WO2011050901A1 - Elektrolysevorrichtung, elektrolyseverfahren und elektrolyseanlage - Google Patents

Elektrolysevorrichtung, elektrolyseverfahren und elektrolyseanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2011050901A1
WO2011050901A1 PCT/EP2010/006184 EP2010006184W WO2011050901A1 WO 2011050901 A1 WO2011050901 A1 WO 2011050901A1 EP 2010006184 W EP2010006184 W EP 2010006184W WO 2011050901 A1 WO2011050901 A1 WO 2011050901A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrolysis
solution
section
outlet
storage vessel
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006184
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Huber
Maxwell Cole
Original Assignee
Grundfos Water Treatment Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Water Treatment Gmbh filed Critical Grundfos Water Treatment Gmbh
Publication of WO2011050901A1 publication Critical patent/WO2011050901A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/24Halogens or compounds thereof
    • C25B1/26Chlorine; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells

Definitions

  • the following invention relates to an electrolysis device which enables degassing during the electrolytic product presentation and to a corresponding method. Furthermore, the invention relates to an electrolysis system, which includes integrally integrating the aforementioned electrolysis device and at the same time suitable storage vessels.
  • the devices mentioned are particularly suitable for the preparation of aqueous sodium hypochlorite solution or of aqueous sodium hypobromite solution by the process according to the invention.
  • Known electrolysis devices for the preparation of sodium hypochlorite from sodium chloride include the exposure of an electrolytic cell, which may consist of several electrolysis chambers, with a Natriumchloridsole.
  • the electrolysis product also contains hydrogen as an electrolysis by-product.
  • the hydrogen-containing sodium hypochlorite solution is transferred from the electrolytic cell to a product container where there is a natural degassing process or the removal of hydrogen from the product solution is assisted by additional aeration to obtain a gas-free product for use.
  • systems are known in which the hydrogen-containing product solution is fed to a between the electrolysis cell and the product container intermediate degassing apparatus to free the desired product of hydrogen.
  • such systems require a large amount of space.
  • Another disadvantage is that the hydrogen separation from the product solution is often not complete and in the storage vessel, a hydrogen accumulation can occur. Furthermore, it is uncertain whether the stockpiled quantity is sufficient for the intended consumption or whether further product solution has to be prepared electrolytically. There is also a likelihood of loss of quality of the product if the product which is sensitive to temperature and light, is stored before consumption.
  • a further object is the provision of an optimized electrolysis system in which the degassing of the product solution takes place directly and which comprises an integrated storage vessel which allows filling with the product produced directly after the electrolysis and in the immediate vicinity of the electrolysis cell.
  • a first embodiment of the invention relates to an electrolysis device, which is arranged vertically oriented and comprises a housing with a lid and a bottom.
  • a Elekt- Rolysezelle arranged from one or more electrolysis chambers, which are fluidly connected to each other.
  • the electrolysis chambers are limited by separating trays and separated from each other.
  • an inlet section with an inlet for an aqueous alkali metal halide brine is provided on the housing, wherein the inlet section is fluidically connected to a first electrolysis chamber and also separated therefrom by a separating floor.
  • the electrolysis device comprises an outlet section, which is fluidically connected to the last electrolysis chamber and separated therefrom by another separating floor.
  • the outlet section has a fluid outlet from which the generated alkali hypochlorite solution can be withdrawn or allowed to flow.
  • Another fluid path in the electrolyzer is provided by the inlet section having a gas outlet opening which opens into a gas outlet device.
  • a resulting gas during the electrolysis gas can be allowed to escape overhead from the electrolyzer after it this fluid path, which also passes through the passage openings in the trays, however, opposite to the flow direction of the fluid path for the brine solution to the gas outlet opening.
  • This gas-fluid path may be from the outlet section through the electrolysis chambers and through the inlet section, depending on in which of the subsequent sections of the electrolyzer located in relation to the brine fluid path downstream of the inlet section gas bubbles are present extend to the gas outlet opening.
  • the outlet section no gas bubbles present, runs the gas-fluid path only from the last electrolysis chamber through the first and second electrolysis chamber and through the inlet section to the gas outlet opening.
  • the further degassing so that consequently the gas-fluid path from the middle or the first electrolysis chamber respectively extends through the first electrolysis chamber and the inlet section or only through the inlet section to the gas outlet opening.
  • the electrolyzer is oriented vertically and the direction of the brine fluid path from top to bottom, the direction of the gas fluid path follows in countercurrent to the buoyancy from bottom to top, so that advantageously the degassing directly in the Electrolysis itself takes place, whereby no further space is required for a downstream degassing, and at the same time an already degassed product solution can be provided.
  • the separating trays can be positioned offset to one another with the passage openings, so that the longest possible reaction path with good electrode contact is created for the brine solution to be electrolyzed.
  • the gas or the hydrogen from the electrolysis of the alkali metal halide solution emerges from each of the electrolytic cells immediately after the formation of the flow through the provided in the trays through openings, through which the brine solution flows down, in an opposite direction.
  • the countercurrent thus follows the gas fluid path and extends from the outlet section, which forms a lowermost degassing area, through the last, lowermost electrolysis chamber and, depending on the number of electrolysis chambers, one or more passage openings to the inlet section and via the gas outlet opening through the gas outlet device to the outside.
  • the electrolysis plant according to the invention which serves the representation, degassing and storage of electrolysis product solutions such as an aqueous Alkalihypohalogenit solution at the same time, initially allows the representation of the electrolysis product solution with the electrolysis apparatus according to the invention, in the same time separating and removing the resulting gaseous by-product, hydrogen in the Case of production of alkali hypohalite solution takes place.
  • the electrolysis plant comprises a storage vessel with a product outlet which is coupled by means of a transfer device to the fluid outlet of the electrolysis device, so that the electrolysis product solution is transferred directly from the electrolysis device into the storage vessel, wherein the electrolysis device and the storage vessel together surrounded by a housing Forming an investment.
  • a suitable transfer device may comprise a riser section and a manifold, wherein the fluid outlet of the electrolyzer opens directly into the manifold.
  • the riser section extends upwards parallel to the housing wall of the electrolysis device and opens into a surrounding storage vessel.
  • the electrolysis device with the arranged riser section can advantageously be accommodated in the storage vessel, wherein the wall of the storage vessel forms an outer housing for the system.
  • the electrolysis device and the riser section are integrated into the storage space, whereby the product solution can be transferred without longer distances directly from the electrolysis device through the simple and space-saving transfer device in the surrounding storage vessel.
  • the electrolysis plant for consumption-dependent control of the electrolysis in the electrolysis device may be equipped with a control unit which is coupled to a measuring device for level determination in the storage vessel.
  • a measuring device may be a float-controlled level determining device, as is known in the art, by means of which the level is detected in the storage vessel, and from which the detected level is transmitted to the control unit.
  • the control unit controls the production of the electrolysis product solution in the electrolysis device with which it is coupled to start or end the electrolysis.
  • Such a float-controlled level determining device may comprise a float and a float lance, wherein the float lance the corresponding switching points to start or to terminate the level-dependent actuation of the electrolysis device has.
  • This can advantageously be achieved according to the invention in that the amount of product withdrawn from the storage vessel is always automatically re-produced by the electrolysis device being actuated when the float sinks below a predetermined switching point on the float lance, by supplying further educt solution for product production to the electrolysis and the electrodes of the electrolyzer are put into operation.
  • the storage vessel according to the invention is cylindrical, so that the electrolysis cell can be arranged in the storage vessel.
  • This allows a particularly compact design and allows the three functions of electrolysis and thus representation, degassing and storage of the product solution can be accommodated in a single device.
  • other suitable shapes for the storage vessel and / or the electrolytic cell or the Elekt- be selected rolysevoriques.
  • the integrated electrolysis, degasification and storage system thus provides the degassing of the electrolysis product solution directly during its production, so that advantageously no product solution enriched with hydrogen has to be transferred, and moreover ensures that it is in close proximity to one another Plant integrated storage, so that in addition to the reduced space requirements also the number of process steps for the presentation of the product solution, degasification and transfer into a storage vessel decreases, whereby the quality of the product, which may be an unstable such as an aqueous Alkalihypohalogenit- solution better maintained until the customer.
  • the embodiments of the electrolyzer and apparatus of the invention described herein can be used to prepare an aqueous solution of alkali metal hypohalite from an aqueous alkali halide solution to produce hydrogen as a by-product.
  • the corresponding method according to the invention is based on the fact that the vertically oriented electrolysis device, which has a plurality of electrolysis chambers in fluid contact with one another, is supplied with an aqueous alkali metal halide solution at the top of the reactor, ie at the inlet of the inlet section, and from there successively passes through the electrolysis chambers, the electrolysis of the alkali halide solution causes the representation of the product solution and the formation of the gaseous by-product or hydrogen.
  • the method according to the invention advantageously now comprises the direct removal of the hydrogen which has arisen in the electrolysis cell from one or more electrolysis chambers, from the mixed solution of alkali halide solution and the alkali hypochalite product solution by allowing the hydrogen to rise and is discharged overhead through the gas outlet opening of the gas outlet device.
  • This advantageously achieves that the hydrogen-depleted and thus
  • the electrolysis chamber following downstream of the brine fluid path flows into the electrolysis chamber or into the outlet section, whereby an in-situ degassing and thus removal of an equilibrium reaction product advantageously results in an improved electrolysis process and thus an increased degree of conversion.
  • the manufacturing method may also provide an intermittent operation mode for the electrolysis wherein the electrolysis takes place alternately and is suspended so that time is given to the gas produced during the electrolysis to accumulate to larger gas bubbles, thus faster by a larger buoyancy to be able to escape.
  • the operating intervals can be set individually depending on the production rate or other determination parameters.
  • Said product solution may be an aqueous alkali hypochlorite solution, such as a sodium hypochlorite or sodium hypobromite solution, which is produced by the electrolysis from the corresponding educt solution, an aqueous alkali halide solution, such as a sodium chloride or sodium bromide solution has been.
  • an aqueous alkali hypochlorite solution such as a sodium hypochlorite or sodium hypobromite solution
  • an aqueous alkali halide solution such as a sodium chloride or sodium bromide solution has been.
  • FIG. 1 shows an electrolysis plant 100 according to the invention, in which the integrated degassing takes place in the electrolysis apparatus 1 according to the invention, which is suitable for the preparation of an aqueous alkali hypochlorite solution from an aqueous alkali halide solution, in which the electrolysis plant 100 the integrated storage of the product solution by a storage vessel 10 surrounding the electrolysis device 1 is provided.
  • the electrolysis process according to the invention can be used, for example, to prepare an aqueous sodium hypochlorite solution from a sodium chloride brine solution, which can usually be up to 28 wt .-% saturated solution of a salt-saturating agent.
  • the saturated brine solution may be diluted with soft water in a ratio in the range of 12: 1 to 8: 1 before being metered into the electrolysis cell, to end up with a concentration of 2.3 to 3.0 wt .-% in the E-lektrolysezelle be introduced.
  • There arises during the electrolysis of the brine solution inevitably as an electrolysis by-product hydrogen.
  • the hydrogen can be removed immediately after its formation already from the electrolysis cell, so that at the outlet 4 'of the electrolysis device 1, a gas-free product solution is available.
  • an inventive method for the preparation of sodium hypochlorite solution from a brine solution as a non-limiting example can be carried out in the inventive plant 100, which is shown in an exemplary embodiment in Fig. 1.
  • the vertical cal-oriented electrolysis apparatus 1 comprising three interconnected electrolysis chambers 2,2 ', 2 ", of course, a different number of electrolysis chambers, depending on the desired throughput, may be from a few grams up to several kilograms of product per hour, to get voted.
  • the inlet section 3 is arranged, on which also the inlet 3 'is provided for acting on the electrolysis device 1 with the brine solution.
  • This inlet 3 ' may be configured as a valve.
  • the outlet section 4 Provided downstream of and below the last electrolysis chamber 2 "is the outlet section 4, which has the fluid outlet 4 'for dispensing the hydrogen-liberated sodium hypochlorite solution from the electrolyzer 1.
  • the electrolysis can now be introduced into the electrolyzer device 1 by applying current to the electrodes 9, 9', which are introduced into the electrolysis device 1 via the outlet section or inlet section 4, 3. in progress be set. It begins already in the first electrolysis chamber 2, the generation of sodium hypochlorite from the brine solution and the generation of the interfering gaseous by-product hydrogen.
  • the fluid path a of the electrolyzer 1 starts with the entry of the brine solution at the inlet 3 'of the inlet section 3 and ends at the outlet 4' of the outlet section 4 as a sodium hypochlorite-containing product solution, independently of a downstream further flow path of the product solution entering a Storage vessel 10 can be transferred, which is indicated in Fig. 1 by the fluid path a '.
  • the lowest possible degassing region and thus the starting point for the fluid path b of the hydrogen is in the outlet section 4 below the lowermost electrolysis chamber 2 ", so that sufficient time is created during the electrolysis in the electrolysis chambers 2, 2 ', 2" is available to form gas bubbles of sufficient size and thus buoyancy and ascending countercurrent to the liquid path a following the hydrogen path b before the product solution leaves the outlet section 4 of the electrolyzer 1.
  • the hydrogen produced in the first electrolysis chamber 2 can ascend immediately after its formation through the passage opening 5 'in the separating tray 5 to the inlet section 3 and be discharged there through the gas outlet port 6'. Accordingly, the hydrogen formed in the electrolysis chambers 2 'and 2 "also flows through the respective passage openings 5' of the lower electrolysis chamber into the next above it until it emerges via the inlet section 3 through the gas outlet opening 6 'of the gas outlet device 6
  • the inlet 3 ', the gas outlet device 6 and the electrode arrangement of the upper electrode 9 are fixed and gas-tight in the lid 8 of the electrolysis device 1, whose inner housing V is accommodated there the electrode 9 'safely and gas-tight in the bottom 8' installed.
  • the fluid outlet may be received in the bottom of the housing containing the electrolyzer, or may be disposed on the sidewalls of the outlet portion of an unillustrated embodiment of the apparatus, if it is desired to immediately deliver the resulting product to its use.
  • the sodium hypochlorite produced by the process according to the invention which is present as an aqueous solution, however, is intermediately is to be chert, it may in the electrolysis plant 100 according to the invention, which is suitable for the preparation and storage of electrolysis product solution such as the above-mentioned aqueous sodium hypochlorite solution, and which is shown in Fig. 1, immediately adjacent to the Elektrolysevor- device 1 are stored.
  • the electrolysis plant 100 which contains the electrolysis apparatus 1 according to the invention, comprises the storage vessel 10.
  • the fluid outlet 4 ' is connected via a manifold 7 "to a riser section T of a transfer device 7.
  • the riser section T projects vertically upwards and runs parallel and in the immediate vicinity of the wall of the housing V of the electrolyzer device 1.
  • the Transfer device 7 has at the upper end of the riser section T an opening, the riser outlet 11, which opens into the storage vessel 10, so that a balanced pressure prevails between the electrolysis device 1 and the storage vessel 10.
  • the transfer device 7 ensures that the Sodium hypochlorite solution, once produced, gradually rises in the riser section T, exits and passes over the riser outlet 11 and fills the storage vessel 10. [00044] As shown in Fig.
  • the storage vessel 10 may advantageously simultaneously house a housing the entire electrolys form plant 100, so that the electrolysis device is arranged with degassing 1 within the storage vessel 10.
  • both the inner housing 1 'of the electrolysis apparatus 1 and the outer housing forming the storage vessel 10 can be cylindrical in a particularly simple and space-saving manner, as illustrated, but other cross-sectional shapes can also be selected, if appropriate.
  • the cover 8 can only contain the electrolysis device 1. cover, while a further cover section 8 "terminates the storage vessel 10. This cover section 8" can then be connected to the cover 8 of the electrolyzer 1 by suitable, advantageously detachable connection means, such as screw connections.
  • suitable, advantageously detachable connection means such as screw connections.
  • cooling devices that may be located in or around the storage vessel, in particular as cooling coils, to cool the product as it is created and stored.
  • a float 12 for level determination arranged, which is shown in Fig. 1 in several positions at the same time: below, in the middle and top of the storage vessel. Such positions are level dependent.
  • the float 12 is coupled to a float lance, of which only a top portion 12 'is visible, while the remaining float lance is obscured in Fig.
  • the transfer device 7 serves to detect the level of sodium hypochlorite Solution in the storage vessel 10 for level-controlled production of the sodium hypochlorite solution in the electrolysis device 1 by a control unit - not figuratively shown - is arranged on the E lektrolysestrom 100, comprising a unit for actuating the electrolyzer 1 and the level measuring device consisting from float 12 and float lance, is coupled.
  • the electrolysis is then initiated or terminated as a function of a fill level in the storage vessel 10, in that a passing of the switching points P1, P2, P3, P4 on the float lance is detected by the floating float 12.
  • the actuation of the electrolysis cell le 1 depending on the setting made consumption-related controlled.
  • the electrolysis can be started by causing the control unit to supply the brine solution through the inlet 3 'into the electrolyzer 1, and to actuate the electrodes 9, 9' when the float 12 reaches the middle switch point P2 or the lower one Switching point P1 reached, so that a transfer of new product solution can be effected in the storage vessel 10. If the float 12 then passes the switching point P3, the control unit ends the product production by switching off the supply of brine solution and the electrodes 9, 9 '. If, for some reason, the level in the storage vessel continues to increase and the float 12 floats up to switching point P4, the system is shut down and the product solution drains off via a separate overflow of the storage vessel.
  • FIG two floats and two floating lances be provided, each with a floating lance from above and a projecting from below into the storage vessel, so that the float of the upper floating lance for detecting the maximum level in the storage vessel and thus for switching off the electrolysis, while the float on the lower lance detects a minimum level and thus triggers product production.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Elektrolysevorrichtung mit Entgasung (1), die ein vertikal orientiertes Gehäuse (1') mit einer Mehrzahl von miteinander in fluidischer Verbindung stehenden Elektrolysekammern (2, 2', 2"), einem mit einer ersten Elektrolyse-Kammer (2) in fluidischer Verbindung stehenden Einlassabschnitt (3) mit einem Einlass (3') für die Beschickung mit einer Eduktlösung, und mit einem mit einer letzten Elektrolysekammer (2") in fluidischer Verbindung stehenden Auslassabschnitt (4) mit einem Fluidauslass (4') zum Ausfließen Lassen zumindest einer Produktlösung umfasst, wobei der Einlassabschnitt (3), die Elektrolysekammern (2, 2', 2") und der Auslassabschnitt (4) durch Trennböden (5) voneinander getrennt sind. In jedem der Trennböden (5) ist eine Durchlassöffnung (5') zur Bereitstellung eines ersten Fluidpfades (a) von dem Einlass (3') über den Einlass-Abschnitt (3) durch die Elektrolysekammern (2, 2', 2") und über den Auslassabschnitt (4) zu dem Fluidauslass (4') eingebracht. Zudem weist der Einlassabschnitt (3) eine Gas-Auslassöffnung (6') auf, wobei ein zweiter Fluidpfad (b) zum Abführen von Gas aus zumindest einem der Abschnitte, umfassend den Auslassabschnitt (4), die Elektrolysekammern (2, 2', 2") und den Einlassabschnitt (3) über die Gas-Auslassöffnung (6') bereitgestellt wird. Ferner werden eine Elektrolyseanlage mit Entgasung und Bevorratung (100), die die Elektrolysevorrichtung (1) umfasst, und ein Elektrolyse-Verfahren zur Darstellung von wässriger Alkalihypohalogenit-Lösung aus einer Alkalihalogenid-Lösung offenbart.

Description

ELEKTROLYSEVORRICHTUNG, ELEKTROLYSEVERFAHREN UND
ELEKTROLYSEANLAGE
[0001] Die nachfolgende Erfindung bezieht sich auf eine Elektrolysevorrichtung, die während der elektrolytischen Produktdarstellung eine Entga- sung ermöglicht, und auf ein entsprechendes Verfahren. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Elektrolyseanlage, die die vorgenannte Elektrolysevorrichtung und zugleich geeignete Bevorratungsgefäße integriert umfasst. Die genannten Vorrichtungen sind insbesondere zur Darstellung von wässri- ger Natriumhypochlorit-Lösung oder von wässriger Natriumhypobromit-Lö- sung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet.
[0002] Bekannte Elektrolysevorrichtungen zur Darstellung von Natriumhypochlorit aus Natriumchlorid umfassen die Beaufschlagung einer Elektrolysezelle, die aus mehreren Elektrolysekammern bestehen kann, mit einer Natriumchloridsole. Das Elektrolyseprodukt umfasst neben Natriumhypoch- lorit auch Wasserstoff als Elektrolyse-Nebenprodukt. Die wasserstoffhaltige Natriumhypochlorit-Lösung wird aus der Elektrolysezelle in einen Produktbehälter überführt, wobei dort ein natürlicher Entgasungsprozess stattfindet oder das Entfernen des Wasserstoffs aus der Produktlösung durch zusätzliche Belüftung unterstützt wird, um ein gasfreies Produkt für die Anwendung zu erhalten. Des Weiteren sind Systeme bekannt, bei denen die wasserstoffhaltige Produktlösung einer zwischen der Elektrolysezelle und dem Produktbehälter zwischengeschalteten Entgasungsapparatur zugeführt wird, um das gewünschte Produkt von Wasserstoff zu befreien. Solche Systeme erfordern allerdings einen großen Platzbedarf. [0003] Nachteilig ergibt sich zudem, dass die Wasserstoffabtrennung aus der Produktlösung häufig nicht vollständig ist und im Vorratsgefäß eine Wasserstoffansammlung entstehen kann. Weiter ist ungewiss, ob die bevorratete Menge für den zugedachten Verbrauch ausreichend ist oder ob weitere Produktlösung elektrolytisch hergestellt werden muss. Es besteht ferner die Wahrscheinlichkeit des Qualitätsverlustes des Produkts, wenn das Pro- dukt, das temperatur- und lichtempfindlich ist, vor dem Verbrauch zwischengelagert wird.
[0004] Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es wünschenswert, eine komprimierte und Platz sparende Elektrolysevorrichtung bereitzustel- len, die zur Darstellung und Entgasung von wässrigen Alkalihypohalogenit- Lösungen aus wässrigen Alkalihalogenid-Solen, insbesondere zur Darstellung von wässriger Natriumhypochlorit-Lösung oder wässriger Natriumhy- pobromit-Solen aus den entsprechenden Natriumhalogenid-Solen geeignet ist. [0005] Diese Aufgabe wird durch die Elektrolysevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
[0006] Eine weitere Aufgabe besteht in der Schaffung einer optimierten Elektrolyseanlage, in der unmittelbar die Entgasung der Produktlösung stattfindet und die ein integriertes Bevorratungsgefäß umfasst, das eine Befül- lung mit dem erzeugten Produkt direkt nach der Elektrolyse und in unmittelbarer Nähe der Elektrolysezelle ermöglicht.
[0007] Diese Aufgabe wird durch eine Anlage mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst.
[0008] Die Aufgabe der Bereitstellung eines verbesserten Elektrolysever- fahrens, welches eine gegenüber dem Stand der Technik geringere Anzahl an Verfahrensschritten zur Bereitstellung einer verwendungsfertigen wässrigen Alkalihypohalogenit-Lösung aufweist, wird mit dem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
[0009] Entsprechende Weiterbildungen der Gegenstände der Erfindung sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
[00010] Eine erste Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf eine Elektrolysevorrichtung, die vertikal orientiert angeordnet ist und ein Gehäuse mit einem Deckel und einem Boden umfasst. In dem Gehäuse ist eine Elekt- rolysezelle aus einer oder mehreren Elektrolysekammern angeordnet, die miteinander fluidisch verbunden sind. Die Elektrolysekammern sind durch Trennböden begrenzt und voneinander separiert. Weiter ist an dem Gehäuse ein Einlassabschnitt mit einem Einlass für eine wässrige Alkalihalogenid- Sole bereitgestellt, wobei der Einlassabschnitt mit einer ersten Elektrolysekammer fluidisch verbunden und von dieser ebenfalls durch einen Trennboden abgegrenzt ist. Ferner umfasst die Elektrolysevorrichtung einen Auslassabschnitt, der mit der letzten Elektrolysekammer fluidisch verbunden und von dieser durch einen weiteren Trennboden separiert ist. Der Auslassabschnitt weist einen Fluidauslass auf, aus dem die erzeugte Alkalihypoha- logenit-Lösung entnommen werden oder ausfließen gelassen werden kann.
[00011] Indem in jedem der Trennböden, die den Einlassabschnitt, die E- lektrolysekammern und den Auslassabschnitt begrenzen und voneinander trennen, eine Durchlassöffnung angeordnet ist, wird ein Fluidpfad zunächst für die Sole-Lösung und im Weiteren für ein Gemisch aus Sole-Lösung und zunehmend Produktlösung über den Einlassabschnitt durch die Elektrolysekammern und über den Auslassabschnitt zu dem Fluidauslass geschaffen.
[00012] Ein weiterer Fluidpfad in der Elektrölysevorrichtung wird bereitgestellt, indem der Einlassabschnitt eine Gas-Auslassöffnung aufweist, die in eine Gas-Auslassvorrichtung mündet. Damit kann ein während der Elektrolyse entstehendes Gas über Kopf aus der Elektrolysevorrichtung entweichen gelassen werden, nachdem es diesem Fluidpfad, der ebenfalls durch die Durchlassöffnungen in den Trennböden jedoch entgegen der Fließrichtung des Fluidpfads für die Sole-Lösung zu der Gas-Auslassöffnung verläuft.
[00013] Dieser Gas-Fluidpfad kann sich in Abhängigkeit davon, in welchem der nachfolgenden Abschnitte der Elektrolysevorrichtung, die in Bezug zu dem Sole-Fluidpfad stromabwärts zu dem Einlassabschnitt angeordnet sind, Gasblasen vorhanden sind, von dem Auslassabschnitt durch die Elektrolysekammern und durch den Einlassabschnitt zu der Gas-Auslassöffnung erstrecken. Sind im Auslassabschnitt keine Gasblasen vorhanden, verläuft der Gas-Fluidpfad lediglich noch von der letzten Elektrolysekammer durch die erste und zweite Elektrolyse-Kammer sowie durch den Einlassabschnitt zu der Gas-Auslassöffnung. Entsprechendes gilt für die weitere Entgasung, so dass sich folgerichtig der Gas-Fluidpfad von der mittleren bzw. der ersten Elektrolysekammer entsprechend durch die erste Elektrolysekammer und den Einlassabschnitt bzw. nur durch den Einlassabschnitt zu der Gas-Auslassöffnung erstreckt.
[00014] Dadurch, dass die Elektrolysevorrichtung vertikal orientiert ist und die Richtung des Sole-Fluidpfads von oben nach unten verläuft, folgt die Richtung des Gas-Fluidpfads im Gegenstrom dazu dem Auftrieb nach von unten nach oben, so dass vorteilhaft die Entgasung direkt in der Elektrolysevorrichtung selbst stattfindet, wodurch kein weiterer Platzbedarf für eine nachgeschaltete Entgasungsapparatur erforderlich ist, und gleichzeitig eine bereits entgaste Produktlösung bereitgestellt werden kann.
[00015] Vorteilhaft können die Trennböden mit den Durchlassöffnungen versetzt zueinander positioniert sein, so dass ein möglichst langer Reaktionsweg mit gutem Elektrodenkontakt für die zu elektrolysierende Sole-Lösung geschaffen wird. Das Gas beziehungsweise der Wasserstoff aus der Elektrolyse der Alkalihalogenid-Lösung tritt unmittelbar nach der Entstehung aus jeder der Elektrolysezellen durch die in den Trennböden vorgesehenen Durchlassöffnungen, durch die die Sole-Lösung nach unten fließt, nach oben in gegenläufiger Strömung aus. Der Gegenstrom folgt somit dem Gas- Fluidpfad und erstreckt sich von dem Auslassabschnitt, der einen untersten Entgasungsbereich bildet, durch die letzte, unterste Elektrolysekammer und durch - abhängig von der Zahl der Elektrolysekammern - eine oder mehrere Durchlassöffnungen bis zum Einlassabschnitt und über die Gas-Auslassöffnung durch die Gas-Auslassvorrichtung nach außen.
[00016] Weitere Verbesserungen hinsichtlich einer ökologischen und ökonomischen Verfahrensführung mit der erfindungsgemäßen Elektrolysevorrichtung, in der vorteilhaft die Entfernung des gasförmigen Nebenprodukts simultan zur Darstellung der Produktlösung durchgeführt wird, ergeben sich durch die Anordnung eines Bevorratungsraums unmittelbar in dem Gehäuse, in dem auch die Elektrolysezelle angeordnet ist.
[00017] Die erfindungsgemäße Elektrolyseanlage, die der Darstellung, Entgasung und Bevorratung von Elektrolyseproduktlösungen wie einer wässrigen Alkalihypohalogenit-Lösung zugleich dient, erlaubt zunächst die Darstellung der Elektrolyseproduktlösung mit der erfindungsgemäßen Elektrolysevorrichtung, in der gleichzeitig das Abtrennen und Entfernen des entstandenen gasförmigen Nebenprodukts, Wasserstoff im Falle der Erzeugung der Alkalihypohalogenit-Lösung, stattfindet. Dazu umfasst die Elektrolyseanlage ein Bevorratungsgefäß mit einem Produkt-Auslass, das mittels einer Überführungsvorrichtung mit dem Fluidauslass der Elektrolysevorrichtung gekoppelt ist, so dass die Elektrolyseproduktlösung unmittelbar aus der Elektrolysevorrichtung in das Bevorratungsgefäß überführt wird, wobei die Elektrolysevorrichtung und das Bevorratungsgefäß von einem Gehäuse umgeben zusammen eine Anlage bilden.
[00018] Eine geeignete Überführungsvorrichtung kann einen Steigrohrabschnitt und einen Krümmer umfassen, wobei der Fluidauslass der Elektrolysevorrichtung unmittelbar in den Krümmer mündet. Der Steigrohrabschnitt erstreckt sich parallel zu der Gehäusewand der Elektrolysevorrichtung nach oben und öffnet sich in ein umgebendes Bevorratungsgefäß. Die Elektrolysevorrichtung mit dem angeordneten Steigrohrabschnitt kann dabei vorteilhaft in das Bevorratungsgefäß aufgenommen sein, wobei die Wandung des Bevorratungsgefäßes ein Außengehäuse für die Anlage bildet. Die Elektrolysevorrichtung und der Steigrohrabschnitt sind in den Vorratsraum integriert, wodurch die Produktlösung ohne längere Wege zurückzulegen unmittelbar aus der Elektrolysevorrichtung durch die einfache und Platz sparende Überführungsvorrichtung in das umgebende Bevorratungsgefäß überführt werden kann. Vorteilhaft entfallen somit zusätzliche Überführungsvorrichtungen und Schritte, die sich nachteilig auf die Produktkonzentration in der Lösung auswirken könnten. [00019] Weiter kann die Elektrolyseanlage zur verbrauchsabhängigen Steuerung der Elektrolyse in der Elektrolysevorrichtung mit einer Regelungseinheit ausgestattet sein, die mit einer Messeinrichtung zur Füllstandsbestimmung in dem Bevorratungsgefäß gekoppelt ist. [00020] Eine solche Messeinrichtung kann eine schwimmergesteuerte Füllstandsbestimmungsvorrichtung sein, wie sie dem Fachmann bekannt ist, mittels derer der Füllstand in dem Bevorratungsgefäß erfasst wird, und von der der erfasste Füllstand an die Regelungseinheit übermittelt wird. Abhängig davon steuert die Regelungseinheit die Erzeugung der Elektrolysepro- duktlösung in der Elektrolysevorrichtung, mit der sie zum Starten beziehungsweise zum Beenden der Elektrolyse gekoppelt ist.
[00021] Eine derartige schwimmergesteuerte Füllstandsbestimmungsvorrichtung kann einen Schwimmer und eine Schwimmerlanze umfassen, wobei die Schwimmerlanze die entsprechenden Schaltpunkte zum in Gang setzen oder zum Beendigen der füllstandsabhängigen Betätigung der Elektrolysevorrichtung aufweist. Damit kann erfindungsgemäß vorteilhaft erreicht werden, dass stets die aus dem Bevorratungsgefäß entnommene Menge an Produkt automatisch nachproduziert wird, indem bei Absinken des Schwimmers unter einen vorgegebenen Schaltpunkt an der Schwimmerlanze die Betätigung der Elektrolysevorrichtung vorgenommen wird, indem weitere Edukt-Lösung zur Produkterzeugung der Elektrolyse zugeführt wird und die Elektroden der Elektrolysevorrichtung in Betrieb gesetzt werden.
[00022] Besonders vorteilhaft ist es, wenn das erfindungsgemäße Bevorratungsgefäß ebenso wie die Elektrolysezelle zylindrisch ist, so dass die E- lektrolysezelle in dem Bevorratungsgefäß angeordnet werden kann. Dies erlaubt eine besonders kompakte Bauweise und gestattet es, dass die drei Funktionen Elektrolyse und somit Darstellung, Entgasung und Bevorratung der Produktlösung in einer einzigen Vorrichtung untergebracht werden können. Selbstverständlich können jedoch auch andere geeignete Formgebun- gen für das Bevorratungsgefäß und/oder die Elektrolysezelle bzw. die Elekt- rolysevorrichtung gewählt werden.
[00023] Die erfindungsgemäße integrierte Elektrolyse-, Entgasungs- und Bevorratungsanlage stellt somit die Entgasung der Elektrolyseproduktlösung direkt während deren Erzeugung bereit, so dass vorteilhaft keine mit Was- serstoff angereicherten Produktlösung überführt werden muss, und sorgt zudem für eine räumlich nahe, in einer einzigen Anlage integrierte Bevorratung, so dass neben dem verringerten apparativen Raumbedarf auch die Anzahl an Verfahrensschritten zur Darstellung der Produktlösung, ihre Entgasung und Überführung in ein Vorratsgefäß abnimmt, wodurch die Qualität des Produktes, das ein instabiles wie eine wässrige Alkalihypohalogenit-Lö- sung sein kann, bis zum Abnehmer besser erhalten bleibt.
[00024] Die hierin beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Elektrolysevorrichtung und -anläge können zur Darstellung einer wässrigen Alkalihypohalogenit-Lösung aus einer wässrigen Alkalihalogenid- Lösung verwendet werden, wobei als Nebenprodukt Wasserstoff entsteht. Das entsprechende erfindungsgemäße Verfahren basiert darauf, dass die vertikal orientierte Elektrolysevorrichtung, die mehrere miteinander fluidisch in Kontakt stehende Elektrolysekammern aufweist, mit einer wässrigen Alka- lihalogenid-Lösung über Kopf des Reaktors, also an dem Einlass des Ein- lassabschnitts beaufschlagt wird, und von dort sukzessive die Elektrolysekammern passiert, wobei die Elektrolyse der Alkalihalogenid-Lösung die Darstellung der Produktlösung sowie die Entstehung des gasförmigen Nebenprodukts respektive Wasserstoff bewirkt.
[00025] Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst nun vorteilhaft das un- mittelbare Abtrennen des Wasserstoffs, der in der Elektrolysezelle aus einer oder mehreren Elektrolysekammern entstanden ist, aus dem Lösungsgemisch von Alkalihalogenid-Lösung und der Alkalihypohalogenit-Produktlö- sung, indem der Wasserstoff aufsteigen gelassen und über Kopf durch die Gas-Auslassöffnung der Gas-Auslassvorrichtung abgeführt wird. Damit wird vorteilhaft erreicht, dass das an Wasserstoff abgereicherte und somit ent- gaste Edukt-Produktgemisch in die entsprechend dem Sole-Fluidpfad jeweils stromabwärts folgende Elektrolysekammer beziehungsweise in den Auslassabschnitt strömt, wobei durch die in-situ stattfindende Entgasung und damit das Entfernen eines Gleichgewichtsreaktionsprodukts zudem vor- teilhaft ein verbesserter Elektrolysevorgang und damit ein erhöhter Umsatzgrad erreicht wird.
[00026] Indem das Wasserstoffgas dem Auftrieb folgend nach oben drängt und über Kopf ausgelassen wird, strömt es naturgemäß im Gegenstrom zu dem nach unten fließenden Edukt-/Produktlösungsgemisch, das, nachdem die letzte der vorliegenden Elektrolysekammern passiert wurde, als entgaste Produktlösung aus einem sich an den Auslassabschnitt, der den untersten Entgasungssektor darstellt, anschließenden Fluidauslass entnommen werden kann.
[00027] Das Herstellungsverfahren kann auch einen intermittierenden Be- triebsmodus für die Elektrolyse bereitstellen, wobei die Elektrolyse abwechselnd stattfindet und ausgesetzt wird, so dass dem während der Elektrolyse entstandenen Gas Zeit gegeben wird, zu größeren Gasblasen zu akkumulieren um somit durch einen größeren Auftrieb schneller entweichen zu können. Die Betriebsintervalle können abhängig von der Herstellungsrate oder anderen Bestimmungsparametern individuell eingestellt werden.
[00028] Die genannte Produktlösung kann eine wässrige Alkalihypohalo- genit-Lösung, wie einer Natriumhypochlorit- oder Natriumhypobromit-Lösung sein, die durch die Elektrolyse aus der entsprechenden Edukt-Lösung, einer wässrigen Alkalihalogenid-Lösung wie einer Natriumchlorid- oder Natrium- bromidlösung erzeugt wurde.
[00029] Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitende Figur verdeutlicht.
[00030] Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figur ist lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
[00031] Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Elektrolyseanlage 100, in der die integrierte Entgasung in der umfassten erfindungsgemäßen Elektrolysevorrichtung 1 stattfindet, die zur Darstellung einer wässrigen Alkalihypohalo- genit-Lösung aus einer wässrigen Alkalihalogenid-Lösung geeignet ist, wobei in der Elektrolyseanlage 100 die integrierte Bevorratung der Produktlösung durch ein die Elektrolysevorrichtung 1 umgebendes Bevorratungsgefäß 10 bereitgestellt wird.
[00032] Das erfindungsgemäße Elektrolyseverfahren kann beispielsweise zur Darstellung einer wässrigen Natriumhypochlorit-Lösung aus einer Natriumchlorid-Sole-Lösung verwendet werden, die üblicherweise eine bis zu 28 Gew.-% gesättigte Lösung aus einem Salz-Sättiger sein kann. Die gesättigte Sole-Lösung kann vor dem Zudosieren in die Elektrolysezelle mit weichem Wasser in einem Verhältnis im Bereich von 12:1 bis 8:1 verdünnt werden, um im Endeffekt mit einer Konzentration von 2,3 bis 3,0 Gew.-% in die E- lektrolysezelle eingeführt zu werden. Dort entsteht während der Elektrolyse der Sole-Lösung zwangsläufig als Elektrolyse-Nebenprodukt Wasserstoff.
[00033] Vorteilhaft ist es, wenn, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen, der Wasserstoff unmittelbar nach seiner Entstehung bereits aus der Elektrolysezelle abgeführt werden kann, so dass am Auslass 4' der Elektrolysevorrichtung 1 eine gasfreie Produktlösung zur Verfügung steht. Bislang ist es im Stand der Technik erforderlich, die elektrolytisch erzeugten Natriumhypochlorit-Lösungen, die mit Wasserstoff angereichert sind, in einer zusätzlichen Entgasungskolonne oder in dem Vorratstank zu entgasen, was einen apparativen, räumlichen und zeitlichen Mehraufwand bedingt.
[00034] Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Darstellung von Natriumhypochlorit-Lösung aus einer Sole-Lösung als nicht beschränkendes Beispiel kann in der erfindungsgemäßen Anlage 100 ausgeführt werden, die in einer beispielhaften Ausführungsform in Fig. 1 gezeigt ist. Dort ist die verti- kal orientierte Elektrolysevorrichtung 1 dargestellt, die drei miteinander in Verbindung stehende Elektrolysekammern 2,2',2" umfasst. Selbstverständlich kann eine andere Anzahl an Elektrolysekammern, abhängig vom gewünschten Durchsatz, der von wenigen Gramm bis hin zu mehreren Kilogramm Produkt pro Stunde betragen kann, gewählt werden.
[00035] Über der ersten Elektrolysekammer 2 ist der Einlassabschnitt 3 angeordnet, an dem auch der Einlass 3' zur Beaufschlagung der Elektrolysevorrichtung 1 mit der Sole-Lösung vorgesehen ist. Dieser Einlass 3' kann etwa als Ventil ausgestaltet sein. Nach und unterhalb der letzten Elektrolysekammer 2" ist der Auslassabschnitt 4 vorgesehen, der den Fluidauslass 4' zur Ausgabe der von Wasserstoff befreiten Natriumhypochlorit-Lösung aus der Elektrolysevorrichtung 1 aufweist. Der Auslassabschnitt 4, der Einlassabschnitt 3 und die dazwischen befindlichen Elektrolysekammern 2, 2', 2" sind durch Trennböden 5 gegeneinander abgegrenzt, wobei eine fluidische Verbindung zwischen den Kammern 2, 2', 2" sowie dem Einlassabschnitt 3 und dem Auslassabschnitt 4 jeweils durch eine entsprechende Durchlassöffnung 5', die in jedem der Trennböden 5 vorgesehen ist, geschaffen wird. Denkbar ist dabei auch, dass, falls dies strömungstechnisch günstig ist, mehr als eine Durchlassöffnung in einem Trennboden vorhanden sein kann, oder dass die Trennböden eine unterschiedliche Anzahl an Durchlassöffnungen aufweisen können, wobei sich die Durchlassöffnungen selbst auch in verschiedenen Ausgestaltungen hinsichtlich der Abmessungen und der Formgebung unterscheiden können.
[00036] Die über den Einlass 3' in den Einlassabschnitt 3 eintretende Sole-Lösung kann somit über die Durchlassöffnung 5' den ersten Trennboden 5 passieren, um in die oberste Elektrolysekammer 2 und von dort jeweils sukzessive durch die Durchlassöffnungen 5' in den entsprechenden Trennböden 5 in die weiteren Elektrolysekammern 2', 2" bis zu dem Auslassabschnitt 4 zu gelangen. Die Elektrolyse kann nunmehr durch Strombeaufschlagung der Elektroden 9,9', die über den Auslass- bzw. den Einlassabschnitt 4,3 in die Elektrolysevorrichtung 1 eingeführt werden, in Gang ge- setzt werden. Es beginnt bereits in der ersten Elektrolysekammer 2 die Erzeugung von Natriumhypochlorit aus der Sole-Lösung sowie die Erzeugung des störenden gasförmigen Nebenprodukts Wasserstoff.
[00037] Durch die stehende Anordnung der Elektrolysevorrichtung 1 und durch die bereitgestellte Wasserstoff-Auslassöffnung 6' im Einlassabschnitt 3, die mit einer Wasserstoff-Auslassvorrichtung 6 verbunden ist, kann nun der infolge des Auftriebs nach oben strömende Wasserstoff in Form von Gasblasen über den Fluidpfad, der durch den Pfeil b angezeigt ist, nach o- ben strömen. Dieser Gasblasen-Fluidpfad b bildet somit einen Gegenstrom zu dem Flüssigkeitsstrom aus Sole- und Produktlösung, der der Pfeilrichtung a von oben nach unten folgt. Der Fluidpfad a der Elektrolysevorrichtung 1 beginnt mit dem Eintritt der Sole-Lösung an dem Einlass 3' des Einlassabschnitts 3 und endet an dem Auslass 4' des Auslassabschnitts 4 als natri- umhypochloridhaltige Produktlösung, unabhängig von einem stromabwärts weiteren Strömungsweg der Produktlösung, die in ein Bevorratungsgefäß 10 überführt werden kann, was in Fig. 1 durch den Fluidpfad a' angezeigt ist.
[00038] Der unterste mögliche Entgasungsbereich und damit der Startpunkt für den Fluidpfad b des Wasserstoffs liegt im Auslassabschnitt 4 unterhalb der untersten Elektrolysekammer 2", so dass dem während der E- lektrolyse in den Elektrolysekammern 2, 2', 2" entstandenen Wasserstoff ausreichend Zeit zur Verfügung steht, Gasblasen mit ausreichender Größe und damit Auftrieb zu bilden und im Gegenstrom zum Flüssigkeitspfad a dem Wasserstoffpfad b folgend aufzusteigen, bevor die Produktlösung den Auslassabschnitt 4 der Elektrolysevorrichtung 1 verlässt.
[00039] Es kann vorteilhaft sein, die Durchlassöffnungen 5' in den Trennböden 5, die den Weg der Fluidpfade a,b bestimmen, wie in Fig. 1 gezeigt, jeweils versetzt zueinander zu positionieren, um einerseits eine Verweilzeit und ein Strömungsbild in den Elektrolysekammern 2, 2', 2" zu beeinflussen und ein„Vorbeifließen" der Sole-Lösung zum Auslass 4" zu verhindern und andererseits den Entgasungsprozess in den einzelnen Kammern 2,2',2" und Abschnitten 3,4 zu unterstützen, indem die aus den jeweils unteren Kammern aufsteigenden Gasblasen nicht in einer vertikalen Linie durch alle Kammern geradewegs nach oben steigen können, sondern in ihrem Aufstieg entlang dem Fluidpfad b einen längeren Weg durch die Kammern nehmen müssen und dadurch bei den Durchquerungen der Kammern, die durch die Anordnung der Durchlassöffnung 5' vorgegeben sind, weiteres Gas aufnehmen oder den Zusammenschluss kleinerer Gasblasen zur Bildung größerer fördern und an Wänden haftende Gasblasen mitreißen können. [00040] So kann bereits der in der ersten Elektrolysekammer 2 entstehende Wasserstoff unmittelbar nach seiner Entstehung durch die Durchtrittsöffnung 5' im Trennboden 5 zu dem Einlassabschnitt 3 aufsteigen und dort durch die Gas-Auslassöffung 6' abgeführt werden. Entsprechend strömt auch der in den Elektrolysekammern 2' und 2" entstehende Wasserstoff durch die jeweiligen Durchlassöffnungen 5' der unteren in die nächste darüber liegende Elektrolysekammer, bis er entsprechend über den Einlassabschnitt 3 durch die Gas-Auslassöffnung 6' der Gas-Auslassvorrichtung 6 aus der Elektrolysevorrichtung 1 respektive der Elektrolyseanlage 100 entlassen werden kann. Der Einlass 3', die Gas-Auslassvorrichtung 6 und die Elektrodenanordnung der oberen Elektrode 9 sind fest und gasdicht im Deckel 8 der Elektrolysevorrichtung 1 , deren inneres Gehäuse V dort aufgenommen ist, eingebaut. Ebenso ist die Elektrode 9' sicher und gasdicht im Boden 8' eingebaut.
[00041] Selbstverständlich kann der Fluidauslass in den Boden des Ge- häuses, das die Elektrolysevorrichtung enthält, aufgenommen werden oder kann an den Seitenwänden des Auslassabschnitts einer nicht dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung angeordnet sein, falls gewünscht wird, das entstandene Produkt unmittelbar seiner Verwendung zuzuführen.
[00042] Da das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte Natri- umhypochlorit, das als wässrige Lösung vorliegt, jedoch zwischengespei- chert werden soll, kann es in der erfindungsgemäßen Elektrolyseanlage 100, die zur Darstellung und Bevorratung von Elektrolyseproduktlösung wie der oben aufgeführten wässrigen Natriumhypochlorit-Lösung geeignet ist, und die in Fig. 1 gezeigt ist, unmittelbar benachbart zu der Elektrolysevor- richtung 1 zwischengelagert werden. Dazu umfasst die Elektrolyseanlage 100, die die erfindungsgemäße Elektrolysevorrichtung 1 enthält, das Bevorratungsgefäß 10.
[00043] In diesem Fall ist der Fluidauslass 4' über einen Krümmer 7" mit einem Steigrohrabschnitt T einer Überführungsvorrichtung 7 verbunden. Der Steigrohrabschnitt T ragt senkrecht nach oben und verläuft parallel und in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Wandung des Gehäuses V der Elektrolysevorrichtung 1. Die Überführungsvorrichtung 7 verfügt am oberen Ende des Steigrohrabschnitts T über eine Öffnung, dem Steigrohrauslass 11 , der in das Bevorratungsgefäß 10 mündet, so dass zwischen der Elektrolysevor- richtung 1 und dem Bevorratungsgefäß 10 ein ausgeglichener Druck herrscht. Durch die Überführungsvorrichtung 7 wird erreicht, dass die Natriumhypochlorit-Lösung, sobald sie produziert ist, allmählich in dem Steigrohrabschnitt T nach oben steigt, beim Steigrohrauslass 11 austritt und ü- berfließt und das Bevorratungsgefäß 10 füllt. [00044] Wie in Fig. 1 dargestellt kann das Bevorratungsgefäß 10 vorteilhaft gleichzeitig ein Gehäuse für die gesamte Elektrolyseanlage 100 bilden, so dass die Elektrolysevorrichtung mit Entgasung 1 innerhalb des Bevorratungsgefäßes 10 angeordnet ist. Besonders einfach und Platz sparend können dabei sowohl das innere Gehäuse 1' der Elektrolysevorrichtung 1 als auch das äußere Gehäuse, das das Bevorratungsgefäß 10 bildet, wie dargestellt zylindrisch sein, andere Querschnittsformen können aber auch gewählt werden, wenn dies geeignet erscheint.
[00045] Während vorliegend der Boden 8' gleichzeitig die Elektrolysevorrichtung 1 und das umgebende Bevorratungsgefäß 10 aufnimmt, kann wie in Fig. 1 dargestellt, der Deckel 8 lediglich die Elektrolysevorrichtung 1 be- decken, während ein weiterer Deckelabschnitt 8" das Bevorratungsgefäß 10 abschließt. Dieser Deckelabschnitt 8" kann dann durch geeignete, vorteilhafterweise lösbare Verbindungsmittel, wie Schraubverbindungen, mit dem Deckel 8 der Elektrolysevorrichtung 1 verbunden sein. [00046] Nicht gezeigt sind Kühlvorrichtungen, die in dem Bevorratungsgefäß oder um es herum angeordnet sein können, insbesondere als Kühlschlangen, um das Produkt bei seiner Entstehung und Bevorratung zu kühlen.
[00047] Selbstverständlich ist es grundsätzlich auch denkbar, zwei unmit- telbar benachbarte Gehäuse, die die Elektrolysevorrichtung und eine Bevorratungskammer umgeben, nebeneinander und in einem gemeinsamen Außengehäuse anzuordnen.
[00048] Weiter ist in dem Bevorratungsraum, vorliegend dem Bevorratungsgefäß 10, ein Schwimmer 12 zur Füllstandsbestimmung angeordnet, der in Fig. 1 in mehreren Positionen zugleich gezeigt ist: unten, in der Mitte und oben im Bevorratungsgefäß. Derartige Positionen ergeben sich füllstandsabhängig. Der Schwimmer 12 ist mit einer Schwimmerlanze gekoppelt, von der nur ein oberster Abschnitt 12' zu sehen ist, während die restliche Schwimmerlanze in Fig. 1 von dem Steigrohrabschnitt 7' der Überfüh- rungsvorrichtung 7 verdeckt ist, und dient der Erfassung des Füllstands der Natriumhypochlorit-Lösung in dem Bevorratungsgefäß 10 zur füllstandsgeregelten Erzeugung der Natriumhypochlorit-Lösung in der Elektrolysevorrichtung 1 , indem eine Regelungseinheit - nicht figurativ dargestellt - an der E- lektrolyseanlage 100 angeordnet ist, die mit einer Einheit zur Betätigung der Elektrolysevorrichtung 1 und mit der Füllstandsmessvorrichtung, bestehend aus Schwimmer 12 und Schwimmerlanze, gekoppelt ist. Die Elektrolyse wird dann in Abhängigkeit von einem Füllstand in dem Vorratsgefäß 10 in Gang gesetzt beziehungsweise beendet, indem durch den aufschwimmenden Schwimmer 12 ein Passieren der Schaltpunkte P1 , P2, P3, P4 an der Schwimmerlanze erfasst wird. Damit kann die Betätigung der Elektrolysezel- le 1 abhängig von der vorgenommenen Einstellung verbrauchsbezogen gesteuert werden.
[00049] So kann die Elektrolyse gestartet werden, indem die Regelungseinheit die Zufuhr der Solelösung durch den Einlass 3' in die Elektrolysevor- richtung 1 bewirkt, und die Elektroden 9,9' betätigt, wenn der Schwimmer 12 den mittleren Schaltpunkt P2 oder den unteren Schaltpunkt P1 erreicht, so dass eine Überführung neuer Produktlösung in das Vorratsgefäß 10 bewirkt werden kann. Passiert der Schwimmer 12 dann den Schaltpunkt P3, beendet die Regelungseinheit die Produkterzeugung durch Abschalten der Zu- fuhr an Solelösung und der Elektroden 9,9'. Steigt aus irgendeinem Grund der Pegel im Vorratsgefäß weiter und schwimmt der Schwimmer 12 bis Schaltpunkt P4 auf, so erfolgt eine Sicherheitsabschaltung der Anlage und ein Abfließen der Produktlösung über einen separaten Überlauf des Bevorratungsgefäßes 10. [00050] Schließlich kann als Füllstandsbestimmungsvorrichtung auch die Anordnung von beispielsweise zwei Schwimmern und zwei Schwimmlanzen vorgesehen sein, wobei jeweils eine Schwimmlanze von oben und eine von unten in das Bevorratungsgefäß ragt, so dass der Schwimmer der oberen Schwimmlanze zur Erfassung des Maximumfüllstands im Bevorratungsge- fäß und damit zur Abschaltung der Elektrolyse dient, während der Schwimmer auf der unteren Schwimmlanze einen Minimumfüllstand erfasst und damit die Produkterzeugung auslöst.
BEZUGSZEICHENLISTE
Figure imgf000018_0001

Claims

ANSPRÜCHE
1. Elektrolysevorrichtung, die ein vertikal orientiertes Gehäuse (V) mit einem Deckel (8) und mit einem Boden (8') umfasst, wobei das Gehäuse (V)
- eine Mehrzahl von miteinander in fluidischer Verbindung stehenden Elektrolysekammern (2,2',2"),
- einen mit einer ersten Elektrolyse-Kammer (2) in fluidischer Verbindung stehenden Einlassabschnitt (3) mit einem Einlass (3') für die Beschickung mit einer Eduktlösung, und
- einen mit einer letzten Elektrolysekammer (2") in fluidischer Verbindung stehenden Auslassabschnitt (4) mit einem Fluidauslass (4') für zumindest eine Produktlösung umfasst,
wobei der Einlassabschnitt (3), die Elektrolysekammern (2, 2', 2") und der Auslassabschnitt (4) durch Trennböden (5) voneinander getrennt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
- in jeden der Trennböden (5) eine Durchlassöffnung (5') eingebracht ist, so dass sich ein Fluidpfad (a) in einer Fließrichtung von dem Einlass (3') über den Einlass-Abschnitt (3) durch die Elektrolysekammern (2, 2', 2") und über den Auslassabschnitt (4) zu dem Fluidauslass (4') erstreckt,
- der Einlassabschnitt (3) eine Gas-Auslassöffnung (6') aufweist, wobei ein zweiter Fluidpfad (b) zum Abführen von Gas entgegen der Fließrichtung des Fluidpfades (a) zu der Gas-Auslassöffnung (6') durch den Einlassabschnitt (3) ausgehend von einem entsprechend dem Fluidpfad (a) stromabwärts des Einlassabschnitts (3) angeordneten Folgeabschnitt der Elektrolysevorrichtung (1) bereitgestellt wird, wobei der Folgeabschnitt aus einer Fluidpfadgruppe ausgewählt ist, die die erste Elektrolyse-Kammer (2), die zweite Elektrolyse-Kammer (2') durch die erste Elektrolyse-Kammer (2), die letzte Elektrolysekammer (2") durch die erste und zweite Elektrolyse-Kammer (2,2') und den Auslassabschnitt (4) durch die Elektrolysekammern (2, 2', 2") umfasst.
Elektrolysevorrichtung (1) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass jeweils benachbarte Trennböden (5) so zueinander angeordnet sind, dass die Durchlassöffnungen (5') zueinander versetzt positioniert sind.
Elektrolysevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassabschnitt (4) einen untersten möglichen Entgasungsbereich umgibt.
Elektrolyseanlage (100),
die zur Darstellung, Entgasung und Bevorratung von Elektrolysepro- duklösungen, die als ein Nebenprodukt Gas bilden, geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolyseanlage (100)
- zumindest eine Elektrolysevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Darstellung der Elektrolyseproduklösungen und
- ein Bevorratungsgefäß (10) mit einem Produkt-Auslass (13) umfasst, wobei das Bevorratungsgefäß (10) und die Elektrolysevorrichtung (1) in einer Einheit umfasst sind;
wobei eine fluidische Verbindung zwischen dem Fluidauslass (4') der Elektrolysevorrichtung (1) und dem Bevorratungsgefäß (10) durch eine Überführungsvorrichtung (7) bereitgestellt ist, die in dem Bevorratungsgefäß (10) angeordnet ist und dort mündet.
Elektrolyseanlage (100) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Überführungsvorrichtung (7) zur Überführung der Elektroly- seproduklösung in das Bevorratungsgefäß (10) einen Steigrohrabschnitt (7') und einen Krümmer (7") umfasst, und
- der Fluidauslass (4') in den Krümmer (7") mündet, wobei der Steigrohrabschnitt (7') sich parallel zu einer Wandung des Gehäuses (V) der Elektrolysevorrichtung (1) erstreckt, wobei die E- lektrolysevorrichtung (1) und der Steigrohrabschnitt (7') von dem Bevorratungsgefäß (10) umgeben sind.
Elektrolyseanlage (100) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolyseanlage (100) eine
Regelungseinheit umfasst, die
- in dem Bevorratungsgefäß (10) eine schwimmergesteuerte Füllstandsbestimmungsvorrichtung zur Bestimmung eines Füllstandes des Bevorratungsgefäßes (10) umfasst, und
- mit einer Einheit zur Betätigung der Elektrolysevorrichtung (1) gekoppelt ist, wobei die Elektrolyse in der Elektrolysevorrichtung (1) zur Erzeugung von Produktlösung in Abhängigkeit des Füllstands in dem Bevorratungsgefäß (10) betätigt wird.
Elektrolyseanlage (100) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die schwimmergesteuerte Füllstandsbestimmungsvorrichtung einen Schwimmer (12) und eine Schwimmerlanze umfasst, die Schaltpunkte (P1,P2,P3,P4) zur füllstandsabhängigen Betätigung der Elektrolysevorrichtung (1) aufweist.
Elektrolyseanlage (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Bevorratungsgefäß (10) und das Gehäuse (1') der Elektrolysevorrichtung (1) zylindrisch sind.
Elektrolyse-Verfahren zur Darstellung von wässriger Alkalihypohalo- genit-Lösung aus einer Alkalihalogenidlösung unter Entstehung eines Elektrolyse-Nebenproduktes Wasserstoff, wobei die Elektrolysevorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3 verwendet wird,
umfassend die Schritte - Zuführen der Alkalihalogenidlösung über den Einlass (3') in den Einlassabschnitt (3) der Elektrolysevorrichtung (1), die vertikal orientiert angeordnet ist und eine Mehrzahl von in fluidischer Verbindung miteinander stehenden Elektrolysekammern (2, 2', 2") umfasst, und strömen Lassen der Alkalihalogenidlösung in zumindest die erste Elektrolysekammer (2),
- Betätigen der Elektrolysevorrichtung (1) und in Gang Setzen der E- lektrolyse und Erzeugen von Alkalihypohalogenit-Lösung und Wasserstoff aus der Alkalihalogenid-Lösung in zumindest der ersten E- lektrolysekammer (2),
- Abtrennen des Wasserstoffs, der in zumindest der ersten Elektrolysekammer (2) entstanden ist, aus einem Gemisch der Alkalihalogenid-Lösung und der Alkalihypohalogenit-Lösung, durch
- aufsteigen Lassen des Wasserstoffes in der vertikal angeordneten Elektrolysevorrichtung (1), und
- Abführen des Wasserstoffs entlang dem zweiten Fluidpfad (b) zu der Gas-Auslassöffnung 6', während das Gemisch der Alkalihalogenid-Lösung und der Alkalihypohalogenit-Lösung im Gegenstrom zu dem Wasserstoff-Fluidpfad (b) entlang dem ersten Fluidpfad (a) dem ersten Fluidauslass (4') zugeführt wird.
Elektrolyse-Verfahren nach Anspruch 9, wobei
- die Alkalihalogenid-Lösung eine Natriumchloridlösung und die wäss- rige Alkalihypohalogenit-Lösung eine wässrige Natriumhypochlorit- Lösung ist, oder
- die Alkalihalogenid-Lösung eine Natriumbromidlösung und die wässrige Alkalihypohalogenit-Lösung eine wässrige Natriumhypobromit- Lösung ist.
PCT/EP2010/006184 2009-10-28 2010-10-11 Elektrolysevorrichtung, elektrolyseverfahren und elektrolyseanlage WO2011050901A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051099A DE102009051099B3 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Elektrolysevorrichtung, Elektrolyseverfahren und Elektrolyseanlage
DE102009051099.0 2009-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011050901A1 true WO2011050901A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43384496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006184 WO2011050901A1 (de) 2009-10-28 2010-10-11 Elektrolysevorrichtung, elektrolyseverfahren und elektrolyseanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009051099B3 (de)
WO (1) WO2011050901A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106702421A (zh) * 2017-02-27 2017-05-24 广西博世科环保科技股份有限公司 大产能自然循环的氯酸钠电解系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021826A2 (de) * 1979-06-26 1981-01-07 Chlorine Engineers Corp., Ltd. Vorrichtung zur Elektrolyse einer wässrigen Lösung
US4329215A (en) * 1980-06-13 1982-05-11 Frank Scoville Sodium hypochorite production and storage system
US4693806A (en) * 1985-09-23 1987-09-15 Tucker Daniel M Chlorine generator device
DE29722822U1 (de) * 1997-12-24 1998-02-19 Dinotec Gmbh Elektrolysegerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021826A2 (de) * 1979-06-26 1981-01-07 Chlorine Engineers Corp., Ltd. Vorrichtung zur Elektrolyse einer wässrigen Lösung
US4329215A (en) * 1980-06-13 1982-05-11 Frank Scoville Sodium hypochorite production and storage system
US4693806A (en) * 1985-09-23 1987-09-15 Tucker Daniel M Chlorine generator device
DE29722822U1 (de) * 1997-12-24 1998-02-19 Dinotec Gmbh Elektrolysegerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106702421A (zh) * 2017-02-27 2017-05-24 广西博世科环保科技股份有限公司 大产能自然循环的氯酸钠电解系统
CN106702421B (zh) * 2017-02-27 2018-09-25 广西博世科环保科技股份有限公司 一种大产能自然循环的氯酸钠电解系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009051099B3 (de) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19929732B4 (de) Brennstoffzellensystem und Ablaßverfahren für ein solches System
DE2738484A1 (de) Vorrichtung zum chloren von wasser
DE4444114A1 (de) Druckkompensierte elektrochemische Zelle
DE112015000040T5 (de) Antriebslose Desinfektionsanlage zum automatischen Erzeugen und Mischen von Chlordioxid
DE3031773C2 (de) Anlage zur elektrochemischen Schmutzwasserreinigung
DE975825C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Prozesse, insbesondere zur Herstellung von UEberschwefelsaeure und ihren Verbindungen
EP3673098B1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von produkten der elektrolyse von alkalimetallchloridlösung
WO2011050901A1 (de) Elektrolysevorrichtung, elektrolyseverfahren und elektrolyseanlage
DE3014727A1 (de) Deoxygenations-system fuer die herstellung von bier
CN103422126B (zh) 一种酸雾回收系统装置
DE1457277A1 (de) Mischvorrichtung,insbesondere zur Herstellung einer Wischwasserloesung fuer Druckmaschinen
DE2430915C3 (de) Elektrolysierzelle und Elektrolysierverfahren
DE69921735T2 (de) Elektrolysevorrichtung mit Ionenaustauschermembran
DE113849C (de)
EP0377131B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren von Wasser
DE4224492C1 (de) Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von Flüssigkeiten mit einer Anoden- und einer Kathodenkammer sowie deren Verwendung
DE940979C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hochkonzentrierten kaustischen Laugen durch Zersetzung von Amalgamen
DE2050951C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen flüssiger Elektrolytverluste aus den Gaskammern einer Brennstoffzelle
DE2533836C3 (de) Elektrolyse-Zelle zur Herstellung von Alkalihydroxiden
DE672851C (de) Einrichtung zum Elektrolytumlauf bei Wasserzersetzern, insbesondere Druckzersetzern
CN209836121U (zh) 一种溶剂分水综合容器
DE412211C (de) Elektrolysator
CN208995314U (zh) 一种二丙酮醇生产废水处理装置
CH468310A (de) Gerät zur gleichzeitigen elektrolytischen Herstellung von Chlorgas und Sauerstoff und zum Lösen dieser Gase in Wasser, insbesondere im Schwimmbeckenwasser
DE19908964C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Natriumhypochloritlösung sowie Elektrolysegerät zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10775707

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10775707

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1