WO2011085801A1 - Hydrodynamische maschine und verfahren zur minimierung der schleppleistung einer solchen - Google Patents

Hydrodynamische maschine und verfahren zur minimierung der schleppleistung einer solchen Download PDF

Info

Publication number
WO2011085801A1
WO2011085801A1 PCT/EP2010/007967 EP2010007967W WO2011085801A1 WO 2011085801 A1 WO2011085801 A1 WO 2011085801A1 EP 2010007967 W EP2010007967 W EP 2010007967W WO 2011085801 A1 WO2011085801 A1 WO 2011085801A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydrodynamic machine
working medium
valve
working
working space
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/007967
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Laukemann
Thomas Ohr
Achim Neher
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to EP10798522.8A priority Critical patent/EP2368056B1/de
Priority to CN2010800069492A priority patent/CN102308109A/zh
Publication of WO2011085801A1 publication Critical patent/WO2011085801A1/de
Priority to US13/207,040 priority patent/US8297051B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/06Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • F16D33/08Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by devices incorporated in the fluid coupling, with or without remote control
    • F16D33/10Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by devices incorporated in the fluid coupling, with or without remote control consisting of controllable supply and discharge openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/06Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • F16D33/16Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by means arranged externally of the coupling or clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes

Definitions

  • the present invention relates to a hydrodynamic machine, in particular a hydrodynamic retarder, which in an external
  • Working medium circuit is integrated, and a method for minimizing the drag performance of such a hydrodynamic machine.
  • Hydrodynamic machines with an external working medium circuit differ from hydrodynamic machines without an external circuit in that the working medium is not permanently within the
  • hydrodynamic machine remains, for example, either in the
  • the hydrodynamic machine has at least one working medium inlet and one working medium outlet.
  • a pressure control valve is provided, by means of which the static pressure in the working space and thus the degree of filling of the working space is adjusted.
  • outlet holes are distributed over the circumference of the hydrodynamic machine (seen in the direction of rotation) in the
  • Shovels or in the spaces between the blades, in a retarder usually the stator, provided and open on the one hand in the working space and on the other hand in an annular channel extending in the circumferential direction (Direction of rotation) of the hydrodynamic machine extends.
  • the annular channel is used to collect the working fluid, that is, the flow of working fluid from the individual outlet holes is merged in the annular channel. From the annular channel, the working medium is then above the mentioned
  • Hydrodynamic machine especially when it is designed as a retarder and the outlet holes in the stator, which are provided in a non-rotating paddle wheel, not completely empty, especially in a
  • annular channel is provided, which over
  • Outlet holes in the primary and secondary wheels is connected working medium conducting with the working space. Due to the emptying problem a Hämediumauslass is already provided in addition to the outlet holes, which opens into the working space and is arranged parallel to the annular channel.
  • Hydrodynamic machine transmits unwanted power, which can lead to an undesirable power loss in the drive train in which the hydrodynamic machine is used.
  • the present invention has for its object to provide a hydrodynamic machine in which the substantial emptying of the working space is improved over the prior art, and a method for minimizing the towing power at all speeds.
  • the hydrodynamic machine according to the invention which is designed in particular as a retarder, that is, with a rotating paddle wheel and a stationary paddle wheel, and which is integrated into an external working medium circuit, for example, the engine cooling circuit of a motor vehicle, a bladed primary wheel and a bladed
  • Ring channel provided, seen in particular in the axial direction immediately behind the working space advantageously on the same diameter as the
  • Working space is arranged, and which via outlet holes in one of the two paddle wheels, in a retarder, in particular in the stator, Hämedium facedd is connected to the working space to collect the working fluid, which exits through the outlet holes from the working space, and then pass through a Hämediumauslass in the external circuit.
  • outlet holes are in terms of
  • Working medium flow and in particular also arranged geometrically parallel to each other and, for example, at several or all blade clearances, seen in the circumferential direction, arranged in a bladed wheel, in particular in the stator of a retarder.
  • Working pressure in the working space can be achieved.
  • hydrodynamic coupling and secondary wheel is thrown radially outward and strikes the at least one tap opening, which advantageously faces the rotating impeller directly. Due to the centrifugal acceleration, the working medium with a relatively high back pressure passes through the
  • Tap opening and flows through the return line in the filling channel Characterized in that the filling channel opens in a location of relatively low working medium pressure in the hydrodynamic machine, for example in the region of the hydrodynamic center of the working medium circuit flow in
  • Working space in an inflow channel in the hydrodynamic machine or in the working medium inlet, there is a circulation flow from the working space via the return line to the filling channel and from there back to the working space.
  • This circulation flow a portion of the working medium is thus diverted from the working space of the hydrodynamic machine (circulatory volume) and initially fed back to it via the filling channel, bypassing the working space. This reduces the instantaneous working medium volume in the hydrodynamic machine, especially if no additional
  • Partial flow thus gets comparatively less working fluid in the
  • the circulation flow can be
  • deactivated non-braking operation with a retarder
  • braking mode hydrodynamic machine
  • the circulation flow can advantageously be interrupted in the activated state, for example by means of a valve.
  • a first valve or an orifice and a collecting container and a second valve are arranged one behind the other in the return line in the flow direction.
  • the first and / or second valve are designed as a directional control valve, in particular a 2/2-way valve.
  • Deteriorate efficiency or power transmission in the activated state Deteriorate efficiency or power transmission in the activated state.
  • the filling and emptying of the collecting container can be optimally controlled by the switching position of the valves.
  • a method according to the invention for minimizing the towing power of a hydrodynamic machine which is embodied according to the invention comprises the following steps:
  • the hydrodynamic machine is designed as a retarder, it will be at least partially filled during braking operation, that is to say when the retarder is activated (rotating primary wheel and via the external working medium circuit
  • the first valve is closed, while the second valve is opened so that stored in the collecting container working fluid can flow through the second valve in the filling channel and from there into the working space.
  • the collecting container is thereby emptied by the negative pressure in the region of the filling channel. If the working medium pressure in the region of the mouth of the filling channel is so low that it falls below the vapor pressure of the working medium, the working medium evaporates in the collecting container.
  • the closing of the first and opening of the second valve is advantageously set during braking with the retarder as well as a short period of time thereafter. If now the braking process is terminated, thus preventing the influx of working fluid from the working fluid circuit into the working space, the second valve is closed and the first valve is opened.
  • the working medium located in the working space is advantageous due to the rotational movement of the primary wheel to the outside
  • Working medium flow parallel to the discharge via the at least one
  • the collecting container is dimensioned so that an optimal amount of working medium remains inside the hydrodynamic retarder.
  • the collecting container be designed so that its volume is less than the total volume of working fluid in the hydrodynamic machine or in the hydrodynamic retarder at vollommeem working space (circulation volume).
  • the catch tank volume may be between 0.2 to 0.6 times the cycle volume.
  • an aperture in particular a fixed aperture, can be used whose opening cross-section is dimensioned such that a smaller working medium volume flow results through the aperture than through the opened second valve.
  • the effluent is on
  • Figure 1 is a schematic representation of a part of the hydrodynamic machine according to the invention.
  • Figure 2 shows an axial section through an advantageous embodiment of the invention in
  • Figure 3 is a detail view of the hydrodynamic machine in a
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the hydrodynamic machine according to the invention shown in FIG.
  • FIG. 1 shows an illustration of the return line according to the invention of a hydrodynamic machine.
  • the latter includes a Prirnärrad 1 and a
  • Blade are provided (not shown here) and face each other in the axial direction of the hydrodynamic machine, together form a toroidal working space 3, in which in the filled or partially filled state a circulation flow 24 (Figure 2) can form, so that torque from the rotating primary wheel 1 - in training as a hydrodynamic coupling - is transmitted to the secondary wheel 2, whereby the secondary wheel 2 is set in motion.
  • a circulation flow 24 Figure 2
  • the secondary wheel 2 is designed as a stator, thus rotationally fixed, so that torque is transmitted from the rotating primary wheel 1 to the stationary secondary 2 and thus a braking torque is exerted on the primary wheel 1.
  • the primary wheel 1 and the secondary wheel 2 are here of a housing 15th
  • tap opening 8 (partially shown) enclosed, which has a tap opening 8.
  • the latter is in turn connected via a return line 11 to the working space 3 in a flow-conducting manner.
  • a tap opening 8 and return line 11 is provided.
  • a plurality of tap openings 8 is conceivable, in particular in the same
  • the return line 11 is in addition to the external working medium circuit 4, in which a heat exchanger for removing heat from the working fluid is provided, so that accordingly a circulation flow of working fluid from the working space 3 through the return line 11 again in the working space 3 outside of the external Can set working medium circuit 4. You could also think of a second, especially smaller one
  • FIG. 2 shows the hydrodynamic machine from FIG. 1 in detail, designed here as a retarder.
  • the same elements are provided with the same reference numerals.
  • the external working medium circuit 4 is shown here only schematically, and that only that part which, as seen in the flow direction, connects immediately behind the hydrodynamic machine, as well as that part which is in
  • the external working medium circuit 4 which may be part of a vehicle engine cooling circuit, for example, is usually a cooler (not shown) for cooling the heated in the working space 3 working medium
  • the working medium can be water or a water mixture or, in another embodiment, also oil.
  • the working fluid passes during the operating state of the
  • hydrodynamic machine and the transition from the operating state (activated hydrodynamic machine) in the non-operating state (deactivated) from the working space 3 via a plurality of outlet holes 6 in the secondary 2, in a circular shape over the circumference of the hydrodynamic
  • the undesirable remaining in the working chamber 3 working medium causes even in non-operating condition a residual torque from the primary wheel 1 is transmitted to the secondary 2, resulting in an undesirable loss of power in the drive train, such as motor vehicle powertrain, in which the hydrodynamic machine is integrated leads.
  • an additional Schwarzenberglass 7 is also provided in the flow direction parallel to the outlet bores 6 and the annular channel 5, via which working medium from the working space 3 in the external circuit 4 is passed.
  • the Schwarzmediumauslass 7 is here in the housing 15, which in the present case is rotationally fixed with the secondary wheel, introduced.
  • Working medium circuit 4 be connected or open directly in this.
  • the housing 15 encloses next to the secondary wheel 2 and the primary wheel 1 and thus the working space 3, in which the circulation flow 24 can form.
  • the tap opening 8 as shown in FIG. 1, is introduced into the housing 15.
  • this runs essentially in the radial direction of the hydrodynamic machine.
  • a plurality of tap openings 8, in particular seen in the direction of rotation of the primary wheel 1 be introduced into the housing 15.
  • the at least one tap opening 8 is connected to the return line 1 1 and a
  • Filling channel 10 connected working medium.
  • a first Valve 12 a collecting container 13 and a second valve 14 arranged one behind the other.
  • the filling channel 10 is also introduced into the housing 15 or is formed by this and opens directly into a filling chamber 21, which has a lower working medium pressure than that in the
  • the filling space 21 is connected via a working medium inlet 22, for example in the form of a multiplicity of bores introduced in the secondary wheel 2, into the working space 3 in a working medium-conducting manner.
  • working medium from the external working medium circuit 4 and from the return line 11 are at least indirectly supplied to the working space 3.
  • the first valve 12 In the operating state (braking operation), the first valve 12 is closed, while the second valve 14 is open, so that no working medium on the
  • Return line 11 flows into the collecting container 13, but working medium flows as a result of the comparatively lower working medium pressure in the filling chamber 21 from the collecting container 13 into the filling space 21.
  • the collecting container 13 can be emptied here. However, this can be a residual amount
  • Figures 3 and 4 show two further embodiments of the Abgriffsö réelle 8 of a hydrodynamic machine according to the invention, shown in an axial section perpendicular to the axis of rotation 17 (Figure 2) of the hydrodynamic
  • Working medium from the working space 3 in the pressure tap opening 8 shown can flow. Seen in the direction of flow or direction of rotation of the primary wheel 1 behind the tap opening 8, the housing 15 is designed such that it forms a projection 16 on its surface facing the primary wheel 1. The projection 16 extends radially in the direction of the primary wheel 1 out. This results in the radially innermost region of the projection 16, a minimal gap, which passes little working fluid and thus the majority of the working fluid is deflected at the tapping opening 8 facing end side into the tap opening 8.
  • a further embodiment of the tap opening 8 is shown instead of the projection 16.
  • the latter is in the present case designed as an oblique bore. This means that the extension of the longitudinal axis of the bore seen in an axial section perpendicular to the axis of rotation of the hydrodynamic machine, the housing 15 cuts in the manner of a secant.
  • Tap hole 8 is a sleeve 18 is introduced. Through this oblique bore working fluid can be optimally removed from the gap 23 in the return line 11.
  • the sleeve 18 may in this case be made as a dowel pin, in particular made of steel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydrodynamische Maschine, insbesondere Retarder, mit einem externen Arbeitsmediumkreislauf (4), umfassend - ein beschaufeltes Primärrad (1) und ein beschaufeltes Sekundärrad (2), die miteinander einen torusförmigen Arbeitsraum (3) ausbilden. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: - mit wenigstens einer am oder außerhalb des Arbeitsraumes (3) angeordneten Abgriffsöffnung (8), die in strömungsleitender Verbindung mit dem Arbeitsraum (3) oder einem Nebenraum der hydrodynamischen Maschine steht und wenigstens einem Füllkanal (10), der in einen Bereich relativ niedrigen Arbeitsmediumdruckes innerhalb der hydrodynamischen Maschine mündet und strömungsleitend mit dem Arbeitsraum (3) verbunden ist; wobei - die wenigstens eine Abgriffsöffnung (8) und der Füllkanal (10) mittels einer Rückführleitung (11) außerhalb des externen Arbeitsmediumkreislauf es (4) derart arbeitsmediumleitend miteinander verbunden sind, dass Arbeitsmedium aus der wenigstens einen Abgriffsöffnung (8) in den Füllkanal (10) und von dort wieder in den Arbeitsraum (3) strömt.

Description

Hydrodynamische Maschine und Verfahren zur Minimierung der Schleppleistung einer solchen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydrodynamische Maschine, insbesondere einen hydrodynamischen Retarder, welche/welcher in einen externen
Arbeitsmediumkreislauf eingebunden ist, sowie ein Verfahren zur Minimierung der Schleppleistung einer solchen hydrodynamischen Maschine.
Hydrodynamische Maschinen mit einem externen Arbeitsmediumkreislauf unterscheiden sich von hydrodynamischen Maschinen ohne externen Kreislauf dadurch, dass das Arbeitsmedium nicht permanent innerhalb der
hydrodynamischen Maschine verbleibt, beispielsweise entweder in dem
Arbeitsraum oder einem in der hydrodynamischen Maschine vorgesehenen Vorratsraum - auch Verzögerungskammer genannt -, sondern aus einem externen Arbeitsmediumkreislauf, in welchem in der Regel ein Kühler für das
Arbeitsmedium angeordnet ist, in die hydrodynamische Maschine
beziehungsweise deren Arbeitsraum geleitet wird und anschließend wieder aus dem Arbeitsraum beziehungsweise der hydrodynamischen Maschine in den externen Arbeitsmediumkreislauf abgeführt wird. Dementsprechend weist die hydrodynamische Maschine wenigstens einen Arbeitsmediumeinlass und einen Arbeitsmediumauslass auf. Im Arbeitsmediumauslass oder in Strömungsrichtung dahinter ist beispielsweise ein Druckregelventil vorgesehen, mittels welchem der statische Druck im Arbeitsraum und damit der Füllungsgrad des Arbeitsraumes eingestellt wird.
Das Austragen von Arbeitsmedium aus dem Arbeitsraum und, beim Abschalten der hydrodynamischen Maschine, die Entleerung des Arbeitsraumes erfolgt über sogenannte Auslassbohrungen. Diese Auslassbohrungen sind über dem Umfang der hydrodynamischen Maschine verteilt (in Drehrichtung gesehen) in den
Schaufeln beziehungsweise in den Zwischenräumen zwischen den Schaufeln, bei einem Retarder in der Regel des Stators, vorgesehen und münden einerseits im Arbeitsraum und andererseits in einem Ringkanal, der sich in Umfangsrichtung (Drehrichtung) der hydrodynamischen Maschine erstreckt. Der Ringkanal dient dem Sammeln des Arbeitsmediums, das heißt die Strömung von Arbeitsmedium aus den einzelnen Auslassbohrungen wird im Ringkanal zusammengeführt. Aus dem Ringkanal wird das Arbeitsmedium dann über den genannten
Arbeitsmediumauslass, der mit Bezug auf die Strömungsrichtung in Reihe zu den Auslassbohrungen angeordnet ist, in den externen Arbeitsmediumkreislauf geleitet.
Ein Nachteil der bekannten Ausführungen besteht darin, dass sich die
hydrodynamische Maschine, insbesondere wenn sie als Retarder ausgeführt ist und die Auslassbohrungen im Stator, die in einem nicht umlaufenden Schaufelrad, vorgesehen sind, nicht vollständig entleeren, da insbesondere in einem
teilgefüllten Zustand des Arbeitsraumes, das heißt, wenn nicht mehr die maximal mögliche Arbeitsmediummenge im Arbeitsraum vorhanden ist, die Druckverluste in der Arbeitsmediumströmung durch die Auslassbohrungen dies verhindern. In einem solchen teilgefüllten Zustand des Arbeitsraumes ist der die Entleerung treibende Druck im Arbeitsraum nämlich geringer als im vollgefüllten Zustand.
Die DE 10 2007 029 018 beschreibt eine solche hydrodynamische Maschine mit einem Primärrad und einem Sekundärrad, die einen Arbeitsraum ausbilden, der über einen externen Arbeitsmediumkreislauf befüllbar ist, um die
Leistungsübertragung der hydrodynamischen Maschine entsprechend
einzustellen. Weiterhin ist ein Ringkanal vorgesehen, welcher über
Auslassbohrungen im Primärrad und Sekundärrad arbeitsmediumleitend mit dem Arbeitsraum verbunden ist. Aufgrund der Entleerungsproblematik ist bereits zusätzlich zu den Auslassbohrungen ein Arbeitsmediumauslass vorgesehen, welcher im Arbeitsraum mündet und parallel zum Ringkanal angeordnet ist. Die Merkmale dieses Dokuments sind im Oberbegriff des Anspruchs 1
zusammengefasst.
Versuche haben nun ergeben, dass hydrodynamische Maschinen, wie sie das obige Dokument beschreibt, zwar die Schleppleistung (übertragene Leistung aufgrund einer Restarbeitsmediummenge im Arbeitsraum bei deaktivierter hydrodynamischer Maschine) reduzieren. Dennoch ist die Schleppleistung nicht bei jeder Drehzahl optimal, sodass bei bestimmten Drehzahlen die
hydrodynamische Maschine unerwünschte Leistung überträgt, was zu einem unerwünschten Leistungsverlust im Antriebsstrang, in dem die hydrodynamische Maschine eingesetzt ist, führen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydrodynamische Maschine anzugeben, bei welcher die weitgehende Entleerung des Arbeitsraumes gegenüber dem Stand der Technik verbessert wird, sowie ein Verfahren zum Minimieren der Schleppleistung bei allen Drehzahlen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine hydrodynamische Maschine und ein Verfahren gemäß den unabhängigem Ansprüchen gelöst. Die abhängigen Ansprüche stellen vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung dar.
Im Einzelnen weist die erfindungsgemäße hydrodynamische Maschine, die insbesondere als Retarder, das heißt mit einem umlaufenden Schaufelrad und einem stationären Schaufelrad ausgeführt ist, und welche in einen externen Arbeitsmediumkreislauf eingebunden ist, beispielsweise den Motorkühlkreislauf eines Kraftfahrzeugs, ein beschaufeltes Primärrad und ein beschaufeltes
Sekundärrad auf, welche miteinander einen torusförmigen Arbeitsraum ausbilden, der mit Arbeitsmedium aus dem externen Arbeitsmediumkreislauf befüllbar ist, wobei das Arbeitsmedium aus dem Arbeitsraum der hydrodynamischen Maschine wieder zurück in den externen Kreislauf geleitet wird.
In der hydrodynamischen Maschine ist außerhalb des Arbeitsraumes ein
Ringkanal vorgesehen, der insbesondere in Axialrichtung gesehen unmittelbar hinter dem Arbeitsraum vorteilhaft auf demselben Durchmesser wie der
Arbeitsraum angeordnet ist, und welcher über Auslassbohrungen in einem der beiden Schaufelräder, bei einem Retarder insbesondere im Stator, arbeitsmediumleitend mit dem Arbeitsraum verbunden ist, um das Arbeitsmedium, welches durch die Auslassbohrungen aus dem Arbeitsraum austritt, zu sammeln und anschließend durch einen Arbeitsmediumauslass in den externen Kreislauf zu leiten. Die Vielzahl von Auslassbohrungen sind hinsichtlich der
Arbeitsmediumströmung und insbesondere auch geometrisch parallel zueinander angeordnet und beispielsweise an mehreren oder allen Schaufelzwischenräumen, in Umfangsrichtung gesehen, in einem beschaufelten Rad, insbesondere im Stator eines Retarders, angeordnet.
Vorteilhaft ist hinsichtlich der Arbeitsmediumströmung parallel zu den
Auslassbohrungen wenigstens ein zusätzlicher Arbeitsmediumauslass
vorgesehen, insbesondere ein einziger zusätzlicher Arbeitsmediumauslass, welcher ebenfalls im Arbeitsraum mündet, in der Regel unmittelbar, und welcher zugleich unmittelbar oder mittelbar im externen Arbeitsmediumkreislauf mündet. Aufgrund dessen, dass dieser zusätzliche Arbeitsmediumauslass den Ringkanal sozusagen umgeht beziehungsweise parallel zu diesem angeordnet ist, kann in diesem der Druckverlust in der Strömung, welcher beim Strömen des
Arbeitsmediums durch die Auslassbohrungen und insbesondere beim Einströmen des Arbeitsmediums aus den Auslassbohrungen in den Ringkanal, welcher einen wesentlichen größeren Querschnitt aufweist als die einzelnen Auslassbohrungen, vermieden werden, so dass eine viel leichtere Entleerung des Arbeitsraumes und damit eine weitgehendere Entleerung unabhängig von einem niedrigen
Arbeitsmediumdruck im Arbeitsraum erreicht werden kann.
Erfindungsgemäß ist insbesondere zusätzlich zu dem wenigstens einen
Arbeitsmediumauslass wenigstens eine am oder außerhalb, vorteilhaft radial außerhalb des Arbeitsraumes angeordnete Abgriffsöffnung vorgesehen, die in strömungsleitender Verbindung mit dem Arbeitsraum der hydrodynamischen Maschine steht und wenigstens ein Füllkanal, der in einen Bereich relativ niedrigen Arbeitsmediumdruckes innerhalb der hydrodynamischen Maschine mündet und strömungsleitend mit dem Arbeitsraum verbunden ist. Dabei sind die wenigstens eine Abgriffsöffnung und der Füllkanal mittels einer Rückführleitung derart arbeitsmediumleitend miteinander verbunden, dass Arbeitsmedium aus der wenigstens einen Abgriffsöffnung in den Füllkanal und von dort wieder mittelbar oder unmittelbar in den Arbeitsraum strömt. Die Rückführleitung ist dabei zusätzlich zu dem üblichen externen Arbeitsmediumkreislauf vorgesehen und wird somit nicht durch die Verbindung zwischen dem Ringkanal und dem
Arbeitsmediumeinlass durch den externen Arbeitsmediumkreislauf dargestellt. Die Rückführleitung ist vielmehr in der Regel deutlich kürzer als diese Verbindung.
Im Arbeitsraum oder auf der Schaufelradrückseite befindliches Arbeitmedium wird vorteilhaft über das sich drehende beschaufelte Primärrad (bei einer
hydrodynamischen Kupplung auch Sekundärrad) radial nach außen geschleudert und trifft auf die wenigstens eine Abgriffsöffnung, die vorteilhaft dem drehenden Schaufelrad unmittelbar gegenübersteht. Durch die zentrifugale Beschleunigung tritt das Arbeitsmedium mit einem relativ hohen Staudruck durch die
Abgriffsöffnung hindurch und strömt über die Rückführleitung in den Füllkanal. Dadurch, dass der Füllkanal in einer Stelle relativ niedrigen Arbeitsmediumdruckes in der hydrodynamischen Maschine mündet, beispielsweise im Bereich des hydrodynamischen Zentrums der Arbeitsmediumkreislaufströmung im
Arbeitsraum, in einem Einströmkanal in der hydrodynamischen Maschine oder im Arbeitsmediumeinlass, ergibt sich eine Zirkulationsströmung vom Arbeitsraum über die Rückführleitung zum Füllkanal und von dort wieder zum Arbeitsraum. Mittels dieser Zirkulationsströmung wird somit ein Teil des Arbeitsmediums aus dem Arbeitsraum der hydrodynamischen Maschine (Kreislaufvolumen) abgezweigt und zunächst unter Umgehung des Arbeitsraumes diesem über den Füllkanal wieder zugeführt. Hierdurch sinkt das augenblickliche Arbeitsmediumvolumen in der hydrodynamischen Maschine, insbesondere wenn kein zusätzliches
Arbeitsmedium über den externen Arbeitsmediumkreislauf zugeführt wird
(deaktivierte hydrodynamische Maschine). Durch diese Abzweigung des
Teilstromes gelangt somit vergleichsweise weniger Arbeitsmedium in den
Arbeitsraum, sodass die Schleppleistung bei deaktivierter hydrodynamischer Maschine weiter verringert wird. Die Zirkulationsströmung kann sich
gleichermaßen bei deaktivierter (Nichtbremsbetrieb bei einem Retarder) sowie aktivierter (Bremsbetrieb) hydrodynamischer Maschine einstellen, wird jedoch im deaktivierten Zustand bevorzugt. So kann die Zirkulationsströmung vorteilhaft im aktivierten Zustand unterbrochen werden, beispielsweise mittels eines Ventils.
Mit Vorteil sind in der Rückführleitung in Strömungsrichtung gesehen ein erstes Ventil oder eine Blende und ein Auffangbehälter sowie ein zweites Ventil hintereinander angeordnet.
Mit Vorteil ist/sind das erste und/oder zweite Ventil als Wegeventil, insbesondere 2/2-Wegeventil ausgeführt.
Mittels den beiden Ventilen oder dem einen Ventil und der Blende und dem Auffangbehälter kann die Minimierung der Schleppleistung bei deaktivierter hydrodynamischer Maschine noch weiter verbessert werden, ohne den
Wirkungsgrad beziehungsweise die Leistungsübertragung im aktivierten Zustand zu beeinträchtigen. Insbesondere kann durch die Schaltstellung der Ventile das Befüllen und Entleeren des Auffangbehälters optimal gesteuert werden.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Minimierung der Schleppleistung einer hydrodynamischen Maschine, welche gemäß der Erfindung ausgeführt ist, umfasst die folgenden Schritte:
Füllen des Auffangbehälters mit Arbeitsmedium aus dem Arbeitsraum über den zusätzlichen Arbeitsmediumauslass durch Schließen des zweiten Ventils oder Geschlossenhalten des zweiten Ventils und, sofern
vorgesehen, durch Öffnen des ersten Ventils oder Geöffnethalten des ersten Ventils beim Deaktivieren der hydrodynamischen Maschine;
Entleeren des Auffangbehälters über den Füllkanal durch Öffnen des zweiten Ventils und, sofern vorhanden, durch Schließen des ersten Ventils beim Aktivieren der hydrodynamischen Maschine oder bei aktivierter hydrodynamischer Maschine. Ist die hydrodynamische Maschine als Retarder ausgeführt, so wird im Bremsbetrieb, das heißt bei aktiviertem Retarder (sich drehendem Primärrad und über den externen Arbeitsmediumkreislauf wenigstens teilweise befüllten
Arbeitsraum), das erste Ventil geschlossen, während das zweite Ventil geöffnet wird, sodass im Auffangbehälter gespeichertes Arbeitsmedium über das zweite Ventil in den Füllkanal und von dort in den Arbeitsraum strömen kann. Der Auffangbehälter wird dabei durch den Unterdruck im Bereich des Füllkanals entleert. Ist der Arbeitsmediumdruck im Bereich der Mündung des Füllkanals so gering, dass er unter den Dampfdruck des Arbeitsmediums fällt, so verdampft das Arbeitsmedium im Auffangbehälter. Das Schließen des ersten und Öffnen des zweiten Ventils wird dabei vorteilhaft während des Bremsens mit dem Retarder sowie auch eine kurze Zeitdauer danach eingestellt. Wird nun der Bremsvorgang beendet, somit der Zustrom an Arbeitsmedium aus dem Arbeitsmediumkreislauf in den Arbeitsraum unterbunden, so wird das zweite Ventil geschlossen und das erste Ventil geöffnet. Das im Arbeitsraum befindliche Arbeitsmedium wird vorteilhaft aufgrund der Drehbewegung des Primärrades nach außen
beschleunigt, trifft auf die Abgriffsöffnung und strömt durch das geöffnete erste Ventil in den Auffangbehälter, in welchem durch die zuvor erfolgte Entleerung ein verhältnismäßig geringer Druck herrscht. Ein Abströmen aus dem Auffangbehälter wird hierbei durch das geschlossene zweite Ventil verhindert. Parallel dazu wird zum Entleeren des Arbeitsraumes, wie vorgehend beschrieben, das
Arbeitsmedium über die Auslassbohrungen, den Ringkanal beziehungsweise den Arbeitsmediumauslass und somit über den externen Arbeitsmediumkreislauf aus dem Arbeitsraum ausgetragen. Dieser Austrag findet hinsichtlich der
Arbeitsmediumströmung parallel zum Austrag über die wenigstens eine
Abgriffsöffnung statt. In anderen Worten sind die Arbeitsmediumströmungen über den externen Arbeitsmediumkreislauf zum Zwecke der Entleerung des
Arbeitsraumes und jene über die Abgriffsöffnung voneinander unabhängig.
Der Auffangbehälter ist so bemessen, dass eine optimale Arbeitsmediummenge im Inneren des hydrodynamischen Retarders verbleibt. Vorteilhaft kann hierzu der Auffangbehälter so ausgeführt sein, dass sein Volumen geringer ist als das Gesamtvolumen an Arbeitsmedium in der hydrodynamischen Maschine beziehungsweise im hydrodynamischen Retarder bei vollgefülltem Arbeitsraum (Kreislaufvolumen). Insbesondere kann das Auffangbehältervolumen zwischen dem 0,2 bis 0,6-fachen des Kreislaufvolumens entsprechen.
Wie beschrieben, kann anstelle des ersten Ventils eine Blende, insbesondere feste Blende, zum Einsatz kommen, deren Öffnungsquerschnitt so bemessen ist, dass sich ein kleinerer Arbeitsmediumvolumenstrom durch die Blende ergibt, als durch das geöffnete zweite Ventil. In diesem Fall ist der Abstrom an
Arbeitsmedium aus dem Auffangbehälter größer als der Zustrom, folglich entleert sich der Auffangbehälter bei aktivierter hydrodynamischer Maschine, wenn ein vergleichsweise großer Arbeitsmediumstrom über das zweite Ventil gezogen wird, wenn auch nicht zwingend vollständig. Hierdurch kann auf das erste Ventil und somit auf dessen Steuerung verzichtet werden.
Die Erfindung soll nun nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und den Figuren exemplarisch erläutert werden.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Teiles der erfindungsgemäßen hydrodynamischen Maschine;
Figur 2 einen Axialschnitt durch eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung in
Form eines hydrodynamischen Retarders;
Figur 3 eine Detailansicht auf die hydrodynamische Maschine in einem
Axialschnitt senkrecht zur Drehachse der hydrodynamischen
Maschine; Figur 4 eine weiter Ausführungsform der in Figur 3 dargestellten erfindungsgemäßen hydrodynamischen Maschine.
Figur 1 zeigt eine Darstellung der erfindungsgemäßen Rückführleitung einer hydrodynamischen Maschine. Letztere umfasst ein Prirnärrad 1 sowie ein
Sekundärrad 2. Sekundärrad 2 und Primärrad 1 , welche jeweils mit einer
Beschaufelung versehen sind (hier nicht gezeigt) und sich in Axialrichtung der hydrodynamischen Maschine gegenüberstehen, bilden gemeinsam einen torusförmigen Arbeitsraum 3 aus, in welchem sich im befüllten oder teilbefüllten Zustand eine Kreislaufströmung 24 (Figur 2) ausbilden kann, sodass Drehmoment vom umlaufenden Primärrad 1 - bei Ausbildung als hydrodynamische Kupplung - auf das Sekundärrad 2 übertragen wird, wodurch das Sekundärrad 2 in Bewegung versetzt wird. Bei Ausführung als hydrodynamischer Retarder ist das Sekundärrad 2 als Stator ausgeführt, somit drehfest, sodass Drehmoment vom umlaufenden Primärrad 1 auf das stillstehende Sekundärrad 2 übertragen wird und dadurch ein Bremsmoment auf das Primärrad 1 ausgeübt wird.
Das Primärrad 1 und das Sekundärrad 2 sind hier von einem Gehäuse 15
(teilweise dargestellt) umschlossen, welches eine Abgriffsöffnung 8 aufweist. Letztere ist über eine Rückführleitung 11 wiederum mit dem Arbeitsraum 3 strömungsleitend verbunden. Bevorzugt ist eine, insbesondere eine einzige Abgriffsöffnung 8 sowie Rückführleitung 11 vorgesehen. Jedoch ist auch eine Vielzahl von Abgriffsöffnungen 8 denkbar, die insbesondere in dieselbe
Rückführleitung 11 münden.
Die Rückführleitung 11 ist zusätzlich zu dem externen Arbeitmediumkreislauf 4, in welchem ein Wärmetauscher zum Abführen von Wärme aus dem Arbeitsmedium vorgesehen ist, vorgesehen, sodass sich demnach eine Kreislaufströmung von Arbeitsmedium aus dem Arbeitsraum 3 durch die Rückführleitung 11 erneut in den Arbeitsraum 3 außerhalb des externen Arbeitsmediumkreislaufes 4 einstellen kann. Man könnte auch von einem zweiten, insbesondere kleineren
Arbeitsmediumkreislauf sprechen, wobei die Zirkulation in dem zweiten Kreislauf mit der Rückführleitung 11 insbesondere auch dann stattfinden kann, wenn die Zirkulation des Arbeitsmediums aus dem Arbeitsraum 3 und wieder zurück in den Arbeitsraum 3 über den externen Arbeitsmediumkreislauf 4 unterbrochen ist.
In der Figur 2 erkennt man die hydrodynamische Maschine aus Figur 1 im Detail, hier als Retarder ausgeführt. Dabei sind die gleichen Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen. Es ist eine Eingangswelle 19 vorgesehen, welche das Primärrad 1 antreibt und auf welcher ein Ritzel 20 montiert oder einstückig mit der Eingangswelle 19 ausgeführt ist.
Im Betrieb der hydrodynamischen Maschine, das heißt vorliegend im
Bremsbetrieb des Retarders, findet ein ständiger Arbeitsmediumaustausch zwischen dem Arbeitsraum 3 und einem externen Arbeitsmediumkreislauf 4 statt. Der externe Arbeitsmediumkreislauf 4 ist hier nur schematisch dargestellt, und zwar nur jener Teil, der sieh in Strömungsrichtung gesehen unmittelbar hinter der hydrodynamischen Maschine anschließt, sowie jener Teil, der sich in
Strömungsrichtung gesehen unmittelbar vor der hydrodynamischen Maschine anschließt. In dem externen Arbeitsmediumkreislauf 4, der beispielsweise Teil eines Fahrzeugmotorkühlkreislaufs sein kann, ist in der Regel ein Kühler (nicht gezeigt) zum Kühlen des im Arbeitsraum 3 erwärmten Arbeitsmediums
vorgesehen. Das Arbeitsmedium kann demnach Wasser beziehungsweise ein Wassergemisch oder bei einer anderen Ausführungsform auch Öl sein.
Das Arbeitsmedium gelangt während des Betriebszustands der
hydrodynamischen Maschine und beim Übergang vom Betriebszustand (aktivierte hydrodynamische Maschine) in den Nicht-Betriebszustand (deaktivert) aus dem Arbeitsraum 3 über eine Vielzahl von Auslassbohrungen 6 im Sekundärrad 2, in einen sich in der Kreisringform über dem Umfang der hydrodynamischen
Maschine erstreckenden Ringkanal 5 und von dort in den externen
Arbeitsmediumkreislauf 4. Hierbei tritt ein gewisser Druckverlust in der
Arbeitsmediumströmung insbesondere beim Austritt des Arbeitsmediums aus den Auslassbohrungen 6 in den Ringkanal auf, da hier eine sprunghafte Erweiterung des Strömungsquerschnitts vorliegt. Dieser Druckverlust führt dazu, dass insbesondere bei vergleichsweise geringen Drücken im Arbeitsraum 3 eine vollständige Entleerung des Arbeitsraumes 3 im Nicht-Betriebszustand (Nicht- Bremsbetrieb) beziehungsweise bei Übergang vom Betriebszustand
(Bremsbetrieb) in den Nicht-Betriebszustand (Nicht-Bremsbetrieb) verhindert wird.
Das im Arbeitsraum 3 unerwünscht verbleibende Arbeitsmedium führt dazu, dass auch im Nicht-Betriebszustand ein Restdrehmoment vom Primärrad 1 auf das Sekundärrad 2 übertragen wird, was zu einem unerwünschten Leistungsverlust im Antriebsstrang, beispielsweise Kraftfahrzeugantriebsstrang, in welchen die hydrodynamische Maschine eingebunden ist, führt.
Um eine bessere Entleerung des Arbeitsraumes 3 zu ermöglichen, ist ferner in Strömungsrichtung parallel zu den Auslassbohrungen 6 beziehungsweise dem Ringkanal 5 ein zusätzlicher Arbeitsmediumauslass 7 vorgesehen, über welchen Arbeitsmedium aus dem Arbeitsraum 3 in den externen Kreislauf 4 geleitet wird. Der Arbeitsmediumauslass 7 ist hier im Gehäuse 15, welches vorliegend drehfest mit dem Sekundärrad ausgeführt ist, eingebracht. Der zusätzliche
Arbeitsmediumauslass 7 kann dabei unmittelbar mit dem externen
Arbeitsmediumkreislauf 4 verbunden sein beziehungsweise unmittelbar in diesem münden.
Das Gehäuse 15 umschließt neben dem Sekundärrad 2 auch das Primärrad 1 und damit den Arbeitsraum 3, in dem sich die Kreislaufströmung 24 ausbilden kann. Vorliegend ist im Bereich des Primärrades 1 die Abgriffsöffnung 8, wie sie in Figur 1 gezeigt ist, in das Gehäuse 15 eingebracht. Hier verläuft diese im Wesentlichen in Radialrichtung der hydrodynamischen Maschine. Dies könnte jedoch auch anders sein. Dabei kann eine Vielzahl von Abgriffsöffnungen 8, insbesondere in Drehrichtung des Primärrads 1 gesehen, in das Gehäuse 15 eingebracht sein. Die wenigstens eine Abgriffsöffnung 8 ist mit der Rückführleitung 1 1 und einem
Füllkanal 10 arbeitsmediumleitend verbunden. Im vorliegenden Fall sind in der Rückführleitung 11 in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums gesehen ein erstes Ventil 12, ein Auffangbehälter 13 sowie ein zweites Ventil 14 hintereinander angeordnet. Vorliegend ist der Füllkanal 10 ebenfalls im Gehäuse 15 eingebracht oder wird von diesem ausgebildet und mündet unmittelbar in einem Füllraum 21 , welcher einen niedrigeren Arbeitsmediumdruck aufweist, als der der in der
Abgriffsöffnung 8 vorherrscht. Der Füllraum 21 ist über einen Arbeitsmediumzulauf 22, beispielsweise in Form einer Vielzahl von im Sekundärrad 2 eingebrachter Bohrungen, arbeitsmediumleitend mit dem Arbeitsraum 3 verbunden. Hierdurch kann Arbeitsmedium aus dem externen Arbeitsmediumkreislauf 4 sowie aus der Rückführleitung 11 wenigstens mittelbar dem Arbeitsraum 3 zugeführt werden.
Im Betriebszustand (Bremsbetrieb) ist das erste Ventil 12 geschlossen, während das zweite Ventil 14 geöffnet ist, sodass kein Arbeitsmedium über die
Rückführleitung 11 in den Auffangbehälter 13 strömt, jedoch Arbeitsmedium infolge des vergleichsweise niedrigeren Arbeitsmediumdruckes im Füllraum 21 aus dem Auffangbehälter 13 in den Füllraum 21 strömt. Der Auffangbehälter 13 kann sich hierbei entleeren. Dabei kann jedoch eine Restmenge an
Arbeitsmedium im Auffangbehälter 13 verbleiben. Beim Übergang vom
Betriebszustand in den Nicht-Betriebszustand wird hingegen das erste Ventil 12 geöffnet und das zweite Ventil 14 geschlossen. Hierbei strömt vom Primärrad 1 nach außen beschleunigtes Arbeitsmedium in den Rückführkanal 11 und durch das geöffnete Ventil 12 in den Auffangbehälter 13, indem aufgrund der vorherigen Entleerung ein vergleichsweise niedriger Druck herrscht.
Die Figuren 3 und 4 zeigen zwei weitere Ausführungsformen der Abgriffsöffnung 8 einer erfindungsgemäßen hydrodynamischen Maschine, dargestellt in einem Axialschnitt senkrecht zur Drehachse 17 (Figur 2) der hydrodynamischen
Maschine. Auch hier sind die gleichen Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
In Figur 3 ist dabei vorliegend das Primärrad 1 sowie ein Teil des Gehäuses 15 dargestellt. Beide begrenzen hierbei einen Spalt 23, durch welchen
Arbeitsmedium aus dem Arbeitsraum 3 in die dargestellte Druckabgriffsöffnung 8 strömen kann. In Strömungsrichtung oder Drehrichtung des Primärrades 1 gesehen hinter der Abgriffsöffnung 8 ist das Gehäuse 15 derart ausgeführt, dass es auf dessen dem Primärrad 1 zugewandten Oberfläche einen Vorsprung 16 ausbildet. Der Vorsprung 16 verläuft dabei radial in Richtung auf das Primärrad 1 hin. Dadurch entsteht im radial innersten Bereich des Vorsprungs 16 ein minimaler Spalt, welcher wenig Arbeitsmedium hindurchlässt und somit der Großteil des Arbeitsmediums an der der Abgriffsöffnung 8 zugewandten Stirnseite in die Abgriffsöffnung 8 umgelenkt wird.
In Figur 4 ist anstelle des Vorsprungs 16 eine weitere Ausführungsform der Abgriffsöffnung 8 dargestellt. Letztere ist vorliegend als schräge Bohrung ausgeführt. Dies bedeutet, dass die Verlängerung der Längsachse der Bohrung in einem Axialschnitt senkrecht zur Drehachse der hydrodynamischen Maschine gesehen, das Gehäuse 15 nach Art einer Sekante schneidet. In die
Abgriffsbohrung 8 ist dabei eine Hülse 18 eingebracht. Durch diese schräge Bohrung kann Arbeitsmedium optimal aus dem Spalt 23 in die Rückführleitung 11 abgeführt werden. Die Hülse 18 kann hierbei als Spannstift, insbesondere aus Stahl hergestellt sein.
Bezugszeichenliste
Primärrad
Sekundärrad
Arbeitsraum
Arbeitsmediumkreislauf
Ringkanal
Auslassbohrungen
Arbeitsmediumauslass
Abgriffsöffnung
Nebenraum
Füllkanal
Rückführleitung
erstes Ventil
Auffangbehälter
zweites Ventil
Gehäuse
Vorsprung
Drehachse
Hülse
Eingangswelle
Ritzel
Füllraum
Arbeitsmediumzulauf
Spalt
Kreislaufströmung

Claims

Patentansprüche
1. Hydrodynamische Maschine, insbesondere Retarder, mit einem externen Arbeitsmediumkreislauf (4), umfassend
1.1 ein beschaufeltes Primärrad (1 ) und ein beschaufeltes Sekundärrad (2), die miteinander einen torusförmigen Arbeitsraum (3) ausbilden, der mit
Arbeitsmedium aus dem externen Arbeitsmediumkreislauf (4) befüllbar ist, welches wieder zurück in den externen Arbeitsmediumkreislauf (4) geleitet wird;
.2 einen außerhalb des Arbeitsraums (3) angeordneten Ringkanal (5), der über Auslassbohrungen (6) im Primärrad (1 ) oder Sekundärrad (2) arbeitsmediumleitend mit dem Arbeitsraum (3) verbunden ist und in einer strömungsleitenden Verbindung mit dem externen Arbeitsmediumkreislauf (4) steht, um aus dem Arbeitsraum (3) durch die Auslassbohrungen (6) austretendes Arbeitsmedium zu sammeln und dem externen
Arbeitsmediumkreislauf (4) zuzuleiten;
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
1.3 mit wenigstens einer am oder außerhalb des Arbeitsraumes (3)
angeordneten Abgriffsöffnung (8), die in strömungsleitender Verbindung mit dem Arbeitsraum (3) der hydrodynamischen Maschine steht und
wenigstens einem Füllkanal (10), der in einen Bereich relativ niedrigen Arbeitsmediumdruckes innerhalb der hydrodynamischen Maschine mündet und strömungsleitend mit dem Arbeitsraum (3) verbunden ist; wobei
1.4 die wenigstens eine Abgriffsöffnung (8) und der Füllkanal (10) mittels einer Rückführleitung (11 ) außerhalb des externen Arbeitsmediumkreislaufes (4) derart arbeitsmediumleitend miteinander verbunden sind, dass
Arbeitsmedium aus der wenigstens einen Abgriffsöffnung (8) in den
Füllkanal ( 0) und von dort wieder in den Arbeitsraum (3) strömt, sodass sich ein Arbeitsmediumkreislauf außerhalb des externen
Arbeitsmediumkreislaufes (4) einstellt.
2. Hydrodynamische Maschine gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Rückführleitung (11 ) in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums gesehen ein erstes Ventil (12) oder eine Blende und ein Auffangbehälter (13) sowie ein zweites Ventil (14) hintereinander angeordnet sind.
3. Hydrodynamische Maschine gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (12) und zweite Ventil (14) als Wegeventil ausgeführt sind.
4. Hydrodynamische Maschine gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass das Volumen des Auffangbehälters (13) kleiner ist als das Kreislaufvolumen der hydrodynamischen Maschine.
5. Hydrodynamische Maschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrodynamische Maschine ein Gehäuse (15) umfasst, welches das Primärrad (1 ) und das Sekundärrad (2) umschließt und die wenigstens eine Abgriffsöffnung (8) im Gehäuse (15) eingebracht ist.
6. Hydrodynamische Maschine gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) auf seiner dem Primärrad (1 ) oder Sekundärrad (2) zugewandten Seite in Strömungsrichtung hinter der Abgriffsöffnung gesehen einen Vorsprung (16) in Radialrichtung aufweist.
7. Hydrodynamische Maschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgriffsöffnung (8) als Bohrung ausgeführt ist.
8. Hydrodynamische Maschine gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung der Längsachse der Abgriffsöffnung (8) in einem Axialschnitt senkrecht zur Drehachse (17) der hydrodynamischen Maschine nach Art einer Sekante durch das Gehäuse (15) verläuft.
9. Hydrodynamische Maschine gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, dass in die Abgriffsöffnung (8) eine Hülse (18) eingesetzt ist.
10. Verfahren zur Minimierung der Schleppleistung einer hydrodynamischen Maschine, die gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9 ausgeführt ist;
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
10.1 Füllen des Auffangbehälters (13) mit Arbeitsmedium aus dem Arbeitsraum (3) über den zusätzlichen Arbeitsmediumauslass (17) durch Schließen des zweiten Ventils (14) oder Geschlossenhalten des zweiten Ventils (14) und, sofern vorgesehen, durch Öffnen des ersten Ventils (12) oder
Geöffnethalten des ersten Ventils (12) beim Deaktivieren der
hydrodynamischen Maschine;
10.2 Entleeren des Auffangbehälters (13) über den Füllkanal (10) durch Öffnen des zweiten Ventils (14) und, sofern vorhanden, durch Schließen des ersten Ventils (12) beim Aktivieren der hydrodynamischen Maschine oder bei aktivierter hydrodynamischer Maschine.
PCT/EP2010/007967 2010-01-15 2010-12-29 Hydrodynamische maschine und verfahren zur minimierung der schleppleistung einer solchen WO2011085801A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10798522.8A EP2368056B1 (de) 2010-01-15 2010-12-29 Hydrodynamische maschine und verfahren zur minimierung der schleppleistung einer solchen
CN2010800069492A CN102308109A (zh) 2010-01-15 2010-12-29 液力机器和用于使得这种液力机器的牵引功率最小化的方法
US13/207,040 US8297051B2 (en) 2010-01-15 2011-08-10 Hydrodynamic machine and method for minimizing the drag power of such a machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004835.6 2010-01-15
DE102010004835A DE102010004835A1 (de) 2010-01-15 2010-01-15 Hydrodynamische Maschine und Verfahren zur Minimierung der Schleppleistung einer solchen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/207,040 Continuation US8297051B2 (en) 2010-01-15 2011-08-10 Hydrodynamic machine and method for minimizing the drag power of such a machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011085801A1 true WO2011085801A1 (de) 2011-07-21

Family

ID=43618113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/007967 WO2011085801A1 (de) 2010-01-15 2010-12-29 Hydrodynamische maschine und verfahren zur minimierung der schleppleistung einer solchen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8297051B2 (de)
EP (1) EP2368056B1 (de)
KR (1) KR20120111916A (de)
CN (1) CN102308109A (de)
DE (1) DE102010004835A1 (de)
WO (1) WO2011085801A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3132153A4 (de) * 2014-04-16 2017-12-27 Tianwei Li Hydraulischer dämpfer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219786A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Voith Patent Gmbh Hydrauliksystem für eine hydrodynamische Maschine
SE538094C2 (sv) * 2014-02-19 2016-03-01 Scania Cv Ab Hydrodynamisk retarderanordning, förfarande för dess använding jämte fordon
US20160168020A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Asahi Glass Company, Limited Method of finishing pre-polished glass substrate surface

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170128A (en) * 1936-05-12 1939-08-22 Parkersburg Rig & Reel Co Brake mechanism for motor vehicles
US3051273A (en) * 1959-07-15 1962-08-28 Fiat Spa Hydraulic brake
DE102007029018A1 (de) 2007-06-23 2009-01-02 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Maschine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146719B (de) * 1960-12-31 1963-04-04 Voith Gmbh J M Nach dem Foettinger-Prinzip arbeitender oder als Stroemungsbremse ausgebildeter hydrodynamischer Arbeitskreislauf
DE2102078A1 (de) * 1971-01-16 1972-07-27 Daimler-Benz AG, 700 Stuttgart Hydrodynamischer Retarder für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2260141A1 (de) * 1972-12-08 1974-06-20 Daimler Benz Ag Hydrodynamischer retarder fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2437675A1 (de) * 1973-08-22 1975-03-06 Cluaran Associates Ltd Hydraulische ein- und ausrueckbare kupplung
US3955368A (en) * 1974-03-06 1976-05-11 Cluaran Associates Ltd. Hydraulic coupling with controllable power transmission capacity
CH600191A5 (de) * 1975-01-17 1978-06-15 Voith Turbo Kg
GB2172965B (en) * 1985-03-27 1989-01-11 Frederick George Lambert Variable speed fluid coupling
DE3545660C1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Voith Turbo Kg Hydrodynamischer Stroemungskreislauf mit einer Einrichtung zur Reduktion der Luftventilationsleistung
FR2673987B1 (fr) * 1991-03-13 1995-09-22 Sime Ind Coupleur hydrocinetique a remplissage fixe et chambres de retardement principale et auxiliaire.
US5651432A (en) * 1993-07-13 1997-07-29 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamic brake
DE4435593A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe mit einer Verdrängerpumpe
SE516896C2 (sv) * 2000-07-07 2002-03-19 Scania Cv Ab Hydrodynamisk broms med två medier
US6913437B2 (en) * 2000-08-30 2005-07-05 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamic component
DE10133342A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-30 Voith Turbo Kg Verfahren zur beschleunigten Entleerung eines hydrodynamischen Retarders und hydrodynamischer Retarder
DE10163486C1 (de) * 2001-12-21 2003-10-02 Voith Turbo Kg Hydrodynamische Baueinheit
DE10338010B3 (de) * 2003-08-19 2005-02-10 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamischer Retarder
DE10342400A1 (de) * 2003-09-13 2005-04-14 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamischer Retarder
DE102004059836A1 (de) 2004-12-10 2006-06-14 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Kupplung
DE102007030282A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Kupplung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170128A (en) * 1936-05-12 1939-08-22 Parkersburg Rig & Reel Co Brake mechanism for motor vehicles
US3051273A (en) * 1959-07-15 1962-08-28 Fiat Spa Hydraulic brake
DE102007029018A1 (de) 2007-06-23 2009-01-02 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3132153A4 (de) * 2014-04-16 2017-12-27 Tianwei Li Hydraulischer dämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120111916A (ko) 2012-10-11
EP2368056A1 (de) 2011-09-28
US8297051B2 (en) 2012-10-30
CN102308109A (zh) 2012-01-04
US20120012185A1 (en) 2012-01-19
EP2368056B1 (de) 2016-03-02
DE102010004835A1 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778996B1 (de) Hydrodynamische kupplung
EP2379384B1 (de) Fahrzeugkühlkreislauf mit einem retarder oder einer hydrodynamischen kupplung
EP2006564B1 (de) Hydrodynamische Maschine
EP2822821B1 (de) Hydrodynamischer retarder und verfahren zum steuern der leistungsübertragung eines solchen
DE2614476A1 (de) Hydrodynamische kupplung
EP2368056B1 (de) Hydrodynamische maschine und verfahren zur minimierung der schleppleistung einer solchen
EP2349798B1 (de) Hydrodynamische maschine und verfahren zum betreiben derselben
DE3240334C2 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE102005002108B4 (de) Hydrodynamische Strömungsmaschine mit axial verlagerbarem Schaufelrad
DE102007060764A1 (de) Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamischer Retarder
EP1697651B1 (de) Hydrodynamische kupplung
DE102011013548B4 (de) Hydrodynamische Maschine
DE102008034197B3 (de) Hydrodynamische Maschine
DE4446287C2 (de) Hydrodynamischer Retarder
DE102005056468B4 (de) Hydrodynamische Maschine
WO2005098255A1 (de) Hydrodynamische baueinheit und verfahren zur beschleunigung des befüllvorganges einer hydrodynamischen baueinheit
DE102013213201B4 (de) Kühlsystem mit eingebundener hydrodynamischer Maschine
DE102004003948B4 (de) Hydrodynamische Baueinheit, insbesondere hydrodynamische Kupplung zur Beschleunigung des Entleervorganges hydrodynamischer Kreisläufe
EP3019763B1 (de) Hydrodynamische maschine, insbesondere hydrodynamische kupplung
DE102008034976B3 (de) Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamische Kupplung
WO2019211114A1 (de) Hydrodynamischer retarder
EP1473479B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Ablaufes von Betriebsmittel aus dem Arbeitskreislauf einer hydrodynamischen Klupplung und eine hydronamische Kupplung
DE102007024699A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydrodynamischen Maschine mit wenigstens zwei Arbeitsräumen
DE1201626B (de) Hydrodynamische Kupplung
DE102007060766A1 (de) Hydraulische Kupplung, insbesondere hydrodynamische Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080006949.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010798522

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117017825

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10798522

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE