WO2011050871A1 - Verwendung von menthylethern als antibakterielle, antimycotische oder antivirale wirkstoffe - Google Patents

Verwendung von menthylethern als antibakterielle, antimycotische oder antivirale wirkstoffe Download PDF

Info

Publication number
WO2011050871A1
WO2011050871A1 PCT/EP2010/004556 EP2010004556W WO2011050871A1 WO 2011050871 A1 WO2011050871 A1 WO 2011050871A1 EP 2010004556 W EP2010004556 W EP 2010004556W WO 2011050871 A1 WO2011050871 A1 WO 2011050871A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cosmetic
substances
skin
menthyl
bacterial
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004556
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kathrin Thiesen
Bernd Traupe
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to BR112012009730-0A priority Critical patent/BR112012009730A2/pt
Priority to EP10737518A priority patent/EP2493463A1/de
Publication of WO2011050871A1 publication Critical patent/WO2011050871A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/075Ethers or acetals
    • A61K31/08Ethers or acetals acyclic, e.g. paraformaldehyde
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/075Ethers or acetals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/87Application Devices; Containers; Packaging
    • A61K2800/874Roll-on
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Definitions

  • Bacteria belong to the prokaryotic unicellular organisms. They can be roughly distinguished according to their shape (sphere, cylinder, curved cylinder) and the structure of their cell wall (gram-positive, gram-negative). Finer subdivisions also take into account the physiology of the organisms. There are aerobic, anaerobic and facultative anaerobic bacteria. Some individuals are of medical importance in their capacity as pathogenic agents, while others are completely harmless.
  • body odor can also be masked by fragrances, a method that is least in line with the consumer's aesthetic needs, as the mixture of body odor and perfume smells rather unpleasant.
  • viruses are biological structures that require a host cell for biosynthesis.
  • Extracellular viruses also called “virions” consist of a single- or double-stranded nucleic acid sequence (DNA or RNA) and a protein coat (called capsid), optionally surrounded by an additional lipid-containing envelope (Envelope).
  • the classification of the viruses was classed according to clinical criteria, but nowadays mostly according to their structure, their morphology, but in particular according to the nucleic acid sequence.
  • Viruses of dermatological importance are, for example, herpes viruses (herpes simplex type 1 and 2, varicella zoster) and papillomaviruses.
  • the individual active ingredients used according to the invention can prevent spoilage of organic substances, in particular cosmetic and dermatological preparations, by infestation with Gram-positive and Gram-negative bacteria, mycobionts and viruses when added to these preparations.
  • the menthyl esters used in accordance with the invention are preferably used in cosmetic or dermatological compositions in a content of 0.005-50.0% by weight, in particular 0.01-20.0% by weight, based on the total weight of the composition.
  • the compositions advantageously contain 0.02-10.0% by weight, more preferably 0.02-5.0% by weight, of one or more menthyl esters used in accordance with the invention, very particularly preferably 0.3-3.0% by weight. %, in each case based on the total weight of the composition.
  • Cosmetic preparations which are a shampoo or a washing, shower or bath preparation preferably comprise at least one anionic, nonionic or amphoteric surfactant or mixtures thereof, at least one dialkyl substituted carboxylic acid in the aqueous medium and adjuvants conventionally used therefor ,
  • the following examples are intended to illustrate the embodiments of the present inventions. The information always refers to weight%, unless otherwise stated.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Verwendung von Menthylethern der Struktur (I) wobei R einen mit gegebenenfalls ein oder mehrfach mit Hydroxygruppen substituierten verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen darstellt, als antibakterielle, antimycotische oder antivirale Wirkstoffe.

Description

Beiersdorf Aktiengesellschaft
Beschreibung
Verwendung von Menthylethern als antibakterielle, antimycotische oder antivirale Wirkstoffe
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung an sich bekannter Substanzen als gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Substanzen. In besonderen Ausführungsformen betrifft die vorliegende Erfindung kosmetische und dermatologische Zubereitungen, solche Substanzen enthaltend.
Der gesunde warmblütige Organismus, insbesondere die gesunde menschliche Haut, ist mit einer Vielzahl nichtpathogener Mikroorganismen besiedelt. Diese sogenannte Mikroflora der Haut ist nicht nur unschädlich, sie stellt einen wichtigen Schutz zur Abwehr opportunistischer oder pathogener Keime dar.
Bakterien gehören zu den prokaryotischen Einzellern. Sie können grob nach ihrer Form (Kugel, Zylinder, gekrümmter Zylinder) sowie nach dem Aufbau ihrer Zellwand (grampositiv, gramnegativ) unterschieden werden. Feinere Unterteilungen tragen auch der Physiologie der Organismen Rechnung. So existieren aerobe, anaerobe sowie fakultativ anaerobe Bakterien. Manche Individuen sind in ihrer Eigenschaft als pa- thogene Keime von medizinischer Bedeutung, andere wiederum sind vollkommen harmlos.
Gegen Bakterien wirksame Substanzen sind seit geraumer Zeit bekannt. Der Begriff „Antibiotika" beispielsweise, der nicht auf alle antimikrobiell wirksamen Substanzen anwendbar ist, läßt sich auf das Jahr 1941 datieren, obwohl die ersten Erkenntnisse zum Penicillin bereits im Jahre 1929 gefunden wurden. Antibiotika im heutigen Sinne sind nicht für alle medizinischen, schon gar nicht kosmetische Anwendungen geeignet, da häufig auch der warmblütige Organismus, also etwa der erkrankte Patient, bei
BESTÄTIGUNGSKOPIE Anwendung auf irgendeine Weise in seinen Stoffwechselfunktionen beeinträchtigt wird.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war also, den Stand der Technik in dieser Richtung zu bereichern, insbesondere also, Substanzen zur Verfügung zu stellen, welche gegen grampositive und/oder gramnegative Bakterien wirksam sind, ohne daß mit der Anwendung der Substanzen eine unvertretbare Beeinträchtigung der Gesundheit des Anwenders verbunden wäre.
Gramnegative Keime sind beispielsweise Escherichia coli, Pseudomonas-Arten sowie Enterobacteriaceen, wie etwa Citrobacter.
Auch grampositive Keime spielen in Kosmetik und Dermatologie eine Rolle. Bei der unreinen Haut beispielsweise sind neben anderen Einflüssen bakterielle Sekundärinfektionen von ätiologischer Bedeutung. Einer der wichtigsten Mikroorganismen, der in Zusammenhang mit unreiner Haut steht, ist Propionibacterium acnes.
Unreine Haut und/oder Komedonen beeinträchtigen das Wohlbefinden der Betroffenen aber selbst in leichten Fällen. Da praktisch jeder oder jede Jugendliche von unreiner Haut irgendeiner Ausprägung betroffen ist, besteht bei vielen Personen Bedarf, diesem Zustande abzuhelfen.
Eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, einen gegen unreine Haut bzw. Propionibacterium acnes wirksamen Stoff bzw. Stoffkombination zu finden.
Die vorliegende Erfindung betrifft in einer weiteren Ausführungsform kosmetische Desodorantien. Solche Formulierungen dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen, der entsteht, wenn der an sich geruchlose frische Schweiß durch insbesondere grampositive Mikroorganismen zersetzt wird. Mikroorganismen, die für die Geruchsentstehung verantwortlich gemacht werden sind Coryneforme Bakterien, Staphylokokken, Propionibakterien, Mikrokokken und anaerobe Bakterien. Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde. Bekannt und gebräuchlich sind sowohl flüssige Desodorantien, beispielsweise Aerosolsprays, Roll-ons und dergleichen als auch feste Zubereitungen, beispielsweise Deo-Stifte ("Sticks"), Puder, Pudersprays, Intimreinigungsmittel usw.
In sogenannten Antitranspirantien kann durch Adstringentien - vorwiegend Aluminiumsalze wie Aluminiumhydroxychlorid (Aluchlorhydrat) - die Entstehung des Schweißes unterbunden werden.
Durch die Verwendung antimikrobieller Stoffe in kosmetischen Desodorantien kann die Bakterienflora auf der Haut reduziert werden. Dabei sollten im Idealfalle nur die Geruch verursachenden Mikroorganismen wirksam reduziert werden. In der Praxis hat sich aber herausgestellt, daß die gesamte Mikroflora der Haut beeinträchtigt werden kann.
Der Schweißfluß selbst wird dadurch nicht beeinflußt, im Idealfalle wird nur die mikro- bielle Zersetzung des Schweißes zeitweilig gestoppt.
Auch die Kombination von Adstringentien mit antimikrobiell wirksamen Stoffen in ein und derselben Zusammensetzung ist gebräuchlich. Die Nachteile beider Wirkstoffklassen lassen sich auf diesem Wege jedoch nicht vollständig beseitigen.
Schließlich kann Körpergeruch auch durch Duftstoffe überdeckt werden, eine Methode, die am wenigsten den ästhetischen Bedürfnissen des Verbrauchers gerecht wird, da die Mischung aus Körpergeruch und Parfümduft eher unangenehm riecht.
Allerdings werden die meisten kosmetischen Desodorantien, wie auch die meisten Kosmetika insgesamt, parfümiert, selbst wenn sie desodorierende Wirkstoffe beinhalten. Parfümierung kann auch dazu dienen, die Verbraucherakzeptanz eines kosmetischen Produktes zu erhöhen oder einem Produkt ein bestimmtes Flair zu geben.
Die Parfümierung wirkstoffhaltiger kosmetischer Mittel, insbesondere kosmetischer Desodorantien, ist allerdings nicht selten problematisch, weil Wirkstoffe und Parfümbestandteile gelegentlich miteinander reagieren und einander unwirksam machen können. Desodorantien sollen folgende Bedingungen erfüllen:
1) Sie sollen eine zuverlässige Desodorierung bewirken.
2) Die natürlichen biologischen Vorgänge der Haut dürfen nicht durch die Desodorantien beeinträchtigt werden.
3) Die Desodorantien müssen bei Überdosierung oder sonstiger nicht bestimmungsgemäßer Anwendung unschädlich sein.
4) Sie sollen sich nach wiederholter Anwendung nicht auf der Haut anreichern.
5) Sie sollen sich gut in übliche kosmetische Formulierungen einarbeiten lassen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, kosmetische Desodorantien zu entwickeln, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen. Insbesondere sollten die Desodorantien die Mikroflora der Haut weitgehend schonen, die Zahl der Mikroorganismen aber, die für den Körpergeruch verantwortlich sind, selektiv reduzieren.
Weiterhin war es eine Aufgabe der Erfindung, kosmetische Desodorantien zu entwickeln, die sich durch gute Hautverträglichkeit auszeichnen. Auf keinen Fall sollten die desodorierenden Wirkprinzipien sich auf der Haut anreichern.
Eine weitere Aufgabe war, kosmetische Desodorantien zu entwickeln, welche mit einer möglichst großen Vielzahl an üblichen kosmetischen Hilfs- und Zusatzstoffen harmonieren, insbesondere mit den gerade in desodorierend oder antitranspirierend wirkenden Formulierungen bedeutenden Parfümbestandteilen.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung war, kosmetische Desodorantien zur Verfügung zu stellen, welche über einen längeren Zeitraum, und zwar in der Größenordnung von mindestens einem halben Tag, wirksam sind, ohne daß ihre Wirkung spürbar nachläßt.
Schließlich war eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, desodorierende kosmetische Prinzipien zu entwickeln, die möglichst universell in die verschiedensten Darreichungsformen kosmetischer Desodorantien eingearbeitet werden können, ohne auf eine oder wenige spezielle Darreichungsformen festgelegt zu sein. Pilze, auch Fungi [fungus = lat. Pilz], Mycota [μυκης = grch. Pilz] oder Mycobionten genannt, zählen im Gegensatze zu den Bakterien zu den Eucaryonten. Eucaryonten sind Lebewesen, deren Zellen (Eucyten) im Gegensatz zu denen der sogenannten Procaryonten (Procyten) über einen durch Kernhülle und Kernmembran vom restlichen Cytoplasma abgegrenzten Zellkern verfügen. Der Zellkern enthält die Erbinformation in Chromosomen gespeichert.
Zu Vertretern der Mycobionten zählen beispielsweise Hefen (Protoascomycetes), Schimmelpilze (Plectomycetes), Mehltau (Pyrenomycetes), der falsche Mehltau (Phy- comycetes) und die Ständerpilze (Basidiomycetes).
Dermatomycosen sind Krankheiten, bei der gewisse Pilzarten, insbesondere Derma- tophyten, in die Haut und Haarfollikel eindringen. Die Symptome von Dermatomycosen sind beispielsweise Bläschen, Exfoliation, Rhagaden und Erosion, meist verbunden mit Juckreiz oder allergischem Ekzem.
Dermatomycosen können im wesentlichen in folgende vier Gruppen unterteilt werden: Dermatophytien (z.B. Epidermophytie, Favus, Mikrosporie, Trichophytie), Hefemyco- sen (z.B. Pityriasis und andere Pityrosporum-bedingte Mycosen, Candida-Infektionen, Blastomycose, Busse-Buschke-Krankheit, Torulose, Piedra alba, Torulopsidose, Tri- chosporose), Schimmelmycosen (z.B. Aspergillose, Kephalosporidose, Phycomycose und Skopulariopsidose), Systemmycosen (z.B. Chromomycose, Coccidiomycose, Hi- stoplasmose).
Zu den pathogenen und fakultativ pathogenen Keimen gehören beispielsweise aus der Gruppe der Hefen Candida-Arten (z.B. Candida albicans) und solche der Familie Malassezien. Diese sind für Hauterkrankungen wie Pityriasis versicolor, Seborrhoe in den Formen Seborrhoea oleosa und Seborrhoea sicca, welche sich vor allem als Seborrhoea capitis (= Kopfschuppen) äußern, seborrhoisches Ekzem und Pityrosporum-Follikulitis verantwortlich zu machen. Eine Beteiligung von Malassezien an der Entstehung von Psoriasis wird von der Fachwelt diskutiert. Alle Bereiche der menschlichen Haut können von Dermatomycosen befallen werden. Dermatophytien befallen fast ausschließlich Haut, Haare und Nägel. Hefemycosen können auch Schleimhäute und innere Organe befallen, Systemmycosen erstrecken sich regelmäßig auf ganze Organsysteme.
Besonders häufig sind die Körperbereiche betroffen, auf welchen sich durch Kleidung, Schmuck oder Schuhwerk Feuchtigkeit und Wärme stauen können. So gehört der Fußpilz zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Dermatomycosen. Besonders unangenehm sind weiterhin Pilzerkrankungen der Finger- und Fußnägelbereiche (Onychomykosen).
Ferner sind Superinfektionen der Haut durch Pilze und Bakterien nicht selten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und Substanzen und Zubereitungen, solche Substanzen enthaltend, zur Verfügung zu stellen, durch deren Verwendung Superinfektionen geheilt werden können, wobei die physiologische Hautflora keine nenneswerte Einbußen erleidet.
Im Gegensatze zu den prokaryotischen und eukaryotischen zellulären Organismen sind Viren [virus = lat. Gift] biologische Strukturen, welche zur Biosynthese eine Wirtszelle benötigen. Extrazelluläre Viren (auch„Virionen" genannt) bestehen aus einer ein- oder doppelsträngigen Nukleinsäuresequenz (DNS oder RNS) und einem Proteinmantel (Capsid genannt), gegebenenfalls einer zusätzlichen lipidhaltigen Hülle (Envelope) umgeben. Die Gesamtheit aus Nukleinsäure und Capsid wird auch Nu- cleocapsid genannt. Die Klassifikation der Viren erfolgte klassisch nach klinischen Kriterien, heutzutage allerdings zumeist nach ihrer Struktur, ihrer Morphologie, insbesondere aber nach der Nukleinsäuresequenz.
Viren mit dermatologischer Bedeutung sind beispielsweise Herpes-Viren (Herpes Simplex Typ 1 und 2, Varizella Zoster) sowie Papillomviren.
Viruzide, also Viren abtötende Substanzen im eigentlichen Sinne gibt es nicht, da Viren nicht über eigenen Stoffwechsel verfügen. Es wurde aus diesem Grunde auch diskutiert, ob Viren als Lebewesen eingeordnet werden sollten. Pharmakologische Eingriffe ohne Schädigung der nicht befallenen Zellen sind jedenfalls schwierig. Mög- liehe Wirkmechanismen im Kampfe gegen die Viren sind in erster Linie die Störung deren Replikation, z.B. durch Blockieren der für die Replikation wichtigen Enzyme, die in der Wirtszelle vorliegen. Ferner kann das Freisetzen der viralen Nukleinsäuren in die Wirtszelle verhindert werden. Im Rahmen der hiermit vorgelegten Offenbarung wird unter Begriffen wie„antiviral" oder„gegen Viren wirksam", „viruzid" oder ähnlichen die Eigenschaft einer Substanz verstanden, einen ein- oder mehrzelligen Organismus vor schädlichen Folgen einer Virusinfektion, sei es prophylaktisch oder therapeutisch, zu schützen, ungeachtet dessen, was der tatsächliche Wirkmechanismus der Substanz im Einzelfalle sei.
Dem Stande der Technik mangelt es jedoch an gegen Viren wirksamen Substanzen, welche zudem den Wirtsorganismus nicht oder nicht in vertretbarem Maße schädigen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war also, diesem Übelstande abzuhelfen, also Substanzen zu finden, welche wirksam einen ein- oder mehrzelligen Organismus vor schädlichen Folgen einer Virusinfektion, sei es prophylaktisch oder therapeutisch, zu schützen.
Es wurde überraschend gefunden, und darin liegt die Lösung all dieser Aufgaben, daß die Verwendung von Menthylethern der Struktur
Figure imgf000008_0001
wobei R einen mit gegebenenfalls ein oder mehrfach mit Hydroxygruppen substituierten verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen darstellt, als antibakterielle, antimycotische, oder antivirale Wirkstoffe, den Nachteilen des Standes der Technik abhilft. Die erfindungsgemäß verwendeten Einzelwirkstoffe eignen sich besonders gut für die Verwendung als desodorierender Wirkstoff in kosmetischen Desodorantien sowie gegen unreine Haut und leichte Formen der Akne.
Schließlich hat sich herausgestellt, daß die erfindungsgemäß verwendeten Einzel- wirkstoffe den Verderb organischer Substanz, insbesondere kosmetischer und dermatologischer Zubereitungen, durch den Befall mit grampositiven und gramnegativen Bakterien, Mycobionten und Viren verhindern können, wenn sie diesen Zubereitungen zugesetzt werden.
Bevorzugter erfindungsgemäß verwendeter Ester ist der Glycerinether des Menthols mit der Struktur
Figure imgf000009_0001
auch Menthoxypropandiol genannt.
Erfindungsgemäß werden der oder die erfindungsgemäß verwendeten Menthylester bevorzugt in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen eingesetzt einem Gehalt von 0,005 - 50,0 Gew.-%, insbesondere 0,01 - 20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung bevorzugt sind. Vorteilhaft enthalten die Zusammensetzungen 0,02 - 10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 - 5,0 Gew.- % an einem oder mehreren erfindungsgemäß verwendeten Menthylestern, ganz besonders vorteilhaft 0,3 - 3,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Die erfindungsgemäß verwendeten Einzelwirkstoffe lassen sich ohne Schwierigkeiten in gängige kosmetische oder dermatologische Formulierungen einarbeiten. Ganz besonders vorteilhaft liegen die erfindungsgemäß verwendeten Einzelwirkstoffe in Form von kosmetischen Desodorantien vor, z.B. als Aersole aus Aerosolbehältern, Quetschflaschen oder durch eine Pumpvorrichtung versprühbare Präparate oder in Form von mittels Roll-on-Vorrichtungen auftragbaren flüssigen Zusammensetzungen, als Deo-Stifte (Deo-Sticks) oder in Form von aus normalen Flaschen und Behältern auftragbaren W/O- oder O/W-Emulsionen, z.B. Cremes oder Lotionen.
Weiterhin können die kosmetischen Formulierungen vorteilhaft in Form von Tinkturen, Tüchern, Intimreinigungsmitteln, Shampoos, Dusch- oder Badezubereitungen, Pudern oder Pudersprays sowie Nagelpflegeprodukten (z.B. Nagellacke, Nagellackentferner, Nagelbalsame) vorliegen.
Es ist auch möglich und gegebenenfalls vorteilhaft, die erfindungsgemäß verwendeten Einzelwirkstoffe mit anderen Wirkstoffen zu kombinieren, beispielsweise mit anderen antimikrobiell, antimycotisch bzw. antiviral wirksamen Stoffen.
Es ist auch gegebenenfalls vorteilhaft, die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung abzupuffern. Vorteilhaft ist ein pH-Bereich von 3,5 - 7,5.
Die kosmetischen und/oder dermatologischen Formulierungen gemäß der Erfindung können wie üblich zusammengesetzt sein und zur Behandlung der Haut und/oder der Haare und/oder der Nägel im Sinne einer dermatologischen Behandlung oder einer Behandlung im Sinne der pflegenden Kosmetik dienen. Sie können aber auch in Schminkprodukten in der dekorativen Kosmetik eingesetzt werden.
Zur Anwendung werden die kosmetischen und/oder dermatologischen Formulierungen gemäß der Erfindung in der für Kosmetika und Dermatika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare und/ oder die Nägel in ausreichender Menge aufgebracht.
Die kosmetischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Konservierungsmittel, Antioxidantien, Parfüme, Mittel zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdikkungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende Substanzen, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, Konservierungsmittel, entzündungshem- mende Substanzen, zusätzliche Wirkstoffe wie Vitamine oder Proteine, Lichtschutzmittel, Salze, proteolytische oder keratinolytisch wirksame Substanzen, Fette, öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Emulsionen sind gemäß der Erfindung vorteilhaft und enthalten z.B. die genannten Fette, öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet wird.
Gele gemäß der Erfindung enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes öl in Gegenwart eines Verdickungsmitteis, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugweise ein Polyacrylat ist.
Feste Stifte gemäß der Erfindung enthalten z.B. natürliche oder synthetische Wachse, Fettalkohole oder Fettsäureester. Bevorzugt werden Lippenpflegestifte sowie desodorierende Stifte ("Deo-Sticks").
Als Treibmittel für erfindungsgemäße, aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische oder dermatologische Zubereitungen sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, z.B. Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
Kosmetische Zubereitungen, die ein Shampoonierungsmittel oder eine Wasch-, Dusch- oder Badezubereitung darstellen, enthalten vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, mindestens eine dialkylsubstituierte Carbonsäure im wäßrigen Medium und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die folgenden Beispiele sollen die Verkörperungen der vorliegenden Erfindungen verdeutlichen. Die Angaben beziehen sich stets auf Gewichts-%, sofern nicht andere Angaben gemacht werden.
Beispiel 1
Transparente Mikroemulsion - Roll-on
Gew. -%
Glycerinmonoisostearat 1 ,00
Polyoxyethylen(20)isocetylether 3,00
Di-n-Octylcarbonat 3,00
2-Octyldodecanol 2,00
Glycerin 3,00
Jojobaöl 0,10
Menthoxypropandiol 0,50
2-Ethylhexylglycerinether 0,50
Parfüm, Antioxidantien q.s.
Wasser, ad Ad 100
Beispiel 2
Transluzente Mikroemulsion - Zerstäuber
Gew. -%
Polyoxyethylen(20)cetylstearylether 2,00
Polyoxyethylen(12)cetylstearylether 1 ,00
Glycerinstearat 2,50
Cetylstearylalkohol 0,50
Cetylpalmitat 0,50
Capryl-Caprinsäureester 4,00
Di-n-Octylether 8,00
Glycerin 3,00
Menthoxypropandiol 0,40
Pentandiol 2,50
Parfüm, Antioxidantien q.s.
Wasser, ad Ad 100 Beispiel 3
Figure imgf000014_0001
Beispiel 4
Makroemulsion - Creme
Gew. -%
Glycerinmonostearat 5,00
Polyethylenglykol(2000)monostearat 2,00
Stearylalkohol 3,00
Cyclometicone 4,00
Paraffinöl 6,00
EDTA 0,20
Menthoxypropandiol 1 ,00
2-Methylpropandiol 3,00
2-Ethylhexylglycerinether 0,50
Parfüm, Antioxidantien q.s.
Wasser, ad Ad 100 Beispiel 5
Alkoholische Lösung - Roll-on
Gew. -%
Alkohol denat. 30,00
2-Octyldodecanol 0,10
Hydroxyethlycellulose 0,50
Zitronensäure 0,05
Polyethylenglykol 400 2,00
Polyethylenglykol(2000) hydriertes Ricinusöl 2,00
Menthoxypropandiol 2,00
Aluminiumchlorohydrat 5,00
Parfüm, Antioxidantien q.s.
Wasser Ad 100

Claims

Patentansprüche:
1. Verwendung von von Menthylethern der Struktur
Figure imgf000016_0001
wobei R einen mit gegebenenfalls ein oder mehrfach mit Hydroxygruppen substituierten verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen darstellt, als antibakterielle, antimycotische, antiparasitäre oder antivirale Wirkstoffe.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Menthylether der Glycerinether des Menthols mit der Struktur
Figure imgf000016_0002
auch Menthoxypropandiol genannt, gewählt wird.
3. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Menthylether in einem Gehalt von 0,005 - 50,0 Gew.-%, insbesondere 0,01 - 20,0 Gew.-% vorliegen, wobei 0,02 - 10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 - 5,0 Gew.-% an einem oder mehreren Menthylethern, ganz besonders vorteilhaft 0,3 - 3,0 Gew.-% bevorzugt sind, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
PCT/EP2010/004556 2009-10-27 2010-07-26 Verwendung von menthylethern als antibakterielle, antimycotische oder antivirale wirkstoffe WO2011050871A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112012009730-0A BR112012009730A2 (pt) 2009-10-27 2010-07-26 emprego de mentiláteres como substâncias ativas antibacterianas, antimicóticas ou antivirais
EP10737518A EP2493463A1 (de) 2009-10-27 2010-07-26 Verwendung von menthylethern als antibakterielle, antimycotische oder antivirale wirkstoffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050854.6 2009-10-27
DE102009050854A DE102009050854A1 (de) 2009-10-27 2009-10-27 Verwendung von Menthylethern als antibakterielle, antimycotische oder antivirale Wirkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011050871A1 true WO2011050871A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=42666312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004556 WO2011050871A1 (de) 2009-10-27 2010-07-26 Verwendung von menthylethern als antibakterielle, antimycotische oder antivirale wirkstoffe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2493463A1 (de)
BR (1) BR112012009730A2 (de)
DE (1) DE102009050854A1 (de)
WO (1) WO2011050871A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013002421A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Takasago International Corporation Antimicrobial composition
WO2013167220A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Merck Patent Gmbh Verwendung von cyclohexanolethers mit antimikrobiellen eigenschaften
WO2013091775A3 (de) * 2011-12-21 2013-12-27 Merck Patent Gmbh Verwendung von cyclohexanolderivaten als antimikrobielle wirkstoffe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007186465A (ja) * 2006-01-16 2007-07-26 Mandom Corp 腋臭菌用抗菌剤、並びに該抗菌剤を含有する腋臭防止剤及び皮膚外用剤
EP2014273A1 (de) * 2007-06-14 2009-01-14 Symrise GmbH & Co. KG Verwendung von Menthylmethylether und weiterer Ether zum Erzeugen eines Sauberkeits- und/oder Reinlichkeitsgefühls

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1289361B1 (de) * 2000-06-12 2005-06-01 Symrise GmbH & Co. KG Nichttoxische beschichtungszusammensetzung, verwendungsverfahren und gegen die anlagerung von biofouling-organismen behandelte gegenstände
JP2004018470A (ja) * 2002-06-18 2004-01-22 Takasago Internatl Corp 抗菌香料組成物および口臭抑制香料組成物ならびにそれらを含有する口腔用組成物
DE102005002644A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-20 Schülke & Mayr GmbH Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung
JP4294640B2 (ja) * 2005-12-15 2009-07-15 株式会社マンダム 防腐殺菌剤、該防腐殺菌剤を配合した化粧品又は医薬品、及び防腐殺菌方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007186465A (ja) * 2006-01-16 2007-07-26 Mandom Corp 腋臭菌用抗菌剤、並びに該抗菌剤を含有する腋臭防止剤及び皮膚外用剤
EP2014273A1 (de) * 2007-06-14 2009-01-14 Symrise GmbH & Co. KG Verwendung von Menthylmethylether und weiterer Ether zum Erzeugen eines Sauberkeits- und/oder Reinlichkeitsgefühls

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013002421A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Takasago International Corporation Antimicrobial composition
JP2013014521A (ja) * 2011-06-30 2013-01-24 Takasago Internatl Corp 抗菌剤組成物
CN103732060A (zh) * 2011-06-30 2014-04-16 高砂香料工业株式会社 抗微生物组合物
EP2725900A4 (de) * 2011-06-30 2015-08-05 Takasago Perfumery Co Ltd Antimikrobielle zusammensetzung
CN103732060B (zh) * 2011-06-30 2016-02-17 高砂香料工业株式会社 抗微生物组合物
WO2013091775A3 (de) * 2011-12-21 2013-12-27 Merck Patent Gmbh Verwendung von cyclohexanolderivaten als antimikrobielle wirkstoffe
US9492364B2 (en) 2011-12-21 2016-11-15 Merck Patent Gmbh Use of cyclohexanol derivatives as antimicrobial active compounds
USRE46698E1 (en) 2011-12-21 2018-02-06 Merck Patent Gmbh Use of cyclohexanol derivatives as antimicrobial active compounds
US10071037B2 (en) 2011-12-21 2018-09-11 Merck Patent Gmbh Use of cyclohexanol derivatives as antimicrobial active compounds
WO2013167220A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Merck Patent Gmbh Verwendung von cyclohexanolethers mit antimikrobiellen eigenschaften
JP2015515997A (ja) * 2012-05-08 2015-06-04 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 抗微生物特性を有するシクロヘキサノールエーテルの使用

Also Published As

Publication number Publication date
BR112012009730A2 (pt) 2020-08-18
EP2493463A1 (de) 2012-09-05
DE102009050854A1 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007958A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Acylarginaten und quaternären Ammoniumverbindungen
WO2011038797A1 (de) Verwendung von magnolol oder honokiol als antibakterielle, antimycotische, antiparasitäre oder antivirale wirkstoffe
EP0821948A2 (de) Gegen Bakterien, Mycota und viren wirksame Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Partialglyceriden und dialkyl-substituierten Essigsäuren
EP2793820B1 (de) Verwendung einer wirkstoffkombination aus sorbinsäure und einer hydroxamsäure zur bekämpfung von kopfschuppen.
EP1157687B1 (de) Kombinationen von Glycerinmonoalkylethern und Aryl-substituierten Alkoholen
EP1461004B1 (de) Gegen bakterien, mycota und viren wirksame wirkstoffkombinationen auf der basis von dialkylsubstituierten essigsäuren und glycerinalkylethern
WO2011050871A1 (de) Verwendung von menthylethern als antibakterielle, antimycotische oder antivirale wirkstoffe
EP2535040B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus (Epsilon-Polylysin und einem oder mehreren ethoxylierten und/oder propoxylierten Alkanolen
DE102011088944A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Silberverbindungen und einer oder mehreren physiologisch unbedenklichen Hydroxamsäure sowie kosmetische oder dermatologischeZubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
EP1297829A1 (de) Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Wirkstoffkombinationen auf der Basis von mehrwertigen Alkoholen und dialkylsubstituierten Essigsäuren
WO2013092404A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus pirocton olamin und einer oder mehreren physiologisch unbedenklichen hydroxamsäure sowie kosmetische oder dermatologische zubereitungen, solche wirkstoffkombinationen enthaltend
WO2012167936A2 (de) WIRKSTOFFKOMBINATIONEN AUS ε-POLYLYSIN (EPSILON-POLYLYSIN) UND EINEM ODER MEHREREN TERPENEN
EP2717837B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus -polylysin (epsilon-polylysin) und einem oder mehreren aromatischen estern, aldehyden und/oder alkoholen
WO2013092424A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus einem oder mehreren polyolen und einer oder mehreren physiologisch unbedenklichen hydroxamsäuren, sowie kosmetische oder dermatologische zubereitungen, solche wirkstoffkombinationen enthaltend
EP2793814B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus einer oder mehreren aromatischen alkoholen und octanohydroxamsäure sowie kosmetische oder dermatologische zubereitungen, solche wirkstoffkombinationen enthaltend
EP2793815B1 (de) Verwendung von dermatologischen zubereitung umfassend eine wirkstoffkombinationen aus einer oder mehreren alkylethern des glycerins und einer oder mehreren physiologisch unbedenklichen hydroxamsäuren
DE102011077067A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus å-Polylysin (Epsilon-Polylysin) und einem odermehreren aromatischen Aldehyden
DE102011077075A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und einem oder mehreren Alkylglucosiden
DE102011077063A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus å-Polylysin (Epsilon-Polylysin) und einem oder mehrerenaromatischen Alkoholen
DE102011077055A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus å-Polylysin (Epsilon-Polylysin) und einem oder mehreren aromatischen Estern
DE102011077077A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und einem odermehreren Terpenen
DE10323703A1 (de) Mikrobizide Zubereitungen und ihre Verwendung
DE102011077070A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und einem oder mehreren Estern mit Terpenstruktur
DE19535948A1 (de) Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame kosmetische Zubereitungen enthaltend Alkin-, Alkadiin-, und/oder Alkatriincarbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10737518

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010737518

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012009730

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012009730

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120426