das Gewicht des Andruckelementes 32 weiter reduziert wird.
Insgesamt ist das Andruckelement 32 derart ausgebildet, dass möglichst wenig Material benötigt wird, und somit ein möglichst leichter Aufbau erreicht wird. Durch die hierdurch erzielte geringe Masse des Andruckelementes 32 hat das Andruckelement 32 auch ein geringes Massenträgheitsmoment, so dass das Andruckelement 32 schnell zwischen der ersten und der zweiten Position bewegt werden kann, so dass eine hohe Ablagegeschwindigkeit der zuzuführenden Wert- scheine erreicht wird und somit die Anzahl der pro Zeiteinheit der Geldkassette 14a zuzuführenden Wertscheine erhöht wird. Ferner ist das Andruckelement 32 insbesondere aus Polyoxymethylen (POM) gefertigt, wodurch ebenfalls ein leichter Aufbau erreicht wird.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul 16a auch nur ein Andruckelement 32, 34 und/oder mehr als zwei Andruckelemente 32, 34 umfassen. Ferner können die Andruckelemente 32, 34 auch über einen gemeinsamen Hubmagneten zwischen der ersten und der zweiten Position bewegt werden. Ferner ist es auch möglich anstelle von Hubmagneten 52, 54 andere Antriebseinheiten, beispielsweise Schrittmotoren, zum Verschwenken der Andruckelemente 32, 34 zu verwenden. Die Andruckelemente 32, 34 werden auch als Stößel bezeichnet.
Bezuqszeichenliste Geldautomat
Tresor
a bis 14d Geldkassette
a bis 16d Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul
Transportpfad
Ein- und/oder Ausgabefach
Übergabeschlitz
Transportrolle
, 30 Welle
Flügelrad
, 34 Andruckelement
, 38 Kontaktbereich
, 42 Lagerungsbereich
, 46 Eingriffsbereich
, 50 Anker
, 54 Hubmagnet
bis 62 Schenkel
Zwischenbereich 72 Teilbereich
74, 76 Aussparung
PI bis P6 Richtung

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen,
mit mindestens einer Geldkassette (14a) zur Aufnahme von Wertscheinen, und
mit mindestens einem Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul (16a) zur Entnahme von Wertscheinen aus der Geldkassette (14a) und/oder zum Zuführen von Wertscheinen zur Geldkassette (14a) ,
wobei das Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul (16a) getrennt von der Geldkassette (14a) angeordnet ist,
die Geldkassette (14a) einen Aufbewahrungsbereich zur Aufbewahrung von Wertscheinen als Wertscheinstapel um- fasst ,
das Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul (16a) der Geldkassette (14a) zuzuführende Wertscheine dem Aufbe- wahrungsbereich durch einen Zuführbereich zuführt, und wobei das Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul (16a) mindestens ein Andruckelement (32) zum Transport mindestens eines zugeführten im Zuführbereich angeordneten Wertscheins in den Aufbewahrungsbereich umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckelement (32) drehbar auf einer Welle (30) gelagert ist,
auf der Welle (30) mindestens ein Transportelement (28) zum Transport von der Geldkassette zuzuführenden und/oder zu entnehmenden Wertscheinen drehfest angeordnet ist, und
dass die Welle (30) unabhängig von dem Andruckelement (32) drehbar ist.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckelement (32)
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000025_0002
gegen einen an der dem Zuführbereich zugewandeten Stirnseite des in dem Aufbewahrungsbe- reich aufgenommen Wertscheinstapels drückt und den Wertscheinstapel verdichtet.
Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckelement (32) in einer ersten Position außerhalb des Zuführbe- reich angeordnet ist, dass das Andruckelement (32) in einer zweiten Position zumindest teilweise im Aufbewahrungsbereich angeordnet ist, und dass Andruckelement (32) beim Bewegen von der ersten Position in die zweite Position den mindestens einen im Zuführbereich angeordneten Wertschein in den Aufbewahrungsbereich transportiert .
4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Antriebseinheit (52) zum Bewegen des Andruckelements (32) vorgesehen ist, mit deren Hilfe das Andruckelement (32) von der ersten Position in die zweite Position und/oder von der zweiten Position in die erste Position verschwenkbar ist.
5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (52) mindestens einen Hubmagneten umfasst.
6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (52) das Andruckelement (32) jedes Mal von der ersten in die zweite Position bewegt, wenn der Geldkassette (14a) ein Wertschein zugeführt wurde.
7. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (52) das Andruckelement (32) jedes Mal von der ersten in die zweite Position bewegt, nachdem der Geldkassette (14a) eine voreingestellte Anzahl an Wertscheinen zugeführt wurde.
8. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckelement (32) einen Kontaktbereich (36) zum Kontaktieren der Wertscheine, einen Lagerungsbereich (40) , über den das Andruckelement (32) gelagert ist, und einen den Kontaktbereich (36) und den Lagerungsbereich (40) verbindenden Zwischenbereich (70) umfasst, dass der Lagerungsbereich (40) und/oder der Kontaktbereich (36) eine erste Wandstärke aufweisen, und dass zumindest ein Teilbereich (72) des Zwischenbereiches (70) eine zweite Wandstärke hat, die geringer ist als die erste Wandstärke .
9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenbereich (70) mindestens eine Aussparung (74, 76) hat.
10. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckelement (32) aus Polyoxymethylen (POM) gefertigt ist.
11. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das Andruckelement (32) in etwa L-förmig ausgebildet ist,
12. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckelement (32) ein erstes Andruckelement ist, und dass das Ver- einzelungs- und/oder Stapelmodul (16a) mindestens ein zweites Andruckelement (34) zum Transport mindestens eines zugeführten im Zuführbereich angeordneten Wert- scheins in den Aufbewahrungsbereich hat .
13. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geldkassette (14a) eine Rückzugsklappe umfasst, die in einer abgeschwenkten Position derart angeordnet ist, dass Wertscheine der Geldkassette (14a) mit Hilfe des Vereinze- lungs- und/oder Stapelmoduls (16a) zuführbar und/oder aus der Geldkassette (14a) entnehmbar sind, und die in einer angeschwenkten Position gegen einen an der dem Zuführbereich zugewandten Stirnfläche eines im Aufbewahrungsbereich aufgenommen Wertscheinstapels angeordneten Wertschein drückt, und dass die Rückzugsklappe beim Übergang von der abgeschwenkten Position in die angeschwenkte Position und das Andruckelement (32) einen im Zuführbereich angeordneten Wertschein gemeinsam in den Aufbewahrungsbereich transportieren.
PCT/EP2011/050461 2010-01-14 2011-01-14 Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen WO2011086156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11702808.4A EP2524357B1 (de) 2010-01-14 2011-01-14 Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004581.0 2010-01-14
DE102010004581A DE102010004581A1 (de) 2010-01-14 2010-01-14 Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011086156A1 true WO2011086156A1 (de) 2011-07-21

Family

ID=44121642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/050461 WO2011086156A1 (de) 2010-01-14 2011-01-14 Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2524357B1 (de)
DE (1) DE102010004581A1 (de)
WO (1) WO2011086156A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111915814A (zh) * 2019-05-10 2020-11-10 温科尼克斯多夫国际有限公司 用于处理有价票券的装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2963623B1 (de) 2014-07-04 2022-08-31 Wincor Nixdorf International GmbH Geldkassette mit einer beweglichen Bodenwanne

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6194936A (ja) * 1984-10-17 1986-05-13 Hitachi Ltd 紙葉類収納分離装置
DE10021316A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-08 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Umlenkung von Blattgut
US20020070496A1 (en) * 1998-10-06 2002-06-13 Yukio Ito Bank-note processing device
EP1326215A2 (de) * 2002-01-07 2003-07-09 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zum Ein- und Auszahlen von Geldscheinen und ein Bankautomat
US20060097442A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-11 International Currency Technologies Corporation [bill box for bill acceptor]
US20070182090A1 (en) * 2005-07-27 2007-08-09 Andre Gerlier Banknote handling
EP2043059A2 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Hitachi-Omron Terminal Solutions, Corp. Einzelblattaufbewahrungsvorrichtung, Einzelblatthandhabungssystem und Geldautomat
DE102008018935A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe und zur Ausgabe von rechteckigen Einzelblättern, insbesondere von Banknoten, in einen bzw. aus einem Behälter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205553A1 (de) * 1992-02-24 1993-08-26 Siemens Nixdorf Inf Syst Vorrichtung zum zufuehren von blaettern zu einem blattbehaelter und verfahren zur ansteuerung der vorrichtung
US5662324A (en) * 1994-12-19 1997-09-02 Cannaverde; Joseph A. Hall effect sensor for detecting double fed sheets
KR100789636B1 (ko) * 2006-06-22 2007-12-27 노틸러스효성 주식회사 스택롤러 및 스택가이드의 위치감지장치 및 그 방법

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6194936A (ja) * 1984-10-17 1986-05-13 Hitachi Ltd 紙葉類収納分離装置
US20020070496A1 (en) * 1998-10-06 2002-06-13 Yukio Ito Bank-note processing device
DE10021316A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-08 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Umlenkung von Blattgut
EP1326215A2 (de) * 2002-01-07 2003-07-09 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zum Ein- und Auszahlen von Geldscheinen und ein Bankautomat
US20060097442A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-11 International Currency Technologies Corporation [bill box for bill acceptor]
US20070182090A1 (en) * 2005-07-27 2007-08-09 Andre Gerlier Banknote handling
EP2043059A2 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Hitachi-Omron Terminal Solutions, Corp. Einzelblattaufbewahrungsvorrichtung, Einzelblatthandhabungssystem und Geldautomat
DE102008018935A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe und zur Ausgabe von rechteckigen Einzelblättern, insbesondere von Banknoten, in einen bzw. aus einem Behälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111915814A (zh) * 2019-05-10 2020-11-10 温科尼克斯多夫国际有限公司 用于处理有价票券的装置
CN111915814B (zh) * 2019-05-10 2023-09-12 温科尼克斯多夫国际有限公司 用于处理有价票券的装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2524357A1 (de) 2012-11-21
EP2524357B1 (de) 2016-07-13
DE102010004581A1 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318299B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von wertscheinen
EP2512964B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP2586015B1 (de) Vorrichtung zur auszahlung von wertscheinen mit einem ortsfesten auflageelement
EP2676247B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks
EP2675739B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einem zuführmodul mit verfahrbaren rückhalteelementen
EP2751790B1 (de) Geldkassette mit doppelrollenspeicher
DE3516384A1 (de) Maschine zur annahme, ausgabe und wiederausgabe von banknoten
EP2524357B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
WO2014060403A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP2778105B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Transportbehälters mit Wertscheinen
DE102017105845A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
EP2524358B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP1387811B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe und ablage von banknoten
DE3606268C2 (de)
EP3080022B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von losen flächengebilden
DE10120439B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
DE102010017668B4 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Wertscheinen mit einem getakteten Stackerrad
EP2584542A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einem Linearspeicher
DE202021103617U1 (de) Vorrichtung und Steuereinheit einer Vorrichtung zur Eingabe von flachen Gegenständen in einen Transportbehälter
WO2002037431A2 (de) Kassette und verfahren zum stapeln von blattgut
EP2725559A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Antriebseinheit zum Antreiben zweier Abzugsmodule
DE102015008295A1 (de) Wertdokumentbündelvereinzelungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11702808

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011702808

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011702808

Country of ref document: EP