WO2011054335A1 - Gewichtsmessvorrichtung für fahrzeughebebühnen - Google Patents

Gewichtsmessvorrichtung für fahrzeughebebühnen Download PDF

Info

Publication number
WO2011054335A1
WO2011054335A1 PCT/DE2010/001261 DE2010001261W WO2011054335A1 WO 2011054335 A1 WO2011054335 A1 WO 2011054335A1 DE 2010001261 W DE2010001261 W DE 2010001261W WO 2011054335 A1 WO2011054335 A1 WO 2011054335A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring device
weight measuring
vehicle
pressure
cavity
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/001261
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Hörnstein
Original Assignee
Roland Hörnstein GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Hörnstein GmbH & Co. KG filed Critical Roland Hörnstein GmbH & Co. KG
Priority to EP10805381A priority Critical patent/EP2496511A1/de
Priority to US13/502,817 priority patent/US8975541B2/en
Priority to JP2012534539A priority patent/JP2013508240A/ja
Publication of WO2011054335A1 publication Critical patent/WO2011054335A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G5/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action
    • G01G5/006Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action with pneumatic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G5/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action
    • G01G5/04Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action with means for measuring the pressure imposed by the load on a liquid

Definitions

  • the present invention relates to a weight measuring device for vehicle lifts, as they u. a. used in car garages to vehicles for
  • Vehicle lifts with swivel arms are u. a. therefore widely used because you can accommodate a variety of different vehicles with them due to the variable adjustment of their four support arms.
  • vehicle seats At the outer end of the support arms are so-called vehicle seats.
  • vehicle mountings usually have a vertically arranged approximately 80 to 100 mm long threaded spindle, to which a horizontal, round steel plate with approximately 100 to approximately 120 mm in diameter is welded. On this steel plate, a vehicle support is attached, which is made of an elastically deformable material.
  • the steel plate is the static bearing part.
  • the vehicle seat serves as a support for the vehicle. It is usually made of rubber or plastic and is intended to prevent possible damage to the support surfaces or contact points on the vehicle underbody when lifting the vehicle.
  • the published patent application DE 29 37 582 A1 describes a lift, in particular a two-post lift for motor vehicles, are arranged on the support elements force measuring devices, the output signals of a downstream safety circuit are forwarded, which compares the signals with allowable loads proportional voltage values and at the permissible voltage values a warning and / or braking device turns on.
  • the known from DE 29 37 582 A 1 system is part of the lift. For example, it can not be applied to lifts that are already in use. In addition, this system is very complex and therefore expensive.
  • the utility model G 93 12 286.1 describes a lift with a plurality of support arms, in which at the free ends of the support arms detachable receiving plate or the like. Arranged on which on weight loading or one-sided load responsive sensors, switches or the like. Arranged and these with a display , Monitor or the like are connected.
  • the disadvantage is that a large number of sensors, contact points, articulated parts, etc. is required, which experience has shown a high susceptibility to failure and high production costs.
  • the patent DE 10 2007 053 757 describes a support element for lifting platforms, in which the pressure measurement takes place via a vertically displaceable transmission element, which must be annular and seals a likewise annular pressure chamber.
  • a transmission element is required as such, which has to fulfill a sealing function, which performs a relative movement in the friction arises and which must lie vertically displaceable in its arrangement directly on a support member of the lift.
  • this pressure measuring device must necessarily be arranged in a non-height-adjustable component, which makes additional components with additional influencing and disturbing variables for the measuring system required and leads to a complex construction. This requires a high production outlay, tight tolerances and high surface qualities for the required components, in particular for the ring groove and the bearing points.
  • the present invention has for its object to improve the handling and safety when picking up and lifting vehicles with lifts with a simple, robust and inexpensive weight measurement. It is intended to guide the operator and make it easier for him to accommodate the various types of vehicles, each with a uniform or permissible load distribution. Furthermore, the load display should be made directly to the respective vehicle seat, so that it is possible to dispense with a separate display device.
  • the weight measuring device for vehicle lifts can be carried out in different ways.
  • the entire measurement technology, data acquisition and measured value display of the weight measurement in or on components of the weight measuring device preferably in the vehicle seat made of rubber or plastic or a related material to accommodate.
  • a simple design based on the proven forms and materials of the known vehicle mount, specifically based on the above-mentioned horizontally arranged steel plate.
  • the vehicle support On this steel plate - hereinafter referred to as "supporting element of the vehicle support” - the vehicle support is fixed, which is usually made of elastic material and with an anti-slip surface In this way, the vehicle support can be adjusted in height relative to the support arm by rotation about its longitudinal axis and adapted to the contour or to the level of the vehicle underbody.
  • the support element of the vehicle support is usually round or square.
  • the material is usually made of steel or in modern designs made of plastic or a related material.
  • the support element of the vehicle support is the only significant interface to the weight measuring device according to the invention.
  • the weight measuring device for vehicle lifts preferably consists of an upper part, a lower part, a pressure gauge and the required connection, connection and closure parts.
  • the upper part has optically clearly recognizable a "preferred or particularly suitable" inner receiving area in order to achieve improved safety, the user is proposed to place the upper part under the vehicle so that the receiving contact point of the vehicle underbody as centrally as possible
  • This particularly suitable because safe receiving area, is preferably an inner round partial area, which is a few millimeters higher than the surface enclosing it.It has a different surface structure and preferably also a different color than the outer and enclosing
  • the inside surface may be black, and the color of the outer surface may be a warning color, eg, signal red, thus suggesting to each user that the vehicle is being picked up on the inside and black part surface a higher security u nd provides better protection against hazards than the outer, lower and signal red surface.
  • the inner surface is better and easier to use as a contact surface for the mounting points on the vehicle due to its protruding, larger height as the outer ring surface.
  • the upper part is preferably one-piece and can be produced, for example, in a tool or casting mold. It consists of a rubber material or a plastic or other suitable material. This is preferably flexible and tensile. Reinforcements and / or reinforcements, such as fabric, mesh, fibers or also plate-like parts made of other materials can be arranged connected to the material or in the material of the upper part.
  • relief grooves, grooves, ribs or the like can be located on the top and / or bottom of the upper part, through which a certain and desired deformation is achieved, regardless of whether a central or off-center load rests on the upper part.
  • provisions can be made in the upper part in the form of contact surfaces, recesses and / or tightly inserted connection elements for the assembly and the pressure-tight connection of a suitable pressure gauge, pressure gauge or pressure transducer.
  • parts of the pressure measuring device, the pressure indicator or pressure transducer may be completely or partially integrated in the upper part.
  • the upper part may also be designed in several parts in order to simplify the manufacture and assembly of the individual parts.
  • the lower part preferably consists of a plate-shaped, thin-walled material, which has a shape or recess on its underside, which allows a precise fit or pushing onto the support element of the vehicle support.
  • fixation and non-slip and captive attachment to the support element of the vehicle support arrangements such as tabs, brackets, etc. are available.
  • the lower part may also be a shaped body, in which provisions in the form of contact surfaces, recesses and / or tightly inserted connection elements for the assembly and the pressure-tight connection of a suitable pressure gauge, pressure gauge or pressure transducer are met.
  • parts of the pressure measuring device, the pressure indicator or pressure transducer may already be fully or partially integrated in the lower part.
  • the lower part can also be designed in several parts in order to simplify the manufacture and assembly of the individual parts.
  • the lower part of the support member of the vehicle seat can be formed and thus be designed as a static-bearing component to which the upper part is attached.
  • the upper and the lower part are fixed and tight, preferably connected to each other at their outer periphery and / or at its outer edge region and together form a kind of single-acting diaphragm cylinder, which has no piston rod. If the upper part is loaded by an overlying vehicle, it deforms and causes an increase in pressure. This pressure increase corresponds very closely to the load lying on it, because diaphragm cylinders function almost without friction and hysteresis due to their special design.
  • the solid and tight connection of upper and lower part can be done for example in a tool by a controlled manufacturing process in which parameters such as tool and material temperature, contact pressure and contact time are matched to one another in such a way that a non-detachable and tight connection between upper and lower and lower part is guaranteed.
  • the connection can be made by scorching, screwing, clamping, gluing, clamping or in any other suitable manner.
  • This cavity preferably has a round, curved shape and is sealed so that it can be filled with a hydraulic medium or a gas and in this way can form a pressure chamber when a load rests on the upper part.
  • the outer diameter or the outer contour of the cavity is preferably larger than the diameter or the outer contour of the inner partial surface, which is slightly higher than the enclosing outer partial surface.
  • In the upper part and / or lower part can be tightly closable openings for venting and filling the cavity.
  • a pressure gauge is preferably housed in the upper part. To ensure easy readability, this is located on the circumference of the upper part. In order to keep the overall height of the upper part and thus the lower pivot height of the vehicle seat as low as possible, this pressure gauge preferably has a slim and elongated shape - roughly comparable to that of a Fieberthermometers - on.
  • the display direction and display movement is horizontal, ie in the longitudinal or circumferential direction. In order to make the upper and lower parts as compact as possible in size and to protect the pressure gauge against damage, this is at least partially, preferably as far as possible in the upper and / or lower part integrated.
  • the pressure gauge preferably consists of a slender, elongated pressure gauge housing made of transparent or transparent material, such as borosilicate glass, Plexiglas or other suitable material, which is preferably flexible.
  • the pressure gauge housing may have a straight or curved shape.
  • a scale for the pressure gauge can be mounted, which can also be designed multi-colored. Alternatively, this scaling can also be attached to a well-readable location on the upper part.
  • the manometer housing is sealed at both ends.
  • the pressure gauge housing is sealed. This can be done by a sealing closure element in which a valve or a provision for filling a gas can be located.
  • a freely movable, sealed piston which is preferably provided with a mark, which also serves as an indicator to indicate the respective hydraulic or pneumatic pressure.
  • a mark which also serves as an indicator to indicate the respective hydraulic or pneumatic pressure.
  • the sealed piston Before the sealed piston, the hydraulic fluid or the gas from the pressure chamber is on. Behind the sealed piston is any form of pressure-resilient spring, preferably a gas spring.
  • the effective area of the cavity between the top and bottom of the vehicle seat and the overlying load create a pressure in the cavity that is characteristic of the overlying load. This pressure is measured and displayed by the pressure measuring and indicating device.
  • the advantages of this invention are the simple and very cost effective way to bring the picking and lifting of vehicles with lifts on a higher safety standard. This applies equally to new as well as for already in use lifts.
  • the combination of improved optical controllability of the vehicle's secure (centered) positioning on the vehicle seat and the mechanical-hydraulic or mechanical-pneumatic weight measurement / load control and their differentiated display make it easier for the user to lift vehicles safely.
  • Further advantages are the compact design, the integrated mechanical-hydraulic or mechanical-pneumatic measuring system, which does not require a hydraulic piston, piston seal or mechanical machining of components, as is usually required for pneumatic or hydraulic components that transmit forces and linear Perform movements.
  • Fig. 1 is a not to scale, simplified, schematized and axially cut
  • Fig. 2 is a not to scale, simplified, schematic, partially sectioned
  • Fig. 3 is a not to scale, simplified, schematic perspective
  • Fig. 4 is a not to scale, simplified, schematic representation of a
  • Weight measuring device which is fixedly and removably mounted on the height-adjustable support member.
  • Fig. 5 is a not to scale, simplified, schematic representation of a
  • Weight measuring device which is arranged fixed and not removable on the height-adjustable support member.
  • Fig. 1 shows in axial section and Fig. 2 shows in the partially sectioned plan view of a weight measuring device 1 for vehicle lifts, which consists of an upper part 2, a lower part 3 and a pressure measuring and display device 4.
  • the upper part 2 is a molded part made of a flexible and tensile elastomeric material. It has an optically and geometrically clearly recognizable inner, circular partial surface 5, which is surrounded by an annular outer partial surface 6.
  • the inner part surface 5 has a slip-resistant surface and compared to the surrounding outer surface 6 a greater height by a few millimeters.
  • the color of the inner surface 5 is black.
  • the color of the surrounding outer surface 6 is signal red.
  • the upper part 2 has a bulge 7, which has an opening 8 laterally. Through this opening 8, the housing 9 of the pressure measuring and display device 4 is visible.
  • a thin round steel plate in the upper part 2 is arranged as reinforcement 10.
  • the upper part 2 is arranged laterally a tightly closable channel 11 for venting and filling of the cavity 12, which is designed as a pressure chamber and filled with a hydraulic fluid 13.
  • a tightly closable channel 11 for venting and filling of the cavity 12, which is designed as a pressure chamber and filled with a hydraulic fluid 13.
  • annular, circumferential groove 18 which at this point statically or strength-related causes a weakening of the upper part 2, the effect of a centrally located load 19 or an off-center load 20 on the face 5 a certain , desired and approximately the same deformation causes.
  • the upper part 2 with formations 22, such as recesses 22 a and 22 b bearing surfaces provided, which serve for positioning and fixing of parts or for easier assembly or the attractive appearance.
  • a compression spring 21 which causes relief that the upper part 2 returns without hydraulic assistance by the pressure measuring and display device 4 in its initial position.
  • the lower part 3 is a thin steel sheet, with a right-angled downward, d. H. away from the upper part 2 projecting cylindrical edge and thereby has a concentric recess 14.
  • This concentric recess 14 is round and fits easily mounted on the support member 15 which is non-releasably and firmly connected to a threaded spindle 16.
  • tabs 17 which are bent after placement on the support element 15 U-shaped by 90 °. The inwardly bent tabs 17 engage under the support element 15th
  • the pressure measuring and display device 4 consists of a corresponding to the shape of the bulge 7 bent, tubular housing 9, a tightly inserted connection element 23 at one end, a sealing closure element 24 at the other end, and a piston 25 which is freely movable in the housing 9.
  • the connection element 23 has a channel 26, which communicates with the cavity 12 and seals against the housing 9 via a seal 27 is.
  • the closure element 24 also has a seal 28 and has a self-closing, sealed valve 29 for filling a gas 30.
  • the piston 25 is sealed with the seal 31 against the hydraulic fluid 13 and with the seal 32 against the gas filling 30 of the gas spring 33 ,
  • the cavity 12 is in a depressurized state.
  • the piston 25 is then at the connection element 23 by the action of the gas spring 33.
  • the indication mark 35 then indicates the measured value zero on the scale. If a load 19, 20 is applied, a hydraulic pressure arises in the cavity 12, which passes via the channel 26 into the housing 9 and exerts a force on the piston 25 there.
  • the piston 25 presses according to the size of the overlying load 19, 20, the gas 30 according to the spring rate or the characteristic of the gas spring together and the piston 25 moves in a horizontal display direction to the closure element 24.
  • the display mark 34 on the scale 35 the respective Measured value.
  • Fig. 3 shows the weight measuring device 1 in a perspective view.
  • the scale 35 can be seen on the housing 9 of the pressure measuring and display device 4.
  • the piston 25 is located approximately in a middle position.
  • the four tabs 17 are in a vertical position, so that the weight measuring device 1 can be placed in a simple manner on the support member 15 of a vehicle seat.
  • Fig. 4 shows the weight measuring device 1, as fastened with the bent tabs 17 on the support member 15 of the vehicle support and is connected via the threaded spindle 16 adjustable in height in the support arm 36 of an otherwise not shown vehicle lift.
  • Fig. 5 shows the weight measuring device 1, in which the upper part 2 tightly and permanently attached to the support member 15 of the vehicle support and is connected via the threaded spindle 16 adjustable in height in the support arm 36 of an otherwise not shown vehicle lift.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Gewichtsmessvorrichtung (1) für Fahrzeughebebühnen, die zwischen einem höhenverstellbaren Tragelement (15) und einem zu hebenden Fahrzeug anordenbar ist, wobei ein Oberteil (2) und ein Unterteil (3) einen Hohlraum (12) bilden, der mit einer Hydraulikflüssigkeit (13) und/oder mit einem Gas gefüllt ist und im Hohlraum (12) durch eine aufliegende Last (19, 20) einen Hydraulik- oder Gasdruck erzeugt, der mit einem Druckmess- und/oder Anzeigegerät (4) gemessen und/oder angezeigt wird, das mindestens teilweise in das Oberteil (2) und/oder in das Unterteil (3) integriert ist, wobei das Oberteil (2) aus Gummi und/oder aus Kunststoff und/oder aus einem sonstigen elastischen Material besteht.

Description

B E S C H R E I B U N G
Gewichtsmessvorrichtung für Fahrzeughebebühnen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gewichtsmessvorrichtung für Fahrzeughebebühnen, wie sie u. a. in Kfz-Werkstätten eingesetzt werden, um Fahrzeuge für
Reparatur und Wartung anzuheben. Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die
Verwendung mit einer Fahrzeughebebühne mit schwenkbaren Tragarmen beschrieben, ohne die Erfindung auf diesen Hebebühnentyp einzuschränken.
Fahrzeughebebühnen mit schwenkbaren Tragarmen sind u. a. deshalb weit verbreitet, weil man mit ihnen aufgrund der variablen Verstellmöglichkeiten ihrer vier Tragarme eine Vielzahl verschiedener Fahrzeuge aufnehmen kann. Am äußeren Ende der Tragarme befinden sich so genannte Fahrzeugaufnahmen. Diese Fahrzeugaufnahmen besitzen meist eine vertikal angeordneten ungefähr 80 bis 100 mm lange Gewindespindel, an die eine horizontale, runde Stahlplatte mit ungefähr 100 bis cirka 120 mm Durchmesser angeschweißt ist. Auf dieser Stahlplatte ist eine Fahrzeugauflage befestigt, die aus einem elastisch verformbaren Material ist. Die Stahlplatte ist das statisch tragende Teil. Die Fahrzeugauflage dient als Auflage für das Fahrzeug. Sie ist meist aus Gummi oder aus Kunststoff und soll beim Anheben des Fahrzeuges möglichen Beschädigungen an den Auflageflächen bzw. Kontaktstellen am Fahrzeugunterboden vorzubeugen.
Beim Anheben der Fahrzeuge ist vom Bediener darauf zu achten, dass das anzuhebende Fahrzeug sicher auf den vier Fahrzeugauflagen aufliegt. Unter„sicher" ist hier zu verstehen, dass zum einen die vier Aufnahmepunkte in Längs- und Querrichtung möglichst weit auseinander liegen und zum anderen der jeweilige Kontaktpunkt am Unterboden des Fahrzeuges möglichst mittig auf der Fahrzeugauflage aufliegt, damit bei ungünstigen Betriebssituationen einem Abrutschen des Fahrzeuges vorgebeugt ist. Ferner darf weder die Gesamttragfähigkeit der Hebebühne, die zulässige Lastverteilung noch die maximale
Tragfähigkeit eines einzelnen Tragarmes überschritten werden. Es kann zu Gefährdungen und Unfällen kommen, wenn das angehobene Fahrzeug aufgrund ungünstiger Umstände nur auf zwei oder drei Tragarmen aufliegt und demzufolge auf einem oder gar zwei
Tragarmen keine oder nur eine geringe Last aufliegt. Leider werden die Fahrzeuge in Längs- und Querrichtung häufig nicht entsprechend dem Schwerpunkt des Fahrzeuges - also mit gleichmäßiger Lastverteilung - aufgenommen, sondern mit„einseitiger bzw. ungleicher" Lastverteilung. Dieses Anheben mit einseitiger bzw. ungleicher Lastverteilung rührt zum einen daher, dass der Fahrzeugschwerpunkt nicht gekennzeichnet und somit auch nicht erkennbar ist. Ferner werden auch beladene Fahrzeuge angehoben, was die Einschätzung des Fahrzeugschwerpunktes zusätzlich erschwert. Zum anderen werden Fahrzeuge auch bewusst einseitig und mit ungleicher Lastverteilung aufgenommen, um für spezielle Wartungs- und Reparaturarbeiten die Zugänglichkeit zu bestimmten Partien am Unterboden des Fahrzeuges zu verbessern, damit sich diese ungehindert und leichter durchführen lassen. Unter„einseitiger bzw. ungleicher" Lastverteilung ist eine Längs- und/oder Querverschiebung des Fahrzeugs in Bezug auf die
Hebebühne gemeint.
Die Offenlegungsschrift DE 29 37 582 AI beschreibt eine Hebebühne, insbesondere eine Zwei-Säulenhebebühne für Kraftfahrzeuge, bei der an Tragelementen Kraftmesseinrichtungen angeordnet werden, deren Ausgangssignale einer nachgeschalteten Sicherheitsschaltung weitergeleitet werden, die die Signale mit zulässigen Belastungen proportionaler Spannungswerte vergleicht und bei Überschreiten der zulässigen Spannungswerte eine Warn- und/oder Bremseinrichtung einschaltet. Das aus der DE 29 37 582 A 1 bekannte System ist Bestandteil der Hebebühne. Es kann beispielsweise nicht auf Hebebühnen angewandt werden, die sich bereits im Einsatz befinden. Außerdem ist dieses System sehr aufwändig und daher auch teuer.
Das Gebrauchsmuster G 93 12 286.1 beschreibt eine Hebebühne mit mehreren Tragarmen, bei der an den freien Enden der Tragarme abnehmbare Aufnahmeteller oder dgl. angeordnet sind, an denen auf Gewichtsbelastung oder einseitige Belastung ansprechende Sensoren, Schalter oder dgl. angeordnet und diese mit einem Anzeige-, Überwachungsgerät oder dgl. verbunden sind. Nachteilig ist, dass eine Vielzahl von Sensoren, Kontaktpunkten, gelenkig gelagerten Teilen, etc. erforderlich ist, was erfahrungsgemäß eine hohe Störanfälligkeit und hohe Herstellkosten mit sich bringt.
Die Patentschrift DE 10 2007 053 757 beschreibt ein Auflageelement für Hebebühnen, bei dem die Druckmessung über ein vertikal verschiebbares Übertragungselement erfolgt, das ringförmig sein muss und einen ebenfalls ringförmigen Druckraum abdichtet. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass für die Druckmessung ein Übertragungselement als solches benötigt wird, das eine Abdichtfunktion zu erfüllen hat, das eine Relativbewegung ausführt bei der Reibung entsteht und das in seiner Anordnung direkt auf einem Tragglied der Hebebühne vertikal verschiebbar aufliegen muss. Dadurch muss diese Druckmesseinrichtung zwingend in einem nicht höhenverstellbaren Bauteil angeordnet werden, was weitere Bauteile mit zusätzlichen Einfluss- und Störgrößen für das Messsystem erforderlich macht und zu einer aufwändigen Konstruktion führt. Dies erfordert einen hohen fertigungstechnische Aufwand, enge Toleranzen und hohe Oberflächenqualitäten für die benötigten Bauteile, insbesondere für die Ringnute und die Lagerstellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Handhabung und die Sicherheit beim Aufnehmen und Anheben von Fahrzeugen mit Hebebühnen mit einer einfachen, robusten und kostengünstigen Gewichtsmessung zu verbessern. Sie soll den Bediener anleiten und es ihm erleichtern, die verschiedenartigen Fahrzeuge mit jeweils gleichmäßiger bzw. zulässiger Lastverteilung aufzunehmen. Ferner soll die Lastanzeige direkt an der jeweiligen Fahrzeugaufnahme erfolgen, so dass auf ein separates Anzeigegerät verzichtet werden kann.
Weitere Vorteile sind, dass quasi alle Fahrzeughebebühnen, die sich bereits im Einsatz befinden, sehr einfach und sehr kostengünstig auf diesen neuen Sicherheitsstandard nachgerüstet werden können, ohne dass hierzu Änderungen oder Anpassungen an deren Tragarmen oder an deren Fahrzeugaufnahmen ausgeführt werden müssen.
Dies wird erfindungsgemäß durch eine Gewichtsmessvorrichtung für Fahrzeughebebühnen nach Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Gewichtsmessvorrichtung für Fahrzeughebebühnen kann auf unterschiedliche Weise ausgeführt werden. Um eine einfache Bauweise, ein einfaches und kompaktes Messsystem und damit einen kostengünstigen Herstellprozess sicherzustellen, ist die gesamte Messtechnik, Messwerterfassung und Messwertanzeige der Gewichtsmessung in oder an Bauteilen der Gewichtsmessvorrichtung, vorzugsweise in der Fahrzeugauflage aus Gummi oder aus Kunststoff oder einem artverwandten Material unterzubringen. Da die einfache Nachrüstung an Fahrzeughebebühnen, die sich bereits im Einsatz befinden, ein wichtiger Aspekt ist, orientiert sich eine einfache Bauweise an den bewährten Formen und Materialien der bekannten Fahrzeugaufnahmen, konkret an der eingangs erwähnten horizontal angeordnete Stahlplatte. Auf dieser Stahlplatte - in der weiteren Beschreibung als „Tragelement der Fahrzeugauflage" bezeichnet - ist die Fahrzeugauflage befestigt, die meist aus elastischem Material und mit einer rutschhemmenden Oberfläche ausgeführt ist. Das Tragelement der Fahrzeugauflage ist in den meisten Ausführungen fest mit einer Gewindespindel verbunden. Auf diese Weise kann die Fahrzeugauflage durch Drehung um ihre Längsachse in ihrer Höhe bezogen zum Tragarm verstellt und an die Kontur bzw. an das Niveau des Fahrzeugunterbodens angepasst werden.
Das Tragelement der Fahrzeugauflage ist meist rund oder viereckig. Das Material ist meist aus Stahl oder bei modernen Ausführungen aus Kunststoff oder einem artverwandten Material. Das Tragelement der Fahrzeugauflage stellt die allein maßgebliche Schnittstelle zur erfindungsgemäßen Gewichtsmessvorrichtung da.
Die erfindungsgemäße Gewichtsmessvorrichtung für Fahrzeughebebühnen besteht vorzugsweise aus einem Oberteil, einem Unterteil, einem Druckmessgerät sowie den erforderlichen Anschluss-, Verbindungs- und Verschlussteilen.
Das Oberteil weist optisch deutlich erkennbar einen„bevorzugten bzw. besonders geeigneten" innen liegenden Aufnahmebereich auf. Um eine verbesserte Arbeitssicherheit zu erzielen, wird dem Anwender vorgeschlagen, das Oberteil so unter dem Fahrzeug zu platzieren, dass die Aufnahme-Kontaktstelle des Fahrzeugunterbodens möglichst mittig im bevorzugten Bereich liegt. Dieser besonders geeignete, weil sichere Aufnahmebereich, ist vorzugsweise eine innen liegende runde Teilfläche, die wenige Millimeter höher ist, als die sie umschließende Fläche. Sie weist eine andere Oberflächenstruktur und vorzugsweise auch eine andere Farbe auf, als die äußere und umschließende Teilfläche. Die innen liegende Teilfläche kann z. B. schwarz sein. Die Farbe der äußeren, umschließenden Teilfläche kann eine Warnfarbe, z. B. signalrot, sein. Somit wird jedem Anwender suggeriert, dass das Aufnehmen des Fahrzeuges auf der innen liegenden, erhöhten und schwarzen Teilfläche eine höhere Sicherheit und einen besseren Schutz gegen Gefahren bietet, als die äußere, niedrigere und signalrote Fläche. Die innere Fläche eignet sich durch deren vorstehende, größere Höhe besser und einfacher als Kontaktfläche für die Aufnahmepunkte am Fahrzeug als die äußere Ringfläche. Das Oberteil ist vorzugsweise einteilig und kann beispielsweise in einer Werkzeug- oder Gussform hergestellt werden. Es besteht aus einem Gummiwerkstoff oder einem Kunststoff oder einem anderen geeigneten Werkstoff. Dieser ist vorzugsweise biegeweich und zugsteif. Mit dem Werkstoff verbunden oder im Werkstoff des Oberteils können Verstärkungen und/oder Armierungen, wie Gewebe, Gitter, Fasern oder auch plattenartige Teile aus anderen Materialien angeordnet sein. Ebenso können sich an der Ober- und/oder Unterseite des Oberteils Entlastungsrillen, Nuten, Rippen oder dergleichen befinden, durch die eine bestimmte und gewollte Verformung erreicht wird, unabhängig davon ob auf dem Oberteil eine mittige oder außermittige Last aufliegt. Ferner können im Oberteil Vorkehrungen in Form von Anlageflächen, Aussparungen und/oder dicht eingebrachten Anschlusselementen für die Montage und das druckdichte Anschließen eines geeigneten Druckmessgerätes, Druckanzeigegerätes oder Druckaufnehmers getroffen sein. In einer anderen Ausführung können bereits Teile des Druckmessgerätes, des Druckanzeigegerätes oder Druckaufnehmers ganz oder teilweise im Oberteil integriert sein. In einer wiederum anderen Ausführung kann das Oberteil auch mehrteilig ausgeführt sein, um die Herstellung und die Montage der einzelnen Teile zu vereinfachen.
Das Unterteil besteht vorzugsweise aus einem plattenförmigen, dünnwandigen Material, das an seiner Unterseite eine Form oder Ausnehmung hat, die ein passgenaues Aufsetzen oder Aufschieben auf das Tragelement der Fahrzeugauflage ermöglicht. Zur festen Positionierung, Fixierung und rutsch- und verliersicheren Befestigung auf dem Tragelement der Fahrzeugauflage sind Vorkehrungen wie Laschen, Klammern, etc. vorhanden.
In einer anderen Ausführung kann das Unterteil auch ein Formkörper sein, in welchem Vorkehrungen in Form von Anlageflächen, Aussparungen und/oder dicht eingebrachten Anschlusselementen für die Montage und das druckdichte Anschließen eines geeigneten Druckmessgerätes, Druckanzeigegerätes oder Druckaufnehmers getroffen sind. In einer anderen Ausführung können bereits Teile des Druckmessgerätes, des Druckanzeigegerätes oder Druckaufnehmers ganz oder teilweise im Unterteil integriert sein. In einer anderen Ausführung kann das Unterteil auch mehrteilig ausgeführt sein, um die Herstellung und die Montage der einzelnen Teile zu vereinfachen. In einer wiederum anderen Ausführung kann das Unterteil vom Tragelement der Fahrzeugauflage gebildet werden und damit als statisch tragendes Bauteil ausgeführt sein, an dem das Oberteil befestigt ist. Das Ober- und das Unterteil sind fest und dicht, vorzugsweise an ihrem äußeren Umfang und/oder an ihrem äußeren Randbereich miteinander verbunden und bilden zusammen eine Art einfach wirkenden Membranzylinder, der keine Kolbenstange besitzt. Wenn das Oberteil durch ein aufliegendes Fahrzeug belastet wird, verformt es sich und bewirkt eine Druckerhöhung. Diese Druckerhöhung entspricht sehr genau der aufliegenden Last, da Membranzylinder aufgrund ihrer besonderen Bauart nahezu reibungs- und hysteresefrei funktionieren. Die feste und dichte Verbindung von Ober- und Unterteil kann beispielsweise in einem Werkzeug durch einen gesteuerten Fertigungsprozess erfolgen, bei dem Parameter wie Werkzeug- und Materialtemperatur, Anpressdruck und Anpresszeit in der Weise aufeinander abgestimmt sind, dass eine nicht lösbare und dichte Verbindung zwischen Ober- und Unterteil gewährleistet ist. Ebenso kann die Verbindung durch Anvulkanisieren, Verschrauben, Klemmen, Kleben, Spannen oder auf eine andere geeignete Weise erfolgen. Zwischen Ober- und Unterteil befindet sich ein Hohlraum. Dieser Hohlraum weist vorzugsweise eine runde, gewölbte Form auf und ist abgedichtet, so dass er mit einem Hydraulikmedium oder einem Gas gefüllt werden und auf diese Weise einen Druckraum bilden kann, wenn auf dem Oberteil eine Last aufliegt. Der Außendurchmesser oder die äußere Kontur des Hohlraums ist vorzugsweise größer als der Durchmesser oder die äußere Kontur der innen liegenden Teilfläche, die etwas höher ist als die umschließende äußere Teilfläche. Im Oberteil- und/ oder Unterteil können sich dicht verschließbare Öffnungen zum Entlüften und Befüllen des Hohlraums befinden.
Zur Druckmessung und -anzeige ist vorzugsweise im Oberteil ein mechanisch-hydraulisch oder mechanisch-pneumatisch arbeitendes Druckmessgerät, vorzugsweise ein Druckmanometer untergebracht. Damit eine leichte Ablesbarkeit gewährleistet ist, befindet sich dieser am Umfang des Oberteils. Um die Bauhöhe des Oberteils und damit die Unterschwenkhöhe der Fahrzeugaufnahme so gering als möglich zu halten, weist dieser Druckmanometer vorzugsweise eine schlanke und längliche Bauform - in etwa vergleichbar mit der eines Fieberthermometers - auf. Die Anzeigerichtung und Anzeigebewegung erfolgt horizontal, d. h. in Längs- oder in Umfangsrichtung. Um Ober- und Unterteil in ihrer Größe so kompakt als möglich zu gestalten und um das Druckmessgerät gegen Beschädigung zu schützen, ist dieses zumindest teilweise, vorzugsweise soweit als möglich im Ober- und/oder Unterteil integriert. Der Druckmanometer besteht vorzugsweise aus einem schlanken, länglichen Manometergehäuse aus durchsichtigem oder transparentem Material, wie beispielsweise aus Borosilicat- glas, Plexiglas oder einem anderen geeigneten Material, das vorzugsweise biegsam ist. Das Manometergehäuse kann eine gerade oder gebogene Form aufweisen. Auf dem Manometergehäuse kann eine Skalierung für die Druckanzeige angebracht sein, die auch mehrfarbig gestaltet sein kann. Alternativ kann diese Skalierung auch an gut ablesbarer Stelle am Oberteil angebracht sein. Das Manometergehäuse ist an beiden Ende dicht verschlossen.
Vorzugsweise ist es an einem Ende über ein Anschluss- und Verbindungselement dicht mit dem Druckraum verbunden. Am anderen Ende ist das Manometergehäuse dicht verschlossen. Dies kann durch ein abdichtendes Verschlusselement ausgeführt werden, in dem sich ein Ventil oder eine Vorkehrung zum Befüllen eines Gases befinden kann.
Im Manometergehäuse befinden sich ein frei beweglicher, abgedichteter Kolben, der vorzugsweise mit einer Markierung versehen ist, die gleichzeitig als Anzeiger dient, um den jeweiligen hydraulischen oder pneumatischen Druck anzuzeigen. Vor dem abgedichteten Kolben steht die Hydraulikflüssigkeit oder das Gas aus dem Druckraum an. Hinter dem abgedichteten Kolben befindet sich irgend eine Form von auf Druck belastbare Feder, vorzugsweise eine Gasfeder.
Die wirksame Fläche des Hohlraums zwischen Oberteil und Unterteil der Fahrzeugauflage und die aufliegende Last erzeugen im Hohlraum einen Druck, der zur aufliegenden Last charakteristisch ist. Dieser Druck wird vom Druckmess- und Anzeigegerät gemessen und angezeigt.
Die Vorteile dieser Erfindung sind die einfache und sehr kostengünstige Möglichkeit, das Aufnehmen und Anheben von Fahrzeugen mit Hebebühnen auf einen höheren Sicherheitsstandard zu bringen. Dies trifft gleichermaßen für neue wie auch für bereits im Einsatz befindliche Hebebühnen zu. Die Kombination aus verbesserter optischer Kontrollierbarkeit der sicheren (mittigen) Positionierung des Fahrzeugs auf der Fahrzeugauflage und die mechanisch-hydraulische oder mechanisch-pneumatische Gewichtsmessung/Lastkontrolle sowie deren differenzierten Anzeige erleichtern es dem Anwender, Fahrzeuge sicher anzuheben. Weitere Vorteile sind die kompakte Bauform, das integrierte mechanisch-hydraulische oder mechanisch-pneumatische Messsystem, das zur Kraftübertragung keinen Hydraulikkolben, keine Kolbendichtung und keine mechanische Bearbeitung von Bauteilen benötigt, wie dies üblicherweise bei pneumatischen oder hydraulischen Komponenten erforderlich ist, die Kräfte übertragen und lineare Bewegungen ausführen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine nicht maßstäbliche, vereinfachte, schematisierte und axial geschnittene
Darstellung einer erfindungsgemäßen Gewichtsmessvorrichtung
Fig. 2 eine nicht maßstäbliche, vereinfachte, schematisierte, teilweise geschnittene
Draufsicht einer erfindungsgemäßen Gewichtsmessvorrichtung
Fig. 3 eine nicht maßstäbliche, vereinfachte, schematisierte perspektivische
Darstellung einer erfindungsgemäßen Gewichtsmessvorrichtung
Fig. 4 eine nicht maßstäbliche, vereinfachte, schematisierte Darstellung einer
erfindungsgemäßen Gewichtsmessvorrichtung, die fest und entfernbar auf dem höhenverstellbaren Tragelement angeordnet ist.
Fig. 5 eine nicht maßstäbliche, vereinfachte, schematisierte Darstellung einer
erfindungsgemäßen Gewichtsmessvorrichtung, die fest und nicht entfernbar auf dem höhenverstellbaren Tragelement angeordnet ist.
Fig. 1 zeigt im Achsschnitt und Fig. 2 zeigt in der teilweise geschnittenen Draufsicht eine Gewichtsmessvorrichtung 1 für Fahrzeughebebühnen, die aus einem Oberteil 2, einem Unterteil 3 und einem Druckmess- und Anzeigegerät 4 besteht.
Das Oberteil 2 ist ein Formteil aus einem biegeweichen und zugfesten Elastomerwerkstoff. Es weist eine optisch und geometrisch deutlich erkennbare innere, runde Teilfläche 5 auf, die von einer ringförmigen äußeren Teilfläche 6 umschlossen ist. Die innere Teilfläche 5 besitzt eine rutschhemmende Oberfläche und gegenüber der umschließenden äußeren Teilfläche 6 eine um wenige Millimeter größere Höhe. Die Farbe der inneren Teilfläche 5 ist schwarz. Die Farbe der umschließenden äußeren Teilfläche 6 ist signalrot. In einem Teilbereich des Umfangs besitzt das Oberteil 2 eine Ausbuchtung 7, die seitlich eine Öffnung 8 aufweist. Durch diese Öffnung 8 ist das Gehäuse 9 des Druckmess- und Anzeigegerätes 4 sichtbar. Innerhalb der inneren Teilfläche 5 ist als Verstärkung 10 eine dünne runde Stahlplatte im Oberteil 2 angeordnet.
Im Oberteil 2 befindet sich seitlich angeordnet ein dicht verschließbarer Kanal 11 zur Entlüftung und Befüllung des Hohlraums 12, der als Druckraum ausgeführt und mit einer Hydraulikflüssigkeit 13 gefüllt ist. An der Unterseite des Oberteils 2 befindet sich eine ringförmige, umlaufende Nut 18, die an dieser Stelle statik- bzw. festigkeitsbezogen eine Schwächung des Oberteils 2 bewirkt, die beim Einwirken einer mittig aufliegenden Last 19 oder einer außermittigen Last 20 auf die Teilfläche 5 eine bestimmte, gewollte und annähernd gleiche Verformung bewirkt. Ferner ist das Oberteil 2 mit Ausformungen 22, wie Aussparungen 22 a und Anlageflächen 22 b versehen, die zur Positionierung und Fixierung von Teilen oder zur leichteren Montage oder des attraktiveren Aussehens dienen.
Zwischen Oberteil 2 und Unterteil 3 befindet sich eine Druckfeder 21, die bei Entlastung bewirkt, dass das Oberteil 2 ohne hydraulische Unterstützung durch das Druckmess- und Anzeigegerät 4 in seine Ausgangslage zurückkehrt.
Das Unterteil 3 ist ein dünnes Stahlblech, mit einem rechtwinklig nach unten, d. h. weg vom Oberteil 2 abstehenden, zylindrischen Rand und dadurch eine konzentrische Ausnehmung 14 aufweist. Diese konzentrische Ausnehmung 14 ist rund und passt leicht montierbar auf das Trageelement 15, das mit einer Gewindespindel 16 unlösbar und fest verbunden ist. Zur festen, jedoch wieder lösbaren Befestigung des Unterteils 3 auf dem Tragelement 15 befinden sich am Unterteil 3 vier Laschen 17, die nach dem Aufsetzen auf das Tragelement 15 U-förmig um 90° umgebogen werden. Die nach innen umgebogenen Laschen 17 untergreifen das Tragelement 15.
Das Druckmess- und Anzeigegerät 4 besteht aus einem entsprechend der Form der Ausbuchtung 7 gebogenen, rohrförmigen Gehäuse 9, einem dicht eingebrachten Anschluss- element 23 an einem Ende, einem abdichtenden Verschlusselement 24 am anderen Ende und einem frei im Gehäuse 9 beweglichen Kolben 25. Das Anschlusselement 23 weist einen Kanal 26 auf, der mit dem Hohlraum 12 in Verbindung steht und über eine Dichtung 27 gegenüber dem Gehäuse 9 abgedichtet ist. Das Verschlusselement 24 weist ebenfalls ein Dichtung 28 auf und besitzt ein selbst schließendes, dichtes Ventil 29 zum Befüllen eines Gases 30. Der Kolben 25 ist mit der Dichtung 31 gegen die Hydraulikflüssigkeit 13 und mit der der Dichtung 32 gegen die Gasfüllung 30 der Gasfeder 33 abgedichtet.
Wenn auf dem Oberteil 2 bzw. der inneren runden Teilfläche 5 keine Last aufliegt, ist der Hohlraum 12 in drucklosem Zustand. Der Kolben 25 steht dann durch die Wirkung der Gasfeder 33 am Anschlusselement 23 an. Die Anzeigemarkierung 35 dann zeigt auf der Skalierung den Messwert null an. Wird eine Last 19, 20 aufgebracht entsteht im Hohlraum 12 ein hydraulischer Druck, der über den Kanal 26 in das Gehäuse 9 gelangt und dort auf den Kolben 25 eine Kraft ausübt. Der Kolben 25 drückt entsprechend der Größe der aufliegenden Last 19, 20 das Gas 30 entsprechend der Federrate bzw. der Charakteristik der Gasfeder zusammen und der Kolben 25 bewegt sich in horizontaler Anzeigerichtung zum Verschlusselement 24. Dabei zeigt die Anzeigemarkierung 34 auf der Skalierung 35 den jeweiligen Messwert an.
Fig. 3 zeigt die Gewichtsmessvorrichtung 1 in perspektivischer Darstellung. Durch die seitliche Öffnung 8 im Oberteil 2 ist die Skalierung 35 auf dem Gehäuse 9 des Druckmess- und Anzeigegerätes 4 zu sehen. Der Kolben 25 befindet sich in etwa in einer Mittelstellung. Die vier Laschen 17 stehen in senkrechter Position, so dass die Gewichtsmessvorrichtung 1 in einfacher Weise auf das Tragelement 15 einer Fahrzeugauflage aufgesetzt werden kann.
Fig. 4 zeigt die Gewichtsmessvorrichtung 1, wie sie mit den umgebogenen Laschen 17 auf dem Tragelement 15 der Fahrzeugauflage befestigt und über die Gewindespindel 16 höhenverstellbar im Tragarm 36 einer ansonsten nicht dargestellten Fahrzeughebebühne verbunden ist.
Fig. 5 zeigt die Gewichtsmessvorrichtung 1, bei dem das Oberteil 2 dicht und unlösbar auf dem Tragelement 15 der Fahrzeugauflage befestigt und über die Gewindespindel 16 höhenverstellbar im Tragarm 36 einer ansonsten nicht dargestellten Fahrzeughebebühne verbunden ist. BEZUGSZEICHENLISTE
Gewichtsmessvorrichtu ng
Oberteil
Unterteil
Druckmess- und Anzeigegerät
innere Teilfläche
äußere Teilfläche
Ausbuchtung
Öffnung
Gehäuse
Verstärkung
Kanal
Hohlraum/Druckraum
Hydraulikflüssigkeit
Ausnehmung
Tragelement
Gewindespindel
Laschen
Nut
mittige Last
außermittige Last
Druckfeder
Ausformung
a Aussparung
b Anlagefläche
Anschlusselement
Verschlusselement
Kolben
Kanal
Dichtung
Dichtung Ventil
Gas
Dichtung
Dichtung
Gasfeder
Anzeigemarkierung Skalierung Tragarm

Claims

ANSPRÜCHE
1. Gewichtsmessvorrichtung (1) für Fahrzeughebebühnen, die zwischen einem
höhenverstellbaren Tragelement (15) und einem zu hebenden Fahrzeug anordenbar ist, wobei ein Oberteil (2) und ein Unterteil (3) einen Hohlraum (12) bilden, der mit einer Hydraulikflüssigkeit (13) und/oder mit einem Gas gefüllt ist und im Hohlraum (12) durch eine aufliegende Last (19, 20) einen Hydraulik- oder Gasdruck erzeugt, der mit einem Druckmess- und/oder Anzeigegerät (4) gemessen und/oder angezeigt wird, das mindestens teilweise in das Oberteil (2) und/oder in das Unterteil (3) integriert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Oberteil (2) aus Gummi und/oder aus Kunststoff und/oder aus einem sonstigen elastischen Material besteht.
2. Gewichtsmessvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich im Oberteil (2) mindestens eine Verstärkung (10) befindet, die als Platte, Gewebe, Gitter oder Faser ausgeführt ist.
3. Gewichtsmessvorrichtung (1) nach einem oder beiden der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Oberteil (2) eine innere Teilfläche (5) und eine äußere Teilfläche (6) aufweist, welche die Teilfläche (5) wenigstens teilweise umschließt und die innere Teilfläche (5) vorzugsweise eine nach oben über die äußere Teilfläche (6) überstehende Höhe und/oder eine andere Oberflächenstruktur und/oder eine andere Farbe aufweist und/oder aus einem anderen Werkstoff besteht als die äußere Teilfläche (6).
4. Gewichtsmessvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Oberteil (2) mindestens eine Ausbuchtung (7) am Umfang aufweist und sich in der Ausbuchtung (7) mindestens eine Öffnung (8) befindet durch welche das Druckmess- und Anzeigegerät (4) abgelesen werden kann.
5. Gewichtsmessvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Oberteil (2) und/oder Unterteil (3) ein- oder mehrteilig ausgeführt sind, zusammen einen Membranzylinder bilden und sich im Oberteil (2) oder Unterteil (3) zum Befüllen des Hohlraums (12) mit einer Hydraulikflüssigkeit (13) oder eines Gases mindestes ein Kanal (11) mit einer verschließbaren Öffnung befindet.
6. Gewichtsmessvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
sich im Oberteil (2) mindestens eine ringförmige Nut (18) oder andere
Formgebungen wie Rillen oder Rippen befinden, die statisch eine definierte Stelle schwächt oder stärkt und beim Einwirken einer mittigen Last (19) oder außermittigen Last (20) eine bestimmte, gewollte und annähernd gleiche
Verformung des Oberteils (2) bewirkt.
7. Gewichtsmessvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
sich zwischen Oberteil (2) und Unterteil (3) eine Druckfeder (21) befindet, die bewirkt, dass das Oberteil (2) in unbelastetem Zustand ohne hydraulische
Unterstützung durch das Druckmess- und Anzeigegerät (4) in seine Ausgangslage zurückkehrt.
8. Gewichtsmessvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Unterteil (3) plattenförmig und/oder aufsetzbar und/oder aufschiebbar und/oder lösbar auf dem Tragelement (15) befestigbar ist.
9. Gewichtsmessvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Tragelement (15) zugleich das Unterteil der Gewichtsmessvorrichtung bildet.
10. Gewichtsmessvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Druckmess- und Anzeigegerät (4) am Umfang des Oberteils angeordnet ist, eine längliche Bauform und einen vom erzeugten Druck bewegten Kolben (25) aufweist, dessen Anzeigebewegung in Umfangs- oder Längsrichtung erfolgt.
PCT/DE2010/001261 2009-11-03 2010-10-29 Gewichtsmessvorrichtung für fahrzeughebebühnen WO2011054335A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10805381A EP2496511A1 (de) 2009-11-03 2010-10-29 Gewichtsmessvorrichtung für fahrzeughebebühnen
US13/502,817 US8975541B2 (en) 2009-11-03 2010-10-29 Weight-measuring device for vehicle lifting platforms
JP2012534539A JP2013508240A (ja) 2010-10-29 2010-10-29 自動車昇降台の重量測定装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051702.2 2009-11-03
DE200910051702 DE102009051702B3 (de) 2009-11-03 2009-11-03 Gewichtsmessvorrichtung für Fahrzeughebebühnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011054335A1 true WO2011054335A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43769714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/001261 WO2011054335A1 (de) 2009-11-03 2010-10-29 Gewichtsmessvorrichtung für fahrzeughebebühnen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8975541B2 (de)
EP (1) EP2496511A1 (de)
DE (1) DE102009051702B3 (de)
WO (1) WO2011054335A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3654002A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-20 Otto Nussbaum GmbH & Co. KG Fahrzeughebebühne
EP3770565A1 (de) * 2019-05-23 2021-01-27 Otto Nussbaum GmbH & Co. KG Tragteller für eine fahrzeughebebühne

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100354B4 (de) * 2013-01-14 2019-02-07 Herrmann Ag Hebebühne und Tragelement für Hebebühne mit Gewichtsmessung
US9091585B2 (en) * 2013-02-08 2015-07-28 Raf Technology, Inc. Smart phone scale that uses the built-in barometric pressure sensor or orientation sensors to calculate weight
US9945715B2 (en) * 2015-09-30 2018-04-17 The Boeing Company Weight loader for moving at least two loads
DE102017221410B4 (de) * 2017-11-29 2023-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hebebühne für Kraftfahrzeuge
CN107830920B (zh) * 2017-12-05 2023-07-18 北京南铁技术有限公司 一种地坑式整车称重调簧架车装置及其应用方法
US11499863B2 (en) * 2020-10-16 2022-11-15 ShangHai TIMEMORE Coffee Equipment CO., LTD Carrier structure for multiple weight sensors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1426249A (fr) * 1964-12-14 1966-01-28 B A R A Bureau D Analyse Et De Dispositif de mesure de force
GB2001766A (en) * 1977-07-21 1979-02-07 Maltby R Weighing apparatus
DE2937582A1 (de) 1979-09-18 1981-04-02 Gebr. Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt Hebebuehne, insbesondere zwei-saeulen-hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
US4537266A (en) * 1983-12-30 1985-08-27 Greenberg Mitchell H Portable and compactible scale
DE102007053757B3 (de) 2007-11-12 2009-03-19 Roland Hörnstein GmbH & Co. KG Auflageelement mit Gewichtsmessung für Hebebühnen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080018A (en) * 1955-06-01 1963-03-05 Anderson Clayton & Co Vehicle lift with adjustable arms
US3200897A (en) * 1964-03-13 1965-08-17 Chester S Gibbons Hydraulic weighing scale
US3633696A (en) * 1970-10-15 1972-01-11 United States Steel Corp Load cell
US3710880A (en) * 1971-10-22 1973-01-16 J Arden Load weight indicating apparatus
US3752245A (en) * 1972-04-17 1973-08-14 B Johnson Scale apparatus
US3842667A (en) * 1973-09-24 1974-10-22 Wells Mfg Corp Displacement indicator means for coil springs
CH597595A5 (de) * 1974-07-17 1978-04-14 Haenni & Cie Ag
US4184555A (en) * 1977-07-21 1980-01-22 Maltby Robert C Weighing apparatus
DE3060494D1 (en) * 1979-04-25 1982-07-22 Maltby Thomas F Weighing apparatus
US4489798A (en) * 1983-04-29 1984-12-25 General Electrodynamics Corp. Weight measuring apparatus with weight distributed along an array of longitudinal axes
US4498550A (en) * 1983-05-23 1985-02-12 General Electrodynamics Corp. Weight measuring apparatus with corrugated spring elements
US4583606A (en) * 1984-02-06 1986-04-22 General Electrodynamics Corporation Load cell with lateral restraining member
US4569407A (en) * 1984-05-07 1986-02-11 Matthews And Thorp Portable hydraulic scale
CH668640A5 (de) * 1986-01-09 1989-01-13 Haenni & Cie Ag Waage.
US4852675A (en) * 1988-12-08 1989-08-01 Wang Hsug Fang Apparatus for intermediate transmission of sensed oil pressure in a scale
DE9312286U1 (de) 1993-06-22 1993-10-28 Slift Hebezeug Gmbh Hebebühne mit mehreren Tragarmen
DK1876136T3 (da) * 2006-07-04 2012-05-07 Herrmann Werkstatt Technk Gmbh Understøtningsorgan til en løfteplatform
DE102007055330B3 (de) * 2007-11-19 2009-03-12 Roland Hörnstein GmbH & Co. KG Trageelement mit Gewichtsmessung für Hebebühnen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1426249A (fr) * 1964-12-14 1966-01-28 B A R A Bureau D Analyse Et De Dispositif de mesure de force
GB2001766A (en) * 1977-07-21 1979-02-07 Maltby R Weighing apparatus
DE2937582A1 (de) 1979-09-18 1981-04-02 Gebr. Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt Hebebuehne, insbesondere zwei-saeulen-hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
US4537266A (en) * 1983-12-30 1985-08-27 Greenberg Mitchell H Portable and compactible scale
DE102007053757B3 (de) 2007-11-12 2009-03-19 Roland Hörnstein GmbH & Co. KG Auflageelement mit Gewichtsmessung für Hebebühnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2496511A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3654002A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-20 Otto Nussbaum GmbH & Co. KG Fahrzeughebebühne
EP3770565A1 (de) * 2019-05-23 2021-01-27 Otto Nussbaum GmbH & Co. KG Tragteller für eine fahrzeughebebühne

Also Published As

Publication number Publication date
EP2496511A1 (de) 2012-09-12
DE102009051702B3 (de) 2011-04-28
US8975541B2 (en) 2015-03-10
US20120211285A1 (en) 2012-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009051702B3 (de) Gewichtsmessvorrichtung für Fahrzeughebebühnen
EP2428482B1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
EP2994409B1 (de) Vorrichtung zum abstützen einer mobilen vorrichtung am boden
DE2811874A1 (de) Fahrzeug mit zumindest drei achsen
DE102007053757B3 (de) Auflageelement mit Gewichtsmessung für Hebebühnen
EP3870874B1 (de) Hybridgasdruckfedersystem sowie möbelstück mit einem solchen hybridgasdruckfedersystem
EP2673529B1 (de) Luftfederbein für ein fahrzeug
DE3819392A1 (de) Durch fluiddruck ausfahrbare und durch federbelastung zurueckziehbare anordnung
DE102007055330B3 (de) Trageelement mit Gewichtsmessung für Hebebühnen
DE102013114940A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Lastschwerpunks bei einem Gabelstapler
EP1626029B1 (de) Hubgerüst und Hydraulikzylinder für ein Flurförderzeug mit einer Kompensationsvorrichtung
DE102017127258A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Lastschwerpunkts bei einem Flurförderzeug und Flurförderzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102005023812B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein als Hebevorrichtung ausgebildete Aggregate
DE102020209578A1 (de) Zylindereinrichtung für eine hydraulische hubvorrichtung mit wegmessung, hydraulische hubvorrichtung, fahrgestell sowie mobile vorrichtung
DE3706387C2 (de) Kurzhubelement
DE8611650U1 (de) Pneumatische Hubvorrichtung für Flugzeuge mit einem Flugzeughebekissen und einem Steuerpult
DE4324499C1 (de) Überdrucksicherung für einen mit Treibgas gefüllten Behälter
DE10003880B4 (de) Scharnier
DE2248081A1 (de) Druckanzeiger fuer luftreifen
EP3631252B1 (de) Hubbalg
DE102008005293B4 (de) Überlastanzeige an Schwingungsdämpfern
DE202011002401U1 (de) Gabelverschleißschutz
DE102014005115A1 (de) Mobiler Anhängerkran
DE4315930C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Hubgeräten
DE3434275C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10805381

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010805381

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13502817

Country of ref document: US

Ref document number: 2012534539

Country of ref document: JP