WO2011054707A1 - Transport- und lagerbehälter mit riegeleinrichtung - Google Patents

Transport- und lagerbehälter mit riegeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011054707A1
WO2011054707A1 PCT/EP2010/066209 EP2010066209W WO2011054707A1 WO 2011054707 A1 WO2011054707 A1 WO 2011054707A1 EP 2010066209 W EP2010066209 W EP 2010066209W WO 2011054707 A1 WO2011054707 A1 WO 2011054707A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side wall
transport
locking device
storage container
handle
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/066209
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Roelofs
Original Assignee
Bekuplast Kunststoffverarbeitungs-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bekuplast Kunststoffverarbeitungs-Gmbh filed Critical Bekuplast Kunststoffverarbeitungs-Gmbh
Priority to EP10782565.5A priority Critical patent/EP2499056B1/de
Priority to ES10782565.5T priority patent/ES2489465T3/es
Priority to PL10782565T priority patent/PL2499056T3/pl
Priority to UAA201206989A priority patent/UA104782C2/ru
Publication of WO2011054707A1 publication Critical patent/WO2011054707A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel

Definitions

  • the present invention relates to a transport and storage container having a rectangular bottom, with four side walls, at least one of which is pivotable or at least formed with at least one pivotable wall part, and at least one adjustable locking device, wherein in befindlichem in locking position locking device these at least one pivotable side wall in its upright use position in releasable engagement with adjacent side walls or the at least one pivotable wall part in its closed position holds in releasable engagement with the remaining side wall, wherein at befindlichem in unlocking position locking device, the at least one pivotable side wall out of engagement with the other side walls or at least a pivotable wall part is out of engagement with the remaining side wall, wherein the locking device zugeo an actuating element to an adjustment of the locking device Rdnet is and wherein at least provided with the locking device side wall has a handle opening with a this upwardly bounding, manually detectable grip element.
  • a transport and storage container of the type specified above is known from DE 20 2009 007 608 U1.
  • This document shows a transport and / or storage container with bottom and retractable side walls and with bars.
  • the bars have a common geometric axis and are rotatably movable about the geometric axis to reach the unlocked position.
  • the bolts are arranged on a common physical bolt axis and the unlocked position can be reached by means of turning or pivoting the bolt axis.
  • an actuating element is arranged on the bolt axis and the bolt axis is rotatable or pivotable by means of pivoting of the actuating element.
  • the bolt axis extends above the handle opening parallel to the side wall upper edge and the actuating element is one with the winged wings.
  • the wing is in its normal position, which corresponds to the locking position of the bolt, in the side wall.
  • Above the handle opening runs here integral with the other side wall handle element. To unlock the latch, the wing is to be pivoted out of the wall, for example by means of the thumb or fingers of the hand of a person handling the container.
  • EP 2 036 825 A1 also shows a container with collapsible side walls and a lock for them.
  • the lock has latches which are rotatable about their axis by an associated lever is pivoted as an actuating element per bolt.
  • the levers are arranged near the upper edge of the side wall in this and offset laterally from the respective handle opening.
  • WO 00/68099 A1 shows a further container with collapsible side walls and a lock.
  • the lock consists here of bars which are axially displaceable for unlocking or rotatable about itself.
  • a force directed in a direction perpendicular to the side wall plane is exerted on an actuating surface of the bolt.
  • a knob is proposed.
  • the object is to provide a transport and storage container of the type mentioned above, the above darge laid disadvantages avoids and in particular an improved handling, especially in connection with the folding of the hinged side wall or side walls, in conjunction with a permanently reliable function of the locking device is achieved.
  • a transport and storage container of the type mentioned which is characterized in that the handle member is rotatably mounted in the associated side wall about its parallel to the upper edge of the side wall extending longitudinal axis as a rotation axis and the actuating element for adjusting the locking device forms, by rotation of the handle member about its longitudinal and rotational axis, the locking device is adjustable at least from its locking position into its unlocked position.
  • the handle element in addition to its function as a handle for lifting and carrying the container receives a further function, namely that of the actuating element for adjusting the locking device. Due to the rotatability of the handle element as an actuating element a particularly simple and ergonomically favorable handling of the container is achieved, which allows a particularly simple and quick folding of the side walls of the container. It is now sufficient that an operator who has grasped the container on the handle elements, the handle elements rotated to bring the locking device in the unlocked position. Additional, lying outside of the handle member and the handle opening actuators, such as levers or wings or knobs or the like, are no longer needed in the container according to the invention. Thus, there are no levers or wings or knobs or the like parts on the container according to the invention, which can be damaged in the use of the container. This results in a good durability and high load capacity of the container.
  • the axis of rotation of the grip element running in the longitudinal direction of the grip element can thereby run concentrically with the longitudinal center axis of the grip element.
  • the axis of rotation of the handle element can also run eccentrically to the longitudinal central axis of the handle element through this.
  • the locking device has two opposite of the handle member in its longitudinal direction extending latch.
  • a simultaneously reliable locking function of the locking device is achieved with the least possible number of bars.
  • the bars can each project with its outer end sideways on the associated, supporting side wall or flush with the side edge of the side wall.
  • the bolts are rotatable about their longitudinal axis for their adjustment between locking position and unlocking position. It is advantageous that a rotational movement of the handle elements must be implemented only in a rotational movement of the bolt, which requires little technical effort.
  • the adjustment of the latch between locking position and unlocking is done here so each by a rotary motion.
  • the outer bolt ends have a shape and contour which can be brought into and out of engagement with a further side wall cooperating therewith or a remaining wall part cooperating therewith.
  • the axis of rotation of the handle element and the axes of rotation of the bolt coincide.
  • said axes of rotation form a single continuous axis, which allows a technically particularly simple design.
  • the axis of rotation of the handle element on the one hand and the axes of rotation of the latch on the other hand have a height offset relative to each other and be rotatably coupled with each other for transmitting the rotational movement of the handle member to the bars, e.g. via gear pairs.
  • each bolt has at least one cam which, when the bolt is rotated in the unlocking direction, deflects its outer bolt end transversely to its longitudinal direction.
  • the rotation of the bolt in addition to a Quunterslenkung the bolt ends;
  • the outer bar ends have a shape and contour which can be brought into and out of engagement with a further, cooperating further side wall or a co-operating other wall part by the aforementioned transverse deflection.
  • the bolt with the handle member made in one piece or with the handle member torsionally connected items are.
  • a one-piece design of handle element and bars allows a particularly simple production of this part of the container, but requires a little more effort in the design of the side wall to which the handle element is mounted with the bars.
  • the handle member and the latch are rotationally connected items, although somewhat more effort in the manufacture of handle member and bars is required, however, allows the execution of these multiple items a simplified attachment of these parts on the side wall of the container.
  • the / each bar having side wall on both sides of the handle element has pivot bearing for the handle element and the bolt.
  • the grip element and the latch are stored multiple times, which ensures a high mechanical strength and ensures reliable rotation of handle element and bars.
  • a heavily loaded container can be detected and lifted easily and safely on the rotatably mounted handle elements and without the risk of tearing out of the handle elements.
  • the pivot bearing are open to the outside open or inwardly open on the inside formed on the side wall and covered by at least one patch on the side wall cover plate.
  • This embodiment allows a simple production of equipped with bolts and handle element side wall, because the side wall is made with initially open to the outside pivot bearings. In this open state, the bolts and the handle element, either as an integral part or as three or more items, can be used in the pivot bearing. After attaching the cover plate or cover plates, the pivot bearings are closed and the handle element and the latch are secured in the pivot bearings.
  • the cover plate is sufficiently firmly and securely connected to the side wall in a suitable manner, for example, welded, glued, riveted, screwed or locked.
  • the cover plate may be a separate, manufactured by itself item or be made with the side wall together, then expedient an articulated connection between the cover and the side wall is, for example, a film hinge to the cover plate from a respect to the pivot bearing open position in to pivot the pivot bearing outwardly closing position.
  • the sizing and number of Pivot bearing is selected appropriately and depends in particular on the expected load of the transport and storage container in its intended use.
  • the bolts can also be displaceable in the direction of their longitudinal axis for their adjustment between locking position and unlocking position and mechanically coupled to the grip element in such a way that a rotation of the grip element causes, preferably oppositely, axial displacement of the bolt.
  • the advantageous and ergonomically favorable handling with the rotatable handle elements remains as latch actuators; only the mode of action of the bolts is changed.
  • the mechanical coupling between the handle element and the associated bars is formed by at least one spindle or eccentric arrangement.
  • the invention proposes that the / each handle element is biased with a torque acting in the locking direction of rotation, the torque preferably by means of at least one spring can be generated. This ensures that the grip element always assumes its locking position and maintains in the absence of external influence. Unintentional unlocking the locking device is thus avoided.
  • the / each grip element is a multi-component injection-molded part with a soft-plastic surface.
  • the soft plastic surface ensures a non-slip and easy-to-handle surface of the handle element.
  • the cost of the multi-component injection molding is advantageously kept low because not a complete side wall must be made in this injection molding process, but only the handle element for itself or the handle element including the two associated latch.
  • the separate production of the handle element with or without latch also allows in a simple manner to produce the handle member of a different material and / or in a different color than the rest of the side wall of the container.
  • the gripping element can be made circumferentially closed, where it is then expediently made of two separately produced and then interconnected, e.g. welded or glued, halves is made.
  • the grip element may also be designed to be open on one side, preferably upwards, in which case one-piece production is possible.
  • the locking device is expediently designed so that for the erection of the pivotable side wall or side walls and the production of the locking engagement between the side walls by means of the locking device, the locking device must not be actively actuated, as to is known from relevant transport and storage containers with hinged side walls.
  • This can be achieved in particular by a resilient configuration of the latch, so that they automatically reach when erecting the side wall in its locking position, without requiring an operator to rotate the handle elements as actuators.
  • the above-described advantages and characteristics of the transport and storage container are particularly useful when the transport and storage container a container with four retractable side walls and two locking devices on two opposite side walls or a container with three rigid side walls and one or with flap trained side wall is.
  • the folding is expediently inward to accommodate an empty container as space-saving and transport.
  • the flap is appropriate can be pivoted outwards in order to allow access to the container interior, for example in the case of stacked containers.
  • the advantages described above arise regardless of the specific design of the container with four hinged side walls or only a pivotable side wall or side wall flap in each case.
  • the container may also be a container with two or three pivotable or hinged side walls or side wall flaps.
  • one or more retractable side walls have one or more side wall flaps.
  • FIG. 1 shows a side wall of a container in an external view, with locking device and cover plates
  • Figure 3 shows the side wall with locking device in view from the outside in a second embodiment
  • Figure 4 shows the locking device of the side wall of Figure 3 as a single part, partly in longitudinal section, partly in view.
  • Figure 1 shows in a view a side wall 10 of a transport and storage container 1, which is not shown in the drawing, moreover.
  • An upper edge region 11 of the illustrated side wall 10 is delimited by an upper edge web 12 with an approximately horizontal surface facing upward in an upright position of the side wall 10.
  • a container 1 with an identically formed further, oppositely disposed side wall 10 the container 1 can be grasped and lifted on the two gripping elements 41.
  • the locking device 4 which is provided on the side wall 10 shown in Figure 1 and, based on the container 1, on the identical, opposite further side wall 10 as well.
  • the lock 4 consists of the gripping element 41, which forms an actuating element 40 for actuating the locking device 4 at the same time, and of two bars 42.
  • the two bars 42 extend in the axial direction opposite to this in the longitudinal direction of the gripping element 41.
  • Both the grip element 41 and the two latches 42 are mounted in a plurality of pivot bearings 43, so that the grip element 41 and the latches 42 are rotatable about their longitudinal axis.
  • the two latches 42 are formed in one piece with the grip element 41 in the embodiment according to FIG.
  • Two axially outer ends 42 'of the two bars 42 protrude beyond side edges 15 of the side wall 10 and, in the locked state of the locking device 4, each engage with an adjacent side wall of the container 1, not shown in FIG.
  • the handle member 41 forming the actuating element 41 is rotated about itself by an operator by a sufficient angular amount, whereby the two locking bars 42 also rotate their outer locking ends 42 '. In this way, the latch 42 can be brought from a locking position to an unlocked position.
  • pivot bearings 43 are formed in the example of Figure 1 in ribs 16 which extend over the observer facing the outside of the side wall 10 in the vertical direction over its entire height. Thus, no special parts on the side wall 10 are required for the attachment or placement of the pivot bearing 43.
  • the side wall 10 still has a label holder 17 in the center, which serves to receive a label or accompanying documents for transporting objects or goods transported in the container 1.
  • FIG 2 shows the locking device 4 of Figure 1 by itself, also in view.
  • the central part of the locking device 4 forms the grip element 41, which simultaneously represents the actuating element 40 of the locking device 4.
  • the grip element 41 or actuating element 40 is rotatable about its longitudinal axis 45.
  • each bar 42 On the outside of each bar 42, its outer locking end 42 'is visible for locking engagement with another side wall of a container adjacent to one of the side walls 10 shown in FIG.
  • Figure 3 shows a second example of a transport and storage container 1 with a side wall 10 shown here.
  • the side wall 10 corresponds in its outer configuration with the edge web 12 in the upper edge region 1 1, the ribs 16, the label holder 17 and the lower-side hinges 18 the Example from FIG. 1.
  • the configuration of the pivot bearings 43, the grip element 41 and the latch 42 is different.
  • the grip element 41 is initially a single manufactured component, just as the two latches 42 are two individually manufactured parts.
  • the pivot bearings 43 are designed here as perforations produced by injection molding or subsequently mounted bores in the vertical ribs 16 on the outside of the side wall 10 facing the observer.
  • the two bars 42 are first inserted in the longitudinal direction either from the handle opening 14 ago or opposite from the outside into the associated pivot bearing 43. Thereafter, the handle member 41 is mounted and thereby rotationally connected to the two bars 42. In this way, the cover plates shown and described in FIG. 1 are not needed in the example according to FIG.
  • the arrangement of several pivot bearings 43 in the various ribs 16 ensures that the container 1 can be raised and carried without risk of tearing even in a loaded state on the handle elements 41.
  • the handle element 41 is rotated as an actuating element 40 around itself here, which also turn the non-rotatably connected latch 42 rotate around itself.
  • the outer latch ends 42 can be transferred from an engaged position into a release position.
  • the grip element 41 or the latches 42 can be equipped with one or more devices for generating a torque in the locking direction, for example a concealed inside the actuating element 40 arranged spring.
  • FIG. 4 shows the locking device 4 from FIG. 3 on its own, in which case the grip element 41 is shown as an actuating element 40 in a longitudinal section or in a view of a first half of the grip element 41
  • the gripping element 41 is shown in the middle part of FIG. 4 and expediently consists of two mirror-symmetrical halves, wherein in FIG. 4 the view of the open side of the one half falls.
  • the two latches 42 can be locked with their grip element 41. turned end portions are inserted into the first half of the handle member 41 in corresponding recesses.
  • the two bars 42 After placing the second half of the handle member 41 and connecting the two halves to the finished handle member 41, the two bars 42 by means of positive and / or frictional engagement with the handle member 41 are connected.
  • the longitudinal axis 45 of the handle member 41 and the longitudinal axes 45 'of the latch 42 together.
  • the joining of the two halves of the gripping element 41 to the finished gripping element 41 takes place, as in the cover plates 44 described above, preferably by welding or gluing or screwing or riveting or latching.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transport- und Lagerbehälter (1) mit vier Seitenwänden (10), von denen mindestens eine insgesamt ver schwenkbar oder mit wenigstens einem verschwenkbaren Wandteil ausgebildet ist, und mit mindestens einer verstellbaren Riegeleinrichtung (4), wobei bei in Entriegelungsstellung befindlicher Riegeleinrichtung (4) die mindestens eine verschwenkbare Seitenwand (10) außer Eingriff mit den anderen Seitenwänden (10) oder der wenigstens eine verschwenkbare Wandteil außer Eingriff mit der übrigen Seitenwand (10) ist, wobei zumindest die mit der Riegeleinrichtung (4) ausgestattete Seitenwand (10) eine Grifföffnung (14) mit einem diese nach oben begrenzenden, manuell erfassbaren Griffelement (41) aufweist. Erfindungsgemäß ist das Griffelement (41) in der zugehörigen Seitenwand (10) um seine parallel zur Oberkante der Seitenwand (10) verlaufende Längsachse (45) drehbar gelagert und bildet dabei das Betätigungselement (40) zur Verstellung der Riegeleinrichtung (4), wobei durch Verdrehen des Griffelementes (41) die Riegeleinrichtung (4) zumindest aus ihrer Verriegelungsstellung in ihre Entriegelungsstellung verstellbar ist.

Description

Beschreibung:
Transport- und Lagerbehälter mit Riegeleinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transport- und Lagerbehälter mit einem rechteckigen Boden, mit vier Seitenwänden, von denen mindestens eine insgesamt verschwenkbar oder mit wenigstens einem verschwenkbaren Wandteil ausgebildet ist, und mit mindestens einer verstellbaren Riegeleinrichtung, wobei bei in Verriegelungsstellung befindlicher Riegeleinrichtung diese die mindestens eine verschwenkbare Seitenwand in deren aufgerichteter Nutzstellung in lösbarem Eingriff mit benachbarten Seitenwänden oder den wenigstens einen verschwenkbaren Wandteil in seiner Schließstellung in lösbarem Eingriff mit der übrigen Seitenwand hält, wobei bei in Entriegelungsstellung befindlicher Riegeleinrichtung die mindestens eine verschwenkbare Seitenwand außer Eingriff mit den anderen Seitenwänden oder der wenigstens eine verschwenkbare Wandteil außer Eingriff mit der übrigen Seitenwand ist, wobei der Riegeleinrichtung ein Betätigungselement zu einer Verstellung der Riegeleinrichtung zugeordnet ist und wobei zumindest die mit der Riegeleinrichtung ausgestattete Seitenwand eine Grifföffnung mit einem diese nach oben begrenzenden, manuell erfassbaren Griffelement aufweist.
Ein Transport- und Lagerbehälter der vorstehend angegebenen Art ist aus DE 20 2009 007 608 U1 bekannt. Diese Schrift zeigt einen Transport- und/oder Lagerbehälter mit Boden und einklappbaren Seitenwänden und mit Riegeln. Die Riegel weisen eine gemeinsame geometrische Achse auf und sind zum Erreichen der Entriegelungsstellung rotativ um die geometrische Achse bewegbar. Vorzugsweise sind die Riegel an einer gemeinsamen körperlichen Riegelachse angeordnet und die Entriegelungsstellung ist mittels Drehens oder Verschwenkens der Riegelachse erreichbar. Weiter ist an der Riegelachse ein Betätigungselement angeordnet und die Riegelachse ist mittels Verschwenken des Betätigungselementes dreh- oder verschwenkbar. Vorzugsweise verläuft die Riegelachse oberhalb der Grifföffnung parallel zur Seitenwandoberkante und das Betätigungselement ist ein mit der Rie- gelachse verbundener Flügel. Der Flügel liegt in seiner Grundstellung, die der Verriegelungsstellung der Riegel entspricht, in der Seitenwand. Oberhalb der Grifföffnung verläuft das hier mit der übrigen Seitenwand einstückige Griffelement. Zum Entriegeln der Riegel ist der Flügel aus der Wand heraus zu verschwenken, zum Beispiel mittels Daumen oder Finger der Hand einer den Behälter handhabenden Person.
Als nachteilig wird bei diesem bekannten Behälter angesehen, dass die manuelle Betätigung der Betätigungselemente der Riegel relativ umständlich ist, was die Handhabung des Behälters beim Einklappen seiner Seitenwände erschwert.
Die EP 2 036 825 A1 zeigt ebenfalls einen Behälter mit einklappbaren Seitenwänden und einer Verriegelung für diese. Die Verriegelung weist Riegel auf, die um ihre Achse verdrehbar sind, indem pro Riegel ein zugeordneter Hebel als Betätigungselement verschwenkt wird. Die Hebel sind nahe der Oberkante der Seitenwand in dieser angeordnet und seitwärts von der jeweiligen Grifföffnung versetzt.
Damit ergibt sich auch hier, wie bei dem Gegenstand der zuerst genannten Schrift zum Stand der Technik, eine umständliche Handhabung insbesondere beim Entriegeln der Verriegelung. Bei diesem bekannten Behälter ist außerdem als nachteilig anzusehen, dass die Hebel durch ihre Lage bei der Verwendung des Behälters mit oft rauer Behandlung einer erhöhten Beschädigungsgefahr ausgesetzt sind.
Schließlich zeigt die WO 00/68099 A1 einen weiteren Behälter mit einklappbaren Seitenwänden und einer Verriegelung. Die Verriegelung besteht hier aus Riegeln, die zum Entriegeln axial verschiebbar oder um sich selbst drehbar sind. Zum Verschieben der Riegel wird auf eine Betätigungsfläche der Riegel eine in einer Richtung senkrecht zur Seitenwandebene gerichtete Kraft ausgeübt. Zum Verdrehen der drehbaren Riegel wird ein Drehknopf vorgeschlagen.
Auch bei diesem bekannten Behälter ist die Betätigung der Riegel in Entriegelungsrichtung relativ umständlich, was auch hier zu einer erschwerten Handhabung des Behälters beim Einklappen der Seitenwände führt.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, einen Transport- und Lagerbehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, der die vorstehend darge- legten Nachteile vermeidet und bei dem insbesondere eine verbesserte Handhabung, besonders im Zusammenhang mit dem Einklappen der klappbaren Seitenwand oder Seitenwände, in Verbindung mit einer dauerhaft zuverlässigen Funktion der Riegeleinrichtung erzielt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Transport- und Lagerbehälter der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Griffelement in der zugehörigen Seitenwand um seine parallel zur Oberkante der Seitenwand verlaufende Längsachse als Drehachse drehbar gelagert ist und das Betätigungselement zur Verstellung der Riegeleinrichtung bildet, wobei durch Verdrehen des Griffelementes um seine Längs- und Drehachse die Riegeleinrichtung zumindest aus ihrer Verriegelungsstellung in ihre Entriegelungsstellung verstellbar ist.
Vorteilhaft wird mit der Erfindung erreicht, dass das Griffelement neben seiner Funktion als Griff zum Anheben und Tragen des Behälters eine weitere Funktion erhält, nämlich die des Betätigungselementes zum Verstellen der Riegeleinrichtung. Durch die Verdrehbarkeit des Griffelementes als Betätigungselement wird eine besonders einfache und ergonomisch günstige Handhabung des Behälters erzielt, was ein besonders einfaches und schnelles Einklappen der Seitenwände des Behälters erlaubt. Es genügt nun, dass eine Bedienungsperson, die den Behälter an den Griffelementen ergriffen hat, die Griffelemente verdreht, um die Riegeleinrichtung in Entriegelungsstellung zu bringen. Zusätzliche, außerhalb des Griffelementes und der Grifföffnung liegende Betätigungselemente, wie Hebel oder Flügel oder Drehknöpfe oder dergleichen, werden bei dem erfindungsgemäßen Behälter nicht mehr benötigt. Somit gibt es an dem erfindungsgemäßen Behälter auch keine Hebel oder Flügel oder Drehknöpfe oder dergleichen Teile, die im Einsatz des Behälters beschädigt werden können. Daraus ergeben sich eine gute Haltbarkeit und hohe Belastbarkeit des Behälters.
Die in Längsrichtung des Griffelementes verlaufende Drehachse des Griffelementes kann dabei konzentrisch zur Längsmittelachse des Griffelementes durch dieses verlaufen. Alternativ kann die Drehachse des Griffelementes auch exzentrisch zur Längsmittelachse des Griffelementes durch dieses verlaufen. Bevorzugt ist weiter vorgesehen, dass die Riegeleinrichtung zwei sich von dem Griffelement in dessen Längsrichtung entgegengesetzt weg erstreckende Riegel aufweist. In dieser Ausgestaltung wird mit der geringst möglichen Zahl von Riegeln eine gleichzeitig zuverlässige Verriegelungsfunktion der Riegeleinrichtung erzielt. Die Riegel können dabei jeweils mit ihrem äußeren Ende seitwärts über die zugehörige, sie tragende Seitenwand vorstehen oder bündig mit der Seitenkante der Seitenwand abschließen.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Riegel zu ihrer Verstellung zwischen Verriegelungsstellung und Entriegelungsstellung um ihre Längsachse drehbar sind. Hierbei ist vorteilhaft, dass eine Drehbewegung der Griffelemente einfach nur in eine Drehbewegung der Riegel umgesetzt werden muss, was technisch wenig Aufwand erfordert. Das Verstellen der Riegel zwischen Verriegelungsstellung und Entriegelungsstellung erfolgt hier also jeweils durch eine Drehbewegung. Zweckmäßig weisen dabei die äußeren Riegelenden eine Form und Kontur auf, die durch Verdrehen in und außer Eingriff mit einer damit zusammenwirkenden weiteren Seitenwand oder einem damit zusammenwirkenden übrigen Wandteil bringbar sind.
Ein besonders geringer technischer Aufwand wird erforderlich, wenn, wie in weiterer Ausgestaltung vorgesehen ist, die Drehachse des Griffelementes und die Drehachsen der Riegel zusammenfallen. In dieser Ausgestaltung bilden die genannten Drehachsen eine einzige durchgehende Achse, was eine technisch besonders einfache Gestaltung erlaubt. Alternativ können die Drehachse des Griffelementes einerseits und die Drehachsen der Riegel andererseits einen Höhenversatz relativ zueinander aufweisen und zur Übertragung der Drehbewegung des Griffelementes auf die Riegel miteinander drehgekoppelt sein, z.B. über Zahnradpaare.
Als weitere Alternative wird vorgeschlagen, dass jeder Riegel mindestens einen Nocken aufweist, der bei Drehung des Riegels in Entriegelungsrichtung dessen äußeres Riegelende quer zu seiner Längsrichtung auslenkt. Hier führt die Verdrehung der Riegel zusätzlich zu einer Querauslenkung der Riegelenden; zweckmäßig weisen hier die äußeren Riegelenden eine Form und Kontur auf, die durch die erwähnte Querauslenkung in und außer Eingriff mit einer damit zusammenwirkenden weiteren Seitenwand oder einem damit zusammenwirkenden übrigen Wandteil bringbar sind. Weiter ist vorgesehen, dass die Riegel mit dem Griffelement einstückig ausgeführt oder mit dem Griffelement verdrehfest verbundene Einzelteile sind. Eine einstückige Ausführung von Griffelement und Riegeln erlaubt eine besonders einfache Fertigung dieses Teils des Behälters, erfordert jedoch etwas mehr Aufwand bei der Gestaltung der Seitenwand, an der das Griffelement mit den Riegeln gelagert wird. In der alternativen Ausführung, bei der das Griffelement und die Riegel verdrehfest verbundene Einzelteile sind, ist zwar etwas mehr Aufwand bei der Fertigung von Griffelement und Riegeln erforderlich, jedoch erlaubt die Ausführung mit diesen mehreren Einzelteilen eine vereinfachte Anbringung dieser Teile an der Seitenwand des Behälters.
Erfindungsgemäß wird weiterhin vorgeschlagen, dass die/jede Riegel aufweisende Seitenwand beiderseits des Griffelementes Drehlager für das Griffelement und die Riegel aufweist. Somit werden das Griffelement und die Riegel mehrfach gelagert, was eine hohe mechanische Belastbarkeit gewährleistet und eine zuverlässige Drehfunktion von Griffelement und Riegeln sicherstellt. Damit kann auch ein schwer beladener Behälter problemlos und sicher an den drehbar gelagerten Griffelementen erfasst und angehoben werden, ohne dass die Gefahr eines Ausreißens der Griffelemente besteht.
Bevorzugt sind die Drehlager nach außen offen außenseitig oder nach innen offen innenseitig an die Seitenwand angeformt und durch mindestens eine auf die Seitenwand aufgesetzte Abdeckplatte abgedeckt. Diese Ausgestaltung erlaubt eine einfache Fertigung der mit Riegeln und Griffelement ausgestatteten Seitenwand, weil die Seitenwand mit zunächst nach außen offenen Drehlagern hergestellt wird. In diesem offenen Zustand können die Riegel und das Griffelement, entweder als einstückiges Teil oder als drei oder mehr Einzelteile, in die Drehlager eingesetzt werden. Nach dem Anbringen der Abdeckplatte oder Abdeckplatten sind die Drehlager verschlossen und das Griffelement sowie die Riegel sind in den Drehlagern gesichert. Die Abdeckplatte wird auf geeignete Weise ausreichend fest und sicher mit der Seitenwand verbunden, beispielsweise verschweißt, verklebt, vernietet, verschraubt oder verrastet. Dabei kann die Abdeckplatte ein separates, für sich gefertigtes Einzelteil sein oder auch mit der Seitenwand zusammen hergestellt sein, wobei dann zweckmäßig eine gelenkige Verbindung zwischen der Abdeckplatte und der Seitenwand besteht, z.B. ein Filmscharnier, um die Abdeckplatte aus einer hinsichtlich der Drehlager offenen Position in eine die Drehlager nach außen verschließende Position verschwenken zu können. Die Dimensionierung und Anzahl der Drehlager wird zweckentsprechend ausgewählt und richtet sich insbesondere nach der zu erwartenden Belastung des Transport- und Lagerbehälters bei seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch.
Statt verdrehbar können die Riegel zu ihrer Verstellung zwischen Verriegelungsstellung und Entriegelungsstellung auch in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar sein und mit dem Griffelement mechanisch so gekoppelt sein, dass ein Verdrehen des Griffelementes ein, vorzugsweise einander entgegengesetztes, axiales Verschieben der Riegel bewirkt. Auch in dieser Ausführung des erfindungsgemäßen Behälters bleibt die vorteilhafte und ergonomisch günstige Handhabung mit den verdrehbaren Griffelementen als Riegelbetätigungselemente erhalten; verändert wird lediglich die Wirkungsweise der Riegel.
In weiterer Ausgestaltung wird dazu vorgeschlagen, dass die mechanische Kopplung zwischen dem Griffelement und den zugehörigen Riegeln durch mindestens eine Spindel oder Exzenteranordnung gebildet ist. Mit diesen mechanischen Einrichtungen lässt sich auf technisch einfach Art und Weise eine Drehbewegung des Griffelementes in eine axiale Verschiebung der Riegel umsetzen.
Um die Handhabung des Transport- und Lagerbehälters weiter zu vereinfachen und um ein selbsttätiges Einnehmen der Verriegelungsstellung der Riegeleinrichtung zu gewährleisten, schlägt die Erfindung vor, dass das/jedes Griffelement mit einem in Verriegelungsdrehrichtung wirkenden Drehmoment vorbelastet ist, wobei das Drehmoment vorzugsweise mittels wenigstens einer Feder erzeugbar ist. Hiermit wird gewährleistet, dass das Griffelement bei Fehlen einer äußeren Einwirkung stets seine Verriegelungsstellung einnimmt und beibehält. Ein ungewolltes Entriegeln der Riegeleinrichtung ist somit sicher vermieden.
Weiter ist erfindungsgemäß noch vorgesehen, dass das/jedes Griffelement ein Mehrkomponentenspritzgussteil mit einer Weichkunststoffoberfläche ist. Die Weichkunststoffoberfläche sorgt für eine rutschsichere und handfreundliche Oberfläche des Griffelementes. Der Aufwand für den Mehrkomponentenspritzguss wird dabei vorteilhaft niedrig gehalten, weil nicht eine komplette Seitenwand in diesem Spritzgussverfahren hergestellt werden muss, sondern nur das Griffelement für sich oder das Griffelement einschließlich der beiden zugehörigen Riegel. Die separate Fertigung des Griffelementes mit oder ohne Riegel erlaubt außerdem auf einfache Art und Weise, das Griffelement aus einem anderen Material und/oder in einer anderen Farbe als die übrige Seitenwand des Behälters herzustellen.
Vorteilhaft ist bei dem erfindungsgemäßen Behälter auch, dass unterhalb der Grifföffnung keine Elemente der Riegeleinrichtung angeordnet werden müssen, so dass die Fläche unterhalb der Grifföffnung vollständig für einen Etikettenhalter zur Anbringung von Etiketten oder Begleitpapieren für im Behälter befindliche Gegenstände genutzt werden kann. Dies ist insbesondere bei niedrigen Behältern von Vorteil.
Das Griffelement kann umlaufend geschlossen ausgeführt sein, wobei es dann zweckmäßig aus zwei separat hergestellten und dann miteinander verbundenen, z.B. verschweißten oder verklebten, Hälften gefertigt ist. Alternativ kann das Griffelement auch einseitig, vorzugsweise nach oben hin, offen ausgeführt sein, wobei dann ein einstückiges Herstellen möglich ist.
Im Hinblick auf eine möglichst einfache Handhabung des Transport- und Lagerbehälters ist zweckmäßig die Verriegelungseinrichtung so ausgeführt, dass für das Aufrichten der verschwenkbaren Seitenwand oder Seitenwände und das Herstellen des Verriegelungseingriffs zwischen den Seitenwänden mittels der Riegeleinrichtung die Riegeleinrichtung nicht aktiv betätigt werden muss, wie dies an sich von einschlägigen Transport- und Lagerbehältern mit klappbaren Seitenwänden bekannt ist. Dies kann insbesondere durch eine federnde Ausgestaltung der Riegel erreicht werden, so dass sie selbsttätig beim Aufrichten der Seitenwand in ihre Verriegelungsposition gelangen, ohne dass dafür eine Bedienungsperson die Griffelemente als Betätigungselemente verdrehen muss.
Die vorstehend beschriebenen Vorteile und Eigenschaften des Transport- und Lagerbehälters kommen besonders gut zum Tragen, wenn der Transport- und Lagerbehälter ein Behälter mit vier einklappbaren Seitenwänden und zwei Riegeleinrichtungen an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden oder ein Behälter mit drei starren Seitenwänden und einer als oder mit Klappe ausgebildeten Seitenwand ist. Bei dem Transport- und Lagerbehälter mit vier einklappbaren Seitenwänden erfolgt das Einklappen zweckmäßig nach innen, um einen leeren Behälter möglichst platzsparend unterbringen und transportieren zu können. Bei einem Behälter mit einer als oder mit Klappe ausgebildeten Seitenwand ist die Klappe zweckmäßig nach außen verschwenkbar, um z.B. bei gestapelten Behältern einen Zugriff zum Behälterinneren zu ermöglichen. Die vorstehend beschriebenen Vorteile ergeben sich dabei unabhängig von der konkreten Ausführung des Behälters mit vier klappbaren Seitenwänden oder nur einer verschwenkbaren Seitenwand oder Seiten- wandklappe in jedem Falle. Selbstverständlich kann der Behälter auch ein Behälter mit zwei oder drei verschwenkbaren oder klappbaren Seitenwänden oder Seiten- wandklappen sein. Auch besteht die Möglichkeit, dass eine oder mehrere einklappbare Seitenwände in sich eine oder mehrere Seitenwandklappen aufweisen.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Seitenwand eines Behälters in Außenansicht, mit Verriegelungseinrichtung und Abdeckplatten,
Figur 2 die Verriegelungseinrichtung der Seitenwand aus Figur 1 als Einzelteil, ebenfalls in Ansicht,
Figur 3 die Seitenwand mit Riegeleinrichtung in Ansicht von außen in einer zweiten Ausführung, und
Figur 4 die Riegeleinrichtung der Seitenwand aus Figur 3 als Einzelteil, teils im Längsschnitt, teils in Ansicht.
Figur 1 zeigt in einer Ansicht eine Seitenwand 10 eines Transport- und Lagerbehälters 1 , der in der Zeichnung im Übrigen nicht dargestellt ist. Zur Bildung des vollständigen Behälters 1 werden ein Boden sowie drei weitere Seitenwände über Scharniere 17 gelenkig miteinander verbunden, wodurch sich dann hier ein Behälter 1 mit vier einklappbaren Seitenwänden 10 ergibt, wie dies an sich bekannt ist.
Ein oberer Randbereich 1 1 der dargestellten Seitenwand 10 wird durch einen oberen Randsteg 12 mit einer in aufgerichteter Stellung der Seitenwand 10 nach oben weisenden, etwa horizontalen Oberfläche begrenzt.
Weiterhin liegt in der Seitenwand 10 in deren Längsrichtung gesehen mittig eine Grifföffnung 14 in Form einer Durchbrechung, welche nach oben hin durch ein Griff- element 41 begrenzt wird. Bei einem Behälter 1 mit einer identisch ausgebildeten weiteren, gegenüberliegend angeordneten Seitenwand 10 kann der Behälter 1 an den beiden Griffelementen 41 ergriffen und angehoben werden.
Zur Arretierung der Seitenwände 10 des Behälters 1 in deren aufgerichteter Stellung dient die Riegeleinrichtung 4, die an der in Figur 1 dargestellten Seitenwand 10 sowie, bezogen auf den Behälter 1 , an der identischen, gegenüberliegenden weiteren Seitenwand 10 ebenso vorgesehen ist. Die Verriegelung 4 besteht aus dem Griffelement 41 , das hier zugleich ein Betätigungselement 40 zum Betätigen der Riegeleinrichtung 4 bildet, und aus zwei Riegeln 42. Die beiden Riegel 42 erstrecken sich in Längsrichtung des Griffelements 41 gesehen in Axialrichtung entgegengesetzt von diesem weg. Sowohl das Griffelement 41 als auch die beiden Riegel 42 sind in mehreren Drehlagern 43 gelagert, so dass das Griffelement 41 und die Riegel 42 um ihre Längsachse verdrehbar sind. Dabei sind die beiden Riegel 42 bei der Ausführung nach Figur 1 einstückig mit dem Griffelement 41 ausgebildet. Zwei axial äußere Enden 42' der beiden Riegel 42 ragen über Seitenkanten 15 der Seitenwand 10 vor und treten im verriegelten Zustand der Riegeleinrichtung 4 mit je einer benachbarten, in Figur 1 nicht dargestellten weiteren Seitenwand des Behälters 1 in Eingriff.
Zum Entriegeln der Riegeleinrichtung 4 wird das das Betätigungselement 40 bildende Griffelement 41 von einer Bedienungsperson um einen ausreichenden Winkelbetrag um sich selbst verdreht, wodurch sich über die beiden Riegel 42 auch deren äußere Riegelenden 42' verdrehen. Auf diese Weise können die Riegel 42 aus einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung gebracht werden.
Bei dem Beispiel nach Figur 1 ist, wie erwähnt, aus dem Griffelement 41 und den beiden Riegeln 42 ein einstückiges Bauteil gebildet. Um dieses aus Griffelement 41 und Riegeln 42 bestehende Teil mit der Seitenwand 10 verbinden zu können, ist diese mit zunächst nach außen hin, das heißt an der dem Betrachter zugewandten Seite, offenen Drehlagern 43 gefertigt. Nach dem Einlegen von Griffelement 41 und Riegeln 42 in die offenen Drehlager 43 werden letztere durch zwei Abdeckplatten 44 verschlossen. Die Abdeckplatten 44 sind oben in Figur 1 jeweils in Ansicht auf die Seite dargestellt, die im mit der Seitenwand 10 verbundenen Zustand den Riegeln 42 zugewandt ist. Die Abdeckplatten 44 werden beispielsweise mit der übrigen Seitenwand 10 verschweißt oder verklebt oder vernietet oder verschraubt oder verras- tet, wodurch die Drehlager 43 dann nach außen abgedeckt sind. Das Griffelement 41 und der Riegel 42 sind dann nur noch um ihre Längsachse drehbar, ansonsten aber relativ zu der Seitenwand 10 nicht mehr bewegbar. In diesem Zustand der Seitenwand 10 mit daran angebrachten Abdeckplatten 44 kann der Behälter 1 auch in einem beladenen Zustand an den Griffelementen 41 erfasst und angehoben werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Griffelement 41 aus der Seitenwand 10 ausreißt.
Die zuvor erwähnten Drehlager 43 sind bei dem Beispiel nach Figur 1 in Rippen 16 ausgebildet, die über die dem Betrachter zugewandte Außenseite der Seitenwand 10 in Vertikalrichtung über deren gesamte Höhe verlaufen. Damit sind für die Anbringung bzw. Unterbringung der Drehlager 43 keine besonderen Teile an der Seitenwand 10 erforderlich.
In ihrem unteren Bereich besitzt die Seitenwand 10 schließlich noch mittig einen Etikettenhalter 17, der zur Aufnahme eines Etiketts oder von Begleitpapieren zu in dem Behälter 1 transportierten Gegenständen oder Waren dient.
Figur 2 zeigt die Riegeleinrichtung 4 aus Figur 1 für sich, ebenfalls in Ansicht. Den zentralen Teil der Riegeleinrichtung 4 bildet das Griffelement 41 , das gleichzeitig das Betätigungselement 40 der Riegeleinrichtung 4 darstellt. Das Griffelement 41 bzw. Betätigungselement 40 ist um seine Längsachse 45 verdrehbar.
Links und rechts schließen sich in Axialrichtung des Griffelements 41 gesehen die beiden sich nach außen erstreckenden, einstückig mit dem Griffelement 41 ausgeführten Riegel 42 an, die zusammen mit dem Griffelement 41 um ihre jeweiligen Längsachsen 45' verdrehbar sind. Dabei fallen die Längsachse 45 des Griffelementes 41 und die Längsachsen 45' der Riegel 42 zusammen. Ganz außen ist an jedem Riegel 42 dessen äußeres Riegelende 42' zum Verriegelungseingriff mit einer der in Figur 1 gezeigten Seitenwand 10 benachbarten weiteren Seitenwand eines Behälters sichtbar.
Figur 3 zeigt ein zweites Beispiel eines Transport- und Lagerbehälters 1 mit einer hier dargestellten Seitenwand 10. Die Seitenwand 10 entspricht in ihrer äußeren Gestaltung mit dem Randsteg 12 im oberen Randbereich 1 1 , den Rippen 16, dem Etikettenhalter 17 und den unterseitigen Scharnieren 18 dem Beispiel aus Figur 1. Unterschiedlich ist bei dem Beispiel nach Figur 3 die Ausgestaltung der Drehlager 43, des Griffelementes 41 und der Riegel 42. Im Beispiel nach Figur 3 ist das Griffelement 41 zunächst ein einzeln gefertigtes Bauteil, ebenso wie die beiden Riegel 42 zwei einzeln gefertigte Teile sind. Die Drehlager 43 sind hier als spritztechnisch hergestellte Durchbrechungen oder nachträglich angebrachte Bohrungen in den vertikalen Rippen 16 an der dem Betrachter zugewandten Außenseite der Seitenwand 10 ausgeführt. Bei der Herstellung des Behälters 1 oder der Seitenwand 10 werden zunächst die beiden Riegel 42 in Längsrichtung entweder von der Grifföffnung 14 her oder entgegengesetzt von außen her in die zugehörigen Drehlager 43 eingeschoben. Danach wird das Griffelement 41 montiert und dabei verdrehfest mit den beiden Riegeln 42 verbunden. Auf diese Weise werden die in Figur 1 dargestellten und beschriebenen Abdeckplatten bei dem Beispiel nach Figur 3 nicht benötigt.
Auch bei dem Beispiel nach Figur 3 ist durch die Anordnung mehrerer Drehlager 43 in den diversen Rippen 16 gewährleistet, dass der Behälter 1 auch in einem belade- nen Zustand an den Griffelementen 41 gefahrlos und ohne das Risiko eines Ausreißens angehoben und getragen werden kann.
Zum Lösen der Riegeleinrichtung 4 aus ihrer Verriegelungsstellung wird auch hier das Griffelement 41 als Betätigungselement 40 um sich selbst verdreht, wodurch sich auch die damit verdrehfest verbundenen Riegel 42 um sich selbst drehen. Auf diese Weise können die äußeren Riegelenden 42' aus einer Eingriffsstellung in eine Lösestellung überführt werden. Damit die Riegeleinrichtung 4 selbsttätig ihre Verriegelungsposition einnimmt und beibehält, kann das Griffelement 41 oder können die Riegel 42 mit einer oder mehreren Einrichtungen zur Erzeugung eines Drehmoments in Verriegelungsrichtung ausgestattet sein, beispielsweise eine im Inneren des Betätigungselementes 40 verdeckt angeordnete Feder.
Figur 4 zeigt die Riegeleinrichtung 4 aus Figur 3 für sich allein, wobei hier das Griffelement 41 als Betätigungselement 40 im Längsschnitt bzw. in Ansicht auf eine erste Hälfte des Griffelements 41 gezeigt ist
Das Griffelement 41 ist im mittleren Teil der Figur 4 dargestellt und besteht zweckmäßig aus zwei spiegelsymmetrischen Hälften, wobei in Figur 4 der Blick auf die offene Seite der einen Hälfte fällt. In diesem offenen Zustand der ersten Hälfte des Griffelements 41 können die beiden Riegel 42 mit ihren dem Griffelement 41 zuge- wandten Endbereichen in die erste Hälfte des Griffelements 41 in entsprechende Ausnehmungen eingelegt werden. Nach Aufsetzen der zweiten Hälfte des Griffelements 41 und Verbinden der beiden Hälften zu dem fertigen Griffelement 41 sind die beiden Riegel 42 durch Form- und/oder Kraftschluss verdrehfest mit dem Griffelement 41 verbunden. Damit fallen auch hier im zusammengebauten Zustand der Riegeleinrichtung 4 die Längsachse 45 des Griffelementes 41 und die Längsachsen 45' der Riegel 42 zusammen. Die Längsachsen 45, 45' bilden bei der Betätigung der Riegeleinrichtung 4 gleichzeitig die Drehachsen, um die sich das Griffelement 41 und die Riegel 42 verdrehen. Ganz links und ganz rechts in Figur 4 sind noch die beiden äußeren Riegelenden 42' zum Eingriff mit der benachbarten Seitenwand sichtbar.
Das Verbinden der beiden Hälften des Griffelements 41 zu dem fertigen Griffelement 41 erfolgt, wie bei den oben beschriebenen Abdeckplatten 44, vorzugsweise durch Verschweißen oder Verkleben oder Verschrauben oder Vernieten oder Ver- rasten.
Bezugszeichenliste:
Zeichen Bezeichnung
1 Transport- und Lagerbehälter
10 erste Seitenwände
1 1 oberer Randbereich
12 Randsteg
14 Grifföffnung
15 Seitenkanten
16 Rippen
17 Etikettenhalter
18 Scharniere
4 Riegeleinrichtung
40 Betätigungselement
41 Griffelement
42 Riegel
42' äußeres Riegelende
43 Drehlager
44 Abd eckplatten
45 Drehachse von 41
45' Drehachse von 42

Claims

Patentansprüche:
1 . Transport- und Lagerbehälter (1 ) mit einem rechteckigen Boden, mit vier Seitenwänden (10), von denen mindestens eine insgesamt verschwenkbar oder mit wenigstens einem verschwenkbaren Wandteil ausgebildet ist, und mit mindestens einer verstellbaren Riegeleinrichtung (4), wobei bei in Verriegelungsstellung befindlicher Riegeleinrichtung (4) diese die mindestens eine verschwenkbare Seitenwand (10) in deren aufgerichteter Nutzstellung in lösbarem Eingriff mit benachbarten Seitenwänden (10) oder den wenigstens einen verschwenkbaren Wandteil in seiner Schließstellung in lösbarem Eingriff mit der übrigen Seitenwand (10) hält, wobei bei in Entriegelungsstellung befindlicher Riegeleinrichtung (4) die mindestens eine verschwenkbare Seitenwand (10) außer Eingriff mit den anderen Seitenwänden (10) oder der wenigstens eine verschwenkbare Wandteil außer Eingriff mit der übrigen Seitenwand (10) ist, wobei der Riegeleinrichtung (4) ein Betätigungselement (40) zu einer Verstellung der Riegeleinrichtung (4) zugeordnet ist und wobei zumindest die mit der Riegeleinrichtung (4) ausgestattete Seitenwand (10) eine Grifföffnung (14) mit einem diese nach oben begrenzenden, manuell erfassbaren Griffelement (41 ) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Griffelement (41 ) in der zugehörigen Seitenwand (10) um seine parallel zur Oberkante der Seitenwand (10) verlaufende Längsachse (45) als Drehachse drehbar gelagert ist und das Betätigungselement (40) zur Verstellung der Riegeleinrichtung (4) bildet, wobei durch Verdrehen des Griffelementes (41 ) um seine Längs- und Drehachse (45) die Riegeleinrichtung (4) zumindest aus ihrer Verriegelungsstellung in ihre Entriegelungsstellung verstellbar ist.
2. Transport- und Lagerbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Riegeleinrichtung (4) zwei sich von dem Griffelement (41 ) in dessen Längsrichtung (45) entgegengesetzt weg erstreckende Riegel (42) aufweist.
3. Transport- und Lagerbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegel (42) zu ihrer Verstellung zwischen Verriegelungsstellung und Entriegelungsstellung um ihre Längsachse (45') als Drehachse drehbar sind.
4. Transport- und Lagerbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (45) des Griffelementes (41 ) und die Drehachsen (45') der Riegel (42) zusammenfallen.
5. Transport- und Lagerbehälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Riegel (42) mindestens einen Nocken aufweist, der bei Drehung des Riegels (42) in Entriegelungsrichtung dessen äußeres Riegelende (42') quer zu seiner Längsrichtung auslenkt.
6. Transport- und Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegel (42) mit dem Griffelement (41 ) einstückig ausgeführt oder mit dem Griffelement (41 ) verdrehfest verbundene Einzelteile sind.
7. Transport- und Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die/jede Riegel (42) aufweisende Seitenwand (10) beiderseits des Griffelementes (41 ) Drehlager (43) für das Griffelement (41 ) und die Riegel (42) aufweist.
8. Transport- und Lagerbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlager (43) nach außen offen außenseitig oder nach innen offen innenseitig an die Seitenwand (10) angeformt und durch mindestens eine auf die Seitenwand (10) aufgesetzte Abdeckplatte (44) abgedeckt sind.
9. Transport- und Lagerbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegel (42) zu ihrer Verstellung zwischen Verriegelungsstellung und Entriegelungsstellung in Richtung ihrer Längsachse (45') verschiebbar sind und mit dem Griffelement (41 ) mechanisch so gekoppelt sind, dass ein Verdrehen des Griffelementes (41 ) ein, vorzugsweise einander entgegengesetztes, axiales Verschieben der Riegel (42) bewirkt.
10. Transport- und Lagerbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kopplung zwischen dem Griffelement (41 ) und den zugehörigen Riegeln (42) durch mindestens eine Spindel- oder Exzenteranordnung gebildet ist.
1 1 . Transport- und Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das/jedes Griffelement (41 ) mit einem in Verriegelungsdrehrichtung wirkenden Drehmoment vorbelastet ist, wobei das Drehmoment vorzugsweise mittels wenigstens einer Feder erzeugbar ist.
12. Transport- und Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das/jedes Griffelement (41 ) ein Mehrkomponenten- spritzgussteil mit einer Weichkunststoffoberfläche ist.
13. Transport- und Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Behälter (1 ) mit vier einklappbaren Seitenwänden (10) und zwei Riegeleinrichtungen (4) an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (10) oder ein Behälter (1 ) mit drei starren Seitenwänden und einer als Klappe ausgebildeten verschwenkbaren Seitenwand (10) ist.
PCT/EP2010/066209 2009-11-09 2010-10-27 Transport- und lagerbehälter mit riegeleinrichtung WO2011054707A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10782565.5A EP2499056B1 (de) 2009-11-09 2010-10-27 Transport- und lagerbehälter mit riegeleinrichtung
ES10782565.5T ES2489465T3 (es) 2009-11-09 2010-10-27 Recipiente de transporte y almacenamiento con dispositivo de cerrojo
PL10782565T PL2499056T3 (pl) 2009-11-09 2010-10-27 Pojemnik transportowy i magazynowy z urządzeniem ryglującym
UAA201206989A UA104782C2 (ru) 2009-11-09 2010-10-27 Контейнер для транспортировки и хранения, оснащенный запорным устройством

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009015184U DE202009015184U1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Transport- und Lagerbehälter mit Riegeleinrichtung
DE202009015184.0 2009-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011054707A1 true WO2011054707A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=42055564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/066209 WO2011054707A1 (de) 2009-11-09 2010-10-27 Transport- und lagerbehälter mit riegeleinrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2499056B1 (de)
DE (1) DE202009015184U1 (de)
ES (1) ES2489465T3 (de)
PL (1) PL2499056T3 (de)
PT (1) PT2499056E (de)
UA (1) UA104782C2 (de)
WO (1) WO2011054707A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000068099A1 (en) 1999-05-10 2000-11-16 Schoeller Wavin Systems N.V. Container with lockable side walls
US6290081B1 (en) * 1999-05-31 2001-09-18 Thomas Gabriel Bela Merey Foldable container
DE202007015378U1 (de) * 2007-08-20 2008-02-21 Odesa Gelistirilmis Polimer Yatirimlari Ve Dis Ticaret A.S. Gleitverriegelungsvorrichtung für zusammenklappbare Kisten
EP2036825A1 (de) 2007-09-13 2009-03-18 Linpac Allibert Limited Zusammenklappbarer Behälter
DE202009007608U1 (de) 2009-05-28 2009-08-06 Walther Faltsysteme Gmbh Transport- und/oder Lagerbehälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000068099A1 (en) 1999-05-10 2000-11-16 Schoeller Wavin Systems N.V. Container with lockable side walls
US6290081B1 (en) * 1999-05-31 2001-09-18 Thomas Gabriel Bela Merey Foldable container
DE202007015378U1 (de) * 2007-08-20 2008-02-21 Odesa Gelistirilmis Polimer Yatirimlari Ve Dis Ticaret A.S. Gleitverriegelungsvorrichtung für zusammenklappbare Kisten
EP2036825A1 (de) 2007-09-13 2009-03-18 Linpac Allibert Limited Zusammenklappbarer Behälter
DE202009007608U1 (de) 2009-05-28 2009-08-06 Walther Faltsysteme Gmbh Transport- und/oder Lagerbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009015184U1 (de) 2010-03-25
UA104782C2 (ru) 2014-03-11
EP2499056A1 (de) 2012-09-19
ES2489465T3 (es) 2014-09-02
PT2499056E (pt) 2014-08-25
EP2499056B1 (de) 2014-05-07
PL2499056T3 (pl) 2014-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2402259B1 (de) Behälter-Stapelsystem
DE102017113053B4 (de) Großladungsträger mit Schwenkklappe
WO2009153694A2 (de) Klappbarer transport- und lagerbehälter
AT506872B1 (de) Verschlussriegel für transportbehälter mit klappbaren seitenwänden
EP2575436B1 (de) Transportbox für tiere oder gegenstände, insbesondere zum einbau in fahrzeugen
DE202007004435U1 (de) In einer Mulde arretierbar versenkbare Handhebelbetätigung
DE202011002617U1 (de) Klappbarer Behälter
EP2296987B1 (de) Klappbarer transport- und lagerbehälter
DE202011110281U1 (de) Stapelfähiger Transportbehälter für ein Fahrzeug
EP2349855B1 (de) Transport- und lagerbehälter
DE112010000872B4 (de) Container
CH710519B1 (de) Schachtel mit einer Öffnungssicherung.
DE202005012859U1 (de) Verschluß zur Mehrpunktverriegelung von Türen oder Wandteilen in Gehäusen oder Schränken
EP1059240A1 (de) Behälteranordnung
DE19741134C1 (de) Hebedach für Kraftfahrzeuge
DE202015102816U1 (de) Zusammenklappbare Kiste und zugehörige Verriegelungsmechanismen
EP0455935B1 (de) Abschliessbarer Müllbehälter
EP2499056B1 (de) Transport- und lagerbehälter mit riegeleinrichtung
EP2899132B1 (de) Behälter mit verschließbarer Ladeöffnung
EP2840034B1 (de) Riegelvorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden eines Behälters
DE60105497T2 (de) Achtseitige Verpackung
DE102021104485A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
EP0563420B1 (de) Zusammenlegbarer Lager- und Transportkasten
DE60300137T2 (de) Schliess- und Befestigungsvorrichtung für Motorradkoffer und dergleichen
DE10332394A1 (de) Verriegelungssystem für zwei Spielhälften eines Tischtennisspieles

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10782565

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010782565

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201206989

Country of ref document: UA