WO2011079895A2 - Vorrichtung zum einschliessen eines flachen objektes, insbesondere einer speicherfolie, in eine schutzhülle - Google Patents

Vorrichtung zum einschliessen eines flachen objektes, insbesondere einer speicherfolie, in eine schutzhülle Download PDF

Info

Publication number
WO2011079895A2
WO2011079895A2 PCT/EP2010/007205 EP2010007205W WO2011079895A2 WO 2011079895 A2 WO2011079895 A2 WO 2011079895A2 EP 2010007205 W EP2010007205 W EP 2010007205W WO 2011079895 A2 WO2011079895 A2 WO 2011079895A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
punching die
storage
welding
protective cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/007205
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011079895A3 (de
Inventor
Michael Thoms
Original Assignee
DüRR DENTAL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DüRR DENTAL AG filed Critical DüRR DENTAL AG
Publication of WO2011079895A2 publication Critical patent/WO2011079895A2/de
Publication of WO2011079895A3 publication Critical patent/WO2011079895A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C3/00Packages of films for inserting into cameras, e.g. roll-films, film-packs; Wrapping materials for light-sensitive plates, films or papers, e.g. materials characterised by the use of special dyes, printing inks, adhesives
    • G03C3/003Individual packages for X-ray film, e.g. for dental applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/50Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins
    • B65B11/52Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins one sheet being rendered plastic, e.g. by heating, and forced by fluid pressure, e.g. vacuum, into engagement with the other sheet and contents, e.g. skin-, blister-, or bubble- packaging

Definitions

  • the invention relates to a device for enclosing a flat object, in particular a storage film, in a protective cover.
  • imaging plates which are increasingly used in X-ray diagnostics instead of conventional X-ray films, a photosensitive layer by
  • the memory foils which z. B. come in intraoral application with body fluids in contact, must be protected against contamination for hygienic reasons. Conversely, storage foils must not contain any contaminated material in read-out devices
  • the latent image can be found in memory foils in the form of metastable electronic excitation states of storage centers (color centers).
  • the excited electronic states are then converted to higher excited electronic states which relax rapidly with emission of blue light.
  • the blue light is measured with a photodetector and by scanning the imaging plates and registering the output signal The photodetector can thus convert the latent X-ray image in the storage film into an electronic image.
  • the protective cover has the further task of these storage films, held by the storage film latent
  • the imaging plates are therefore placed in a non-transmissive ambient light protective cover prior to use, which is then removed before the latent image is read out of the imaging plate.
  • the introduction of the storage foils into the protective cover takes place in such a way that protective covers closed on three sides are initially produced which, similar to an envelope on the open side, have a foldable section with a self-adhesive layer.
  • the present invention is therefore intended to provide a device through which flat objects such as
  • Memory sheets can be sealed by machine in a protective cover. This object is achieved according to the invention by a
  • the device according to the invention has the further advantage that it works with simple starting material, which can also be easily produced on site from roll material. Such a device can also be built quite compact, since the various operations that are carried out when assembling the rod of film sections on the flat object, carried out in the same volume of space.
  • a device according to claim 3 is used as a starting material for the walls of the protective cover roll material and such is inexpensive and available in different strength and equipment (light density pigmentation, printing or vapor deposition) on the market.
  • roll material With roll material, various delivery steps, which are to be carried out with the film sections, also very easy to implement.
  • the flat object to be filled can be cut by a cut-out beforehand A window of an upper film web obtained from a film section of the preceding protective cover is moved through it, and after it has been deposited on the lower film web, the upper film web is moved such that a continuous material section overlies the flat object.
  • the device can have a very simple overall mechanical structure and builds very compact.
  • the punched patrice also serves as a carrier part for a welding bar. This gives the device simple structure with compact dimensions.
  • Claim 14 can be particularly easy to convert or change for different protective sleeve formats to be generated.
  • Separating devices are also characterized by easy adaptability to different shell formats. In accordance with claim 16, it is then possible to transport the upper film web further by an interval automatically
  • a preferred detector allows for flat objects with optically different front and back Check if the flat object has been inserted in the correct orientation. This is of particular interest when the two film webs, which form the front or back of the protective cover, are made of different materials.
  • a film as specified in claim 20 is particularly suitable for producing a protective cover
  • the tight closure of the protective cover can be done easily because the material on objects does not produce any grinding marks and because the material available at low cost
  • a film according to claim 23 can be in a device for sealing objects between film webs particularly easy to move precisely by predetermined distances.
  • Figure 1 a partially broken view of a
  • a storage sheet unit comprising a storage sheet and a protective cover receiving it in a light-tight manner
  • Figure 2 a schematic representation of an automatic
  • FIG. 1 shows an alternative embodiment for a sealing station of the readout shown in FIG. equipment
  • Figure 5 is a view similar to Figure 1, but showing a storage sheet unit with a protective cover, free at the edge
  • FIG. 10 denoted by 10 is a storage film which can be used in X-ray diagnosis or material testing instead of a classical X-ray film.
  • Storage film 10 is sealed in a protective cover 12 which consists of a front film section 14 and a rear film section 16.
  • the two film sections 14 and 16 project uniformly over the edges of the storage film 10 in the lateral direction and are tightly connected in their projecting region by way of a rectangular frame-shaped strip-shaped weld seam 18.
  • the foil sections 14 and 16 are both made of one
  • Corresponding film material is obtained by black pigmentation, by dyeing, by printing or by vapor deposition.
  • the foil material is thermally weldable. It is suitable, e.g. a PE film with a thickness of 10 to 100 ⁇ .
  • a storage sheet unit 10 is examined
  • the read-out device 20 is loaded in Figure 2 from the left with storage foil units whose memory foils a
  • the removal station 22 is followed by a scanning station 24, in FIG in which the storage film 10 is scanned with a red laser beam 26 and the blue fluorescent light 28, which runs away diffusely from the point of impact of the laser beam, is measured by a photodetector not shown in more detail. Its output, along with electrical signals characterizing the position of the laser beam 26 over the storage sheet 10, yields the electronic pixel image of the latent image. Details of a corresponding scanner can DE 199 42 211 AI
  • the photosensitive layer of the storage film 10 is exposed to a strong erasing light source 32.
  • a strong erasing light source 32 This may be a classic emitating red light source or a light emitting diode array or the like.
  • the storage film 10 then passes into a sealing station 34 in which a tight protective cover 12 is produced around the storage film 10.
  • FIG. 3 schematically shows the most important mechanical parts of the sealing station 34.
  • a first supply roll 36 is reproduced, from which a film web 38 is drawn off through a first take-up roll 40.
  • the two rollers 36, 40 rotate counterclockwise.
  • Supply roll 42 is arranged, of which a second
  • Film web 44 is withdrawn by a second take-up roll 46.
  • the supply rolls 40, 42 are each rotatable against the force of a friction brake (not shown).
  • the two take-up rollers 40 and 44 can be driven by separately controllable servomotors 48, 50 in the respectively indicated direction of rotation.
  • a protective film 10 to be provided with a protective film is moved by a non-illustrated other conveyor from the extinguishing station 30 ago on the top of an entrance table 52, which is spatially supported by a frame of the station (not shown).
  • the entrance table 52 has a slightly smaller width than corresponds to the length of a storage film 10. Laterally parallel to the conveying direction edges of the entrance table 52 two flowmeters 54, 56 are provided, which are rigidly coupled by a crossbar 58 and are displaced by a drive not shown in detail, which is indicated by arrows 60.
  • a punching Pa- 64 which also forms a welding head and a Positionierrrahen, as will be described in more detail below.
  • the punching male 64 has the shape of a downwardly open rectangular cup having a bottom wall 66
  • peripheral wall 68 a rectangular peripheral wall 68.
  • the clear dimensions of the peripheral wall 68 are selected so that the edges
  • the memory sheet 10 with little play in the limited by the peripheral wall 68 chamber.
  • the walls of the punching die 64 may be perforated, as indicated at 69, or larger apertures
  • the rectangular-annular free end surface of the peripheral wall 68 carries a welding bar 72 whose edges parallel to the edges of the free edges of the peripheral wall 68th
  • the welding bar 72 can run several parallel
  • Heater wires include, the ends of which are then connected to a Walkerwood (not shown) via a flexible cable. Below the lower film web 44 is a
  • Punching die 74 having a punched opening 76 which fits the outer surface of the punching die 64 so that the punching die and the punching die together form a separating device which operates in the manner of a pair of scissors.
  • an anvil plate 78 is arranged in sliding play. It can by a schematically illustrated linear drive 80, the one
  • Electromagnet or a cam drive or the like in a vertical direction in an upper working Be moved position in which the top of the
  • Anvil plate 78 represents a flush continuation of the top of the punching matrix 74. About a dashed registered middle position, the anvil plate 78 then by the linear drive
  • the anvil plate 78 then constitutes a chute, over which a sealed storage film in a
  • the above-described sealing station 34 operates as follows:
  • a corresponding window 88 which was obtained in the lower film web 44 during the punching out of the last protective cover, has already been moved on by an interval, such as
  • control of the above-described phases of a work cycle is carried out using a control unit
  • control unit 92 cooperates with two presence sensors 94, 96, which can be formed by light barriers operating in reflection.
  • the present-day sensor 94 is arranged in the entrance table 52 and responds when a storage film 10 to be provided with a protective cover is deposited on the entrance table 52.
  • the output of the present sensor 94 serves to determine the next envelope cycle by the
  • Control unit 92 to start, if not yet a Einiegelzyklus must be brought to the end first.
  • the present sensor 96 is embedded in the top of the anvil plate 78 and responds when a storage sheet 10 is on the lower sheet 44. Its output signal causes the controller 92 to advance the film web 38 by an interval and then move the anvil plate 78 to the upper working position.
  • the present-day sensor 96 can be designed such that it can recognize (eg optically) different front sides and rear sides of memory films 10. According to the type of the output signal of the present-day sensor 96, it is then possible to cause the subsequently-produced storage-sheet unit to be discarded, eg
  • the imaging plate unit gets into a reject container whose contents must be repackaged again.
  • the welding bar 72 is preferably laid in such a way that it
  • Punching die 64 is laid. Then there is a non-welded section between the individual layers of film
  • Edge of the imaging plate unit only very small. However, such a non-welded area may still constitute a capillary gap in which bodily fluids may be drawn in upon taking the X-ray image. This is then carried into the read-out device 20 when the latent image of the storage film is read out. The corresponding amounts of liquid are very
  • a Einsiegelstation 34 can be used, as shown in Figure 4. parts
  • weld seam 18 can be obtained in the embodiment of Figure 4, the anvil plate 78 is not inside arranged the die opening 76, but formed as an aligned extension of the punching die 74.
  • the welding bar 72 is no longer located on the underside of the punching male 64, where it is only in the vicinity
  • the cutting line can be guided, but on the
  • Cutting line extends. This is possible because welding function and cutting function are separated in the embodiment of Figure 4.
  • the top of the anvil plate 78 is within the
  • the present sensor 96 is now in the bottom of the
  • the welding bar 72 is heated to the welding temperature. Now the punching male 64 moves down into abutment against the anvil plate 78, whereby the superimposed layers of the film webs 38, 44 are pressed against the welding bar 72 and are welded flat. The welded area extends beyond the later cutting line, as shown schematically in FIG.
  • FIG. 5 essentially corresponds to FIG. 1, but the protective cover 12 has not yet been cut out of the welded film webs.
  • a dashed line 100 the later cutting line is indicated, which corresponds to the edge contours of punching die 64 and punching die 74.
  • the punching die 74 is again placed under the punching die 64 by appropriate control of the linear drive 80 and by energizing the linear drive 90, the protective cover 12 of the two
  • the device has a mechanically simple construction and compact.
  • Resistance welder also a light welder or an ultrasonic welder can be used.
  • the film layers of the two film webs 38 and 44 can also be connected to one another in other ways, e.g. by gluing, by stapling with staples or by folding (with suitable non-elastic sheath materials).
  • sealing station With the simple mechanical construction of the sealing station described above, it is possible to provide sealing stations for different formats at a manageable overall cost, which are then optionally used in the read-out device 20 when different memory-film formats are processed. Alternatively, you can also use a universal
  • the punching die 74 is set to the largest to be processed storage sheet format, the punching die 64 to the smallest to be processed storage sheet format.
  • the adaptation to the respectively to be processed memory sheet format is then carried out using in the punching die
  • the adapter parts which are assigned to a welding die at the same time, each carry a corresponding welding instrument, which is activated when the adapter part is mounted, while the welding instrument worn by the stamping die part is deactivated. Is the heater
  • the anvil plate adapter inserts carry respective additional welding instruments, and by inserting a adapter insert, respectively its welding instrument is activated while the welding instrument of the base punching die is deactivated.
  • the adapter parts used in each case can have machine-readable marks, which are equipped with suitable sensors
  • Punching die are carried and are electrically connected to the control unit 92.
  • Trennsch spainstrument as a separator.
  • a Trennsch wellinstrument as a separator.
  • separating devices which have numerically controlled separating heads, for example a separating knife or a separation laser.
  • the plane along which a storage film 10 is fed to the sealing station 34 can also be inclined with respect to the horizontal (corresponding to the dividing surface of the device) so that the storage film 10 can slide into the sealing station 34 under gravitational force.
  • the Einsiegelstation 34 would thus be according to the
  • the film webs 38, 44 may be provided on at least one of their edges with bar marks which cooperate with corresponding read heads. By counting the output signals of these read heads can then determine exactly how far the film webs 38, 44 have been moved. Accordingly you can see the arousal of the
  • Servo motors 48, 50 control so that after separating a protective cover with lying in it storage film, the lower film web 44 is first moved by a division, then after placing a storage film
  • the 10 also includes the upper film web 38.
  • the punching die 64 and the punching die 74 may have co-operating cutting edge portions which create a tear notch 104 at a location on the edge of the protective wrapper, as indicated by dashed lines in FIGS. 1 and 5.
  • the film webs 38, 44 may be stretched film webs, wherein the stretching direction is parallel to the later removal side. This measure also facilitates opening the protective cover for removing a storage film.
  • a device which, arranged next to one another, comprises complete enclosing devices, each of which is suitable for wrapping a storage film size.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Abstract

In einer Station zum Umgeben eines flachen Objektes (10) wie einer Speicherfolie mit einer Schutzhülle werden parallel übereinanderliegend zwei Folienbahnen (38, 40) gefördert. Eine Stanze (68, 74) dient zum gleichzeitigen Ausschneiden übereinander liegender Abschnitte der beiden Folienbahnen (38, 40). Ein sandwichartiges Einlegen des flachen Objektes (10) zwischen die beiden Folienbahnen (38, 44) erfolgt durch zeitversetztes Bewegen der beiden Folienbahnen (38, 44) derart, dass das flache Objekt (10) durch ein Fenster (68) der oberen Folienbahn (38) hindurchfallen kann, welches beim Ausschneiden der Schutzhülle beim letzten Arbeitszyklus verblieben ist. Erst nachdem so das flache Objekt (10) auf die untere Folienbahn (44) gelegt wurde, wird die obere Folienbahn (38) um ein Intervall weiterbewegt und die beiden Folienbahnen werden in der Nachbarschaft der späteren Schnittkante verschweißt und anschließend durch Patrize (28) und Matrize (74) der Stanze aus den Folienbahnen (38, 44) herausgetrennt.

Description

Vorrichtung zum Einschließen eines flachen Objektes, insbesondere einer Speicherfolie, in eine Schutzhülle
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einschließen eines flachen Objektes, insbesondere einer Speicherfolie, in eine Schutzhülle.
Flache Objekte wie Speicherfolien werden oft in Schutzhüllen eingeschlossen, um sie gegen Umwelteinflüsse zu
schützen. So haben Speicherfolien, die in der Röntgendiagnostik zunehmend anstelle klassischer Röntgenfilme verwendet werden, eine lichtempfindliche Schicht, die durch
Kratzer aber auch durch Flüssigkeitseinwirkung usw.
leiden kann. Die Speicherfolien, welche z. B. bei intraoraler Anwendung mit Körperflüssigkeiten in Berührung kommen, müssen auch aus hygienischen Gründen gegen Verunreinigungen geschützt werden. Umgekehr darf durch Speicherfolien kein kontaminiertes Material in Auslesegeräte
(Scanner) hineingetragen werden, mit denen das latente Bild der Speicherfolien ausgelesen wird.
Das latente Bild findet sich in Speicherfolien in Form metastabiler elektronischer Anregungszustände von Speicherzentren (Farbzentren) . Durch Bestrahlen der belichteten Speicherfolien mit einem üblicherweise im roten emittierenden Laserstrahl werden dann die angeregten elektronischen Zustände in höher angeregte elektronische Zustände überführt, die rasch unter Aussendung blauen Lichtes relaxieren Das blaue Licht wird mit einem Fotodetektor gemessen, und durch Abrastern der Speicherfolien und Registrieren des Ausgangssignales des Fotodetektors kann man so das latente Röntgenbild in der Speicherfolie in ein elektronisches Bild umsetzen. Die Schutzhülle hat bei diesen Speicherfolien die weitere Aufgabe, das von der Speicherfolie gehaltene latente
Bild gegen Zerstörung durch Umweltlicht zu schützen. Die Speicherfolien werden daher vor Gebrauch in eine für Umgebungslicht nicht durchlässige Schutzhülle gesteckt, die dann entfernt wird, bevor das latente Bild aus der Speicherfolie ausgelesen wird. Derzeit erfolgt das Einbringen der Speicherfolien in die Schutzhülle so, dass man zunächst an drei Seiten geschlossene Schutzhüllen herstellt, die ähnlich wie ein Briefumschlag an der offenen Seite einen umfaltbaren Abschnitt mit einer Selbstklebeschicht aufweisen. Das
Einbringen der Speicherfolie in die Schutzhüllen ist aber zeitaufwändig und es besteht auch die Gefahr, dass die Speicherfolien bei der manuellen Handhabung zerkratzt werden . Durch die vorliegende Erfindung soll daher eine Vorrichtung angegeben werden, durch welche flache Objekte wie
Speicherfolien maschinell in eine Schutzhülle eingesiegelt werden können. Diese Aufgabe ist .erfindungsgemäß gelöst durch eine
Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die einzusiegelnden flachen Objekte auf einen unteren
Folienabschnitt gelegt, über den dann ein oberer Folienabschnitt gelegt wird. Dies erfolgt insgesamt so, dass die Mittelpunkte der Dreischichtstruktur zusammenfallen und ihre Ränder parallel zueinander verlaufen. Nach Herstellung dieser Schichtstruktur werden die übereinanderliegen- den Folienabschnitte, welche über das flache Objekt in seit- licher Richtung überstehen, in ihren Randabschnitten miteinander fest verbunden. Auf diese Weise wird die Schutzhülle um die Objekte herum erzeugt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den weiteren Vorteil, dass sie mit einfachem Ausgangsmaterial arbeitet, welches auch vor Ort einfach aus Rollenmaterial hergestellt werden kann. Eine solche Vorrichtung lässt sich auch recht kompakt bauen, da die verschiedenen Arbeitsgänge, die beim Zusammensetzen des Stabes aus Folienabschnitten am flachen Objekt durchzuführen sind, im gleichen Raumvolumen erfolgen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 erlaubt auf einfache Weise das Verbinden der Folienabschnitte bei ihren Rändern unter Verwendung bekannter und zuverlässig arbeitender Fügetechniken.
Bei einer Vorrichtung gemäß Anspruch 3 dient als Ausgangsmaterial für die Wände der Schutzhülle Rollenmaterial und solches ist preisgünstig und in unterschiedlicher Stärke und Ausrüstung (Lichtdichtepigmentierung, Bedruckung oder Bedampfung) auf dem Markt erhältlich. Mit Rollenmaterial lassen sich verschiedene Förderschritte, die mit den Folienabschnitten durchzuführen sind, auch sehr einfach realisieren.
Gemäß Anspruch 4 kann man das Bewegen der Rollenbahnen besonders einfach und präzise durchführen.
Bei einer Vorrichtung gemäß Anspruch 5 kann das einzufüllende flache Objekt durch ein zuvor durch Ausschneiden eines Folienabschnittes der vorhergehenden Schutzhülle erhaltenes Fenster einer oberen Folienbahn hindurchbewegt werden, und nachdem es auf der unteren Folienbahn abgelegt ist, wird die obere Folienbahn so bewegt, dass ein durchgehender Materialabschnitt über dem flachen Objekt liegt. Auf diese Weise kann die Vorrichtung insgesamt sehr einfachen mechanischen Aufbau haben und baut sehr kompakt.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 gestattet es, einerseits beim Einschließen eines Objektes zwischen zwei Folienbahnen mit fortlaufenden Folienbahnen arbeiten zu können, was deren Bewegen und Positionieren vereinfacht Andererseits erhält man vereinzelte Schutzhüllen ohne manuelles Eingreifen.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 ist im Hinblick auf ein möglichst einfaches Zuführen eines Objektes von Vorteil: Dieses kann auf einer Rutsche einfac zwischen die miteinander zu verbindenden Folienabschnitte geführt werden.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 wird ein sehr rasches und präzises Ausschneiden der fertigen Speicherfolieneinheit erhalten, welche die in eine Schutzhülle eingesiegelte Speicherfolie umfasst .
Die im Anspruch 9 angegebene Ausbildung der Trenneinrichtung erlaubt auf einfache Weise ein präzises Positionieren des flachen Objektes bezüglich der späteren Randkanten der Schutzhülle .
Gemäß Anspruch 10 erhält man auf sehr einfache Weise ein definiertes Zuführen des flachen Objektes in das
Innere der Stanzpatrize . Bei einer Vorrichtung nach Anspruch 11 dient die Stanz- patrize zugleich als Trägerteil für einen Schweißbalken. Damit erhält die Vorrichtung einfachen Aufbau bei kompakten Abmessungen.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 12 gestattet es, eine breite Schweißnaht zu erzeugen, die sich über die Trennlinie hinwegerstreckt, längs der die fertige Schhutz- hülle anschließend aus den Folienbahnen ausgeschnitten wird. Der Rand der Schutzhülle ist somit spaltfrei.
Auch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch
13 dient einer einfachen zwangsweisen Positionierung des flachen Objektes bezüglich der Ränder der späteren Schutzhülle.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 14 gestattet es, Objekte unterschiedlicher Abmessungen mit einer Schutzhülle zu versehen, z.B. Speicherfolien der Größen Size 0 bis Size 4, wozu nur Stanzpatrize und Stanzmatrize auszuwechseln sind. Eine Trenneinrichtung, wie sie in
Anspruch 14 angesprochen ist, lässt sich besonders einfach für verschiedene zu erzeugenden Schutzhüllenformate umbauen bzw. umstellen.
Trenneinrichtungen, wie sie im Anspruch 15 angegeben sind, zeichnen sich ebenfalls durch leichte Anpassbarkeit an unterschiedliche Hüllenformate aus. Gemäß Anspruch 16 kann man das Weitertransportieren der oberen Folienbahn um ein Intervall automatisch dann
einleiten, wenn ein neues flaches Objekt auf der Oberseite der unteren Folienbahn liegt. Darüber hinaus gestattet es ein bevorzugter Detektor bei flachen Objekten mit optisch unterschiedlicher Vorderseite und Rückseite zu prüfen, ob das flache Objekt in der richtigen Orientierung eingelegt wurde. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn die beiden Folienbahnen, welche Vorder- bzw. Rückseite der Schutzhülle bilden, aus unterschiedlichem Material hergestellt sind.
Gemäß Anspruch 17 kann man auch die Geometrie der Verbindungseinrichtung einfach an die Geometrien unterschiedlicher einzuhüllender flacher Objekte anpassen.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 18 gestattet es, ausgelesene Speicherfolien, bei denen gegebenenfalls noch durch Löschlicht etwa vorhandene Restbilder gelöscht wurden, automatisch gleich wieder in neue Schutz- hüllen einzusiegeln. Das Auslesegerät gibt somit ausgelesene Speicherfolien ab, die schon zur neuen Verwendung in eine neue Schutzhülle eingesiegelt sind.
Bei einer Vorrichtung gemäß Anspruch 19 erfolgt das
zeitlich versetzte Weiterbewegen der beiden Folienbahnen um jeweils ein Intervall durch eine Steuerung, welche das Weiterbewegen der oberen Folienbahn startet, wenn ein einzupackendes flaches Objekt auf die untere Folienbahn gelegt wurde .
Eine Folie, wie sie im Anspruch 20 angegeben ist, eignet sich besonders gut zum Herstellen einer Schutzhülle
für ein Objekt, insbesondere eine Speicherfolie, da
das dichte Verschließen der Schutzhülle einfach erfolgen kann, da das Material auf Objekten keine Schleifspuren erzeugt und da das Material preisgünstig erhältlich
und problemlos entsorgbar ist.
Wird zum Herstellen einer Schutzhülle ein Material ange- geben, wie es im Anspruch 21 vorgeschlagen wird, so lässt sich eine geschlossene Schutzhülle besonders einfach wieder öffnen.
Bei Verwendung einer Folie gemäß Anspruch 22 ist eine
Schutzhülle für Objekte auch über lange Zeit hinweg
so gut lichtdicht, dass in ihr eine Speicherfolie, die ein latentes Bild trägt, längere Zeit aufbewahrt werden kann, bevor das latente Bild ausgelesen wird. Eine Folie gemäß Anspruch 23 lässt sich in einer Vorrichtung zum Einsiegeln von Objekten zwischen Folienbahnen besonders einfach präzise um vorgegebene Strecken weiterbewegen. Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert . In dieser zeigen:
Figur 1: eine teilweise weggebrochene Aufsicht auf eine
Speicherfolieneinheit, die eine Speicherfolie und eine diese lichtdicht aufnehmende Schutzhülle umfasst ;
Figur 2 : eine schematische Darstellung eines automatischen
Auslesegerätes für belichtete Speicherfolien, dem belichtete Speicherfolieneinheiten zugeführt werden und das für eine neue Verwendung fertige Speicherfolieneinheiten abgibt; Figur 3: eine perspektivische Ansicht der wesentlichen
mechanischen Teile einer Einsiegelstation des in Figur 2 gezeigten Auslesegerätes;
Figur : eine alternative Ausführungsform für eine Ein- siegelstation des in Figur 2 gezeigten Auslese- gerätes; und
Figur 5: eine ähnliche Ansicht wie Figur 1, in welcher jedoch eine Speicherfolieneinheit mit einer Schutzhülle gezeigt ist, die am Rand frei von
Kapillarspalten ist.
In Figur 1 ist mit 10 eine Speicherfolie bezeichnet, die bei der Röntgendiagnose oder Werkstoffprüfung anstell eines klassischen Röntgenfilmes verwendbar ist. Die
Speicherfolie 10 ist in eine Schutzhülle 12 eingesiegelt, welche aus einem vorderen Folienabschnitt 14 und einem hinteren Folienabschnitt 16 besteht. Die beiden Folienabschnitte 14 und 16 stehen in seitliche Richtung gleichmäßig über die Ränder der Speicherfolie 10 über und sind in ihrem überstehenden Bereich über eine rechteckig rahmenförmige streifenförmige Schweißnaht 18 dicht verbunden.
Die Folienabschnitte 14 und 16 sind beide aus einem
Folienmaterial hergestellt, welches für Umgebungslicht undurchlässig ist. Entsprechendes Folienmaterial erhält man durch schwarze Pigmentierung, durch Einfärben, durch Bedrucken oder durch Bedampfen.
Das Folienmaterial ist thermisch schweißbar. Geeignet ist z.B. eine PE-Folie mit einer Dicke von 10 bis 100 μτη.
Andere flexible und weiche Folienmaterialien kommen eben- falls in Frage. Wichtig ist, dass auch häufige Kontakte mit dem Folienmaterial die lichtempfindliche Schicht des Speicherfolie 10 nicht beschädigen.
Für manche Anwendungsfälle ist es nützlich, wenn man die auf der Rückseite der Speicherfolie 10 aufgedruckten Angaben über Hersteller und Folientyp auch dann lesen kann, wenn die Speicherfolie in eine Schutzhülle 12
eingesiegelt ist. In diesem Falle kann man dann für
den hinteren Folienabschnitt 16 ein nur partiell bedruck- tes oder bedampftes Folienmaterial verwenden, welches ein über den Informationen liegendes transparentes Fenster aufweist. Für nicht intensiv Umgebungslicht ausgesetzte Speicherfolieneinheiten kann man auch den hinteren Folienabschnitt 16 vollständig transparent machen.
Eine Speicherfolieneinheit 10 wird zur Untersuchung
so eingesetzt, dass zwischen die Speicherfolie und eine Röntgenlichtguelle das zu untersuchende Objekt gestellt wird, z.B. einige Zähne eines Kieferbogens. Durch Einschal - ten der Röntgenlichtguelle für eine kurze Zeitspanne entsteht dann in der Speicherfolie 10 ein zunächst latentes Durchstrahlungsbild des Objektes in Form metastabiler angeregter Zustände von Speicherzentren. Zum Auslesen des latenten Bildes der Speicherfolie 10 findet ein Auslesegerät Verwendung, wie es schematisch in Figur 2 bei 20 angedeutet ist.
Das Auslesegerät 20 wird in Figur 2 von links mit Speicher- folieneinheiten beschickt, deren Speicherfolien ein
latentes Bild enthalten, und gibt an seinem in Figur 2 rechts gelegenen Ende Speicherfolieneinheiten ab, die vollständig gelöscht für eine neue Verwendung fertig sind. Im Einzelnen ist das Auslesegerät 20 wie folgt aufgebaut:
In einer Entnahmestation 22 werden die Speicherfolien
12 aus der Schutzhülle 12 entnommen. Auf die Entnahmestation 22 folgt eine Scanstation 24, in welcher die Speicherfolie 10 mit einem roten Laserstrahl 26 abgerastert wird und das diffus von der Auftreffstelle des Laserstrahles weglaufende blaue Fluoreszenzlicht 28 durch einen nicht näher gezeigten Fotodetektor gemessen wird. Dessen Ausgangssignal ergibt zusammen mit elektrischen Signalen, welche die Stellung des Laserstrahles 26 über der Speicherfolie 10 charakterisieren, das elektronische Pixelbild des latenten Bildes. Einzelheiten eines entsprechenden Scanners können der DE 199 42 211 AI
entnommen werden.
Nachdem die Speicherfolie 10 vollständig abgerastert ist, wird sie in eine Löschstation 30 weiterbewegt,
in welcher die lichtempfindliche Schicht der Speicher- folie 10 einer starken Löschlichtquelle 32 ausgesetzt wird. Hierbei kann es sich um eine klassische im roten emitierende Lichtquelle oder eine Leuchtdiodenanordnung oder dergleichen handeln. Von der Löschstation 30 gelangt die Speicherfolie 10 dann in eine Einsiegelstation 34, in welcher um die Speicherfolie 10 herum eine dichte Schutzhülle 12 erzeugt wird.
Figur 3 zeigt schematisch die wichtigsten mechanischen Teile der Einsiegelstation 34.
Bei 36 ist eine erste Vorratsrolle 36 wiedergegeben, von der eine Folienbahn 38 durch eine erste Aufwickelrol - le 40 abgezogen wird. Die beiden Rollen 36, 40 laufen entgegen dem Uhrzeigersinne um.
Unterhalb der ersten Vorratsrolle 36 ist eine zweite
Vorratsrolle 42 angeordnet, von welcher eine zweite
Folienbahn 44 durch eine zweite Aufwickelrolle 46 abge- zogen wird. Die Vorratsrollen 40, 42 sind jeweils gegen die Kraft einer Reibbremse (nicht gezeigt) drehbar. Die beiden Aufwickel- rollen 40 und 44 sind durch getrennt steuerbare Servomotoren 48, 50 im jeweils angegebenen Drehsinne antreibbar.
Eine mit einer Schutzhülle zu versehende Speicherfolie 10 wird von einer nicht näher dargestellten anderen Fördereinrichtung von der Löschstation 30 her auf die Oberseite eines Eingangstisches 52 bewegt, der raumfest von einem Gestell der Station (nicht gezeigt) getragen ist.
Der Eingangstisch 52 hat etwas geringere Breite als dies der Länge einer Speicherfolie 10 entspricht. Seitlich der zur Förderrichtung parallelen Ränder des Eingangstisches 52 sind zwei Fördermesser 54, 56 vorgesehen, die durch eine Traverse 58 starr gekoppelt sind und durch einen nicht näher gezeigten Antrieb verlagert werden, der durch Pfeile 60 angedeutet ist.
Durch Bewegen der Fördermesser 54, 56 in Figur 3 nach links wird die Speicherfolie 10 auf dem Eingangstisch
52 nach links in einen Eingangsschlitz 62 einer Stanzpa- trize 64 bewegt, die zugleich einen Schweißkopf und einen Positionierrrahnen bildet, wie weiter unten noch genauer beschrieben wird.
Die Stanzpatrize 64 hat die Gestalt eines nach unten offenen rechteckigen Bechers mit einer Bodenwand 66
und einer rechteckigen Umfangswand 68. Die lichten Maße der Umfangswand 68 sind so gewählt, dass die Ränder
der Speicherfolie 10 unter geringem Spiel in die durch die Umfangswand 68 begrenzte Kammer passen.
Die Wände der Stanzpatrize 64 können perforiert sein, wie bei 69 angedeutet, oder größere Durchbrechungen
aufweisen um trotz enger Passung ziwschen Speicherfolie und Umfangswand 68 ein unbehindertes, ungedämpftes Fallen der Speicherfolie zu gewährleisten.
Der in Figur 3 rechts gelegene Abschnitt der Umfangswand 68 und benachbarte Bereiche der Bodenwand 66 sind mit vertikalen Schlitzen 70 versehen, in welche die Fördermesser 54, 56 so weit bewegbar sind, bis ihre in Figur 3 links gelegenen Stirnkanten die Innenfläche der Umfangswand 68 erreicht haben. Dann kommt die Speicherfolie 10 vollständig vom Eingangsschlitz 62 frei und fällt im Innenraum der becherförmigen Stanzpatrize unter Schwerkraftein- fluss nach unten.
Die rechteck-ringförmige freie Stirnfläche der Umfangswand 68 trägt einen Schweißbalken 72 dessen Ränder parallel zu den Rändern der freien Kanten der Umfangswand 68
verlaufen, vorzugsweise möglichst nahe zu den Rändern.
Der Schweißbalken 72 kann mehrere parallel geführte
Heizdrähte umfassen, deren Enden dann mit einer Heizspannungsquelle (nicht gezeigt) über ein flexibles Kabel verbunden sind. Unterhalb der unteren Folienbahn 44 befindet sich eine
Stanzmatrize 74 mit einer Stanzöffnung 76, die zur Außenfläche der Stanzpatrize 64 passt, so dass Stanzpatrize und Stanzmatrize zusammen eine Trenneinrichtung bildet, die nach Art einer Schere arbeitet .
In der Öffnung 76 der Stanzmatrixe 74 ist im Gleitspiel eine Ambossplatte 78 angeordnet. Sie kann durch einen schematisch dargestellten Linearantrieb 80, der ein
Elektromagnet oder ein Nockenantrieb oder dergleichen sein kann, in vertikaler Richtung in eine obere Arbeits- Stellung bewegt werden, in welcher die Oberseite der
Ambossplatte 78 eine bündige Fortsetzung der Oberseite der Stanzmatrixe 74 darstellt. Über eine gestrichelt eingetragene mittlere Stellung kann die Ambossplatte 78 dann durch den Linearantrieb
80 in eine untere Abgabestellung 82 bewegt werden, in welcher sie durch einen schematisch angedeuteten Schwenkantrieb 84 um eine horizontale, zur Förderrichtung der Folienbahnen 38 und 44 parallele Achse verschwenkt werden kann. Die Ambossplatte 78 stellt dann eine Rutsche dar, über welche eine eingesiegelte Speicherfolie in einen
Entnahmeschacht rutschen kann. Die oben beschriebene Einsiegelstation 34 arbeitet wie folgt :
Zu Beginn eines Zyklus stehen die Folienbahnen 38 und
44 in den in Figur 3 gezeigten Stellungen. In der oberen Folienbahn 38 steht unter der Stanzpatrize 64 ein Fenster 86, welches beim Ausstanzen der letzten Schutzhülle
aus den beiden Folienbahnen erzeugt wurde. Ein entsprechendes Fenster 88, welches in der unteren Folienbahn 44 beim Ausstanzen der letzten Schutzhülle erhalten wurde, ist schon um ein Intervall weiterbewegt worden, wie
in Figur 3 ersichtlich.
Nun wird eine Speicherfolie 10 auf den Eingangstisch
52 gebracht und durch Bewegen der Fördermesser 54, 56 in Figur 3 nach links ins Innere der Stanzpatrize 64 gebracht. Dort fällt sie unter Schwerkraft nach unten, durch das Fenster 100 der oberen Folienbahn 38 hindurch und kommt auf der Oberseite der unteren Folienbahn 44 zum Stillstand. Anschließend wird die Folienbahn 38 um eine Teilung weiterbewegt, so dass ein durchgehender Folienabschnitt über der Speicherplatte 10 liegt. Nun wird die Ambossplatte 78 durch den Schwenkantrieb
84 in ihre horizontale Orientierung zurückbewegt und durch den Linearantrieb 80 so weit angetrieben, bis
ihre obere Begrenzungsfläche bündig zur oberen Begrenzungsfläche der Stanzmatrize 74 steht.
Nun wird die Stanzpatrize bei beheiztem Schweißbalken
72 durch einen mit ihr verbundenen Linearantrieb 90
vertikal nach unten gefahren, wobei dann der Schweißbalken 72 die übereinanderliegenden Abschnitte der beiden Folienbahnen 38 und 44 aneinanderdrückt und miteinander verschweißt .
Nun wird die Ambossplatte 78 durch den Linearantrieb
80 abgesenkt und durch den Schwenkantrieb 84 in die
Rutschenposition gebracht.
Daraufhin wird durch weitere Erregung des Linearantriebes 90 die Stanzpatrize 64 weiter nach unten bewegt, so
dass sie in die Stanzmatrize 74 eintritt. Hierbei werden dann die miteinander verschweißten Abschnitte der beiden Folienbahnen 38 und 44 vom Rest der Folienbahnen getrennt. Sie bilden nun eine individuelle Schutzhülle 12, die um die Speicherfolie 10 herum erzeugt wurde. Die so erhaltene Speicherfolieneinheit fällt durch die Öffnung 76 der Stanzmatrize 74 nach unten auf die nun schräg angestellte Ambossplatte 78 und gelangt von dort unter Schwerkrafteinwirkung in einen Sammelbehälter
für wieder neu verwendbare Speicherfolieneinheiten. Zum Schluss des Zyklus wird die Stanzpatrize 64 wieder in ihre angehobene Beschickungsstellung bewegt und die untere Folienbahn 44 um ein Intervall weiterbewegt, wodurch man den in Figur 3 gezeigten Zustand wieder erreicht hat.
Die Steuerung der oben beschriebenen Phasen eines Arbeitszyklus erfolgt unter Verwendung einer Steuereinheit
92, die ausgangsseitig mit den Servomotoren 48, 50 und den Linearantrieben 80, 90 sowie dem Schwenkantrieb
84 verbunden ist.
Eingangsseitig arbeitet die Steuereinheit 92 mit zwei Gegenwartssensoren 94, 96 zusammen, die durch in Reflexion arbeitende Lichtschranken gebildet sein können.
Hiervon ist der Gegenwartssensor 94 im Eingangstisch 52 angeordnet und spricht an, wenn auf den Eingangstisch 52 eine mit einer Schutzhülle zu versehende Speicherfolie 10 abgelegt ist. Das Ausgangssignal des Gegenwartssensors 94 dient dazu, den nächsten Einhüllzyklus durch die
Steuereinheit 92 zu starten, wenn nicht noch ein Einsiegelzyklus zuerst zu Ende gebracht werden muss . Der Gegenwartssensor 96 ist in die Oberseite der Ambossplatte 78 eingelassen und spricht an, wenn eine Speicherfolie 10 auf der unteren Folienbahn 44 liegt. Sein Ausgangssignal veranlsst die Steuerung 92, die Folienbahn 38 um ein Intervall weiterzubewegen und anschließend die Ambossplatte 78 in die obere Arbeitsstellung zu bewegen .
Dabei kann der Gegenwartssensor 96 so ausgebildet sein, dass er (z . B . optisch) unterschiedliche Vorderseiten und Rückseiten von Speicherfolien 10 erkennen kann. Gemäß der Art des Ausgangssignales des Gegenwartssensors 96 kann dann veranlasst werden, dass die anschließend erzeugte Speicherfolieneinheit ausgesondert wird, z.B.
dadurch, dass die Neigung der Ambossplatte 78 in der
AbwerfStellung anders gewählt wird, so dass die Speicherfolieneinheit in einen Ausschussbehälter gelangt, deren Inhalt nochmals neu verpackt werden muss . Bei der in Figur 3 gezeigten Einsiegelstation 34 wird der Schweißbalken 72 vorzugsweise so gelegt, dass er
möglichst nahe an die außenliegende Schneidkante der
Stanzpatrize 64 gelegt wird. Dann ist ein nicht verschweißter Abschnitt zwischen den einzelnen Folienlagen beim
Rand der Speicherfolieneinheit nur sehr klein. Ein derartiger nicht verschweißter Bereich kann aber immer noch einen Kapillarspalt darstellen, in welchem beim Aufnehmen des Röntgenbildes Körperflüssigkeiten eingesaugt werden kann. Diese wird dann in das Auslesegerät 20 hineingetragen, wenn das latente Bild der Speicherfolie ausgelesen wird. Die entsprechenden Flüssigkeitsmengen sind aber sehr
klein, so dass sie für viele Anwendungen nicht stören.
Wünscht man eine Speicherfolieneinheit herzustellen,
deren Schutzhülle 12 bis zur Schnittstelle hin flächig versiegelt ist, kann eine Einsiegelstation 34 verwendet werden, wie sie in Figur 4 wiedergegeben ist. Teile
der Einsiegelstation die unter Bezugnahme auf Figur
3 schon erläutert wurden, sind wieder mit denselben
Bezugszeichen versehen und brauchen nicht nochmals im
Einzelnen beschrieben zu werden.
Damit eine breite und die Schnittlinie überdeckende
Schweißnaht 18 erhalten werden kann, ist beim Ausführungs- beispiel nach Figur 4 die Ambossplatte 78 nicht im Inneren der Matrizenöffnung 76 angeordnet, sondern als fluchtende Verlängerung der Stanzmatrize 74 ausgebildet.
Der Schweißbalken 72 befindet sich nicht mehr auf der Unter- seite der Stanzpatrize 64, wo er nur bis in die Nähe
der Schnittlinie geführt werden kann, sondern auf der
Oberseite der Ambossplatte 78. Der Schweißbalken 72
hat nun eine solche Breite, dass er über die spätere
Schnittlinie hinausreicht. Dies ist deshalb möglich, weil Schweißfunktion und Schneidfunktion beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4 getrennt sind.
Die Oberseite der Ambossplatte 78 ist innerhalb des
Schweißbalkens 72 mit einer flachen Vertiefung 98 verse- hen, deren Randkontur etwas größer ist als die Randkontur einer Speicherfolie 10. Damit kann die Speicherfolie
10 etwas in die Vertiefung 98 eintreten.
Der Gegenwartssensor 96 befindet sich nun im Boden der
Vertiefung 98.
Die durch die Stanzmatrize 74 und die Ambossplatte 78 gebildete Einheit ist nun in einer zur Förderebene der
Folienbahnen 38, 44 parallelen Ebene senkrecht zur
Folienförderrichtung verstellbar, und der Linearantrieb
80 arbeitet in dieser Richtung, wie aus Figur 4 schematisch ersichtlich.
Bei der in Figur 4 gezeigten Einsiegelstation 34 erfolgt der Einsiegelzyklus bis zum Auflegen der Speicherfolie
10 auf die untere Folienbahn 44 genauso wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3. Dann wird aber die Ambossplatte 78 durch den Antrieb 80 unter die Stanzmatrize 64
gestellt, wobei der Schweißbalken 72 auf Schweißtemperatur erhitzt wird. Nun fährt die Stanzpatrize 64 nach unten in Anlage gegen die Ambossplatte 78, wodurch die übereinanderliegenden Lagen der Folienbahnen 38, 44 gegen den Schweißbalken 72 gedrückt werden und flächig verschweißt werden. Dabei reicht die verschweißte Fläche über die spätere Schnittlinie hinaus, wie in Figur 5 schematisch dargestellt.
Figur 5 entspricht im Wesentlichen der Figur 1, wobei aber die Schutzhülle 12 noch nicht aus den verschweißten Folienbahnen herausgeschnitten ist. Durch eine gestrichelte Linie 100 ist die spätere Schnittlinie angedeutet, die den Randkonturen von Stanzpatrize 64 und Stanzmatrize 74 entspricht .
Nach dem Verschweißen wird durch entsprechende Ansteuerung des Linearantriebes 80 wieder die Stanzmatrize 74 unter die Stanzmatrize 64 gestellt und durch Erregen des Linearantriebes 90 wird die Schutzhülle 12 aus den beiden
Folienbahnen 38 und 44 herausgeschnitten. Wie beim Aus- führungsbeispiel nach Figur 3 fällt dann die die Speicherfolie 10 enthaltene Schutzhülle nach unten und gelangt dort auf eine separate Rutsche 102, die insoweit die
Funktion der abgesenkten und schräg nach unten geneigten Ambossplatte 78 übernimmt.
Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, dass mit der dort beschriebenen Einsiegelstation 34 ein automatisches und dichtes Einsiegeln von Speicherfolien 10 in Schutzhüllen 12 möglich ist. Dabei hat die Vorrichtung mechanisch einfachen Aufbau und baut kompakt.
Folgende Abwandlungen, die nicht in separaten Figuren gezeigt sind, stehen dem Fachmann zur Verfügung: Als Schweißeinrichtung kann neben einer thermischen
Widerstands-Schweißeinrichtung auch eine Lichtschweißeinrichtung oder eine Ultraschall-Schweißeinrichtung verwendet werden .
Wo an die Lichtdichtheit der Schutzhülle nur geringere Anforderungen gestellt werden, können die Folienlagen der beiden Folienbahnen 38 und 44 auch auf andere Weise miteinander verbunden werden, z.B. durch Verkleben, durch Heften mit Klammern oder durch Falten (bei geeigneten nicht elastischen Hüllenmaterialien) .
Bei dem mechanischen einfachen Aufbau der oben beschriebenen Einsiegelungsstation ist es möglich, bei überschau- baren Gesamtkosten auch Einsiegelungsstationen für unterschiedliche Formate bereitzustellen, die dann wahlweise in das Auslesegerät 20 eingesetzt werden, wenn unterschiedliche Speicherfolienformate verarbeitet werden. Alternativ kann man auch eine universell verwendbare
Einsiegelungsstation 34 vorsehen, bei der die Stanzmatrize 74 auf das größte zu verarbeitende Speicherfolienformat eingestellt wird, die Stanzpatrize 64 auf das kleinste zu verarbeitende Speicherfolienformat. Die Anpassung an das jeweils zu verarbeitende Speicherfolienformat erfolgt dann unter Verwendung von in die Stanzmatrize
74 einlegbaren Adapterrahmen, welche reduzierte Matrizenöffnungen 76 vorgeben. Entsprechend werden auf die Stanzpatrize Adapterteile aufgesetzt, die jeweils weiter
außenliegende Schneidkanten vorgeben. Eine solche Umrüstung kann kurzfristig durchgeführt werden, wobei an den Aufsetzstellen die kräfteübertragende Schulter vorgesehen werden und gegebenenfalls Rastverbindungen oder federvorbelastete Stiftverbindungen vorgesehen werden, um das jeweils
verwendete Adapterteil am zugehörigen Grundteil zu halten. Dabei tragen die Adapterteile, die einer zugleich schweißenden Stanzpatrize zugeordnet sind, jeweils ein entsprechendes Schweißinstrument, das bei aufgesetzten Adapterteil aktiviert wird, während das vom Stanzpatrizenteil getragene Schweißinstrument desaktiviert wird. Ist die Heizung
auf der Ambossplatte 78 vorgesehen, tragen die Amboss- platten-Adaptereinsätze entsprechende zusätzliche Schweißinstrumente, und durch Einsetzen eines Adaptereinsatzes wird jeweils dessen Schweißinstrument aktiviert, während das Schweißinstrument der Grund-Stanzmatrize desaktiviert wird.
Zur Aktivierung und Desaktivierung der Schweißinstrumente können die jeweils verwendeten Adapterteile maschinell lesbare Marken aufweisen, die mit passenden Sensoren
zusammenarbeiten, welche von der Stanzpatrize bzw. der
Stanzmatrize getragen sind und elektrisch mit der Steuereinheit 92 verbunden sind.
Denkbar ist auch, durch beim Ansetzen der Adapterteile zwangsbetätigte Umschalter das vom Adapterteil jeweils getragene Schweißinstrument mit den Versorgungsklemmen des Grundteiles zu verbinden, die durch den Umschalter dann gleichzeitig von dem Schweißinstrument des Grundteiles getrennt werden.
In weitere Abwandlung kann man als Trenneinrichtung ein Trennschweißinstrument verwenden. Solche lassen sich
preisgünstig in unterschiedlichen Geometrien herstellen und als wahlweise verwendbare Geräteteile auf Vorrat
legen.
Man kann auch Trenneinrichtungen verwenden, die numerisch gesteuerte Trennköpfe aufweisen, die z.B. ein Trennmesser oder einen Trennlaser umfassen können.
In weiterer Abwandlung der Erfindung kann man auch die Ebene, längs der eine Speicherfolie 10 der Einsiegelsta- tion 34 zugeführt wird, gegenüber der Horizontalen (entspricht der Aufsteilfläche des Gerätes) neigen, so dass die Speicherfolie 10 unter Schwerkräfteinwirkung in die Einsiegelstation 34 rutschen kann. Die Einsiegelstation 34 wäre somit entsprechend der
Neigung der Zuführebene der Speicherfolie so zu neigen, dass die Bewegungsrichtung von Stanzpatrize 64 und Amboss- platte 78 senkrecht auf der Zuführebene für die Speicherfolien 10 steht. Entsprechend wäre dann auch der Eingangs- tisch 52 geneigt.
In nochmals weiterer Ausbidung der Erfindung können die Folienbahnen 38, 44 an zumindest einem ihrer Ränder mit Strichmarkierungen versehen werden, die mit entspre- · chenden Leseköpfen zusammenarbeiten. Durch Zählen der Ausgangssignale dieser Leseköpfe kann man dann genau feststellen, wie weit die Folienbahnen 38, 44 weiterbewegt wurden. Entsprechend kann man die Erregung der
Servomotoren 48, 50 so steuern, dass nach dem Heraustren- nen einer Schutzhülle mit darin liegender Speicherfolie zunächst die untere Folienbahn 44 um eine Teilung weiterbewegt wird, dann nach Auflegen einer Speicherfolie
10 auch die obere Folienbahn 38. Die Stanzpatrize 64 und die Stanzmatrize 74 können zusammenarbeitende Schneidkanten-Abschnitte aufweisen, welche an einer Stelle des Randes der Schutzhülle eine Aufreiß- Kerbe 104 erzeugen, wie in den Figuren 1 und 5 gestrichelt angedeutet . Die Folienbahnen 38, 44 können gereckte Folienbahnen sein, wobei die Reckrichtung parallel zur späteren Entnahmeseite verläuft . Auch durch diese Maßnahme wird ein Öffnen der Schutzhülle zum Entnehmen einer Speicher- folie erleichtert.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde in Betracht gezogen, für Stanzpatrize und Stanzmatrize verschiedene Adapterstücke vorzusehen, um Speicherfolien unterschiedlicher Abmessungen mit Schutzhüllen versehen zu können.
Alternativ kann man auch eine Vorrichtung vorsehen, die nebeneinander angeordnet vollständige Einschließvor- richtungen umfassen, die jeweils zum Einhüllen einer Speicherfoliengröße geeignet sind.
Dabei kann man dann für die verschiedenen zu bewegenden Teile (Aufwickelrollen, Linearantriebe) jeweils nur einen Motor vorsehen, der dann über steuerbare Kupplungen zu einem gegebenen Zeitpunkt nur auf eine der nebeneinander gestellten Einschließvorrichtungen arbeitet.
Bei einer vereinfachten Ausführungsform der Einschließ- Vorrichtung kann auch die Ambossplatte entfallen, wobei dann die übereinanderliegenden Folienabschnitte so verschweißt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Einschließen eines flachen Objektes wie einer Speicherfolie (10) in eine Schutzhülle (12) gekennzeichnet durch eine erste Bereitstelleinrichtung (36, 40) zum Bereitstellen eines ersten Folienabschnittes an einer vorgegebenen Position, gekennzeichnet durch eine Positioniereinrichtung (68) zum Positionieren des flachen Objektes (10) über dem ersten Folienabschnitt bei der vorgegebenen Position, durch eine zweite Bereitstelleinrichtung (42, 46) zum Bereitstellen eines zweiten Folien- abschnittes über dem Objekt (10) bei der vorgegebenen
Position und durch eine Verbindungsenrichtung (72) zum im Wesentlichen lichtdichten Verbinden der Ränder der beiden Folienabschitte .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung eine Schweißeinrichtung (72) , eine Falzeinrichtung, eine Klebeinrichtung oder eine Hefteinrichtung umfasst .
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bereitstelleinrichtung
(36, 40) und/oder die zweite Bereitstelleinrichtung
(42, 46) Mittel zum Fördern einer ersten Folienbahn
(38) und/oder eine zweiten Folienbahn (44) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet , dass die Bereitstelleinrichtungen (36, 40; 42, 46) eine Vorratsrolle (36; 42) für eine Folienbahn (38;
44) und eine angetriebene Aufwickelrolle (40, 46) aufwei- sen, wobei die Vorratsrollen (36; 42) vorzugsweise gebremst sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelrollen (40; 46) unabhängig voneinander antreibbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Trenneinrichtung (64,
74) aufweist, durch welche miteinander verbundene und zwischen sich ein Objekt (10) haltende Folienabschnitte aus fortlaufenden Folienbahnen (38, 44) heraus vereinzel- bar sind, wobei diese eine Arbeitsfläche und ein in zur Letzteren senkrechter Richtung bewegbares Trennwerkzeug (64) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsfläche zu einer Aufsteilfläche der
Vorrichtung geneigt verläuft.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung eine Stanz- patrize (64) und eine Stanzmatrize (74) aufweist, die zwischen einer den Weg der Folienbahnen (38, 44) freigebenden Ruhestellung und einer zusammenarbeitenden Schneidstellung in zur Förderebene der Folienbahnen (38, 44) senkrechten Richtung verlagerbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzpatrize (64) eine rahmenförmige Umfangs- wand (68) aufweist, deren Randkontur der Randkontur des Objektes (10) angepasst ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abschnitt der Umfangswand (68) der
Stanzpatrize (64) ein Einlassschlitz (62) oder eine Ausnehmung vorgesehen ist, durch welche das Objekt ins Innere der Stanzpatrize (64) bewegbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißeinrichtung einen im Wesentlichen koplanar zur freien Stirnfläche von
Stanzpatrize (64) oder Stanzmatrize (74) angeordneten
Schweißbalken (72) aufweist und eine Ambossplatte (78) zwischen einer der Öffnung (76) der Stanzmatrize (74) benachbarten Schweißstellung und einer von der Öffnung
(76) der Stanzmatrize (74) entfernten Ruhestellung bewegbar ist .
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißeinrichtung (72) von der Ambossplatte
(78) geträgen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Ambossplatte (78) eine Vertiefung (98) aufweist, in welche ein Objekt (10) zumindest teilweise einführbar ist .
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Stanzpatrize (64) und
Stanzmatrize (74) auswechselbar sind oder durch Adapterteile auf unterschiedliche Formate umstellbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung eine Wider- Stands-Schweißeinrichtung umfasst, eine gesteuerte Laser-
Trenneinrichtung oder ein gesteuertes Trennmesser ausweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch einen Sensor (96) , der anspricht, wenn ein Objekt (10) zwischen zu verschweißenden Folien- lagen liegt, wobei der Sensor (96) vorzugsweise so ausgebildet ist, dass er optisch unterschiedliche Vorderseiten und Rückseiten eines Objektes unterscheiden kann.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (72) auswechselbar ist oder ihre Arbeitsgeometrie durch ein Adapterteil umstellbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie stromab einer Auslesestation (24) , gegebenenfalls stromab einer Löschstation (32) eines Speicherfolienauslesegerätes (20) angeordnet ist .
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 18, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (92), welche nach dem Heraustrennen einer Schutzhülle (12) aus den beiden Folienbahnen (38, 44) die zweite Bereitstelleinrichtung (42, 46) veranlasst, die zweite Folienbahn (44) um ein Intervall weiterzubewegen, dann veranlasst, dass das
Objekt (64) über der zweiten Folienbahn (44) positioniert wird, dann veranlasst, dass die erste Bereitstelleinrichtung (36, 40) die erste Folienbahn (38) um ein Intervall weiterbewegt und schließlich veranlasst, dass die Verbindungseinrichtung (72) aktiviert wird und abschließend die Trenneinrichtung (72) aktiviert wird.
20. Folie zur Verwendung in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus thermoplastischem Material hergestellt ist, vorzugweise PE00, und dass sie eine Dicke von etwa ΙΟμπι bis etwa 300μτη aufweist.
21. Folie nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie einachsig gestreckt ist .
22. Folie nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Durchlässigkeit für Licht, welches Speicherzentren anregen kann, von weniger als 10 2 aufweist .
23. Folie nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, dass sie mit fortlaufenden Marken versehen ist, vorzugsweise bei einem Rand.
PCT/EP2010/007205 2009-12-23 2010-11-27 Vorrichtung zum einschliessen eines flachen objektes, insbesondere einer speicherfolie, in eine schutzhülle WO2011079895A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060497.9 2009-12-23
DE200910060497 DE102009060497A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Vorrichtung zum Einschließen eines flachen Objektes, insbesondere einer Speicherfolie, in eine Schutzhülle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011079895A2 true WO2011079895A2 (de) 2011-07-07
WO2011079895A3 WO2011079895A3 (de) 2011-09-29

Family

ID=43389797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/007205 WO2011079895A2 (de) 2009-12-23 2010-11-27 Vorrichtung zum einschliessen eines flachen objektes, insbesondere einer speicherfolie, in eine schutzhülle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009060497A1 (de)
WO (1) WO2011079895A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000127A1 (de) 2012-01-06 2013-07-11 Gea Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit einer Schneidstation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942211A1 (de) 1999-09-03 2001-04-12 Duerr Dental Gmbh Co Kg Vorrichtung zum Auslesen von biegbaren Speicherfolien

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226911A (en) * 1962-09-28 1966-01-04 Eastman Kodak Co Film packaging arrangement
DE1231157B (de) * 1962-09-28 1966-12-22 Eastman Kodak Co Vorrichtung zum Verpacken von lichtempfindlichen Blaettern
GB986590A (en) * 1964-01-23 1965-03-17 Eastman Kodak Co Sheet packaging machine
GB1141805A (en) * 1965-03-31 1969-02-05 Agfa Gevaert Nv A method and apparatus for packaging sheets
US3374352A (en) * 1966-11-02 1968-03-19 Elihu L. Sachs X-ray film package with water soluble separator and water soluble light opaque envelope
GB1253276A (en) * 1969-02-14 1971-11-10 Kodak Ltd Packaging apparatus
GB1355655A (en) * 1970-08-26 1974-06-05 Agfa Gevaert Method and apparatus for continuously wrapping flexible sheets
GB1368063A (en) * 1970-10-26 1974-09-25 Agfa Gevaert Packaging method and package
GB1468176A (en) * 1973-04-27 1977-03-23 Agfa Gevaert Packaging of radiographic film in strip form
EP1184718B1 (de) * 2000-09-04 2006-11-15 Fuji Photo Film B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von vorsensibilisierten Platten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942211A1 (de) 1999-09-03 2001-04-12 Duerr Dental Gmbh Co Kg Vorrichtung zum Auslesen von biegbaren Speicherfolien

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011079895A3 (de) 2011-09-29
DE102009060497A1 (de) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316065C2 (de) Verfahren zum Füllen, Entlüften und Verschließen von Säcken
EP2361177B1 (de) VERSCHLIEßEINRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN VON VORZUGSWEISE BEUTELFÖRMIGEN VERPACKUNGSEINHEITEN
EP2544958B1 (de) Packung für zigaretten
DE3941183C2 (de)
DE60223757T2 (de) Buchbindevorrichtung und Verfahren
DE2907203C2 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen
DE19824797B4 (de) Beutelherstellungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Folienbeutel
EP2391108B1 (de) Vorrichtung zum Auslesen von insbesondere flexiblen Speicherfolien
DE3515846A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern einer verpackungsmaschine
DE2261678A1 (de) Komprimieranlage
DE2640715C2 (de) Kassette für Einzelfilmstapel
EP0962307B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Stapeln von Folienbeuteln
DE2152910A1 (de) Verfahren zum Verpacken von blatt förmigem Material
WO2011079895A2 (de) Vorrichtung zum einschliessen eines flachen objektes, insbesondere einer speicherfolie, in eine schutzhülle
DE3700402C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Materialbahnen
WO2011018158A1 (de) Einrichtung zum entnehmen von speicherfolien aus einer schutzhülle
EP0376007B1 (de) Maschine zum Herstellen von Tragetaschen mit Grifflöchern und diese umgebenden angeschweissten Verstärkungszetteln aus thermoplastischem Kunststoff
EP1167192A2 (de) Vorrichtung für die Kantensiegelung von Standbeuteln in einer Schlauchbeutelmaschine
DE3931176C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Leeren von Behältnissen
DE102017003972B4 (de) Siegelgerät mit Wechseleinheit
DE102015120017A1 (de) Freilegen von Bauelementen in einem Gurt mittels eines Werkzeugs einer Bauelement-Zuführvorrichtung
EP1138603A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschweissen in Schlauchbeuteln
DE1971954U (de) Vorrichtung zur verpackung von blaettern.
DE19605453C2 (de) Vorrichtung zur Entwicklung photographischen Materials
WO2023227786A2 (de) System zum umwandeln eines bahnförmigen ausgangsmaterials in verpackungstaschen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10787299

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 10787299

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2