WO2011050778A1 - Begrüntes bauelement für horizontale, schräge und/oder vertikale flächen von bauwerken - Google Patents

Begrüntes bauelement für horizontale, schräge und/oder vertikale flächen von bauwerken Download PDF

Info

Publication number
WO2011050778A1
WO2011050778A1 PCT/DE2010/001240 DE2010001240W WO2011050778A1 WO 2011050778 A1 WO2011050778 A1 WO 2011050778A1 DE 2010001240 W DE2010001240 W DE 2010001240W WO 2011050778 A1 WO2011050778 A1 WO 2011050778A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
vegetation
green component
component according
insulating
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/001240
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Behrens
Original Assignee
Wolfgang Behrens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Behrens filed Critical Wolfgang Behrens
Priority to CA2778795A priority Critical patent/CA2778795A1/en
Priority to MX2012004902A priority patent/MX2012004902A/es
Priority to CN2010800592470A priority patent/CN102667027A/zh
Priority to US13/504,417 priority patent/US20120260572A1/en
Priority to AU2010311970A priority patent/AU2010311970A1/en
Priority to EP10784674A priority patent/EP2494123A1/de
Priority to RU2012121871/03A priority patent/RU2012121871A/ru
Priority to JP2012535628A priority patent/JP2013507975A/ja
Publication of WO2011050778A1 publication Critical patent/WO2011050778A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/002Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/20Cultivation on mats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/025Containers and elements for greening walls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/254Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/32Roof garden systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2

Definitions

  • Greening of roofs with horizontal or sloping surfaces as well as facades with vertical surfaces can be planned and planned right from the start when building a new building.
  • a greening also offers, however, if, for example, an existing flat roof of a building due to a defective seal or other damage must be repaired and renewed.
  • the roots of the plants forming the greening within the structural layer arranged on the insulating board are more or less in direct contact with the insulating board.
  • the heat is intended to be held back or reflected by the insulating panel, and the associated heat radiation causes heat accumulation within the structural layer. This accumulation of heat may overheat the roots of the plants, thereby affecting the growth of the plants. Because of the heat build-up, the roots can burn down in the worst case, causing the plants to die.
  • the layer of glue arranged in a novel way between the vegetation layer and the insulation board has several functions.
  • An important function that is important for a successful, long-term, and even greening of the device is that the adhesive layer prevents direct contact between the insulation board and the roots of the higher plants.
  • the vapor-permeable adhesive layer acts as a heat buffer, which avoids the formation of heat accumulation by heat radiation and thus counteracts overheating of the roots of the higher plants.
  • the layer adhered to the adhesive layer is formed by a mineral material.
  • the mineral material consists of porous and / or porous material in the form of volcanic stone, slag or expanded clay. Such material is advantageously suitable for forming a vegetation base for lower plants (cryptogams).
  • mosses are used as lower plants.
  • moss sprouts and / or spores are applied to the porous and / or porous material on which hold the moss sprouts or moss spores and clinging.
  • the mineral material serves as a vegetation base for mosses, which are known to have no roots.
  • a hygroscopic mineral wool plate is used, which is fixed by the adhesive layer.
  • a device according to the invention is preferably suitable for horizontal surfaces because of the hygroscopic property of the mineral wool plate.
  • the claw layer is intended to counteract the destruction of the lower plants - that is, the mosses - by birds. Birds like to use moss and also the material of the mineral wool plate as nesting material or search for food in it, which can lead to damage to the vegetation layer.
  • the claw layer decisively prevents the birds from destroying the moss layer or mineral wool slab.
  • cover plates can be made of the material known under the trade name Rigips or also of water-resistant wood panels.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Ein begrüntes Bauelement für horizontale, schräge und/oder vertikale Flächen von Bauwerken besitzt eine untere Basisplatte, die als Dämmplatte ausgebildet ist. Auf der Oberfläche des Bauelements befindet sich eine Vegetationsschicht mit niederen und/oder höheren Pflanzen. Zwischen der Dämmplatte und der Vegetationsschicht ist eine pflanzenverträgliche, diffusionsoffene Kleberschicht angeordnet, und auf der Kleberschicht ist ein mineralisches Material aufgeklebt, welches ein Pflanzenwachstum für niedere und/oder höhere Pflanzen ermöglicht.

Description

Begrüntes Bauelement für horizontale, schräge und/oder vertikale Flächen von
Bauwerken
Die Erfindung betrifft ein begrüntes Bauelement für horizontale, schräge und/oder vertikale Flächen von Bauwerken, mit einer unteren Basisplatte, die als Dämmplatte ausgebildet ist, und mit einer oberen Vegetationsschicht mit niederen und/oder höheren Pflanzen.
Es ist seit langem bekannt, Dächer oder Fassaden oder andere Flächen von Bauwerken zu begrünen. Neben der wichtigen ökologischen Bedeutung kommt der Begrünung dabei auch in optischer Hinsicht eine bedeutsame Funktion zu und stellt insgesamt einen optischen Gewinn für das Stadt- und Landschaftsbild dar. Weitere Vorteile sind die hohe Lebensdauer der begrünten Flächen durch den Schutz vor UV- Strahlung, der geringe Pflegeaufwand, die Verbesserung der Luftqualität sowie der Regenwasserrückhalt.
Eine Begrünung von Dächern mit horizontalen oder schrägen Flächen sowie von Fassaden mit vertikalen Flächen kann beim Neubau eines Gebäudes von Anfang an geplant und vorgesehen werden. Daneben bietet sich eine Begrünung aber auch dann an, wenn zum Beispiel ein bereits vorhandenes Flachdach eines Gebäudes wegen einer schadhaften Abdichtung oder anderer Schäden repariert und erneuert werden muss.
Sowohl bei der Erst-Begrünung als auch bei einer nachträglichen Begrünung von Flächen eines Gebäudes - zum Beispiel von Dächern - müssen bekanntlich für das Dach bestimmt Werte für eine Wärmedämmung eingehalten werden, welche in Bauvorschriften festgelegt sind, um vorgeschriebene Wärmedurchlasswiderstandswerte einzuhalten. Durch das Dokument EP 0 202 346 A1 ist zu diesem Zweck bereits ein fertigbegrüntes Bauelement mit Vegetation bekannt, bei dem eine untere Basisplatte als Dämmplatte ausgebildet ist. Auf der Oberfläche dieser Dämmplatte ist eine Strukturschicht angeordnet, welche ein Substrat beinhaltet und welche begrünt ist. Das bekannte Bauelement kann somit zur Begrünung von Flächen verwendet werden und wegen der Dämmplatte besitzt das Bauelement dabei einen definierten Wärmedurchlasswiderstand.
Auch für einen Nicht-Fachmann bereitet es keine große Schwierigkeit, auf einer Dachfläche durch einfaches Aneinanderlegen mehrerer Bauelemente eine großflächige Begrünung herzustellen, wodurch man insgesamt eine komplett begrünte Dachfläche erhält, die neben der Begrünung auch die Forderung nach einem bestimmten Wärmedurchlasswiderstand erfüllt.
In der Praxis hat sich allerdings gezeigt, dass das bekannte Bauelement nicht frei von Nachteilen ist. Die sich innerhalb der auf der Dämmplatte angeordneten Strukturschicht befindlichen Wurzeln der die Begrünung bildenden Pflanzen stehen mehr oder weniger in direktem Kontakt mit der Dämmplatte. Bei längerer Sonneneinstrahlung wird die Wärme bestimmungsgemäß durch die Dämmplatte zurück gehalten bzw. reflektiert, und durch die damit verbundene Wärmerückstrahlung entsteht innerhalb der Strukturschicht ein Wärmestau. Durch diesen Wärmestau kann eine Überhitzung der Wurzeln der Pflanzen auftreten, wodurch das Wachstum der Pflanzen leidet. Wegen des Wärmestaus können die Wurzeln im schlimmsten Fall regelrecht verbrennen, so dass die Pflanzen absterben.
Bei einer Begrünung und Dämmung von Fassaden haftet dem bekannten Bauelement ferner der Nachteil an, dass eine Bewässerung durch die senkrechte Lage der mit einem Substrat gefüllten Strukturschicht oft unzureichend und ungleichmäßig ist, weil das Wasser nach unten abfließt. Die ungleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung und Bewässerung bewirkt ein ungleichmäßiges Wachstum der zu Begrünung dienenden Pflanzen. Dabei können sich freie, nichtbegrünte Vegetationsflächen ergeben, die in optischer Hinsicht einen nachteiligen Eindruck vermitteln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein fertig begrüntes Bauelement zu schaffen, welches eine Dämmung von Bauwerken ermöglicht, ohne dass die Begrünung darunter leidet, dass das Bauelement eine Dämmplatte besitzt.
Die Erfindung geht aus von einem begrünten Bauelement für horizontale, schräge und/oder vertikale Flächen von Bauwerken, mit einer unteren Basisplatte, die als Dämmplatte ausgebildet ist, und mit einer oberen Vegetationsschicht mit niederen und/oder höheren Pflanzen.
Zur Lösung der genannten Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwischen der Dämmplatte und der Vegetationsschicht eine pflanzenverträgliche Kleberschicht angeordnet ist, dass auf der Kleberschicht eine Schicht aus einem Material aufgeklebt ist, welches ein Pflanzenwachstum für niedere und/oder höhere Pflanzen ermöglicht, und dass die Kleberschicht diffusionsoffen ausgebildet ist, so dass sie für Wasserdampf durchlässig ist.
Die in neuartiger Weise zwischen der Vegetationsschicht und der Dämmplatte angeordnete Kleberschicht hat mehrere Funktionen. Eine wichtige Funktion, die für eine erfolgreiche, langfristige und gleichmäßige Begrünung des Bauelements von Bedeutung ist, besteht darin, dass die Kleberschicht den direkten Kontakt zwischen der Dämmplatte und den Wurzeln der höheren Pflanzen verhindert. Somit wirkt die diffusionsoffene Kleberschicht wie ein Wärmepuffer, der die Entstehung eines Wärmestaus durch Wärmerückstrahlung vermeidet und somit einer Überhitzung der Wurzeln der höheren Pflanzen entgegenwirkt.
Die Kleberschicht ist bei der Erfindung diffusionsoffen ausgebildet, so dass sie für Wasserdampf durchlässig ist. Somit kann vorhandener Wasserdampf, der sich durch Luftfeuchtigkeit bildet, durch die diffusionsoffene Kleberschicht nach außen dringen, um ein Vernässen der Wärmedämmschicht zu verhindern.
Eine weitere Funktion der Kleberschicht besteht in der Fixierung des Materials, welches ein Pflanzenwachstum für niedere und/oder höhere Pflanzen ermöglicht, und welches auf der Kleberschicht aufgeklebt ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die auf der Kleberschicht aufgeklebte Schicht durch ein mineralisches Material gebildet. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung besteht das mineralische Material aus porösem und/oder offenporigem Material in Form von Vulkanstein, Schlacke oder Blähton. Solches Material ist vorteilhaft dazu geeignet, eine Vegetationsgrundlage für niedere Pflanzen (Kryptogamen) zu bilden. Als niedere Pflanzen werden vorzugsweise Moose verwendet. Bei der Vorkultivierung und Herstellung des erfindungsgemäßen Bauelements werden Moossprossen und/oder Moossporen auf das poröse und/oder offenporige Material aufgebracht, auf welchem sich die Moossprossen oder Moossporen festhalten und festkrallen können. Somit dient das mineralische Material als Vegetationsgrundlage für Moose, welche bekanntlich keine Wurzeln besitzen.
Im Falle der Verwendung von höheren Pflanzen sieht die Erfindung in vorteilhafter Weise vor, dass das mineralische Material durch ein poröses und/oder offenporiges Material unterschiedlicher Körnungen in Form von Vulkanstein, Schlacke oder Blähton gebildet ist, wobei durch die unterschiedlichen Körnungen des Materials Zwischenräume in der Schicht gebildet werden. Diese Zwischenräume sind mit einem Nährmedium verfüllt, welches die Vegetationsgrundlage für die höheren Pflanzen bildet, und in welchem sich die Wurzeln der höheren Pflanzen erstrecken können.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besteht das in die Zwischenräume eingebrachte Nährmedium aus Vulkangesteinssand. Das erwähnte poröse und/oder offenporige Material der ein Pflanzenwachstum für niedere und/oder höhere Pflanzen ermöglichenden Schicht besitzt eine hohe Kapillarität und Wasserspeicherfähigkeit. Dadurch wird in vorteilhafter Weise auch bei einer Fassadenbegrünung, also bei vertikalen Flächen, eine Wasserzufuhr für die Pflanzen und somit eine gleichmäßige Begrünung ermöglicht.
Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ist gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6 ferner vorgesehen, dass zwischen der Dämmplatte und der Vegetationsschicht eine pflanzenverträgliche und diffusionsoffene Kleberschicht angeordnet ist, und dass auf der Kleberschicht eine hygroskopische Mineralwolle aufgeklebt ist, die eine Vegetationstragschicht für die niederen und höheren Pflanzen der Vegetationsschicht bildet.
Anstelle eines porösen Materials kommt hier eine hygroskopische Mineralwollplatte zum Einsatz, die durch die Kleberschicht fixiert ist. Ein solches erfindungsgemäßes Bauelement ist wegen der hygroskopischen Eigenschaft der Mineralwollplatte vorzugsweise für horizontale Flächen geeignet.
In zweckmäßiger Ausgestaltung dieser Lösung ist oben auf der Mineralwollplatte eine Krallschicht befestigt. Solche Krallschichten sind an sich bekannt und vorzugsweise nach Art einer Schlingmatte ausgebildet, wobei die Krallschicht aus einem unverrott- baren Material besteht.
Die Krallschicht soll einer Zerstörung der niederen Pflanzen - also der Moose - durch Vögel entgegenwirken. Vögel verwenden nämlich gerne Moose und auch das Material der Mineralwollplatte als Nistmaterial oder suchen darin nach Futter, was zu Schäden an der Vegetationsschicht führen kann. Durch die Krallschicht werden die Vögel entscheidend daran gehindert, die Moosschicht oder die Mineralwollplatte zu zerstören.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Dämmplatte insgesamt ausschließlich durch ein Dämmmaterial gebildet sein. Daneben ist es aber auch in zweckmäßiger Ausgestaltung möglich, oberhalb und unterhalb des Dämmmaterials eine obere und untere Abdeckplatte vorzusehen, die mit dem Dämmmaterial verbunden sind.
In zweckmäßigerWeise können die Abdeckplatten aus dem unter dem Handelsnamen Rigips bekannten Material oder auch aus wasserfesten Holzplatten bestehen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die beiden Abdeckplatten an ihren gegenüber liegenden Enden jeweils mit einem Stufenfalz versehen. Die beiden Abdeckplatten mit ihren jeweiligen Stufenfalzen ermöglichen somit eine sichere flächige Verbindung und ein sicheres Verlegen einzelner Bauelemente auf einer größeren Fläche, insbesondere bei Fassaden mit einer vertikalen Fläche. Durch die Stufenfalze wird erreicht, dass sich benachbarte Abdeckplatten im Bereich der Stufenfalze überlappen.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Dämmplatte durch ein Vliesstoff mit wärmedämmender Eigenschaft gebildet ist.
Dies ist von Vorteil, wenn die Oberfläche, auf welcher das begrünte Bauelement sich befindet, nicht an allen Stellen eben ist und Unebenheiten aufweist. Da der Vliesstoff nicht steif, sondern elastisch und flexibel ausgebildet ist, kann sich die Dämmplatte problemlos den Unebenheiten anpassen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht eines begrünten Bauelements mit niederen Pflanzen,
Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht eines begrünten Bauelements mit höheren Pflanzen, Fig. 3 einen schematische Querschnittsansicht eines Bauelements mit niederen Pflanzen gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, und
Fig. 4 eine schematische Querschnittsansicht eines Bauelements gemäß einer anderen Lösung der Erfindung.
In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Figur 1 umfasst das begrünte Bauelement 10 auf der unteren Seite eine Dämmplatte 12, die aus einem Dämmmaterial 14 besteht. Das Dämmmaterial 14 ist als Wärmedämmmaterial ausgebildet.
Auf der Dämmplatte 12 ist eine diffusionsoffene und pflanzenverträgliche Kleberschicht 20 angebracht. Auf diese Kleberschicht 20 sind poröse und/oder offenporige Steine aus Vulkangestein, Schlacke oder Blähton aufgeklebt. Diese Steine bilden eine Schicht 22 aus mineralischem Material und dienen in Fig. 1 als Vegetationsgrundlage für niedere Pflanzen in Form von Moos 32. Die durch die Kleberschicht 20 fixierten Steine besitzen eine hohe Kapillarität und Wasserspeicherfähigkeit. Die Körnung der Steine der mineralischen Schicht beträgt etwa 5 - 50 mm.
Bei der Vorkultivierung des Bauelements 10 zur Herstellung eines fertigbegrünten Bauelements 10 werden Moossprossen und/oder Moossporen auf die Oberfläche der Steine der Schicht 22 aufgebracht. Die Moossprossen und/oder Moossporen verfallen sich auf den Steinen oder saugen sich an diesen fest. Im Verlauf der anschließenden Kultivierung wächst eine Moosschicht mit den Moosen 32 heran, welche die obere Vegetationsschicht 24 bilden.
Die Dicke der Kleberschicht 20 beträgt ca. 5 - 10 mm. Die Kleberschicht 20 kann zum Beispiel durch ein Mörtelgemisch oder einen flexiblen Kleber gebildet sein. Die Gesamte Dicke des Bauelements 10 liegt zwischen 5 - 10 cm. Wenn auf das Bauelement 10 Wärme durch Sonneneinstrahlung einwirkt, wirkt die diffusionsoffene Kleberschicht 20 wie ein Wärmepuffer, der die Entstehung eines Wärmestaus durch Wärmerückstrahlung und somit eine Überhitzung der Wurzeln oder der Moose der Vegetationsschicht 24 vermeidet. Die Kleberschicht 20 verhindert nämlich den direkten Kontakt zwischen der Dämmplatte 12 und den Wurzeln der höheren Pflanzen bzw. dem Moos der Vegetationsschicht 24.
Die Dämmplatte 12 bewirkt einen sommerlichen Wärmeschutz. Unterstützt wird dies durch die Beschattung der Pflanzen der Vegetationsschicht 24. Durch die Wasserspeicherfähigkeit des porösen Materials der Schicht 22 kann darüber hinaus kühlende Verdunstungskälte entstehen, und durch die Vegetationsschicht 24 findet auch noch eine teilweise Absorption der Sonneneinstrahlung statt. Besonders in wärmeren Klimazonen bedeutet dies, dass zur Kühlung der mit dem Bauelement 0 versehenen Gebäude weniger Energie aufgebracht werden muss.
Umgekehrt bietet das begrünte Bauelement 10 wegen seiner Dämmplatte 12 auch einen winterlichen Kälteschutz.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 wird die obere Vegetationsschicht 24 des begrünten Bauelements 10 durch höhere Pflanzen 34, vorzugsweise Sukkulenten, gebildet. Die durch die Kleberschicht 20 fixierte Schicht 22 besteht aus porösen und/oder offenporigen Steinen unterschiedlicher Körnungen in Form von Vulkangestein, Schlacke oder Blähton. Die Steine sind so auf die Kleberschicht 20 aufgeklebt, das Zwischenräume zwischen benachbarten Steinen vorhanden sind, und diese Zwischenräume sind mit einem Nährmedium 36 verfüllt, welches eine Vegetationsgrundlage für die höheren Pflanzen 34 bildet und in welchem sich die Wurzeln 38 der höheren Pflanzen 34 erstrecken. Als Nährmedium 36 wird in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 Vulkangesteinssand verwendet.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung mit Moosen 32 als obere Vegetationsschicht 24. Im Gegensatz zu den Darstellungen in Fig. 1 und Fig. 2 besteht die Dämmplatte 12 nicht ausschließlich aus dem Dämmmaterial 14. Vielmehr ist das Dämmmaterial 14 mit einer oberen Abdeckplatte 16 und einer unteren Abdeckplatte 18 verbunden. Die Dämmplatte 12 wird in diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung also durch das Dämmmaterial 14 und die beiden Abdeckplatten 16 und 18 gebildet, die beispielsweise aus wasserfesten Holzplatten bestehen.
Die beiden Abdeckplatten 16 und 18 besitzen an ihren entgegen gesetzten Enden jeweils einen Stufenfalz 28. Diese Stufenfalze 28 erlauben es, mehrere begrünte Bauelemente in einfacher Weise nebeneinander auf einer Fläche zu verlegen, wobei sich die Stufenfalze 28 benachbarter Bauelemente 10 überlappen. Dadurch ist eine einfache, kostengünstige und stabile Herstellung einer Lage aus mehreren Bauelementen 10 möglich.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Figur 4 ist an Stelle der Schicht 22 in Figur 1 - 3 eine hygroskopische Mineralwollplatte 26 vorgesehen und auf die Kleberschicht 20 aufgeklebt. Die Mineralwollplatte 26 ermöglicht ein Pflanzenwachstum für die Pflanzen der Vegetationsschicht 24. Anders als in Fig. 2 ist es bei Verwendung der Mineralswollplatte 26 nicht erforderlich, Zwischenräume mit einem Nährmedium zu verfüllen, das die höheren Pflanzen von allein in der Mineralwollplatte 26 wachsen können.
Auf der Mineralwollplatte 26 befindet sich die schematisch dargestellte Vegetationsschicht 24, die durch niedere und/oder höhere Pflanzen gebildet sein kann.
Außerdem ist oberhalb der Mineralwollplatte 26 noch eine Krallschicht 30 befestigt, die in an sich bekannter Weise nach Art einer Schlingmatte ausgebildet ist. Die Krallschicht 30, die große Hohlräume bildet, kann dabei aus einem unverrottbarem Material bestehen.
Der Zweck der Krallschicht 30 besteht darin, einer Zerstörung der Oberfläche des Bauelementes 10 durch Vögel entgegen zu wirken. Sowohl Moose als auch das Mate- rial der Mineralwollplatte 26 werden von Vögeln gern als Nistmaterial verwendet oder sie suchen in diesen Schichten nach Futter, was zu Schäden an der Vegetationsschicht 24 und an der Mineralwollplatte 26 führen kann. Durch die Krallschicht 30 werden die Vögel daran gehindert, die Vegetationsschicht 24 zu beschädigen.
Bezugszeichenliste
(ist Teil der Beschreibung)
10 Bauelement
12 Dämmplatte
14 Dämmmaterial
16 obere Abdeckplatte
18 untere Abdeckplatte
20 Kleberschicht
22 Schicht
24 Vegetationsschicht
26 hygroskopische Mineralwollplatte
28 Stufenfalz
30 Krallschicht
32 Moos
34 höhere Pflanzen
36 Nährmedium
38 Wurzeln

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Begrüntes Bauelement ( 0) für horizontale, schräge und/oder vertikale Flächen von Bauwerken, mit einer unteren Basisplatte, die als Dämmplatte (12; 14) ausgebildet ist, und mit einer oberen Vegetationsschicht (24) mit niederen und/oder höheren Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Dämmplatte (12; 14) und der Vegetationsschicht (24) eine pflanzenverträgliche Kleberschicht (20) angeordnet ist, und dass auf der Kleberschicht (20) eine Schicht (22) aus einem Material aufgeklebt ist, welches ein Pflanzenwachstum für niedere und/oder höhere Pflanzen ermöglicht, und dass die Kleberschicht (20) diffusionsoffen ausgebildet ist, so dass sie für Wasserdampf durchlässig ist.
2. Begrüntes Bauelement nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (22) durch ein mineralisches Material gebildet ist.
3. Begrüntes Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mineralische Material der Schicht (22) durch poröses und/oder offenporiges Material in Form von Vulkanstein, Schlacke oder Blähton gebildet ist, wobei das mineralische Material der Schicht (22) eine Vegetationsgrundlage für die niederen Pflanzen (32) (Kryptogamen) bildet.
4. Begrüntes Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mineralische Material der Schicht (22) durch ein poröses und/oder offenporiges Material unterschiedlicher Körnungen in Form von Vulkanstein, Schlacke oder Blähton gebildet ist, dass das Material so ausgebildet ist, dass in der Schicht (22) Zwischenräume vorhanden sind, und dass die Zwischenräume mit einem Nährmedium (36) verfüllt sind, welches eine Vegetationsgrundlage für die höheren Pflanzen (34) bildet, und in welchem sich die Wurzeln (38) der höheren Pflanzen (34) erstrecken.
5. Begrüntes Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Nährmedium (36) durch Vulkangesteinssand gebildet ist.
6. Begrüntes Bauelement (10) für horizontale, schräge und/oder vertikale Flächen, mit einer unteren Basisplatte, die als Dämmplatte (12; 14) ausgebildet ist, und mit einer oberen Vegetationsschicht (24) mit niederen und/oder höheren Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Dämmplatte (12; 14) und der Vegetationsschicht (24) eine pflanzenverträgliche und diffusionsoffene Kleberschicht (20) angeordnet ist, und dass auf der Kleberschicht (20) eine hygroskopische Mineralwollplatte (26) aufgeklebt ist, die eine Vegetationstragschicht für die niederen Pflanzen und höheren Pflanzen der Vegetationsschicht (24) bildet.
7. Begrüntes Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass oben auf der Mineralwollplatte (26) eine Krallschicht (30) befestigt ist.
8. Begrüntes Bauelement nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatte (12) ausschließlich durch ein Dämmmaterial (14) gebildet ist.
9. Begrüntes Bauelement nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatte (12) aus einem Dämmmaterial (14) besteht, welches oben durch eine obere Abdeckplatte (16) und unten durch eine untere Abdeckplatte (18) abgedeckt ist, und dass die beiden Abdeckplatten (16, 18) mit dem Dämmmaterial (14) verbunden sind.
10. Begrüntes Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet dass die Abdeckplatten (16; 18) aus dem unter dem Handelsnamen Rigips bekannten Material bestehen.
11. Begrüntes Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatten (16; 18) aus wasserfesten Holzplatten bestehen.
12. Begrüntes Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatten (16; 18) an ihren gegenüberliegenden Enden je einen Stufenfalz (28) besitzen.
13. Begrüntes Bauelement nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennn- zeichnet. dass die Dämmplatte (12;14) durch ein Vliesstoff mit wärmedämmender Eigenschaft gebildet ist
PCT/DE2010/001240 2009-10-26 2010-10-21 Begrüntes bauelement für horizontale, schräge und/oder vertikale flächen von bauwerken WO2011050778A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2778795A CA2778795A1 (en) 2009-10-26 2010-10-21 Construction element covered with vegetation for horizontal, pitched and/or vertical surfaces of structures
MX2012004902A MX2012004902A (es) 2009-10-26 2010-10-21 Componente cubierto con vegetación para superficies horizontales, anguladas y/o verticales de edificaciones.
CN2010800592470A CN102667027A (zh) 2009-10-26 2010-10-21 用于建筑物水平、倾斜和/或竖直面的绿化构件
US13/504,417 US20120260572A1 (en) 2009-10-26 2010-10-21 Construction Element Covered With Vegetation For Horizontal Pitched And/Or Vertical Surfaces Of Structures
AU2010311970A AU2010311970A1 (en) 2009-10-26 2010-10-21 Component covered with vegetation for horizontal, angled, and/or vertical surfaces of buildings
EP10784674A EP2494123A1 (de) 2009-10-26 2010-10-21 Begrüntes bauelement für horizontale, schräge und/oder vertikale flächen von bauwerken
RU2012121871/03A RU2012121871A (ru) 2009-10-26 2010-10-21 Озелененный конструктивный элемент для горизонтальных, наклонных и/или вертикальных поверхностей строений
JP2012535628A JP2013507975A (ja) 2009-10-26 2010-10-21 建築物の水平方向面、傾斜面および/または垂直方向面に用いられる緑化された構造エレメント

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050715A DE102009050715A1 (de) 2009-10-26 2009-10-26 Begrüntes Bauelement für horizontale, schräge und/oder vertikale Flächen von Bauwerken
DE102009050715.9 2009-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011050778A1 true WO2011050778A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43499883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/001240 WO2011050778A1 (de) 2009-10-26 2010-10-21 Begrüntes bauelement für horizontale, schräge und/oder vertikale flächen von bauwerken

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20120260572A1 (de)
EP (1) EP2494123A1 (de)
JP (1) JP2013507975A (de)
CN (1) CN102667027A (de)
AU (1) AU2010311970A1 (de)
CA (1) CA2778795A1 (de)
DE (1) DE102009050715A1 (de)
MX (1) MX2012004902A (de)
RU (1) RU2012121871A (de)
WO (1) WO2011050778A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106485U1 (de) 2018-11-15 2018-12-11 Hanfried Heller Begrünung eines Bauwerks
EP3984351A1 (de) 2020-10-16 2022-04-20 wertec GmbH Fassadenbegrünung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007552B4 (de) * 2010-02-11 2014-07-10 Xf Technologies B.V. Vegetationselement zur Begrünung von künstlichen nicht erdgebundenen Flächen mit niederen und/oder höheren Pflanzen sowie Verfahren zur Herstellung des Vegetationselements
FR2986183A1 (fr) * 2012-01-26 2013-08-02 Andre Popovic Revetement decoratif autocollant pret a poser de vegetaux naturels stabilises
CN106386024A (zh) * 2016-06-21 2017-02-15 厦门鲁班环境艺术工程股份有限公司 一种墙面种植绿化工艺
JP7099779B2 (ja) * 2017-10-04 2022-07-12 株式会社竹中工務店 コケ育成用硬化体、コケ緑化体、コケ育成用擬岩、及びコケ育成用硬化体の製造方法
EP3900523A4 (de) * 2018-12-21 2022-02-09 Green's Green Co., Ltd. Pflanzfolie
CN110839440A (zh) * 2019-12-18 2020-02-28 厦门市绿拾柒科技有限公司 一种绿化模块、绿化装置、绿化体及绿化模块的安装方法
CH717158A1 (fr) * 2020-02-20 2021-08-31 Siegenthaler Andy Système d'échange thermique pour la régulation thermique d'un bâtiment.
NL2026045B1 (en) 2020-07-10 2022-03-15 Bear Holding Bv Covering element, method of constructing of a covering element for growing selected plant species

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB938170A (en) * 1960-08-12 1963-10-02 Novacel Sa Improvements in methods and devices for promoting plant growth
WO1982000169A1 (en) * 1980-06-30 1982-01-21 J Drefahl Support device in the ground for anchoring roots
DE3310013A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-27 Drefahl, Jens, Ing.(grad.), 6458 Rodenbach Aus filter-, draen- und waermedaemmschicht bestehender verbundaufbau
EP0202346A1 (de) 1985-05-17 1986-11-26 Wolfgang Behrens Fertigelement mit Vegetation
DE19740682A1 (de) * 1997-09-16 1999-04-01 Wolfgang Behrens Bahnförmiger Vegetationskörper
EP1243703A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-25 Vegetude Begrünbares Paneel mit harter Verbundstruktur zur Anwendung bei öffentlichen Bauarbeiten und Konstruktionen
DE102005020288A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Conrad Liphard & Söhne GmbH Einrichtung und ihre Anwendung zur Begrünung von Dach-, Wand- und/oder Bodenflächen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
GB2429988A (en) * 2005-09-06 2007-03-14 Kingspan Res & Dev Ltd A roof system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190981A (en) * 1977-08-26 1980-03-04 Muldner Lawrence Carl Mat for growing lawns or other vegetation
DE3627507A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Niederberg Chemie Wurzelmatte fuer die begruenung von daechern
DE4024727A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-06 Gruenzweig & Hartmann Verfahren zur herstellung von mineralwolleprodukten mit hydrophilen eigenschaften
DE4219275C2 (de) * 1992-06-12 1994-06-23 Wolfgang Behrens Mehrschichtiges Vegetationselement
DE4413260C2 (de) * 1994-04-16 1997-04-03 Wolfgang Behrens Vegetationsanordnung
ATE185673T1 (de) * 1994-10-13 1999-11-15 Wolfgang Behrens Hygroskopische steinwollmatte
JPH08196141A (ja) * 1994-11-25 1996-08-06 Seitai Cho 植物の育成方法及び植物育成用支持体
DE19523406C1 (de) * 1995-06-28 1996-12-05 Wolfgang Behrens Aus mehreren Schichten bestehendes Vegetationselement
DE19654049A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Wolfgang Behrens Vegetationselement
DE19728184C2 (de) * 1997-07-02 2002-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Multifunktionale Mineralfaserplatte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2003021055A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-13 Wolfgang Behrens Hf-reduzierende dachbegrünung
EP1594356A1 (de) * 2003-02-19 2005-11-16 Wolfgang Behrens Matte für vegetationskörper
DE102004058212B4 (de) * 2004-11-29 2006-09-21 Conrad Liphard & Söhne GmbH Verwendung eines mineralische Blähkeramik enthaltenden Gemisches zur Begrünung von Dach,- Wand,- oder Bodenflächen und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus diesem Gemisch
CA2621745C (en) * 2005-09-08 2014-01-14 Poerschke, Ulrich Use of mosses and/or lichens and element and method for reducing the particulate matter content of air
US20070094927A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Michael Perry Rooftop vegetation pod
DE102010007552B4 (de) * 2010-02-11 2014-07-10 Xf Technologies B.V. Vegetationselement zur Begrünung von künstlichen nicht erdgebundenen Flächen mit niederen und/oder höheren Pflanzen sowie Verfahren zur Herstellung des Vegetationselements

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB938170A (en) * 1960-08-12 1963-10-02 Novacel Sa Improvements in methods and devices for promoting plant growth
WO1982000169A1 (en) * 1980-06-30 1982-01-21 J Drefahl Support device in the ground for anchoring roots
DE3310013A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-27 Drefahl, Jens, Ing.(grad.), 6458 Rodenbach Aus filter-, draen- und waermedaemmschicht bestehender verbundaufbau
EP0202346A1 (de) 1985-05-17 1986-11-26 Wolfgang Behrens Fertigelement mit Vegetation
DE19740682A1 (de) * 1997-09-16 1999-04-01 Wolfgang Behrens Bahnförmiger Vegetationskörper
EP1243703A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-25 Vegetude Begrünbares Paneel mit harter Verbundstruktur zur Anwendung bei öffentlichen Bauarbeiten und Konstruktionen
DE102005020288A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Conrad Liphard & Söhne GmbH Einrichtung und ihre Anwendung zur Begrünung von Dach-, Wand- und/oder Bodenflächen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
GB2429988A (en) * 2005-09-06 2007-03-14 Kingspan Res & Dev Ltd A roof system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106485U1 (de) 2018-11-15 2018-12-11 Hanfried Heller Begrünung eines Bauwerks
EP3984351A1 (de) 2020-10-16 2022-04-20 wertec GmbH Fassadenbegrünung
WO2022079259A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 Wertec Gmbh Fassadenbegrünung

Also Published As

Publication number Publication date
US20120260572A1 (en) 2012-10-18
CN102667027A (zh) 2012-09-12
AU2010311970A1 (en) 2012-05-31
CA2778795A1 (en) 2011-05-05
RU2012121871A (ru) 2013-12-10
EP2494123A1 (de) 2012-09-05
JP2013507975A (ja) 2013-03-07
DE102009050715A1 (de) 2011-05-19
MX2012004902A (es) 2012-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011050778A1 (de) Begrüntes bauelement für horizontale, schräge und/oder vertikale flächen von bauwerken
EP0706753B1 (de) Hygroskopische Steinwollmatte
DE102013107786B4 (de) Vertikalbegrünungssystem
EP0573949B1 (de) Mehrschichtiges Vegetationselement
EP2904895B1 (de) System zur vertikalen Begrünung
DE19648106C2 (de) Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung
DE3805069C2 (de)
DE202011102156U1 (de) Isolationsmodul für Wände mit integriertem Feuchtigkeits- und Energiemanagement
DE19654049A1 (de) Vegetationselement
EP0026296A1 (de) Klima-Gewächshaus
DE2438300C2 (de) Fertigelementensatz für Dachgartenkulturen
DE202018106485U1 (de) Begrünung eines Bauwerks
EP3539371B1 (de) Baueinheit für bauwerke wie fassaden, wände und dächer, modulares system, enthaltend mindestens zwei baueinheiten sowie bauwerk enthaltend die baueinheit oder das modulare system
DE7935851U1 (de) Dachbelagplatte zur begruenung von daechern
DE102010019586A1 (de) Pflanzstein und Anordnung mehrerer Pflanzsteine
DE3529717C2 (de) Belag zur Begrünung von Flachdächern
EP0202346B1 (de) Fertigelement mit Vegetation
EP2213158B1 (de) Abdeckung für eine Wand
DE2755958C2 (de) Bepflanzbares Dach und Schaumkunststoffplatte hierfür
DE202014002595U1 (de) Bauelement und System zur vertikalen Begrünung
DE4028620A1 (de) Schuettgut fuer brandschutzzwecke
DE19629669B4 (de) Begrünungsmatte
DE4220334A1 (de) Dachbegrünung für Flachdächer
DE3222781A1 (de) Verfahren zum begruenen von baukoerpern, vorgefertigte, selbstbegruenende bauelemente zur durchfuehrung des verfahrens sowie verfahren zur herstellung derselben
DE3935099C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10784674

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010784674

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012535628

Country of ref document: JP

Ref document number: MX/A/2012/004902

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2778795

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010311970

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012121871

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010311970

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20101021

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13504417

Country of ref document: US