WO2011054479A2 - Vorrichtungssteuerung per mobilfunktelefon - Google Patents

Vorrichtungssteuerung per mobilfunktelefon Download PDF

Info

Publication number
WO2011054479A2
WO2011054479A2 PCT/EP2010/006593 EP2010006593W WO2011054479A2 WO 2011054479 A2 WO2011054479 A2 WO 2011054479A2 EP 2010006593 W EP2010006593 W EP 2010006593W WO 2011054479 A2 WO2011054479 A2 WO 2011054479A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile
controlled
radio
signal
mobile radio
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006593
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011054479A3 (de
Inventor
Dietel Bernd
Original Assignee
Armatix Invest Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armatix Invest Gmbh filed Critical Armatix Invest Gmbh
Priority to KR1020127014538A priority Critical patent/KR20120127573A/ko
Priority to US13/508,405 priority patent/US20120329446A1/en
Priority to EP10790611A priority patent/EP2510737A2/de
Publication of WO2011054479A2 publication Critical patent/WO2011054479A2/de
Publication of WO2011054479A3 publication Critical patent/WO2011054479A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/18Selecting a network or a communication service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72415User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories for remote control of appliances
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/40Remote control systems using repeaters, converters, gateways
    • G08C2201/42Transmitting or receiving remote control signals via a network
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/93Remote control using other portable devices, e.g. mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices

Definitions

  • the present invention relates generally to radio-based control of devices, and more particularly to control of a device by means of a cellular telephone. Background of the invention
  • the remote control of devices in particular in the field of home automation (e.g., control of heating systems, air conditioners, etc.) is known.
  • radio remote controls with e.g. used on a building of limited transmission range and also mobile phones that transmit commands via the respective mobile network commands comprehensive messages to a controlling device.
  • mobile phone e.g. so-called SMS services or messages used.
  • the disadvantage here is that the mobile phone must be registered or logged in the respective mobile network to a mobilfunknetzstandardkonforme message can be sent. If the mobile phone is not registered or has no connection to the mobile telephone network (e.g., in a building), no messages can be sent and thus remote control.
  • Object of the present invention is to provide measures and means to improve the remote control of any devices by mobile phone.
  • the present invention provides mobile telephones, receiver systems and methods according to the independent claims. Preferred embodiments are given in the dependent claims.
  • the present invention provides a mobile telephone for remote control of a device to be controlled, wherein the mobile telephone is set up to communicate in a mobile network operating according to a predetermined mobile radio standard in accordance with the predetermined mobile radio standard, as an output signal to generate a radio signal, the radio signal at least one Control command for the device to be controlled comprises, and to transmit the radio signal in a frequency range provided for the mobile network directly to one of the device to be controlled associated receiver.
  • Examples of possible mobile radio networks are those operating according to the CDMA, GSM, UMTS and / or LTE standard and e.g. Frequency ranges 880-915 MHz (GSM 900), 1710-1785 MHz (GSM 1800), 1920-1980 MHz (UMTS) used for the so-called up link, i. the connection from the mobile phone to the mobile network.
  • GSM 900 Global System for Mobile Communications
  • GSM 1800 1710-1785 MHz
  • UMTS 1920-1980 MHz
  • a mobile telephone can be used to remotely control a device.
  • the mobile telephone has a transmitting device by means of which radio signals can be transmitted in accordance with the mobile radio standard via the mobile radio network.
  • radio signals are not used for remote control.
  • Radio signals may also emit the mobile telephone if it is not registered in the mobile network, comparable to a situation when the mobile telephone is switched on and tries to establish a connection to the mobile network.
  • the radio signal is sent directly to the receiver of the device to be controlled, i. just not via the mobile network or components thereof, such. Base stations. Nonetheless, the radio signal may conform to the cellular standard. This allows for example to use messages that are also used in the mobile network, such. SMS, MMS etc.
  • the procedure according to the invention makes it possible to use the radio signal generating components of the mobile radio telephone unchanged. It may only be necessary to provide the radio signal with a "content" which is understood as a control command for the device to be controlled. It may also be necessary to provide an operating mode of the mobile telephone in which the mobile telephone, even without being registered in the mobile network or to have a proper connection with this, to generate and transmit the radio signal with the at least one control command.
  • the radio signal is set up to generate the radio signal in the form of a non-mobile radio standard-compliant radio signal, but still im for the mobile network intended frequency range is transmitted.
  • the mobile phone may be operated in a mode in which the powered-on mobile phone does not attempt to establish a communication link with the mobile radio network; such an operating mode is also referred to as "off-line" mode.
  • radio signals comprising different control commands are stored in the mobile radio telephone and may be selected by appropriate user inputs and transmitted to the receiver of the device to be controlled.
  • the present invention provides a mobile radiotelephone for remotely controlling a device to be controlled, wherein the mobile radiotelephone is arranged to communicate in a mobile network operating according to a predetermined mobile radio standard in accordance with the predetermined mobile radio standard, having audio signal generating and output devices that are set up, to generate as output signal an audio signal which comprises at least one control command for the device to be controlled and to output it to one of the receivers assigned to the controlling device.
  • a mobile telephone regardless of whether it is registered / registered in its mobile network, can be used to remotely control a device.
  • the mobile phone without change (or if only minor, preferably software-technical modification and / or supplement) are used, more specifically its audio functionality.
  • Mobile telephones are generally equipped with hardware and / or software devices that enable storage and playback of stored audio data.
  • An example of this are so-called "MP3 players" integrated in mobile phones.
  • the loudspeaker of the mobile telephone is generally used, which is otherwise used in telephoning for voice output and call signaling ("telephone ringing").
  • audio files comprising different control commands in the form of audio signals are stored in the mobile telephone and can be selected by appropriate user inputs.
  • the selected audio signal can then be used by itself or embedded in another audio signal as the output signal.
  • the audio signal may be output as an audible audio signal, such as in the manner of DTMF (Dual Frequency Dialing), DTMF (Dual Tone Multi Frequency) signals, etc.
  • the cellular phone may have hardware and / or software implemented functionality to generate the output signal. Even in such embodiments, it is not necessary for the radio signal transmission provided components of the mobile phone, such as its transmitter, and / or change its audio signal generating and output devices.
  • the hardware-based implementation may be preferred, for example, in mobile telephones in which software adaptation is not possible, for example achieved by means of a module which can communicate with it via an interface of the mobile telephone and if necessary also at least partially control it to, for example, transmit it ( en) for transmitting the radio signal and / or its audio signal generating and output devices.
  • the mobile radiotelephone may be configured to receive a response from a transmitter associated with the device to be controlled, indicating, for example, whether the output of the mobile radiotelephone has been received by the receiver (eg in the form of an "acknowledgment" or an "acknowledgment signal") that the at least one Control command has been transmitted to the device to be controlled, and / or that the device to be controlled has been controlled in accordance with the at least one control command.
  • the receiver and the transmitter can be executed separately from each other or built integrated integrated.
  • the mobile radio telephone can be set up to receive a response from the transmitter in the form of a mobile radio standard-compliant radio signal which is transmitted via the mobile radio network from the transmitter to the mobile radio telephone.
  • the mobile telephone may be configured to receive a response of the transmitter in the form of a non-mobile radio standard compliant radio signal, which is directly, ie not transmitted via the mobile network, from the transmitter to the mobile phone.
  • the mobile phone can use its conventional receiving device, which is usually used for communication in the mobile network. It is not necessary that the mobile phone is registered or logged in the mobile network. Rather, mobile phones, even without being registered or logged in the mobile network, able to receive radio signals in the predetermined frequency range. Radio signals in the predetermined frequency range can in principle receive the mobile telephone when it is switched on. An example of this are situations in which the mobile phone (eg after switching on or after a break in the connection to the mobile network) tries (again) to establish a connection to the mobile network.
  • the mobile radio telephone may alternatively or additionally be set up to receive a response from the transmitter in the form of an audio signal.
  • the microphone of the mobile phone can be used with which is usually recorded when telephoning speech.
  • the mobile telephone has hardware and / or software functionality (s) to receive and process responses from the sender.
  • the present invention further provides a receiver for a device which can be controlled by remote control, the remote control being provided by means of a mobile telephone adapted to communicate in a mobile telephone network operating according to a predetermined mobile radio standard according to the predetermined mobile radio standard and generating an output signal in the form of a radio signal comprising at least one control command for the device to be controlled, in a predetermined frequency range provided for the mobile radio network, the receiver being adapted to directly receive the radio signal and to provide the at least one control command to the device to be controlled.
  • the receiver at least processes the radio signal to obtain / extract / retrieve the at least one control command.
  • the receiver may comprise a receiving module, chipset and the like, with which radio signals in the predetermined frequency range can be received. It is not necessary that the receiver operates according to the mobile radio standard (eg CDMA, CDMA2000, GSM, UMTS, LTE, etc.), but can also be designed to receive mobile radio standard compliant radio signal and process to hailer the at least one control command - To transmit long and to the device to be controlled.
  • the receiver is preferably designed to receive radio signals and to forward the at least one control command to the device to be controlled, which are not mobile radio standard compliant radio signals.
  • the receiver may dispense with receive components designed according to the cellular standard;
  • the receiver can also have here according to the mobile radio standard executed receiving components, for example, to receive radio signals from different mobile phones that send mobile radio standard compliant radio signals and not mobile radio standard compliant radio signals.
  • the present invention provides a receiver for a device which can be controlled by remote control, the remote control being provided by means of a mobile telephone adapted to communicate in a mobile network operating according to a predetermined mobile radio standard according to the predetermined mobile radio standard and for generating and transmitting an output signal in the form of an audio signal comprising at least one control command for the device to be controlled, the receiver being adapted to receive the audio signal and to provide the at least one control command to the device to be controlled.
  • the receiver may be designed to receive DTMF (Dual Frequency Dialing) DTMF (Dual Tone Multi Frequency) signals, etc.
  • DTMF Dual Frequency Dialing
  • DTMF Double Tone Multi Frequency
  • the receiver itself can be designed to transmit the at least one control command without processing to the device to be controlled, which then carries out the processing of the at least one control command.
  • the receiver can be designed to extract the at least one control command from the output signal and also to process it, so that the device to be controlled, for example, control signals, data, information, and / or commands and the like can be provided in a form that the device immediately, ie essentially "understand" without further processing.
  • the receiver may be configured to wirelessly and / or wirelessly transmit the control command or control information determined therefrom control signal to the device to be controlled.
  • the receiver may have a transmitting device, which is able to transmit the control command or control information determined therefrom in the predetermined or in another frequency range.
  • the present invention provides a system for remote control of a device to be controlled, the system comprising a device to be controlled, one of the control devices to be controlled.
  • the receiver according to the invention associated with the device and a mobile telephone according to the invention.
  • Example of device to be controlled include, but not limited to:
  • an alarm system for example for buildings, vehicles, etc.
  • a building installation for example, blinds, heating, air conditioning, etc.
  • a starting device for starting a vehicle for example remotely controlled starter
  • a vehicle equipment e.g., air conditioning, parking heater, etc.
  • the at least one control command may indicate that a firearm is secured and / or released, a lock is opened / unlocked and / or closed / locked, a locking system activated and / or deactivated, an alarm system switched on / off and / or off, a heating system ( eg with regard to temperature, operating hours, etc.), blinds should be raised and / or lowered.
  • the present invention also provides a method by which a device to be controlled can be remotely controlled by means of a mobile telephone and which comprises the steps of communicating in a mobile radio network operating according to a predetermined mobile radio standard in accordance with the predetermined mobile radio standard by means of the mobile telephone set up. to generate an output signal in the form of a radio signal, comprising at least one control command for the device to be controlled, and to transmit the radio signal in a frequency range provided for the mobile radio network directly to a receiver associated with the device to be controlled.
  • the present invention provides a method by which a device to be controlled can be remotely controlled by means of a mobile telephone and comprising the steps by means of the mobile telephone set up in a mobile network operating according to a predetermined mobile radio standard according to the predetermined mobile radio standard and an audio signal generation and output device, to generate an output signal in the form of an audio signal, which comprises at least one control command for the device to be controlled, and output to one of the receivers associated with the controlling device.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an inventive arrangement
  • Fig. 2 is a schematic representation of another arrangement according to the invention.
  • the present invention makes it possible, for example, to open a door 4 by means of a mobile telephone 2, more precisely to unlock its door lock 6.
  • the mobile telephone 2 is designed for use in a mobile radio network 8, which works eg according to the GSM standard. In order to communicate in the mobile radio network 8, the mobile telephone 2 logs on after switching on. If the mobile phone 2 is registered in the mobile network 8 (which is also referred to as registered), the mobile phone 2 in the mobile network 8 via one or more base stations (Fig. 1 shows an exemplary base station 10) with other mobile phones (Fig. 1 shows an exemplary mobile telephone 12 and other communication devices and systems not shown, such as landline telephones, the Internet, computers, etc.
  • the mobile telephone 2 uses radio signals according to the mobile radio standard underlying the mobile radio network, eg the GSM network. Default.
  • the mobile phone 2 sends such mobile radio standard compliant radio signals into the mobile network and receives such radio signals via the mobile network, for example, from the mobile phone 12.
  • the registration of the mobile phone 2 in the mobile network 8 is not a requirement for the remote control described below.
  • radio signals For the transmission of wireless radio standard compliant radio signals is predetermined for the mobile network 8 frequency range available in which the mobile phone 2 can send and receive radio signals.
  • a sub-range of the predetermined frequency range is used for radio signals from the mobile radio telephone to the mobile radio network ("uplink"), while for radio signals to the mobile radio telephone another separate subrange of the predetermined frequency range is provided (“downlink").
  • the mobile telephone is designed to transmit radio signals in the frequency range for transmission to the mobile network and to receive radio signals in the frequency division for transmission from the mobile network.
  • this distinction will not be made here, e.g. Also mobile radio networks to take into account, in which the predetermined frequency range is not divided into sections and the entire predetermined frequency range can be used by the mobile phone for sending.
  • the mobile phone 2 even without being registered in the mobile network 8 and there to be ready to communicate to generate and transmit radio signals for the predetermined frequency range.
  • no wireless signals are used, which are not transmitted in the actual sense in the mobile network, but radio signals that are transmitted only in the predetermined frequency range. Otherwise, however, the radio signals can at least partially or completely different from mobile radio standard compliant radio signals.
  • radio signals are generated, each comprising at least one control command corresponding to the desired control of the door lock 6.
  • a radio signal for example, a control command to unlock the door lock 6, or a control command to lock the door lock 6 / seal.
  • Control commands may be stored permanently in the mobile telephone 2 to be read out as needed (in response to a user input) and embedded in a radio signal. Control commands can also be stored for a limited time, for example for a predetermined period (eg for the duration of a hotel stay) in order to open and / or close a door in it (eg the door of a hotel room). Control commands can eg via a wired connection made with the mobile telephone 2 (eg via a data connection of the mobile telephone) and / or wireless connection (eg via Bluetooth, infrared) and / or using a via the mobile network to the mobile phone 2 transmitted message (eg in Form of an SMS, MMS, e-mail, etc.) are provided to the mobile phone 2.
  • a wired connection made with the mobile telephone 2 eg via a data connection of the mobile telephone
  • wireless connection eg via Bluetooth, infrared
  • the mobile telephone 2 may be provided with a control command to open a lock of a room door of a hotel when checking in at the hotel, which is valid for the time the hotel room is booked and can be used to open the door.
  • a control command to open a lock of a room door of a hotel when checking in at the hotel, which is valid for the time the hotel room is booked and can be used to open the door.
  • the door of the hotel normally closes / locks itself when it locks, it may be possible to dispense with a control command to open the door.
  • the mobile telephone 2 can be provided with a control command to open and a control command to close, eg for a door lock of a vehicle, a front door, etc. Again, at least one of the control commands in time be limited valid. In the example shown in FIG.
  • the mobile radio telephone 2 if the door 4 is to be opened, the mobile radio telephone 2 generates a radio signal comprising the corresponding control command and transmits this radio signal directly, ie not via the mobile radio network, to the door lock 6 a receiver 14 is associated, which can receive radio signals of the mobile telephone in the predetermined frequency range.
  • the receiver 14 may be integrated in the door lock 6 or the door 4 or arranged in a location adjacent to the door 4; this is illustrated in Fig. 1 by the various receivers 6, one or more of which may be provided.
  • the use of multiple receivers can better ensure that the control signal is received, for example to avoid transmission problems due to interference from other radio signals and / or unfavorable positioning of the mobile telephone.
  • the receiver 14 There is a wireless and / or wired connection between the receiver 14 and the door lock 6 or its control (not shown).
  • the received radio signal is evaluated, processed and the like by the receiver 14 or a device associated with it, in order to recover the control command.
  • the extracted control command can then be provided directly to the control of the door lock 6 without further processing or after processing to obtain, for example, control data and / or information that readily controls the door lock 6.
  • the door lock 6 may also be assigned a transmitter 16, which may be integrated into the door lock 6 or the door 4 or arranged in a position adjacent to the door 4; this is illustrated in Fig. 1 by the various transmitters 16, one or more of which may be provided.
  • the use of multiple transmitters for example, avoid transmission problems between transmitter 16 and mobile phone 2 due to interference from other radio signals and / or unfavorable positioning of the mobile phone.
  • the or the transmitter 16 can be communicated to the mobile phone 2 that the control command was properly received and implemented, in particular, that the door lock 6 has been unlocked.
  • a feedback can be carried out with a radio signal transmitted directly from the transmitter 16 to the mobile telephone 2 without a detour via the mobile radio network.
  • a radio signal provided for this purpose is basically comparable to the radio signal with control command sent by the mobile radio telephone 2, but has no control command but the feedback to the mobile telephone 2.
  • Mobile radio standard compliant radio signals and / or audio signals can be used.
  • Receiver 14 and transmitter 16 may be provided as a unit as illustrated in FIG. 1 or may be provided as separate devices as not shown.
  • FIG. 2 shows a further possible application in which a firearm 18 can be controlled by means of the mobile telephone 2.
  • the firearm 18 can be secured and unlocked, for example by means of the mobile phone 2.
  • radio signals For controlling the firearm 18 no radio signals are used, which are not transmitted in the actual sense in the mobile network, but radio signals that are transmitted only in the predetermined frequency range. Otherwise, however, the radio signals can at least partially or completely different from mobile radio standard compliant radio signals.
  • radio signals are generated, each comprising at least one control command corresponding to the desired control of the firearm 18.
  • a radio signal for example, a control command to secure the firearm 18, or a control command to unlock the firearm 18 include ,
  • Control commands may be stored permanently in the mobile telephone 2 to be read out as needed (in response to a user input) and embedded in a radio signal. Control commands may also be stored for a limited time, for example for a predetermined period of time (e.g., for a predetermined duration when visiting a shooting range), to secure and release a firearm therein.
  • Control commands may e.g. via a wired connection established with the mobile telephone 2 (for example via a data connection of the mobile telephone) and / or wireless connection (for example via Bluetooth, infrared) and / or using a mobile telephone
  • the mobile telephone 2 may be provided with control commands for securing and / or releasing a firearm upon entering a shooting range, which are valid for the time spent on the shooting range, which is valid and used to control the firearm
  • the cellular phone 2 when the firearm 18 is to be unlocked or secured, the cellular phone 2 generates a radio signal comprising the corresponding control command, and transmits this radio signal directly, i.
  • the firearm 18 is associated with a receiver 14 which can receive radio signals of the mobile radiotelephone in the predetermined frequency range.
  • the receiver 14 may be integrated with the firearm 18 or located in a location remote from the firearm 18; This is illustrated in FIG. 2 by the various receivers 6, one or more of which may be provided.
  • the use of multiple receivers can better ensure that the control signal is received, for example to avoid transmission problems due to interference from other radio signals and / or unfavorable positioning of the mobile telephone.
  • the received radio signal is evaluated by the receiver 14 or a device assigned to it. works and the like. To recover the control command.
  • the extracted control command may then be provided directly to the firearm 18 or its controller without further processing, or after processing to obtain, for example, control data and / or information which will readily control the firearm 18.
  • the firearm 18 may also be associated with a transmitter 16 which may be located in the firearm 18 or at a remote location; this is illustrated in Fig. 2 by the various transmitters 16, one or more of which may be provided.
  • a transmitter 16 which may be located in the firearm 18 or at a remote location; this is illustrated in Fig. 2 by the various transmitters 16, one or more of which may be provided.
  • the use of multiple transmitters for example, avoid transmission problems between transmitter 16 and mobile phone 2 due to interference from other radio signals and / or unfavorable positioning of the mobile phone.
  • the mobile telephone 2 can be informed that the control command has been received and implemented properly, in particular, that the firearm 18 has been secured and / or released.
  • a feedback can be done with a radio signal transmitted directly from the transmitter 16 to the mobile phone 2 without detour via the mobile network.
  • a radio signal provided for this purpose is basically comparable to the radio signal with control command sent by the mobile radio telephone 2, but has no control command but the feedback to the mobile telephone 2.
  • Mobile radio standard compliant radio signals and / or audio signals can be used.
  • the receiver 14 and the transmitter 16 may be provided as one unit as illustrated in FIG. 1 or may be provided as separate devices as not shown.
  • an audio signal may be used which is transmitted by means of the loudspeaker of the mobile phones 2 to the respective receiver which is designed accordingly to receive the audio signal. Otherwise, the above statements apply accordingly in the case of audio signals.

Abstract

Mobilfunktelefon (2)e, Empfänger (14), System und Verfahren zur Fernsteuerung einer zu steuernden Vorrichtung mittels des Mobilfunktelefons (2), das eingerichtet ist, in einem gemäß einem vorbestimmten Mobilfunkstandard arbeitendem Mobilfunknetz (8) gemäß dem vorbestimmten Mobilfunkstandard zu kommunizieren, ein Ausgangssignal zu erzeugen, das wenigstens einen Steuerbefehl für die zu steuernde Vorrichtung umfasst, und das Ausgangssignal direkt an die zu steuernde Vorrichtung zu übertragen.

Description

VORRICHTUNGSSTEUERUNG
PER MOBILFUNKTELEFON
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen die funkbasierte Steuerung von Vorrichtungen und insbesondere die Steuerung einer Vorrichtung mittels eines Mobilfunktelefons. Hintergrund der Erfindung
Die Fernsteuerung von Vorrichtungen, insbesondere im Bereich der Haustechnik (z.B. Steuerung von Heizungssystemen, Klimaanlagen etc.) ist bekannt. Hierfür werden beispielsweise Funkfernsteuerungen mit z.B. auf ein Gebäude begrenzter Sendereichweite und auch Mobilte- lefone verwendet, die über das jeweilige Mobilfunknetz Steuerbefehle umfassende Nachrichten an eine zusteuernde Vorrichtung übertragen. Bei bekannten Ansätzen zur Fernsteuerung per Mobilfunktelefon werden z.B. sogenannte SMS Dienste bzw. Nachrichten verwendet.
Nachteilig ist hierbei, dass das Mobiltelefon im jeweiligen Mobilfunknetz registriert bzw. eingebucht sein muss, um eine mobilfunknetzstandardkonforme Nachricht versendet werden kann. Ist das Mobiltelefon nicht registriert oder hat keine Verbindung zum Mobilfunktelefonnetz (z.B. in einem Gebäude), können keine Nachrichten versendet werden und damit auch Fernsteuerung erfolgen.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Maßnahmen und Mittel bereitzustellen, um die Fernsteuerung beliebiger Vorrichtungen per Mobiltelefon zu verbessern.
Zusammenfassung der Erfindung
Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung Mobilfunktelefone, Empfänger Systeme und Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereit. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Insbesondere sieht die vorliegende Erfindung ein Mobilfunktelefon zur Fernsteuerung einer zu steuernden Vorrichtung vor, wobei das Mobilfunktelefon eingerichtet ist, in einem gemäß einem vorbestimmten Mobilfunkstandard arbeitendem Mobilfunknetz gemäß dem vorbestimmten Mobilfunkstandard zu kommunizieren, als Ausgangssignal ein Funksignals zu er- zeugen, wobei das Funksignal wenigstens einen Steuerbefehl für die zu steuernde Vorrichtung umfasst, und das Funksignal in einem für das Mobilfunknetz vorgesehenen Frequenzbereich direkt an einen der zu steuernden Vorrichtung zugeordneten Empfänger zu übertragen.
Beispiele für mögliche Mobilfunknetze sind solche, die nach dem CDMA-, GSM-, UMTS- und/oder LTE-Standard arbeiten und z.B. Frequenzbereiche 880-915 MHz (GSM 900), 1710- 1785 MHz (GSM 1800), 1920-1980 MHz (UMTS) nutzen, die für den sogenannten Up-Link, d.h. der Verbindung vom Mobilfunktelefon zum Mobilfunknetz, verwendet werden.
Mit anderen Worten, gemäß solcher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann ein Mobiltelefon - unabhängig davon, ob es in seinem Mobilfunknetz registriert/eingebucht ist, - zur Fernsteuerung einer Vorrichtung verwendet werden. Das Mobilfunktelefon hat eine Sendeeinrichtung, mittels der Funksignale gemäß dem Mobilfunkstandard über das Mobilfunknetz übertragen werden können. Erfindungsgemäß werden aber solche Funksignale nicht zur Fernsteuerung verwendet. Funksignale kann das Mobilfunktelefon auch aussenden, wenn es nicht im dem Mobilfunknetz registriert ist, vergleichbar zu einer Situation, wenn das Mobilfunktelefon eingeschaltet wird und versucht, eine Verbindung zu dem Mobilfunknetz aufzubauen. Erfindungsgemäß wird das Funksignal allerdings direkt an den Empfänger der zu steuernden Vorrichtung gesendet, d.h. eben nicht über das Mobilfunknetz bzw. Komponenten desselben, wie z.B. Basisstationen. Nichtsdestotrotz kann das Funksignal dem Mobilfunk- Standard entsprechen. Dies erlaubt es beispielsweise Nachrichten zu verwenden, die auch im Mobilfunknetz verwendet werden, wie z.B. SMS, MMS etc.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise macht es möglich, die Funksignalerzeugungskompo- nenten des Mobilfunktelefons unverändert zu nutzen. Es kann lediglich erforderlich sein, das Funksignal mit einem "Inhalt" zu versehen, der als Steuerbefehl für die zu steuernde Vorrichtung verstanden wird. Auch kann es erforderlich sein, eine Betriebsart des Mobilfunktelefons vorzusehen, in der das Mobilfunktelefon, auch ohne im Mobilfunknetz registriert zu sein bzw. eine ordnungsgemäße Verbindung mit diesem zu haben, das Funksignal mit dem wenigstens einen Steuerbefehl zu erzeugen und auszusenden.
Vorzugsweise ist das Funksignal dazu eingerichtet, das Funksignal in Form eines nicht mobil- funkstandardkonformen Funksignals zu erzeugen, das aber dennoch im für das Mobilfunknetz vorgesehenen Frequenzbereich übertragen wird. Bei solchen Ausführungsformen kann das Mobilfunktelefon beispielsweise in einer Betriebsart betrieben werden, in dem das eingeschaltete Mobilfunktelefon nicht versucht, eine Kommunikationsverbindung mit dem Mobil- funknetz aufzubauen bzw. sich in diesem zu registrieren; eine solche Betriebsart wird auch als "Off-Line"-Modus bezeichnet.
Vorzugsweise sind Funksignale, die unterschiedliche Steuerbefehle umfassen, in dem Mobilfunktelefon gespeichert und können durch entsprechende Benutzereingaben gewählt und an den Empfänger der zu steuernden Vorrichtung übertragen werden.
Ferner stellt die vorliegende Erfindung ein Mobil funktelefon zur Fernsteuerung einer zu steuernden Vorrichtung bereit, wobei das Mobilfunktelefon eingerichtet ist, in einem gemäß einem vorbestimmten Mobilfunkstandard arbeitendem Mobilfunknetz gemäß dem vorbestimmten Mobilfunkstandard zu kommunizieren, Audiosignalerzeugungs- und -ausgabe- einrichtungen aufweist, die eingerichtet sind, als Ausgangssignal ein Audiosignal, das wenigstens einen Steuerbefehl für die zu steuernde Vorrichtung umfasst, zu erzeugen und an ei- nen der zur steuernden Vorrichtung zugeordneten Empfänger auszugeben.
Mit anderen Worten, auch gemäß solcher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann ein Mobiltelefon - unabhängig davon, ob es in seinem Mobilfunknetz registriert/eingebucht ist - zur Fernsteuerung einer Vorrichtung verwendet werden. Auch hier kann das Mobilfunktelefon ohne Änderung (oder wenn mit nur geringfügiger, vorzugsweise softwaretechnischer Modifikation und/oder Ergänzung) verwendet werden, konkreter dessen Audiofunktionalität. Mobilfunktelefone sind im Allgemeinen mit Hardware- und/oder Software- einrichtungen ausgestattet, die die Speicherung und Wiedergabe von gespeicherten Audiodaten ermöglichen. Ein Beispiel hierfür sind in Mobiltelefone integrierte sogenannte "MP3- Player". Zur Wiedergabe/Ausgabe der Audioinformation wird im Allgemeinen der Lautsprecher des Mobilfunktelefons verwendet, der ansonsten beim Telefonieren zur Sprachausgabe und Anrufsignalisierung ("Telefonklingeln") dient.
Vorzugsweise sind Audiodateien, die unterschiedliche Steuerbefehle in Form von Audiosignalen umfassen, in dem Mobilfunktelefon gespeichert und können durch entsprechende Benutzereingaben gewählt werden. Das gewählte Audiosignal kann dann selbst oder eingebettet in ein anderes Audiosignal als Ausgangsignal verwendet werden. Das Audiosignal kann als hörbares Audiosignal ausgeben werden, beispielsweise in der Art von MFV- (Mehrfrequenzwahl verfahren), DTMF- (Dual Tone Multi Frequency)-Signalen etc. Gemäß erfindungsgemäßer Ausführungsformen kann das Mobilfunktelefon eine hardware- und/oder softwareimplementierte Funktionalität aufweisen, um das Ausgangssignal zu erzeugen. Auch bei solchen Ausführungsformen ist es nicht erforderlich zur Funksignalübertragung vorgesehene Komponenten des Mobilfunktelefons, wie z.B. dessen Sender, und/oder dessen Audiosignalerzeugungs- und -ausgabeeinrichtungen zu ändern. Um eine solche Funktionalität softwarebasiert zu implementieren, können beispielsweise Softwareprogramme, sogenannte Plug-In's und Software- Applications verwendet werden. Die hardwarebasiert Implementierung kann beispielsweise bei Mobiltelefonen bevorzugt sein, bei denen einer Softwareanpassung nicht möglich ist, und z.B. mittels eines Moduls erreicht werden, das über eine Schnittstelle des Mobiltelefons mit diesem kommunizieren und ggf. dieses auch wenigstens teilweise steuern kann, um beispielsweise dessen Sendeeinrichtung(en) zur Übertragung des Funksignals und/oder dessen Audiosignalerzeugungs- und -ausgabeeinrichtungen zu nutzen.
Das Mobilfunktelefon kann ausgelegt sein, eine Antwort eines der zu steuernden Vorrichtung zugeordneten Senders zu empfangen, die beispielsweise angibt, ob das Ausgangsignal des Mobilfunktelefons vom Empfänger erhalten wurde (z.B. in Form einer "Empfangsbestätigung" oder eine "Quittierungssignals"), dass das wenigstens eine Steuerbefehl an die zu steuernde Vorrichtung übertragen wurde, und/oder dass die zu steuernde Vorrichtung entsprechend dem wenigstens einen Steuerbefehl gesteuert wurde. Der Empfänger und der Sender können getrennt voneinander ausgeführt oder baueinheitlich integriert ausgeführt sein.
Unabhängig davon, ob das Ausgangssignal ein Funksignal oder ein Audiosignal ist, kann das Mobilfunktelefon eingerichtet sein, eine Antwort des Senders in Form eines mobilfunkstan- dardkonformen Funksignals zu empfangen, das über das Mobilfunknetz von dem Sender zu dem Mobilfunktelefon übertragen wird.
Ergänzend oder alternativ kann das Mobilfunktelefon eingerichtet sein, eine Antwort des Senders in Form eines nicht mobilfunkstandardkonformen Funksignals zu empfangen, das di- rekt, d.h. nicht über das Mobilfunknetz, von dem Sender zu dem Mobilfunktelefon übertragen wird. Hierfür kann das Mobilfunktelefon seine herkömmliche Empfangseinrichtung nutzen, die üblicherweise zur Kommunikation im Mobilfunknetz dient. Es ist dabei nicht erforderlich, dass das Mobilfunktelefon im Mobilfunknetz registriert oder eingebucht ist. Vielmehr sind Mobilfunktelefone, auch ohne im Mobilfunknetz registriert oder eingebucht zu sein, in der Lage, Funksignale in dem vorbestimmten Frequenzbereich zu empfangen. Funksignale in dem vorbestimmten Frequenzbereich kann das Mobilfunktelefon, wenn es eingeschaltet ist, grundsätzlich empfangen. Ein Beispiel hierfür sind Situationen, in denen das Mobilfunktelefon (z.B. nach dem Einschalten oder nach einer Unterbrechung der Verbindung zum Mobilfunknetz) versucht, (erneut) eine Verbindung zum Mobilfunknetz aufzubauen.
Ferner kann das Mobilfunktelefon alternativ oder ergänzend eingerichtet sein, eine Antwort des Senders in Form eines Audiosignals zu empfangen. Hierfür kann beispielsweise das Mikrofon des Mobilfunktelefons verwendet werden, mit dem üblicherweise beim Telefonieren Sprache aufgenommen wird.
Vorzugsweise weist das Mobilfunktelefon hardware- und/oder softwaretechnisch Funktionali- tät(en) auf, um Antworten des Senders zu empfangen und zu verarbeiten.
Die vorliegende Erfindung stellt ferner einen Empfänger für eine Vorrichtung bereit, die mittels Fernsteuerung gesteuert werden kann, wobei die Fernsteuerung mittels eines Mobilfunktelefons vorgesehen ist, das zur Kommunikation in einem gemäß einem vorbestimmten Mo- bilfunkstandard arbeitendem Mobilfunknetz gemäß dem vorbestimmten Mobilfunkstandard und zur Erzeugung eines Ausgangssignals in Form eines Funksignals, das wenigstens einen Steuerbefehl für die zu steuernde Vorrichtung umfasst, in einem für das Mobilfunknetz vorgesehenen vorbestimmten Frequenzbereich ausgelegt ist, wobei der Empfänger ausgelegt ist, das Funksignal direkt zu empfangen und den wenigstens einen Steuerbefehl der zu steuernden Vorrichtung bereitzustellen.
Vorzugsweise verarbeitet der Empfänger das Funksignal wenigstens so, um das wenigstens eine Steuerbefehl zu erhalten/extrahieren/wiederzuerlangen. Der Empfänger kann eine Empfangsmodul, -chipset und dgl. aufweisen, mit dem Funksignale in dem vorbestimmten Frequenzbereich empfangen werden können. Es ist nicht erforderlich, dass. der Empfänger nach dem Mobilfunkstandard (z.B. CDMA, CDMA2000, GSM, UMTS, LTE, etc. ) arbeitet, kann aber auch ausgeführt sein, um mobilfunkstandardkonforme Funksignal zu empfangen und zu verarbeiten, um den wenigstens einen Steuerbefehl wiederzuer- langen und an die zu steuernde Vorrichtung zu übertragen. Vorzugsweise ist der Empfänger ausgelegt Funksignale zu empfangen und den wenigstens einen Steuerbefehl an die zu steuernde Vorrichtung weiterzuleiten, die keine mobilfunkstan- dardkonforme Funksignale sind. Bei solchen Ausführungsformen kann man bei dem Empfänger auf gemäß dem Mobilfunkstandard ausgeführte Empfangskomponenten verzichten; aller- dings kann der Empfänger auch hier gemäß dem Mobilfunkstandard ausgeführte Empfangskomponenten aufweisen, um beispielsweise Funksignale unterschiedlicher Mobilfunktelefone zu empfangen, die mobilfunkstandardkonforme Funksignale und nicht mobilfunkstandard- konforme Funksignale senden. Ferner stellt die vorliegende Erfindung einen Empfänger für eine Vorrichtung bereit, die mittels Fernsteuerung gesteuert werden kann, wobei die Fernsteuerung mittels eines Mobilfunktelefons vorgesehen ist, das zur Kommunikation in einem gemäß einem vorbestimmten Mobilfunkstandard arbeitendem Mobilfunknetz gemäß dem vorbestimmten Mobilfunkstandard und zur Erzeugung und Übertragung eines Ausgangssignal in Form eines Audiosignals, das wenigstens einen Steuerbefehl für die zu steuernde Vorrichtung umfasst, ausgelegt ist, wobei der Empfänger ausgelegt ist, das Audiosignal zu empfangen und den wenigstens einen Steuerbefehl der zu steuernden Vorrichtung bereitzustellen.
Der Empfänger kann zum Empfang von MFV- (Mehrfrequenzwahlverfahren), DTMF- (Dual Tone Multi Frequency)-Signalen etc. ausgelegt sein.
Der Empfänger selbst kann ausgelegt sein, den wenigstens einen Steuerbefehl ohne Verarbeitung an die zu steuernde Vorrichtung zu übertragen, die dann die Verarbeitung des wenigstens einen Steuerbefehl vornimmt. Der Empfänger kann ausgelegt sein, den wenigstens einen Steuerbefehl aus dem Ausgangssignal zu extrahieren und auch zu verarbeiten, so dass der zu steuernden Vorrichtung beispielsweise Steuersignale, -daten,- information, und/oder Kommandos und dgl. in einer Form bereitgestellt werden können, die die Vorrichtung unmittelbar, d.h. im Wesentlichen ohne weitere Verarbeitung "verstehen" kann. Der Empfänger kann ausgelegt sein, den Steuerbefehl oder daraus ermittelte Steuerinformation Steuersignal zu der zu steuernden Vorrichtung drahtlos und/oder drahtlos zu übertragen. Hierfür kann der Empfänger eine Sendeeinrichtung aufweisen, die den Steuerbefehl oder daraus ermittelte Steuerinformation in dem vorbestimmten oder in einem anderen Frequenzbereich zu übertragen vermag.
Des Weiteren sieht die vorliegende Erfindung ein System zu Fernsteuerung einer zu steuernden Vorrichtung vor, wobei das System eine zu steuernde Vorrichtung, einen der zu steuern- den Vorrichtung zugeordneten erfindungsgemäßen Empfänger und ein erfindungsgemäßes Mobilfunktelefon umfasst.
Beispiel für zu steuernde Vorrichtung umfassen u.a.:
- eine Schusswaffe,
- ein Türschloss, Fensterschloss, Schließ-/Öffnungsvorrichtung für Türen und/oder Fenster für Gebäude und/oder Fahrzeuge,
- eine Schließanlage,
- eine Alarmanlage (z.B. für Gebäude, Fahrzeuge, etc.),
- eine Gebäudeinstallation (z.B. Jalousien, Heizung, Klimaanlage, etc.)
- eine Startvorrichtung zum Anlassen eine Fahrzeugs (z.B. ferngesteuerter Starter),
- eine Fahrzeugeinrichtung (z.B. Klimaanlage, Standheizung, etc.).
Der wenigstens eine Steuerbefehl kann angeben, dass eine Schusswaffe gesichert und/oder entsichert, ein Schloss geöffnet/entriegelt und/oder geschlossen/verriegelt, eine Schließanlage aktiviert und/oder deaktiviert, eine Alarmanlage ein-/scharfgeschaltet und/oder ausgeschaltet, ein Heizungssystem (z.B. hinsichtlich Temperatur, Betriebsstunden etc.) eingestellt, Jalousien hochgezogen und/oder heruntergelassen werden sollen. Die vorliegende Erfindung sieht auch ein Verfahren vor, mit dem mittels eines Mobilfunktelefons eine zu steuernde Vorrichtung ferngesteuert werden kann und das die Schritte umfasst, mittels des Mobilfunktelefons, das eingerichtet ist, in einem gemäß einem vorbestimmten Mobilfunkstandard arbeitendem Mobilfunknetz gemäß dem vorbestimmten Mobilfunkstandard zu kommunizieren, ein Ausgangssignal in Form eines Funksignals zu erzeugen, das we- nigstens einen Steuerbefehl für die zu steuernde Vorrichtung umfasst, und das Funksignal in einem für das Mobilfunknetz vorgesehenen Frequenzbereich direkt an einen der zu steuernden Vorrichtung zugeordneten Empfänger zu übertragen.
Ferner stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren bereit, mit dem mittels eines Mobil- funktelefons eine zu steuernde Vorrichtung ferngesteuert werden kann und das die Schritte umfasst, mittels des Mobilfunktelefons, das eingerichtet ist, in einem gemäß einem vorbestimmten Mobilfunkstandard arbeitendem Mobilfunknetz gemäß dem vorbestimmten Mobilfunkstandard zu kommunizieren, und eine Audiosignalerzeugungs- und -ausgabeeinrichtung aufweist, ein Ausgangssignal in Form eines Audiosignals, das wenigstens einen Steuerbefehl für die zu steuernde Vorrichtung umfasst, zu erzeugen und an einen der zur steuernden Vorrichtung zugeordneten Empfänger auszugeben. Die obigen Ausführungen hinsichtlich aller oben genannten Ausführungsformen der Mobilfunktelefone, der Empfänger und des Systems gelten hier entsprechend und es ist insbesondere vorgesehen, bei erfindungsgemäßen Verfahren Verfahrensschritte vorzusehen, die einzelnen, mehreren oder allen obigen Vorrichtungs-, Empfänger- und Systemmerkmalen in belie- biger Kombination entsprechen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen In der folgenden Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Anordnung.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Im Folgenden werden anhand zweier Beispiele Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es beispielsweise, mittels eines Mobilfunktelefons 2 eine Tür 4 zu öffnen, genauer deren Türschloss 6 zu entriegeln. Das Mobilfunktelefon 2 ist zur Verwendung in einem Mobilfunknetz 8 ausgelegt, das z.B. nach dem GSM-Standard arbeitet. Um in dem Mobilfunknetz 8 zu kommunizieren, meldet sich das Mobilfunktelefon 2 nach dem Einschalten an. Wenn das Mobilfunktelefon 2 in dem Mobilfunknetz 8 registriert ist (was auch als eingebucht bezeichnet wird), kann das Mobilfunktelefon 2 in dem Mobilfunknetz 8 über eine oder mehrere Basisstationen (Fig. 1 zeigt eine beispielhaft Basisstation 10) mit anderen Mobilfunktelefonen (Fig. 1 zeigt ein beispielhaftes Mobilfunktelefon 12 und andere nicht gezeigte Kommunikationsgeräten und -Systemen, wie z.B. Festnetztelefone, das Internet, Computer etc., kommunizieren. Hierfür verwendet das Mobilfunktelefon 2 Funksignale gemäß dem Mobilfunkstandard, der dem Mobilfunknetz zugrunde liegt, z.B. der GSM- Standard. Das Mobilfunktelefon 2 sendet solche mobilfunkstandardkonforme Funksignale ins Mobilfunknetz und empfangt solche Funksignale über das Mobilfunknetz z.B. von dem Mobilfunktelefon 12. Die Registrierung des Mobilfunktelefons 2 im Mobilfunknetz 8 ist allerdings keine Voraussetzung für die im Folgenden beschriebene Fernsteuerung.
Zur Übertragung von mobil funkstandardkonformen Funksignalen steht ein für das Mobilfunknetz 8 vorbestimmter Frequenzbereich zur Verfügung, in dem das Mobilfunktelefon 2 Funksignale senden und empfangen kann. Üblicherweise wird für Funksignale vom Mobilfunktelefon zum Mobilfunknetz ein Teilbereich des vorbestimmten Frequenzbereichs ver- wendet ("Up-Link"), während für Funksignale zum Mobilfunktelefon ein anderer davon getrennter Teilbereich des vorbestimmten Frequenzbereichs vorgesehen ist ("Down-Link").
Dem entsprechend ist das Mobilfunktelefon ausgeführt, Funksignale in dem zur Übertragung zum Mobilfunknetz Frequenzteilbereich zu senden und Funksignale in dem zur Übertragung von dem Mobilfunknetz Frequenzteilbereich zu empfangen. Im Folgenden wird diese Unterscheidung allerdings hier nicht vorgenommen, um z.B. auch Mobil funknetze zu berücksichtigen, bei denen der vorbestimmte Frequenzbereich nicht in Teilbereiche unterteilt ist und der gesamte vorbestimmte Frequenzbereich vom Mobilfunktelefon zum Senden verwendet werden kann.
Das Mobilfunktelefon 2 kann, auch ohne im Mobilfunknetz 8 registriert und dort kommunikationsbereit zu sein, Funksignale für den vorbestimmten Frequenzbereich zu erzeugen und auszusenden. Zur Steuerung des Türschlosses 6 werden keine Funksignale verwendet, die nicht im eigentlichen Sinn im Mobilfunknetz übertragen werden, sondern Funksignale, die lediglich im vorbestimmten Frequenzbereich übertragen werden. Ansonsten können sich die Funksignale aber wenigstens teilweise oder vollständig von mobilfunkstandardkonformen Funksignalen unterscheiden.
Zur Steuerung des Türschlosses 6 werden Funksignale erzeugt, die jeweils wenigstens einen Steuerbefehl umfassen entsprechend der gewünschten Steuerung der Türschlosses 6. So kann ein Funksignal beispielsweise einen Steuerbefehl, um das Türschloss 6 zu entriegeln/öffnen, oder einen Steuerbefehl, um das Türschloss 6 zu verriegeln/verschließen, umfassen.
Steuerbefehle können in dem Mobilfunktelefon 2 dauerhaft gespeichert sein, um bei Bedarf (in Antwort auf eine Beutzereingabe) ausgelesen und in ein Funksignal eingebettet werden. Steuerbefehle können auch zeitlich begrenzt gespeichert sein, beispielsweise für einen vorbestimmten Zeitraum (z.B. für die Dauer einer Hotelaufenthalts), um in diesem eine Tür öffnen und/oder schließen zu können (z.B. die Tür eines Hotelzimmers). Steuerbefehle können z.B. über eine mit dem Mobilfunktelefon 2 hergestellte drahtgebundene Verbindung (z.B. über einen Datenanschluss des Mobilfunktelefons) und/oder drahtlose Verbindung (z.B. via Bluetooth, Infrarot) und/oder unter Verwendung einer über das Mobilfunknetz zu dem Mobilfunktelefon 2 übertragenen Nachricht (z.B. in Form einer SMS, MMS, E- Mail etc.) dem Mobilfunktelefon 2 bereitgestellt werden. Beispielsweise kann dem Mobil- funktelefon 2 ein Steuerbefehl zum Öffnen eines Schlosses einer Zimmertür eines Hotels beim Einchecken im Hotel bereitgestellt werden, der für die Zeit, für die das Hotelzimmer gebucht ist, gültig ist und zum Türöffnen verwendet werden kann. Da sich Hoteltür normalerweise selbst verschließen/verriegeln, wenn sie ins Schloss fallen, kann ggf. auf einen Steuerbefehl zum Öffnen der Tür verzichtet werden. Bei Türen, deren Schloss zum Öffnen und zum Schließen zu betätigen ist, kann dem Mobilfunktelefon 2 ein Steuerbefehl zum Öffnen und ein Steuerbefehl zum Schließen bereitgestellt werden, z.B. für ein Türschloss eines Fahrzeugs, einer Haustür, etc. Auch hier kann wenigstens einer der Steuerbefehle zeitlich begrenzt gültig sein. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel erzeugt das Mobilfunktelefon 2, wenn die Tür 4 geöffnet werden soll, ein Funksignal, das den entsprechenden Steuerbefehl umfasst, und sendet dieses Funksignal direkt, d.h. nicht über das Mobilfunknetz, zu dem Türschloss 6. Dem Türschloss 6 ist ein Empfänger 14 zugeordnet, der Funksignale des Mobilfunktelefons in dem vorbestimmten Frequenzbereich empfangen kann.
Der Empfänger 14 kann in das Türschloss 6 oder die Tür 4 integriert sein oder in einer der Tür 4 benachbarten Stelle angeordnet sein; dies ist in Fig. 1 durch die verschiedenen Empfänger 6 veranschaulicht, von denen einzelne oder mehrere bereitgestellt sein können. Die Verwendung mehrerer Empfänger kann besser gewährleisten, dass das Steuersignal empfangen wird, um beispielsweise Übertragungsprobleme aufgrund von Störungen durch andere Funksignale und/oder ungünstige Positionierung des Mobilfunktelefons zu vermeiden.
Es ist eine drahtlose und/oder drahtgebundene Verbindung zwischen dem Empfänger 14 und dem Türschloss 6 bzw. dessen Steuerung (nicht gezeigt) vorgesehen. Das empfangene Funk- signal wird vom Empfänger 14 oder einer diesem zugeordneten Einrichtung ausgewertet, verarbeitet und dgl., um den Steuerbefehl wiederzuerlangen. Der extrahierte Steuerbefehl kann dann ohne weitere Verarbeitung direkt der Steuerung des Türschlosses 6 bereitgestellt werden oder nach einer Verarbeitung, um z.B. Steuerdaten und/oder -Information zu erhalten, welche die Türschloss 6 ohne weiteres steuern.
Dem Türschloss 6 kann auch ein Sender 16 zugeordnet sein, der in das Türschloss 6 oder die Tür 4 integriert oder in einer der Tür 4 benachbarten Stelle angeordnet sein kann; dies ist in Fig. 1 durch die verschiedenen Sender 16 veranschaulicht, von denen einzelne oder mehrere bereitgestellt sein können. Die Verwendung mehrerer Sender kann beispielsweise Übertragungsprobleme zwischen Sender 16 und Mobilfunktelefon 2 aufgrund von Störungen durch andere Funksignale und/oder ungünstige Positionierung des Mobilfunktelefons vermeiden.
Es ist eine drahtlose und/oder drahtgebundene Verbindung zwischen dem Sender 16 und dem Türschloss 6 bzw. dessen Steuerung (nicht gezeigt) vorgesehen.
Mittels des oder der Sender 16 kann dem Mobilfunktelefon 2 mitgeteilt werden, dass der Steuerbefehl ordnungsgemäß empfangen und umgesetzt wurde, hier insbesondere, dass das Türschloss 6 entriegelt wurde. Eine solche Rückmeldung kann mit einem direkt von dem Sender 16 zu dem Mobilfunktelefon 2 übertragenen Funksignal ohne Umweg über das Mobil - funknetz erfolgen. Ein dafür vorgesehenes Funksignal ist grundsätzlich mit dem von dem Mobilfunktelefon 2 gesendeten Funksignal mit Steuerbefehl vergleichbar, weist aber keinen Steuerbefehl, sondern die Rückmeldung an das Mobilfunktelefon 2 auf. Es können mobil- funkstandardkonforme Funksignale und/oder Audiosignale verwendet werden.
Empfänger 14 und Sender 16 können, wie in Fig. 1 veranschaulicht als eine Einheit bereitgestellt, oder, wie nicht gezeigt, als getrennte Einrichtungen vorgesehen sein.
Fig. 2 zeigt eine weitere mögliche Anwendung, bei der mittels des Mobilfunktelefons 2 eine Schusswaffe 18 gesteuert werden kann. So kann die Schusswaffe 18 beispielsweise mittels des Mobilfunktelefons 2 gesichert und entsichert werden. Auf eine Wiederholung der obigen Ausführungen hinsichtlich des Betriebs des Mobilfunktelefons 2 im Telefonnetz, die hier ent- sprechend gelten, wird hier verzichtet.
Zur Steuerung der Schusswaffe 18 werden keine Funksignale verwendet, die nicht im eigentlichen Sinn im Mobilfunknetz übertragen werden, sondern Funksignale, die lediglich im vorbestimmten Frequenzbereich übertragen werden. Ansonsten können sich die Funksignale aber wenigstens teilweise oder vollständig von mobilfunkstandardkonformen Funksignalen unterscheiden. Zur Steuerung der Schusswaffe 18 werden Funksignale erzeugt, die jeweils wenigstens einen Steuerbefehl umfassen entsprechend der gewünschten Steuerung der Schusswaffe 18. So kann ein Funksignal beispielsweise einen Steuerbefehl, um die Schusswaffe 18 zu sichern, oder einen Steuerbefehl, um die Schusswaffe 18 zu entsichern, umfassen.
, 5
Steuerbefehle können im dem Mobilfunktelefon 2 dauerhaft gespeichert sein, um bei Bedarf (in Antwort auf eine Beutzereingabe) ausgelesen und in ein Funksignal eingebettet werden. Steuerbefehle können auch zeitlich begrenzt gespeichert sein, beispielsweise für einen vorbestimmten Zeitraum (z.B. für eine vorbestimmte Dauer beim Besuch eines Schießstandes), um 10 in diesem eine Schusswaffe sichern und entsichern zu können.
Steuerbefehle können z.B. über eine mit dem Mobilfunktelefon 2 hergestellte drahtgebundene Verbindung (z.B. über einen Datenanschluss des Mobilfunktelefons) und/oder drahtlose Verbindung (z.B. via Bluetooth, Infrarot) und/oder unter Verwendung einer über das Mobilfunk-
15 netz zu dem Mobilfunktelefon 2 übertragenen Nachricht (z.B. in Form einer SMS, MMS, E- Mail etc.) dem Mobilfunktelefon 2 bereitgestellt werden. Beispielsweise können dem Mobilfunktelefon 2 Steuerbefehle zum Sichern und/oder Entsichern einer Schusswaffe beim Betreten eines Schießstandes bereitgestellt werden, der/die für die Zeit, für die man sich auf dem Schießstand aufhält, die gültig ist/sind und zur Steuerung der Schusswaffe verwendet werden
20 kann.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel erzeugt das Mobilfunktelefon 2, wenn die Schusswaffe 18 entsichert oder gesichert werden soll, ein Funksignal, das den entsprechenden Steuerbefehl umfasst, und sendet dieses Funksignal direkt, d.h. nicht über das Mobilfunknetz, zu der 25 Schusswaffe 18. Der Schusswaffe 18 ist ein Empfänger 14 zugeordnet, der Funksignale des Mobilfunktelefons in dem vorbestimmten Frequenzbereich empfangen kann.
Der Empfänger 14 kann in die Schusswaffe 18 integriert sein oder in einer von der Schusswaffe 18 entfernten Stelle angeordnet sein; dies ist in Fig. 2 durch die verschiedenen Empfän- 30 ger 6 veranschaulicht, von denen einzelne oder mehrere bereitgestellt sein können. Die Verwendung mehrerer Empfänger kann besser gewährleisten, dass das Steuersignal empfangen wird, um beispielsweise Übertragungsprobleme aufgrund von Störungen durch andere Funksignale und/oder ungünstige Positionierung des Mobilfunktelefons zu vermeiden.
35 Es ist eine drahtlose und/oder drahtgebundene Verbindung zwischen dem Empfänger 14 und der Schusswaffe 18 bzw. deren Steuerung (nicht gezeigt) vorgesehen. Das empfangene Funksignal wird vom Empfänger 14 oder einer diesem zugeordneten Einrichtung ausgewertet, ver- arbeitet und dgl., um den Steuerbefehl wiederzuerlangen. Der extrahierte Steuerbefehl kann dann ohne weitere Verarbeitung direkt der Schusswaffe 18 oder deren Steuerung bereitgestellt werden oder nach einer Verarbeitung, um z.B. Steuerdaten und/oder -Information zu erhalten, welche die Schusswaffe 18 ohne weiteres steuern.
Der Schusswaffe 18 kann auch ein Sender 16 zugeordnet sein, der in die Schusswaffe 18 oder an einer entfernten Stelle angeordnet sein kann; dies ist in Fig. 2 durch die verschiedenen Sender 16 veranschaulicht, von denen einzelne oder mehrere bereitgestellt sein können. Die Verwendung mehrerer Sender kann beispielsweise Übertragungsprobleme zwischen Sender 16 und Mobilfunktelefon 2 aufgrund von Störungen durch andere Funksignale und/oder ungünstige Positionierung des Mobilfunktelefons vermeiden.
Es ist eine drahtlose und/oder drahtgebundene Verbindung zwischen dem Sender 16 und der Schusswaffe 18 bzw. deren Steuerung (nicht gezeigt) vorgesehen.
Mittels des oder der Sender 16 kann dem Mobilfunktelefon 2 mitgeteilt werden, dass der Steuerbefehl ordnungsgemäß empfangen und umgesetzt wurde, hier insbesondere, dass die Schusswaffe 18 gesichert und/oder entsichert wurde. Eine solche Rückmeldung kann mit einem direkt von dem Sender 16 zu dem Mobilfunktelefon 2 übertragenen Funksignal ohne Umweg über das Mobilfunknetz erfolgen. Ein dafür vorgesehenes Funksignal ist grundsätzlich mit dem von dem Mobilfunktelefon 2 gesendeten Funksignal mit Steuerbefehl vergleichbar, weist aber keinen Steuerbefehl, sondern die Rückmeldung an das Mobilfunktelefon 2 auf. Es können mobilfunkstandardkonforme Funksignale und/oder Audiosignale verwendet werden.
Der Empfänger 14 und der Sender 16 können, wie in Fig. 1 veranschaulicht als eine Einheit bereitgestellt, oder, wie nicht gezeigt, als getrennte Einrichtungen vorgesehen sein.
Bei den obigen anhand von Fig. 1 und 2 erläuterten Beispielen kann statt einem Funksignal ein Audiosignal verwendet werden, das mittels des Lautsprechers der Mobilfunktelefons 2 zu dem jeweiligen Empfänger übertragen wird, der dem entsprechend ausgeführt ist, um das Audiosignal zu empfangen. Ansonsten gelten die obigen Ausführungen für den Fall von Audiosignalen entsprechend. Bezugszeichenliste 2 Mobilfunktelefon
4 Tür
6 Türschloss
8 Mobilfunknetz
10 Basisstation
12 Mobilfunktelefon
14 Empfänger für das Türschloss 6 16 Sender für das Türschoss 6
18 Schusswaffe

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Mobilfunktelefon zur Fernsteuerung einer zu steuernden Vorrichtung, wobei das Mobilfunktelefon (2) eingerichtet ist,
- in einem gemäß einem vorbestimmten Mobilfunkstandard arbeitendem Mobilfunknetz (8) gemäß dem vorbestimmten Mobilfunkstandard zu kommunizieren,
- ein Ausgangssignal in Form eines Funksignals zu erzeugen, das wenigstens einen Steuerbefehl für die zu steuernde Vorrichtung umfasst, und
- das Funksignal in einem für das Mobilfunknetz (8) vorgesehenen Frequenzbereich direkt an einen der zu steuernden Vorrichtung zugeordneten Empfanger (14) zu übertragen.
Mobilfunktelefon nach Anspruch 1, dazu eingerichtet das Funksignal als nicht mobil- funkstandardkonformes Funksignal zu erzeugen.
Mobilfunktelefon nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einer hardware- und/oder softwareimplementierten Funktionalität zur Erzeugung des nicht Mobilfunkstandard konformen Funksignals.
Mobilfunktelefon (2) zur Fernsteuerung einer zu steuernden Vorrichtung, wobei das Mobilfunktelefon (2)
- eingerichtet ist, in einem gemäß einem vorbestimmten Mobilfunkstandard arbeitendem Mobilfunknetz (8) gemäß dem vorbestimmten Mobilfunkstandard zu kommunizieren, und
- eine Audiosignalerzeugungs- und -ausgabeeinrichtung aufweist, die eingerichtet ist, ein Ausgangssignal in Form eines Audiosignals, das wenigstens einen Steuerbefehl für die zu steuernde Vorrichtung umfasst, zu erzeugen und an einen der zur steuernden Vorrichtung zugeordneten Empfänger (14) auszugeben.
Empfänger (14) für eine Vorrichtung, die mittels Fernsteuerung gesteuert werden kann, wobei die Fernsteuerung mittels eines Mobilfunktelefons (2) vorgesehen ist, das zur Kommunikation in einem gemäß einem vorbestimmten Mobilfunkstandard arbeitendem Mobilfunknetz (8) gemäß dem vorbestimmten Mobilfunkstandard und zur Erzeugung eines Ausgangssignals in Form Funksignals in einem für das Mobilfunknetz (8) vorgesehenen vorbestimmten Frequenzbereich ausgelegt ist, wobei das Funksignal wenigstens einen Steuerbefehl für die zu steuernde Vorrichtung umfasst, wobei der Emp- fänger (14) ausgelegt ist, das Funksignal direkt zu empfangen und den wenigstens einen Steuerbefehl der zu steuernden Vorrichtung bereitzustellen.
Empfänger (14) nach Anspruch 5, wobei das Funksignal ein nicht mobil funkstandard- konformes Funksignal ist.
Empfänger (14) für eine Vorrichtung, die mittels Fernsteuerung gesteuert werden kann, wobei die Fernsteuerung mittels eines Mobilfunktelefons (2) vorgesehen ist, das zur Kommunikation in einem gemäß einem vorbestimmten Mobilfunkstandard arbeitendem Mobilfunknetz (8) gemäß dem vorbestimmten Mobilfunkstandard und zur Erzeugung und Übertragung eines Ausgangssignals in Form eines Audiosignals ausgelegt ist, wobei das Audiosignal wenigstens einen Steuerbefehl für die zu steuernde Vorrichtung umfasst, wobei der Empfänger (14) ausgelegt ist, das Audiosignal zu empfangen und den wenigstens einen Steuerbefehl der zu steuernden Vorrichtung bereitzustellen.
System zu Fernsteuerung einer zu steuernden Vorrichtung, mit
- einer zu steuernden Vorrichtung,
- einem der zu steuernden Vorrichtung zugeordneten Empfänger (14) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, und
- einem Mobilfunktelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
Verfahren zur Fernsteuerung einer zu steuernden Vorrichtung mittels eines Mobilfunktelefons (2), das eingerichtet ist, in einem gemäß einem vorbestimmten Mobilfunkstandard arbeitendem Mobilfunknetz (8) gemäß dem vorbestimmten Mobilfunkstandard zu kommunizieren, mit den Schritten mittels des Mobilfunktelefons (2) ein Ausgangssignal in Form eines Funksignals zu erzeugen, das wenigstens einen Steuerbefehl für die zu steuernde Vorrichtung umfasst, und das Funksignal in einem für das Mobilfunknetz (8) vorgesehenen Frequenzbereich direkt an einen der zu steuernden Vorrichtung zugeordneten Empfänger (14) zu übertragen.
Verfahren zur Fernsteuerung einer zu steuernden Vorrichtung mittels eines Mobilfunktelefons (2), das eingerichtet ist, in einem gemäß einem vorbestimmten Mobilfunkstandard arbeitendem Mobilfunknetz (8) gemäß dem vorbestimmten Mobilfunkstandard zu kommunizieren, und eine Audiosignalerzeugungs- und -ausgabeeinrichtung aufweist, mit den Schritten mittels des Mobilfunktelefons (2) ein Ausgangssignal in Form eines Audiosignals, das wenigstens einen Steuerbefehl für die zu steuernde Vorrichtung um- fasst, zu erzeugen und an einen der zur steuernden Vorrichtung zugeordneten Empfänger (14) auszugeben.
PCT/EP2010/006593 2009-11-06 2010-10-28 Vorrichtungssteuerung per mobilfunktelefon WO2011054479A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020127014538A KR20120127573A (ko) 2009-11-06 2010-10-28 휴대 전화를 통한 디바이스 제어 시스템
US13/508,405 US20120329446A1 (en) 2009-11-06 2010-10-28 Device Control System via a Mobile Radio Telephone
EP10790611A EP2510737A2 (de) 2009-11-06 2010-10-28 Vorrichtungssteuerung per mobilfunktelefon

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052194.1 2009-11-06
DE102009052194A DE102009052194A1 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Vorrichtungssteuerung per Mobilfunktelefon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011054479A2 true WO2011054479A2 (de) 2011-05-12
WO2011054479A3 WO2011054479A3 (de) 2011-10-13

Family

ID=43648708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006593 WO2011054479A2 (de) 2009-11-06 2010-10-28 Vorrichtungssteuerung per mobilfunktelefon

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120329446A1 (de)
EP (1) EP2510737A2 (de)
KR (1) KR20120127573A (de)
DE (1) DE102009052194A1 (de)
WO (1) WO2011054479A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9316454B2 (en) 2013-02-06 2016-04-19 Karl F. Milde, Jr. Secure smartphone-operated gun lock with means for overriding release of the lock
US9310147B2 (en) 2013-02-06 2016-04-12 Karl F. Milde, Jr. Secure smartphone-operated gun trigger lock
US9303935B2 (en) 2013-02-06 2016-04-05 Karl F. Milde, Jr. Secure smartphone-operated gun lock with means for overriding release of the lock
US9803942B2 (en) 2013-02-11 2017-10-31 Karl F. Milde, Jr. Secure smartphone-operated gun lock with apparatus for preventing firing in protected directions

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0617350A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-28 Viessmann Werke GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung von Betriebsvorgängen sowie zur Selbstdiagnose von Heizungs- und Klimaanlagen
GB2285723B (en) * 1994-01-18 1997-09-10 Motorola Ltd Communications system
ZA98254B (en) * 1997-01-15 1998-07-15 Siemens Ag Storage device for a communications terminal
DE19745350C1 (de) * 1997-02-10 1998-08-20 Kunze Ingeburg Mobilfunktelefon für Multi-Mode-Betrieb und Verwendung einer Relaisstation für derartige Mobilfunktelefone
US6295448B1 (en) * 1998-09-21 2001-09-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Short distance communication and remote control capability for mobile telephones
DE10000228A1 (de) * 1999-04-23 2000-11-02 Hans Werwer Mobiltelefon mit Funktion zur Direktverbindung
US6580909B1 (en) * 1999-08-26 2003-06-17 International Business Machines Corporation Communications system and method based on the relative positions of mobile units
EP1109393A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Fernsteuergerät zur Verwendung mit einem Telekommunikationsnetz
DE10244610A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-15 Siemens Ag Verfahren sowie Kommunikationsendgerät zum gesicherten Aufbau einer Kommunikationsverbindung
US7130582B2 (en) * 2002-11-19 2006-10-31 Timothy Barilovits Wireless communication system
US20050124351A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 Black Greg R. Method and apparatus for establishing direct mobile to mobile communication between cellular mobile terminals
GB2412820B (en) * 2004-04-02 2008-11-12 Motorola Inc Wireless communication unit,communication system and method of utilising a frequency resource
DE102004020316B4 (de) * 2004-04-18 2008-08-07 Ritto Gmbh & Co. Kg Türsprechanlage und Verfahren zum Betrieb einer Türsprechanlage
JP4634878B2 (ja) * 2005-07-07 2011-02-16 株式会社東芝 無線通信装置
ITRM20060119A1 (it) * 2006-03-08 2007-09-09 Famiglia Anzeloni S R L Dispositivo di sicurezza per arma da fuoco
US20090101128A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-23 Yao-Gwo Gan Paintball gun with synchronous setting unit
DE102007059246A1 (de) * 2007-12-07 2009-07-23 Novoferm Tormatic Gmbh Betriebseinheit für den automatischen Betrieb eines Torantriebes oder dergleichen und Verfahren für eine solche Betriebseinheit
US8234968B2 (en) * 2009-08-05 2012-08-07 Hodge Darron D Remotely controlled firearm mount

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009052194A1 (de) 2011-05-12
WO2011054479A3 (de) 2011-10-13
EP2510737A2 (de) 2012-10-17
US20120329446A1 (en) 2012-12-27
KR20120127573A (ko) 2012-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1720378B1 (de) Hörgerätefernbedienung als Netzwerkkomponente und entsprechende Verwendung
DE69938152T2 (de) Zellular-funktelefon mit integriertem programmierbarem sender für fernsteuerungsfunktionen
EP0913979B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mobiltelefons und Mobiltelefon
DE102008013761A1 (de) Garagentüröffner-Kommunikationsgatewaymodul für eine Kommunikation zwischen Fahrzeugen, Hauseinrichtungen und Telekommunikationsnetzen
DE102005054215A1 (de) Tragbare Kommunikationsvorrichtung
DE10101043A1 (de) Funkvorrichtung zur Verwendung bei einem in ein Fahrzeug eingebauten Telefon
EP0765564A1 (de) Fernsteuerungsanordnung für elektrische geräte
WO2011054479A2 (de) Vorrichtungssteuerung per mobilfunktelefon
DE102014217382A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Insassen eines abgestellten Fahrzeugs
DE102016003774A1 (de) Türklingelstelle mit lokaler Kommunikationsverbindung
DE102008023631A1 (de) Drahtlostorsteuerung und Kommunikationssystem
DE102021203958A1 (de) Verfahren zur Authentifizierung für ein Fahrzeug
EP0208959A1 (de) Nachrichtensystem
DE19537940C2 (de) Fernüberwachungsanlage
DE102006058856B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer motorisiert betätigbaren Fahrzeugöffnung
EP3449613B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung einer sprachqualität einer mit einem fahrzeug gekoppelten kommunikationseinrichtung
DE10043062B4 (de) Steuerung für haustechnische Einrichtungen
DE102021211579A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zutrittskontrollsystems
DE102008013975A1 (de) Drahtloses Konferenzsystem
DE202018105808U1 (de) Transceiver, Netzwerk sowie Computerprogrammprodukt zur Aktivierung eines Notrufgeräts
EP0837589B1 (de) Telefonanlage für schnurlose Telefonie
EP3349188A1 (de) Verfahren zur anpassung eines betriebs wenigstens eines türsystems
EP3349187B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von wenigstens einem antriebsparameter wenigstens eines türsystems
DE102016108397A1 (de) Notruffunksystem
DE10039956A1 (de) System und Verfahren zum Öffnen und/oder Schliessen mindestens eines Zugangs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10790611

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010790611

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127014538

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13508405

Country of ref document: US