WO2011047988A1 - Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011047988A1
WO2011047988A1 PCT/EP2010/065262 EP2010065262W WO2011047988A1 WO 2011047988 A1 WO2011047988 A1 WO 2011047988A1 EP 2010065262 W EP2010065262 W EP 2010065262W WO 2011047988 A1 WO2011047988 A1 WO 2011047988A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning device
maintenance
closure
accessory
steam
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/065262
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael SCHÖNEWALD
Martin Schmidgall
Jochen Engele
Tobias Dux
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to EP10770769.7A priority Critical patent/EP2490830B1/de
Priority to ES10770769.7T priority patent/ES2444291T3/es
Publication of WO2011047988A1 publication Critical patent/WO2011047988A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2230/00Other cleaning aspects applicable to all B08B range
    • B08B2230/01Cleaning with steam

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device comprising a cleaning device with a device for providing a liquid or vaporous cleaning agent, and further comprising at least one accessory for dispensing the cleaning agent to an object to be cleaned, wherein the cleaning device has a maintenance opening, which is closable by means of a maintenance closure.
  • cleaning devices For cleaning of objects, for example floors, walls, sanitary fittings or other surfaces and objects, cleaning devices are used which provide a liquid or vaporous cleaning agent. They can be configured, for example, as a high-pressure cleaning device or as a steam cleaning device. The object to be cleaned can be charged with the liquid or vaporous cleaning agent.
  • a cleaning hose may be connected to the cleaning device for dispensing the cleaning agent.
  • the cleaning device comprises at least one accessory, such as a connectable to the free end of the cleaning hose cleaning nozzle or an extension tube.
  • a maintenance opening is often arranged, which can be closed by means of a maintenance closure.
  • the maintenance closure can be detached from the maintenance opening and returned to the service after completion of the maintenance operation. Opening be connected.
  • a special tool for example a hexagon wrench, which can be inserted into a corresponding receptacle of the maintenance closure.
  • Embodiments are also known in which a screwdriver is required to release the maintenance closure.
  • maintenance measures are usually only be carried out at relatively long intervals, and then there is the difficulty to keep ready the necessary tools for solving the maintenance closure. In many cases, the tool is moved by the user and is therefore not available for carrying out the maintenance measure.
  • the maintenance lock should not be readily solved by hand, otherwise there is a risk that the maintenance lock is accidentally solved by the user.
  • Object of the present invention is to develop a cleaning device of the type mentioned in such a way that the maintenance lock for maintenance can be solved in a simpler way from the maintenance opening and connected after completion of maintenance with the maintenance opening, without a considerable risk that the maintenance lock is erroneously solved by the user.
  • a separate tool for releasing the maintenance closure can be dispensed with by circuit and the accessory are configured such that the accessory can serve as a tool for releasing the maintenance closure. Since the accessory can already be used during the continuous operation of the cleaning device, there is no risk that it will be laid by the user and therefore is no longer available when carrying out a maintenance measure. A special tool, such as a hex key, to solve the maintenance lock can therefore be omitted. On the other hand, it is ensured that the user must consciously take to hand the at least one accessory to solve the maintenance lock, the risk that he will accidentally solve the maintenance lock is therefore low.
  • the maintenance closure preferably includes threads for screwing the maintenance closure to the service opening.
  • the at least one accessory is rotatably attachable to the maintenance closure. This allows a particularly easy handling.
  • the maintenance closure has a closure stem which can be inserted into the maintenance opening of the cleaning appliance, and a closure head which projects beyond the maintenance opening, wherein an engagement element is arranged on an upper side of the closure head facing away from the closure stem, and wherein the at least one Accessory includes a piece of pipe, which is engageable with the engagement member.
  • the maintenance closure is thus accessible at its upper side for establishing a connection with the accessory, which for this purpose has a piece of pipe which can be brought into engagement with the engagement element.
  • the engagement element may for example be designed in the form of a recess into which the pipe section can be inserted.
  • the inner contour of the pipe section can be adapted to the contour of the engagement element at least in one end region. It is particularly advantageous if at least one first positive locking element is arranged on the engaging element and if at least one second positive locking element is arranged on the tubular piece, wherein in each case a first positive locking element and a second positive locking element intermesh positively.
  • the at least one first form-fitting element can be designed, for example, in the form of a recess, and the at least one second form-fitting element can be designed in the form of a projection which can be inserted into the recess in a form-fitting manner.
  • the first positive locking element is designed in the form of a projection which protrudes from the engagement element and can be inserted into a recess arranged on the pipe section in the form of a second positive locking element.
  • the pipe section and the engagement element have a non-circular cross-section. They can be designed, for example, oval, rectangular or square. As a result, the pipe section is given a higher mechanical load-bearing capacity and makes it possible to construct a non-rotatable connection between the pipe section and the engagement element in a structurally simple manner.
  • the cleaning device can be designed, for example, in the form of a steam cleaning device.
  • the device for providing the cleaning agent is formed in such an embodiment as a steam generator, which has a heatable steam boiler, wherein the maintenance closure forms a steam boiler closure.
  • a liquid detergent such as water
  • the cleaning agent evaporates in the boiler.
  • limescale deposits on the wall of the boiler which must then be removed at intervals.
  • the user can solve the steam boiler closure and then fill a descaling agent in the boiler.
  • a special tool is not required for this purpose, the user can rather use an accessory for releasing the steam boiler closure. It is particularly advantageous if an overpressure valve is integrated into the steam boiler closure.
  • the pressure relief valve opens if the steam pressure in the steam boiler exceeds a preset maximum value.
  • the trained as a steam boiler closure closure thus not only has the function to close the maintenance opening and release for the implementation of a maintenance measure, but the maintenance lock additionally assumes the function of a security element by the pressure relief valve is integrated into the maintenance lock.
  • the overpressure valve may be configured, for example, in the form of a check valve which releases a flow channel through the maintenance closure when a given maximum value of the steam pressure prevailing in the steam boiler is exceeded and which blocks the flow channel automatically again when the maximum value is not reached.
  • At least one accessory can be configured, for example, as an extension tube or as a cleaning nozzle. These accessories can be connected to a steam line of the steam cleaner.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a cleaning device according to the invention with a steam cleaning device and with several accessories;
  • Figure 2 is an enlarged view of detail X of Figure 1;
  • FIG. 3 shows a sectional view along the line 3--3 in FIG. 2 with a maintenance closure and a tubular piece of an accessory which can be attached thereto;
  • Figure 4 a bottom view of the pipe section in Figure 3 and
  • FIG. 5 shows a plan view of the maintenance closure from FIG. 3.
  • FIG. 1 shows schematically a cleaning device according to the invention is shown, which is formed in the illustrated embodiment as a steam cleaning device 10 with a cleaning device in the form of a steam cleaner 12 and with several accessories.
  • the steam cleaner 12 comprises a steam outlet, which is covered by a flap 13 in FIG.
  • the flap 13 can be pivoted and then releases a steam outlet to which a steam hose 14 can be connected by means of a plug-in device 16.
  • the steam hose 14 carries at its end facing away from the plug-in device 16, a steam discharge device in the form of a steam gun
  • a first accessory is designed as a cleaning nozzle in the form of a floor nozzle 20 with a nozzle head 22 and designed as a pipe piece connecting piece 24.
  • a second accessory is configured in the form of a first extension tube 26 and a third accessory is configured in the form of a second extension tube 28.
  • the extension tubes 26 and 28 are detachably connectable to each other and can be connected to both the connecting piece 24 of the floor nozzle 20 and to the steam gun 18. Alternatively, the floor nozzle 20 can also be connected directly to the steam gun 18.
  • the steam cleaner 12 has a housing 30 with an accessory holder 32.
  • the accessory holder 32 includes a plurality of recesses 34 into which the extension tubes 26 and 28 and also the steam gun 18 can be inserted.
  • the housing 30 of the steam cleaner 12 surrounds a known per se and therefore only partially shown in Figure 3 steam boiler 38, which is electrically heated and can be filled with liquid detergent, preferably with water.
  • the steam cleaner 12 comprises a storage tank 40, from which the cleaning agent can be pumped into the steam boiler 38 during operation of the steam cleaner 12.
  • the detergent is evaporated and the detergent vapor can then be dispensed through the steam outlet.
  • the boiler 38 has a vertically upwardly oriented service port 42 defining a service port 44. Via the maintenance opening 44, the interior of the steam boiler 38 is accessible for maintenance measures, in particular for filling a descaling liquid.
  • the service port 42 makes it possible to dispense cleaner vapor if an impermissibly high vapor pressure is formed in the steam boiler 38. This will be explained in more detail below.
  • a steam boiler 46 is used vapor-tight.
  • the steam boiler closure 46 has a closure shaft 48, which carries an external thread, not shown in the drawing, and can be screwed into the service connection 42.
  • the maintenance port 42 has for this purpose a corresponding internal thread, which is also not shown to achieve a better overview in the drawing.
  • the service port 42 is immersed in a housing opening 50 which is formed in a housing recess 42 at the top of the housing 30 of the steam cleaner 12. Between the housing opening 50 and the free end of the service port 42, a sealing element in the form of a sealing ring 54 is arranged. Above the service opening 44 closes in the region of the housing recess 52 to the closure shaft 48, a closure head 56 of the
  • the closure head 56 carries on its upper side an engagement element in the form of a protrusion 58, which in the embodiment shown in FIG. Asked plan view is oval in shape and on its outside two diametrically opposite, from the outside of the survey 58 radially outwardly projecting first positive locking elements in the form of two projections 60, 62nd
  • pressure relief valve 63 is integrated, which releases a the steam boiler closure 46 sweeping flow channel 64, depending on the pressure prevailing in the steam boiler 38 steam pressure.
  • the flow channel 64 extends from an inlet 65 disposed on the closure stem 48 at the bottom thereof to a plurality of outlets 66 uniformly distributed below the bump 48 circumferentially over the closure head 46.
  • the steam boiler closure 46 also has the function in the presence of an impermissibly high
  • extension tubes 26 and 28 are as well as the connecting piece 24 and the outlet of the steam gun 18 oval in cross-section corresponding to the oval shape of the elevation 58 of the closure head 56. At one end carry the extension tubes 26 and 28 as well as the
  • the extension tubes 26 and 28 can therefore be plugged as well as the connecting piece 24 to produce a rotationally fixed connection to the survey 58, wherein the Axialnuten 68, 70 form-fitting manner with the lateral projections 60, 62 cooperate.
  • This makes it possible to unscrew the steam-chamber closure 46 from the service connection 42, or to screw it into the maintenance closure 42, optionally with the aid of the first extension tube 26, the second extension tube 28 or the connecting piece 24 of the floor nozzle 20.
  • the maintenance opening 44 can thus be closed by the user by means of the steam boiler closure 46 and released as needed without requiring an additional tool for this purpose. Rather, the steam boiler closure 46 can be screwed into the service port 42 by means of an accessory, for example by means of the first extension tube 26, so that the service opening 44 is tightly closed by the steam boiler closure 46, and if necessary the steam boiler closure 46 can be closed by means of the accessory, for example by means of the first extension tube 26, are unscrewed from the service port 42 again. Maintenance measures in which the maintenance connection 42 has to be opened and later closed again are therefore very simple. On the other hand, it is not to be feared that the user accidentally releases the steam boiler closure 45, since he must use one of the accessories 20, 26 or 28 for this purpose. This use is not unintentionally made by the user.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung umfassend ein Reinigungsgerät mit einer Einrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen oder dampfförmigen Reinigungsmittels, und weiter umfassend mindestens ein Zubehörteil zum Ausbringen des Reinigungsmittels auf einen zu reinigenden Gegenstand, wobei das Reinigungsgerät eine Wartungsöffnung aufweist, die mittels eines Wartungsverschlusses verschließbar ist. Um die Reinigungsvorrichtung derart weiterzubilden, dass der Wartungsverschluss auf einfache Weise von der Wartungsöffnung lösbar und mit dieser verbindbar ist, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Wartungsöffnung vom Benutzer irrtümlich geöffnet wird, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Wartungsverschluss mit Hilfe von mindestens einem Zubehörteil von der Wartungsöffnung lösbar und mit dieser verbindbar ist.

Description

Reinigungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung umfassend ein Reinigungsgerät mit einer Einrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen oder dampfförmigen Reinigungsmittels, und weiter umfassend mindestens ein Zubehörteil zum Ausbringen des Reinigungsmittels auf einen zu reinigenden Gegenstand, wobei das Reinigungsgerät eine Wartungsöffnung aufweist, die mittels eines Wartungsverschlusses verschließbar ist.
Zur Reinigung von Gegenständen, zum Beispiel Fußböden, Wänden, Sanitärarmaturen oder auch sonstigen Oberflächen und Objekten, kommen Reini- gungsvorrichtungen zum Einsatz, die ein flüssiges oder dampfförmiges Reinigungsmittel bereitstellen. Sie können beispielsweise als Hochdruckreinigungsvorrichtung oder auch als Dampfreinigungsvorrichtung ausgestaltet sein. Der zu reinigende Gegenstand kann mit dem flüssigen oder dampfförmigen Reinigungsmittel beaufschlagt werden. Hierzu kann an das Reinigungsgerät ein Reinigungsschlauch angeschlossen sein zum Abgeben des Reinigungsmittels. Um das Ausbringen des Reinigungsmittels zu erleichtern, umfasst die Reinigungsvorrichtung mindestens ein Zubehörteil, beispielsweise eine an das freie Ende des Reinigungsschlauchs anschließbare Reinigungsdüse oder ein Verlängerungsrohr.
Am Reinigungsgerät ist häufig eine Wartungsöffnung angeordnet, die mittels eines Wartungsverschlusses verschlossen werden kann . Zur Durchführung von Wartungsmaßnahmen kann der Wartungsverschluss von der Wartungsöffnung gelöst und nach Abschluss der Wartungsmaßnahme wieder mit der Wartungs- Öffnung verbunden werden. Hierzu kommt üblicherweise ein spezielles Werkzeug zum Einsatz, beispielsweise ein Sechskantschlüssel, der in eine korrespondierende Aufnahme des Wartungsverschlusses einsetzbar ist. Es sind auch Ausgestaltungen bekannt, bei denen zum Lösen des Wartungsverschlusses ein Schraubendreher erforderlich ist. Wartungsmaßnahmen sind jedoch in aller Regel nur in größeren Zeitabständen durchzuführen, und es besteht dann die Schwierigkeit, das zum Lösen des Wartungsverschlusses erforderliche Werkzeug bereitzuhalten. In vielen Fällen wird das Werkzeug vom Benutzer verlegt und steht daher zur Durchführung der Wartungsmaßnahme nicht zur Verfü- gung. Andererseits soll jedoch der Wartungsverschluss auch nicht ohne Weiteres bereits von Hand gelöst werden können, da sonst die Gefahr besteht, dass der Wartungsverschluss vom Benutzer irrtümlich gelöst wird .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass der Wartungsverschluss für Wartungsmaßnahmen auf einfachere Weise von der Wartungsöffnung gelöst und nach Abschluss der Wartungsmaßnahmen mit der Wartungsöffnung verbunden werden kann, ohne dass ein erhebliches Risiko besteht, dass der Wartungsverschluss vom Benutzer irrtümlich gelöst wird .
Diese Aufgabe wird bei einer Reinigungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Wartungsverschluss mit Hilfe von mindestens einem Zubehörteil von der Wartungsöffnung lösbar und mit dieser verbindbar ist.
In die Erfindung fließt der Gedanke mit ein, dass ein gesondertes Werkzeug zum Lösen des Wartungsverschlusses entfallen kann, indem der Wartungsver- schluss und das Zubehörteil derart ausgestaltet werden, dass das Zubehörteil als Werkzeug zum Lösen des Wartungsverschlusses dienen kann. Da das Zubehörteil bereits beim fortlaufenden Betrieb des Reinigungsgerätes zum Einsatz kommen kann, besteht keine Gefahr, dass es vom Benutzer verlegt wird und daher bei der Durchführung einer Wartungsmaßnahme nicht mehr zur Verfügung steht. Ein spezielles Werkzeug, beispielsweise ein Sechskantschlüssel, zum Lösen des Wartungsverschlusses kann daher entfallen. Andererseits ist aber sichergestellt, dass der Benutzer zum Lösen des Wartungsverschlusses bewusst das mindestens eine Zubehörteil zur Hand nehmen muss, die Gefahr, dass er den Wartungsverschluss irrtümlich löst, ist daher gering .
Günstig ist es, wenn am Wartungsverschluss und an dem mindestens einen Zubehörteil miteinander zusammenwirkende Formschlusselemente angeordnet sind zur Herstellung einer lösbaren drehfesten Verbindung zwischen dem Wartungsverschluss und dem Zubehörteil . Das mindestens eine Zubehörteil kann somit formschlüssig mit dem Wartungsverschluss verbunden werden unter Herstellung einer drehfesten Verbindung, und mit Hilfe des Zubehörteils kann dann der Wartungsverschluss gelöst und mit der Wartungsöffnung auch wieder verbunden werden.
Der Wartungsverschluss umfasst vorzugsweise ein Gewinde zum Verschrauben des Wartungsverschlusses mit der Wartungsöffnung .
Günstigerweise ist das mindestens eine Zubehörteil auf den Wartungsver- schluss drehfest aufsteckbar. Dies ermöglicht eine besonders einfache Handhabung.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Wartungsverschluss einen Verschlussschaft auf, der in die Wartungsöffnung des Reinigungsgerätes einsetzbar ist, und einen Verschlusskopf, der die Wartungsöffnung überragt, wobei an einer dem Verschlussschaft abgewandten Oberseite des Verschluss- kopfes ein Eingriffselement angeordnet ist, und wobei das mindestens eine Zubehörteil ein Rohrstück umfasst, das mit dem Eingriffselement in Eingriff bringbar ist. Der Wartungsverschluss ist somit an seiner Oberseite zugänglich zur Herstellung einer Verbindung mit dem Zubehörteil, das hierzu ein mit dem Eingriffselement in Eingriff bringbares Rohrstück aufweist.
Das Eingriffselement kann beispielsweise in Form einer Vertiefung ausgestaltet sein, in die das Rohrstück einsetzbar ist.
Als günstig hat es sich erwiesen, das Eingriffselement in Form einer Erhebung auszugestalten, auf die das Rohrstück aufsetzbar ist.
Die Innenkontur des Rohrstückes kann zumindest in einem Endbereich an die Kontur des Eingriffselementes angepasst sein. Von besonderem Vorteil ist es, wenn am Eingriffselement mindestens ein erstes Formschlusselement angeordnet ist und wenn am Rohrstück mindestens ein zweites Formschlusselement angeordnet ist, wobei jeweils ein erstes Formschlusselement und ein zweites Formschlusselement formschlüssig ineinandergreifen. Das mindestens eine erste Formschlusselement kann bei- spielsweise in Form einer Ausnehmung ausgestaltet sein, und das mindestens eine zweite Formschlusselement kann in Form eines Vorsprunges ausgestaltet sein, der in die Ausnehmung formschlüssig eingesetzt werden kann. Selbstver- ständlich ist auch eine Ausgestaltung möglich, bei der das erste Formschlusselement in Form eines Vorsprunges ausgestaltet ist, der vom Eingriffselement absteht und in eine am Rohrstück angeordnete Vertiefung in Form eines zweiten Formschlusselementes eingesetzt werden kann.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Rohrstück und das Eingriffselement einen unrunden Querschnitt aufweisen. Sie können beispielsweise oval, recht- eckförmig oder auch quadratisch ausgestaltet sein. Das Rohrstück erhält dadurch eine höhere mechanische Belastbarkeit und ermöglicht auf konstruk- tiv einfache Weise die Herstellung einer drehfesten Verbindung zwischen dem Rohrstück und dem Eingriffselement.
Wie bereits erwähnt, kann das Reinigungsgerät beispielsweise in Form eines Dampfreinigungsgerätes ausgestaltet sein. Die Einrichtung zur Bereitstellung des Reinigungsmittels ist bei einer derartigen Ausführungsform als Dampferzeuger ausgebildet, der einen beheizbaren Dampfkessel aufweist, wobei der Wartungsverschluss einen Dampfkesselverschluss ausbildet. In den heizbaren Dampfkessel kann ein flüssiges Reinigungsmittel, beispielsweise Wasser, eingefüllt werden, das anschließend so weit erhitzt wird, dass das Reinigungs- mittel im Dampfkessel verdampft. An der Wand des Dampfkessels kann sich im Laufe der Zeit Kalk ablagern, der dann in zeitlichen Abständen entfernt werden muss. Hierzu kann der Benutzer den Dampfkesselverschluss lösen und dann ein Entkalkungsmittel in den Dampfkessel einfüllen. Ein spezielles Werkzeug ist hierzu nicht erforderlich, der Benutzer kann vielmehr ein Zubehörteil zum Lösen des Dampfkesselverschlusses heranziehen . Von besonderem Vorteil ist es, wenn in den Dampfkesselverschluss ein Überdruckventil integriert ist. Das Überdruckventil öffnet, falls der Dampfdruck im Dampfkessel einen vorgegebenen Maximalwert überschreitet. Der als Dampfkesselverschluss ausgebildete Wartungsverschluss hat somit nicht nur die Funktion, die Wartungsöffnung zu verschließen und für die Durchführung einer Wartungsmaßnahme freizugeben, vielmehr übernimmt der Wartungsverschluss zusätzlich die Funktion eines Sicherheitselementes, indem das Überdruckventil in den Wartungsverschluss integriert ist. Das Überdruckventil kann beispielsweise in Form eines Rückschlagventils ausgestaltet sein, das bei Überschreiten eines vorgegebenen Maximalwertes des im Dampfkessel herrschenden Dampfdruckes einen Strömungskanal durch den Wartungsverschluss hindurch freigibt und das nach Unterschreiten des Maximalwertes den Strömungskanal selbsttätig wieder sperrt. Mindestens ein Zubehörteil kann beispielsweise als Verlängerungsrohr oder als Reinigungsdüse ausgestaltet sein. Diese Zubehörteile können an eine Dampfleitung des Dampfreinigungsgerätes anschließbar sein.
Von besonderem Vorteil im Hinblick auf eine möglichst einfache Handhabung der Reinigungsvorrichtung ist es, wenn am Gehäuse des Reinigungsgerätes eine Aufnahme angeordnet ist, in die das mindestens eine Zubehörteil zur Aufbewahrung einsetzbar ist. Bei der Inbetriebnahme des Reinigungsgerätes kann mindestens ein Zubehörteil der Aufnahme entnommen werden und nach Abschluss des Betriebes kann das Zubehörteil wieder in die Aufnahme einge- setzt werden. Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung . Es zeigen : Figur 1 : eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung mit einem Dampfreinigungsgerät und mit mehreren Zubehörteilen;
Figur 2 : eine vergrößerte Darstellung von Detail X aus Figur 1 ;
Figur 3 : eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 in Figur 2 mit einem War- tungsverschluss und einem auf diesen aufsteckbaren Rohrstück eines Zubehörteiles; Figur 4: eine Unteransicht auf das Rohrstück in Figur 3 und
Figur 5 : eine Draufsicht auf den Wartungsverschluss aus Figur 3.
In Figur 1 ist schematisch eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung dar- gestellt, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Dampfreinigungsvorrichtung 10 ausgebildet ist mit einem Reinigungsgerät in Form eines Dampfreinigers 12 und mit mehreren Zubehörteilen. Der Dampfreiniger 12 umfasst einen Dampfauslass, der in Figur 1 von einer Klappe 13 verdeckt ist. Die Klappe 13 kann verschwenkt werden und gibt dann einen Dampfauslass frei, an den ein Dampfschlauch 14 mittels einer Steckvorrichtung 16 angeschlossen werden kann. Der Dampfschlauch 14 trägt an seinem der Steckvorrichtung 16 abgewandten Ende eine Dampfabgabevorrichtung in Form einer Dampfpistole
18. Ein erstes Zubehörteil ist als Reinigungsdüse in Form einer Bodendüse 20 ausgebildet mit einem Düsenkopf 22 und einem als Rohrstück ausgestalteten Anschlussstutzen 24. Ein zweites Zubehörteil ist in Form eines ersten Verlängerungsrohres 26 ausgestaltet und ein drittes Zubehörteil ist in Form eines zweiten Verlängerungsrohres 28 ausgestaltet. Die Verlängerungsrohre 26 und 28 sind lösbar miteinander verbindbar und können sowohl an den Anschlussstutzen 24 der Bodendüse 20 als auch an die Dampfpistole 18 angeschlossen werden. Alternativ kann die Bodendüse 20 auch unmittelbar an die Dampfpistole 18 angeschlossen werden.
Der Dampfreiniger 12 weist ein Gehäuse 30 auf mit einer Zubehörhalterung 32. Die Zubehörhalterung 32 umfasst mehrere Ausnehmungen 34, in die die Verlängerungsrohre 26 und 28 und auch die Dampfpistole 18 eingesetzt werden können.
Das Gehäuse 30 des Dampfreinigers 12 umgibt einen an sich bekannten und daher nur in Figur 3 teilweise dargestellten Dampfkessel 38, der elektrisch beheizbar ist und mit flüssigem Reinigungsmittel, vorzugsweise mit Wasser, befüllt werden kann. Der Dampfreiniger 12 umfasst einen Vorratstank 40, von dem aus das Reinigungsmittel während des laufenden Betriebes des Dampfreinigers 12 in den Dampfkessel 38 gepumpt werden kann. Im Dampfkessel 38 wird das Reinigungsmittel verdampft und der Reinigungsmitteldampf kann dann über den Dampfauslass ausgegeben werden. Wie bereits erwähnt, kann an den Dampfauslass mittels der Steckvorrichtung 16 der Dampfschlauch 14 angeschlossen werden, an den dann wiederum die Verlängerungsrohre 26, 28 und die Bodendüse 20 angeschlossen werden können zum Ausbringen des Reinigungsmitteldampfes auf den zu reinigenden Gegenstand, beispielsweise einen Fußboden oder eine Sanitärarmatur.
Der Dampfkessel 38 weist einen vertikal nach oben ausgerichteten Wartungs- anschluss 42 auf, der eine Wartungsöffnung 44 definiert. Über die Wartungsöffnung 44 ist der Innenraum des Dampfkessels 38 für Wartungsmaßnahmen zugänglich, insbesondere zum Einfüllen einer Entkalkungsflüssigkeit. Darüber hinaus ermöglich der Wartungsanschluss 42 die Abgabe von Reinigungsmitteldampf, falls sich im Dampfkessel 38 ein unzulässig hoher Dampfdruck ausbil- det. Dies wird nachstehend noch näher erläutert.
In den Wartungsanschluss 42 ist ein Dampfkesselverschluss 46 dampfdicht eingesetzt. Der Dampfkesselverschluss 46 weist einen Verschlussschaft 48 auf, der ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Außengewinde trägt und in den Wartungsanschluss 42 eingeschraubt werden kann. Der Wartungsanschluss 42 weist hierzu ein korrespondierendes Innengewinde auf, das zur Erzielung einer besseren Übersicht in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellt ist. Der Wartungsanschluss 42 taucht in eine Gehäuseöffnung 50 ein, die in einer Gehäusemulde 42 an der Oberseite des Gehäuses 30 des Dampfreinigers 12 ausgebildet ist. Zwischen der Gehäuseöffnung 50 und dem freien Ende des Wartungsanschlusses 42 ist ein Dichtelement in Form eines Dichtringes 54 angeordnet. Oberhalb der Wartungsöffnung 44 schließt sich im Bereich der Gehäusemulde 52 an den Verschlussschaft 48 ein Verschlusskopf 56 des
Dampfkesselverschlusses 46 an. Der Verschlusskopf 56 trägt an seiner Oberseite ein Eingriffselement in Form einer Erhebung 58, die in der in Figur 5 dar- gestellten Draufsicht ovalförmig ausgebildet ist und an ihrer Außenseite zwei einander diametral gegenüberliegende, von der Außenseite der Erhebung 58 radial nach außen abstehende erste Formschlusselemente trägt in Form zweier Vorsprünge 60, 62.
In den Dampfkesselverschluss 46 ist ein an sich bekanntes und daher in Figur 3 nur schematisch dargestelltes Überdruckventil 63 integriert, das in Abhängigkeit von dem im Dampfkessel 38 herrschenden Dampfdruck einen den Dampfkesselverschluss 46 durchgreifenden Strömungskanal 64 freigibt. Der Strömungskanal 64 erstreckt sich von einem am Verschlussschaft 48 an dessen Unterseite angeordneten Einlass 65 bis zu mehreren, unterhalb der Erhebung 48 in Umfangsrichtung über den Verschlusskopf 46 gleichmäßig verteilt angeordneten Auslässen 66. Zusätzlich zu seiner Funktion, die Wartungsöffnung 44 zu verschließen und bei Bedarf freizugeben, hat der Dampfkesselver- schluss 46 somit auch die Funktion, bei Vorliegen eines unzulässig hohen
Überdruckes im Dampfkessel 38 die Strömungsverbindung vom Einlass 65 zu den Auslässen 66 freizugeben, über die dann der Dampf austreten kann.
Die Verlängerungsrohre 26 und 28 sind ebenso wie der Anschlussstutzen 24 und der Auslass der Dampfpistole 18 im Querschnitt ovalförmig ausgebildet entsprechend der Ovalform der Erhebung 58 des Verschlusskopfes 56. An einem Ende tragen die Verlängerungsrohre 26 und 28 ebenso wie der
Anschlussstutzen 18 innenseitig zwei einander diametral gegenüberliegende zweite Formschlusselemente in Form zweier Axialnuten 68, 70, deren Form an die Form der Vorsprünge 60, 62 angepasst ist. Die Verlängerungsrohre 26 und 28 können daher ebenso wie der Anschlussstutzen 24 unter Herstellung einer drehfesten Verbindung auf die Erhebung 58 aufgesteckt werden, wobei die Axialnuten 68, 70 formschlüssig mit den seitlichen Vorsprüngen 60, 62 zusammenwirken. Dies gibt die Möglichkeit, den Dampfkesselverschluss 46 wahlweise mit Hilfe des ersten Verlängerungsrohres 26, des zweiten Verlängerungsrohres 28 oder auch des Anschlussstutzens 24 der Bodendüse 20 aus dem Wartungsanschluss 42 herauszuschrauben bzw. in den Wartungsver- schluss 42 einzuschrauben. Die Wartungsöffnung 44 kann somit vom Benutzer mittels des Dampfkesselverschlusses 46 verschlossen und bei Bedarf freigegeben werden, ohne dass er hierzu ein zusätzliches Werkzeug benötigt. Vielmehr kann der Dampfkesselverschluss 46 mittels eines Zubehörteils, beispielsweise mittels des ersten Verlängerungsrohres 26, so weit in den Wartungsanschluss 42 eingeschraubt werden, dass die Wartungsöffnung 44 vom Dampfkesselverschluss 46 dicht verschlossen ist, und bei Bedarf kann der Dampfkesselverschluss 46 mittels des Zubehörteils, beispielsweise mittels des ersten Verlängerungsrohres 26, aus den Wartungsanschluss 42 auch wieder herausge- schraubt werden. Wartungsmaßnahmen, bei denen der Wartungsanschluss 42 geöffnet und später wieder geschlossen werden muss, gestalten sich somit sehr einfach. Andererseits ist aber nicht zu befürchten, dass der Benutzer den Dampfkesselverschluss 45 irrtümlich löst, da er hierzu eines der Zubehörteile 20, 26 oder 28 verwenden muss. Diese Verwendung wird vom Benutzer nicht unbeabsichtigt vorgenommen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Reinigungsvorrichtung umfassend ein Reinigungsgerät mit einer Einrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen oder dampfförmigen Reinigungsmittels, und weiter umfassend mindestens ein Zubehörteil zum Ausbringen des Reinigungsmittels auf einen zu reinigenden Gegenstand, wobei das Reinigungsgerät eine Wartungsöffnung aufweist, die mittels eines Wartungsverschlusses verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wartungsverschiuss (46) mit Hilfe von mindestens einem Zubehörteil (20, 26, 28) von der Wartungsöffnung (44) lösbar und mit dieser verbindbar ist.
Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Wartungsverschiuss (46) und an dem mindestens einen Zubehörteil (20, 26, 28) miteinander zusammenwirkende Formschlusselemente (60, 62, 68, 70) angeordnet sind zur Herstellung einer lösbaren drehfesten Verbindung zwischen dem Wartungsverschiuss (46) und dem mindestens einen Zubehörteil (20, 26, 28).
Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Zubehörteil (20, 26, 28) auf den Wartungsverschiuss (46) drehfest aufsteckbar ist. Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wartungsverschluss (46) einen
Verschlussschaft (48) aufweist, der in die Wartungsöffnung (44) einsetzbar ist, und einen Verschlusskopf (56), der die Wartungsöffnung (44) überragt, wobei an einer dem Verschlussschaft (48) abgewandten Oberseite des Verschlusskopfes (56) ein Eingriffselement (58) angeordnet ist, und wobei das mindestens eine Zubehörteil (20, 26, 28) ein Rohrstück umfasst, das mit dem Eingriffselement (58) in Eingriff bringbar ist.
Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement als Erhebung (58) ausgestaltet ist, auf die das Rohrstück aufsetzbar ist.
Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Eingriffselement (58) mindestens ein erstes Formschlusselement (60, 62) angeordnet ist und dass am Rohrstück mindestens ein zweites Formschlusselement (68, 70) angeordnet ist, wobei jeweils ein erstes Formschlusselement (60, 62) und ein zweites Formschlusselement (68, 70) formschlüssig ineinandergreifen.
Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück und das Eingriffselement (58) einen unrunden Querschnitt aufweisen.
8. Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät als Dampfreinigungsgerät (12) ausgestaltet ist, wobei die Einrichtung zur Bereitstellung des Reinigungsmittels als Dampferzeuger ausgebildet ist mit einem beheizbaren Dampfkessel (38), und wobei der Wartungsverschluss einen Dampfkesselverschluss (46) ausbildet.
9. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Dampfkesselverschluss (46) ein Überdruckventil (63) integriert ist.
10. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zubehörteil als Verlängerungsrohr (26, 28) oder Reinigungsdüse (20) ausgestaltet ist.
PCT/EP2010/065262 2009-10-20 2010-10-12 Reinigungsvorrichtung WO2011047988A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10770769.7A EP2490830B1 (de) 2009-10-20 2010-10-12 Reinigungsvorrichtung
ES10770769.7T ES2444291T3 (es) 2009-10-20 2010-10-12 Dispositivo de limpieza

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051587A DE102009051587A1 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Reinigungsvorrichtung
DE102009051587.9 2009-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011047988A1 true WO2011047988A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43479085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/065262 WO2011047988A1 (de) 2009-10-20 2010-10-12 Reinigungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2490830B1 (de)
DE (1) DE102009051587A1 (de)
ES (1) ES2444291T3 (de)
WO (1) WO2011047988A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9404069B1 (en) 2015-06-12 2016-08-02 Crossford International, Llc Systems and methods for cooling tower fill cleaning with a chemical gel
US9731330B1 (en) 2015-06-12 2017-08-15 Crossford International, Llc Portable cooling tower cleaning system
US10030216B2 (en) 2015-06-12 2018-07-24 Crossford International, Llc Systems and methods for cooling tower fill cleaning with a chemical gel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20112263U1 (de) * 2001-07-10 2001-10-18 Wu Lambert Dampfreiniger
DE20113631U1 (de) * 2001-08-06 2001-10-31 Tsen Samson Sicherheitsventil für ein Dampfreinigungsgerät
US20060162396A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Euro-Pro Corporation Steamer with wrapped cord and hose

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737490A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Gardena Kress & Kastner Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckvorrichtung, insbesondere eines Hochdruckreinigers und Hochdruckvorrichtung
DE19816619A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-21 Frank Michael Kuhn Im Behältnis eingearbeitetes Öffnungs- und Schließwerkzeug
US6098497A (en) * 1999-02-18 2000-08-08 Larose; Chantale Bottle opening device
DE102007018249A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbares Hochdruckreinigungsgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20112263U1 (de) * 2001-07-10 2001-10-18 Wu Lambert Dampfreiniger
DE20113631U1 (de) * 2001-08-06 2001-10-31 Tsen Samson Sicherheitsventil für ein Dampfreinigungsgerät
US20060162396A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Euro-Pro Corporation Steamer with wrapped cord and hose

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9404069B1 (en) 2015-06-12 2016-08-02 Crossford International, Llc Systems and methods for cooling tower fill cleaning with a chemical gel
US9731330B1 (en) 2015-06-12 2017-08-15 Crossford International, Llc Portable cooling tower cleaning system
US10030216B2 (en) 2015-06-12 2018-07-24 Crossford International, Llc Systems and methods for cooling tower fill cleaning with a chemical gel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2490830B1 (de) 2013-12-11
ES2444291T3 (es) 2014-02-24
EP2490830A1 (de) 2012-08-29
DE102009051587A1 (de) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10134005C2 (de) Deckel für Gargerät mit Reinigungsvorrichtung sowie Reinigungsverfahren
DE1482692A1 (de) Fassanzapfvorrichtung
EP2784205A1 (de) Vorratsbehälter und Dosiereinrichtung
EP2705784B2 (de) Getränkebereiter
DE102018204532B4 (de) Servicesystem für eine Fahrzeugklimaanlage und Adaptereinheit für das Servicesystem
DE102007048567A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Systems, bestehend aus einem Tank und einem Durchlauferhitzer, sowie System
EP2490830B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0844339A2 (de) Anschlusseinheit für Grossgeräte-Wasserfilter
DE10204737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen und Reinigen einer Rohrleitung, insbesondere einer Trinkwasserleitung
DE60209327T2 (de) Kit zum Entleeren und Reinigen eines elektrischen Haushaltsdampferzeugers
EP2640251B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP3076086B1 (de) Haushaltsgargerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgargeräts
EP3186430B1 (de) Fluidanschlussvorrichtung für ein haushaltsgerät, sowie haushaltsgerät mit einer solchen fluidanschlussvorrichtung
WO2017097698A1 (de) Anschlussvorrichtung
EP0804970B1 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19900472C1 (de) Ventil zum Entlüften, Befüllen oder Entleeren insbesondere für Heizkörper oder Heizanlagen
DE102004018140A1 (de) Spritzpistolenbecher mit einer Anschlusseinrichtung und Verfahren zum Lackieren
EP2558223B1 (de) Dampfreinigungsgerät
DE4142334C2 (de) Rohrverschraubung und Montagehülse zum Herstellen einer Rohrverschraubung
EP3593679A1 (de) Auslauf, getränkezubereitungsvorrichtung und verfahren zum reinigen eines auslaufes einer getränkezubereitungsvorrichtung
DE202007016177U1 (de) Düse
DE102007040500A1 (de) Steckkupplung
DE4204660C2 (de) Vorrichtung für die Entnahme von unter dem Druck eines Druckgases stehenden Flüssigkeiten aus einem Behälter
EP2071086A1 (de) Ab- und Überlaufvorrichtung
DE10001233C2 (de) Tropföl-Auffangbehälter für einen Ölfilter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10770769

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010770769

Country of ref document: EP