WO2011060842A1 - Flaschenkasten mit einem boden und vier seitenwänden - Google Patents
Flaschenkasten mit einem boden und vier seitenwänden Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011060842A1 WO2011060842A1 PCT/EP2010/004861 EP2010004861W WO2011060842A1 WO 2011060842 A1 WO2011060842 A1 WO 2011060842A1 EP 2010004861 W EP2010004861 W EP 2010004861W WO 2011060842 A1 WO2011060842 A1 WO 2011060842A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- frame members
- frame
- bottle crate
- box
- profiles
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/30—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
- B65D85/305—Bottle-crates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D11/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
- B65D11/14—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of skeleton or apertured construction, e.g. baskets or carriers made up of interconnected spaced bands, rods, or strips
Definitions
- Bottle case with a bottom and four side walls
- the invention relates to a bottle crate according to the preamble of patent claim 1.
- Such crates usually have a bottom with four adjoining the bottom circumferential side walls, which are often designed to represent the recorded in the box bottles with more or less large display openings.
- the purpose of the display openings is that the beverage manufacturer, in particular the brewery, can represent themselves via their labels or labels applied to the bottles. In particular, this results for the buyer at a glance, which type of bottles and thus what kind of drink are within the bottle crate.
- Such crates are transported on pallets in the stack one above the other and side by side, although the empty transport of the boxes, ie without recorded bottles, requires the same transport volume, as is the case with filled boxes. This has already been counteracted by foldable training of side walls, but what in the Usually elaborate folding mechanisms and joints requires including appropriate Verrastmechanismen to lock in the use position vertically folded side walls accordingly.
- the object of the invention is to provide a bottle crate, on the one hand allows the formation of large display openings, nevertheless stable and robust and constructed in a simple manner can be produced.
- the box side walls are emaciated or slimmed on frame members, which can be realized correspondingly large display openings.
- These frame members are formed separately from the box bottom, which is thus manufactured and used as a separate floor element.
- the frame members and the bottom element are connected to form the box via connectors with a locking is possible.
- the box walls are formed by upper and lower edges of the side walls and connected to each other via corner profiles.
- corner profiles are preferably formed from three pipe sockets extending in the three spatial axes (x, y and z axes), which are combined at one point and enclose an angle of 90 ° with one another.
- the thus formed upper and lower edge of the side walls is then connected to each other by vertical frame members and that also preferably by plug connections and possibly latching.
- only two frame members are provided, which are each integrally formed per se or can be assembled from a plurality of frame elements.
- two oppositely arranged and connected to the bottom element by plug connection frame members are used in which the mutually facing vertical frame elements are each provided with a slot, so that preferably plug-in walls are inserted therein. This allows easy replacement of plug-in walls depending on the content of the bottles in the box.
- FIG. 1 Show in it 1 is a perspective view of a bottle crate, seen from below,
- FIG. 3 is a view of the same bottle crate, again in perspective, but in a partially dissolved position,
- FIG. 4 is a view corresponding to FIG. 3, but seen in perspective from below,
- FIG. 5 is a perspective view of another bottle crate and that in a perspective view from above,
- FIG. 6 is a perspective view of the box of FIG. 5 seen from below,
- Fig. 7 is a perspective view of the bottle crate shown in Figs. 5 and 6, but in the dissolved position of the individual components.
- Fig. 8 is a purely schematic detail view of a connector of frame members.
- FIG. 9 shows an embodiment of a latching connection of a corner column of a
- the bottle crate 1 illustrated in FIGS. 1 to 4 is formed from four sidewalls formed from assembled frame members and a bottom, wherein the four sidewalls are characterized by large display openings 2 and 3 extending substantially over the entire sidewall.
- the display openings 2 are provided here on the long box side walls and the display openings 3 on the narrow sides of the box 1.
- the bottom itself is formed by a bottom element 4, which, as can be seen from FIGS. 3 and 4, represents a separate component as bottom element 4.
- the frame members, which form the box side walls of the box 1, are also formed as separate components, as will be described below.
- each box sidewall is formed by four elongated frame members, namely, frame members 5a for the upper edge of the narrow box side walls and frame members 6a for the upper edge of the long side walls, as well as rod-like frame members 5b for the lower edge of the narrow side walls and 6b for the lower edge of the long side walls.
- the design of the connector is not graphically illustrated in Figs. 3 to 4, but it is a connector, as will be described later in connection with the embodiment of FIG. 9, ie, at the two ends, for example.
- the frame members. 8 Which are arranged in the corner regions of the box, projecting nozzles are formed with a slightly tapered diameter, which can then be plugged into corresponding socket of Eckrahmenprofile 7 under fit to form a Steckklemmsitzes.
- each Eckrahmenprofil 7 corresponding sockets 7a, 7b and 7c in the three spatial directions (x, y and z-axis), which are formed with corresponding insertion openings for receiving the nozzle at the two ends of the frame profiles 8.
- the frame profiles 5a to 6b which are also connectable via corresponding connectors with the Eckrahmenprofilen.
- the frame members and the Eckrahmenprofile are expediently hollow.
- the upper box part by a total of four frame members 5 a and 6 a arranged therebetween Eckrahmenprofi- len 7 formed, but depending on the box size, however, the frame members 5a and 6a may be formed in several parts and plugged into each other.
- the frame members 8 may, if necessary, be formed from a plurality of clip-frame members.
- the bottom element 4 which is also formed as a separate component and as the other elements by injection molding of plastic, has conventional bottle holders 9, which are formed here by Stauerpinolen 10 within the bottom element and by Stauerpinolen 1 1 at the edge of the bottom element 4.
- the support quills 1 1, which are arranged at a distance at the peripheral edge of the bottom member 4, but slightly offset inwardly from the edge are in the illustrated embodiment in cross-section or in plan approximately triangular and at the same time formed as insertion tongues, to which its upper end is slightly tapered , as readily apparent from the representation of Figure 3.
- these support quills 1 1 can be inserted as insertion tongues into corresponding openings of the lower frame members and corner frame profiles 5 b, 6 b and 7.
- a clamping fit is provided so that a correspondingly strong seat is guaranteed.
- an additional or alternatively a latching be formed by corresponding latching members which are formed from projecting lugs or ribs, which engage in corresponding recesses of the other component and cooperate therewith.
- these support quills 1 1 do not serve as the actual insertion tongues, for which purpose corresponding insertion tongues are additionally provided on the bottom element 4 or alternatively on the frame members and Eckrahmenprofilen, which then interact with corresponding openings on the other components, so that a determination of the bottom element 4 is ensured at the lower part of the side walls of the box.
- These insertion tongues can, for example. be formed by bolt-like pins with hook elements, which cooperate with corresponding openings or recesses on the contrary.
- the box side walls are again formed by frame members with correspondingly large or large-sized display openings which cooperate with a separate bottom element 4 which, as FIG. 7 identifies, follows the bottom element 4 here for the sake of simplicity Figs. 1 to 4 corresponds.
- a total of two oppositely arranged frame members 12a and 12b are provided for forming the box walls, which form here in the region of the narrow side walls over the corner drawn display openings 1 3.
- the frame members 12a and 12b are formed the same, so that it suffices that only one of the frame members 12 is described.
- each frame member 12 has two each forming a part of the long side walls U-shaped structure 1 5 with two legs forming the U-legs 1 5a and a web forming the U-web 15b.
- the web 1 5b is determining the height of the box side walls.
- the legs 1 5a of the arm member 12 in this case determine a part of the upper and lower edge of the box and are guided over the corner by 90 °, in which case the corner part is denoted by 16 and go into an upper and lower frame strip 17a, 1 7b over, so to speak the upper and lower edge of the narrow side walls forms.
- the frame members 12 are integrally formed by injection molding of plastic, but it is within the scope of the invention that the frame members 12 can be assembled from individual components according to the embodiment of FIGS. 1 to 4.
- the frame members 12 which form the four box side walls with correspondingly large display openings are fixedly connected to the bottom member 4 by connectors, as have already been described in connection with FIGS. 1 to 4.
- a cradles 18 can be seen, which may be formed of steel or extremely rigid plastic and which are present here in U-shape.
- These Einlegmaschine 1 8 can be used as separate components in corresponding recesses of the frame members 12, but it is preferred that they are already formed during the molding process, so the injection molding of the frame members 12 in the frame members 12.
- These Einlegmaschine 18 serve to stiffen the structure of the frame members and thus the box side walls.
- these Einlegmaschine 1 8 may also be provided in the corner regions or the inserts 1 8, which are shown in Fig. 7, also be drawn over the corner regions.
- a further feature of the embodiment according to FIGS. 5 to 7 provides pegboards or plug-in walls 20 which can be inserted between the frame members 12 which are plugged onto the bottom element 4 at a distance, as is apparent from FIGS. 5 and 6.
- the frame members 12 are provided with corresponding recesses 2 1, which results in particular from Fig. 5.
- the advantage of this plug-in walls 20 is that depending on the content of the bottles for each bottle crate corresponding plug-in walls 20 can be provided, so an exchange is readily possible. This can The brewery or beverage producers present themselves by correspondingly different plug-in walls 20 each new.
- the frame members are not rod-shaped but strip-like, although, if necessary, a rod-like design may also be provided, as described alternatively in FIGS. 1 to 4.
- These frame members of the frame members 12 may be hollow or foamed.
- Fig. 8 shows a simple plug connection of components of a box, here for example a Eckrahmenprofils 7 with a frame profile 8.
- the Eckrahmenprofil 7 at a free end a portion 7 'with a tapered cross-section to form a plug Holmes
- the frame member 8 at its free end has a receiving portion 8a with an open free end, which is complementary to the dimensions of the plug Holmes 7 'is formed.
- Fig. 9 shows a latching connection, shown here on a columnar corner profile 30. This is provided at its lower end with two downwardly projecting plug projections 3 1 and 32, on each of which a latching nose 33 is formed.
- the bottom element 4 in this case has corresponding insertion openings 34 which is formed in their dimensions in adaptation to the plug-in feet 3 1.
- the corner column 30 can connect to the bottom element 4, which is possible due to a certain inherent elasticity of the support legs 3 1 a passage of the support legs through the insertion openings 34, after which the locking lugs 33 engage behind the bottom element 4 from the bottom.
- the locking lugs 33 aligned differently, which is useful for the stability of the latching compound.
- FIG. 10 shows the interaction or the engagement of the latching nose 33 with respect to the base element 4.
- FIG. 10 also shows that the latching feet 3 1 formed integrally on the frame profile 30 are also hollow, which accounts for the elasticity of the latching feet 3 1 is appropriate.
- the invention is not limited to the special design of FIGS. 8 to 10, but it is also possible to realize other plug-in and snap-in connections.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
Abstract
Bei einem Flaschenkasten mit einem Boden und vier Seitenwänden (1) mit in diesen ausgebildeten Displayöffnungen (2,3,13) sind die Seitenwände des Kastens (1) durch mehrere separate Rahmenglieder (5a-6b, 7, 8, 12a, 12b) und der Boden durch einen von den Rahmengliedern separates Bodenelement (4) gebildet, wobei Rahmenglieder und Bodenelement in Art eines Baukastensystems durch Steckverbindungen zur Bildung des Kastens verbindbar sind.
Description
Flaschenkasten mit einem Boden und vier Seitenwänden
Die Erfindung betrifft einen Flaschenkasten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Derartige Flaschenkästen weisen üblicherweise einen Boden mit vier am Boden anschließenden umlaufenden Seitenwänden auf, die häufig zur Darstellung der im Kasten aufgenommenen Flaschen mit mehr oder weniger großen Displayöffnungen ausgebildet sind. Die Displayöffnungen haben den Zweck, dass sich der Getränkehersteller, insbesondere die Brauerei, über ihre auf den Flaschen aufgebrachten Labels bzw. Etiketten darstellen kann. Insbesondere ergibt sich hierdurch für den Käufer auf einen Blick, welche Art von Flaschen und damit welche Art von Getränk sich innerhalb des Flaschenkastens befinden. Derartige Flaschenkästen werden auf Paletten im Stapel übereinander und nebeneinander transportiert, wobei allerdings der Leertransport der Kästen, also ohne aufgenommene Flaschen, das gleiche Transportvolumen erfordert, wie es bei gefüllten Kästen der Fall ist. Dem ist bereits durch klappbare Ausbildung von Seitenwänden begegnet worden, was aber in der
Regel aufwändige Klappmechanismen und Gelenkverbindungen erfordert einschließlich entsprechender Verrastmechanismen, um die in Gebrauchsstellung senkrecht hochgeklappten Seitenwände entsprechend verriegeln zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es einen Flaschenkasten zu schaffen, der einerseits die Ausbildung großer Displayöffnungen ermöglicht, gleichwohl stabil und robust aufgebaut und in einfacher Weise herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
Nach Maßgabe der Erfindung werden die Kastenseitenwände auf Rahmenglieder abgemagert bzw. abgespeckt, wodurch sich entsprechend große Displayöffnungen realisieren lassen. Diese Rahmenglieder sind separat vom Kastenboden ausgebildet, der damit als separates Bodenelement hergestellt und verwendet wird. Die Rahmenglieder und das Bodenelement werden zur Bildung des Kastens über Steckverbindungen miteinander verbunden, wobei auch eine Verrastung möglich ist. Durch diesen mehrteiligen Aufbau eines Kastens ergibt sich der Vorteil, dass die einzelnen Bauelemente des Kastens mit einfachen Werkzeugen hergestellt werden können, so dass ein teures komplexes Werkzeug entfällt, wie es im Falle eines einteiligen Kastens erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil des mehrteilig aufgebauten Kastens ergibt sich daraus, dass durch die verschiedenen Bauteilelemente sich in sehr einfacher Weise ein Kasten mit unterschiedlichen Farben gestalten lässt. Auch eine erhöhte Flexibilität ergibt sich durch diesen Aufbau aus mehreren Komponenten, da einzelne Bereiche im Kasten verändert werden können. So ist es beispielsweise möglich, ausgehend von ein- und demselben Bodenelement durch Veränderung der Anzahl der vertikalen Rahmenglieder Kästen mit unterschiedlicher Höhe zu realisieren,
oder unterschiedlich dimensionierte Bodenelemente zu verwenden, um die Aufnahmekapazität zu verändern. Diese erhöhte Flexibilität durch den Einsatz verschiedener, insbesondere auch unterschiedlich farbiger Komponenten ist für Brauereien auch unter dem Aspekt von Vorteil, dass diese sich entsprechend auf Trend-, Aktions- oder Saisongetränke in einfacher Weise einstellen und Veränderungen vornehmen können.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Kastenwände durch oberen und unteren Rand der Seitenwände gebildet und über Eckprofile miteinander verbunden. Diese Eckprofile sind vorzugsweise aus drei sich in den drei Raumachsen (x-, y- und z-Achse) erstreckende Rohrstutzen ausgebildet, die an einem Punkt zusammen- gefasst sind und untereinander einen Winkel von 90° einschließen. Der hierdurch gebildete obere und untere Rand der Seitenwände wird dann durch vertikale Rahmenglieder miteinander verbunden und zwar ebenso vorzugsweise durch Steckverbindungen und ggf. Verrastung.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind lediglich zwei Rahmenglieder vorgesehen, die einstückig je für sich ausgebildet oder aber aus mehreren Rahmenelementen zusammensteckbar sind. Insbesondere werden zwei gegenüberliegend angeordnete und mit dem Bodenelement durch Steckverbindung verbundene Rahmenglieder verwendet, bei denen die aufeinander zuweisenden vertikalen Rahmenelemente jeweils mit einem Steckschlitz versehen sind, so dass vorzugsweise Steckwände darin einsetzbar sind. Dies ermöglicht den einfachen Austausch von Steckwänden je nach Inhalt der im Kasten aufgenommenen Flaschen.
Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Flaschenkastens, von unten her gesehen,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht desselben Kastens, von oben her gesehen,
Fig. 3 eine Ansicht desselben Flaschenkastens, wiederum in Perspektive, jedoch in teilweise aufgelöster Stellung,
Fig. 4 eine Ansicht entsprechend Fig. 3, jedoch in Perspektive von unten her gesehen,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Flaschenkastens und zwar in perspektivischer Ansicht von oben,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Kastens nach Fig. 5 von unten her gesehen,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des in den Fig. 5 und 6 dargestellten Flaschenkastens, jedoch in aufgelöster Stellung der einzelnen Bauteile.
Fig. 8 eine rein schematisch gehaltene Detailansicht einer Steckverbindung von Rahmengliedern.
Fig. 9 eine Ausführungsform einer Rastverbindung einer Ecksäule eines
Kastens mit einem Bodenelement sowie die Verbindung nach Fig. 9 ist Raststellung
Der in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Flaschenkasten 1 ist aus vier aus zusammengesteckten Rahmengliedern gebildete Seitenwände und einem Boden gebildet, wobei die vier Seitenwände sich durch große und sich im Wesentlichen über die gesamte Seitenwand erstreckende Displayöffnungen 2 und 3 auszeichnen. Die Displayöffnungen 2 sind hierbei an den langen Kastenseitenwänden und die Displayöffnungen 3 an den Schmalseiten des Kastens 1 vorgesehen. Der Boden selbst ist durch ein Bodenelement 4 gebildet, welches, wie sich aus den Fig. 3 und 4 ergibt, ein separates Bauteil als Bodenelement 4 darstellt. Die Rahmenglieder, welche die Kastenseitenwände des Kastens 1 bilden, sind ebenfalls als separate Bauteile ausgebildet, wie im Folgenden beschrieben wird.
Im Einzelnen wird der untere Rand und der obere Rand einer jeden Kastenseitenwand durch vier holmen - oder säulenartig ausgebildete langgestreckte Rahmenglieder gebildet, nämlich Rahmenglieder 5a für den oberen Rand der schmalen Kastenseitenwände und Rahmenglieder 6a für den oberen Rand der langen Seitenwände sowie ebenfalls stangenartige Rahmenglieder 5b für den unteren Rand der schmalen Seitenwände und 6b für den unteren Rand der langen Seitenwände.
Diese Rahmenglieder 5a bis 6b, die in der Darstellung stangenförmig ausgebildet sind, jedoch auch leistenförmig wie in der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 7 ausgeführt sein können, sind an ihren beiden Enden über noch näher zu beschreibende Steckverbindungen mit Eckrahmenprofilen 7 verbunden. Dadurch ist der obere Rand im dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Abfolge der Rahmenglieder 5a, 6a, 5b und 6b gebildet, wobei sich dazwischen jeweils ein Eckrahmenprofil 7 befindet. Gleiches gilt für den unteren Rand der Kastenseitenwände. Die Verbindung zwischen dem Kastenoberteil und dem Kastenunterteil aus den Rahmengliedern und Eckrahmenprofilen erfolgt durch senkrecht zum Boden ausgerichtete weitere Rahmenprofile 8, welche die Kastenecken bilden und an ihren beiden Enden
mit den entsprechenden Eckrahmenprofilen 7 über eine Steckverbindung verbunden sind. Die Ausbildung der Steckverbindung ist zeichnerisch in den Fig. 3 bis 4 nicht dargestellt, jedoch handelt es sich um eine Steckverbindung, wie sie später im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach Fig. 9 geschrieben wird, d. h., an den beiden Enden bspw. der Rahmenglieder 8, welche in den Eckbereichen des Kastens angeordnet sind, sind vorstehende Stutzen mit etwas verjüngtem Durchmesser ausgebildet, die dann in entsprechende Stutzen der Eckrahmenprofile 7 unter Passung zur Bildung eines Steckklemmsitzes eingesteckt werden können.
Entsprechend weist jedes Eckrahmenprofil 7 entsprechende Stutzen 7a, 7b und 7c in den drei Raumrichtungen (x-, y- und z-Achse) auf, die mit entsprechenden Stecköffnungen für die Aufnahme der Stutzen an den beiden Enden der Rahmenprofile 8 ausgebildet sind. Gleiches gilt für die Rahmenprofile 5a bis 6b, die gleichfalls über entsprechende Steckverbindungen mit den Eckrahmenprofilen verbindbar sind. Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, die Steckverbindung auch umgekehrt auszubilden, d. h. entsprechend verjüngte Stutzen an den Stutzen 7a bis 7c der Eckrahmenprofile 7 vorzusehen, die dann in entsprechende Einstecköffnungen an den Rahmengliedern 5a bis 6b und 8 eingreifen.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass an Stelle oder zugleich mit der Steckverbindung auch eine Verrastung durch entsprechende Rastelemente an den Rahmengliedern und Eckrahmenprofilen vorgesehen sind, bspw. in Art von vorstehenden Noppen an den vorstehenden Stutzen der Rahmenglieder, die dann in entsprechende Ausnehmungen in den Einstecköffnungen der Eckrahmenprofile einschnappen können.
Die Rahmenglieder und die Eckrahmenprofile sind zweckmäßigerweise hohl ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der obere Kastenteil durch insgesamt vier Rahmenglieder 5 a und 6a mit dazwischen angeordneten Eckrahmenprofi-
len 7 gebildet, wobei je nach Kastengröße jedoch auch die Rahmenglieder 5a und 6a mehrteilig und ineinander steckbar ausgebildet sein können. Gleiches gilt für die hier dargestellten insgesamt vier Rahmenglieder 8 zur Bildung der Kastenecken zusammen mit den entsprechenden Eckrahmenprofilen, wobei auch die Rahmenglieder 8 bedarfsweise aus mehreren zusammensteckbaren Rahmengliedern gebildet sein können.
Das Bodenelement 4, welches ebenfalls als separates Bauteil ausgebildet und ebenso wie die übrigen Elemente durch Spritzguss von Kunststoff hergestellt ist, weist übliche Flaschenaufnahmen 9 auf, die hier durch Stützpinolen 10 innerhalb des Bodenelements und durch Stützpinolen 1 1 am Rande des Bodenelements 4 gebildet sind. Die Stützpinolen 1 1 , die mit Abstand am Umfangsrand des Bodenelements 4 angeordnet sind, allerdings leicht nach innen gegenüber dem Rand versetzt, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel im Querschnitt bzw. im Grundriss etwa dreieckig und zugleich als Einsteckzungen ausgebildet, wozu ihr oberes Ende etwas verjüngt ist, wie sich ohne weiteres aus der Darstellung der Figur 3 ergibt. Dadurch können diese Stützpinolen 1 1 als Einsteckzungen in entsprechende Öffnungen der unteren Rahmenglieder und Eckrahmenprofile 5b, 6b und 7 eingesteckt werden. Auch hier wird ein Klemmsitz vorgesehen, so dass ein entsprechend starker Sitz gewährleistet ist. Ggf. kann auch hier, wie oben beschrieben, eine zusätzliche oder alternativ eine Verrastung durch entsprechende Rastglieder gebildet sein, die aus vorspringenden Nasen oder Rippen gebildet sind, die in entsprechende Ausnehmungen des anderen Bauteils eingreifen und damit zusammenwirken. Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, dass diese Stützpinolen 1 1 nicht als die eigentlichen Einsteckzungen dienen, wozu dann entsprechende Einsteckzungen zusätzlich am Bodenelement 4 vorgesehen sind bzw. alternativ an den Rahmengliedern und Eckrahmenprofilen, die dann mit entsprechenden Öffnungen an den anderen Bauteilen zusammenwirken, so dass eine Festlegung des Bodenelements 4 am unteren Teil der Seitenwände des Kastens gewährleistet ist. Diese Einsteckzungen können bspw.
durch bolzenartige Stifte mit Hakenelementen gebildet sein, die mit entsprechenden Öffnungen oder Ausnehmungen im Gegenteil zusammenwirken.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 bis 7 sind die Kastenseitenwände wiederum durch Rahmenglieder mit entsprechend stark bzw. groß dimensionierten Displayöffnungen gebildet, die mit einem separaten Bodenelement 4 zusammen wirken, welches, wie Fig. 7 ausweist, hier der Einfachheit halber dem Bodenelement 4 nach den Fig. 1 bis 4 entspricht.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 7 sind zur Bildung der Kastenwände insgesamt zwei gegenüberliegend angeordnete Rahmenglieder 12a und 12b vorgesehen, welche hier im Bereich der schmalen Seitenwände über das Eck gezogene Displayöffnungen 1 3 bilden. Die Rahmenglieder 12a und 12b sind im Ergebnis gleich ausgebildet, so dass es genügt, dass nur eines der Rahmenglieder 12 beschrieben wird.
Wie am besten aus Fig. 7 hervorgeht, weist jedes Rahmenglied 12 zwei jeweils einen Teil der langen Seitenwände bildende U-förmige Gebilde 1 5 auf mit zwei die U-Schenkel bildenden Schenkeln 1 5a und einen den U-Steg bildenden Steg 15b. Der Steg 1 5b ist dabei bestimmend für die Höhe der Kastenseitenwände. Die Schenkel 1 5a des Armglieds 12 bestimmen hierbei einen Teil des oberen und unteren Kastenrands und sind über das Eck um 90° geführt, wobei hier das Eckteil mit 16 bezeichnet ist und gehen in eine obere und untere Rahmenleiste 17a, 1 7b über, der sozusagen der oberen und unteren Rand der schmalen Seitenwände bildet.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Rahmenglieder 12 einstückig durch Spritzgießen aus Kunststoff hergestellt, jedoch liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Rahmenglieder 12 aus einzelnen Bauteilen entsprechend der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 zusammengesteckt werden können. In diesem Falle könn-
te bspw. das U-förmige Gebilde 1 5 einstückig hergestellt und über Steckzungen mit den Eckrahmenelementen 16 und diese mit den Rahmenleisten 17 durch Steckverbindungen verbunden werden. Die Rahmenglieder 12, welche die vier Kastenseitenwände mit entsprechend großen Displayöffnungen bilden sind mit dem Bodenelement 4 durch Steckverbindungen fest verbunden, wie sie im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 bereits beschrieben worden sind.
Aus Fig. 7 sind ein Einlegelemente 18 ersichtlich, die aus Stahl oder extrem steifen Kunststoff gebildet sein können und die hier in U-Form vorliegen. Diese Einlegteile 1 8 können als separate Bauelemente in entsprechende Ausnehmungen der Rahmenglieder 12 eingesetzt werden, jedoch ist es bevorzugt, dass diese bereits während des Formvorgangs, also des Spritzgießens der Rahmenglieder 12, in die Rahmenglieder 12 eingeformt werden. Diese Einlegteile 18 dienen zur Versteifung des Aufbaus der Rahmenglieder und damit der Kastenseitenwände. Obgleich zeichnerisch nicht dargestellt, können diese Einlegteile 1 8 auch in den Eckbereichen vorgesehen sein bzw. können die Einlegeteile 1 8, die in Fig. 7 dargestellt sind, auch über die Eckbereiche gezogen sein.
Ein weiteres Merkmal der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 7 sieht Stecktafeln bzw. Steckwände 20 vor, die zwischen die mit Abstand zueinander auf dem Bodenelement 4 aufgesteckten Rahmenglieder 12 gesteckt werden können, wie sich aus den Fig. 5 und 6 ergibt. Hierzu sind die Rahmenglieder 12 mit entsprechenden Ausnehmungen 2 1 versehen, welche sich insbesondere aus Fig. 5 ergibt. Die Ausnehmungen 2 1 , die in Form von Nuten vorliegen, sind hierbei so auf Passung ausgelegt, dass sie unter gewisser Klemmung mit den einsteckbaren Steckwänden 20 zusammenwirken, so dass diese auch fest und klappfrei innerhalb der Rahmenglieder 12 gehalten sind. Der Vorteil dieser Steckwände 20 besteht darin, dass je nach Inhalt der Flaschen für den einzelnen Flaschenkasten entsprechende Steckwände 20 vorgesehen werden können, also ein Austausch ohne weiteres möglich ist. Dadurch kann
sich auch die Brauerei oder Getränkehersteller durch entsprechend unterschiedliche Steckwände 20 jeweils neu präsentieren.
In der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 7 sind die Rahmenglieder nicht stan- genförmig sondern leistenartig ausgebildet, wobei bedarfsweise allerdings auch eine stangenartige Ausbildung vorgesehen sein kann, wie sie alternativ in den Fig. 1 bis 4 beschrieben ist. Auch diese Rahmenelemente der Rahmenglieder 12 können hohl ausgebildet oder geschäumt sein.
Fig. 8 zeigt eine einfache Steckverbindung von Komponenten eines Kastens, hier beispielsweise eines Eckrahmenprofils 7 mit einem Rahmenprofil 8. Hierbei weist das Eckrahmenprofil 7 an einem freien Ende einen Abschnitt 7 ' mit verjüngtem Querschnitt zur Bildung eines Steckholmes auf, wohingegen das Rahmenglied 8 an seinem freien Ende einen Aufnahmeabschnitt 8a mit offenem freien Ende aufweist, welches komplementär zu den Abmessungen des Steckholmes 7 ' ausgebildet ist. Durch eine geeignete Passung beider Steckelemente wird ein einfacher und stabiler Steckverbund gebildet, der bedarfsweise auch eine Trennung der Steckglieder ermöglicht. Die Steckverbindung kann klemmend und/oder auch mittels Clips etc. formschlüssig sein.
Fig. 9 zeigt eine Rastverbindung, hier dargestellt an einem säulenartigen Eckprofil 30. Dieses ist an seinem unteren Ende mit zwei nach unten hervorstehenden Steckvorsprüngen 3 1 und 32 versehen, an denen je eine Rastnase 33 angeformt ist. Das Bodenelement 4 weist hierbei entsprechende Stecköffnungen 34 auf, die in ihren Abmessungen in Anpassung an die Steckfüße 3 1 ausgebildet ist. Durch Druck lässt sich die Ecksäule 30 mit dem Bodenelement 4 verbinden, wobei infolge einer gewissen Eigenelastizität der Stützfüße 3 1 ein Durchstecken der Stützfüße durch die Stecköffnungen 34 ermöglicht ist, wonach dann die Rastnasen 33 von der Unterseite her das Bodenelement 4 hintergreifen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind
die Rastnasen 33 unterschiedlich zueinander ausgerichtet, was für die Stabilität des Rastverbunds zweckmäßig ist. Fig. 10 zeigt schließlich das Zusammenwirken bzw. das Hintergreifen der Rastnase 33 gegenüber dem Bodenelement 4. Aus Fig. 10 ist auch ersichtlich, dass auch die einstückig am Rahmenprofil 30 ausgebildeten Rastfüße 3 1 hohl ausgebildet sind, was für die Elastizität der Rastfüße 3 1 zweckmäßig ist. Selbstverständlich ist die Erfindung auf die spezielle Gestaltung der Fig. 8 bis 10 nicht beschränkt, vielmehr lassen sich auch andere Steck- und Rastverbindungen realisieren.
Claims
1 . Flaschenkasten mit einem Boden und vier Seitenwänden mit in diesen ausgebildeten Displayöffnungen (2, 3, 13)
dadurch gekennzeichnet, dass
die Seitenwände des Kastens ( 1 ) durch mehrere separate Rahmenglieder (5a bis 6b, 7, 8; 12a, 12b) und der Boden durch ein von den Rahmengliedern separates Bodenelement (4) gebildet ist und dass die Rahmenglieder (5a bis 6b, 7, 8; 12a, 12b) und das Bodenelement (4) in Art eines Bauskastensystems durch Steckverbindungen zur Bildung des Kastens ( 1 ) verbindbar sind.
2. Flaschenkasten nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rahmenglieder (5a bis 6b, 7, 8; 12a, 12b) hohl ausgebildet oder mit geschäumten Kunststoff gefüllt sind.
3. Flaschenkasten nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet, dass
die Seitenwände des Kastens ( 1 ) durch in den Kastenecken angeordnete Rahmenglieder (7) sowie den oberen und unteren Rand der Seitenwände bildende und parallel zum Bodenelement (4) angeordnete Rahmenglieder (5a, 5b, 6a, 6b, 8) gebildet sind.
4. Flaschenkasten nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rahmenglieder in der Kastenecke durch Eckrahmenprofile (7) miteinander verbunden sind.
5. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Rahmenglieder durch stangenartige oder leistenartige Rahmenprofile und die Eckrahmenprofile durch sich in die drei Raumachsen (x-, y-, z-Achse) erstreckende stangenartige oder leistenförmige Profile ausgebildet sind, die vorzugsweise als Stutzen ausgebildet und untereinander jeweils einen Winkel von 90° einschließen und mit den Rahmenprofilen (5a bis 6b, 8) durch Steckverbindungen verbindbar sind.
Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
jede Kastenseitenwand auf vier Eckprofilen (7) und vier Rahmenrahmenprofilen (5a, 5b, 6a, 6b) gebildet ist.
Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die vier Seitenwände des Kastens ( 1 ) durch zwei Rahmenglieder ( 12a, 12b) gebildet sind, von denen jedes so geformt ist, dass es zur Bildung von drei Seitenwänden beiträgt.
8. Flaschenkasten nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
jedes Rahmenglied ( 12a, 12b) aus zwei jeweils den oberen und unteren Rand einer Seitenwand bildenden, Stangen- oder leistenartigen Rahmenprofile bzw. Rahmenleisten ( 17a, 1 7b) und sich über Eck ( 16) an diesen anschließende und einen Teil der benachbarten Seitenwände bildende obere und untere Rahmenprofile ( 1 5a, 1 5b) dieser benachbarten Seitenwände sowie diese oberen und unteren Rahmenprofile verbindende und mit diesen einen wesentlichen U- förmiges Gebilde bildende Rahmenprofile ( 1 5b) gebildet sind.
9. Flaschenkasten nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
jedes der beiden Rahmenglieder ( 12a, 12b) einstückig oder aus mehreren ineinander steckbaren Rahmenprofilen gebildet ist.
10. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das im Wesentlichen U-förmige Gebilde ( 15) durch vorzugsweise im Wesentlichen U-förmige Einlegeteil ( 18) versteift ist.
1 1 . Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen den beiden Rahmengliedern ( 12a, 12b) Wandtafeln bzw. Steckwände (20) anordbar sind, insbesondere durch Einstecken, wozu das im Wesentlichen U-förmige Gebilde mit entsprechenden Steckschlitzen (2 1 ), zweckmäßigerweise in Nutform, versehen ist.
12. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bodenelement (4) nach oben vorstehende Stecknasen ( 1 1 ) an seinen Rändern aufweist, mit dem dieses mit entsprechenden Stecköffnungen in den bo- denseitig angeordneten Rahmengliedern (5b, 6b, 7; 1 5a, 17b) verbindbar, vorzugsweise auch verrastbar ist.
13. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steckverbindungen durch enge Passung (7\ 8a) und/oder mit Rastgliedern (33) zum Zwecke der Verrastung ausgebildet sind.
14. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadu rch geken nzeich net, dass
die Rahmenglieder bzw. Rahmenprofile beidendig verjüngte Steckstutzen (7 ') aufweisen, die zur Bildung der Steckverbindungen mit den komplementär ausgebildeten deckel- und bodenseitigen Stutzen bzw. den Stutzen (7a bis 7c, 8a) der Eckprofile (7) oder weitere Rahmenprofile bzw. umgekehrt ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10745157.7A EP2470450B1 (de) | 2009-11-19 | 2010-08-09 | Flaschenkasten mit einem boden und vier seitenwänden |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009054017.2A DE102009054017B4 (de) | 2009-11-19 | 2009-11-19 | Flaschenkasten mit einem Boden und vier Seitenwänden |
DE102009054017.2 | 2009-11-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011060842A1 true WO2011060842A1 (de) | 2011-05-26 |
Family
ID=42733751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2010/004861 WO2011060842A1 (de) | 2009-11-19 | 2010-08-09 | Flaschenkasten mit einem boden und vier seitenwänden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2470450B1 (de) |
DE (1) | DE102009054017B4 (de) |
WO (1) | WO2011060842A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013005281B4 (de) * | 2013-03-26 | 2015-11-12 | Schoeller Arca Systems Gmbh | Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1341869A (en) * | 1919-05-17 | 1920-06-01 | Oliver E Watson | Sanitary bottle-crate |
GB626677A (en) * | 1946-11-28 | 1949-07-19 | Hendrik Albert Nieboer | Improved crates for bottles |
FR1140957A (fr) * | 1956-01-04 | 1957-08-22 | Casier, notamment pour bouteilles | |
GB940041A (en) * | 1961-07-17 | 1963-10-23 | Carlton Plastics Ltd | Improvements in bottle crates |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1805565U (de) * | 1959-11-24 | 1960-02-04 | Friedrich Stuckenbroeker Fa | Transportbehaelter, vorzugsweise fuer trinkmilchpackungen. |
-
2009
- 2009-11-19 DE DE102009054017.2A patent/DE102009054017B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2010
- 2010-08-09 WO PCT/EP2010/004861 patent/WO2011060842A1/de active Application Filing
- 2010-08-09 EP EP10745157.7A patent/EP2470450B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1341869A (en) * | 1919-05-17 | 1920-06-01 | Oliver E Watson | Sanitary bottle-crate |
GB626677A (en) * | 1946-11-28 | 1949-07-19 | Hendrik Albert Nieboer | Improved crates for bottles |
FR1140957A (fr) * | 1956-01-04 | 1957-08-22 | Casier, notamment pour bouteilles | |
GB940041A (en) * | 1961-07-17 | 1963-10-23 | Carlton Plastics Ltd | Improvements in bottle crates |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013005281B4 (de) * | 2013-03-26 | 2015-11-12 | Schoeller Arca Systems Gmbh | Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009054017B4 (de) | 2016-05-04 |
EP2470450B1 (de) | 2015-11-11 |
DE102009054017A1 (de) | 2011-05-26 |
EP2470450A1 (de) | 2012-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0389802B1 (de) | Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten | |
EP2765886A1 (de) | Einrichtung zum lagern von utensilien | |
WO2011058489A1 (de) | Einsatz für einen transportbehälter aus kunststoff | |
WO2010022940A1 (de) | Frühbeetkasten | |
DE102019111950B4 (de) | Stapelbare Lagereinheit und Stapel aus Lagereinheiten | |
DE9218718U1 (de) | Teilpalette | |
WO2010028636A2 (de) | Aus mehreren seitenelementen und einer bodenplatte zusammensetzbarer behälter sowie eine in diesen behälter einsetzbare trennwand | |
EP2470450B1 (de) | Flaschenkasten mit einem boden und vier seitenwänden | |
DE2525169B2 (de) | Kunststoff-flaschenkasten mit verriegelungsvorrichtung | |
DE102017124267A1 (de) | Flaschenkasten für die Einstellung von sowohl Einzelflaschen wie auch Mehrflaschenpacks und dergleichen Flaschengebinden | |
AT520446A4 (de) | Verfahren zum Aufbauen einer Transportverpackung aus Kartonmaterial sowie entsprechende Transportverpackung | |
DE29910977U1 (de) | Durchlaufregal für Behälter in Kastenform | |
DE3704042C2 (de) | ||
DE202006007373U1 (de) | Rollwagen | |
DE29819420U1 (de) | Tablar o.dgl. Tragmittel | |
DE7819399U1 (de) | 10er-Minikasten | |
EP3428082B1 (de) | Flaschenkasten für die einstellung von sowohl einzelflaschen wie auch mehrflaschenpacks und dergleichen flaschengebinden | |
EP3699108A1 (de) | Führungselement zur halterung einer faltwand auf einer palette, spritzguss- oder druckgusskörper, und palettenbox | |
DE19900371B4 (de) | Kistenstecksystem | |
DE20117464U1 (de) | Kasten | |
DE3243160A1 (de) | "flaschenkasten aus kunststoff" | |
EP4317006A1 (de) | System mit einer palette, behältern und stapelpins | |
EP0487824B1 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff | |
DE3145140C2 (de) | Flaschentransportbehälter | |
DE102014115508B3 (de) | Teilbarer Flaschenkasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10745157 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2010745157 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |