WO2011069503A1 - System zur gemeinsamen steuerung von türen einer bahnsteigwand und eines fahrzeuges; insbesondere eines schienenfahrzeuges; fahrzeugtürsystem; bahnsteigwand sowie verfahren zur steuerung des systems - Google Patents

System zur gemeinsamen steuerung von türen einer bahnsteigwand und eines fahrzeuges; insbesondere eines schienenfahrzeuges; fahrzeugtürsystem; bahnsteigwand sowie verfahren zur steuerung des systems Download PDF

Info

Publication number
WO2011069503A1
WO2011069503A1 PCT/DE2010/075159 DE2010075159W WO2011069503A1 WO 2011069503 A1 WO2011069503 A1 WO 2011069503A1 DE 2010075159 W DE2010075159 W DE 2010075159W WO 2011069503 A1 WO2011069503 A1 WO 2011069503A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control unit
vehicle
central control
door
doors
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/075159
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Kasner
Günter RADCZIMANOWSKI
Original Assignee
Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh filed Critical Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh
Priority to EP10805593.0A priority Critical patent/EP2509842B1/de
Priority to ES10805593.0T priority patent/ES2457553T3/es
Priority to BR112012013916A priority patent/BR112012013916A2/pt
Priority to DE112010004768T priority patent/DE112010004768A5/de
Publication of WO2011069503A1 publication Critical patent/WO2011069503A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B1/00General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
    • B61B1/02General arrangement of stations and platforms including protection devices for the passengers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/002Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which lie one behind the other when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Definitions

  • the invention relates to a system for jointly controlling doors of a platform wall and a vehicle, in particular a rail vehicle, equipped with a corresponding system vehicle door system, equipped with a corresponding system platform wall and a method for controlling the system.
  • Door control systems for vehicles serve to control the opening or closing of the doors of the vehicle when a vehicle has reached a stop or would like to leave a stop to allow travelers to get in and out of the vehicle or continue driving.
  • Such systems are normally operated by a driver, a train driver or a conductor.
  • the doors When the doors are released, they are either all opened or, in certain systems, at the request of a passenger who wishes to get on or off, e.g. by pressing a corresponding signaling button, individually opened.
  • When closing all open doors are closed at the same time.
  • the doors are normally provided with devices such as photocells, sensor bars, etc., to avoid pinching persons or objects between the doors.
  • Vehicle door or a door of the platform wall only the respective door defective the opposite door of the platform wall or the vehicle is opened or closed and leaving / entering the train then at this point is not possible, so that the traveler can get between the vehicle and platform.
  • DE 10 2004 045 558 describes a method for controlling doors of a rail vehicle and the corresponding doors of a platform wall, in which the door availability of the vehicle and the platform wall before transfer to the nearest station via a radio-based transmission channel between the vehicle and platform transmitted, processed and a Passenger-
  • GB 2436 152 a device for controlling doors of a
  • each door of the vehicle and each door of the platform wall is assigned in each case a separate transceiver.
  • the communication between a door of the vehicle and a door of the platform wall takes place directly on the respective transceiver, the control commands of the doors on the vehicle side.
  • Timetable is dependent and time losses are to be reduced to a minimum.
  • the object of the invention is to provide systems and their parts for controlling the doors of a vehicle, in particular a rail vehicle, and a
  • Door control systems is possible and e.g. the vehicle doors know the condition of the respective doors of the platform wall.
  • Fig. 1 shows schematically an advantageous embodiment of a
  • FIG. 1 is shown schematically an advantageous embodiment of a system according to the invention.
  • a vehicle 1 has purely by way of example three combinations 3, 3 ' , 3 " of a vehicle door 5, each with a first actuator 7 for opening, closing, stopping, locking and / or unlocking the vehicle door 5 and a first control unit 9 for controlling the first Actuator 7.
  • the vehicle may have significantly more such combinations.
  • the platform wall 1 1 has in the example shown, three combinations 13, 13 ' , 13 " from a door 15 of the platform wall 1 1, each with a second actuator 17 for opening, closing, stopping, locking and / or unlocking the door 15 of the platform wall. 1 1 and a second control unit 19 for controlling the second actuator 17. Also, the platform wall can have significantly more such combinations in practice.
  • the vehicle 1 may be part of a vehicle combination with railcars and wagons, wherein the number of doors 15 of the platform wall 1 1 of the number of doors 5 of the vehicle combination must not be adjusted.
  • Each of the first and second control units 9, 19 is above first and second, respectively
  • Central control unit 25, 27 connected, which is constructed via corresponding, known per se and therefore not shown here means.
  • the central control units 25, 27 are each designed to be via the first and second
  • the first and second central control units are connected to each other via a third one
  • Communication link 29 is established, which is constructed via corresponding means, wherein the means are preferably configured so as to enable a wireless communication link 29.
  • the communication link 29 is used for communication between the first and second central control units, so that control commands regarding vehicle doors and doors of the platform wall between the vehicle and platform wall can be replaced.
  • the control commands include both commands for opening and closing the doors as well
  • each of the central control units 25 and 27 is equipped with an antenna 31.
  • This is preferably an induction antenna. This ensures that the third
  • Communication link has a predetermined maximum range between the two antennas 31, so that only if the vehicle and railway track relative to each other have a correct position with a predefinable tolerance, i. if the doors of the vehicle and the platform can ensure passage, there is a connection between both central control units 25 and 27.
  • Communication link 29 is preferably in the low frequency range between 50 and 200 kHz, e.g. with 125 kHz, so that the connection is not from
  • Mobile phones, Wi-Fi networks, Bluetooth connections, etc. can be disturbed, and typically has a maximum range (in the sense of a good reception for sufficient signal strength) of about 60 - 80 cm.
  • Vehicle doors 5 and one of the doors 15 of the platform wall 1 1 formed so that a passage between the platform and the vehicle and vice versa is possible.
  • the pairing is inventively not previously determined.
  • the number of doors 5 of a vehicle combination may be greater than the number of doors 15 a platform wall, in which case only those pairs are formed, which can form a passage.
  • Vehicle or the platform wall optical and / or acoustic
  • Signal devices are attached, which are connected to the central control unit 25 or 27 and can reflect the current state of the doors, such as that the door is just opening or closing, how long a door still remains open or that the door is just out of service. In addition, more can
  • Based on the strength of the communication link 29 can also be determined how large the offset between the antenna 31 of the central control unit 25 and the antenna 31 of the central control unit 27, so that possibly at a fixed, too large offset of both antennas 31 while the communication link 29 is indeed established but this does not lead to the control of the formed pairs, as they can not or only partially ensure a passage.
  • too large offset measures are taken to remedy the problem. For example, a driver may be indicated that he should drive back or forth if necessary. For automatically operated vehicles such an adjustment can be made automatically.
  • An advantageous embodiment provides that the strength of the communication link 29 during the construction of the same when entering a vehicle 1 is measured continuously until this her
  • the communication link 29 remains until it leaves the platform, so that state changes can be detected and forwarded at any time by the central control units 25 and 27. This ensures not only extreme flexibility, but also increased security and user-friendliness of the system. If when closing a door, an object or a person is trapped in the door area of a vehicle, a corresponding signal from the
  • the signal is simultaneously transmitted to the other central control unit 27, which sends the signal to the
  • control unit transmits the door of the platform wall.
  • vehicle 1 and platform wall 1 1 are aware that a fault has occurred in a door pair.
  • the subject vehicle door and the relevant door of the platform wall are synchronously controlled so that both are opened.
  • the other pairs of doors not affected by the fault can remain closed
  • Communication links 21 and 23 as BUS arrangements. On the one hand this avoids complicated wiring, on the other hand the system can be expanded as desired, e.g. with a control unit in the driver's cab or in the
  • Doors of a driverless vehicle can be controlled via the railway siding or vice versa.
  • other systems can be connected and thus the system can be easily adapted to the respective requirements.
  • Such systems may e.g. authorize the vehicle to drive off only with the doors closed.
  • the vehicle doors and the doors of the platform wall can be controlled manually separately.
  • a system for controlling vehicle door systems and platform partitions can be realized, which are each provided with a plurality of combinations of doors and control units, a central control unit and means for establishing first and second communication links. This allows whole vehicles and stops of a transport network with a
  • the system increases safety and reliability while minimizing time losses and accidents.
  • the system also provides a method of controlling such a system.
  • a third communication link 29 is first set up between the first and second central control units (25, 27), whereupon the first and second combinations 3, 13 are then fitted with pairs of each of the
  • Vehicle doors 5 and one of the doors of the platform wall 15 are assigned. at
  • Control command can be ensured such that the pairs open or close only together. If z. B. a vehicle door is out of operation is of the combination belonging to the control unit 9 via the first
  • Central control unit 27 to the second control units 19 transmit.
  • the central control unit 27 and the control units 19 recognize which door of the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

System und Verfahren zur gemeinsamen Steuerung von Türen einer Bannsteigwand (11) und eines Fahrzeuges (1) umfassend eine erste Kombination (3, 3', 3'') aus einer Fahrzeugtür (5) mit einem ersten Stellglied (7) und einer ersten Steuereinheit (9), eine zweite Kombination (13, 13', 13'') aus einer Tür (15) der Bahnsteigwand (11) mit einem zweiten Stellglied (17) und einer zweiten Steuereinheit (19). Die Kombinationen sind Paaren aus je einer Fahrzeugtür und je einer Bahnsteigwandtür zugeordnet. Das System umfaßt erste Kommunikationsverbindungen (21) zwischen einer ersten Zentralsteuereinheit (25) und jeder der ersten Steuereinheiten (9), wobei die erste Zentralsteuereinheit (25) über die ersten Kommunikationsverbindungen (21) und die ersten Steuereinheiten (9) die Steuerung eines ersten Satzes der ersten Stellglieder (7) auslöst, zweite Kommunikationsverbindungen (23) zwischen einer zweiten Zentralsteuereinheit (27) und jeder der zweiten Steuereinheiten (19), wobei die zweite Zentralsteuereinheit (27) über die zweiten Kommunikationsverbindungen (23) und die zweiten Steuereinheiten (9) die Steuerung eines zweiten Satzes der zweiten Stellglieder (17) auslöst, und Mittel zum Aufbau einer dritten Kommunikationsverbindung (29) zwischen den ersten und zweiten Zentralsteuereinheiten (25, 27), wobei den ersten und zweiten Sätzen ein Satz der Paare der Türen zugeordnet ist.

Description

SYSTEM ZUR GEMEINSAMEN STEUERUNG VON TÜREN EINER
BAHNSTEIGWAND UND EINES FAHRZEUGES; INSBESONDERE EINES SCHIENENFAHRZEUGES, FAHRZEUGTÜRSYSTEM, BAHNSTEIGWAND SOWIE
VERFAHREN ZUR STEUERUNG DES SYSTEMS
TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft ein System zur gemeinsamen Steuerung von Türen einer Bahnsteigwand und eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges, ein mit einem entsprechenden System ausgestattetes Fahrzeugtürsystem, eine mit einem entsprechenden System ausgestattete Bahnsteigwand sowie ein Verfahren zur Steuerung des Systems.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Auf dem Gebiet der Erfindung sind u.a. Türsteuerungssysteme für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge bekannt. Sie dienen dazu, das Öffnen oder das Schließen der Türen des Fahrzeuges zu steuern, wenn ein Fahrzeug eine Haltestelle erreicht hat bzw. eine Haltestelle verlassen möchte, um Reisenden das Ein- und Aussteigen bzw. dem Fahrzeug die Weiterfahrt zu ermöglichen. Solche Systeme werden normalerweise von einem Fahrer, einem Zugführer oder Schaffner bedient. Bei einer Freigabe der Türen werden diese entweder alle geöffnet, oder bei bestimmten Systemen auf Anforderung eines Reisenden, der ein- oder aussteigen möchte und dies z.B. durch Drücken eines entsprechenden Signalisierungsknopfes angezeigt hat, individuell geöffnet. Beim Schließen werden alle offenen Türen gleichzeitig geschlossen. Die Türen werden normalerweise mit Vorrichtungen wie Lichtschranken, Sensorleisten usw. versehen, um ein Einklemmen von Personen oder Gegenständen zwischen den Türen zu vermeiden.
Bei unterirdischen U-Bahn-Bahnhöfen, in sehr warmen oder sehr kalten Ländern auch bei überirdischen Bahnhöfen, werden in zunehmendem Maße Bahnsteige gebaut, welche durch Wände vom Gleisbereich getrennt sind. Solche Wände sind mit Türen versehen, um das ein Ein- und Aussteigen aus den Fahrzeugen zu ermöglichen. Vorteilhaft ist dabei, daß einerseits die Sicherheit erhöht wird, weil der Gleisbereich für Reisende nicht mehr zugänglich ist und dadurch die Gefahr, in den Gleisbereich zu gelangen, drastisch gesenkt wird. Gleichzeitig wird damit eine energetisch günstige Klimatisierung des Bahnsteigbereichs möglich.
Bei den bekannten Systemen erfolgt das Öffnen und Schließen der Türen des Fahrzeugs und der Bahnsteigwand durch Fahrzeugpersonal bzw. Bahnhofspersonal. Dabei kommt es oft zu Unfällen oder Unannehmlichkeiten, z.B. weil Reisende zwischen sich schließenden Türen eingeklemmt werden oder bei einem Defekt einer
Fahrzeugtür oder einer Tür der Bahnsteigwand nur die der jeweils defekten Tür gegenüberliegende Tür der Bahnsteigwand bzw. des Fahrzeugs geöffnet oder geschlossen wird und das Verlassen/Betreten des Zuges dann an dieser Stelle nicht möglich ist, so daß der Reisende zwischen Fahrzeug und Bahnsteig gelangen kann.
Die DE 10 2004 045 558 beschreibt ein Verfahren zur Steuerung von Türen eines Schienenfahrzeugs und der korrespondierenden Türen einer Bahnsteigwand, bei welchem die Türverfügbarkeit des Fahrzeugs und der Bahnsteigwand vor dem Halt am nächsten Bahnhof über einen funkgestützten Übertragungskanal zwischen Fahrzeug und Bahnsteig übertragen, aufbereitet und einem Fahrgast-
Informationssystem im Fahrzeug bzw. am Bahnsteig übermittelt wird. Am Bahnsteig soll dann eine Kommunikation zwischen korrespondierenden Türen direkt über eine IR-Schnittstelle erfolgen. In der GB 2436 152 wird eine Vorrichtung zum Steuern von Türen eines
Schienenfahrzeugs und einer Bahnsteigwand beschrieben, wobei jeder Tür des Fahrzeugs und jeder Tür der Bahnsteigwand jeweils ein eigener Transceiver zugeordnet ist. Die Kommunikation zwischen einer Tür des Fahrzeugs und einer Tür der Bahnsteigwand erfolgt auf direktem Weg über den jeweiligen Transceiver, wobei die Steuerbefehle der Türen fahrzeugseitig erfolgen.
Bei den bekannten Lösungen ist für die Kommunikation zwischen den
korrespondierenden Türen jeweils eine Schnittstelle pro Tür notwendig. Sobald die Kommunikation über diese Schnittstelle erfolgt, sind die jeweiligen Zentralsteuereinheiten von der Kommunikation ausgeschlossen. Eine
Türzustanderkennung ist für die Zentralsteuereinheit nur auf Anfrage möglich.
Ein weiteres Problem bei den bekannten Lösungen ist, daß die Türen hinsichtlich des Einklemmschutzes autark sind, d.h., daß bei einer Hinderniserkennung seitens einer
Tür diese automatisch wieder öffnet, wobei die jeweilige korrespondierende Tür geschlossen bleibt. Dies kann zu Unfällen führen, wenn z.B. eine Bahnsteigtür wegen einer Hinderniserkennung beim Schließen wieder öffnet, während die Fahrzeugtür den Schließvorgang beendet und dann geschlossen bleibt.
Es ist erwünscht, vor allem bei Schnell- und U-Bahnen, daß solche Probleme vermieden werden, insbesondere weil man auf die Einhaltung eines strikten
Fahrplanes angewiesen ist und Zeitverluste auf ein Minimum reduziert werden sollen.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der Erfindung ist es, Systeme und deren Teile zur Steuerung von Türen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges, und einer
Bahnsteigwand anzugeben, die eine schnelle, sichere und präzise Türsteuerung sicherstellen können und preiswert und einfach nachrüstbar sind.
Die Aufgabe wird gelöst von einem System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , einem Fahrzeugtürsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 8, einer
Bahnsteigtrennwand mit den Merkmalen des Anspruchs 10 sowie einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß eine Kommunikation zwischen beiden
Türsteuersystemen möglich ist und z.B. die Fahrzeugtüren wissen, in welchem Zustand sich die jeweiligen Türen der Bahnsteigwand befinden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden rein beispielhaften und nicht-beschränkenden Beschreibung eines
Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 zeigt schematisch eine vorteilhafte Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Systems.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In der Fig. 1 . ist schematisch eine vorteilhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen Systems gezeigt. Ein Fahrzeug 1 besitzt dabei rein beispielhaft drei Kombinationen 3, 3', 3" aus einer Fahrzeugtür 5 mit jeweils einem ersten Stellglied 7 zum Öffnen, Schließen, Stoppen, Verriegeln und/oder Entriegeln der Fahrzeugtür 5 und einer ersten Steuereinheit 9 zur Steuerung des ersten Stellgliedes 7. In der Praxis kann das Fahrzeug deutlich mehr solcher Kombinationen aufweisen.
Die Bahnsteigwand 1 1 besitzt im gezeigten Beispiel ebenfalls drei Kombinationen 13, 13', 13" aus einer Tür 15 der Bahnsteigwand 1 1 mit jeweils einem zweiten Stellglied 17 zum Öffnen, Schließen, Stoppen, Verriegeln und/oder Entriegeln der Tür 15 der Bahnsteigwand 1 1 und einer zweiten Steuereinheit 19 zur Steuerung des zweiten Stellgliedes 17. Auch die Bahnsteigwand kann in der Praxis deutlich mehr solcher Kombinationen aufweisen.
Das Fahrzeug 1 kann Teil einer Fahrzeugkombination mit Triebwagen und Wagons sein, wobei die Anzahl der Türen 15 der Bahnsteigwand 1 1 der Anzahl der Türen 5 der Fahrzeugkombination nicht angepaßt sein muß.
Jede der ersten bzw. zweiten Steuereinheiten 9, 19 ist über erste bzw. zweite
Kommunikationsverbindungen 21 , 23 mit einer ersten bzw. zweiten
Zentralsteuereinheit 25, 27 verbunden, die über entsprechende, an sich bekannte und deshalb hier nicht dargestellte Mittel aufgebaut wird. Die Zentralsteuereinheiten 25, 27 sind jeweils ausgebildet, um über die ersten bzw. zweiten
Kommunikationsverbindungen 21 , 23 und die ersten bzw. zweiten Steuereinheiten 9, 19 die Steuerung eines ersten bzw. zweiten Satzes der ersten bzw. zweiten
Stellglieder auszulösen. Die erste und die zweite Zentralsteuereinheit sind miteinander über eine dritte
Kommunikationsverbindung 29 verbunden, die über entsprechende Mittel aufgebaut wird, wobei die Mittel vorzugsweise so ausgestaltet sind, daß sie eine drahtlose Kommunikationsverbindung 29 ermöglichen. Die Kommunikationsverbindung 29 dient zur Kommunikation zwischen den ersten und zweiten Zentralsteuereinheiten, so daß Steuerbefehle betreffend Fahrzeugtüren und Türen der Bahnsteigwand zwischen Fahrzeug und Bahnsteigwand ausgetauscht werden können. Die Steuerbefehle umfassen sowohl Befehle zum Öffnen und Schließen der Türen als auch
Zustandmeldungen wie "Tür öffnet", "Tür schließt", "Tür geöffnet", "Tür geschlossen", "Tür notentriegelt", "Tür gesperrt" sowie ggf. Meldungen über auftretende Störungen.
Dadurch wird die Funktionssicherheit und Verläßlichkeit des Systems erhöht.
Bei der gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist jede der Zentralsteuereinheiten 25 und 27 mit einer Antenne 31 ausgestattet. Dabei handelt es sich vorzugsweise um eine Induktionsantenne. Damit wird gewährleistet, daß die dritte
Kommunikationsverbindung eine vorgegebene maximale Reichweite zwischen beiden Antennen 31 hat, so daß nur dann, wenn Fahrzeug und Bahngleis relativ zueinander eine korrekte Position mit einer vordefinierbaren Toleranz aufweisen, d.h. wenn die Türen des Fahrzeugs und des Bahnsteigs einen Durchgang gewährleisten können, eine Verbindung zwischen beiden Zentralsteuereinheiten 25 und 27 besteht. Die
Kommunikationsverbindung 29 erfolgt vorzugsweise im Niederfrequenzbereich zwischen 50 und 200 kHz, z.B. mit 125 kHz, so daß die Verbindung nicht von
Mobiltelefonen, WLAN-Netzen, Bluetoothverbindungen usw. gestört werden kann, und hat typischerweise eine maximale Reichweite (im Sinne einer für guten Empfang ausreichenden Signalstärke) von etwa 60 - 80 cm.
Bei dem Aufbau der Kommunikationsverbindung 29 werden aus den ersten und zweiten Kombinationen 3, 3', 3" und 13, 13', 13" Paare aus je einer der
Fahrzeugtüren 5 und einer der Türen 15 der Bahnsteigwand 1 1 gebildet, damit ein Durchgang zwischen Bahnsteig und Fahrzeug und umgekehrt möglich ist.
Die Paarbildung ist erfindungsgemäß nicht vorher festgelegt. Zum Beispiel kann die Anzahl der Türen 5 einer Fahrzeugkombination größer als die Anzahl der Türen 15 einer Bahnsteigwand sein, wobei dann nur solche Paare gebildet werden, die einen Durchgang bilden können.
Vorzugsweise sind an den Türen bzw. unmittelbar in der Nähe der Türen des
Fahrzeugs bzw. der Bahnsteigwand optische und/oder akustische
Signaleinrichtungen angebracht, die mit der Zentralsteuereinheit 25 bzw. 27 verbunden sind und den momentanen Zustand der Türen wiedergeben können, wie beispielsweise, daß die Tür gerade öffnet oder schließt, wie lange eine Tür noch offen bleibt oder daß die Tür gerade außer Betrieb ist. Zusätzlich können weitere
Informationen für Fahrgäste wiedergegeben werden, wie z.B. Ziel, Linie,
Verspätungen usw.
Anhand der Stärke der Kommunikationsverbindung 29 kann auch ermittelt werden, wie groß der Versatz zwischen der Antenne 31 der Zentralsteuereinheit 25 und der Antenne 31 der Zentralsteuereinheit 27 ist, so daß ggf. bei einem festgelegten, zu großen Versatz beider Antennen 31 die Kommunikationsverbindung 29 zwar aufgebaut wird, diese aber nicht zur Steuerung der gebildeten Paare führt, da diese nicht oder nur teilweise einen Durchgang gewährleisten können. Vorteilhaft werden beim zu großen Versatz Maßnahmen eingeleitet zur Behebung des Problems. Beispielsweise kann einem Fahrzeugführer angezeigt werden, daß er ggf. vor- oder zurückfahren sollte. Bei automatisch betriebenen Fahrzeugen kann eine solche Anpassung automatisch erfolgen. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die Stärke der Kommunikationsverbindung 29 während des Aufbaus derselben beim Einfahren eines Fahrzeugs 1 kontinuierlich gemessen wird, bis diese ihr
Maximum erreicht hat. Das Erreichen des Maximums bedeutet, daß das Fahrzeug 1 bezüglich der Bahnsteigwand 1 1 korrekt positioniert ist.
Die Kommunikationsverbindung 29 bleibt bis zum Verlassen des Bahnsteigs bestehen, so daß Zustandsänderungen jederzeit von den Zentralsteuereinheiten 25 und 27 erkannt und weitergeleitet werden können. Damit wird nicht nur eine extreme Flexibilität, sondern auch eine erhöhte Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit des Systems gewährleistet. Wenn beim Schließen einer Tür ein Gegenstand oder eine Person im Türbereich eines Fahrzeuges eingeklemmt ist, wird ein entsprechendes Signal von der
Steuereinheit der betreffenden Fahrzeugtür zu der Zentralsteuereinheit 25
übertragen. Über die dritte Kommunikationsverbindung 29 wird das Signal gleichzeitig zu der anderen Zentralsteuereinheit 27 übertragen, die das Signal zu der
entsprechenden Steuereinheit der Tür der Bahnsteigwand überträgt. Somit sind Fahrzeug 1 und Bahnsteigwand 1 1 in Kenntnis, daß bei einem Türpaar eine Störung aufgetreten ist. Als Antwort werden die betreffende Fahrzeugtür und die betreffende Tür der Bahnsteigwand synchron gesteuert, damit beide geöffnet werden. Gleichzeitig können die anderen, nicht von der Störung betroffenen Türpaare geschlossen bleiben
Die gezeigte Ausführungsform der Erfindung realisiert die
Kommunikationsverbindungen 21 und 23 als BUS-Anordnungen. Damit wird einerseits eine komplizierte Verkabelung vermieden, anderseits kann das System beliebig erweitert werden, z.B. mit einer Steuereinheit im Fahrerstand oder in der
Bahngleisleitung. Damit können z.B. Türen eines fahrerlosen Fahrzeuges über die Bahngleisleitung gesteuert werden oder umgekehrt. Auch können weitere Systeme angeschlossen werden und somit das System leicht den jeweiligen Anforderungen angepaßt werden. Solche Systeme können z.B. das Losfahren des Fahrzeuges nur mit geschlossenen Türen autorisieren.
Bei Ausfall des Systems bzw. von Teilen des Systems können die Fahrzeugtüren und die Türen der Bahnsteigwand manuell getrennt gesteuert werden. Für eine
Notöffnung der Türen sind zusätzliche nicht in der Figur gezeigte Systeme
vorgesehen.
Mit einem System zu Steuerung lassen sich erfindungsgemäßen Fahrzeugtürsysteme und Bahnsteigtrennwände realisieren, die jeweils mit mehreren Kombinationen aus Türen und Steuereinheiten, einer Zentralsteuereinheit und Mitteln zum Aufbauen erster bzw. zweiter Kommunikationsverbindungen versehen sind. Damit können ganze Fahrzeuge und Haltestellen eines Verkehrsnetzes mit einem
erfindungsgemäßen System erweitert, die Sicherheit und Verläßlichkeit erhöht und gleichzeitig Zeitverluste und Unfälle auf ein Minimum reduziert werden. Mit dem System läßt sich auch ein Verfahren zur Steuerung eines solchen Systems realisieren. Erfindungsgemäß wird zuerst eine dritte Kommunikationsverbindung 29 zwischen den ersten und zweiten Zentralsteuereinheiten (25, 27) aufgebaut, worauf dann den ersten und zweiten Kombinationen 3, 13 Paare aus je einer der
Fahrzeugtüren 5 und einer der Türen der Bahnsteigwand 15 zugeordnet werden. Bei
Vorhandensein eines Steuerbefehls wird dieser über die dritte
Kommunikationsverbindung 29 zwischen den ersten und der zweiten
Zentralsteuereinheiten 25, 27 übertragen, und anschließend zu den ersten und zweiten Steuereinheiten übertragen, so daß eine synchrone Ausführung des
Steuerbefehls derart gewährleistet werden kann, daß die Paare nur gemeinsam öffnen oder schließen. Wenn z. B. eine Fahrzeugtür außer Betrieb ist, wird von der zur Kombination gehörenden Steuereinheit 9 über die erste
Kommunikationsverbindung 21 der ersten Zentralsteuereinheit 25 ein Steuerbefehl "Tür gesperrt" übertragen. Die erste Zentralsteuereinheit 25 überträgt den
Steuerbefehl über die dritte Kommunikationsverbindung 29 der zweiten
Zentralsteuereinheit 27. Anschließend wird der Steuerbefehl von der zweiten
Zentralsteuereinheit 27 den zweiten Steuereinheiten 19 übertragen. Somit erkennen die Zentralsteuereinheit 27 und die Steuereinheiten 19, welche Tür der
Bahngleiswand nicht zu öffnen ist, weil die zugeordnete Fahrzeugtür außer Betrieb ist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . System zur gemeinsamen Steuerung von Türen einer Bahnsteigwand (1 1 ) und eines Fahrzeuges (1 ), insbesondere eines Schienenfahrzeuges, umfassend:
- wenigstens eine erste, vorzugsweise zwei oder mehr Kombination(en) (3, 3', 3") aus
einer Fahrzeugtür (5) mit wenigstens einem ersten Stellglied (7) zum Öffnen, Schließen, Stoppen, Verriegeln und/oder Entriegeln der Fahrzeugtür (5) und einer ersten Steuereinheit (9) zur Steuerung des ersten Stellglieds (7), - wenigstens eine zweite, vorzugsweise zwei oder mehr Kombination(en) (13,
13', 13") aus
einer Tür (15) der Bahnsteigwand (1 1 ) mit wenigstens einem zweiten Stellglied (17) zum Öffnen, Schließen, Stoppen, Verriegeln und/oder Entriegeln der Tür (15) der Bahnsteigwand (1 1 ) und
— einer zweiten Steuereinheit (19) zur Steuerung des zweiten Stellglieds
(17),
wobei die ersten und die zweiten Kombinationen Paaren aus je einer der Fahrzeugtüren und einer der Türen der Bahnsteigwand zugeordnet sind,
gekennzeichnet durch
- eine erste Zentralsteuereinheit (25),
Mittel zum Aufbau erster Kommunikationsverbindungen (21 ) zwischen der ersten Zentralsteuereinheit (25) und jeder der ersten Steuereinheiten (9), wobei die erste Zentralsteuereinheit (25) ausgebildet ist, um über die ersten
Kommunikationsverbindungen (21 ) und die ersten Steuereinheiten (9) die Steuerung eines ersten Satzes der ersten Stellglieder (7) auszulösen,
eine zweite Zentralsteuereinheit (27),
Mittel zum Aufbau zweiter Kommunikationsverbindungen (23) zwischen der zweiten Zentralsteuereinheit (27) und jeder der zweiten Steuereinheiten (19), wobei die zweite Zentralsteuereinheit (27) ausgebildet ist, um über die zweiten
Kommunikationsverbindungen (23) und die zweiten Steuereinheiten (9) die Steuerung eines zweiten Satzes der zweiten Stellglieder (17) auszulösen,
Mittel zum Aufbau einer dritten Kommunikationsverbindung (29) zwischen den ersten und zweiten Zentralsteuereinheiten (25, 27), wobei den ersten und zweiten Sätzen ein Satz der Paare der Fahrzeugtüren und Türen der Bahnsteigwand zugeordnet ist.
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Aufbau der dritten Kommunikationsverbindung Mittel zum Aufbau einer drahtlose
Kommunikationsverbindung (29) umfassen.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drahtlose
Kommunikationsverbindung (29) eine Verbindung mit einer Sendefrequenz zwischen 50 und 200 kHz, vorzugsweise zwischen 100 und 150 kHz, weiter bevorzugt von 120
- 130 kHz ist.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Zentralsteuereinheiten (25, 27) mit einer Antenne (31 ) ausgestattet ist.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (31 ) vorzugsweise eine Richtantenne oder eine Induktionsantenne ist.
6. System nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Kommunikationsverbindung (29) eine vorgegebene maximale Reichweite aufweist.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und/oder zweiten Kommunikationsverbindungen (21 , 23) eine BUS- Anordnung umfassen.
8 Fahrzeugtürsystem für ein System nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, umfassend:
wenigstens eine, vorzugsweise zwei oder mehr der ersten Kombination(en) (3, 3', 3") aus Fahrzeugtür (5) und erster Steuereinheit (9),
die erste Zentralsteuereinheit (25),
die Mittel zum Aufbau der ersten Kommunikationsverbindungen (21 ).
9. Fahrzeugtürsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß optische und/oder akustische Signaleinrichtungen zur Wiedergabe von Türzustandsdaten und/oder Informationen für Fahrgäste vorgesehen sind.
10. Bahnsteigtrennwand für ein System nach Anspruch 1 bis 7, umfassend:
wenigstens eine, vorzugsweise zwei oder mehr der zweiten Kombination(en) (13, 13', 13"). aus Tür (15) der Bahnsteigwand (1 1 ) und zweiter Steuereinheit (19), die zweite Zentralsteuereinheit (27),
die Mittel zum Aufbau der zweiten Kommunikationsverbindungen (23).
1 1 . Bahnsteigtrennwand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß optische und/oder akustische Signaleinrichtungen zur Wiedergabe von
Türzustandsdaten und/oder Informationen für Fahrgäste vorgesehen sind.
12. Verfahren zur Steuerung eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die folgenden Schritte:
Aufbau einer dritten Kommunikationsverbindung (29) zwischen den ersten und zweiten Zentralsteuereinheiten (25, 27),
Zuordnung der ersten und zweiten Kombinationen zu den Paaren,
- Übertragung eines Steuerbefehls zwischen der ersten und der zweiten
Zentralsteuereinheit (25, 27), über die dritte Kommunikationsverbindung (29),
Übertragung des Steuerbefehls zu den ersten und zweiten Steuereinheiten (9, 19) von den ersten und zweiten Zentralsteuereinheiten (25, 27),
synchrone Ausführung des Steuerbefehls durch die ersten und zweiten Sätze der ersten und zweiten Stellglieder (7, 17) derart, daß die Paare nur gemeinsam öffnen oder schließen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerbefehl von der ersten zu der zweiten Zentralsteuereinheit (25, 27) übertragen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerbefehl vor der Übertragung von der ersten oder zweiten Zentralsteuereinheit (25, 27) empfangen wird.
PCT/DE2010/075159 2009-12-09 2010-12-08 System zur gemeinsamen steuerung von türen einer bahnsteigwand und eines fahrzeuges; insbesondere eines schienenfahrzeuges; fahrzeugtürsystem; bahnsteigwand sowie verfahren zur steuerung des systems WO2011069503A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10805593.0A EP2509842B1 (de) 2009-12-09 2010-12-08 System zur gemeinsamen steuerung von türen einer bahnsteigwand und eines fahrzeuges; insbesondere eines schienenfahrzeuges; fahrzeugtürsystem; bahnsteigwand sowie verfahren zur steuerung des systems
ES10805593.0T ES2457553T3 (es) 2009-12-09 2010-12-08 Sistema de mando conjunto de las puertas de una pared de andén y de las de un vehículo, en especial, de un vehículo sobre raíles, sistema de puertas de vehículo, pared de andén así como procedimiento de mando del sistema
BR112012013916A BR112012013916A2 (pt) 2009-12-09 2010-12-08 sistema para controle conjunto de portas de uma plataforma de embarque e de um veículo; em especial, de um veículo ferroviário: sistema de portas do veículo, plataforma de embarque bem como métodos para controle do sistema
DE112010004768T DE112010004768A5 (de) 2009-12-09 2010-12-08 System zur gemeinsamen steuerung von türen einer bahnsteigwand und eines fahrzeuges; insbesondere eines schienenfahrzeuges; fahrzeugtürsystem; bahnsteigwand sowie verfahren zur steuerung des systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044843.8 2009-12-09
DE102009044843A DE102009044843A1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 System zur Steuerung von Türen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges, und einer Bahnsteigwand, Fahrzeugtürsystem, Bahnsteigwand sowie Verfahren zur Steuerung des Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011069503A1 true WO2011069503A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43736203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/075159 WO2011069503A1 (de) 2009-12-09 2010-12-08 System zur gemeinsamen steuerung von türen einer bahnsteigwand und eines fahrzeuges; insbesondere eines schienenfahrzeuges; fahrzeugtürsystem; bahnsteigwand sowie verfahren zur steuerung des systems

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2509842B1 (de)
BR (1) BR112012013916A2 (de)
DE (2) DE102009044843A1 (de)
ES (1) ES2457553T3 (de)
WO (1) WO2011069503A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101446A1 (de) 2012-01-09 2013-07-11 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Bahnsteigtürsystem, Verfahren zum Betreiben eines Bahnsteigtürsystems und Türrahmen für ein Bahnsteigtürsystem
DE102012108784B3 (de) * 2012-09-18 2013-09-05 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Anordnung und Verfahren zur Steuerung von Bahnsteigtüren
EP2708432A1 (de) 2012-09-18 2014-03-19 Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH Anordnung und Verfahren zur Steuerung von Bahnsteigtüren
WO2016085407A1 (en) * 2014-11-28 2016-06-02 Singapore Technologies Electronics Limited Independent platform screen door system
DE102015116816A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Anordnung und Verfahren zur Erzeugung eines Türfreigabesignals für Bahnsteigtüren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607197A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Siemens S.A.S. Verfahren und System zum Schutz von Fahrgästen auf einer Plattform
DE102013216979A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung von Bahnsteigtüren und Bahnsteigtüren-Steuerungseinrichtung
ES2700538T3 (es) 2015-07-31 2019-02-18 Bode Gmbh & Co Kg Gebr Sistema de control de puertas y método para el control conjunto de puertas de vehículo y de andén
ES2935682T3 (es) * 2018-07-19 2023-03-09 Masats Sa Sistema y procedimiento para armonizar el estado operativo de parejas de puertas formadas por una puerta de tren y una puerta de andén
DE102021211019A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Siemens Mobility GmbH Verfahren zur Ansteuerung einer Vielzahl von Türen in einem Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910260A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-18 Siemens Ag Tuersteuerung fuer schienengebundene fahrzeuge
US4551944A (en) * 1984-01-17 1985-11-12 Westinghouse Electric Corp. Door control apparatus
DE19625193C1 (de) 1996-06-24 1997-12-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung von korrespondierenden Türen eines Verkehrssystems
DE102004045558B3 (de) 2004-09-15 2005-09-08 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum koordinierten Betrieb von Fahrzeugtüren schienen- oder spurgebundener Fahrzeuge und korrespondierenden Bahnsteigleitsystemen, insbesondere Bahnsteigtüren
GB2436152A (en) 2006-03-17 2007-09-19 Knorr Bremse Rail Systems Apparatus for Controlling the Opening and Closing of a Platform Screen Door

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910260A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-18 Siemens Ag Tuersteuerung fuer schienengebundene fahrzeuge
US4551944A (en) * 1984-01-17 1985-11-12 Westinghouse Electric Corp. Door control apparatus
DE19625193C1 (de) 1996-06-24 1997-12-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung von korrespondierenden Türen eines Verkehrssystems
DE102004045558B3 (de) 2004-09-15 2005-09-08 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum koordinierten Betrieb von Fahrzeugtüren schienen- oder spurgebundener Fahrzeuge und korrespondierenden Bahnsteigleitsystemen, insbesondere Bahnsteigtüren
GB2436152A (en) 2006-03-17 2007-09-19 Knorr Bremse Rail Systems Apparatus for Controlling the Opening and Closing of a Platform Screen Door

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101446A1 (de) 2012-01-09 2013-07-11 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Bahnsteigtürsystem, Verfahren zum Betreiben eines Bahnsteigtürsystems und Türrahmen für ein Bahnsteigtürsystem
WO2013104356A1 (de) 2012-01-09 2013-07-18 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Bahnsteigtürsystem, verfahren zum betreiben eines bahnsteigtürsystems und türrahmen für ein bahnsteigtürsystem
US9266538B2 (en) 2012-01-09 2016-02-23 Pintsch Bamag Antriebs-Und Verkehrstechnik Gmbh Platform door system, method for operating a platform door system and door frame for a platform door system
DE102012108784B3 (de) * 2012-09-18 2013-09-05 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Anordnung und Verfahren zur Steuerung von Bahnsteigtüren
EP2708432A1 (de) 2012-09-18 2014-03-19 Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH Anordnung und Verfahren zur Steuerung von Bahnsteigtüren
WO2014044249A1 (de) 2012-09-18 2014-03-27 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Anordnung und verfahren zur steuerung von bahnsteigtüren
WO2016085407A1 (en) * 2014-11-28 2016-06-02 Singapore Technologies Electronics Limited Independent platform screen door system
DE102015116816A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Anordnung und Verfahren zur Erzeugung eines Türfreigabesignals für Bahnsteigtüren
WO2017008785A1 (de) 2015-07-10 2017-01-19 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Anordnung und verfahren zur erzeugung eines türfreigabesignals für bahnsteigtüren

Also Published As

Publication number Publication date
DE112010004768A5 (de) 2012-10-11
BR112012013916A2 (pt) 2016-04-26
EP2509842B1 (de) 2014-01-15
ES2457553T3 (es) 2014-04-28
DE102009044843A1 (de) 2011-06-16
EP2509842A1 (de) 2012-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2509842B1 (de) System zur gemeinsamen steuerung von türen einer bahnsteigwand und eines fahrzeuges; insbesondere eines schienenfahrzeuges; fahrzeugtürsystem; bahnsteigwand sowie verfahren zur steuerung des systems
EP1789298B2 (de) Verfahren und einrichtung zum koordinierten betrieb von fahrzeugtüren schienen- oder spurgebundener fahrzeuge und korrespondierenden bahnsteigleitsystemen, insbesondere bahnsteigtüren
EP2334535B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der haltegenauigkeit eines bewegten objektes
EP2874860B1 (de) Bediensystem zur bedienung von funktionseinheiten bei einem schienenfahrzeug
EP2882626B1 (de) Verfahren und anordnung zum überwachen eines durch zwei achszähl-sensoreinheiten begrenzten streckenabschnitts
EP3124350B1 (de) Türsteuerungssystem und verfahren zur gemeinsamen ansteuerung von fahrzeug- und bahnsteigtüren
WO2014044249A9 (de) Anordnung und verfahren zur steuerung von bahnsteigtüren
EP3436384B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzuganlage sowie zur ausführung des verfahrens ausgebildete aufzuganlage
EP3398899B1 (de) Aufzuganlage mit bidirektionaler kommunikation zwischen kabine und haltestation
EP1946990B1 (de) Verfahren und Weichensteuerung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche
WO2015091891A1 (de) Konfiguration von bedieneinheiten einer aufzugsanlage
EP3319855A1 (de) Anordnung und verfahren zur erzeugung eines türfreigabesignals für bahnsteigtüren
EP2708432B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Steuerung von Bahnsteigtüren
EP1944215B1 (de) Verfahren zum Umstellen einer Weiche
EP4139180A1 (de) Seilbahnstation mit sicherheitsschranke
EP3169572B1 (de) Verriegelungssystem
DE102021109462A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Aufzugsanlage sowie Verfahren
EP2730478A2 (de) Schienenfahrzeug mit einer Hubliftplattform im Einstiegsbereich
DE3921157C1 (en) Public transport vehicle door closing-opening control unit - uses central control unit coupled via data bus to sub-stations
EP4079993B1 (de) Bahnhofsüberdachung mit integriertem passagier leitsystem
DE202017001770U1 (de) System zum Betätigen eines Tores
DE102010007000A1 (de) Schienenfahrzeug mit Fahrgastzähleinrichtung
WO2016016004A1 (de) Überwachung eines schienenfahrzeugs
WO2000012847A1 (de) Funkfernbediensystem
DE19649875A1 (de) Verfahren zum Informieren und dazugehöriges Informationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10805593

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010805593

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112010004768

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120100047685

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010004768

Country of ref document: DE

Effective date: 20121011

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012013916

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012013916

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120608