WO2011076185A1 - Vorrichtung zur kontaktierenden aufnahme einer kabelader - Google Patents

Vorrichtung zur kontaktierenden aufnahme einer kabelader Download PDF

Info

Publication number
WO2011076185A1
WO2011076185A1 PCT/DE2010/001505 DE2010001505W WO2011076185A1 WO 2011076185 A1 WO2011076185 A1 WO 2011076185A1 DE 2010001505 W DE2010001505 W DE 2010001505W WO 2011076185 A1 WO2011076185 A1 WO 2011076185A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hood element
cable core
insulation displacement
cable
hood
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/001505
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Lappöhn
Original Assignee
Erni Electronics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erni Electronics Gmbh filed Critical Erni Electronics Gmbh
Priority to DK10812843.0T priority Critical patent/DK2517305T3/en
Priority to CA2784805A priority patent/CA2784805C/en
Priority to JP2012545086A priority patent/JP2013516028A/ja
Priority to ES10812843.0T priority patent/ES2670293T3/es
Priority to KR1020127019258A priority patent/KR101692700B1/ko
Priority to CN201080059005.1A priority patent/CN102859796B/zh
Priority to EP10812843.0A priority patent/EP2517305B1/de
Priority to BR112012015634A priority patent/BR112012015634A2/pt
Priority to US13/518,430 priority patent/US8740638B2/en
Publication of WO2011076185A1 publication Critical patent/WO2011076185A1/de
Priority to IL220507A priority patent/IL220507A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
    • H01R4/2456Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions in parallel configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Definitions

  • the invention relates to a device for contacting receiving at least one cable core with the features of the preamble of claim 1.
  • Such devices serve the connection and the contacting of cable cores, in particular on printed circuit boards.
  • Such a device has become known for example from DE 20 2008 000 941 U1.
  • a base module are provided as well as a cap element also referred to there as a core application cap.
  • On the base module cutting clamps are provided, which serve the contacting of cable cores, which are each introduced into so-called core guide elements.
  • the wire guide elements are then positioned in the wire application cap.
  • the core-engaging cap and the basic module have latching elements which enable the connection of the wire-engaging cap and the basic module by latching.
  • CONFIRMATION COPY Core contact cap with the basic module, the contacting of the cable cores takes place by means of the insulation displacement terminals.
  • the invention is therefore the object of developing a device of the type described above in that the assembly and contacting of the cable cores is much easier and also an automated assembly is possible.
  • the device according to the invention has the advantage that the cable core can be inserted and positioned directly in the hood element.
  • Immediately insertable and positionable means that it is not necessary to use, for example, wire guide elements or other, the cable core holding and positioning elements. Rather, the cable core is arranged directly in the hood element and this fixed by latching with the arranged on the support locking elements on the support, wherein the cutting terminals is a simultaneous contacting of the arranged in the hood element cable core.
  • a very advantageous embodiment provides that the arranged on the support first locking elements are arranged substantially offset by an angle of 90 ° to the successively aligned aligned insulation displacement contacts on a common base plate.
  • the stability is substantially increased because the locking elements and the insulation displacement contacts are integrally connected to each other.
  • the common bottom plate, the insulation displacement contacts and the first locking elements are parts of a single stamped part. This simplifies the automated production of the insulation displacement contacts and the locking elements.
  • a high stability of the entire arrangement and in particular the locking elements is given by the integral formation of the bottom plate, insulation displacement contacts and locking elements.
  • the locking elements consist in this case of a metal part, whereby a risk of breakage is largely avoided, as is well known, for example, in the device known from the prior art, where the locking elements each consist of plastic.
  • the bottom plate is preferably arranged and contacted by means of a soldered connection on a printed circuit board. In this way, at the same time the insulation displacement contacts and the locking elements are mounted in one operation on the circuit board and it is simultaneously made an electrical contact of the insulation displacement contacts with an arranged on the circuit board trace or the like.
  • the hood element preferably has two aligned openings for receiving and guiding the at least one cable core, wherein the
  • Apertures are preferably adapted to the outer shape of the cable core. Due to the aligned arrangement, the cable core can already be arranged and guided in a corresponding position in the hood element. In the hood element further detent openings are provided for the first locking elements.
  • a great advantage of the device according to the invention is the planar design of the hood element on its upper side, whereby a receiving area is formed for receiving a suction tube serving for automatic loading. In this way, an automatic positioning of the hood element on the insulation displacement contacts and the locking elements is possible.
  • the openings also have openings of different sizes and shapes arranged on the upper side of the hood element for easy positioning.
  • the hood element has a cable end protective, insulating and a conclusion forming cable stop.
  • this cable stopper is integrally connected to the hood element.
  • the hood element is preferably made of a plastic, whereby electrical insulation is provided.
  • 1 b is a hood element of a device according to the invention for contact-receiving at least one cable core in an isometric view;
  • FIG. 2a shows schematically the assembly and contacting of a cable core by means of a device according to the invention
  • Fig. 2b shows the end position of the assembled cable core
  • Fig. 3 shows schematically another embodiment of an inventive
  • a device for contact-receiving at least one cable core shown in the disassembled state in Fig. 1 a and Fig. 1 b, has two arranged on a support 50 insulation displacement contacts 101, 102. Each offset by 90 ° to the insulation displacement contacts 101, 102 are first locking elements 111, 1 12 arranged. As the Fig. 1a can be seen, are the Insulation displacement contacts 101, 102 and the latching elements 1 1 1, 112 together with a bottom plate 100 part of a single stamped part. The bottom plate 100 is arranged on the carrier 50 by means of a solder connection 52.
  • the carrier 50 may be, for example, a printed circuit board.
  • insulation displacement contacts 101, 102 and the first locking elements 11 1, 112 and the bottom plate 100 as a common stamped part allows easy and quick production.
  • latching elements 111, 112 in the form of metal parts are much more robust than, for example, latching elements in the form of plastic parts, as are known from the prior art.
  • These insulation displacement contacts 101, 102 and locking elements 11 1, 1 12 are covered in the assembled state by a hood element 200, which is shown in Fig. 1 b.
  • This hood element 200 has two aligned openings 210 for receiving a cable core, of which the rear one is not visible in the isometric view of FIG. 1 b.
  • the hood member 200 further has on its surface on a portion 205 which is formed in the form of a flat surface and serves to receive a suction pipette, which is used for example in the automated assembly.
  • the hood element 200 is very advantageously accessible to automatic production in this way.
  • the hood member 200 has on three sides a phase 220, which indicates a direction of placement.
  • the hood element on its upper side openings 231, 232, 233, 234, which have different size and arrangement. These openings are used for quick detection, for example, a loading direction.
  • the openings 233, 234 are also latching openings for the first locking elements 111, 1 12 and the openings 231, 232 correspond to the insulation displacement contacts 101, 102 and serve to stabilize them.
  • Fig. 2a and 2b the sequence of attachment and contacting of a single wire 300 is described by means of the device according to the invention.
  • the single wire 300 is guided through the aligned openings of the hood member 200, wherein it should be noted that the opening 210th in the hood element is adapted to the outer shape of the individual wire 300 such that the individual wire 300 is as free of play in the openings.
  • the opening 210th in the hood element is adapted to the outer shape of the individual wire 300 such that the individual wire 300 is as free of play in the openings.
  • the hood element 200 is then pressed with the cable core 300 arranged therein by exerting a force directed essentially perpendicularly to the printed circuit board 50 in the direction of the latching elements 111, 112, causing them to latch into corresponding latching openings 233, 234 and at the same time by means of the insulation displacement contacts 101, 102 the contacting of the cable core 300 is carried out in that the insulation displacement contacts 101, 102 cut through an insulation jacket 301 and an electrical contact between the strands 302 of the cable core and the insulation displacement contacts 101, 102 is produced.
  • Fig. 2b shows the fully assembled hood element on the circuit board 50.
  • the conductive core of the cable core, ie the strands 302 are in this case electrically conductive with the
  • Insulation displacement contacts 101, 102 connected.
  • FIG 3 shows a further embodiment of a device according to the invention, in which the same elements are provided with the same reference numerals as in FIGS. 1 and 2.
  • the hood element shown in FIG 200 ' comprises a cable end shielding, insulating and terminating cable stop 260 extending the cable end of the cable core and extending substantially transverse to the positioning direction indicated by the phase 220.
  • the cable stop is preferably formed integrally with the hood element 200 'and, like the hood element 200', consists of plastic, which provides insulation.
  • the cable stop does not completely cover the front housing part of the hood element 200 ', but leaves open a small opening, which essentially serves to make visible the end of the cable core 300 and its arrangement in the opening 210. It is in any case designed so that one End-side insulation and an end-side protection of the cable core 300 is given. It can also be provided that the cable stop 260 so far U-shaped over the front end face of the hood member 200 'extends, that the cable core protrudes a little way out of the opening and as a safe positioning and arrangement of the cable core 300 is given (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme mindestens einer Kabelader (300), umfassend wenigstens zwei auf einem Träger angeordnete und zur Aufnahme der wenigstens einen Kabelader ausgerichtete Schneidklemmkontakte (101, 102) und ein der Aufnahme und Führung sowie der Kontaktierung der wenigstens einen Kabelader (300) mit den Schneidklemmkontakten (101, 102) dienendes Haubenelement (200; 200'), wobei an dem Träger (50) erste Rastelemente (111, 112) angeordnet sind, die mit zweiten an dem Haubenelement (200, 200') angeordneten Rastelementen (233, 234) so zusammen wirken, dass das Haubenelement (200; 200') durch Verrasten der Rastelemente des Haubenelements (200; 200') mit den ersten Rastelementen (101, 102) unter gleichzeitiger Herstellung elektrischer Kontakte der wenigstens einen Kabelader (300) mit den Schneidklemmen (101, 102) mit dem Träger verbindbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelader (300) unmittelbar in dem Haubenelement (200; 200') einlegbar und positionierbar ist.

Description

Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme einer Kabelader
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme mindestens einer Kabelader mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Derartige Vorrichtungen dienen dem Anschluss und der Kontaktierung von Kabeladern insbesondere auf Leiterplatten.
Stand der Technik
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 20 2008 000 941 U1 bekannt geworden. Bei dieser Vorrichtung sind ein Grundmodul vorgesehen sowie ein dort auch als Aderanlegekappe bezeichnetes Haubenelement. Auf dem Grundmodul sind Schneidklemmen vorgesehen, die der Kontaktierung von Kabeladern dienen, die jeweils in sogenannten Aderführungselementen eingebracht werden. Die Aderführungselemente werden sodann in der Aderanlegekappe positioniert. Die Aderanlegekappe und das Grundmodul weisen Rastelemente auf, die eine Verbindung von Aderanlegekappe und Grundmodul durch Verrasten ermöglichen. Durch das Verrasten der
BESTÄTIGUNGSKOPIE Aderanlegekappe mit dem Grundmodul findet die Kontaktierung der Kabeladern mittels der Schneidklemmen statt.
Problematisch bei dieser Vorrichtung ist, dass die Kabeladern jeweils in den eigens dafür vorgesehenen Aderführungselementen positioniert werden müssen und diese Aderführungselemente sodann in dafür in dem Haubenelement eigens vorgesehene Öffnungen eingebracht werden müssen. Diese Montage ist aufwendig, sie erfordert eine Mehrzahl von Schritten, die einer Automatisierung nicht ohne Weiteres zugänglich sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiterzubilden, dass die Montage und Kontaktierung der Kabeladern wesentlich vereinfacht wird und zudem auch eine automatisierte Montage möglich ist.
Vorteile der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme mindestens einer Kabelader mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass die Kabelader unmittelbar in dem Haubenelement einlegbar und positionierbar ist. Unmittelbar einlegbar und positionierbar bedeutet dabei, dass es nicht notwendig ist, beispielsweise Aderführungselemente oder andere, die Kabelader haltende und positionierende Elemente zu verwenden. Vielmehr wird die Kabelader unmittelbar in dem Haubenelement angeordnet und dieses durch Verrasten mit den auf dem Träger angeordneten Rastelementen auf dem Träger befestigt, wobei durch die Schneidklemmen eine gleichzeitige Kontaktierung der in dem Haubenelement angeordneten Kabelader erfolgt. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in dem unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
So sieht eine sehr vorteilhafte Ausführungsform vor, dass die an dem Träger angeordneten ersten Rastelemente im Wesentlichen um einen Winkel von 90° versetzt zu den hintereinander liegenden fluchtend angeordneten Schneidklemmkontakten an einer gemeinsamen Bodenplatte angeordnet sind. Auf diese Weise wird die Stabilität wesentlich erhöht, da die Rastelemente und die Schneidklemmkontakte einteilig miteinander verbunden sind. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht dabei vor, dass die gemeinsame Bodenplatte, die Schneidklemmkontakte sowie die ersten Rastelemente Teile eines einzigen Stanzteils sind. Dies vereinfacht die automatisierte Fertigung der Schneidklemmkontakte und der Rastelemente. Weiterhin ist dabei vorteilhaft, dass durch die einstückige Ausbildung von Bodenplatte, Schneidklemmkontakten und Rastelementen eine hohe Stabilität der gesamten Anordnung und insbesondere auch der Rastelemente gegeben ist. Die Rastelemente bestehen in diesem Fall aus einem Metallteil, wodurch eine Bruchgefahr weitestgehend vermieden wird, wie sie beispielsweise bei der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung durchaus gegeben ist, wo die Rastelemente jeweils aus Kunststoff bestehen.
Die Bodenplatte wird bevorzugt mittels einer Lötverbindung auf einer Leiterplatte angeordnet und kontaktiert. Auf diese Weise werden gleichzeitig die Schneidklemmkontakte und die Rastelemente in einem Arbeitsgang auf der Leiterplatte befestigt und es wird gleichzeitig ein elektrischer Kontakt der Schneidklemmkontakte mit einer auf der Leiterplatte angeordneten Leiterbahn oder dergleichen hergestellt.
Insgesamt kann gesagt werden, dass sich durch die Ausbildung der um 90° zu den Schneidklemmkontakten angeordneten Rastelementen, die einstückige Ausbildung der Rastelemente, der Schneidklemmkontakte und der Bodenplatte und die Befestigung der Schneidklemmkontakte zusammen mit den Rastelementen mittels der Bodenplatte ein synergistischer Effekt ergibt im Hinblick auf eine hohe Stabilität, eine ausgezeichnete Kontaktierung und insbesondere eine Robustheit der Rastelemente.
Das Haubenelement weist bevorzugt zwei fluchtende Öffnungen zur Aufnahme und Führung der wenigstens einen Kabelader auf, wobei die
Öffnungen vorzugsweise an die äußere Form der Kabelader angepasst sind. Durch die fluchtende Anordnung kann die Kabelader bereits in einer entsprechenden Position in dem Haubenelement angeordnet und geführt werden. In dem Haubenelement sind ferner Rastöffnungen vorgesehen für die ersten Rastelemente.
Ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die ebene Ausbildung des Haubenelements an seiner Oberseite, wodurch ein Aufnahmebereich zur Aufnahme einer der automatischen Bestückung dienenden Saugpipette gebildet wird. Auf diese Weise ist eine automatische Positionierung des Haubenelements über den Schneidklemmkontakten und den Rastelementen möglich.
Zur schnellen Bestückung dient auch eine die Ausrichtung kennzeichnende Form des Haubenelements, welches insbesondere an drei Seiten eine Richtung markierende Phase aufweist. Auf diese Weise kann das Haubenelement schnell in der richtigen Position über den Schneidklemmkontakten angeordnet werden. Der leichten Positionierung dienen im Übrigen auch an der Oberseite des Haubenelements angeordnete Öffnungen unterschiedlicher Größe und Gestalt.
Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Haubenelement einen ein Kabelende schützenden, isolierenden und einen Abschluss bildenden Kabelanschlag aufweist. Bevorzugt ist dieser Kabelanschlag einstückig mit dem Haubenelement verbunden.
Das Haubenelement besteht bevorzugt aus einem Kunststoff, wodurch eine elektrische Isolierung gegeben ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a auf einer Leiterplatte angeordnete Schneidklemmkontakte und Rastelemente einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme mindestens einer Kabelader in isometrischer Darstellung;
Fig. 1 b ein Haubenelement einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme mindestens einer Kabelader in isometrischer Darstellung;
Fig. 2a schematisch die Montage und Kontaktierung einer Kabelader mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2b die Endposition der montierten Kabelader und
Fig. 3 schematisch eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung im fertig montierten Zustand in isometrischer Darstellung.
Ausführungsformen der Erfindung
Eine Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme mindestens einer Kabelader, dargestellt im demontierten Zustand in Fig. 1 a und Fig. 1 b, weist zwei auf einem Träger 50 angeordnete Schneidklemmkontakte 101 , 102 auf. Jeweils um 90° zu den Schneidklemmkontakten 101 , 102 versetzt sind erste Rastelemente 111 , 1 12 angeordnet. Wie der Fig. 1a zu entnehmen ist, sind die Schneidklemmkontakte 101 , 102 sowie die Rastelemente 1 1 1 , 112 zusammen mit einer Bodenplatte 100 Teil eines einzigen Stanzteils. Die Bodenplatte 100 ist auf dem Träger 50 mittels einer Lötverbindung 52 angeordnet. Der Träger 50 kann beispielsweise eine Leiterplatte sein. Die Ausbildung der Schneidklemmkontakte 101 , 102 sowie der ersten Rastelemente 11 1 , 112 und der Bodenplatte 100 als gemeinsames Stanzteil erlaubt eine einfache und schnelle Herstellung. Darüber hinaus sind Rastelemente 111 , 112 in Form von Metallteilen wesentlich robuster als beispielsweise Rastelemente in Form von Kunststoffteilen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Diese Schneidklemmkontakte 101 , 102 und Rastelemente 11 1 , 1 12 werden im fertig montierten Zustand durch ein Haubenelement 200 überdeckt, welches in Fig. 1 b dargestellt ist. Dieses Haubenelement 200 weist zur Aufnahme einer Kabelader zwei fluchtende Öffnungen 210 auf, wovon die hintere in der isometrischen Darstellung der Fig. 1 b nicht sichtbar ist. Das Haubenelement 200 weist ferner an seiner Oberfläche einen Bereich 205 auf, der in Form einer ebenen Fläche ausgebildet ist und der Aufnahme einer Saugpipette dient, die beispielsweise in der automatisierten Bestückung eingesetzt wird. Das Haubenelement 200 ist auf diese Weise sehr vorteilhaft auch einer automatischen Fertigung zugänglich. Das Haubenelement 200 weist an drei Seiten eine Phase 220 auf, die eine Richtung der Bestückung signalisiert. Darüber hinaus weist das Haubenelement an seiner Oberseite Öffnungen 231 , 232, 233, 234 auf, die unterschiedliche Größe und Anordnung aufweisen. Auch diese Öffnungen dienen einer schnellen Erkennung beispielsweise einer Bestückungsrichtung. Die Öffnungen 233, 234 sind darüber hinaus Rastöffnungen für die ersten Rastelemente 111 , 1 12 und die Öffnungen 231 , 232 korrespondieren mit den Schneidklemmkontakten 101 , 102 und dienen deren Stabilisierung.
In Fig. 2a und 2b wird der Ablauf einer Befestigung und Kontaktierung einer Einzelader 300 mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. Zunächst wird die Einzelader 300 durch die fluchtenden Öffnungen des Haubenelements 200 geführt, wobei hier zu bemerken ist, dass die Öffnung 210 in dem Haubenelement an die äußere Gestalt der Einzelader 300 derart angepasst ist, dass die Einzelader 300 möglichst spielfrei in den Öffnungen liegt. Durch diese Art der Positionierung der Einzelader 300 in dem Haubenelement 200 wird eine Führung und eine präzise Positionierung der Kabelader 300 in Bezug auf die Schneidklemmkontakte 101 , 102 erreicht. Das Haubenelement 200 wird sodann mit der in ihm angeordneten Kabelader 300 durch Ausüben einer im Wesentlichen senkrecht auf die Leiterplatte 50 gerichteten Kraft in Richtung der Rastelemente 111 , 112 gedrückt, wodurch diese in entsprechenden Rastöffnungen 233, 234 verrasten und gleichzeitig mittels der Schneidklemmkontakte 101 , 102 die Kontaktierung der Kabelader 300 dadurch vorgenommen wird, dass die Schneidklemmkontakte 101 , 102 einen Isolationsmantel 301 durchschneiden und ein elektrischer Kontakt zwischen den Litzen 302 der Kabelader und den Schneidklemmkontakten 101 , 102 hergestellt wird. Fig. 2b zeigt das komplett montierte Haubenelement auf der Leiterplatte 50. Der leitende Kern der Kabelader, d.h. der Litzen 302, sind in diesem Fall elektrisch leitend mit den
Schneidklemmkontakten 101 , 102 verbunden.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind wie in den Fig. 1 und 2. Im Unterschied zu dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Haubenelement weist das in Fig. 3 dargestellte Haubenelement 200' einen das Kabelende der Kabelader schützenden, isolierenden und einen Abschluss bildenden Kabelanschlag 260 auf, der sich im Wesentlichen quer zur Positionierrichtung, welche durch die Phase 220 angezeigt wird, erstreckt. Der Kabelanschlag ist bevorzugt einstückig mit dem Haubenelement 200' ausgebildet und besteht genauso wie das Haubenelement 200' aus Kunststoff, wodurch eine Isolierung gegeben ist. Der Kabelanschlag überdeckt dabei nicht vollständig das vordere Gehäuseteil des Haubenelements 200', sondern lässt eine kleine Öffnung frei, die im Wesentlichen dazu dient, dass das Ende der Kabelader 300 und deren Anordnung in der Öffnung 210 sichtbar ist. Sie ist in jedem Falle so ausgebildet, dass eine stirnseitige Isolierung und ein stirnseitiger Schutz der Kabelader 300 gegeben ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Kabelanschlag 260 sich so weit U-förmig über die vordere Stirnseite des Haubenelements 200' erstreckt, dass die Kabelader ein Stück weit aus der Öffnung herausragt und so eine sichere Positionierung und Anordnung der Kabelader 300 gegeben ist (nicht dargestellt).

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme mindestens einer Kabelader (300), umfassend wenigstens zwei auf einem Träger angeordnete und zur Aufnahme der wenigstens einen Kabelader ausgerichtete Schneidklemmkontakte (101 , 102) und ein der Aufnahme und Führung sowie der Kontaktierung der wenigstens einen Kabelader (300) mit den Schneidklemmkontakten (101 , 102) dienendes Haubenelement (200; 200'), wobei an dem Träger (50) erste Rastelemente (111 , 112) angeordnet sind, die mit zweiten an dem Haubenelement (200, 200') angeordneten Rastelementen (233, 234) so zusammen wirken, dass das Haubenelement (200; 200') durch Verrasten der Rastelemente des Haubenelements (200; 200') mit den ersten Rastelementen (101 , 102) unter gleichzeitiger Herstellung elektrischer Kontakte der wenigstens einen Kabelader (300) mit den Schneidklemmen ( 01 , 02) mit dem Träger verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelader (300) unmittelbar in dem Haubenelement (200; 200') einlegbar und positionierbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Träger (50) angeordneten ersten Rastelemente (11 1 , 112) im Wesentlichen um einen Winkel von 90° versetzt zu den hintereinander liegenden fluchtend angeordneten Schneidklemmkontakten (101 , 102) an einer gemeinsamen Bodenplatte (100) angeordnet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Bodenplatte (100), die Schneidklemmkontakte (101 , 102) sowie die ersten Rastelemente (111 , 12) Teile eines einzigen Stanzteils sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (100) mittels einer Lötverbindung auf einer Leiterplatte (50) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haubenelement (200; 200') zwei fluchtende Öffnungen (210) zur Aufnahme und Führung der wenigstens einen Kabelader (300) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Haubenelement (200; 200') Rastöffnungen (233, 234) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Haubenelement (200; 200') an seiner Oberseite flach ausgebildet ist und einen Aufnahmebereich (205) zur Aufnahme einer der automatischen Bestückung dienenden Saugpipette aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Haubenelement (200; 200') eine die Ausrichtung kennzeichnende Form, insbesondere an drei Seiten eine Richtung markierende Phase aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Haubenelement (200') ein ein Kabelende schützender, isolierender und einen Abschluss bildender Kabelanschlag (260) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelanschlag (260) einstückig mit dem Haubenelement (200') verbunden ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Haubenelement (200; 200') aus Kunststoff besteht.
PCT/DE2010/001505 2009-12-23 2010-12-22 Vorrichtung zur kontaktierenden aufnahme einer kabelader WO2011076185A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK10812843.0T DK2517305T3 (en) 2009-12-23 2010-12-22 DEVICE FOR CONTACTING RECORDING OF A CABLE conductor
CA2784805A CA2784805C (en) 2009-12-23 2010-12-22 An apparatus for receiving a cable conductor in a contacting manner
JP2012545086A JP2013516028A (ja) 2009-12-23 2010-12-22 接触状態においてケーブル導体を受け入れる装置
ES10812843.0T ES2670293T3 (es) 2009-12-23 2010-12-22 Un aparato para recibir un conductor de cable de una manera contactante
KR1020127019258A KR101692700B1 (ko) 2009-12-23 2010-12-22 접촉 방식으로 케이블 컨덕터를 수용하는 것을 위한 장치
CN201080059005.1A CN102859796B (zh) 2009-12-23 2010-12-22 用于接触地接纳电缆芯线的装置
EP10812843.0A EP2517305B1 (de) 2009-12-23 2010-12-22 Vorrichtung zur kontaktierenden aufnahme einer kabelader
BR112012015634A BR112012015634A2 (pt) 2009-12-23 2010-12-22 "dispositivo para receber um condutor de cabo de maneira a estabelecer contato"
US13/518,430 US8740638B2 (en) 2009-12-23 2010-12-22 Device for receiving a cable conductor in a contacting manner
IL220507A IL220507A (en) 2009-12-23 2012-06-19 Device for receiving conductive contact cable

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060521.5 2009-12-23
DE102009060521A DE102009060521A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme einer Kabelader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011076185A1 true WO2011076185A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=43778371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/001505 WO2011076185A1 (de) 2009-12-23 2010-12-22 Vorrichtung zur kontaktierenden aufnahme einer kabelader

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8740638B2 (de)
EP (1) EP2517305B1 (de)
JP (2) JP2013516028A (de)
KR (1) KR101692700B1 (de)
CN (1) CN102859796B (de)
BR (1) BR112012015634A2 (de)
CA (1) CA2784805C (de)
DE (1) DE102009060521A1 (de)
DK (1) DK2517305T3 (de)
ES (1) ES2670293T3 (de)
IL (1) IL220507A (de)
NO (1) NO2517305T3 (de)
WO (1) WO2011076185A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2634862A1 (de) * 2012-02-29 2013-09-04 AVX Corporation Schneidklemmenverbinder mit Kappenkörper

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8109783B2 (en) 2010-06-30 2012-02-07 Avx Corporation Insulation displacement connector (IDC)
US9004937B2 (en) * 2012-08-30 2015-04-14 Zierick Manufacturing Corporation Surface mount/through-hole crimp piercing zipcord connector
US9184515B1 (en) * 2012-09-28 2015-11-10 Anthony Freakes Terminal blocks for printed circuit boards
DE102013012251A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Erni Production Gmbh & Co. Kg Terminal zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters
US9543664B2 (en) * 2013-08-02 2017-01-10 Fci Americas Technology Llc Insulation displacement connector
US10050395B2 (en) 2013-12-06 2018-08-14 Fci Usa Llc Cable for electrical power connection
DE102015100401B4 (de) * 2014-11-27 2016-12-15 Erni Production Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für flexible Leiterfolien
US10312608B2 (en) 2015-03-03 2019-06-04 Fci Usa Llc Insulation displacement connector
DE102015121832B4 (de) * 2015-12-15 2022-04-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Steckverbinder zur elektrischen Direktkontaktierung und Steckverbindung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192570A (en) * 1978-08-21 1980-03-11 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Insulated electrical conductor termination construction
US5551889A (en) * 1993-12-30 1996-09-03 Methode Electronics, Inc. Low profile insulation displacement connection programmable block and wire to board connector
EP0921592A2 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. Steckverbinder für elektrische Leiter
US20060189174A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-24 Tyco Electronics Corporation Low profile surface mount connector
US20070224887A1 (en) * 2006-03-27 2007-09-27 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Land grid array socket
DE202008000941U1 (de) 2008-01-22 2008-03-20 CCS Technology, Inc., Wilmington Aderanlegekappe eines elektrischen Steckverbinders sowie elektrischer Steckverbinder

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3611264A (en) * 1968-12-27 1971-10-05 Bell Telephone Labor Inc Wire connecting blocks
US3877771A (en) * 1972-08-21 1975-04-15 Leo Anker Jensen Apparatus for the solderless splicing of multi-lead cables
NL8003708A (nl) * 1980-06-26 1982-01-18 Du Pont Nederland Doosconnector.
DE59008837D1 (de) * 1989-09-29 1995-05-11 Siemens Nixdorf Inf Syst Lötvorrichtung zum Auflöten von Bauelementen auf Leiterplatten.
JP3189854B2 (ja) 1992-07-02 2001-07-16 ソニー株式会社 映像信号出力装置
JPH0638160U (ja) * 1992-10-23 1994-05-20 株式会社寺田電機製作所 圧接型端子
US5549484A (en) * 1995-01-04 1996-08-27 Eric-Cambridge Co., Ltd. Electric terminal device
US6050845A (en) * 1997-11-20 2000-04-18 The Whitaker Corporation Electrical connector for terminating insulated conductors
US6080006A (en) * 1999-05-26 2000-06-27 Broder; Eric S. Insulated connector for electrical conductors
DE10149815A1 (de) * 2001-10-09 2003-05-08 Feistkorn & Wolf Gmbh Kontaktelement zum Verbinden oder Anschließen mindestens eines elektrischen Leiters
US6875043B2 (en) * 2002-03-06 2005-04-05 Illinois Tool Works, Inc. Electrical component terminal connector
US7458840B2 (en) * 2004-09-15 2008-12-02 3M Innovative Properties Company Cap configured to removably connect to an insulation displacement connector block
US7399197B2 (en) * 2004-09-15 2008-07-15 3M Innovative Properties Company Connector assembly for housing insulation displacement elements
US7335049B2 (en) * 2004-09-15 2008-02-26 3M Innovative Properties Company Connector assembly for housing insulation displacement elements
US7101216B2 (en) * 2004-09-15 2006-09-05 3M Innovative Properties Company Insulation displacement system for two electrical conductors
US7195513B1 (en) * 2006-06-28 2007-03-27 Tyco Electronics Corporation Self-locking wire termination clip
JP4297182B2 (ja) 2007-07-20 2009-07-15 株式会社デンソー 受信装置
US7833045B2 (en) * 2008-03-24 2010-11-16 Avx Corporation Insulation displacement connector (IDC)

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192570A (en) * 1978-08-21 1980-03-11 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Insulated electrical conductor termination construction
US5551889A (en) * 1993-12-30 1996-09-03 Methode Electronics, Inc. Low profile insulation displacement connection programmable block and wire to board connector
EP0921592A2 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. Steckverbinder für elektrische Leiter
US20060189174A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-24 Tyco Electronics Corporation Low profile surface mount connector
US20070224887A1 (en) * 2006-03-27 2007-09-27 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Land grid array socket
DE202008000941U1 (de) 2008-01-22 2008-03-20 CCS Technology, Inc., Wilmington Aderanlegekappe eines elektrischen Steckverbinders sowie elektrischer Steckverbinder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2634862A1 (de) * 2012-02-29 2013-09-04 AVX Corporation Schneidklemmenverbinder mit Kappenkörper
CN103296503A (zh) * 2012-02-29 2013-09-11 Avx公司 盖体式绝缘体置换连接器(idc)
JP2013182889A (ja) * 2012-02-29 2013-09-12 Avx Corp キャップ本体絶縁圧接コネクタ
US8568157B2 (en) 2012-02-29 2013-10-29 Avx Corporation Cap body insulation displacement connector (IDC)

Also Published As

Publication number Publication date
BR112012015634A2 (pt) 2018-05-29
JP2013516028A (ja) 2013-05-09
JP3200755U (ja) 2015-11-05
KR20120105538A (ko) 2012-09-25
DE102009060521A1 (de) 2011-06-30
CA2784805C (en) 2017-09-26
ES2670293T3 (es) 2018-05-29
EP2517305B1 (de) 2018-02-21
US8740638B2 (en) 2014-06-03
CA2784805A1 (en) 2011-06-30
US20120322294A1 (en) 2012-12-20
NO2517305T3 (de) 2018-07-21
IL220507A0 (en) 2012-08-30
IL220507A (en) 2016-12-29
EP2517305A1 (de) 2012-10-31
DK2517305T3 (en) 2018-06-06
KR101692700B1 (ko) 2017-01-04
CN102859796B (zh) 2015-09-30
CN102859796A (zh) 2013-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2517305B1 (de) Vorrichtung zur kontaktierenden aufnahme einer kabelader
EP3025396B1 (de) Terminal zur kontaktierung eines elektrischen leiters
DE102008026471B3 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei Anschlussklemmen
EP1816706B1 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP0800233A1 (de) Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder
EP2606538B1 (de) Steckverbinder
DE10337508B3 (de) Flachkabel-Steckverbinderanordnung
DE102010034790B4 (de) Kontaktträger für wenigstens eine Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterbahn
WO2002095877A1 (de) Steckverbinder, insbesondere zum kontaktieren einer unterschiedlich ausgebildete kontaktstellen aufweisenden elektrischen leitung, und anordnung aus steckverbinder und elektrischer leitung
DE102006030712B4 (de) Steckverbinder
EP0828320A1 (de) Steckverbinder
DE3637008C2 (de)
DE4222685C2 (de) Steckkontaktelement
EP3076188B1 (de) Test-contactor, verfahren und verwendung
DE202009017572U1 (de) Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme einer Kabelader
DE4214711C1 (de)
DE4033366C2 (de)
DE2517465B2 (de) Steckverbinder
EP1632009B1 (de) Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik
WO1987004866A1 (en) Electric connector
EP3700018B1 (de) Leiterplattendirektkontaktierungsvorrichtung zum herstellen eines elektrischen kontakts sowie leiterplatte und elektrisches gerät
EP2363924A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Kabels mit einem in einem Gehäuse angeordneten elektrischen Bauelement
DE4431198C2 (de) Schneidklemm-Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren von Leiterplatten
DE10228307B4 (de) Stiftleiste für eine Kontaktierung durch Schneidklemmen
DE202005017682U1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080059005.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10812843

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2784805

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 220507

Country of ref document: IL

Ref document number: 2010812843

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012545086

Country of ref document: JP

Ref document number: 5511/CHENP/2012

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127019258

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13518430

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012015634

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012015634

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120625