WO2011063868A1 - Dokumentenvernichter - Google Patents

Dokumentenvernichter Download PDF

Info

Publication number
WO2011063868A1
WO2011063868A1 PCT/EP2010/005491 EP2010005491W WO2011063868A1 WO 2011063868 A1 WO2011063868 A1 WO 2011063868A1 EP 2010005491 W EP2010005491 W EP 2010005491W WO 2011063868 A1 WO2011063868 A1 WO 2011063868A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction
feed channel
document shredder
suction device
shredded
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/005491
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Zapf
Dieter PÖSCHL
Thomas Scholz
Original Assignee
Dahle Bürotechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200920016673 external-priority patent/DE202009016673U1/de
Application filed by Dahle Bürotechnik Gmbh filed Critical Dahle Bürotechnik Gmbh
Priority to JP2012540295A priority Critical patent/JP2013511390A/ja
Priority to EP10765364A priority patent/EP2504108A1/de
Priority to CN2010800530879A priority patent/CN102686318A/zh
Priority to BR112012012528A priority patent/BR112012012528A2/pt
Publication of WO2011063868A1 publication Critical patent/WO2011063868A1/de
Priority to US13/480,112 priority patent/US20120248230A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/24Passing gas through crushing or disintegrating zone
    • B02C23/26Passing gas through crushing or disintegrating zone characterised by point of gas entry or exit or by gas flow path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid

Definitions

  • the invention relates to a document shredder for use in offices.
  • the material to be shredded with the aid of this document shredder is generally a paper sheet stack of coated or normal paper or environmental paper.
  • the material to be shredded in the form of plastic films, such as those used on overhead projectors, or in the form of computer disks and so-called compact discs, briefly referred to as "CD", or digital versatile discs, called “DVD” for short are examples of plastic films, such as those used on overhead projectors, or in the form of computer disks and so-called compact discs, briefly referred to as "CD", or digital versatile discs, called “DVD" for short ,
  • This arrangement of the suction end of the suction device also has the advantage that no coarse particles of the material to be comminuted are also extracted. These Coarse particles fall namely only below the cutting unit and fall due to their own weight in a corresponding, arranged below the cutting unit in a conventional manner collecting container. A suction of these coarse particles would have the disadvantage that they could clog the filter element, so that either the suctioned air from the suction device could no longer escape from the suction device and thus the housing of the document shredder or the coarse particles could be deposited on the filter element with the result that the filtering effect of the filter element is affected in relation to the particulate matter.
  • the functionality of the cutter of a document shredder is only guaranteed if the cutting rollers are lubricated at regular intervals with a suitable oil. Otherwise it exists Risk that the cutting rollers become clogged with coarse particles from the shredded material and clog it up.
  • the lubrication has the task to reduce the friction in the intermeshing cutting rollers.
  • regular periodic relubrication of the cutting unit in the case of document shredders is usually forgotten by the operator, despite the fact that the oil can is supplied. Clogging the cutting unit with cutting particles can lead to long-term failure of the cutting unit and thus failure of the entire document shredder.
  • the mode of operation of the document shredder according to the invention is as follows: Through the introduction chute 8 the material to be shredded is introduced in the insertion direction 26 into the document shredder.
  • the good to be crushed happens here first the tactile finger 15 of the detector 6. If the detector 6 releases the material to be comminuted for comminution, run the drive motor 4 and thus cutting unit 3 and at the same time the suction fan 10 of the suction device 5 at.
  • the lubricated by the lubricating device 7 cutting unit 3 crushes the material to be shredded. This creates heat at the cutting unit 3.
  • the rising from the cutting unit 3 against the insertion 26 in the feed channel 2 warm air contains particulate matter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Dokumentenvernichter mit einer von einer Einführöffnung eines Zuführungskanals (2) für das zu zerkleinernde Gut durchbrochenen Gehäusewand und mit einem sich in Einführrichtung des zu zerkleinernden Guts an den Zuführungskanal (2) anschließenden Schneidwerk (3), gekennzeichnet durch eine mit ihrem Ansaugende in den Zuführungskanal (2) mündende Absaugvorrichtung (5) zum Absaugen des Luftstroms aus dem Zuführungskanal (2) und mit einem Filterelement (11) in der Ausblasöffnung zum Ausfiltern von Feinstaubpartikeln vor dem Ausblasen der abgesaugten Luft aus dem Dokumentenvemichtergehäuse in die Umgebung.

Description

Beschreibung
Dokumentenvernichter
Die Erfindung betrifft einen Dokumentenvernichter für den Einsatz in Büros. Das mit Hilfe dieser Dokumentenvernichter zu zerkleinernde Gut ist in der Regel ein Papierblattstapel aus beschichtetem oder normalem Papier bzw. Umweltpapier. Auch kann das zu zerkleinernde Gut in Form von Kunststofffolien, wie sie auf Tageslichtprojektoren verwendet werden, oder in Form von Computerdisketten und so genannten Compact-Disks, kurz als„CD" bezeichnet, oder aus digitalen vielseitigen Scheiben, kurz„DVD" genannt, vorliegen.
Ein beispielsweise aus der WO 2007/137761 A1 bekannter Aktenvernichter weist ein Gehäuse auf, dessen Gehäuseoberseite von einem Einlaufschlitz für das zu zerkleinernde Gut durchbrochen ist. Unterhalb des Einlaufschlitzes im Gehäuse ist ein Schneidwerk vorgesehen. Dieses Schneidwerk besteht in der Regel aus zwei gegenläufig zueinander rotierenden und elektromotorisch angetriebenen Schneidwalzen. Auf den Schneidwalzen ist jeweils eine Vielzahl von Schneidscheiben nebeneinander angeordnet. Die Schneidscheiben weisen ihrerseits zur Zerkleinerung des zu zerkleinernden Guts Zähne auf. Das zu zerkleinernde Gut wird während des Durchlaufs durch die einander gegenüberliegeden Schneidwalzen wirksam zermalmt.
Im Zuge der gewachsenen Sensibilität für die Feistaubemission von Büromaschinen wird diskutiert, ob beispielsweise Kopiergeräte oder Drucker Feinstaubpartikel emittieren. Von Feinstaub wird bei Staub mit einer Partikelgröße <10 μιη sind, gesprochen. Hierbei wird noch unterschieden in inhalierbaren Feinstaub mit einer durchschnittlichen Partikelgröße <10 [im. Lungengängiger Feinstaub weist eine Partikelgröße < 2,5 μητι auf. Von ultrafeinen Partikeln spricht man schließlich bei einer Partikelgröße < 0,1 μιη. All diesen Feinstaubarten gemeinsam ist die Tatsache, dass der Feinstaub für das menschliche Auge in der Umgebungsluft nicht sichtbar ist. Im Zusammenhang mit den vorerwähnen Büromaschinen, welchen allen gemeinsam ist, dass sie - ähnlich wie ein Bürocomputer - ein Entlüftungsgebläse zum Ausleiten von Wärme aus dem Gerät aufweisen, wird diskutiert, an der Ausblasöffnung dieses Entlüftungsgebläses ein Filterelement vorzusehen zum Ausfiltern von Feinstaubpartikeln.
Auf dem Gebiet der Dokumentenvernichter ist die Idee bereits entwickelt worden, das zu zerkleinernde Gut unterhalb des Schneidwerks in das Gerät abzusaugen. Dies ist beispielsweise aus der JP 424 00 95 A vom 27.08.1992 bekannt. Aus der JP 11 347 435 A vom 21.12.1999 ist schließlich ein weiterer Dokumentenvernichter bekannt mit einer unterhalb des Schneidwerks und oberhalb des Auffangbehälters für das zu zerkleinernde Gut angeordneten Absaugvorrichtung.
Beide Absaugvorrichtungen eignen sich jedoch nicht zum Absaugen des Fein- staubs aus einem Dokumentenvernichter. Infolge der vom Schneidwerk verrichteten Arbeit findet im Bereich des Schneidwerks eine hohe Wärmeentwicklung statt. Infolge dieser Wärmeentwicklung steigt vom Schneidwerk eines Dokumentenver- nichters Warmluft auf. Da die Feinstaubpartikel sehr klein und sehr leicht sind, steigen die Feinstaubpartikel gemeinsam mit der Warmluft vom Schneidwerk aus auf und werden durch den Einführschlitz in der Regel aus dem Dokumentenvernichter nach außen emittiert.
Hinzu kommt, dass die Feinstaubpartikel auch ohne Wärmeentwicklung im
Schneidwerk dazu tendieren, vom Schneidwerk weg im Zuführungskanal des Dokumentenvernichters in Richtung auf den Einführungsschlitz aufzusteigen, um über den Einführschlitz aus dem Dokumentenvernichter zu emittieren. Dieses Emissionsverhalten der Feinstaubpartikel wird durch die oben beschriebene Wärmeentwicklung und die deshalb aufsteigende Warmluft noch verstärkt.
In Bezug auf die geschilderte Feinstaubemission liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Dokumentenvernichter hinsichtlich seines Feinstaub-Emissions- verhaltens zu verbessern. Darüber hinaus beinhaltet die Erfindung noch eine für sich selbst erfinderische Dickenerkennung für die Dicke des zu zerkleinernden Guts sowie eine ebenfalls für sich selbst erfinderische Vorrichtung zur selbsttätigen periodischen Schmierung des Schneidwerks.
Insgesamt liegt somit der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Dokumenten- vernichter hinsichtlich seiner Gebrauchseigenschaften zu verbessern.
Zur Verbesserung des Feinstaubpartikel-Emissionsverhaltens ist ein Dokumenten- vernichter mit einer von einer Einführöffnung eines Zuführungskanals durchbrochenen Gehäusewand vorgeschlagen. Durch die Einführöffnung wird das zu zerkleinernde Gut in den Zuführungskanal des Dokumentenvernichters eingebracht. In Einführrichtung des zu verkleinernden Guts schließt sich an den Zuführungskanal das Schneidwerk an. Zugleich mündet in den Zuführungskanal eine Absaugvorrichtung ein. Mit ihrem Ansaugende ist die Absaugvorrichtung am Zuführungskanal angeschlossen. Die Abaugvorrichtung saugt über ihr Ansaugende den im Zuführungskanal aufsteigenden Luftstrom und insbesondere die vom Schneidwerk abgehende Warmluft ab und leitet Luftstrom und Warmluft zu einer Ausblasöffnung weiter. Über die Ausblasöffnung werden Luftstrom und Warmluft aus dem Dokumentenvernichter ausgeleitet. Der Ausblasöffnung vorgeschaltet ist ein Filterelement. Dieses Filterelement ist speziell zum Ausfiltern von Feinstaubpartikeln geeignet.
Die Erfindung beruht auf der Grundüberlegung, das Innenleben des Dokumentenvernichters mit der Absaugvorrichtung zu verbinden und hierfür das Ansaugende oberhalb des Schneidwerks anzuordnen. Das Ansaugende ist dabei im Zuführungskanal angeordnet, um so den gesamten Luftstrom mit der Warmluft aus dem kaminartig die Warmluft vom Schneidwerk nach oben leitenden Zuführungskanal abzusaugen, um so sämtliche Feinstaubpartikel mit zu erfassen.
Diese Anordnung des Ansaugendes der Absaugvorrichtung hat auch den Vorteil, dass keine Grobpartikel des zu zerkleinernden Guts mit abgesaugt werden. Diese Grobpartikel fallen nämlich erst unterhalb des Schneidwerks an und fallen aufgrund ihres Eigengewichts in einen entsprechenden, unterhalb des Schneidwerks in üblicher Weise angeordneten Auffangbehälter. Ein Absaugen dieser Grobpartikel hätte den Nachteil, dass sie das Filterelement verstopfen könnten, so dass entweder die von der Absaugvorrichtung abgesaugte Luft nicht mehr aus der Absaugvorrichtung und damit dem Gehäuse des Dokumentenvernichters entweichen könnte oder die Grobpartikel sich auf dem Filterelement ablagern könnten mit der Folge, dass die Filterwirkung des Filterelements in Bezug auf die Feinstaubpartikel beeinträchtigt wird.
Mit der Erfindung ist es ohne weiteres möglich, den Großteil der durch den Zer- kleinerungsprozess im Dokumentenvernichter auftretenden Feinstaubpartikel abzusaugen, so dass die Feinstaubbelastung für die Umgebungsluft des Dokumentenvernichters signifikant reduziert wird.
Die vorzugsweise vorgesehene Aufweitung des Zuführungskanals zu einem Einführtrichter hat den Vorteil, dass das zu zerkleinernde Gut einfach und ohne präzises Einfädeln in den Dokumentenvernichter eingebracht werden kann. Die Anordnung des Ansaugendes der Absaugvorrichtung im Bereich des Einführtrichters begünstigt das Absaugen der mit Feinstaubpartikeln der belasteten Warmluft bzw. Abluft über eine möglichst große Strecke des Zuführungskanals zwischen der Ein- führöffnung und dem Schneidwerk. Zur Effizienzsteigerung des Absaugvorgangs ist es vorteilhaft, besonders nah am Entstehungsort der Feinstaubpartikel abzusaugen. Aufgrund des Aufsteigens der Feinstaubpartikel mit der im Schneidwerk entstehenden Warmluft wäre es deshalb theoretisch vorteilhaft, direkt oberhalb des Schneidwerks die Feinstaubpartikel abzusaugen. Tests haben jedoch ergeben, dass es nicht schadet, wenn die mit den Feinstaubpartikeln angereicherte Warmluft zunächst im Zuführungskanal aufsteigt, um am unteren, dem Zuführungskanal zugewandten Ende des Einführtrichters abgesaugt zu werden. Die Anordnung des Ansaugstutzen bzw. des Ansaugendes am unteren, dem Zuführungskanal zugewandten Ende des Einführtrichters hat den Vorteil, dass dort ein ausreichender Einbauraum für den Ansaugstutzen bzw. das Ansaugende zur Verfügung steht. Ein als Ansaugstutzen ausgestaltetes Ansaugende der Absaugvorrichtung gewährleistet eine besonders hohe Saugwirkung der Absaugvorrichtung. Die bevorzugte düsenartige Ausgestaltung der Absaugvorrichtung begünstigt das Strömungsverhalten des abgesaugten Ablaufstroms signifikant und steigert damit den Wirkungsgrad der Absaugvorrichtung. Die Anordnung des Sauggebläses in direkter Nähe zum Filterelement begünstigt die Zuführung sämtlicher Feinstaubpartikel in das Filterelement. Auf diese Weise wird es wirksam verhindert, dass Feinstaubpartikel in der Absaugvorrichtung verbleiben und nach dem Abschalten der Absaugvorrichtung wieder durch das Ansaugende in den Zuführungskanal gelangen.
Die Verwendung eines mehrschichtigen, aus Mikrofasern bestehenden Filtereinsatzes erhöht den Wirkungsgrad und damit die Filterleistung der Vorrichtung zusätzlich.
Die Ausgestaltung der Absaugvorrichtung als integrales Bauteil, welches ein als Ansaugstutzen ausgebildetes Ansaugende, das Sauggebläse, das Filterelement und das Abschlussgitter am Ausblasende umfasst, sorgt zum einen dafür, dass der gesamte abgesaugte Luftstrom mit den Feinstaubpartikeln in einen von der Umgebungsluft gleichsam hermetisch abgeriegelten Bereich aus dem Inneren des Dokumentenvernichters ausgeleitet wird. Dieser nahezu hermetisch abgeriegelte Bereich verhindert ein unerwünschtes Diffundieren des die Feinstaubpartikel enthaltenden Luftstroms nach außen. Vielmehr ist sichergestellt, dass der Luftstrom zunächst das Filterelement durchströmen muss, bevor er in die Umgebung ausgeblasen wird. Das Filterelement gewährleistet hierbei die wirksame Trennung des Warmluftstroms von den im Luftstrom befindlichen Feinstaubpartikeln. Es ist auf diese Weise gewährleistet, dass die Feinstaubpartikel sicher in das Filterelement gelangen und so aus dem Luftstrom ausgefiltert werden.
Zudem lässt sich die so geschaffene Absaugbaugruppe vor dem Einbau in den Dokumentenvernichter auf Dichtigkeit sicher prüfen, so dass gewährleistet ist, dass nicht eine undichte Absaugvorrichtung im Betrieb das Ausfiltern der Feinstaubpartikel verhindert. Schließlich ermöglicht es die Ausgestaltung der Absaug- Vorrichtung als integrales Bauteil prinzipiell auch, eine solche Absaugvorrichtung bei geeigneten und vorhandenen Dokumentenvernichtern im Nachhinein nachzu- rüsten.
Die in bevorzugter Ausgestaltung vorgeschlagene rechteckförmige Querschnittsform des Zuführungskanals ermöglicht eine Funktionstrennung dergestalt, dass die eine Langseite des Zuführungskanals als Montageflansch für das Absaugende, insbesondere das als Ansaugstutzen ausgestaltete Absaugende der Absaugvorrichtung wirksam ist, während die jeweils gegenüberliegende Langseite als Montagefläche für einen erfinderischen Detektor zur Messung der Dicke des zu zerkleinernden Guts dient. In vorteilhafter Ausgestaltung wird der Zuführungskanal aus zwei vorzugsweise miteinander verrastbaren C-förmigen Halbschalen gebildet.
Der Aufbau des Detektors ist denkbar einfach. Ein mechanischer beweglicher Tastfinger wirkt hierbei mit einem Folienpotentiometer zusammen. Über den Tastfinger wird die Dicke des zu zerkleinernden Guts zuverlässig und sicher detektiert. Das Folienpotentiometer erzeugt in Abhängigkeit von der Dicke des zu zerkleinernden Guts ein elektrisches Signal an die Maschinensteuerung. In Abhängigkeit von diesem Signal wird der Antrieb des Dokumentenvernichters bei zu großer Dicke des zu zerkleinernden Guts sofort gestoppt. Bewegt sich die Dicke des zu zerkleinernden Guts hingegen in einem zulässigen Intervall, kann der Elektroantrieb des Schneidwerks anlaufen. Zugleich wird auch die Absaugvorrichtung für die Feinstaubpartikel aktiviert.
Die Anordnung des Ansaugendes der Absaugvorrichtung an einer Langseite des Zuführungskanals einerseits und des erfindungsmäßigen Detektors an der gegenüberliegenden Langseite des Zuführungskanals andererseits führt zu einer sauberen funktionalen Trennung innerhalb des Dokumentenvernichters.
Schließlich ist die Funktionstüchtigkeit des Schneidwerks eines Dokumentenvernichters nur dann gewährleistet, wenn die Schneidwalzen in regelmäßigen Abständen mit einem geeigneten Öl abgeschmiert werden. Andernfalls besteht das Risiko, dass die Schneidwalzen sich mit groben Partikeln aus dem zerkleinerten Gut zusetzen und gleichsam verstopfen. Darüber hinaus hat die Schmierung die Aufgabe, die Reibung im Bereich der miteinander kämmenden Schneidwalzen herabzusetzen. Erfahrungsgemäß wird die regelmäßige periodische Nachschmierung des Schneidwerks bei Dokumentenvernichtern trotz eines mitgelieferten Öl- kännchens vom Bediener in der Regel vergessen. Das Zusetzen des Schneidwerks mit Schneidpartikeln kann langfristig zum Ausfall des Schneidwerks und damit zum Ausfall des gesamten Dokumentenvernichters führen.
Zur periodischen Schmierung ist deshalb erfindungsgemäß eine sich über die Wellenbreite einer Schneidwalze erstreckende Wanne vorgesehen. Diese Wanne ist oberhalb einer Schneidwalze angeordnet und überragt die Schneidwalze etwa bis hin zum Überlappungsbereich mit der gegenüberliegenden Schneidwalze. Die der gegenüberliegenden Schneidwalze zugewandte Wannenseitenwand weist eine Vielzahl von Durchbrechungen auf. Wird die Wanne mit Schmieröl befüllt, strömt das Öl durch die Durchbrechungen aus der Wanne aus und tröpfelt in den Bereich zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Wellen ein. Zur gleichmäßigen Verteilung des Öls in der Wanne sind zueinander versetzt angeordnete Stege, welche aus dem Wannenboden emporragen, vorgesehen. Diese Stege bilden eine labyrinthartige Aufteilung des Wannenbodens. Infolge dieser labyrinthartigen Unterteilung des Wannenbodens wird eine in die Wanne einströmende Schmierölmenge gleichmäßig über den Wannenboden verteilt, wodurch gewährleistet ist, dass durch jede der oben erwähnten Durchbrechungen etwa dieselbe Schmierölmenge in Richtung auf die Schneidwalzen aus der Wanne ausgeleitet wird. Zur Schmierung der Schneidwalzen wird in periodischen Abständen aus einem im Dokumentenvernichter fest angeordneten oder mit dem Doku- mentenvernichter verbundenen Ölreservoir eine gewisse Ölmenge in die Wanne eingespritzt oder eingeleitet. Infolge der labyrinthartigen Ausgestaltung des Wannenbodens werden die Einzelteile des Schneidwerks gleichmäßig
durchgeschmiert.
Anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine geschnittene Ansicht des Gehäusedeckels mit integriertem Einführtrichter und sich daran anschließendem Zuführkanal mit am Zuführkanal angeschlossener Absaugvorrichtung, mit am Zuführkanal adaptiertem Detektor zur Messung der Höhe des zu zerkleinernden Guts sowie mit der Vorrichtung zur Schmierung des Schneidwerks,
Fig. 2 eine Ansicht von unten in den Gehäusedeckel mit daran fixiertem
Zuführungskanal und mit am Zuführungskanal angeflanschter Absaugvorrichtung,
Fig. 3 die Baugruppe Zuführungskanal mit daran angebrachtem Detektor zur Messung der Dicke des zu zerkleinernden Guts und mit angeschlossener Absaugvorrichtung,
Fig. 4 eine weitere geschnittene Darstellung des Gehäusedeckels mit Blick auf den Zuführkanal und das in den Zuführkanal mündende Ansaugende der Absaugvorrichtung,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer als integrales Bauteil ausgestalteten Absaugvorrichtung,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Zuführungskanals mit Detektor zur
Messung der Dicke des zu zerkleinernden Guts,
Fig. 7 eine Aufsicht auf das Schneidwerk mit darüber angeordneter Einrichtung zur Schmierung,
Fig. 8 eine Detailansicht der Wanne der Schmierungseinrichtung aus
Fig. 8,
Fig. 9 die Gegenüberstellung des Feinstaubpartikelausstoßes eines
Dokumentenvemichters mit der erfindungsmäßigen Absaug Vorrichtung einerseits und ohne eine Absaugvorrichtung andererseits.
Der erfindungsmäßige Dokumentenvernichter weist als Gehäuse einen in den Zeichnungen nicht dargestellten Schrank auf. Im Schrank ist ein Auffangbehälter für das zu zerkleinernde Gut angeordnet. Oberhalb des Auffangbehälters ist eine aus einem Gehäusedeckel 1 , einem Zuführungskanal 2, einem Schneidwerk 3, einem Antriebsmotor 4, einer Absaugvorrichtung 5, einem Detektor 6 und einer Schmiereinrichtung 7 bestehende Baugruppe angeordnet. Diese Baugruppe zeigt Fig. 1 in geschnittener Darstellung. Der Fig. 1 ist darüber hinaus zu entnehmen, dass der Gehäusedeckel, welcher den oberen Abschluss der Gehäusewand bildet, von einem Einführtrichter 8 durchbrochen ist. Der Einführtrichter 8 umschließt das gehäusedeckelseitige Ende des Zuführungskanals 2. Der Einführtrichter 8 mündet also direkt in den Zuführungskanal 2. Im Bereich des Einführtrichters 8 ist auch das als Ansaugstutzen 9 ausgestaltete Ansaugende der Absaugvorrichtung 5 angeordnet.
Die Absaugvorrichtung 5 umfasst ihrerseits, was in Fig. 3 erkennbar ist, den Ansaugstutzen 9. Der Ansaugstutzen 9 bildet dabei das Ansaugende der Absaugvorrichtung 5. Die Absaugvorrichtung 5 weitet sich vom Ansaugstutzen 9 her düsenartig auf. Im Bereich des Ausblasendes der Absaugvorrichtung 5 ist zunächst das Sauggebläse 10 angeordnet. Direkt benachbart zum Sauggebläse 10 ist das Filterelement 11. 1m Bereich des Ausblasendes ist die Absaugvorrichtung 5 vom Abschlussgitter 13 abgeschlossen. Der vom Schneidwerk 3 aufsteigende, die Feinstaubpartikel enthaltende Luftstrom wird vom Sauggebläse 10 über den Ansaugstutzen 9 angesaugt und durchströmt in Saugrichtung 14 den Innenraum der Absaugvorrichtung 5.
Der Zuführungskanal 2 ist im Querschnitt rechteckförmig, was die Ansicht der Fig. 2 besonders gut zeigt. Auf der einen Langseite des Zuführungskanals 2 ist der Ansaugstutzen 9 der Absaugvorrichtung 5 angebracht, was Fig. 4 besonders gut zeigt. Dem Ansaugstützen 9 gegenüberliegend ist, was Fig. 6 zeigt, der Detektor 6 zur Messung der Dicke des zu zerkleinernden Guts angeordnet. Der Detektor 6 besteht hierbei aus dem in den Zuführungskanal 2 hineinragenden, beweglichen Tastfinger 15 und dem mit dem Tastfinger 15 zusammenwirkenden Folienpotentiometer 16. Wird in den Einführtrichter 8 beispielsweise ein Stapel Papierblätter eingeschoben, durchläuft dieser Stapel den Zuführungskanal 2 bis zum Tastfinger 15 hin. Sobald der Papierblattstapel im Zuführungskanal 2 den Tastfinger 15 erreicht, rückt der Papierblattstapel den Tastfinger 15 in Ausrückrichtung 17 aus. Die Ausrückbewegung des Tastfingers 1 in Ausrückrichtung 17 wird vom Folienpotentiometer 16 gemessen und in ein elektrisches Signal umgewandelt. Entspricht die Stärke des Papierblattstapels dem zulässigen Maß, gibt das Folienpo- tentiometer an die Steuerung des Antriebsmotors 4 den Befehl zum Antrieb des Schneidwerks 3 anzulaufen. Ist der Papierblattstapel hingegen zu dick, wird ein entsprechendes optisches oder akustisches Signal gegeben. Der Antriebsmotor 4 schaltet ab oder läuft rückwärts, um ein weiteres Einlaufen des Papierblattstapels in den Führungskanal 2 und insbesondere in das Schneidwerk 3 zu verhindern.
Oberhalb des Schneidwerks 3 ist die Wanne 18 angeordnet. Die Wanne 18 entspricht in ihrer Breite etwa der Breite einer Schneidwalze des Schneidwerks 3. Die Wanne 18 ist oberhalb der einen Schneidwalze des Schneidwerks 3 angeordnet. An der Wannenwand 19, welche der zweiten Schneidwalze des Schneidwerks 3 zugewandt ist, weist die Wanne 18 eine Vielzahl von Durchbrechungen 20 auf. Durch die Durchbrechungen 20 kann in der Wanne 18 gesammeltes Öl in Richtung auf das Schneidwerk 3 entweichen. Zur gleichmäßigen Verteilung des Öls in der Wanne 18 stehen aus dem Wannenboden der Wanne 18 Stege 21 hervor. Die Stege 21 sind zur Bildung eines Labyrinths versetzt zueinander angeordnet. Die Stege 21 bewirken eine statistische Gleichverteilung der in der Wanne 18 befindlichen Ölmenge. Die Wanne 18 ist über die Zuleitung 22 mit dem Ölvorratsbe- hälter 23 verbunden. Die Zuleitung 22 leitet in vorgegebenen Intervallen Öl in die Wanne 18 ein. Dieses Öl schmiert das Schneidwerk 3, reduziert die Eigenreibung und verhindert so wirksam das Zusetzen des Schneidwerks 3 mit zu zerkleinerndem Schnittgut.
Fig. 9 zeigt schließlich eine Kurve 24. Die Kurve 24 gibt die Anzahl der Partikel größer als 0,5 μιτι, welche beim üblichen Zerkleinerungsvorgang mit einem Doku- mentenvernichter nach dem Stand der Technik entstehen. Im Moment eines Schnitts werden 140.000 Partikel emittiert. Nach 2 Minuten sinkt diese Menge auf 90.000 Partikel ab, nach 3 Minuten auf 60.000 Partikel. Die weiteren Werte sind der Kurve 24 in Fig. 9 zu entnehmen. Nach etwa 15 Minuten bricht die Emission der Feinstaubpartikel ab.
Die zweite, in Fig. 9 dargestellte Kurve, die Kurve 25, zeigt die Feinstaubemission eines erfindungsmäßigen Dokumentenvernichters mit der Absaugvorrichtung 5. Hier werden nach 2 Minuten maximal 20.000 Partikel emittiert. Die übrigen Parti- kel werden vom Filterelement ausgefiltert und gelangen somit gar nicht in die Umgebung. Darüber hinaus wird die Menge der maximal emittierten Partikel bereits nach einer weiteren Minute wieder halbiert und nähert sich sehr viel schneller wieder der Nulllinie.
Die Funktionsweise des erfindungsmäßigen Dokumentenvernichters ist folgende: Durch den Einführtricher 8 wird das zu zerkleinernde Gut in Einführrichtung 26 in den Dokumentenvernichter eingeführt. Das zu zerkleinernde Gut passiert hierbei zunächst den Tastfinger 15 des Detektors 6. Gibt der Detektor 6 das zu zerkleinernde Gut zur Zerkleinerung frei, laufen der Antriebsmotor 4 und damit Schneidwerk 3 und zugleich das Sauggebläse 10 der Absaugvorrichtung 5 an. Das von der Schmiervorrichtung 7 geschmierte Schneidwerk 3 zerkleinert das zu zerkleinernde Gut. Hierbei entsteht Wärme am Schneidwerk 3. Die vom Schneidwerk 3 gegen die Einführrichtung 26 im Zuführungskanal 2 aufsteigende Warmluft enthält Feinstaubpartikel. Diese Feinstaubpartikel werden mit der Warmluft und sonst vorhandenen Feinstaubpartikeln aus dem Zuführungskanal 2 über den Ansaugstutzen 9 der Absaugvorrichtung 5 in die Absaugvorrichtung 5 eingesaugt. Das Sauggebläse 10 saugt hierbei den Luftstrom mit den Feinstaubpartikeln an und leitet sie über das Filterelement 10 durch das Abschlussgitter 13 hindurch an die Umgebung ab. Die Feinstaubpartikel werden hierbei vom Filterelement 11 ausgefiltert, während die von den Feinstaubpartikeln im Wesentlichen gereinigte Luft über das Abschlussgitter 13 an die Umgebung entweicht. Der Großteil der Feinstaubpartikel wird so aus dem Luftstromaus entfernt. Um einen Rücklauf des Luftstroms in den Zuführungskanal 2 und die Emission weiterer Feinstaubpartikel zu verhindern, läuft das Sauggebläse 10 noch eine gewisse Zeit nach dem Abschalten des Antriebsmotors 4 nach.
Bezugszeichenliste
1 Gehäusedeckel
2 Zuführungskanal
3 Schneidwerk
4 Antriebsmotor
5 Absaugvorrichtung
6 Detektor
7 Schmiereinrichtung
8 Einführtrichter
9 Ansaugstutzen
10 Sauggebläse
11 Filterelement
12 Ausblasende
13 Abschlussgitter
14 Saugrichtung
15 Tastfinger
16 Folienpotentiometer
17 Ausrückrichtung
18 Wanne
19 Wannenwand
20 Durchbrechung
21 Steg
22 Zuleitung
23 Ölvorratsbehälter
24 Kurve - Partikelausstoß Dokumentenvernichter ohne Absaugvorrichtung
25 Kurve - Dokumentenvernichter mit Absaugvorrichtung für Feinstaubpartikel
26 Einführrichtung

Claims

Ansprüche
Dokumentenvernichter mit einer von einer Einführöffnung eines Zuführungskanals (2) für das zu zerkleinernde Gut durchbrochenen Gehäusewand und mit einem sich in Einführrichtung (26) des zu zerkleinernden Guts an den Zuführungskanal (2) anschließenden Schneidwerk (3),
gekennzeichnet durch
eine mit ihrem Ansaugende in den Zuführungskanal (2) mündende Absaugvorrichtung (5) zum Absaugen des Luftstroms aus dem Zuführungskanal (2) und mit einem Filterelement (11 ) in der Ausblasöffnung zum Ausfiltern von Feinstaubpartikeln vor dem Ausblasen der abgesaugten Warmluft aus dem Dokumentenvernichtergehäuse in die Umgebung.
Dokumentenvernichter nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zuführungskanal (2) im Bereich der Einführöffnung zu einem Einführtrichter (8) aufgeweitet ist und dass das vorzugsweise als sich in Richtung auf den Zuführungskanal (2) verjüngender Ansaugstutzen (9) ausgestaltete Ansaugende der Absaugvorrichtung (5) in den Einführtrichter (8) mündet.
Dokumentenvernichter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet
dass sich die Absaugvorrichtung (5) vom Ansaugende her nach Art einer Düse in ihrem Querschnitt in Richtung auf ein Sauggebläse (10) aufweitet und dass das Sauggebläse (10) in Saugrichtung (14) dem Filterelement (11 ) vorgeschaltet ist. t. Dokumentenvernichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch
einen vorzugsweise mehrschichtigen Filtereinsatz aus Mikrofasern als Filterelement (11 ).
5. Dokumentenvernichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
gekennzeichnet durch
einen im Querschnitt rechteckformigen Zuführungskanal (2) in dessen eine Langseite das Ansaugende der Absaugvorrichtung (5) einmündet.
6. Als integrales Bauteil ausgestaltete und ein vorzugsweise als Ansaugstutzen (9) ausgebildetes Ansaugende, ein Sauggebläse (10), ein Filterelement (11 ) sowie ein dem Filterelement (11 ) nachgelagertes, den Abschluss des Ausblasendes bildendes Abschlussgitter (13) umfassende Absaugvorrichtung (5) zum Einbau in einen Dokumentenvernichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
7. Dokumentenvernichter insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer von einer Einführöffnung eines im Querschnitt rechteckformigen Zuführungskanals (2) für das zu zerkleinernde Gut durchbrochenen Gehäusewand und mit einem sich in Einführrichtung (26) des zu zerkleinernden Guts an den Zuführungskanal (2) anschließenden Schneidwerk (3),
gekennzeichnet durch
einen an einer Langseite des Zuführungskanals (2) angeordneten Detektor (6) zur Messung der Dicke des zu zerkleinernden Guts, umfassend einen in den Zuführungskanal (2) hineinragenden, quer zur Einführrichtung (26) des zu zerkleinernden Guts in Ausrückrichtung (17) beweglichen Tastfinger (15) und ein vom Tastfinger (15) gesteuertes Folienpotentiometer (16).
8. Dokumentenvernichter nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet
dass der Detektor (6) an der einen Langseite und das Ansaugende der Absaugvorrichtung (5) an der gegenüberliegenden anderen Langseite des Zuführungskanals (2) angeordnet ist.
9. Dokumentenvernichter nach Anspruch 8,
gekennzeichnet durch
einen aus zwei im Querschnitt C-förmigen, mit ihren C-Mäulern einander zugewandten Halbschalen zusammengesetzten, im Querschnitt rechteck- förmigen Zuführungskanal (2) derart, dass die eine Halbschale das Anschlussteil für die Absaugvorrichtung (5) und dass die andere, gegenüberliegende Halbschale das Trägerteil für den Detektor (6) bildet.
10. Dokumentenvernichter insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einem zwei korrespondierende, das zu zerkleinernde Gut zwischen sich zerkleinernde Schneidwalzen umfassenden Schneidwerk (3),
gekennzeichnet
durch eine oberhalb der einen Schneidwalze angeordnete, sich über die Wellenbreite der Schneidwalze erstreckende Wanne (18) mit einer Vielzahl von Durchbrechungen (20) in der der zweiten Schneidwalze zugewandten Wannenwand (19) und mit einem aus mehreren, zueinander versetzt angeordneten, aus dem Wannenboden emporragenden Stegen (21 ) gebildeten Labyrinth im Wanneninnenraum und durch eine die Wanne (18) im voreingestellten Intervallen mit Schmieröl füllende Beschickungsvorrichtung zur regelmäßigen Schmierung des Schneidwerks (3) mit Schmieröl.
PCT/EP2010/005491 2009-11-24 2010-09-07 Dokumentenvernichter WO2011063868A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012540295A JP2013511390A (ja) 2009-11-24 2010-09-07 書類シュレッダー
EP10765364A EP2504108A1 (de) 2009-11-24 2010-09-07 Dokumentenvernichter
CN2010800530879A CN102686318A (zh) 2009-11-24 2010-09-07 文件粉碎机
BR112012012528A BR112012012528A2 (pt) 2009-11-24 2010-09-07 fragmentador de documentos
US13/480,112 US20120248230A1 (en) 2009-11-24 2012-05-24 Document shredder

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009015982 2009-11-24
DE202009015982.5 2009-11-24
DE200920016673 DE202009016673U1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Dokumentenvernichter
DE202009016673.2 2009-12-09

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/480,112 Continuation US20120248230A1 (en) 2009-11-24 2012-05-24 Document shredder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011063868A1 true WO2011063868A1 (de) 2011-06-03

Family

ID=43719551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/005491 WO2011063868A1 (de) 2009-11-24 2010-09-07 Dokumentenvernichter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120248230A1 (de)
EP (1) EP2504108A1 (de)
JP (1) JP2013511390A (de)
CN (1) CN102686318A (de)
BR (1) BR112012012528A2 (de)
CL (1) CL2012001355A1 (de)
WO (1) WO2011063868A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102011768B1 (ko) * 2018-10-31 2019-08-19 주식회사 정신 집진 기능을 구비한 문서 세단기
KR102266726B1 (ko) * 2021-02-10 2021-06-18 (주)대진코스탈 종이 분진 흡입유닛을 포함하는 문서세단기

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104937A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-26 Wedde-Maschinenhandel, 4040 Neuß "vorrichtung zum vernichten von blattfoermigem material"
EP0411438A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-06 Paal's Packpressen-Fabrik GmbH &amp; Co. KG Zerkleinerungsmaschine
JPH04240095A (ja) 1991-01-25 1992-08-27 Takachiho Koeki Kk 集塵システム
JPH11347435A (ja) 1998-06-12 1999-12-21 Silver Seiko Ltd 掃除機機能付シュレッダ装置
DE19934818A1 (de) * 1999-07-24 2001-01-25 Schleicher & Co Int Ag Anlage zur Dokumentenvernichtung
EP1375003A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-02 Acco UK Limited Shredder für Blattmaterial mit Zuführeinrichtung
WO2007109753A2 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Fellowes, Inc. Shredder
WO2007137761A1 (de) 2006-06-01 2007-12-06 Dahle Bürotechnik Gmbh Dokumentenvernichter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545540A (en) * 1982-09-08 1985-10-08 Akira Nakamura Apparatus for storing mercury-containing used products
US5871162A (en) * 1998-01-02 1999-02-16 Robert C. Rajewski Paper shredding assembly
DE60321460D1 (de) * 2002-05-09 2008-07-17 Acco Uk Ltd Zerkleinerungsmaschinen
US7828235B2 (en) * 2007-07-13 2010-11-09 Fellowes, Inc. Shredder auto feed system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104937A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-26 Wedde-Maschinenhandel, 4040 Neuß "vorrichtung zum vernichten von blattfoermigem material"
EP0411438A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-06 Paal's Packpressen-Fabrik GmbH &amp; Co. KG Zerkleinerungsmaschine
JPH04240095A (ja) 1991-01-25 1992-08-27 Takachiho Koeki Kk 集塵システム
JPH11347435A (ja) 1998-06-12 1999-12-21 Silver Seiko Ltd 掃除機機能付シュレッダ装置
DE19934818A1 (de) * 1999-07-24 2001-01-25 Schleicher & Co Int Ag Anlage zur Dokumentenvernichtung
EP1375003A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-02 Acco UK Limited Shredder für Blattmaterial mit Zuführeinrichtung
WO2007109753A2 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Fellowes, Inc. Shredder
WO2007137761A1 (de) 2006-06-01 2007-12-06 Dahle Bürotechnik Gmbh Dokumentenvernichter

Also Published As

Publication number Publication date
CN102686318A (zh) 2012-09-19
US20120248230A1 (en) 2012-10-04
BR112012012528A2 (pt) 2016-05-03
JP2013511390A (ja) 2013-04-04
EP2504108A1 (de) 2012-10-03
CL2012001355A1 (es) 2012-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10238031B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Detektor
EP0184786B2 (de) Vorrichtung zum Vernichten von Banknoten
DE2248354C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vliesen aus Fasern unterschiedlicher Art
DE60011296T2 (de) Zyklonabscheidevorrichtung
DE3431175A1 (de) Schutzvorrichtung fuer staubsammeleinrichtungen
DE1510381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abfuehrung und Abscheidung von Faserflug u.dgl. aus Textilmaschinen
DE10153890A1 (de) Zyklonenstaubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
LU84047A1 (de) Mikrofilm-vernichter
DE3423047C2 (de) Filtereinrichtung an elektrischen Schaltschränken, Elektronikgehäusen oder ähnlichen, während des Betriebes zu belüftenden, staub- und fremdkörperfrei zu haltenden Geräten
DE1928576A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Textilfasern u.dgl. aus einem Luftstrom
CH661785A5 (de) Luftreinigungsgeraet.
DE112015002274T5 (de) Lüftungseinheit für Fahrzeug-Klimaanlage
WO2011063868A1 (de) Dokumentenvernichter
WO2001012298A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von teilchen aus einem fluid
EP3165635A1 (de) Streckvorrichtung
EP2677242B1 (de) Vorrichtung zum ableiten von luft
DE2542300C2 (de)
EP2450634A2 (de) Anordnung mit einem Filter und einer Kapazitätsmesseinrichtung
DE202009016673U1 (de) Dokumentenvernichter
EP2386237B1 (de) Filter mit Verbrauchsindikator, und Staubsauger mit einem solchen Filter
EP1989936B1 (de) Messeinrichtung zur Inhaltsstofferfassung von landwirtschaftlichem Erntegut
DE19782108B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Staub in der Schneidepartie einer Zellstofftrockenmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3199333A1 (de) Rundläufertablettenpresse
DE202008016663U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE10222004C1 (de) Aufnahme- und Sammelgerät für stückiges Gut

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080053087.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10765364

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010765364

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012540295

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012012528

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012012528

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120524