DE102007040500A1 - Steckkupplung - Google Patents

Steckkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102007040500A1
DE102007040500A1 DE200710040500 DE102007040500A DE102007040500A1 DE 102007040500 A1 DE102007040500 A1 DE 102007040500A1 DE 200710040500 DE200710040500 DE 200710040500 DE 102007040500 A DE102007040500 A DE 102007040500A DE 102007040500 A1 DE102007040500 A1 DE 102007040500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
nipple
plug
contour
rotationally symmetrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200710040500
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Renner
Ralf Claus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna AB
Original Assignee
Gardena Manufacturing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Manufacturing GmbH filed Critical Gardena Manufacturing GmbH
Priority to DE200710040500 priority Critical patent/DE102007040500A1/de
Publication of DE102007040500A1 publication Critical patent/DE102007040500A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • F16L37/0985Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/06Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/0095Removable or interchangeable brush heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/38Other dusting implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0693Specially shaped nozzles, e.g. for cleaning radiators, tubes, fans or the like; Dusters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • F16L37/0982Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks with a separate member for releasing the coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steckkupplung umfassend einen Nippel (2, 102, 202) und eine Kupplung (3), welche abdichtend miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenfläche des Nippels (2, 102, 202) mindestens in einer Querschnittsebene eine nicht rotationssymmetrische Kontur aufweist, die beim Verbinden in Längsrichtung (L) mit der Kupplung (3) in eine komplementäre Kontur an einer Innenfläche (30) der Kupplung (3) für eine Verdrehsicherung greift. Die Erfindung betrifft weiter eine Kupplung und einen Gerätekopf mit einem Kupplungselement.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckkupplung umfassend zwei Kupplungselemente, insbesondere einen Stutzen oder Nippel und eine darauf aufsetzbare Kupplung, welche abdichtend miteinander verbindbar sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind Steckkupplungen zur abdichtenden Verbindung eines Geräts oder eines Gerätekopfs mit einer Leitung bekannt, umfassend einen Nippel und eine damit in Längsrichtung durch Zusammenstecken verbindbare Kupplung. Nippel und Kupplung sind bei abdichtenden Verbindungen üblicherweise rotations- oder drehsymmetrisch und somit in beliebigen Winkelpositionen axial miteinander verbindbar. Auch in einem gekoppelten Zustand sind die Bauteile dabei relativ zueinander um die gemeinsame Längsachse verdrehbar sind.
  • Durch die Steckkupplung wird beispielsweise ein Gerät oder ein Gerätekopf, wie eine Waschbürste oder dergleichen, mit einer flüssigkeitführenden Leitung, insbesondere einer Wasserleitung, und/oder mit einem flüssigkeitsführenden Handhabungsstil verbunden.
  • Wird das Gerät zur Nutzung nicht direkt in der Hand gehalten, sondern durch den Handhabungsstil und/oder eine andere Verlängerung bedient, wie beispielsweise bei einem wasserversorgten Bodenreinigungsgerät und/oder bei höheren Arbeitspositionen, so kann ein Bedienkomfort aufgrund der Relativverdrehung der Bauteile im Gebrauch beeinträchtigt sein.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Steckkupplung zu schaffen, durch welche ein Bedienkomfort erhöht ist. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung einen Gerätekopf zu schaffen, welcher mit einer Leitung sicher und einfach abdichtend verbindbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Steckkupplung umfassend einen Nippel und eine auf den Nippel abdichtend aufsteckbare Kupplung gelöst, wobei eine Außenfläche des Nippels mindestens in einer Querschnittsebene eine nicht rotationssymmetrische Kontur aufweist, die beim Verbinden in Längsrichtung mit der Kupplung in eine komplementäre Kontur an einer Innenfläche der Kupplung für eine Verdrehsicherung greift. Durch die so geschaffene, verdrehsichere Steckkupplung ist beispielsweise eine Impulsspritze oder dergleichen mit einem wasserführenden Handhabungsstil sicher verbindbar, um beispielsweise eine schlecht zugängliche Stelle gezielt zu reinigen. Dabei kann die Kupplung an der Impulsspritze vorgesehen sein und der zugehörige Nippel an der Leitung oder umgekehrt. Unter „Wasserführung" wird im Sinne der Erfindung jegliche Art an Flüssigkeitsführung und/oder Fluidführung verstanden. Beispielsweise kann anstelle von Wasser auch ein geeignetes Putzmittel und/oder ein Wasserdampf in der Leitung geführt und in der Steckkupplung übertragen werden. Die Abdichtung und/oder die Materialien des Nippels und/oder der Kupplung sind je nach Anwendungsgebiet durch den Fachmann entsprechend wählbar. Nippel und Kupplung können für eine Verdrehsicherung beispielsweise drei- oder mehreckige Konturen aufweisen.
  • In einer Ausgestaltung der Steckkupplung ist an der Innenfläche der Kupplung mindestens eine in Längsrichtung verlaufende Rippe ausgebildet, welche in eine an der Außenfläche des Nippels ausgebildete Verzahnung greift. Durch die Rippe und die Verzahnung ist auf einfache Weise eine verdrehsichere, formschlüssige Verbindung geschaffen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Steckkupplung ist die Anzahl an Zahnzwischenräumen der Verzahnung größer als die Anzahl an Rippen. In einer Ausgestaltung sind beispielsweise vier, symmetrisch in Umfangsrichtung verteilte Rippen an der Kupplung vorgesehen. Weist die Verzahnung vier komplementäre Zahnzwischenräume auf, so können die Kupplungselemente in vier, jeweils um ca. 90° versetzte Winkelpositionen miteinander verbunden werden. Weist der Nippel dagegen acht symmetrisch verteilte Zahnzwischenräume auf, so sind acht, jeweils um ca. 45° versetzte Winkelpositionen möglich. Andere Gestaltungen mit unsymmetrisch verteilten Rippen und/oder Zahnzwischenräumen sind denkbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt eine Abdichtung der Steckkupplung zumindest an einem abdichtenden Abschnitt, welcher in Längsrichtung zu der Querschnittsebene mit den nicht rotationssymmetrischen Konturen versetzt ist. Eine Abdichtung erfolgt somit vorzugsweise an einem für die Verdrehsicherung nicht verwendeten Querschnittsbereich. Diese Querschnittsbereiche sind vorzugsweise rotationssymmetrisch, so dass zur Abdichtung handelsübliche Dichtringe oder dergleichen verwendbar sind. Zudem ist es bei getrennten Abschnitten für Verdrehsicherung und Abdichtung möglich, die Verdrehsicherung mit hohen Toleranzen und/oder unter Spiel zu realisieren, während an die Abdichtung höhere Anforderungen gestellt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Steckkupplung ist an einem freien Ende des Nippels ein insbesondere rotationssymmetrisches Anschlussstück angeordnet, welches in einen komplementären Führungsabschnitt der Kupplung einführbar ist. Dadurch wird die Führungslänge erhöht, so dass äußere Kräfte besser aufnehmbar sind. Weiter ist es beispielsweise denkbar, dass die ineinandergreifenden Konturen in Radialrichtung ein relativ großes Spiel aufweisen, um so ein Zusammenstecken der Bauteile ohne Verklemmen zu gewährleisten, wobei das daraus resultierende Spiel zwischen den Kupplungselementen durch das Anschluss- oder Führungsstück verringert wird. Das Anschlussstück kann weiter einer reibschlüssigen Verbindung der Kupplungselemente dienen. Das Anschlussstück kann in einer Ausgestaltung mit Dichtelementen, wie beispielsweise mit einem Dichtring oder dergleichen, ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Steckkupplung weist die Außenfläche des Nippels mindestens in einer zweiten Querschnittsebene eine im Wesentlichen rotationssymmetrische zweite Kontur auf, wobei der Nippel mit der Kupplung an der zweiten Kontur verbindbar ist, so dass die Teile relativ zueinander verdrehbar sind. Die Kupplung und der Nippel sind dabei in Längsrichtung in zwei unterschiedlichen Positionen miteinander verbindbar, wobei in einer ersten Position eine Verdrehsicherung erfolgt und in einer zweiten Position die Kupplungselemente zueinander verdrehbar sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Steckkupplung sind der Nippel und die Kupplung in Axialrichtung formschlüssig miteinander verbindbar, insbesondere verschraubbar und/oder verrastbar. Durch die formschlüssige Verbindung ist eine Qualität der Verbindung verbessert.
  • In einer Weiterbildung der Steckkupplung sind eine verschiebbare Hülse für eine Verrastung und/oder ein Lösen der Verrastung an der Kupplung und/oder dem Nippel angebracht ist, welche mit an der Kupplung und/oder dem Nippel angebrachten Sperrklinken zusammenwirkt. Durch eine entsprechende „Spannhülse" ist ein schnelles Lösen der Steckkupplung und ein schnelles Verrasten der Kupplungselemente möglich. Dies erlaubt beispielsweise einen schnellen Austausch von mit einer Leitung verbundenen Geräten.
  • In einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist eine verdrehbare Überwurfmutter für eine Verschraubung der Kupplungselemente (Kupplung und Nippel) an einem der Kupplungselemente angebracht, welche mit einem Gewinde an dem zweiten Kupplungselement zusammenwirkt. Die Überwurfmutter kann beispielsweise an einer mit einem Kupplungselement ausgebildeten Leitung angeordnet sein. In einer anderen Ausgestaltung weist die Leitung ein Gewinde auf, welches mit einer am Nippel vorgesehene Überwurfmutter zusammenwirkt.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch eine Kupplung für eine erfindungsgemäße Steckkupplung wobei die Kupplung mit einer Leitung oder einem Gerätekopf verbindbar ist. Die Kupplung ist weiter auch mit einem Nippel verbindbar, welcher zumindest abschnittsweise einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Innendurchmesser einer Einhüllenden der nicht-rotationssymmetrischen Kontur der Kupplung, so dass der Nippel verdrehbar mit der Kupplung verbindbar ist. Dadurch wird ein Einsatzbereich eines entsprechenden Systems weiter vergrößert, da je nach Bedarf geeignete Nippel für eine verdrehsichere oder eine verdrehbare Anbindung mit der Kupplung verbindbar sind. Die Kupplung ist beispielsweise an einem Schlauch vorgesehen, wobei unterschiedliche Geräteköpfe, wie Bürsten, Brausen, Spritzen oder dergleichen mit dem Schlauch verbunden werden können.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch einen Gerätekopf für ein wasserführendes Gerät, wie eine Waschbürste oder eine Wasserspritze, mit einem Kupplungselement, welches abdichtend mit einem zweiten Kupplungselement durch eine Steckverbindung in Längsrichtung verbindbar ist, wobei die Kupplungselemente mindestens in einer Querschnittsebene zueinander komplementäre, nicht rotationssymmetrische Konturen aufweisen, die beim Verbinden der Kupplungselemente in Längsrichtung für eine Verdrehsicherung ineinander greifen.
  • Vorzugsweise ist das Kupplungselement an dem Gerätekopf als Nippel gestaltet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. Für gleiche oder ähnliche Bauteile werden in den Zeichnungen einheitliche Bezugszeichen verwendet. Als Teil eines Ausführungsbeispiels beschriebene oder dargestellte Merkmale können ebenso in einem anderen Ausführungsbeispiel verwendet werden, um eine weitere Ausführungsform der Erfindung zu erhalten.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine erfindungsgemäße Steckkupplung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einem entkoppelten Zustand;
  • 2: die erfindungsgemäße Steckkupplung gemäß 1 in einem gekoppelten Zustand;
  • 3: eine Waschbürste mit einem Nippel für eine erfindungsgemäße Steckkupplung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 4: ein Detail IV des Nippels gemäß 3 und
  • 5: ein Detail eines Nippels ähnlich 4.
  • 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Steckkupplung 1, umfassend einen Nippel 2 und eine Kupplung 3 in einer perspektivischen Darstellung, wobei die Kupplung 3 freigeschnitten dargestellt ist. Der Nippel 2 ist dabei nur teilweise in die Kupplung 3 eingesetzt. Der Nippel 2 und die Kupplung 3 sind in eine Längsrichtung L miteinander durch Zusammenstecken verbindbar, wobei der Nippel 2 in die Kupplung 3 eingeführt wird. Für eine Abdichtung der Steckverbindung ist an dem Nippel 2 ein Dichtring 4 angeordnet, welcher mit einer Innenfläche 30 der Kupplung 3 zusammenwirkt, so dass die Kupplung 3 mit dem Nippel 2 wasserführend und nach außen abdichtend verbindbar ist.
  • An der Innenfläche 30 der Kupplung 3 sind in Längsrichtung L verlaufende Rippen 31 angeordnet, so dass ein entsprechender Bereich der Kupplung 3 eine nicht-rotationssymmetrische Innenkontur aufweist. Die axial daran anschließenden oder benachbarten Querschnittsbereiche, insbesondere ein für die Abdichtung vorgesehener Bereich, weisen dagegen eine rotationssymmetrische Innenkontur auf.
  • An dem Nippel 2 ist eine Verzahnung 20 ausgeformt, wobei bei einer Verbindung des Nippels 2 mit der Kupplung 3 in Längsrichtung L die Rippen 31 in die dazu komplementär gestalteten Zahnzwischenräume 21 der Verzahnungen greift. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind sechs Rippen 31 an der Kupplung 3 vorgesehen, welche in Umfangsrichtung regelmäßig verteilt sind, so dass zwei aneinander angrenzende Rippen 31 um ca. 60° zueinander versetzt sind. Die Verzahnung 20 ist dagegen derart gestaltet, dass zwölf Zahnzwischenräume 21 vorgesehen sind. Eine Verbindung ist dabei in verschiedenen Winkelpositionen möglich, wobei die Winkelpositionen jeweils um ca. 30° zueinander versetzt sind, so dass eine optimale Arbeitsstellung eingestellt werden kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verzahnung 20 in Steckrichtung betrachtet vor dem Dichtring 4 angeordnet, so dass eine Beschädigung des Dichtrings 4 an den Rippen 31 beim Einführen verhindert wird.
  • Die dargestellte Kupplung 3 weist einen Anschlussbereich 32 zur Verbindung mit einer nicht dargestellten Leitung, beispielsweise einem Wasserschlauch oder dergleichen, auf. In anderen Ausgestaltungen kann eine Kupplung einteilig mit einem Gerätekopf gestaltet oder mit diesem verbunden werden.
  • An dem freien Ende des dargestellten Nippels 2 ist ein Anschlussstück 24 vorgesehen, welches in einen entsprechenden Abschnitt 33 der Kupplung 3 eingeführt wird. Durch das als zylindrische Verlängerung gestaltete Anschlussstück 24 wird eine Führungslänge erhöht, so dass äußere Kräfte sicher aufgenommen werden können, ohne dass die Abdichtung gestört wird.
  • Für eine sichere Verbindung des Nippels 2 mit der Kupplung 3 in Längsrichtung L ist an der dargestellten Kupplung 3 eine Hülse 5 in Längsrichtung verschieblich gelagert. In der dargestellten Ausführungsform erfolgt ein Verschieben entgegen der Kraft einer Feder 50. Die Hülse 5 wirkt mit elastisch verschwenkbaren Sperrklinken 34 der Kupplung 3 zusammen, wobei in der in 1 und 2 dargestellten Position der Hülse 5 die Sperrklinken 34 in Richtung des Innenraums, d. h. in Richtung des Nippels 2 gezwungen werden, so dass die Sperrklinken 34, wie in 2 dargestellt, mit entsprechenden Vorsprüngen 23 des Nippels 2 verrasten können. Die Hülse 5 ermöglicht ein schnelles Lösen der Kupplungselemente 2, 3 bzw. ein schnelles Verrasten derselben, indem durch einfaches Verschieben eine Verbindung bzw. ein Lösen realisiert wird. Dadurch ist ein schneller Wechsel eines mit einem Nippel 2 versehenen Geräts, beispielsweise einer Waschbürste, an einem mit der Kupplung 3 versehenen Leitung, beispielsweise einem Verlängerungsstiel oder dergleichen, möglich.
  • 2 zeigt schematisch die Steckkupplung 1 gemäß 1, wobei der Nippel 2 und die Kupplung 3 miteinander abdichtend gekoppelt sind. Wie in 2 dargestellt, greifen bei einem Zusammenstecken des Nippels 2 mit der Kupplung 3 die Rippen 31 in die Zahnzwischenräume 21. Aufgrund der unterschiedlichen Anzahl an Rippen 31 und Zahnzwischenräumen 21 ist nur jeder zweite Zahnzwischenraum 21 mit einer korrespondierenden Rippe 31 besetzt.
  • 3 zeigt schematisch einen als Waschbürste 6 gestalteten Gerätekopf mit einem Nippel 102 zur Steckverbindung mit einer in den 1 und 2 dargestellten Kupplung 3. Der Nippel 102 ist dabei an einer von Borsten 61 abgewandten Seite der Bürste angebracht.
  • 4 zeigt genauer ein Detail IV des Nippels 102 gemäß 3. Der Nippel 102 entspricht dabei im Wesentlichen dem Nippel 2, wobei für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet werden und auf eine detaillierte Beschreibung dieser Bauteile verzichtet wird. Der Nippel 102 weist ebenfalls zwischen dem Anschlussstück 24 und dem Dichtring 4 an seiner Außenfläche eine Verzahnung 120 auf. Im Unterschied zu dem Nippel 2 gemäß 1 und 2 hat die Verzahnung 120 jedoch nur sechs Zwischenräume 121.
  • Die Waschbürste 6 gemäß 3 ist an einen nicht dargestellten Schlauch anbringbar, welcher eine Kupplung gemäß 1 und 2 an seinem freien Ende aufweist. Dabei kann an der Kupplung 3 gemäß 1 und 2 sowohl die Bürste 6 gemäß 3 mit einer Verzahnung 120 mit sechs Zwischenräumen 121 als auch eine Bürste mit einem Nippel 2 gemäß den 1 und 2 angebracht werden, bei welcher der Nippel 2 eine Verzahnung 120 mit zwölf Zahnzwischenräumen 21 aufweist. Die Bürste 6 mit der Verzahnung 120 kann dabei in ca. 60°-Stufen gegenüber der nicht dargestellten Leitung gedreht werden. Durch die in den 1 und 2 dargestellte Hülse 5 und die Sperrklinken 34 ist ein schneller Wechsel verschiedener Geräteköpfe, beispielsweise verschiedener Bürsten und/oder Wasserspritzen, insbesondere Impulsspritzen oder andere Brausen, mit wenigen Handgriffen möglich. Die Anzahl an Rippen 31 und/oder Zahnzwischenräumen 21, 121 bestimmt dabei eine Anzahl an möglichen Winkelpositionen der Waschbürste 6 an dem zugehörigen Schlauch und/oder an einem zugehörigen Handhabungsspiel.
  • Mit der in den 1 und 2 dargestellten Kupplung 3 kann ebenfalls ein Nippel verbunden werden, welcher keine Verzahnung aufweist, dessen Außendurchmesser jedoch im entsprechenden Bereich kleiner ist als ein Durchmesser der Einhüllenden der Rippen 31 der Kupplung 30. Der entsprechende Nippel ist dabei relativ zu der Kupplung 3 verdrehbar. In wieder einer anderen Ausgestaltung kann der Nippel 2 unterschiedlich tief in die Kupplung 3 eingeführt werden, wobei je nach Einführtiefe die Verzahnung 20, 120 in die zugehörigen Rippen 31 greift oder ein Verdrehen möglich ist. Beim Einführen eines Nippels ohne Verzahnung mit einem kleineren Außendurchmesser ist durch das Anschlussstück 24 und/oder den Dichtring 4 dennoch eine gute und abdichtende Kopplung möglich.
  • 5 zeigt ein Detail eines Nippels 202 gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung. Der Nippel 202 weist eine Verzahnung 220 mit vier Zwischenräumen 221 auf. Bei dem dargestellten Nippel 202 ist ein Dichtring 204 an einem dem freien Ende zugeordneten Anschlussstück 224 des Nippels 202 angeordnet. Der Durchmesser des Dichtrings 204 und des zugehörigen Abschnitts ist dabei kleiner als der Durchmesser an dem Querschnitt mit der nicht rotationssymmetrischen Kontur. Eine Sicherung in Längsrichtung L erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 durch Verschrauben. Der dargestellte Nippel 202 weist hierfür ein Gewinde 25. Das Gewinde 25 wirkt mit einer nicht dargestellten Überwurfmutter zusammen, welche an einer zu dem Nippel 202 komplementären Kupplung angeordnet ist (ebenfalls nicht dargestellt). Durch das Gewinde 25 und die Überwurfmutter sind der Nippel 202 und eine zugehörige Kupplung miteinander in Längsrichtung koppelbar. In einer anderen Ausgestaltung ist an dem Nippel 202 eine Überwurfmutter vorgesehen, welche mit einem an einer zugehörigen Kupplung angeordneten Gewinde zusammenwirkt.
  • Ein Gerätekopf mit dem Nippel 202 gemäß 5 ist in zwei Arten an eine wasserführende Zuleitung anschließbar. Bei einer ersten Variante wird der Gerätekopf an einem Ende eines nicht dargestellten Verlängerungsstiels mittels einer nicht dargestellten Kupplungshülse befestigt. Bei einer Befestigung an einem Verlängerungsstiel ist ein Handgriff für die Bedienung durch einen Nutzer von dem Gerätekopf durch den Verlängerungsstil getrennt. Aufgrund dieser Entfernung des Gerätkopfs von dem Handgriff sind die auf den Gerätekopf einwirkenden Kräfte durch den Benutzer schwieriger beherrschbar. Um einen sicheren Sitz des Nippels zu gewährleisten ist deshalb in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass am Ende des Verlängerungsstiels die Kupplungshülse angeordnet ist, welche zum einen eine über den O-Ring 204 abgedichetete wasserführende Verbindung herstellt, zum anderen durch Eingriff in die Verzahnung 220 eine Verdrehsicherung bildet und schließlich durch die auf das Gewinde 25 aufgeschraubte Überwurfmutter eine Stabilität gegen ein Abziehen des Gerätekopfs von dem Verlängerungsstiel und gegen ein Lösen des Verzahnungseingriffs bildet.
  • In einer zweiten Verbindungsvariante wird der Gerätekopf mit dem Nippel 202 gemäß 5 auf eine herkömmliche Schlauchkupplung aufgesteckt, welche nicht in die Verzahnung 220 eingreift, sondern nur bis zu den von dem Gerätekopf weg weisenden Kanten dieser Verzahnung 220 reicht. Bei einer solchen Verbindung kann der Gerätekopf für den Gebrauch an oder bei dem Nippelansatz von Hand gegriffen werden, wobei die Handposition auch die aufgesteckte Schlauchkupplung umfassen kann. Die Schlauchkupplung bleibt dabei relativ zu dem Nippel 202 bzw. dem Gerätekopf drehbar. Da der Benutzer den Gerätekopf unmittelbar mit der Hand ergreifen kann, hat er die Kontrolle über auftretende Kräfte. Die Verdrehbarkeit der Schlauchkupplung ist dabei von Vorteil, da ohne Verdrehbarkeit bei jeder Lageverdrehung des Gerätkopfs eine Verdrillung des Schlauches mit entsprechenden Gegenkräften auftreten würde. Die Schlauchkupplung kann dabei ähnlich der Kupplung 3 gemäß den 1 und 2 ausgebildet sein, wobei jedoch die dort für eine Verdrehsicherung vorgesehene Rippen 31 fehlen, so dass keine Gegenstrukturen für die Verzahnung 220 vorgesehen sind. Anstelle der Axialsicherung durch eine Überwurfmutter kann dabei auch eine Axialsicherung durch Hintergreifen des radialen Einzugs durch Drehen oder Längsverschieben eines Teils der Schlauchkupplung in gebräuchlicher Weise realisiert werden.

Claims (12)

  1. Steckkupplung umfassend einen Nippel (2, 102, 202) und eine auf den Nippel abdichtend aufsteckbare Kupplung (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenfläche des Nippels (2, 102, 202) mindestens in einer Querschnittsebene eine nicht rotationssymmetrische Kontur aufweist, die beim Verbinden in Längsrichtung (L) mit der Kupplung (3) in eine komplementäre Kontur an einer Innenfläche (30) der Kupplung (3) für eine Verdrehsicherung greift.
  2. Steckkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenfläche (30) der Kupplung (3) mindestens eine in Längsrichtung (L) verlaufende Rippe (31) ausgebildet ist, welche in eine an der Außenfläche des Nippels (2, 102, 202) ausgebildete Verzahnung (20, 120, 220) eingreift.
  3. Steckkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (20) Zahnzwischenräume (21) aufweist, deren Anzahl größer ist als die Anzahl an Rippen (31).
  4. Steckkupplung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdichtung der Steckkupplung (1) zumindest an einem abdichtenden Abschnitt erfolgt, welcher in Längsrichtung zu der Querschnittsebene mit den nicht rotationssymmetrischen Konturen versetzt ist.
  5. Steckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einem freien Ende des Nippels (2, 102, 202) ein Anschlussstück (24, 124, 224) angeordnet ist, insbesondere ein im Wesentlichen rotationssymmetrisches Anschlussstück, welches in einen komplementären Führungsabschnitt der Kupplung (3) einführbar ist.
  6. Steckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des Nippels mindestens in einer zweiten Querschnittsebene eine im Wesentlichen rotationssymmetrische zweite Kontur aufweist, wobei der Nippel mit der Kupplung an der zweiten Kontur verbindbar ist, so dass die Kupplung und der Nippel relativ zueinander verdrehbar sind.
  7. Steckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Nippel (2, 102, 202) und die Kupplung (3) in Axialrichtung miteinander verbindbar, insbesondere formschlüssig verbindbar, vorzugsweise verschraubbar und/oder verrastbar sind.
  8. Steckkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine verschiebbare Hülse (5) für eine Verrastung und/oder ein Lösen der Verrastung an der Kupplung (3) und/oder dem Nippel angebracht ist, welche mit an der Kupplung (3) und/oder dem Nippel angebrachten Sperrklinken (34) zusammenwirkt.
  9. Steckkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine verdrehbare Überwurfmutter für eine Verschraubung der Kupplung mit dem Nippel (202) an einem der Kupplungselemente angebracht ist, welche mit einem Gewinde (25) an dem zweiten Kupplungselement zusammenwirkt.
  10. Kupplung für eine Steckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (3) mit einem Nippel verbindbar ist, welcher zumindest abschnittsweise einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Innendurchmesser einer Einhüllenden der nicht-rotationssymmetrischen Kontur der Kupplung (3), so dass der Nippel verdrehbar mit der Kupplung (3) verbindbar ist.
  11. Gerätekopf für ein wasserführendes Gerät, wie eine Waschbürste oder eine Wasserspritze, mit einem Kupplungselement (2, 102, 202, 3) für eine Steckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welches abdichtend mit einem zweiten Kupplungselement (2, 102, 202, 3) in Längsrichtung verbindbar ist.
  12. Gerätekopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, das Kupplungselement an dem Gerätekopf (6) als Nippel (102, 202) gestaltet ist.
DE200710040500 2007-08-23 2007-08-23 Steckkupplung Pending DE102007040500A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710040500 DE102007040500A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Steckkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710040500 DE102007040500A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Steckkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007040500A1 true DE102007040500A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=40280296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710040500 Pending DE102007040500A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Steckkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007040500A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236895A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-06 Hutchinson Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden durch Einrasten für flüssigkeitsführende Leitungssysteme und ein diese Vorrichtung aufweisendes Leitunssystem
EP2514336A3 (de) * 2011-04-19 2016-11-09 Sinituote Oy Waschbürste

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016599B3 (de) * 2004-04-03 2005-09-08 Henn Gmbh & Co. Kg Steckverbindung mit Winkelarretierung
DE102006002565A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-12 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kupplungsteil für Steckverbinderanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016599B3 (de) * 2004-04-03 2005-09-08 Henn Gmbh & Co. Kg Steckverbindung mit Winkelarretierung
DE102006002565A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-12 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kupplungsteil für Steckverbinderanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236895A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-06 Hutchinson Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden durch Einrasten für flüssigkeitsführende Leitungssysteme und ein diese Vorrichtung aufweisendes Leitunssystem
FR2944084A1 (fr) * 2009-04-02 2010-10-08 Hutchinson Dispositif et procede de raccordement par encliquetage pour circuit de transfert de fluide, et ce circuit l'incorporant
EP2514336A3 (de) * 2011-04-19 2016-11-09 Sinituote Oy Waschbürste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301293T2 (de) Verbesserungen an oder bezüglich Rohrkupplungen
DE10357105B3 (de) Medizinisches Instrument
DE60213493T2 (de) Verbesserungen an oder bezüglich Rohrkupplungen
EP3339706B1 (de) Kupplungsanordnung für schraubkupplung
EP1378208B1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück mit einem hinteren und einem vorderen Handstückabschnitt
AT392233B (de) Arbeitsgeraet, wie gartengeraet, putzgeraet od. dgl.
DE2533902C3 (de) Verbindungsstück für flexibles Kunststoffrohr
DE4345003C1 (de) Zahnbürste
DE102007040500A1 (de) Steckkupplung
DE2953790C2 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei axial aneinanderkuppelbaren zahnärztlichen Handstückteilen
EP1378207A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück mit einer Drucktaste zum Lösen eines Werkzeugs
EP1234548B1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Behandlungsinstrument mit einem Filterelement
EP1709933B1 (de) Medizinisches Handstück mit einem abgewinkelten Schaft
DE19545945C1 (de) Wasserauslaufarmatur mit lösbarem Armaturenkörper
EP0804970B1 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE102012109343B4 (de) Vorrichtung zum Anschließen von Schläuchen an medizinische Geräte
DE19900472C1 (de) Ventil zum Entlüften, Befüllen oder Entleeren insbesondere für Heizkörper oder Heizanlagen
DE10030030C1 (de) Einrenkverbindung zwischen zwei Rohrteilen, insbesondere zwischen dem Rohransatz eines Anbohrgeräts oder einer Ventil-Armatur einerseits und dem Anschlussfitting einer Abzweigleitung
DE708043C (de) Anschlussvorrichtung fuer Saug- und Blasleitungen an Staubsaugern
DE102019007592B4 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Zahnzwischenräumen und Bürstenkopf für eine solche Reinigungsvorrichtung
EP1285621B1 (de) Brausekopf, insbesondere Kopf einer Seitenbrause
EP1561063B1 (de) Handbrause für schlauchroller
DE202014010733U1 (de) Kupplungsanordnung für Schraubkupplung
DE4218417A1 (de) Borstenträger für eine elektrische Zahnbürste
DE10131820A1 (de) Hochdruck-Schnellkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: CLAUS, RALF, 89171 ILLERKIRCHBERG, DE

Inventor name: RENNER, THOMAS, 89079 ULM, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUSQVARNA AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: GARDENA MANUFACTURING GMBH, 89079 ULM, DE

Effective date: 20140627

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140724

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication