EP1059240A1 - Behälteranordnung - Google Patents

Behälteranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1059240A1
EP1059240A1 EP99109382A EP99109382A EP1059240A1 EP 1059240 A1 EP1059240 A1 EP 1059240A1 EP 99109382 A EP99109382 A EP 99109382A EP 99109382 A EP99109382 A EP 99109382A EP 1059240 A1 EP1059240 A1 EP 1059240A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
locking means
container body
arrangement according
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99109382A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1059240B1 (de
Inventor
Herbert Pauser
Peter Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Original Assignee
Festo Tooltechnic GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Tooltechnic GmbH and Co filed Critical Festo Tooltechnic GmbH and Co
Priority to DE59904274T priority Critical patent/DE59904274D1/de
Priority to AT99109382T priority patent/ATE232487T1/de
Priority to EP99109382A priority patent/EP1059240B1/de
Priority to ES99109382T priority patent/ES2189311T3/es
Publication of EP1059240A1 publication Critical patent/EP1059240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1059240B1 publication Critical patent/EP1059240B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0223Containers with a closure presenting stacking elements the closure and the bottom presenting local co-operating elements, e.g. projections and recesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0018Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C7/0045Rigid or semi-rigid luggage comprising a plurality of separable elements which can be used independently of one another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2867Handles with respective ends fixed to local areas of two opposite sides or wall-part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/32Bail handles, i.e. pivoted rigid handles of generally semi-circular shape with pivot points on two opposed sides or wall parts of the conainter

Definitions

  • the invention relates to a container arrangement, with at least two stackable containers, each one a receiving space for at least one object-defining container body have the opposite of each other in the area
  • Side surfaces so equipped with locking means is that two container bodies sitting directly on top of each other through cooperation provided on the lower container body first locking means with the container body sitting on it provided second locking means releasably a unit can be linked, at least the top a carrying handle is assigned to the upper container body.
  • a container arrangement of this type goes for example from the EP 0 555 533 B1.
  • Each container has the first one there and second locking means running along the side surfaces of the container body are arranged distributed, wherein which a locking means as pivoted on the container body strip-shaped folding elements are executed.
  • Container unit in itself very stable, due to the A large number of folding elements is the coupling and decoupling however, the container is relatively time consuming. Also for Actuation of the folding elements a lot of space in the peripheral area the container needed, so that handling at close Containers is difficult.
  • first and second locking means on two opposite one another Side surfaces in the center of gravity of the respective container body are placed, the first or second locking means as coaxial axes of rotation Rotary locking means are designed.
  • the container arrangement contains only two to be linked In principle, it is sufficient for one container body only with the first locking means and the other container body to be equipped only with second locking means. However, to enable any stacking order, and especially for the realization of more than two container units, however, it is beneficial if each container has both first and second Has locking means so that each container for example is able to both with an underlying as well as firmly attached to an attached container to become.
  • the second could be in the lower area Locking means designed as a rotary locking means his.
  • Better accessibility and thus optimized handling however, promises a design in which the further first locking means placed at the top of the respective side surface are designed as rotary locking means.
  • the concerned container equipped with a pivoting handle is also in the area of the top of the container body is pivoted, so that for the pivot bearing the rotary locking means and for the rotary mounting of the Handle on a same storage concept can be, which has a positive effect on the manufacturing costs.
  • the both axes of rotation coincide, i.e. practically coaxial run to each other, with further optimization of the Manufacturing process and to reduce the installation space required it can be provided that a bearing part for the common simultaneous storage of both the handle and also the associated rotary locking means in the area of a respective side surface is used.
  • one or more containers constructed of the container arrangement in such a way that it or bowl-shaped lower part and one of the opening of the lower part have associated lid, the lid in particular is pivotally mounted on the lower part.
  • locking means are preferably on the lower part arranged so that the cover or those provided on this Hinges on the transmission between linked Container bodies not or at least only insignificantly involved.
  • the carrying handle is also useful pivoted on the lower part of the container body.
  • Handle can be designed as a locking member be the interlock between the lower part and cover closed container allows. It can be provided here be that depending on the current swivel position the handle, the lid is locked to the lower part, or to allow opening of the container, these two components are unlocked.
  • the containers can have any shape and, for example, be box-like. Feature it has a case-like flat design, is the carrying handle preferably one of the two larger surfaces assigned, which is oriented upwards when the container is deposited is. It is now expediently provided here that the carrying handle between a swiveled carrying position and a position folded towards the container body can pivot, with the appropriate adjustment of Designs of the handle and the container body achieved is that the handle in the folded up to the container body Position can take another position. In this way, the container can be in the individual state Carry upright orientation comparable to a briefcase, while the other is linked to other containers Carrying position is used, in which case the container is oriented so that its main plane of expansion is horizontal runs.
  • the carrying handle is in the on the container body folded up position expediently such lockable on the container body so that it does not can be pivoted more.
  • the container body and the The handle then forms a rigid unit.
  • the handling section is the handle can be telescoped to at least a pivotable base section on the container body of the handle. In this way by pushing in or pulling out the handling section the distance between this and the container body vary. In particular, this can create the possibility that Sufficient handling section in the further carrying position move far away from the container body for a comfortable grip to enable. In this way there are none on the container body special, allowing the grip around the handling section Measures required, for example indentations, that would affect the volume of the recording space.
  • Container 1 is not absolutely necessary. As long as the containers can also be stored loose be placed on top of each other. There is also the possibility only a selected number of containers from a stack of containers to link with each other. Otherwise everyone can Use container 1 separately from the other containers.
  • the container 1 described can be in their height dimensions vary, but suitably have one identical base with a matching outline.
  • Each container has a housing-like container body 3, which defines a receiving space 4 inside Suitable for holding one or more objects that should be kept and / or transported.
  • the Recording room 4 can consist of several separate sub-rooms put together.
  • the container body 3 is in the embodiment in one case-like flat design and has a essentially rectangular outline. His footprint is oppositely oriented by the two larger area defined that normally are oriented up and down and the top 5 and Define bottom side 6 of container body 3.
  • the container 1 can be transported with this orientation, whereby he consequently occupies a horizontal orientation in which its Main expansion plane runs approximately horizontally.
  • Each container body 3 also has four side surfaces, and two side faces 7, 8, a rear side face 9 and a front side surface 10. These extend with the horizontal alignment of the container body 3 in vertical direction.
  • the container body 3 is preferably constructed in several parts. He contains a box or bowl-shaped in the embodiment Lower part 13, which has an opening pointing upwards, associated with a lid 14 of the container body 3 is. When the container is closed, the lid 14 is on the Lower part 13 so that the receiving space 4 all around walls of the container body 3 is limited. On the other hand, lets the lid 14 stand out from the lower part 13 in order to then exposed opening of the lower part 13 of the interior accessible to make and load or unload products.
  • the cover 14 can be in relation to the lower part 13 be a completely separate part that can be used to open the Allows container 1 to be removed completely.
  • the cover is preferred 14, however, as in the exemplary embodiment on the lower part 13 and in particular pivotally mounted in the rear area, so that it according to opening and closing the container 1 Double arrow 15 can be pivoted up or down can.
  • the swivel range that defines the horizontal swivel axis is indicated in the drawing at 16.
  • Each container 1 contains a simple carrying allow carrying handle 17. This is the top 5 of the container body 3 assigned, is therefore when wearing of the container 1 usually in the area of the top 5 thereof.
  • the handle 17 as a rigid part of the container body 3 could be carried out, in particular in the cover 14 recessed design would come into question is recommended the existing configuration in the embodiment as on Container body 3 is pivotable about a horizontal axis of rotation 18 Handle.
  • the carrying handle 17 optionally in the upper Container 1 of Figure 1 present swung up first Carrying position 22 and first or second, on the container body 3 folded positions 23, 24 to position, starting in the first folded position 23 from the towering first support position 22 to the front and in the second folded position 24 to the rear is folded down.
  • the carrying handle 17 is in the embodiment as essentially U-shaped contoured loop handle. His Swivel mounting takes place in the area of the free ends of it lateral handle legs 25.
  • the connecting handle legs horizontal handle section forms a handling section 26 on which the carrying handle 17 for transporting the container 1 and in particular for pivoting the handle 17 with a Hand can be grasped.
  • In the swung up first Carrying position 22 is the handling section 26 upwards oriented and at a distance above the top surface of the container body 3 placed.
  • the containers 1 are characterized, among other things, by the fact that that the carrying handle 17 and the container body 3 in such a design are adapted to each other that the carrying handle 17 in the first folded position 23 a further, second carrying position 28 can take, which is shown in Figure 2.
  • this second carrying position 28 is the handling section 26 of the handle 17 from the front 10 of the container body 3 forth by hand so that the container not only in the horizontal orientation already mentioned, but also can also be carried in an upright orientation. If the carrying handle 17 is in the second carrying position 28 with container 1 aligned horizontally and lifted up, raises the container body 3 so that its Main expansion plane runs in a vertical plane and the Handling section 26 now again oriented upwards , although it is assigned to the front side surface 10 is. In the upright orientation, the container 1 a position that results when the container 1 from Figure 2 mentally rotated 90 ° counterclockwise.
  • the axis of rotation 18 of the carrying handle 17 is preferably in the horizontal orientation seen the container body 3, in the center of gravity of the container body 3 placed. This area corresponds at least approximately to the broad center in the present case Area of the container body 3. This has the consequence that the Position of the container body 3 in the first position located carrying handle 17 is very stable on its own. Nevertheless, if necessary, suitable securing means, for example Latching means may be provided, the carrying handle 17th in this position releasably fix relative to the container body 3.
  • the carrying handle is 17 in the second carrying position 28 expediently on easily detachable Art on the container 3 with respect to this non-pivotally locked.
  • locking means could be provided, for example be and / or spring-loaded locking means that automatically lock and deactivated by brief manual intervention can be to the carrying handle 17 if necessary in the to pivot back the first carrying position 22.
  • the detachable locking takes place in connection with a Design of the pivotable handle 17 as a telescopic handle.
  • elongated strip-like handling section 26 telescopic on two base sections 32 of the handle 17 is mounted, via which the pivot bearing of the handle 17th takes place on the container body 3.
  • the outer section 34 is firmly connected to the handling section 26 and the inner portion closer to the container body 3 forms the base portion 32.
  • the outer section 34 has via a longitudinally extending recess into which the base section 32 immersed longitudinally.
  • telescopic also any other way of a longitudinally displaceable Storage should be understood, for example a design in which the sections in question lie side by side are brought together.
  • the handling section 26 first locking means 35 firmly connected, which in the embodiment on the two outer sections 34 of the handle legs 25 are provided and each of one or more Protrusions are formed which face the container body 3.
  • the dimensions of the handle 17th are preferably chosen so that it extends over the entire Length of the container body 17 extends, with the pivot bearing points 36 in the area of the lateral side surfaces 7, 8 of the container body 3 are located, the latter from the handle 17 is overlapped like a bow and the base sections 32 Flank the two side surfaces 7, 8 on the outside. Is the carrying handle 17 is pivoted into the first folded-up position 23, The two grip legs 25 therefore also run next to the side faces 7, 8 towards front side surface 10.
  • the first locking means 35 are facing the side faces 7, 8.
  • Locking means 37 provided in the embodiment are designed in a projecting manner and from the side surface in question 9, 10 stick out.
  • the assignment to the first locking means 35 is such that it is inserted with the handling section 26 are ineffective and cannot cooperate, so that the free pivoting mobility of the handle 17th given is.
  • the carrying handle 17 is folded up into the first one Position 23 pivoted and then the Pulled out handling section 26, the first arrive Locking means 35 in engagement with the second locking means 37, which they engage behind on the side facing the underside 6, so that the carrying handle 17 swings up again is hindered in the first carrying position 22.
  • the carrying handle 17th in the first folded position 23 on the container body 3 is present and cannot be pivoted further down, so that the locking means 35, 37 only pivot back must prevent.
  • handle 17 and Container body 3 also take place so that the handling section 26 in the second carrying position 28 in an indirect Is arranged near the container body 3.
  • Such a position lies, for example, in the inserted handling section 26 in front or could be predefined thereby that the telescopic handle 17 is dispensed with becomes.
  • To enable 26 it becomes regular require the formation of depressions on the container body 3, which usually reduce the volume of the receiving space 4 becomes.
  • the telescopic design is therefore preferable.
  • the handling section 26 in the inserted position and / or in the withdrawn position relative to the associated base sections 32 is immovably lockable.
  • Appropriate Locking means could be particularly in the area of cooperation 38 between the outer portions 34 and the base portions 32 of the handle leg 25 may be provided.
  • the relative to each other sliding parts in one or both positions engage spring-loaded and by brief manual intervention Unlocking to overcome the spring preload can be made.
  • the carrying handle 17 is in the first carrying position 22 or in the first folded position 23 or any between these two positions, the locking is effective and there is a closed position of the handle 17.
  • the lid 14 can then not be lifted from the lower part 13.
  • This position too is like the first folded position 23 by stop surfaces 42 of the container body 3, which defines a further pivoting prevent.
  • the locking is expediently in the area of Pivots 36. In their neighborhood are in the area the lateral side surfaces 7, 8 of the cover 14 in particular arranged as projections first closure means 43, seen when the container body 3 is aligned horizontally, expediently immediately vertically above the Axis of rotation 18 are placed.
  • second closure means 44 are provided which when pivoting the handle 17 also a pivoting movement Execute about the axis of rotation 18.
  • You are in the embodiment formed by circular walls, the Center of curvature lies in the axis of rotation 18 and the one to Rotation axis 18 oriented circular arc-shaped second closure surface Define 46.
  • first closure surfaces 45 are provided, which are also appropriately curved, preferably with the same curvature as the second closure surfaces 46. They are also on the same circular line as that second closure surfaces 46.
  • first Closure means 43 from the second closure means 44 are gripped at the top as long as the carrying handle 17th occupies a closed position.
  • the carrying handle 17 is located on the other hand, in its folded open position, they are second closure means 43 out of engagement with the first closure means 43 pivots so that lifting the cover 14 is possible.
  • the possibility of positioning the handle 17 in different Support positions are especially advantageous if the containers 1 offer the possibility of a vertical to realize stacked container arrangement, which are linked to form a coherent container unit 2 is.
  • the containers 1 are seated as shown in FIG Horizontal alignment on top of each other, by cooperation first and second locking means vertically linked are so that when lifting the topmost container 1 at the same time the other one below Container is lifted with, as well as any other Containers, which are also part of the linked container stack are.
  • the container unit 2 is handled in in this case using the in the first position 22 pivoted carrying handle 17 of the uppermost container 1, 1 in addition with the reference number 1 ' is.
  • the carrying handle 17 is expedient brought into the first folded position 23, in particular with inserted handling section 26.
  • Linking container 1 within the container unit 2 is carried out in pairs such that an upper container 1, 1 'with the lower container placed immediately below this 1, 1 "is linked. This results in a concatenation, which can be solved and restored as desired to vary the number of linked containers 1 as needed.
  • the first and second locking means already mentioned 47, 48 are located exclusively in the area of two to one another opposite side surfaces of the container body 3, preferably the two lateral side surfaces 7, 8 are assigned.
  • the locking means 47, 48 seen in the horizontal orientation of the container body 3, in Center of gravity of the respective container body 3 placed, so that a linear vertical power transmission between the linked containers takes place and therefore during the Transportes no or at least no relevant bending moments occur that damage the locking mechanisms could lead.
  • the locking measures are so on the central area of each container body 3 focused, giving the user a clear handling allowed, since it only on two opposite one another Side surfaces 7, 8 has to be manipulated to to link two containers 1 or to separate them.
  • Securing means 52, 53 are present, in particular in the form coordinated projections and recesses that expediently on the underside of the lower part 13 and located on the top of the lid 14 and the form-fitting can interlock.
  • the first locking means assigned to the two side surfaces 7, 8 47 of a respective container 1 are in the embodiment designed as a rotation locking means 47 ', whose axes of rotation 54, 55 are arranged coaxially to one another and at right angles to the respectively assigned side surface 7, 8 run.
  • the second locking means 48 instead of the first locking means 47 the second locking means 48 as rotary locking means to execute.
  • the embodiment is also provided that the pivot bearing of the handle 17 and the Rotary mounting of the rotary locking means 47 'in the area of two opposite side faces 7, 8 of the container body 3 via one and the same bearing part 56 of the container body 3 takes place.
  • Bearing part 56 has a hollow cylindrical or sleeve-like design, one could also speak of a pipe socket-like design, starting from the assigned side surface 7, 8 protrudes outwards.
  • the carrying handle 17 is now one on each Handle leg 25 provided, the bearing part 56 coaxial enclosing bearing sleeve 57 on the outer circumference of the bearing part 56 pivoted.
  • the associated rotary connection means 47 engage in the relevant bearing part 56 and are in whose interior and / or on the handle 17 rotatably. Because of the axial nesting or overlap that can be achieved thereby the pivot bearing areas can be very compact dimensions achieve.
  • the second cooperating with the rotary locking means 47 ' Locking means 48 are expediently as rigid Elements formed, preferably in one piece with the container body 3 are executed and in the linked state two containers from the rotary locking means 47 'of each other containers can be attacked. Your construction can at least essentially that of the first closure means 43 correspond.
  • the second locking means 44 provided on the carrying handle 17 extend at a radial distance outside the bearing sleeve 57 and are fixed to the associated handle leg 25.
  • the Connection to the bearing sleeve 53 takes place, for example, via a annular disk-shaped connecting portion 58, which in Figure 5 can be seen.
  • the rotary locking means 47 ' which in the embodiment are designed in the form of hook-like rotary bolts via a disk-shaped end wall 59 to which one Bearing axis 62 is integrally formed, which is for pivoting and / or axial fixation engages in the bearing part 56.
  • the insertion depth is limited by the end wall 59, which on free end of the bearing part 56 comes to rest and at the same time the bearing sleeve 57, the connecting portion 58 and the second Closure means 44 of the handle 17 covers.
  • the rotary locking means 47 ' are preferably latching fixed to the container body 3, the embodiment a locking engagement between the bearing axis 62 and the container body 3 provides.
  • the bearing axis 62 can be radial have spring-elastic locking arms.
  • the rotary locking means 47 'can be used to obtain a secure Guide have additional rotary guide means 63.
  • these contain a circular arc shaped wall, the radially inward facing inner surface on the facing curved outer surface of the second Closure means 44 abuts, the radii of curvature match, so that the aforementioned components in the Can slide rotational movement against each other.
  • the rotary locking means 47 'can thus via the handle 17 or its second closure means 44 rotatably mounted on the container body 3 his.
  • the rotary locking means 47 ' furthermore via a hook-like designed example Locking section 64. It has a radially inward facing first locking surface 65, the distance to the associated The axis of rotation 54, 55 is the same size as that of one sitting on the other Distance measured between the containers aforementioned axis of rotation 54, 55 and one of this axis of rotation 54, 55 cybersecurity and especially oriented upwards second locking surface 66 of the arranged above it Container body 3 provided second locking means 48.
  • FIG. 1 shows the rotary locking means for the upper container 1 47 'in the deactivated position. You are like that rotationally positioned that the locking portion 64 is located laterally next to the associated pivot bearing 36 and in particular not over the top 5 of the container body 3 protrudes. Another container can be placed in this position 1 can be put on. To lock afterwards to activate, the rotary locking means 47 'so far twisted until their locking portions 64 the second locking means 48 overlap the upper container 1. This State lies between the two shown in Figure 1 Containers 1 before. So that it is easy to operate possible, it is recommended to use the two locking surfaces 65, 66 also to be contoured in the form of a circular arc, wherein the center of curvature lies on the axis of rotation 54, 55. At A need can be met by locking means or other securing means releasable fixation of the locking means.
  • the rotary locking means can advantageously be 47 'pivot independently of the handle 17 as long as this one of the two carrying positions or the first one folded down Takes position 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Es wird eine Behälteranordnung vorgeschlagen, die wenigstens zwei stapelbare Behälter (1) aufweist, die im Bereich einander entgegengesetzter Seitenflächen erste und zweite Verriegelungsmittel (47, 48) aufweisen, die eine Verknüpfung der Behälter (1) zu einer Behältereinheit (2) gestatten. Die Verriegelungsmittel (47, 48) sind an zwei einander entgegengesetzten Seitenflächen (7, 8) im Schwerpunktbereich des jeweiligen Behälterkörpers (3) plaziert, wobei die ersten oder zweiten Verriegelungsmittel (47, 48) als Drehverriegelungsmittel (47') ausgestattet sind, die über zueinander koaxiale Drehachsen (54, 55) verfügen. Ein zumindest der Oberseite des oberen Behälterkörpers (3) zugeordneter Traggriff (17) gestattet einen Transport der Behältereinheit (2). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Behälteranordnung, mit wenigstens zwei stapelbaren Behältern, die jeweils einen einen Aufnahmeraum für mindestens einen Gegenstand definierenden Behälterkörper aufweisen, der im Bereich einander entgegengesetzter Seitenflächen derart mit Verriegelungsmitteln ausgestattet ist, daß zwei unmittelbar aufeinandersitzenden Behälterkörper durch Kooperation von am unteren Behälterkörper vorgesehenen ersten Verriegelungsmitteln mit am daraufsitzenden Behälterkörper vorgesehenen zweiten Verriegelungsmitteln lösbar zu einer Einheit verknüpfbar sind, wobei zumindest der Oberseite des oberen Behälterkörpers ein Traggriff zugeordnet ist.
Eine Behälteranordnung dieser Art geht beispielsweise aus der EP 0 555 533 B1 hervor. Dort verfügt jeder Behälter über erste und zweite Verriegelungsmittel, die entlang den Seitenflächen des Behälterkörpers verteilt angeordnet sind, wobei die einen Verriegelungsmittel als am Behälterkörper schwenkgelagerte leistenförmige Klappelemente ausgeführt sind.
Zwar ist die durch die kooperienden Verriegelungsmittel erhältliche Behältereinheit in sich sehr stabil, Aufgrund der Vielzahl von Klappelementen ist das Koppeln und Entkoppeln der Behälter jedoch relativ zeitraubend. Auch wird für die Betätigung der Klappelemente relativ viel Platz im Umfangsbereich der Behälter benötigt, so daß die Handhabung bei engstehenden Behältern erschwert ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Behälteranordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine einfachere, gleichwohl jedoch auch weiterhin stabile Verknüpfung mindestens zweier aufeinandersitzender Behälter gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die ersten und zweiten Verriegelungsmittel an zwei einander entgegengesetzten Seitenflächen im Schwerpunktbereich des jeweiligen Behälterkörpers plaziert sind, wobei die ersten oder zweiten Verriegelungsmittel als über zueinander koaxiale Drehachsen verfügende Drehverriegelungsmittel ausgestaltet sind.
Durch die Plazierung der Verriegelungsmittel im Schwerpunktbereich des jeweiligen Behälterkörpers auf einander entgegengesetzten Seitenflächen desselben läßt sich mit einer geringen Anzahl von Verriegelungsmitteln eine sehr stabile Vertikal Verknüpfung eines Behälterstapels erzielen. Wird der oberste Behälter unter Verwendung des zugeordneten Traggriffes angehoben, ergibt sich eine gleichmäßige Zugbelastung der miteinander kooperierenden Verriegelungsmittel ohne nachteilige Biegemomente, die ein Abreißen eines Verriegelungsmittels hervorrufen könnten. Der Kraftschluß folgt dem Schwerpunktbereich. Desweiteren ist die Handhabung der Verriegelungsmittel erheblich vereinfacht, weil sich die notwendigen Manipulationen auf zwei Seitenflächen beschränken können, die sehr gut zugänglich sind. Es ist beispielsweise möglich, sich vor die Behälteranordnung zu stellen und mit den beiden Armen beidseits an der Behälteranordnung vorbeizugreifen, um die jeweils zugeordneten Drehverriegelungsmittel zu betätigen. Die Drehbetätigungsmittel haben in diesem Zusammenhang auch den Vorteil, daß sie bei kompakten Abmessungen hohe Kräfte übertragen können und bei der Betätigung die Außenabmessungen der Behälteranordnung nicht vergrößern, so daß auch bei beengter Umgebung und bei schlecht zugänglichen Seitenflächen noch immer eine einfache Handhabung möglich ist.
Zwar ist es aus der DE 44 09 411 A1 bereits bekannt, aufeinandergestapelte Verpackungsbehälter durch Drehverriegelungsmittel zu verknüpfen. Allerdings sind die Drehverriegelungsmittel dort an nur einer Seitenfläche der Behälterkörper vorgesehen und es bedarf zusätzlich eines weiteren Typs von Verriegelungsmitteln, um die Behälter sicher aneinander zu fixieren. Zudem muß hier die Gesamtheit der Verriegelungsmittel großflächig über die Grundfläche der Behälter verteilt werden, um beim Transport der Behältereinheit einen sicheren Zusammenhalt zu gewährleisten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Enthält die Behälteranordnung insgesamt nur zwei zu verknüpfende Behälter, genügt es im Prinzip, den einen Behälterkörper nur mit ersten Verriegelungsmitteln und den anderen Behälterkörper nur mit zweiten Verriegelungsmitteln auszustatten. Um jedoch eine beliebige Stapelreihenfolge zu ermöglichen, und insbesondere auch zur Realisierung von mehr als zwei Behälter enthaltenden Behältereinheiten, ist es jedoch von Vorteil, wenn jeder Behälter sowohl erste als auch zweite Verriegelungsmittel aufweist, so daß jeder Behälter beispielsweise in der Lage ist, sowohl mit einem darunterliegenden als auch mit einem aufgesetzten Behälter fest verknüpft zu werden.
Im Zusammenhang mit dem Vorgenannten ist es von Vorteil, wenn die ersten und zweiten Verriegelungsmittel eines jeweiligen Behälters auf unterschiedlichem Höhenniveau übereinanderliegend angeordnet sind, wobei die ersten Verriegelungsmittel oberhalb den zweiten Verriegelungsmitteln plaziert sind.
Prinzipiell könnten die im unteren Bereich liegenden zweiten Verriegelungsmittel als Drehverriegelungsmittel ausgebildet sein. Eine bessere Zugänglichkeit und somit optimierte Handhabung verspricht jedoch eine Bauform, bei der die weiter oben an der jeweiligen Seitenfläche plazierten ersten Verriegelungsmittel als Drehverriegelungsmittel konzipiert sind. Hierbei stellen sich dann besondere Vorteile ein, wenn der betreffende Behälter mit einem verschwenkbaren Traggriff ausgestattet ist, der ebenfalls im Bereich der Oberseite des Behälterkörpers drehgelagert ist, so daß für die Drehlagerung der Drehverriegelungsmittel und für die Drehlagerung des Traggriffes auf ein gleiches Lagerungskonzept zurückgegriffen werden kann, was sich positiv auf die Herstellungskosten auswirkt. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, daß die beiderseitigen Drehachsen zusammenfallen, also praktisch koaxial zueinander verlaufen, wobei zur weiteren Optimierung des Herstellvorganges und zur Verringerung des benötigten Einbauraumes vorgesehen sein kann, daß ein Lagerteil für die gemeinsame gleichzeitige Lagerung sowohl des Traggriffes als auch der zugeordneten Drehverriegelungsmittel im Bereich einer jeweiligen Seitenfläche eingesetzt wird.
Ist der Traggriff durch die Drehverriegelungsmittel am Behälterkörper fixiert, können zusätzliche Befestigungsmittel eingespart werden. Eine Reduzierung des Montageaufwandes ergibt sich überdies, wenn die Drehverriegelungsmittel verrastend am Behälterkörper fixiert werden.
In bevorzugter Ausgestaltung sind ein oder mehrere Behälter der Behälteranordnung derart aufgebaut, daß sie ein kasten- oder schalenförmiges Unterteil und einen der Öffnung des Unterteils zugeordneten Deckel aufweisen, wobei der Deckel insbesondere schwenkbeweglich am Unterteil gelagert ist. Die Verriegelungsmittel sind in diesem Falle vorzugsweise am Unterteil angeordnet, so daß der Deckel bzw. die an diesem vorgesehenen Scharniere an der Kraftübertragung zwischen verknüpften Behälterkörpern nicht oder zumindest nur unwesentlich beteiligt sind. Auch der Traggriff ist zweckmäßigerweise am Unterteil des Behälterkörpers drehgelagert.
Insbesondere bei einer schwenkbeweglichen Ausführung des Traggriffes kann dieser als Verriegelungsglied ausgeführt sein, das die Verriegelung zwischen Unterteil und Deckel bei geschlossenem Behälter ermöglicht. Es kann hier vorgesehen sein, daß in Abhängigkeit von der momentanen Schwenkposition des Traggriffes der Deckel mit dem Unterteil verriegelt oder, um ein Öffnen des Behälters zu ermöglichen, diese beiden Komponenten entriegelt sind.
Die Behälter können im Prinzip eine beliebige Formgebung aufweisen und beispielsweise kistenartig ausgeführt sein. Verfügen sie über eine kofferähnliche Flachbauweise, ist der Traggriff vorzugsweise einer der beiden größerflächigen Oberflächen zugeordnet, die bei abgelegtem Behälter nach oben orientiert ist. Hier ist nun zweckmäßigerweise vorgesehen, daß sich der Traggriff zwischen einer hochgeschwenkten Tragstellung und einer an den Behälterkörper herangeklappten Stellung verschwenken läßt, wobei durch entsprechende Anpassung der Gestaltungen des Traggriffes und des Behälterkörpers erreicht wird, daß der Traggriff in der an den Behälterkörper herangeklappten Stellung eine weitere Tragstellung einnehmen kann. Auf diese Weise läßt sich der Behälter im Einzelzustand in Hochkantausrichtung vergleichbar einem Aktenkoffer tragen, während im mit anderen Behältern verknüpften Zustand die andere Tragstellung verwendet wird, bei der der Behälter dann so ausgerichtet ist, daß seine Hauptausdehnungsebene horizontal verläuft.
Um den Behälterkörper bei einem Transport in Hochkantausrichtung zu stabilisieren, ist der Traggriff in der an den Behälterkörper herangeklappten Stellung zweckmäßigerweise derart am Behälterkörper arretierbar, daß er bezüglich diesem nicht mehr verschwenkt werden kann. Der Behälterkörper und der Traggriff bilden dann eine starre Einheit.
Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist der Handhabungsabschnitt des Traggriffes teleskopierbar an mindestens einem am Behälterkörper verschwenkbar drehgelagerten Basisabschnitt des Traggriffes gelagert. Auf diese Weise läßt sich durch Einschieben oder Herausziehen des Handhabungsabschnittes der Abstand zwischen diesem und dem Behälterkörper variieren. Dies kann insbesondere die Möglichkeit schaffen, den Handhabungsabschnitt in der weiteren Tragstellung ausreichend weit vom Behälterkörper abzurücken, um ein bequemes Ergreifen zu ermöglichen. Auf diese Weise sind am Behälterkörper keine besonderen, das Umgreifen des Handhabungsabschnittes gestattenden Maßnahmen erforderlich, beispielsweise Einbuchtungen, die das Volumen des Aufnahmeraumes beeinträchtigen würden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1
eine sich aus zwei aufeinandergestapelten Behältern zusammensetzende Behälteranordnung in Seitenansicht auf eine Seitenfläche, an der der Traggriff und Drehverriegelungsmittel gelagert sind, das Ganze in einer Teilschnittdarstellung gemäß Schnittlinie I-I aus Figur 5,
Figur 2
den in Figur 1 zuoberst abgebildeten Behälter in Einzeldarstellung, wobei der Traggriff aus der in Figur 1 eingenommenen ersten Tragstellung an den Behälterkörper herangeklappt wurde und eine zweite Tragstellung einnimmt,
Figur 3
den Behälter aus Figur 2 mit in eine andere Position verschwenktem Traggriff, in der es möglich ist, den Behälter durch Anheben seines Deckels zu öffnen,
Figur 4
eine Draufsicht auf den Behälter aus Figur 2 mit Blickrichtung gemäß Pfeil IV,
Figur 5
eine Teildarstellung der Behälteranordnung aus Figur 1 im Längsschnitt gemäß Schnittlinie V-V,
Figur 6
eine Teildarstellung des Behälters aus Figur 2 im Schnitt gemäß Schnittlinie VI-VI, und
Figur 7
eine der Figur 6 entsprechende Teildarstellung gemäß Schnittlinie VII-VII aus Figur 1.
In der Zeichnung sind mehrere gleichartig aufgebaute Behälter 1 gezeigt, die jeweils einzeln von einer Person durch manuelles Tragen transportiert werden können, die aber auch die vorteilhafte Möglichkeit eröffnen, in einer grundsätzlich beliebigen Anzahl aufeinandergestapelt und anschließend zu einer zusammenhängenden Behältereinheit verknüpft zu werden, wie sie exemplarisch in Figuren 1 und 5 gezeigt ist, und der allgemein die Bezugsziffer 2 zugeordnet wurde.
Es versteht sich, daß eine vertikale Verknüpfung aufeinandergestapelter Behälter 1 nicht zwingend notwendig ist. So lange es nur um eine Aufbewahrung geht können die Behälter auch lose aufeinandergesetzt werden. Ferner besteht die Möglichkeit, nur eine ausgewählte Anzahl von Behältern eines Behälterstapels miteinander zu verknüpfen. Im übrigen läßt sich jeder Behälter 1 unabhängig von den anderen Behältern separat verwenden.
Zunächst sei anhand der Zeichnung ein vorteilhafter Aufbau der Behälter 1 beschrieben. Diese können in ihren Höhenabmessungen variieren, verfügen jedoch zweckmäßigerweise über eine identische Grundfläche mit übereinstimmendem Umriß.
Jeder Behälter verfügt über einen gehäuseartigen Behälterkörper 3, der im Innern einen Aufnahmeraum 4 definiert, der zur Aufnahme eines oder mehrerer beliebiger Gegenstände geeignet ist, die aufbewahrt und/oder transportiert werden sollen. Der Aufnahmeraum 4 kann sich aus mehreren getrennten Teilräumen zusammensetzen.
Der Behälterkörper 3 ist beim Ausführungsbeispiel in einer kofferähnlichen Flachbauweise ausgeführt und verfügt über einen im wesentlichen rechteckförmigen Umriß. Seine Grundfläche wird von den beiden einander entgegengesetzt orientierten großflächigeren Außenflächen definiert, die normalerweise nach oben und unten orientiert sind und die Oberseite 5 und Unterseite 6 des Behälterkörpers 3 definieren. Der Behälter 1 läßt sich mit dieser Ausrichtung transportieren, wobei er folglich eine Horizontalausrichtung einnimmt, bei der seine Hauptausdehnungsebene etwa horizontal verläuft.
Jeder Behälterkörper 3 hat ferner vier Seitenflächen, und zwar zwei seitliche Seitenflächen 7, 8, eine rückwärtige Seitenfläche 9 und eine vordere Seitenfläche 10. Diese erstrekken sich bei Horizontalausrichtung des Behälterkörpers 3 in vertikaler Richtung.
Bevorzugt ist der Behälterkörper 3 mehrteilig aufgebaut. Er enthält beim Ausführungsbeispiel ein kasten- oder schalenförmiges Unterteil 13, das eine nach oben weisende Öffnung besitzt, der ein Deckel 14 des Behälterkörpers 3 zugeordnet ist. Bei geschlossenem Behälter liegt der Deckel 14 auf dem Unterteil 13 auf, so daß der Aufnahmeraum 4 ringsum von Wänden des Behälterkörpers 3 begrenzt ist. Andererseits läßt sich der Deckel 14 vom Unterteil 13 abheben, um über die dann freiliegende Öffnung des Unterteils 13 dessen Innenraum zugänglich zu machen und Produkte einzuladen oder herauszunehmen. Prinzipiell kann der Deckel 14 ein bezüglich dem Unterteil 13 völlig separates Teil sein, das sich zum Öffnen des Behälters 1 komplett abnehmen läßt. Vorzugsweise ist der Dekkel 14 jedoch wie beim Ausführungsbeispiel am Unterteil 13 und insbesondere im rückseitigen Bereich schwenkbar gelagert, so daß er zum Öffnen und Verschließen des Behälters 1 gemäß Doppelpfeil 15 hochgeschwenkt bzw. herabgeschwenkt werden kann. Der die horizontale Schwenkachse definierende Schwenkbereich ist in der Zeichnung bei 16 angedeutet.
Jeder Behälter 1 enthält einen den einfachen Tragetransport ermöglichen Traggriff 17. Dieser ist der Oberseite 5 des Behälterkörpers 3 zugeordnet, befindet sich also beim Tragen des Behälters 1 üblicherweise im Bereich dessen Oberseite 5.
Obgleich der Traggriff 17 als starrer Bestandteil des Behälterkörpers 3 ausgeführt sein könnte, wobei insbesondere in den Deckel 14 versenkte Bauform infrage käme, empfiehlt sich die beim Ausführungsbeispiel vorhandene Ausgestaltung als am Behälterkörper 3 um eine horizontale Drehachse 18 verschwenkbarer Traggriff. Dabei ist beim Ausführungsbeispiel die Möglichkeit gegeben, den Traggriff 17 wahlweise in der beim oberen Behälter 1 der Figur 1 vorliegenden hochgeschwenkten ersten Tragstellung 22 sowie ersten oder zweiten, an den Behälterkörper 3 herangeklappten Stellungen 23, 24 zu positionieren, wobei er in der ersten herangeklappten Stellung 23 ausgehend von der hochragenden ersten Tragstellung 22 nach vorne und in der zweiten herangeklappten Stellung 24 zur Rückseite hin umgeklappt ist.
Der Traggriff 17 ist beim Ausführungsbeispiel als im wesentlichen U-förmig konturierter Bügelgriff gestaltet. Seine Schwenklagerung erfolgt im Bereich der freien Enden seiner seitlichen Griffschenkel 25. Die die Griffschenkel verbindende horizontale Griffpartie bildet einen Handhabungsabschnitt 26, an dem der Traggriff 17 zum Transport des Behälters 1 und insbesondere auch zum Verschwenken des Traggriffes 17 mit einer Hand erfaßt werden kann. In der hochgeschwenkten ersten Tragstellung 22 ist der Handhabungsabschnitt 26 nach oben orientiert und mit Abstand oberhalb der oberseitigen Fläche des Behälterkörpers 3 plaziert. In den beiden herangeklappten Stellungen 23, 24 ist der Handhabungsabschnitt 26 hingegen seitwärts orientiert, wobei er in der ersten herangeklappten Stellung 23 der vorderen Seitenfläche 10 und in der zweiten herangeklappten Stellung 24 der rückwärtigen Seitenfläche 9 des Behälterkörpers 3 zugeordnet ist, jeweils in Draufsicht von oben auf den Behälterkörper 3 gesehen. Die Schwenkmöglichkeit ist in Figur 1 durch Doppelpfeil 27 angedeutet.
Die Behälter 1 zeichnen sich nun unter anderem dadurch aus, daß der Traggriff 17 und der Behälterkörper 3 derart gestalterisch aneinander angepaßt sind, daß der Traggriff 17 in der ersten herangeklappten Stellung 23 eine weitere, zweite Tragstellung 28 einnehmen kann, die in Figur 2 abgebildet ist. In dieser zweiten Tragstellung 28 ist der Handhabungsabschnitt 26 des Traggriffes 17 von der Vorderseite 10 des Behälterkörpers 3 her mit der Hand ergreifbar, so daß sich der Behälter nicht nur in der schon erwähnten Horizontalausrichtung, sondern wahlweise auch in einer Hochkantausrichtung tragen läßt. Wird nämlich der Traggriff 17 in der zweiten Tragstellung 28 bei horizontal ausgerichtetem Behälter 1 erfaßt und hochgehoben, stellt sich der Behälterkörper 3 auf, so daß seine Hauptausdehnungsebene in einer Vertikalebene verläuft und der Handhabungsabschnitt 26 nun wiederum nach oben orientiert ist, wobei er allerdings der vorderen Seitenfläche 10 zugeordnet ist. In der Hochkantausrichtung nimmt der Behälter 1 eine Position ein, die sich ergibt, wenn man den Behälter 1 aus Figur 2 gedanklich um 90° im Gegenuhrzeigersinn verdreht.
Es ist also möglich, in Abhängigkeit von der Beladung des Behälters 1 diesen wahlweise in horizontaler Ausrichtung oder in vertikaler, Hochkantausrichtung zu tragen. Im letzteren Falle läßt sich der Behälter vergleichbar einem Aktenkoffer handhaben.
Die Drehachse 18 des Traggriffes 17 ist vorzugsweise, in Horizontalausrichtung des Behälterkörpers 3 gesehen, im Schwerpunktbereich des Behälterkörpers 3 plaziert. Dieser Bereich entspricht vorliegend zumindest in etwa dem breitenmittigen Bereich des Behälterkörpers 3. Dies hat zur Folge, daß die Position des Behälterkörpers 3 bei in der ersten Tragstellung befindlichem Traggriff 17 von sich aus sehr stabil ist. Gleichwohl können bei Bedarf geeignete Sicherungsmittel, beispielsweise Rastmittel, vorgesehen sein, die den Traggriff 17 in dieser Position relativ zum Behälterkörper 3 lösbar fixieren.
Damit sich der Behälter 1 auch bei vertikaler Ausrichtung des Behälterkörpers 3 stabil tragen läßt, ist der Traggriff 17 in der zweiten Tragstellung 28 zweckmäßigerweise auf leicht lösbare Art am Behälter 3 bezüglich diesem unverschwenkbar arretierbar. Hierzu könnten beispielsweise Rastmittel vorgesehen sein und/oder federbelastete Arretiermittel, die automatisch verrasten und die durch kurzen manuellen Eingriff deaktiviert werden können, um den Traggriff 17 bei Bedarf wieder in die erste Tragstellung 22 zurückzuschwenken. Beim Ausführungsbeispiel erfolgt die lösbare Arretierung in Verbindung mit einer Ausgestaltung des verschwenkbaren Traggriffes 17 als Teleskop-Traggriff.
So ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß der beim Ausführungsbeispiel längliche leistenähnliche Handhabungsabschnitt 26 teleskopierbar an zwei Basisabschnitten 32 des Traggriffes 17 gelagert ist, über die die Drehlagerung des Traggriffes 17 am Behälterkörper 3 erfolgt. Im speziellen Fall des Ausführungsbeispieles sind die beiden Griffschenkel 25 in zwei in ihrer Längsrichtung relativ zueinander gemäß Doppelpfeil 33 verschiebbare Abschnitte unterteilt, wobei der äußere Abschnitt 34 fest mit dem Handhabungsabschnitt 26 verbunden ist und der näher zum Behälterkörper 3 liegende innere Abschnitt den Basisabschnitt 32 bildet. Der äußere Abschnitt 34 verfügt über eine sich längs erstreckende Ausnehmung, in die der Basisabschnitt 32 längsverschieblich eintaucht. Allerdings sei darauf hingewiesen, daß unter dem Ausdruck "teleskopierbar" auch jede beliebige andere Art und Weise einer längsverschieblichen Lagerung verstanden werden soll, beispielsweise eine Bauform, bei der die fraglichen Abschnitte nebeneinanderliegend aneinander geführt sind.
Durch die Teleskopierbarkeit gemäß Doppelpfeil 33 besteht die Möglichkeit, den Abstand zwischen dem Handhabungsabschnitt 26 des Traggriffes 17 und dem Behälterkörper 3 zu verändern. Bei ausgezogenem Handhabungsabschnitt 26 (dies ist in Figuren 2 und 3, ferner strichpunktiert in Figur 4 und beim oberen Behälter der Figur 1 gezeigt) ist besagter Abstand größer als bei zurückgeschobenen bzw. eingeschobenem Handhabungsabschnitt 26, was in Figur 4 in durchgezogenen Linien sowie in Figur 1 in Verbindung mit dem unteren Behälter 1 dargestellt ist.
Es besteht nun die Möglichkeit, den Traggriff 17 in der zweiten Tragstellung 28 über den teleskopierbaren Handhabungsabschnitt 26 am Behälterkörper 3 unverschwenkbar zu arretieren.
In diesem Zusammenhang sind mit dem Handhabungsabschnitt 26 erste Arretiermittel 35 fest verbunden, die beim Ausführungsbeispiel an den beiden äußeren Abschnitten 34 der Griffschenkel 25 vorgesehen sind und von jeweils einem oder mehreren Vorsprüngen gebildet sind, die zum Behälterkörper 3 weisen. Dabei ist zu erwähnen, daß die Abmessungen des Traggriffes 17 vorzugsweise so gewählt sind, daß er sich über die gesamte Länge des Behälterkörpers 17 erstreckt, wobei sich die Drehlagerstellen 36 im Bereich der seitlichen Seitenflächen 7, 8 des Behälterkörpers 3 befinden, letzterer also vom Traggriff 17 bügelartig übergriffen wird und die Basisabschnitte 32 die beiden seitlichen Seitenflächen 7, 8 außen flankieren. Ist der Traggriff 17 in die erste herangeklappte Stellung 23 verschwenkt, verlaufen mithin die beiden Griffschenkel 25 ebenfalls neben den seitlichen Seitenflächen 7, 8 in Richtung zur vorderen Seitenfläche 10. Die ersten Arretiermittel 35 sind dabei den seitlichen Seitenflächen 7, 8 zugewandt.
An den beiden seitlichen Seitenflächen 7, 8 sind nun zweite Arretiermittel 37 vorgesehen, die beim Ausführungsbeispiel vorsprungartig ausgeführt sind und von der betreffenden Seitenfläche 9, 10 wegragen. Die Zuordnung zu den ersten Arretiermitteln 35 ist derart, daß sie bei eingeschobenem Handhabungsabschnitt 26 wirkungslos sind und nicht kooperieren können, so daß die freie Schwenkbeweglichkeit des Traggriffes 17 gegeben ist. Ist jedoch der Traggriff 17 in die erste herangeklappte Stellung 23 verschwenkt und wird anschließend der Handhabungsabschnitt 26 herausgezogen, gelangen die ersten Arretiermittel 35 in Eingriff mit den zweiten Arretiermitteln 37, die sie an der der Unterseite 6 zugewandten Seite hintergreifen, so daß der Traggriff 17 an einem erneuten Hochschwenken in die erste Tragstellung 22 gehindert ist. In diesem Zusammenhang ist noch zu erwähnen, daß der Traggriff 17 in der ersten herangeklappten Stellung 23 am Behälterkörper 3 anliegt und nicht weiter nach unten verschwenkt werden kann, so daß die Arretiermittel 35, 37 lediglich ein Zurückschwenken verhindern müssen.
Die Freigabestellung, in der die Arretiermittel 35, 37 wirkungslos sind, ist in Figur 1 beim unteren Behälter 1 ersichtlich. Die Arretierstellung, in der die Arretiermittel 35, 37 wirksam sind, geht aus Figur 2 hervor. Es ist nun zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die zweite Tragstellung 28 des Traggriffes 17 dann vorliegt, wenn der Handhabungsabschnitt 26 bei der ersten herangeklappten Stellung 23 befindlichem Traggriff 17 herausgezogen ist, so daß die beiderseitigen Arretiermittel 35, 37 wirksam sind. Der Handhabungsabschnitt 26 befindet sich dann in einem ausreichenden Abstand zum Behälterkörper 3 in einem dessen vorderer Seitenfläche 10 vorgelagerten Position, um ein bequemes Umgreifen mit einer Hand zu ermöglichen.
Zwar könnte die beiderseitige Anpassung von Traggriff 17 und Behälterkörper 3 auch so erfolgen, daß der Handhabungsabschnitt 26 in der zweiten Tragstellung 28 in inmittelbarer Nähe des Behälterkörpers 3 angeordnet ist. Eine solche Position liegt beispielsweise bei eingeschobenem Handhabungsabschnitt 26 vor oder könnte dadurch fest vorgegeben werden, daß auf eine Teleskopierbarkeit des Traggriffes 17 verzichtet wird. Um in diesem Falle ein bequemes Umgreifen des Handhabungsabschnittes 26 zu ermöglichen, wird es jedoch regelmäßig der Einformung von Vertiefungen am Behälterkörper 3 bedürfen, was in der Regel das Volumen des Aufnahmeraumes 4 reduzieren wird. Die teleskopierbare Bauform ist daher vorzuziehen.
Bei Bedarf kann ferner vorgesehen sein, daß der Handhabungsabschnitt 26 in der eingeschobenen Stellung und/oder in der herausgezogenen Stellung relativ zu den zugeordneten Basisabschnitten 32 unverschiebbar arretierbar ist. Entsprechende Arretiermittel könnten insbesondere in dem Kooperationsbereich 38 zwischen den äußeren Abschnitten 34 und den Basisabschnitten 32 der Griffschenkel 25 vorgesehen sein. Hier wäre insbesondere eine Bauform denkbar, bei der die relativ zueinander verschiebbaren Teile in einer oder in beiden Stellungen federbelastet verrasten und durch kurzzeitigen manuellen Eingriff zur Überwindung der Federvorspannung eine Entrastung vorgenommen werden kann.
Bei allen Ausführungsformen ist es von Vorteil, wenn die Schwenklagerung des Traggriffes 17 am Unterteil 17 des Behälterkörpers 3 erfolgt. Dadurch wird insbesondere die vorteilhafte Möglichkeit gegeben, den Traggriff 17 selbst als Verriegelungsglied auszuführen, über das die Verriegelung zwischen Deckel 14 und Unterteil 13 bei geschlossenem Behälter 1 realisiert wird. So ist beim Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß in Abhängigkeit von der momentanen Schwenkposition des Traggriffes 17 eine Verriegelung zwischen Unterteil 13 und Deckel 14 stattfindet oder ein entriegelter Zustand vorliegt, der ein Öffnen des Behälters 1 durch Anheben des Deckels 14 ermöglicht.
Befindet sich der Traggriff 17 in der ersten Tragstellung 22 oder in der ersten herangeklappten Stellung 23 oder beliebig zwischen diesen beiden Stellungen, ist die Verriegelung wirksam und es liegt eine Schließstellung des Traggriffes 17 vor. Der Deckel 14 kann dann nicht vom Unterteil 13 abgehoben werden. Um ein Hochschwenken des Deckels zu ermöglichen, ist der Traggriff 17 in die zweite herangeklappte Stellung 24 zu verlagern, so daß sein Handhabungsabschnitt 26 in den Bereich der rückwärtigen Seitenfläche 9 gelangt. Auch diese Stellung wird wie die erste herangeklappte Stellung 23 durch Anschlagflächen 42 des Behälterkörpers 3 definiert, die ein Weiterschwenken verhindern.
Die Verriegelung erfolgt zweckmäßigerweise im Bereich der Drehlagerstellen 36. In deren Nachbarschaft sind im Bereich der seitlichen Seitenflächen 7, 8 des Deckels 14 insbesondere als Vorsprünge ausgeführte erste Verschlußmittel 43 angeordnet, die, bei Horizontalausrichtung des Behälterkörpers 3 gesehen, zweckmäßigerweise unmittelbar vertikal oberhalb der Drehachse 18 plaziert sind. An den beiden Griffschenkeln 25, zweckmäßigerweise an den gegebenenfalls vorhandenen Basisabschnitten 32, sind zweite Verschlußmittel 44 vorgesehen, die beim Verschwenken des Traggriffes 17 ebenfalls eine Schwenkbewegung um die Drehachse 18 ausführen. Sie sind beim Ausführungsbeispiel von kreisbogenförmigen Wänden gebildet, deren Krümmungszentrum in der Drehachse 18 liegt und die eine zur Drehachse 18 hin orientierte kreisbogenförmige zweite Verschlußfläche 46 definieren. An der Oberseite der ersten Verschlußmittel 43 sind erste Verschlußflächen 45 vorgesehen, die zweckmäßigerweise ebenfalls gekrümmt sind, vorzugsweise mit der gleichen Krümmung wie die zweiten Verschlußflächen 46. Sie liegen zudem auf der gleichen Kreislinie wie die zweiten Verschlußflächen 46.
Durch entsprechende Anpassung der Bogenlänge der ersten und zweiten Verschlußmittel 43, 44 wird nun erreicht, daß die ersten Verschlußmittel 43 von den zweiten Verschlußmitteln 44 an der Oberseite übergriffen werden, solange der Traggriff 17 eine Schließstellung einnimmt. Befindet sich der Traggriff 17 hingegen in seiner zurückgeklappten Offenstellung, sind die zweiten Verschlußmittel 43 außer Eingriff mit den ersten Verschlußmitteln 43 verschwenkt, so daß ein Hochheben des Dekkels 14 möglich ist.
Es ist somit gewährleistet, daß der Behälter 1 während seines Transportes unabhängig von der vorhandenen Tragstellung des Traggriffes 17 stets zuverlässig verriegelt ist. Ein versehentliches Öffnen ist ausgeschlossen. Zum Öffnen muß der Traggriff 17 in die zweite herangeklappte Stellung 24 nach hinten geklappt werden.
Die Möglichkeit zur Positionierung des Traggriffes 17 in verschiedenen Tragstellungen ist vor allem auch dann vorteilhaft, wenn die Behälter 1 die Möglichkeit bieten, eine vertikal aufeinandergestapelte Behälteranordnung zur realisieren, die zu einer zusammenhängenden Behältereinheit 2 verknüpft ist. In diesem Falle sitzen die Behälter 1 gemäß Figur 1 mit Horizontalausrichtung übereinander, wobei sie durch Kooperation erster und zweiter Verriegelungsmittel höhenverkettet sind, so daß beim Hochheben des zuoberst angeordneten Behälters 1 gleichzeitig auch der unter diesem liegende weitere Behälter mit angehoben wird, desgleichen eventuelle weitere Behälter, die ebenfalls Bestandteil des verknüpften Behälterstapels sind. Die Handhabung der Behältereinheit 2 erfolgt in diesem Falle unter Verwendung des in die erste Tragstellung 22 hochgeschwenkten Traggriffes 17 des obersten Behälters 1, der in Figur 1 ergänzend mit der Bezugsziffer 1' versehen ist. Bei allen unter diesem obersten Behälter 1' angeordneten weiteren Behältern 1 ist der Traggriff 17 zweckmäßigerweise in die erste herangeklappte Stellung 23 verbracht, insbesondere mit eingeschobenen Handhabungsabschnitt 26.
Die Verknüpfung der Behälter 1 innerhalb der Behältereinheit 2 erfolgt jeweils paarweise derart, daß ein oberer Behälter 1, 1' mit dem unmittelbar unter diesem plazierten unteren Behälter 1, 1" verknüpft wird. Dadurch ergibt sich eine Verkettung, die beliebig gelöst und wiederhergestellt werden kann, um die Anzahl der verknüpften Behälter 1 nach Bedarf zu variieren.
Die schon erwähnten ersten und zweiten Verriegelungsmittel 47, 48 befinden sich ausschließlich im Bereich zweier einander entgegengesetzter Seitenflächen des Behälterkörpers 3, wobei sie vorzugsweise den beiden seitlichen Seitenflächen 7, 8 zugeordnet sind. Dabei sind die Verriegelungsmittel 47, 48, bei Horizontalausrichtung des Behälterkörpers 3 gesehen, im Schwerpunktbereich des jeweiligen Behälterkörpers 3 plaziert, so daß eine geradlinige vertikale Kraftübertragung zwischen den verknüpften Behältern stattfindet und mithin während des Transportes keine oder zumindest keine relevanten Biegemomente auftreten, die zu einer Beschädigung der Verriegelungsmechanismen führen könnten. Die Verriegelungsmaßnahmen sind also auf den zentralen Bereich eines jeweiligen Behälterkörpers 3 konzentriert, was dem Benutzer eine übersichtliche Handhabung gestattet, da er lediglich an zwei einander entgegengesetzten Seitenflächen 7, 8 Manipulationen vorzunehmen hat, um zwei Behälter 1 zu verknüpfen oder voneinander zu lösen.
Damit unmittelbar aufeinandersitzende Behälter 1 nicht horizontal verrutschen können, sind zweckmäßigerweise geeignete Sicherungsmittel 52, 53 vorhanden, insbesondere in Gestalt aufeinander abgestimmter Vorsprünge und Vertiefungen, die sich zweckmäßigerweise an der Unterseite des Unterteils 13 und an der Oberseite des Deckels 14 befinden und die formschlüssig ineinandereingreifen können.
Sollen grundsätzlich nur zwei Behälter in stets der gleichen Stapelreihenfolge miteinander verknüpft werden, würde es genügen, am einen Behälter 1 nur die ersten Verriegelungsmittel 47 und am anderen Behälter 1 nur die zweiten Verriegelungsmittel 48 vorzusehen. Beim Ausführungsbeispiel sind jedoch alle zu verknüpfenden Behälter 1 in identischer Weise mit sowohl ersten als auch zweiten Verriegelungsmitteln 47, 48 ausgestattet, so daß eine beliebige Anzahl von Behältern in variabler Stapelreihenfolge miteinander verknüpft werden kann. Hierzu sind die ersten und zweiten Verriegelungsmittel 47, 48 eines jeweiligen Behälters an den beiden seitlichen Seitenflächen 7, 8 auf unterschiedlichem Höhenniveau übereinanderliegend angeordnet, wobei die ersten Verriegelungsmittel 47 oberhalb den zweiten Verriegelungsmitteln 48 plaziert sind. Es ist insbesondere vorgesehen, daß sich die ersten Verriegelungsmittel 47 im Bereich der Oberseite 5 und die zweiten Verriegelungsmittel 48 im Bereich der Unterseite 6 einer jeweiligen Seitenfläche 7, 8 befinden. Alle Verriegelungsmittel 47, 48 sind zweckmäßigerweise am Unterteil 13 der Behältereinheit 2 vorgesehen, so daß der im verknüpften Zustand zwischen zwei Unterteilen 13 liegende Deckel 14 des jeweils unteren Behälters 1, 1" keine Verknüpfungskräfte übertragen muß und mithin dessen Schwenkscharniere nicht beansprucht werden.
Die den beiden Seitenflächen 7, 8 zugeordneten ersten Verriegelungsmittel 47 eines jeweiligen Behälters 1 sind beim Ausführungsbeispiel als Drehverriegelungsmittel 47' ausgeführt, deren Drehachsen 54, 55 koaxial zueinander angeordnet sind und rechtwinkelig zur jeweils zugeordneten Seitenfläche 7, 8 verlaufen. Bei ihrer Drehbetätigung beschränkt sich daher die Verlagerung der Drehverriegelungsmittel 47' auf eine vertikal ausgerichtete Ebene, die zur benachbarten Seitenfläche 7, 8 insbesondere parallel verläuft. Es wird also insbesondere verhindert, daß die Betätigung der ersten Verriegelungsmittel 47 mit einer Vergrößerung der Umrißabmessungen des betreffenden Behälters 1 verbunden ist, so daß auch unter beengten Platzverhältnissen eine bequeme Betätigung möglich ist. Es wäre zwar prinzipiell möglich, anstelle der ersten Verriegelungsmittel 47 die zweiten Verriegelungsmittel 48 als Drehverriegelungsmittel auszuführen. Die beschriebene Bauform hat jedoch den Vorteil einer verbesserten Handhabung von oben her und schafft überdies die beim Ausführungsbeispiel realisierte vorteilhafte Möglichkeit, die Drehachsen 54, 55 der Drehverriegelungsmittel 47' mit der Drehachse 18 des Traggriffes 17 zusammenfallen zu lassen. Der erforderliche Drehlagerungsaufwand wird dadurch erheblich reduziert und konzentriert sich überdies auf einen sehr eingegrenzten Bereich des Behälters 1, was kompakte Abmessungen zuläßt.
In diesem Zusammenhang ist beim Ausführungsbeispiel überdies vorgesehen, daß die Drehlagerung des Traggriffes 17 und die Drehlagerung der Drehverriegelungsmittel 47' im Bereich der beiden einander entgegengesetzten seitlichen Seitenflächen 7, 8 des Behälterkörpers 3 über jeweils ein und dasselbe Lagerteil 56 des Behälterkörpers 3 erfolgt.
Im konkreten Fall des Ausführungsbeispiels ist ein jeweiliges Lagerteil 56 hohlzylindrisch bzw. hülsenähnlich ausgebildet, man könnte auch von einer rohrstutzenartigen Bauform sprechen, wobei es ausgehend von der zugeordneten Seitenfläche 7, 8 nach außen ragt. Der Traggriff 17 ist nun über eine am jeweiligen Griffschenkel 25 vorgesehene, das Lagerteil 56 koaxial umschließende Lagerhülse 57 am Außenumfang des Lagerteils 56 drehgelagert. Die zugeordneten Drehverbindungsmittel 47' greifen in das betreffende Lagerteil 56 ein und sind in dessen Innern und/oder am Traggriff 17 drehgelagert. Aufgrund der dadurch erzielbaren axialen Verschachtelung bzw. Überlappung der Drehlagerbereiche lassen sich sehr kompakte Abmessungen erzielen.
Die mit den Drehverriegelungsmitteln 47' kooperierenden zweiten Verriegelungsmittel 48 sind zweckmäßigerweise als starre Elemente ausgebildet, die vorzugsweise einstückig mit dem Behälterkörper 3 ausgeführt sind und im verknüpften Zustand zweier Behälter von den Drehverriegelungsmitteln 47' des jeweils anderen Behälters hintergriffen werden. Ihr Aufbau kann zumindest im wesentlichen demjenigen der ersten Verschlußmittel 43 entsprechen.
Die am Traggriff 17 vorgesehenen zweiten Verschlußmittel 44 erstrecken sich mit radialem Abstand außerhalb der Lagerhülse 57 und sind am zugeordneten Griffschenkel 25 festgelegt. Die Verbindung zur Lagerhülse 53 erfolgt beispielsgemäß über einen ringscheibenförmigen Verbindungsabschnitt 58, der in Figur 5 ersichtlich ist.
Die Drehverriegelungsmittel 47', die beim Ausführungsbeispiel in Gestalt hakenähnlicher Drehriegel ausgeführt sind, verfügen über eine scheibenförmige Abschlußwand 59, an die eine Lagerachse 62 angeformt ist, die zur Drehlagerung und/oder axialen Fixierung in das Lagerteil 56 eingreift. Die Einstecktiefe wird durch die Abschlußwand 59 begrenzt, die am freien Ende des Lagerteils 56 zur Anlage gelangt und zugleich die Lagerhülse 57, den Verbindungsabschnitt 58 und die zweiten Verschlußmittel 44 des Traggriffes 17 überdeckt. Indem die Drehverriegelungsmittel 47' axial unverschieblich am Behälterkörper 3 fixiert sind, übernehmen sie gleichzeitig die entsprechende Fixierung der Drehverriegelungsmittel 47' bezüglich dem Behälterkörper 3.
Die Drehverriegelungsmittel 47' sind vorzugsweise verrastend am Behälterkörper 3 fixiert, wobei das Ausführungsbeispiel einen Rasteingriff zwischen der Lagerachse 62 und dem Behälterkörper 3 vorsieht. Die Lagerachse 62 kann hierzu über radial federelastische Rastarme verfügen.
Die Drehverriegelungsmittel 47' können zum Erhalt einer sicheren Führung über zusätzliche Drehführungsmittel 63 verfügen. Diese enthalten beim Ausführungsbeispiel eine kreisbogenförmig geformte Wand, deren radial nach innen weisende Innenfläche an der zugewandten gekrümmten Außenfläche der zweiten Verschlußmittel 44 anliegt, wobei die Krümmungsradien übereinstimmen, so daß die vorerwähnten Komponenten bei der Drehbewegung aneinander abgleiten können. Die Drehverriegelungsmittel 47' können also über den Traggriff 17 bzw. dessen zweiten Verschlußmitteln 44 am Behälterkörper 3 drehgelagert sein.
Radial weiter außen verfügen die Drehverriegelungsmittel 47' desweiteren über einen beispielsgemäß hakenähnlich konzipierten Verriegelungsabschnitt 64. Er hat eine nach radial innen weisende erste Verriegelungsfläche 65, deren Abstand zur zugeordneten Drehachse 54, 55 gleich groß ist wie der bei aufeinandersitzenden Behältern gemessene Abstand zwischen der vorerwähnten Drehachse 54, 55 und einer von dieser Drehachse 54, 55 wegweisenden und insbesondere nach oben hin orientierten zweiten Verriegelungsfläche 66 des am darüber angeordneten Behälterkörper 3 vorgesehenen zweiten Verriegelungsmittels 48.
Die Figur 1 zeigt beim oberen Behälter 1 die Drehverriegelungsmittel 47' in deaktivierter Stellung. Sie sind derart drehpositioniert, daß sich der Verriegelungsabschnitt 64 seitlich neben der zugeordneten Drehlagerstelle 36 befindet und insbesondere nicht über die Oberseite 5 des Behälterkörpers 3 hinausragt. In dieser Position kann ein weiterer Behälter 1 aufgesetzt werden. Um die Verriegelung anschließend zu aktivieren, werden die Drehverriegelungsmittel 47' soweit verdreht, bis ihre Verriegelungsabschnitte 64 das zweite Verriegelungsmittel 48 des oberen Behälters 1 übergreifen. Dieser Zustand liegt zwischen den beiden in Figur 1 dargestellten Behältern 1 vor. Damit hier eine problemlose Betätigung möglich ist, empfiehlt es sich, die beiden Verriegelungsflächen 65, 66 ebenfalls kreisbogenförmig zu konturieren, wobei der Krümmungsmittelpunkt auf der Drehachse 54, 55 liegt. Bei Bedarf kann durch Rastmittel oder andere Sicherungsmittel eine lösbare Fixierung der Verriegelungsmittel erfolgen.
Vorteilhafterweise lassen sich die Drehverriegelungsmittel 47' unabhängig vom Traggriff 17 verschwenken, solange dieser eine der beiden Tragstellungen oder die erste heruntergeklappte Stellung 23 einnimmt.

Claims (18)

  1. Behälteranordnung, mit wenigstens zwei stapelbaren Behältern (1), die jeweils einen einen Aufnahmeraum (4) für mindestens einen Gegenstand definierenden Behälterkörper (3) aufweisen, der im Bereich einander entgegengesetzter Seitenflächen (7, 8) derart mit Verriegelungsmitteln (47, 48) ausgestattet ist, daß zwei unmittelbar aufeinandersitzende Behälterkörper (3) durch Kooperation von am unteren Behälterkörper vorgesehen ersten Verriegelungsmitteln (47) mit am daraufsitzenden Behälterkörper (3) vorgesehenen zweiten Verriegelungsmitteln (48) lösbar zu einer Einheit (2) verknüpfbar sind, wobei zumindest der Oberseite (5) des oberen Behälterkörpers (3) ein Traggriff (17) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Verriegelungsmittel (47, 48) an zwei einander entgegengesetzten Seitenflächen (7, 8) im Schwerpunktbereich des jeweiligen Behälterkörpers (3) plaziert sind, wobei die ersten oder zweiten Verriegelungsmittel (47, 48) als über zueinander koaxiale Drehachsen (54, 55) verfügende Drehverriegelungsmittel (47') ausgestaltet sind.
  2. Behälteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei unmittelbar aufeinandersetzbare Behälter (1) an ihren Behälterkörpern (3) sowohl erste als auch zweite Verriegelungsmittel (47, 48) aufweisen.
  3. Behälteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Verriegelungsmittel (47, 48) eines jeweiligen Behälters (1) auf unterschiedlichem Höhenniveau übereinanderliegend angeordnet sind, wobei die ersten Verriegelungsmittel (47) oberhalb den zweiten Verriegelungsmitteln (48) plaziert sind.
  4. Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den mit den Drehverriegelungsmitteln (47') kooperierenden Verriegelungsmitteln um insbesondere einstückig mit dem Behälterkörper (3) ausgeführte starre Elemente handelt, die im verriegelten Zustand von den Drehverriegelungsmitteln (47') hintergriffen werden.
  5. Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verriegelungsmittel (47) als Drehverriegelungsmittel (47') ausgebildet sind.
  6. Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberseite (5) des Behälterkörpers (3) des mit Drehverriegelungsmitteln (47') ausgestatteten Behälters (1) ein im Schwerpunktbereich des Behälterkörpers (3) schwenkbeweglich drehgelagerter Traggriff (17) zugeordnet ist.
  7. Behälteranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (18) des Traggriffes (17) und die Drehachsen (54, 55) der Drehverriegelungsmittel (47') eines jeweiligen Behälters (1) zusammenfallen.
  8. Behälteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlagerung des Traggriffes (17) und die Drehlagerung der Drehverriegelungsmittel (47') im Bereich der beiden einander entgegengesetzten Seitenflächen (7, 8) des Behälterkörpers (3) über ein und dasselbe Lagerteil (56) des Behälterkörpers (3) erfolgt.
  9. Behälteranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagerteile (56) jeweils hülsenähnlich ausgebildet sind, wobei der Traggriff (17) an der Außenfläche gelagert ist und die zugeordneten Drehverriegelungsmittel (47') ins Inner des betreffenden Lagerteils (56) eingreifen.
  10. Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Traggriff (17) durch die Drehverriegelungsmittel (47') am Behälterkörper (3) fixiert ist.
  11. Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehverriegelungsmittel (47') verrastet am Behälterkörper (3) fixiert sind.
  12. Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterkörper (3) mindestens eines Behälters (1) und vorzugsweise mehrerer Behälter (1) ein kasten- oder schalenförmiges Unterteil (13) und einen der nach oben weisenden Öffnung des Unterteils (13) zugeordneten Deckel (14) aufweist, wobei die Verriegelungsmittel (47, 48) am Unterteil (13) angeordnet sind.
  13. Behälteranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Traggriff (17) verschwenkbar am Unterteil (13) des Behälterkörpers (3) drehgelagert ist.
  14. Behälteranordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Traggriff (17) als Verriegelungsglied ausgeführt ist und in Abhängigkeit von seiner Schwenkstellung bei geschlossenem Behälter eine Verriegelung zwischen Unterteil (13) und Deckel (14) bewirkt oder ein Öffnen des Behälters (1) gestattet.
  15. Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Behälter (1) in kofferähnlicher Flachbauweise ausgeführt sind, deren größerflächiger Oberseite (5) der Traggriff (17) zugeordnet ist, wobei der Traggriff (17) zwischen einer hochgeschwenkten Tragstellung, in der sein Handhabungsabschnitt (26) nach oben orientiert ist, und einer an den Behälterkörper (3) herangeklappten Stellung, in der sein Handhabungsabschnitt (26) seitwärts orientiert ist, verschwenkbar ist, und wobei der Traggriff (17) und der Behälterkörper (3) derart aneinander angepaßt sind, daß der Traggriff (17) in der herangeklappten Stellung eine weitere Tragstellung einnehmen kann, in der sein Handhabungsabschnitt (26) von der Seite des Behälterkörpers (3) her ergreifbar ist, um ein wahlweises Tragen des einzelnen Behälters (1) in Hochkantausrichtung zu ermöglichen.
  16. Behälteranordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Traggriff (17) in der herangeklappten Stellung lösbar unverschwenkbar am Behälterkörper (3) arretierbar ist.
  17. Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhabungsabschnitt (26) teleskopierbar an mindestens einem am Behälterkörper (3) verschwenkbar drehgelagerten Basisabschnitt (32) des Traggriffes (17) gelagert ist, derart, daß der Abstand zwischen dem Handhabungsabschnitt (26) und dem Behälterkörper (3) variierbar ist.
  18. Behälteranordnung nach Anspruch 17 in Verbindung mit Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung des Traggriffes (17) am Behälterkörper (3) über den teleskopierbaren Handhabungsabschnitt (26) erfolgt.
EP99109382A 1999-06-02 1999-06-02 Behälteranordnung Expired - Lifetime EP1059240B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59904274T DE59904274D1 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Behälteranordnung
AT99109382T ATE232487T1 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Behälteranordnung
EP99109382A EP1059240B1 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Behälteranordnung
ES99109382T ES2189311T3 (es) 1999-06-02 1999-06-02 Disposicion de recipientes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99109382A EP1059240B1 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Behälteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1059240A1 true EP1059240A1 (de) 2000-12-13
EP1059240B1 EP1059240B1 (de) 2003-02-12

Family

ID=8238158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99109382A Expired - Lifetime EP1059240B1 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Behälteranordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1059240B1 (de)
AT (1) ATE232487T1 (de)
DE (1) DE59904274D1 (de)
ES (1) ES2189311T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1878667A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-16 Peter Weikinger Behälter mit Tragebügel und Garantiesicherung
WO2011000387A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-06 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Stapelbehäl teranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
WO2011000385A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-06 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
CN102783795A (zh) * 2012-07-05 2012-11-21 苏州群泰包装制品有限公司 具有双重保险锁结构的精密手表盒
US8459495B2 (en) 2009-06-29 2013-06-11 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Portable container
US8677661B2 (en) 2009-09-15 2014-03-25 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Container arrangement
AU2014202834B1 (en) * 2014-04-01 2015-07-30 Meridian International Co., Ltd. Toolbox
WO2017016573A1 (de) * 2015-07-24 2017-02-02 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Aufbewahrungseinrichtung
CN108813872A (zh) * 2018-07-09 2018-11-16 浙江御匠箱包有限公司 一种可堆叠行李箱
US11986946B2 (en) 2022-03-04 2024-05-21 Meridian International Co., Ltd. Connection structure of module, storage box and storage box assembly

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009018589U1 (de) 2009-06-29 2012-03-08 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Behälteranordnung
DE202009018588U1 (de) 2009-06-29 2012-03-08 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Behälteranordnung
DE102016112853A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Systembehälter
KR101955087B1 (ko) 2017-03-31 2019-03-06 이재전 휴대용 젖병 살균기

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109789A (en) * 1977-09-28 1978-08-29 Plastic Reel Corporation Of America Self-contained latch constructions for interlocking containers in stacked relation
US4351448A (en) * 1980-08-08 1982-09-28 General Electric Company Packaging container for mining and construction tools
EP0398433A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Curver Rubbermaid B.V. Mit einem verriegelbaren Deckel versehener Behälter
EP0555533A1 (de) * 1992-01-18 1993-08-18 Festo KG Stapelbarer Koffer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109789A (en) * 1977-09-28 1978-08-29 Plastic Reel Corporation Of America Self-contained latch constructions for interlocking containers in stacked relation
US4351448A (en) * 1980-08-08 1982-09-28 General Electric Company Packaging container for mining and construction tools
EP0398433A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Curver Rubbermaid B.V. Mit einem verriegelbaren Deckel versehener Behälter
EP0555533A1 (de) * 1992-01-18 1993-08-18 Festo KG Stapelbarer Koffer

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1878667A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-16 Peter Weikinger Behälter mit Tragebügel und Garantiesicherung
US8875888B2 (en) 2009-06-29 2014-11-04 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Stackable container assembly with reciprocal locking of the stacked containers
WO2011000387A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-06 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Stapelbehäl teranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
WO2011000385A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-06 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
US8459495B2 (en) 2009-06-29 2013-06-11 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Portable container
US8590704B2 (en) 2009-06-29 2013-11-26 TTS Tooltechnic Systems AG & Co KG Stackable container assembly with reciprocal locking of the stacked containers
US8677661B2 (en) 2009-09-15 2014-03-25 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Container arrangement
CN102783795A (zh) * 2012-07-05 2012-11-21 苏州群泰包装制品有限公司 具有双重保险锁结构的精密手表盒
AU2014202834B1 (en) * 2014-04-01 2015-07-30 Meridian International Co., Ltd. Toolbox
US9393684B2 (en) 2014-04-01 2016-07-19 Meridian International Co., Ltd. Toolbox
WO2017016573A1 (de) * 2015-07-24 2017-02-02 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Aufbewahrungseinrichtung
US10293477B2 (en) 2015-07-24 2019-05-21 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Storage equipment
CN108813872A (zh) * 2018-07-09 2018-11-16 浙江御匠箱包有限公司 一种可堆叠行李箱
US11986946B2 (en) 2022-03-04 2024-05-21 Meridian International Co., Ltd. Connection structure of module, storage box and storage box assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP1059240B1 (de) 2003-02-12
DE59904274D1 (de) 2003-03-20
ES2189311T3 (es) 2003-07-01
ATE232487T1 (de) 2003-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1059239B1 (de) Tragbarer Behälter
EP2994274B1 (de) Behälteranordnung
EP3294501B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
EP2313321B1 (de) Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
EP1305145B1 (de) Werkzeugkoffer
EP2315701B1 (de) Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
EP1059240B1 (de) Behälteranordnung
EP2189381B1 (de) Tragbarer Transport- oder Lagerbehälter
EP0555533A1 (de) Stapelbarer Koffer
WO2018010857A1 (de) Stapelbarer systembehälter
EP0786412A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
EP1516703A1 (de) Stapelbarer Werkzeugkoffer
DE102006034888B3 (de) Rollbehälter für Stückgut
EP3817895B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
EP0997234A1 (de) Modularer Behälter
EP1018473B1 (de) Behälteranordnung
DE202009018589U1 (de) Behälteranordnung
EP3158907B1 (de) Klapp- und schwenkbarer stützklappgriff, insbesondere für den sanitärbereich
DE102011000598B3 (de) Mit einem Deckel verschließbarer Behälter
EP1894849B1 (de) Transport- und Lagerbehälter mit verstellbaren Seitenwänden
EP1584425A1 (de) Tragbare mobilbox
EP3363748B1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
EP0573064B1 (de) Akkumulator mit klappbarem Traggriff
EP0376159B1 (de) Handhabungsgerät für Lagerkästen
DE102016120750A1 (de) Rollbehälter mit dualer ausrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020214

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TTS TOOLTECHNIC SYSTEMS AG & CO. KG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030212

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904274

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030320

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030512

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2189311

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030212

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: TOOLTECHNIC SYSTEMS A.G. & CO. K.G. *TTS

Effective date: 20030630

26N No opposition filed

Effective date: 20031113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120619

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120521

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130602

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150429

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59904274

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103