DE19745350C1 - Mobilfunktelefon für Multi-Mode-Betrieb und Verwendung einer Relaisstation für derartige Mobilfunktelefone - Google Patents

Mobilfunktelefon für Multi-Mode-Betrieb und Verwendung einer Relaisstation für derartige Mobilfunktelefone

Info

Publication number
DE19745350C1
DE19745350C1 DE19745350A DE19745350A DE19745350C1 DE 19745350 C1 DE19745350 C1 DE 19745350C1 DE 19745350 A DE19745350 A DE 19745350A DE 19745350 A DE19745350 A DE 19745350A DE 19745350 C1 DE19745350 C1 DE 19745350C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay station
connection
operating mode
mobile radio
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19745350A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNZE INGEBURG 84570 POLLING DE
Original Assignee
KUNZE INGEBURG 84570 POLLING DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26033791&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19745350(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19704907A external-priority patent/DE19704907A1/de
Application filed by KUNZE INGEBURG 84570 POLLING DE filed Critical KUNZE INGEBURG 84570 POLLING DE
Priority to DE19745350A priority Critical patent/DE19745350C1/de
Priority to AU67170/98A priority patent/AU6717098A/en
Priority to EP98912203A priority patent/EP1050174A2/de
Priority to PCT/DE1998/000364 priority patent/WO1998035515A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19745350C1 publication Critical patent/DE19745350C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/04Large scale networks; Deep hierarchical networks
    • H04W84/08Trunked mobile radio systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/155Ground-based stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2603Arrangements for wireless physical layer control
    • H04B7/2606Arrangements for base station coverage control, e.g. by using relays in tunnels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • H04M15/8044Least cost routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/24Accounting or billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/32Involving wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/42Least cost routing, i.e. provision for selecting the lowest cost tariff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/74Rating aspects, e.g. rating parameters or tariff determination apects
    • H04M2215/745Least cost routing, e.g. Automatic or manual, call by call or by preselection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/24Cell structures
    • H04W16/26Cell enhancers or enhancement, e.g. for tunnels, building shadow

Description

Die Erfindung geht aus von einem Mobilfunktelefon für Multi-Mode- Betrieb gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie es aus der DE 43 07 966 A1 und auch der DE 195 32 069 A1 bekannt ist und hat darüber hinaus die Verwendung von Relaisstationen für derartige Mobilfunktelefone zum Gegenstand.
Mobilfunktelefone dienen dazu, Personen immer und überall erreichbar zumachen. Dabei erfüllt ein Multi-Mode-Telefon der angegebenen Art die besondere Anforderung, daß mit demselben Gerät in verschiedenen Betriebsweisen gearbeitet werden kann, insbesondere einerseits nach dem nach GSM-Standard (Global System for Mobile Communcation) für Mobilfunk (in Deutschland D1-Telekom und D2-privat) und andererseits nach dem DECT-Standard (Digital Enhanced (oder: European) Cordless Telecommunications) für Schnurlos-Telefone.
So ist es möglich, mit demselben Gerät einerseits ortsunabhängig zu telefonieren (Betriebsweise GSM) und andererseits auch im lokalen Bereich der Relaisstation eines Schnurlos-Telefonsystems, dem das Multi-Mode-Telefon zugeordnet ist, die oftmals (insbesondere in Gebäuden) günstigeren Empfangsbedingungen der DECT-Verbindung sowie die in vielen Fällen günstigeren Tarife des konventionellen, leitungsgebundene öffentlichen Telefonnetzes (im folgenden als "Festnetz" bezeichnet) zu nutzen, das z. B. ein ISDN-Netz sein kann. Sind mehrere Schnurlos-Telefone und/oder Multi-Mode-Telefone in der DECT-Betriebsweise derselben Relaisstation zugeordnet, so kann mit diesen Geräten untereinander kostenlos telefoniert werden, genau wie bei einer Nebenstellenanlage in einem Festnetz, was in der DE 43 07 966 A1 näher erläutert ist. Bei Verwendung eines Multi-Mode-Geräts kann der Wechsel zwischen diesen Betriebsarten auch automatisch, z. B. auf der Grundlage von Feldstärkemessungen erfolgen, wie es die DE 195 32 069 A1 im einzelnen erläutert. Dabei ist es auch möglich, daß die Telefone in der lokalen Betriebsart nicht nur über die Relaisstation sondern auch direkt miteinander kommunizieren, wie es die EP 0739149 A2 zeigt.
Die Identifikation der lokal oder direkt miteinander kommunizie­ renden Geräte (DECT) erfolgt bei den bekannten Systemen über einen besonderen Code, der nicht autorisierte Geräte von der Kommunikation ausschließt.
Ausgehend hiervon stellt sich die Aufgabe, das bekannte Mobil­ funktelefon für Multi-Mode-Betrieb in der Weise weiter zu entwickeln, daß mit beliebigen Partnern in der lokalen, besonders in Gebäuden vorteilhaften (und zudem oftmals kostengünstigeren) Betriebsart kommuniziert werden kann, in der das Mobilfunknetz nicht in Anspruch genommen wird.
Diese Aufgabe wird mit einem Mobilfunktelefon für Multi-Mode- Betrieb gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Der Patentanspruch 7 gibt an, in welcher Weise Relaisstationen zusammen mit derartigen Mobilfunktelefonen verwendet werden.
Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Wesentlich für das Mobilfunktelefon gemäß dem Patentanspruch 1 und entsprechend auch für die Verwendung einer Relaisstation gemäß dem Anspruch 7 ist die Tatsache, daß die Identifikation des Kommunikationspartners bei der mobilfunknetz-freien Betriebsart nicht durch einen besonderen Code erfolgt, der nur der begrenzten Zahl von Teilnehmern zugeordnet ist, die zu dem einzelnen (DECT-)System gehören. Vielmehr erfolgt die Identifikation mittels der Mobilfunk-Rufnummer, die dem Mobil­ funktelefon für die Teilnahme am Mobilfunknetz zugeordnet ist und etwa auf der in das Mobilfunktelefon eingelegten SIM-Karte gespeichert ist. So ist es möglich, daß jeder beliebige Teilnehmer, repräsentiert durch seine SIM-Karte mit der darin eingetragenen Mobilfunk-Rufnummer, unter dieser Nummer auch "schnurlos" erreichbar und dabei eindeutig identifizierbar ist. Benötigt wird dafür das beanspruchte Multi-Mode-Mobiltelefon, in welches die SIM-Karte eingelegt ist, die dann nicht nur zur Identifikation des Teilnehmers bei der Kommunikation in der ersten Betriebsart, d. h. im GSM-Netz dient, sondern gleichzeitig zur Identifikation bei der lokalen Verbindung (DECT).
Dabei und bei der nachfolgenden Beschreibung ist der Verweis auf die GSM-Norm und auf die DECT-Norm bei der ersten bzw. zweiten Betriebsart als ein Beispiel für derartige Betriebsarten aufzufassen, um die Erfindung zu verdeutlichen. Wesentlich ist dabei nur, daß es sich bei der ersten Betriebsart um ein (im allgemeinen öffentliches) Mobilfunknetz handelt und bei der zweiten Betriebsart um eine (gewöhnlich privat genutzte) Art der Verbindung, die lokal auf den Empfangsbereich von (wenigen) Relaisstationen begrenzt ist und bei der gewöhnlich zumindest einer der jeweiligen Gesprächspartner einer Teilnehmergruppe angehört, die vom Betreiber der Relaisstation autorisiert ist, diese zu nutzen, oder wo der Betreiber diese Nutzung zumindest duldet. Außerdem soll bei der zweiten Betriebsart (ohne Beteiligung des Mobilfunknetzes) auch eine direkte Verbindung zwischen den Mobilfunkgeräten ohne eine Relaisstation umfaßt sein.
Befindet sich das Multi-Mode-Gerät gemäß dem Anspruch 1 im Bereich einer Relaisstation, in der es autorisiert ist, so kann es (wie beim Stand der Technik gemäß der DE 43 07 966 A1) in der (lokalen) zweiten Betriebsart mit anderen autorisierten Geräten (z. B. kostenlos) über diese Relaisstation kommunizieren und von dort aus auch (oftmals preisgünstigere) Verbindungen in das Festnetz aufbauen, sofern die Relaisstation mit dem Festnetz verbunden ist. Es kann aber zusätzlich auch mit beliebigen nicht autorisierten anderen Mobilfunktelefonen in dieser Betriebsart kommunizieren, sofern diese nur gemäß dem Patentanspruch 1 ausgerüstet sind und sich zudem im Bereich der Relaisstation befinden.
Ist die Relaisstation mit dem Festnetz verbunden, so dürfen abgehende Gespräche ins Festnetz selbstverständlich nur von autorisierten Teilnehmern geführt werden, damit festgestellt werden kann, wer die Kosten des Gesprächs trägt; diese Autorisierung kann in der Weise erfolgen, daß in der Relais­ station die Mobilfunk-Rufnummer der zu autorisierenden SIM-Karte eingegeben bzw. daß die Daten, die auf dieser SIM-Karte gespeichert sind, mit einem Lesegerät gelesen werden. Ohne ein besonderes Lesegerät für die SIM-Karte kann die Autorisierung auch dadurch erfolgen, daß von der Relaisstation eine DECT-Verbindung zu dem noch nicht autorisierten Mobilfunktelefon aufgebaut wird und über diese die Daten der SIM-Karte ausgelesen und in der Relaisstation gespeichert werden. Weiterhin kann ein Datenaustausch zum Schutz vor Mißbrauch erfolgen; so kann z. B. dem autorisierten Teilnehmer eine besondere Codezahl zugeordnet werden, analog zu vergleichbaren Systemen.
Darüber hinaus ist ein Teilnehmer, von dem bekannt ist, daß er sich im Empfangsbereich einer bestimmten Relaisstation befindet, durch Anrufen dieser Station im Festnetz und durch einen dort ausgeführten lokalen (DECT-)Ruf erreichbar, insbesondere auch ohne daß der gerufene Teilnehmer (bzw. seine SIM-Karte) autorisiert ist. Dafür muß diese Relaisstation angewählt werden, und das Weiterschalten zum Mobilfunktelefon erfolgt in der Weise, daß die Relaisstation die Mobilfunk-Rufnummer des anzuwählenden Teilnehmers als DTMF-Code vom anrufenden Teilnehmer empfängt und daraufhin einen entsprechenden DECT-Rufabsetzt.
Diese Kommunikation über das Festnetz ist an solchen orten von besonderem Vorteil, wo keine GSM-Empfangsmöglichkeit besteht. Unter Einsatz von Multi-Mode-Mobiltelefonen der beanspruchten Art können lokale (DETC-)Relaisstationen verwendet werden, um Lücken im öffentlichen GSM-Netz, z. B. in Gebäuden, durch private Initiative zu schließen.
So wird ein GSM-Teilnehmer z. B. auch an einem abgelegenen Ort oder in einem in abschirmender Bauweise errichteten Gebäude, wo kein GSM-Empfang besteht, erreichbar, sofern sein Aufenthalt dort dem Anrufer bekannt ist, und zwar ohne daß der Angerufene ein anderes Telefon benutzen muß, ohne daß er seine Bewegungsfreiheit verliert und ohne daß ein Anrufer eine besondere Durchwahl-Rufnummer des Angerufenen erfragen bzw. sich von Hand vermitteln lassen muß. Der Anrufer muß lediglich die Rufnummer der Relaisstation kennen, in deren Bereich sich der Angerufene aufhält.
Zusätzlich zur Kommunikation über Relaisstationen ist es möglich, die Multi-Mode-Mobilfunktelefone auch so auszurüsten, daß sie direkt und ohne Zwischenschalten einer Relaisstation miteinander kommunizieren. Auch in dieser Betriebsweise wird der Kommunikationspartner an Hand seiner Mobilfunk-Rufnummer identifiziert.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei auf ausgewählte Einsatzmöglichkeiten Bezug genommen wird.
Der einfachste Fall ist die direkte Verbindung zwischen zwei Multi-Mode-Mobilfunktelefonen in der zweiten Betriebsart, d. h. ohne Beanspruchung des Mobilfunknetzes aber auch ohne Einsatz einer Relaisstation. So wird z. B. eine Verbindung zwischen zwei nicht zu weit voneinander entfernt fahrenden Schiffen ermöglicht, die sich nicht (mehr) im Bereich eines GSM-Senders befinden, ohne daß irgendwelche Zusatzeinrichtungen erforderlich wären. In Fällen, wo GSM-Betrieb (erste Betriebsart) möglich ist, wird die direkte Verbindung gleichwohl zu bevorzugen sein, weil sie kostenlos ist. Daher wird grundsätzlich zuerst versucht, eine Verbindung in dieser Betriebsart aufzubauen. Für Sonderfälle, z. B. wenn der Anrufer nicht offenbaren will, daß er sich in der Nähe des Angerufenen aufhält, ist die zweite Betriebsart abschaltbar.
Beim Verbindungsaufbau in der zweiten Betriebsart identifizieren die Geräte einander an Hand ihrer während des Verbindungsaufbaus übertragenen Mobilfunk-Rufnummern, die ihnen durch Einlegen der entsprechenden SIM-Karte für die Kommunikation im Mobilfunknetz in der ersten Betriebsart zugeordnet sind. Der Anrufer braucht nicht zu wissen, ob der Angerufene ausreichend nah zum Aufbau einer Direktverbindung ist; er wählt nur die Mobilfunk-Rufnummer des gewünschten Gesprächspartners. Kommt die Direktverbindung nicht zu Stande, so wird automatisch eine Verbindung über das Mobilfunknetz aufgebaut. Damit er seine Kosten überwachen kann, wird dem Anrufer die Betriebsart des Geräts angezeigt.
Vielfältiger sind die Anwendungen, wenn eine Relaisstation in der zweiten Betriebsart eingesetzt wird, denn hierdurch wird die Reichweite in der gebührenfreien Verbindung (DECT) erhöht.
Ist eine solche Relaisstation mobil, etwa auf einem Fahrzeug montiert, so kann z. B. ein Reporterteam bei einer großen Sportveranstaltung untereinander kostengünstig Verbindung halten, oder auch nicht zum Team gehörende Gesprächsteilnehmer erreichen, sofern diese ebenfalls über ein gemäß dem Anspruch 1 ausgerüstetes Gerät verfügen. Soll eine unbefugte Benutzung der Relaisstation ausgeschlossen werden so ist es erforderlich, daß jeweils zuindest einer der beiden Gesprächspartner legitimiert ist. Ein anderer Teilnehmer - der also nicht über ein Mobilfunktelefon gemäß dem Anspruch 1 verfügt oder sich nicht im Bereich der Relaisstation aufhält - wird wie gewöhnlich durch eine GSM-Mobilfunkverbindung erreicht. In jedem Fall ist es nicht erforderlich herauszufinden, unter welcher Rufnummer der Betreffende denn nun erreicht werden kann, denn dies ist immer die Mobilfunk-Rufnummer, und auch nicht, ob sich der Angerufene wie der Anrufer gerade im Bereich der Relaisstation des Teams aufhält und ob er seine SIM-Karte mit einem Gerät der beanspruchten Art verwendet, denn wenn eine DECT-Verbindung innerhalb einer vorgegebenen Zeit nicht aufgebaut werden kann, wird automatisch eine GSM-Verbindung hergestellt.
Soll das Gebiet in dem der DECT-Betrieb möglich ist, weiter vergrößert werden, so können mehrere Relaisstationen verwendet werden, zwischen denen eine feste Verbindung beliebiger Art vorgesehen ist, bei ortsveränderlichen Systemen z. B. über Satellit.
Die volle Breite der möglichen Anwendungen der Erfindung wird jedoch erst erreicht, wenn die Relaisstation mit dem Festnetz verbunden und über eine eigene Festnetz-Amtsleitung erreichbar ist.
In diesem Falle muß bei eingehenden Gesprächen dem Anrufer selbstverständlich bekannt sein, daß der angerufene Teilnehmer mit einem Mobilfunkgerät der beanspruchten Art ausgerüstet ist und im Bereich welcher Relaisstation er sich befindet. In diesem Fall kann der Anrufer zu den Gebühren des Festnetzes die Relaistation anwählen, also z. B. zu den Ortsgespächsgebühren, und wenn die Verbindung hergestellt ist, wird mittels des DTMF- Codes vom Anrufer die Mobilfunk-Rufnummer des gewünschten Gesprächspartners übertragen. Dadurch ist der Relaisstation die Möglichkeit gegeben zu versuchen, eine DECT-Verindung zu dem gewünschten Teilnehmer aufzubauen. Einer Legitimierung des Angerufenen bedarf es dafür nicht unbedingt.
Eine mögliche Anwendung dieser Betriebsart ist im Einzelhandel, z. B. in einem Warenhaus denkbar. Wenn innerhalb der Geschäftsräume eine solche Relaisstation verwendet wird, so kann jeder Kunde, der ein Mobilfunktelefon der beanspruchten Art mit sich führt, sich innerhalb des Geschäfts über das Festnetz und damit ggf. zu Ortsgesprächsgebühren anrufen lassen, um so z. B. in Ruhe telefonisch mit dem Partner zu besprechen, ob oder in welcher Qualität eine bestimmte Ware gekauft werden soll. Abgehende Gespräche in das Festnetz brauchen bei einer derartige Verwendung einer Relaisstation nicht zugelassen sein.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist für ein Einfamilienhaus, für eine Wohnung oder auch für einen kleinen Geschäftsbetrieb geeignet. Hier ist die Relaisstation mit dem Festnetz verbunden und kann z. B. als Zusatzgerät zu einem gewöhnlichen Telefon ausgebildet sein. Für abgehende Gespräche in das Festnetz über diese Relaisstation sind nur wenige Mobilfunktelefone legitimiert, evtl. sogar nur eines. Ein eingehender Ruf kann, wie gewöhnlich, entweder an alle bei der Feststation legitimierten Teilnehmer durchgeschaltet werden und in Verbindungsaufbau erfolgt zu dem Gerät, das sich zuerst meldet, oder es wird eine bestimmte Nebenstelle angesprochen, d. h. entweder ein gewöhnliches DECT-Handgerät oder ein Gerät der beanspruchten Art. Die Durchwahl veranlaßt dabei die Relaisstation, eine Verbindung zu dem Mobilfunktelefon aufzubauen, dessen Mobilfunk-Rufnummer dieser Durchwahl zugeordnet ist. Zusätzlich kann eine besondere Durchwahl für andere Teilnehmer (Gäste, Kunden) vorgesehen sein. In diesem Fall wird der Ruf durch die Relaistation angenommen, und mittels eines DTMF-Signals überträgt der Anrufer die Mobilfunk-Rufnummer des Gastes und kann ihn so zu den Gebühren des Festnetzes er­ reichen, und zwar auch dann, wenn kein GSM-Empfang möglich ist.
Für abgehende Gespräche kann entweder eine Mobilfunkverbindung oder aber eine Verbindung zum Festnetz hergestellt werden, letztere selbstverständlich nur für einen Teilnehmer, der dafür legitimiert ist. Ob dies der Fall ist, stellt die Relaisstation an Hand der übertragenen Mobilfunk-Rufnummer fest, die das Dual Mode-Mobilfunk-Telefon der eingelegten SIM-Karte entnimmt und an die Relaisstation überträgt, wobei ein zusätzlicher Code übertragen werden kann, um Mißbrauch zu vermeiden. Dabei ist der Funktionsablauf wie folgt: Vom Mobilfunktelefon geht ein DECT-Ruf ab, der von der Relaisstation empfangen wird und die angewählte Rufnummer enthält. Wird außerdem die Information übermittelt, daß keine ausreichende GSM-Feldstärke vorhanden ist, so wird in jedem Fall eine Verbindung über das Festnetz hergestellt. Sind hingegen beide Übertragungswege möglich, so ist der weitere Ablauf wie folgt: In der Relaisstation sind die aktuellen Telefontarife in Abhängigkeit von Datum (Wochentag, Feiertag), Uhrzeit und Ort (Entfernungsbereich, Netz, ggf. Land) verfügbar, und für den angewählten Gesprächspartner wird entsprechend dessen Rufnummer der geltende Minutenpreis ermittelt, und zwar jeweils einmal für einen Ruf über das Mobilfunknetz und einmal über das Festnetz. Ergibt sich dabei ein günstigerer Tarif für eine Verbindung über das Festnetz, was z. B. bei Ortsgesprächen der Fall sein wird, so stellt die Relaisstation eine Verbindung über das Festnetz her. Falls nicht, so erfolgt kein solcher Verbindungsaufbau innerhalb einer vorgegebenen Zeit, und das Multi-Mode-Mobilfunktelefon schaltet in die erste Betriebsart und stellt eine Verbindung über das Mobilfunknetz her, was z. B. bei den kostengünstigen Gesprächen zwischen Mobilfunktelefonen im gemeinsamen "Heimatnetz" der Fall sein wird.
Neben den Gesprächen in die öffentlichen Netze sind auch Direkt-Verbindungen im Bereich der Feststation möglich, wobei nur einer der Teilneher legitimiert sein braucht, so daß derartige Gespräche z. B. auch mit Gästen usw. geführt werden können.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist für ein Unternehmen mit mehreren Niederlassungen, ggf. sogar in verschiedenen Ländern geeignet. Hier sind mehrere über Standleitungen miteinander verbundene Relaisstationen vorhanden.
Handelt es sich bei abgehenden Gesprächen bei der angewählten Nummer um ein weiteres Mobilfunktelefon oder ist dies unklar, z. B. bei ausländischen Rufnummern, so wird zunächst ein DECT-Ruf versucht. Ist dieser erfolgreich, so wird eine DECT-Verbindung aufgebaut, wobei sich die Geräte im Bereich unterschiedlicher Relaisstationen befinden können. Wenn sich das angerufene Mobilfunktelefon nicht im Sende- und Empfangsbereich einer Relaisstation befindet, wenn die Standleitung überlastet ist, oder wenn der angerufene Teilnehmer nicht mit einem Gerät gemäß dem Patentanspruch 1 ausgerüstet ist, d. h. wenn er seine SIM-Karte nicht in ein derartigs Gerät eingelegt hat, - kurz, wenn der DECT-Ruf nicht erfolgreich war, so erfolgt zunächst ein manueller oder automatischer Kostenvergleich zwischen einer Mobilfunk-Verbindung und einer Verbindung über das Festnetz, wobei berücksichtigt werden kann, daß eine Einwahl in das Festnetz an verschiedenen Relaisstationen zu unterschiedlichen Gebühren führen kann. Befindet sich z. B. der anrufende Teilnehmer in München und es gibt eine Relaisstation in Hamburg, so ist jeder Apparat in Hamburg für Ortsgesprächgebühren erreichbar.
Der gemeinsame Vorteil bei allen Ausführungsbeispielen ist der, daß jedes Mobilfunktelefon unter allen Umständen unter derselben Nummer erreichbar ist und gleichwohl die Funktion einer drahtgebundenen Nebenstellenanlage mit ihren Kostenvorteilen vollständig erzielt werden kann. Auch sonstige Merkmale einer üblichen Nebenstellenanlage können mit den Relaisstationen auf naheliegende Weise realisiert werden, z. Z. das Weiterschalten eines Anrufs zu einem anderen Teilnehmer bei einer Anrufumleitung.
Ein letztes Anwendungs- und Ausführungsbeispiel betrifft die Ausrüstung eines Hotels. Will ein Hotelgast telefonieren, so kann er das bislang einerseits mit seinem eigenen Mobilfunktelefon tun; andererseits besteht die Möglichkeit, von einem Telefon des Hotels, z. B. vom Apparat auf seinem Zimmer aus, ein Gespräch zu führen. Die erste Variante ist mit hohen Gesprächsgebühren belastet, insbesondere bei einem Auslandsaufenthalt. Zudem ist nicht in allen Hotelgebäuden ein ausreichendes GSM-Signal vorhanden. Die zweite Variante ist umständlich, da der Gast dabei ortsgebunden ist. Entsprechendes gilt bei ankommenden Gesprächen: Wird die Nummer des Hotels angewählt, so ist es ggf. schwierig, den Gast zu finden (Zimmer, Besprechungsraum, Bar usw.), oder überhaupt festzustellen, ob er sich im Bereich des Hotels befindet.
Mit dem beanspruchen Multi-Mode-Mobilfunktelefon ist es demgegenüber möglich, mit ein und demselben Gerät, das der Gast mit sich führt oder das er ggf. vom Hotel (ohne SIM-Karte) geliehen bekommt,
  • - Gespräche innerhalb des Hotels zu führen, wobei die Relaisstation die Verbindung herstellt, ohne Inanspruchnahme eines öffentlichen Netzes;
  • - Gespräche über das Festnetz am Ort des Hotels zu führen, die ggf. nach einem Tarif für Ortsgespräche abgerechnet werden, wobei eine solche Gesprächsverbindung über die Relaisstation des Hotels aufgebaut, von dieser für Abrechnungszwecke regi­ striert und, wenn der Gast die Rechnung verlangt, abgerechnet wird; und
  • - Gespräche über das Mobilfunknetz zu führen ohne Beteiligung der Relaisstation des Hotels.
Dies wird im folgenden im einzelnen erläutert.
Ein eintreffender Gast, der ein eigenes Mobilfunktelefon, das gemäß dem Anspruch 1 ausgerüstet ist, mit sich führt, nennt an der Rezeption seine Mobilfunk-Rufnummer, bzw. diese wird mittels eines Lesegeräts von seiner SIM-Karte gelesen, und über eine Eingabeeinheit (Tastatur) der Relaisstation werden weitere Daten des Gastes (Name, Anschrift, Zimmernummer) eingegeben. Hierdurch wird dieses Mobilfunktelefon für die Teilnahme an der Kommunikation mit der Relaisstation des Hotels und insbesondere für abgehende Gespräche in das Festnetz autorisiert.
Bei diesem Vorgang können, wie schon erwähnt, weitere Daten - z. B. Codezahlen, zur Sicherung des Systems gegen Mißbrauch - ausgetauscht werden.
Sofern der Gast kein eigenes Mobilfunktelefon der beanspruchten Art besitzt, kann er seine SIM-Karte in ein vom Hotel zur Verfügung gestelltes Leihgerät einsetzen.
Der Gast kann dann, soweit er sich im Bereich der Relaisstation des Hotels aufhält, DECT-Gespräche mit anderen Teilnehmern in dem Hotel führen, insbesondere mit dem Service oder anderen Hotelgästen. Ruft er dabei Teilnehmer an, die bei der Relaisstation registriert sind, so kann z. B. die Zimmernummer in Verbindung mit einem Steuerzeichen als Kurzwahl dienen, so daß er die Mobilfunk-Rufnummer des Angerufenen gar nicht kennen muß. Die Relaisstation ersetzt dann diese Kurzwahl durch die korrekte Mobilfunk-Rufnummer des angerufenen Geräts, bevor versucht wird die DETC-Verbindung aufzubauen.
Will der Gast einen Teilnehmer anrufen, der sich evtl. außerhalb des Hotels aufhält, so kann er dies entweder unmittelbar über das Mobilfunknetz tun, indem er die zweite Betriebsart seines Geräts abschaltet. Andernfalls wird von dem Multi-Mode-Mobilfunk­ telefon zunächst eine Verbindung mit der Relaisstation des Hotels hergestellt und von dieser ein DECT-Ruf erzeugt, nämlich für den Fall, daß sich der gerufene Teilnehmer im Bereich des Hotels aufhält. Ist dieser Ruf erfolgreich, so wird eine (kostenlose) DECT-Verbindung aufgebaut. Falls nicht, so hat der Anrufer eine Wahlmöglichkeit zwischen Mobilfunknetz und Festnetz; dies allerdings nur, wenn an dem Ort, wo er sich aufhält, eine ausreichende GSM-Feldstärke vorhanden ist. Dann kann entweder eine manuelle Wahl des Anrufers vorgesehen werden, ob er eine Verbindung über das Mobilfunknetz oder über das Festnetz wünscht, oder diese Entscheidung wird ihm von der Relaisstation abgenommen, indem in dieser die aktuellen Tarife (international) verfügbar sind und ein Kostenvergleich durchgeführt wird. Dabei ist z. B. denkbar, daß die aktuellen Telefontarife - sofern es sich nicht um gängige Verbindungen handelt - mit Hilfe einer Internet-Verbindung an geeigneten Stelle erfragt werden. Ist keine Wahlmöglichkeit gegeben, so wird in jedem Fall eine Verbindung über das Festnetz aufgebaut.
Am Rande soll erwähnt sein, daß auf diese Art Gespräche über das Festnetz zu dem Mobilfunkteilnehmer insbesondere auch außerhalb des Hotels auch dann aufgebaut werden können, wenn letzterer dem Anrufer seine Mobilfunk-Rufnummer nicht genannt hat, aber die Kurzwahl (z. B. die Zimmernummer im Hotel) bekannt ist, sofern die Relaisstation nach Freischalten der Amtsleitung diese Kurzwahl durch die Mobilfunk-Rufnummer ersetzen kann.
Im Falle einer Verbindung über das Festnetz fallen die Gebühren des Festnetzes an und werden dem Hotel in Rechnung gestellt. Die Relaisstation führt dazu für jeden Gast eine Liste mit den von seinem Mobilfunktelefon aus geführten Festnetzgesprächen und den dabei angefallene Gebühren, ggf. incl. eines Aufschlags für das Hotel, so daß diese dem Gast bei Abreise in Rechnung gestellt werden können.
Für ankommende Gespräche über das Mobilfunknetz ist der Gast wie immer über das Mobilfunknetz erreichbar. Außerdem kann er aber auch über die Nummer der Relaisstation des Hotels angerufen werden, wenn er sich gerade in dem Hotel aufhält. Der Anrufer wird diese Verbindung bevorzugen, wenn GSM-Empfang in dem Hotel nur beschränkt möglich ist oder auch, wenn die Festnetzverbindung kostengünstiger ist, z. B. wenn es sich um ein Ortsgespräch am Ort des Hotels handelt.
Ein solcher Anruf ist dadurch als an einen bestimmten Hotelgast gerichtet identifizierbar, daß nach Aufbau der Verbindung im Festnetz die Mobilfunk-Rufnummer des Gerufenen mittels DTMF-Codes übertragen wird. Daraufhin kann die Relaisstation eine DECT- Verbindung zu diesem Gerät durchschalten. Dabei bleibt es dem Hotelbetreiber (d. h. dem Betreiber der Relaisstation) überlassen, ob er Gespräche nur an registrierte Hotelgäste weiterschaltet (und dafür diesen ggf. eine Gebühr in Rechnung stellt), oder alle Gespräche, also z. B. auch solche, die an Besucher des Gastes gerichtet sind, d. h. letztlich für beliebige Personen, die sich im Hotel (im Bereich der Relaisstation) aufhalten und ein Mobilfunktelefon der beanspruchten Art mit sich führen.
Sind mit den Mobilfunkgeräten auch Direktverbindungen ohne Beteiligung der Relaisstation möglich, so können Hotelgäste im übrigen auch außerhalb der Reichweite der Relaisstation kostenlos miteinander kommunizieren, wenn sie sich nicht zu weit voneinander entfernen, ggf. mit Hilfe der Leihgeräte.
Wenn der Gast abreist, erstellt der Rechner der Relaisstation eine Abrechnung der vom Gast geführten Gespräche entsprechend den Tarifen des Hotels, und die Autorisierung seiner SIM-Karte wird gelöscht.
Für das Hotel ergibt sich der besondere Vorteil, daß bei erhöhter Flexibilität keine fest verdrahtete Telefonanlage erforderlich ist, und zwar unabhängig vom Verbreitungsgrad von Multi-Mode- Telefonen und daß ein besonderter Service in Gebieten ohne GSM-Versorgung geboten ist; dies ist besonders für Hotel-Neubauten interessant.

Claims (18)

1. Mobilfunktelefon für Multi-Mode-Betrieb, umfassend eine Schaltung für eine erste Betriebsart zur Kommunikation mit einem Mobilfunknetz und eine Schaltung für eine zweite Betriebsart zur Kommunikation mit Mobilfunktelefonen gleicher Bauart ohne Beteiligung des Mobilfunknetzes, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Betriebsart das Identifizieren des Kommunikations­ partners unter Einbeziehung der Mobilfunk-Rufnummer erfolgt, die ihm für die erste Betriebsart zugeordnet ist.
2. Mobilfunktelefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Schaltung so ausgebildet ist, daß bei einem Verbindungsaufbau in der zweiten Betriebsart die der ersten Betriebsart zugeordneten Rufnummern des rufenden und des gerufenen Mobilfunktelefons Verwendung finden.
3. Mobilfunktelefon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß seine Schaltung so ausgebildet ist, daß ein ankommender Ruf in der zweiten Betriebsart ohne eine weiter­ gehende Autorisierung an Hand der übertragenen Mobilfunk-Ruf­ nummer, die der ersten Betriebsart zugeordnet ist, erkannt und eine Antwort zum Aufbau einer Verbindung gesendet wird.
4. Mobilfunktelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß seine Schaltung so ausgebildet ist, daß eine Verbindung in der ersten Betriebsart aufgebaut wird, wenn der Versuch eines Verbindungsaufbau in der zweiten Betriebsart innerhalb einer vorgegebenen Zeit nicht erfolgreich war.
5. Mobilfunktelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Anzeige für die Betriebsart der bestehenden Verbindung.
6. Mobilfunktelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Betriebsart abschaltbar ist.
7. Verwendung einer Relaisstation für Mobilfunktelefone zur Kommunikation mit mindestens einem Mobilfunktelefon gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 6, wobei die Übertragung durch die Relaisstation in der zweiten Betriebsart ohne Beteiligung des Mobilfunknetzes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaisstation während des Verbindungsaufbaus die Mobilfunk-Ruf­ nummern überträgt, die den Kommunikationspartnern für die Teilnahme am Mobilfunknetz in der ersten Betriebsart zugeordnet sind.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaisstation den Aufbau einer Verbindung in der zweiten Betriebsart nur unterstützt, wenn mindestens eines der zu verbindenden Mobilfunktelefone mittels eines Codes vom Betreiber der Relaisstation autorisiert ist.
9. Verwendung mehrerer Relaisstationen gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaisstationen miteinander verbunden sind und so ein unabhängiges Netz bilden.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Relaisstationen mit dem kabelgebundenen öffentlichen Telefonnetz (Festnetz) verbunden ist und eine Kommunikation zwischen dem Mobilfunktelefon und dem Festnetz ermöglicht.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaisstation als Zusatzgerät zu einem Festnetztelefon ausgebildet ist.
12. Verwendung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß über eine über das Festnetz eingehende Kommunikationsverbindung die Rufnummer eines Mobilfunktelefons in Form eines DTMF-Codes übertragen wird und dies die Relaisstation veranlaßt, daß ein Verbindungsaufbau zu dem so gerufenen Mobilfunktelefon in der zweiten Betriebsart erfolgt.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsaufbau erfolgt, ohne daß eine Autorisierung des gerufenen Mobilfunktelefons bei der Relaisstation vorangeht.
14. Verwendung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß, um von dem Mobilfunktelefon über die Relaisstation in das Festnetz abgehende Verbindungen aufzubauen, das in der zweiten Betriebsart rufende Mobilfunktelefon hierfür bei der Relaisstation autorisiert ist, indem dessen Mobilfunk-Rufnummer zusammen mit weiteren Daten in die Relaisstation über eine Eingabeeinheit eingegeben wurden.
15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Autorisieren durch Lesen der SIM-Karte mit einem Lesegerät erfolgt.
16. Verwendung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeich­ net, daß für jedes autorisierte Mobilfunktelefon eine Abrechnung der Gebühren für seine Verbindungen über eine an die Relaisstation angeschlossene Ausgabeeinheit erstellt wird.
17. Verwendung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, gekennzeichnet durch eine Eingabeeinheit, über die die aktuellen Telefontarife in der Relaisstation verfügbar gemacht werden, sowie durch eine Schaltung, die für jeden abgehenden Ruf ermittelt, ob eine Verbindung über das Mobilfunktelefonnetz oder über einen Anschluß in das Festnetz kostengünstiger ist, und die, sofern eine ausreichende Feldstärke für eine Verbindung über das Mobilfunknetz vorhanden ist, so daß beide Verbindungsarten möglich sind, selbsttätig den Aufbau der jeweils kostengünstigeren Verbindung veranlaßt.
18. Mobilfunktelefon nach Anspruch 5 zur Verwendung mit einer Relaisstation gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige am Mobilfunktelefon darstellt, ob eine Verbindung in der ersten Betriebsart über das Mobilfunknetz, eine Verbindung in der zweiten Betriebsart ohne Beteiligung eines öffentlichen Netzes oder eine Verbindung in der zweiten Betriebsart zum Festnetz aufgebaut wurde, wobei in dem letzten Fall Daten übertragen und zur Anzeige am Mobilfunktelefon gebracht werden, die während des Gesprächs die auflaufenden Kosten darstellen.
DE19745350A 1997-02-10 1997-10-14 Mobilfunktelefon für Multi-Mode-Betrieb und Verwendung einer Relaisstation für derartige Mobilfunktelefone Revoked DE19745350C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745350A DE19745350C1 (de) 1997-02-10 1997-10-14 Mobilfunktelefon für Multi-Mode-Betrieb und Verwendung einer Relaisstation für derartige Mobilfunktelefone
AU67170/98A AU6717098A (en) 1997-02-10 1998-02-09 Mobile radio telephone for multi-mode operation and the use of a relay station for such mobile radio telephones
EP98912203A EP1050174A2 (de) 1997-02-10 1998-02-09 Mobilfunktelefon für multi-mode-betrieb und verwendung einer relaisstation für derartige mobilfunktelefone
PCT/DE1998/000364 WO1998035515A2 (de) 1997-02-10 1998-02-09 Mobilfunktelefon für multi-mode-betrieb und verwendung einer relaisstation für derartige mobilfunktelefone

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704907A DE19704907A1 (de) 1997-02-10 1997-02-10 Mobilfunktelefon mit Möglichkeit zur Direktverbindung
DE19707833A DE19707833A1 (de) 1997-02-10 1997-02-27 Verwendung von Relaisstationen für Mobilfunktelefone zum Aufbau eines lokalen Netzes
DE19745350A DE19745350C1 (de) 1997-02-10 1997-10-14 Mobilfunktelefon für Multi-Mode-Betrieb und Verwendung einer Relaisstation für derartige Mobilfunktelefone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19745350C1 true DE19745350C1 (de) 1998-08-20

Family

ID=26033791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19745350A Revoked DE19745350C1 (de) 1997-02-10 1997-10-14 Mobilfunktelefon für Multi-Mode-Betrieb und Verwendung einer Relaisstation für derartige Mobilfunktelefone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19745350C1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823060A1 (de) * 1998-05-22 1999-12-09 Ericsson Telefon Ab L M Verbesserte Leistungsverstärkeranpassung in Doppelband-Mobilfunktelefonen
DE19843952A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-30 Hagenuk Telecom Gmbh Schnurloses Telekommunikationsendgerät, insbesondere nach dem DECT-Standard
DE19914254C2 (de) * 1999-03-29 2000-10-12 Kunze Ingeburg Verfahren zum Aufbauen einer Telefonverbindung mit einem Dual-Mode-Mobilfunktelefon für GSM- und DECT-Betrieb
DE19934252A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-08 Siemens Ag Mobiles Telekommunikationsendgerät
DE10050404A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-25 Zuelfikar Celik Mobiltelefon
DE10100567A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-18 Max Michael Schlereth Kontaktvermittlungseinrichtung
DE10336567A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-10 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontaktlosen Steuerung des Schließzustands eines elektronischen Schlosses
EP1612995A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-04 Koninklijke KPN N.V. Konzept zur Ermöglichung von Zugriff auf ein Netzwerk unter Nutzung eines lokalen, drahtlosen Netzes
WO2006103182A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg Steuerungssystem für verbindungen in telekommunikationsnetzen mit zugehörigem verfahren zum verbindungsaufbau
DE102009052194A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Armatix Invest Gmbh Vorrichtungssteuerung per Mobilfunktelefon
DE102017107150A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Riedel Communications International GmbH Teilnehmer eines Intercom-Netzwerkes, Intercom-Netzwerk und Verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173102A2 (de) * 1984-08-25 1986-03-05 Philips Patentverwaltung GmbH Selektivruf- und Wähleinrichtung für eine bewegliche Funkstation eines Funkübertragungssystems
DE4207775A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Philips Patentverwaltung Aus schnurlosen telefonen gebildete nebenstellenanlage
DE4307966A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Siemens Ag Mobilfunksystem
EP0739149A2 (de) * 1995-04-18 1996-10-23 Casio Computer Company Limited Funkkommunikationssystem und Funkkommunikationsendgerät
DE19532069A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-30 Hagenuk Telecom Gmbh Mobiltelefon für Multi-Mode-Betrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173102A2 (de) * 1984-08-25 1986-03-05 Philips Patentverwaltung GmbH Selektivruf- und Wähleinrichtung für eine bewegliche Funkstation eines Funkübertragungssystems
DE4207775A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Philips Patentverwaltung Aus schnurlosen telefonen gebildete nebenstellenanlage
DE4307966A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Siemens Ag Mobilfunksystem
EP0739149A2 (de) * 1995-04-18 1996-10-23 Casio Computer Company Limited Funkkommunikationssystem und Funkkommunikationsendgerät
DE19532069A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-30 Hagenuk Telecom Gmbh Mobiltelefon für Multi-Mode-Betrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schärli, A. Tetra - Ein europäischer Standart für digitalen Betriebs- und Bündelfunk, in: telekom praxis 9/95, S. 21-24 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823060A1 (de) * 1998-05-22 1999-12-09 Ericsson Telefon Ab L M Verbesserte Leistungsverstärkeranpassung in Doppelband-Mobilfunktelefonen
DE19823060C2 (de) * 1998-05-22 2001-02-22 Ericsson Telefon Ab L M Leistungsverstärker-Ausgangsschaltung
DE19843952A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-30 Hagenuk Telecom Gmbh Schnurloses Telekommunikationsendgerät, insbesondere nach dem DECT-Standard
DE19914254C2 (de) * 1999-03-29 2000-10-12 Kunze Ingeburg Verfahren zum Aufbauen einer Telefonverbindung mit einem Dual-Mode-Mobilfunktelefon für GSM- und DECT-Betrieb
DE19934252A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-08 Siemens Ag Mobiles Telekommunikationsendgerät
DE19934252C2 (de) * 1999-07-21 2001-06-21 Siemens Ag Mobiles Telekommunikationsendgerät
DE10050404A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-25 Zuelfikar Celik Mobiltelefon
DE10100567A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-18 Max Michael Schlereth Kontaktvermittlungseinrichtung
DE10336567A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-10 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontaktlosen Steuerung des Schließzustands eines elektronischen Schlosses
EP1612995A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-04 Koninklijke KPN N.V. Konzept zur Ermöglichung von Zugriff auf ein Netzwerk unter Nutzung eines lokalen, drahtlosen Netzes
WO2006002782A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-12 Koninklijke Kpn N.V. Concept for enabling access to a network using local wireless network
AU2005259559B2 (en) * 2004-06-30 2009-08-20 Koninklijke Kpn N.V. Concept for enabling access to a network using local wireless network
US7734277B2 (en) 2004-06-30 2010-06-08 Koninklijke Kpn N.V. Concept for enabling access to a network using local wireless network
CN1981480B (zh) * 2004-06-30 2010-11-24 皇家Kpn公司 移动通信网络
WO2006103182A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg Steuerungssystem für verbindungen in telekommunikationsnetzen mit zugehörigem verfahren zum verbindungsaufbau
DE102009052194A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Armatix Invest Gmbh Vorrichtungssteuerung per Mobilfunktelefon
DE102017107150A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Riedel Communications International GmbH Teilnehmer eines Intercom-Netzwerkes, Intercom-Netzwerk und Verfahren
US11050576B2 (en) 2016-12-09 2021-06-29 Riedel Communications International GmbH Intercom-network station, intercom network, and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643543A2 (de) Nahbereichfunktelefonsystem
EP0920147A2 (de) Verfahren zum Aufbau einer Telekommunikationsverbindung zu Personen in abgeschlossenen Einrichtungen, wie etwa Personenbeförderungsmittel, sowie Telekommunikationssystem und -netzwerk
WO1998019484A2 (de) Verfahren und telefonnetz zur vermittlung von telefonverbindungen
EP0461572B1 (de) Multifunktionales, in verschiedene Betriebsarten umsteuerbares Funkgerät
DE19745350C1 (de) Mobilfunktelefon für Multi-Mode-Betrieb und Verwendung einer Relaisstation für derartige Mobilfunktelefone
DE19707833A1 (de) Verwendung von Relaisstationen für Mobilfunktelefone zum Aufbau eines lokalen Netzes
DE19627287A1 (de) Vorrichtung zur Ermöglichung einer kostenoptimierten Telekommunikation
DE19647627C2 (de) Verfahren und Mobil-Kommunikationssystem zum Routen von Anrufverbindungen
WO2003019922A1 (de) Verfahren zum absenden einer kurztextnachricht mittels eines servers bei nichterreichbarkeit eines kommunikationsteilnehmers eines kommunikationsnetzes
EP1106011B1 (de) Verfahren zur echtzeitvergebührung von telekommunikationsverbindungen bei aufenthalt eines teilnehmers ausserhalb seines heimatnetzes
DE3044446C2 (de)
EP1603317A2 (de) Verfahren zum Einrichten und/oder Aktivieren einer Funktionalität für ein Telekommunikationsgerät
EP0879543B1 (de) Verfahren zur herstellung einer sprachverbindung in einem mobilfunknetz
DE19914254C2 (de) Verfahren zum Aufbauen einer Telefonverbindung mit einem Dual-Mode-Mobilfunktelefon für GSM- und DECT-Betrieb
DE19836343C2 (de) Telekommunikationsnetz mit Telefonbuch-Datenbank
WO1998035515A2 (de) Mobilfunktelefon für multi-mode-betrieb und verwendung einer relaisstation für derartige mobilfunktelefone
EP1648184B1 (de) Kommunikationsverfahren zum Zugang in ein Telekommunikationsnetz über einen öffentlichen Zugangpunkt
DE69733569T2 (de) Aufbau einer telekommunikationsverbindung
EP1108341B1 (de) Verfahren und mobil-kommunikationssystem zur steuerung eines verbindungsaufbaus
DE10033614C2 (de) Verfahren zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung und Telekommunikationssystem
EP1040704B1 (de) Telephonsystem
EP1022919B1 (de) Mobilfunknetz und Verfahren zur Steuerung der Erreichbarkeit von Endgeräten eines Mobilfunknetzes
DE19814325B4 (de) Anrufweiterschaltung
DE3445470A1 (de) Automatisches funkfernsprechsystem mit ortsbeweglichen sende- empfangsstationen
DE10014976B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Erreichbarkeit von Mobilteilen schnurloser Telefone

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation
8369 Partition in:

Ref document number: 19758678

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19758678

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P