DE1805565U - Transportbehaelter, vorzugsweise fuer trinkmilchpackungen. - Google Patents

Transportbehaelter, vorzugsweise fuer trinkmilchpackungen.

Info

Publication number
DE1805565U
DE1805565U DEST11845U DEST011845U DE1805565U DE 1805565 U DE1805565 U DE 1805565U DE ST11845 U DEST11845 U DE ST11845U DE ST011845 U DEST011845 U DE ST011845U DE 1805565 U DE1805565 U DE 1805565U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport container
frame
connections
container according
drinking milk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST11845U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH STUCKENBROEKER FA
Original Assignee
FRIEDRICH STUCKENBROEKER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH STUCKENBROEKER FA filed Critical FRIEDRICH STUCKENBROEKER FA
Priority to DEST11845U priority Critical patent/DE1805565U/de
Publication of DE1805565U publication Critical patent/DE1805565U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0204Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and joined together by interconnecting formations forming part of the container, e.g. dove-tail, snap connections, hook elements

Description

  • Transportbehälter, vorzugsweise für Trinkmilohpaokungen Die Neuerung betrifft einen Transportbehälter aus Kunststoff, der vorzugsweise zum Aufbewahren und Versenden von Trinkmilchpackungen geeignet ist.
  • Es sind bereite die verschiedensten Flaschenkästen aus Metall, Holz,Kunststoff oder anderem geeigneten Material bekannt, bei denen mehrere Flaschen oder andere kleine Flüssigkeitsbehälter nebeneinander gestellt werden können, ohne daß die Gefahr besteht, daß sie, auch wenn der Flaschenkasten nicht ganz gefüllt ist, in dem Kasten hin-und herfallen kennen. Meist sind diese Flaschenkästen dahermit einem Halterahmen ausgerüstet, der jede eingesetzte Flasche in ihrer Stellung hält.
    Diese bekannten yiasshenkRsten, die oftmals stapelbar ausge-
    bildet sind, haben jedoch den Nachteil, daß ihre Herstellung,
    besonderswenn wie aus Kunststoff bestehen, große Sohwierigkei-
    tenmit eiah bringt, da sehr komplizierte Werkzeugformen für
    ihre Herstellung angefertigt werden müssen, die im allgemeinen
    äußerst aufwendig sind. Außerdem sind die aus einem Guß her-
    gestellten Behälter sperrige wenn sie beispielsweise als Leergut versandt werden sollen.
  • Hier knüpft die Neuerung an und schlägt einen rechteckigen, stapelbaren Transportbehälter, vorzugsweise für Trinkmilchpackungen, aus Kunststoff vor, der aus einem gitterartigen Boden, einem durch kreuzweise angeordnete Stege gebildeten Halterahmen, einem oberen Begrenzungsrahmen sowie vier Eokverbindungen besteht und sich dadurch auszeichnet, daß er baukastenartig zusammengesetzt ist.
  • Die Ecken des gitterartigen Bodens und des oberen Begrenzungsrahmens sind dabei doppelwandig ausgebildet, so daß in jede Ecke eine Eckverbindung eingesteckt werden kann, die den Boden
    und den oberen Begrenzungerahmen in einem bestimmten Abstand
    4
    voneinander halten. Die einzelnen Teile können, nachdem sie zu-
    sammengesteckt sind, außerdem durch Kleben oder andere geeigne-
    te Verbindungsmittel, wie Schraubverbindungen, aneinandergehalten werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Seiten des
    oberenRahm ns duroh besondere Griffleisten verstärkt, die
    ebenfalls baukastenartig an dem oberen Rahmen angebracht sind.
  • Weitere Einzelheiten der Neuerung sind aus der beispielhaften
    Zeichnungersichtlich,die eine vorzugsweise Ausführungsform
    wiedergibt.
    Tig.' ! stellt eine perspektivische Anaicht des stabelbaren
    Tranaportbehaitere aus Kunstatoff nach der Neuerung
    4ar.
    Fig. 2 zeigt eine Eckverbindung, wobei man deutlieh erkennen
    kann, wie die Eokverbindungestücke eingesteckt worden
    kennen.
    Pla. 3 iat ein Schnitt nach 111-111 der Fig. 1.
  • Der Transportbehälter nach der Neuerung besteht aus einem gitterartigen Boden 1, einem aus kreuzweise angeordneten Stegen 2 zusammengesetzten Halterahmen 3, einem oberen Begrenzungsrahmen
    4 sewie vier Eokverbindungen 5.
    Sowohl der Boden 1 als auch der obere Begrenzungsrahmen 4 wei-
    sen eine rundumlaufende Leiste 6 bzw. 7 auf, die an den Bokon 8
    doppelwandig ausgebildet ist. Diese doppelte Wand, die naoh
    außen vorspringend angebracht ist, dient einmal dazu, dem Kasten eine größere Stabilität zu verleihen, da bekanntermaßen gerade die Ecken besonders gefährdet sind, und zum anderen hat die doppelte Wand die Aufgabe, die Eckverbindungsstücke 5 aufzunehmen. Beim Zusammensetzen des Kastens werden die Eckverbindungsstüoke 5 zwischen die Innenwandung 9 und die Außenwandung 10 der unteren Leiste 6 und der oberen Leiste 7 gesteckt.
  • Um ein zu weites Einstecken zu verhindern, sind die durch die
    Wandungen gebildeten Schlitze 11 nach unten bzw. oben abge-
    g los
    Durch diese Anordnung ist es möglich, den gitterartigen Boden 1
    mit seiner umlaufenden Leiste 6 sowie den oberen Rahmen 4 mit
    seiner srnlaufenden Leiste 7 getrennt zu fertigen und dann mit
    Hilfe der ebenfalls getrennt gefertigten Eokverbindungsetüoke 5
    zu ein « Kanten zusammenzusetzen. Der durch Stege gebildete
    Halterahmen 3$ der verhindern soll, daß die eingesetzten Fla-
    schon duroheinanderfallen, wird dabei durch Ansätze 12 von den
    Sekverbindungsstaoken 5 gehalten.
  • Vorteilhaft ist der Kasten nach der Neuerung so ausgebildet, daß er stapelbar ist. Aue diesem Grunde springt die obere Begrenzungsleiste 7 etwas vor, damit der Boden 1 eines darauf zu stapelnden Kastens auf dem Auflagerand 13 liegen kann.
  • Bekanntermaßen neigen die Stapelkästen aus Kunststoff dazu, sich zwischen den Ecken auszuweiten, wodurch die Stapelfähigkeit in Frage gestellt wird und andererseits manchmal sogar
    Brache des Rahmene su bemerken sind. Aus diesem Grunde ist eine
    Yerstarkuagsleiste 14 zwischen den Eckverbindungen 5 am oberen
    Rahmen angebracht. Diese Terstarkungsleiste 14 dient gleich-
    zeitig als Handgriff, wenn die Stapelkästen von einer Stelle
    zuranderen getragen werden müssen.

Claims (4)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e : 1. Rechteckiger, stapelbarer Transportbehälter, vorzugsweise für Trinkmilchpackungen, aus Kunststoff, der aus einem gitterartigen Boden, einem durch kreuzweise angeordnete Stege gebildeten Halterahmen, einem oberen Begrenzungsrahmen sowie Viereckverbindungen besteht, dadurch gekennzeichneten, daß er baukastenartig zusammengesetzt ist.
  2. 2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsleisten des gitterartigen Bodens und des oberen Begrenzungsrahmens an den Ecken doppelwandig ausgebildet sind, so daß in jede Ecke eine Eokverbindung einsteekbar ist, die den Boden und den oberen Begrenzungsrahmen in einem bestimmten Ab- lr
    stand voneinander halten.
  3. 3. Transportbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teile durch Kleben oder andere geeignete Verbindungsmittel, wie Schraubverbindungen, aneinander befestigt sind.
  4. 4. Transportbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten des oberen Begrenzungsrahmens zwischen den Eckverbindungen mit Griffleisten verstärkt sind, die ebenfalls baukastenartig an dem oberen Rahmen angebracht sind.
DEST11845U 1959-11-24 1959-11-24 Transportbehaelter, vorzugsweise fuer trinkmilchpackungen. Expired DE1805565U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST11845U DE1805565U (de) 1959-11-24 1959-11-24 Transportbehaelter, vorzugsweise fuer trinkmilchpackungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST11845U DE1805565U (de) 1959-11-24 1959-11-24 Transportbehaelter, vorzugsweise fuer trinkmilchpackungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1805565U true DE1805565U (de) 1960-02-04

Family

ID=32919160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST11845U Expired DE1805565U (de) 1959-11-24 1959-11-24 Transportbehaelter, vorzugsweise fuer trinkmilchpackungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1805565U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054017B4 (de) * 2009-11-19 2016-05-04 Schoeller Arca Systems Gmbh Flaschenkasten mit einem Boden und vier Seitenwänden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054017B4 (de) * 2009-11-19 2016-05-04 Schoeller Arca Systems Gmbh Flaschenkasten mit einem Boden und vier Seitenwänden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121243C2 (de)
DE1960501C3 (de) Teilbare Transportverpackung
DE2633642C3 (de) Versandschachtel mit Palette aus Pappe
US1224234A (en) Collapsible box.
EP0513317B1 (de) Mehrwegverpackung
DE2604928C2 (de) Transportkasten aus Kunststoff
DE2947603B1 (de) Palettenbehaelter
DE7807151U1 (de) Ausklappbare Lieferkiste beispielsweise fuer Fisch
DE1805565U (de) Transportbehaelter, vorzugsweise fuer trinkmilchpackungen.
DE19836378A1 (de) Palette
DE2501689C3 (de) Stapelbare Ladeplatte
DE2804406A1 (de) Stapelbehaelter
DE3147283C2 (de)
DE1124421B (de) Behaelter
DE2002073A1 (de) Obststeige
DE2854632A1 (de) Lagermittel fuer badewannen
DE4338041C1 (de) Tray für die Errichtung einer Verpackung zur Aufnahme von Waren
DE3147282C2 (de)
DE2836379A1 (de) Palette
DE19809032A1 (de) Verpackung für plattenartiges Transportgut, insbesondere Teile von Möbeln
DE4325125A1 (de) Zerlegbarer Transportbehälter
DE1154722B (de) Transportwagen fuer verschieden grosse Paletten und Behaelter
EP0070327B1 (de) Zerlegbare Werkbank aus Holz
DE1783185U (de) Stapelbare flachpalette.
DE3100815A1 (de) Transporteinheit fuer in eine vielzahl von schachteln verpackten christbaumschmuck