WO2011047781A1 - Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und verwendung für hochfrequenzbauteile - Google Patents

Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und verwendung für hochfrequenzbauteile Download PDF

Info

Publication number
WO2011047781A1
WO2011047781A1 PCT/EP2010/006014 EP2010006014W WO2011047781A1 WO 2011047781 A1 WO2011047781 A1 WO 2011047781A1 EP 2010006014 W EP2010006014 W EP 2010006014W WO 2011047781 A1 WO2011047781 A1 WO 2011047781A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compounds
replaced
independently
formula
groups
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006014
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Jasper
Elvira Montenegro
Detlef Pauluth
Volker Reiffenrath
Atsutaka Manabe
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to EP10760617.0A priority Critical patent/EP2490991B1/de
Priority to JP2012534564A priority patent/JP5830021B2/ja
Priority to US13/503,761 priority patent/US8747695B2/en
Priority to KR1020127013029A priority patent/KR101800035B1/ko
Priority to CN201080047409.9A priority patent/CN102574754B/zh
Publication of WO2011047781A1 publication Critical patent/WO2011047781A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/40Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals
    • C07C15/56Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals polycyclic condensed
    • C07C15/58Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals polycyclic condensed containing two rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/40Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals
    • C07C15/56Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals polycyclic condensed
    • C07C15/60Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals polycyclic condensed containing three rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K19/322Compounds containing a naphthalene ring or a completely or partially hydrogenated naphthalene ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/10One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/24Anthracenes; Hydrogenated anthracenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2219/00Aspects relating to the form of the liquid crystal [LC] material, or by the technical area in which LC material are used
    • C09K2219/11Aspects relating to the form of the liquid crystal [LC] material, or by the technical area in which LC material are used used in the High Frequency technical field

Definitions

  • the present invention relates to novel chemical compounds having two or more C-C triple bonds and at least one 1,4-naphthylene radical or a 1,4-anthracenylene radical therewith
  • liquid-crystalline media are used, for example, for phase shifting microwaves for tunable "phased-array"
  • Liquid-crystalline media have long been in electro-optical
  • Displays Liquid Crystal Displays - LCDs used to display information.
  • liquid-crystalline media in high-frequency technology is based on their property that they can be controlled by a variable voltage in their dielectric properties, especially for the gigahertz range.
  • liquid crystalline bistolane compounds having a lateral methyl group of
  • Phase shifters There, liquid-crystalline media are already being investigated for their properties in the corresponding frequency range.
  • compositions or individual compounds are generally associated with disadvantages. Most of them, among other deficiencies, lead to unfavorably high losses and / or inadequate phase shifts or material quality.
  • liquid-crystalline media For use in high-frequency technology, liquid-crystalline media with special, hitherto unusual, unusual properties or combinations of properties are needed.
  • the loss in the microwave range must be reduced and the material quality ( ⁇ ) to be improved.
  • liquid crystal media can be realized with a suitable nematic phase range and high ⁇ , which are the disadvantages of the materials of the prior Technology not or at least only to a much lesser extent
  • the invention relates to compounds of the formula I,
  • trans-1,4-cyclohexylene or cyclohexenylene in which also one or two non-adjacent CH 2 groups may be replaced by -O- and / or -S- and in which H may be replaced by F,
  • At least one radical from A 1 to A 5 preferably from A 2 , A 3 and A 4 , represents a radical according to a),
  • R 1 and R 2 are each simultaneously CH 3 , nC 6 Hn, CF 3 , F or OCH 3 , or R 1 is a tert-butyl and R 2 is a -CN, and the compound of the formula IX-2
  • R 1 and R 2 are simultaneously nC 4 Hg
  • the compounds of the invention have a high clearing point, an extremely high optical anisotropy ( ⁇ ), and a
  • radicals A 2 , A 3 and A 4 represent an optionally substituted radical according to definition a) of the radicals, more preferably one. More preferably, at least the radical A 3 is a radical according to definition a).
  • the radicals from the group a) is particularly preferably the 1, 4-naphthylene radical.
  • the counter m is preferably 0 or 1, more preferably 0.
  • the counter n is preferably 0 or 1, more preferably 0.
  • the sum of m and n is preferably 0 or 1.
  • the ring groups A 1 and A 5 are preferably a 1, 4-phenylene, in which also one or more H atoms to Br, Cl, F, CN, alkyl (C 1 -C 10), methoxy or a mono- or polyfluorinated methyl or methoxy group can be replaced.
  • O-, -O (CO) - or - (CO) - may be replaced so that O atoms are not directly linked to each other, F, Cl, Br, CF 3 , OCF 3 , SCN, NCS or
  • radicals R assumes a meaning selected from F, Cl, Br, CN, CF 3 , OCF 3 , SCN, NCS or SF 5 .
  • R 1 and R 2 are as defined above and "alkyl” is an alkyl group having 1 10 C-atoms.
  • alkyl is an alkyl group having 1 10 C-atoms.
  • R 1 , A 1 , A 2 , A 3 , A 4 , Z 1 , Z 5 and m are as defined above for formula I and R 2 is F, Cl, Br, CN, CF 3 , OCF 3 , SCN, NCS or SF 5 means.
  • the liquid-crystalline media according to the present invention comprise one or more compounds of the formula I and optionally at least one further, preferably mesogenic compound.
  • the liquid crystal medium therefore preferably contains two or more compounds, which are preferably liquid crystalline.
  • the compounds of the formulas I-X-1 and I-X-2 are included in the liquid-crystalline media.
  • R 12 or X 12 independently of one another unfluorinated alkyl or unfluorinated alkoxy having 1 to 17, preferably 3 to 10, C atoms or unfluorinated alkenyl, unfluorinated alkenyloxy, unfluorinated alkynyl or unfluorinated alkoxyalkyl having 2 to 5, preferably 3 to 0, C -Atomen, preferably alkyl or unfluorinated alkenyl, independently of one another F, Cl, Br, -CN, -NCS, -SCN, -SF5, fluorinated alkyl or fluorinated alkoxy having 1 to 7 carbon atoms or fluorinated alkenyl, fluorinated alkenyloxy or fluorinated Alkoxyalkyl having 2 to 7 carbon atoms, preferably fluorinated alkoxy, fluorinated alkenyloxy, F or Cl, and
  • -CF CF-, -C ⁇ C- or a single bond, and a) 1, 4-phenylene, wherein one or more, preferably one to two CH groups may be replaced by N, b) trans-1, 4-cyclohexylene or cyclohexenylene, wherein also one or two non-adjacent CH 2 groups -O- and / or -S- may be replaced, and where H may be replaced by F,
  • H atoms to Br, Cl, F, CN, -NCS, -SCN, SF 5 , Ci-C 0 alkyl, C1-C10 alkoxy, a mono- or polyfluorinated C C- ⁇ alkyl or alkoxy group or a C3 -6
  • Cycloalkyl group may be replaced, preferably independently
  • R 13 is Cl, d. 7 alkyl or C 3 - 6 denotes cycloalkyl radical.
  • the liquid-crystalline media comprise one or more compounds of the formula I and one or more compounds of the formula II.
  • the liquid-crystalline media preferably contain a total of 5 to 95%, preferably 10 to 90% and particularly preferably 15 to 80%, of compounds of the formula I.
  • the liquid-crystalline media according to the present invention preferably contain 10% or less, preferably 5 % or less, more preferably 2% or less, most preferably 1% or less, and especially no compound at all with only two or fewer five- and / or six-membered rings.
  • the liquid-crystalline media according to the present invention contain compounds selected from the group of the compounds of formulas I and II, more preferably they are predominantly, even more preferably they are substantially and quite preferably they consist entirely thereof.
  • compositions that the entity in question, i. the medium or component, the specified component or components or compound or compounds, preferably in a total concentration of 10% or more, and more preferably 20% or more.
  • Predominantly in this context means that the entity in question contains 55% or more, preferably 60% or more and most preferably 70% or more of the indicated component or components or compound or compounds.
  • Substantially in this context means that the entity in question contains 80% or more, preferably 90% or more, and most preferably 95% or more of the indicated component or components or compound or compounds.
  • the entity in question is 98% or more, preferably 99% or more and most preferably 100.0% of the stated component or components or compound or compounds.
  • the liquid-crystalline media according to the present application contain a total of 10 to 100%, preferably 20 to 95% and
  • the compounds of formula II are preferably present in a total concentration of from 10% to 90%, more preferably from 15% to 85%, even more preferably from 25% to 80% and most preferably from 30% to 75% of the total mixture used.
  • the liquid-crystalline media may also contain other additives such as stabilizers, chiral dopants and nanoparticles.
  • the individual compounds added are used in concentrations of from 0.01 to 6%, preferably from 0.1 to 3%. However, the concentration data of the other constituents of the liquid-crystal mixtures, ie the liquid-crystalline or mesogenic compounds, are given without consideration of the concentration of these additives.
  • the liquid-crystalline media preferably contain 0 to 10% by weight, in particular 0.01 to 5% by weight and more preferably 0.1 to 3
  • the media contain one or more stabilizers selected from 2,6-di-tert-butylphenols, 2,2,6,6-tetramethylpiperidines or 2-benzotriazol-2-yl-phenols. These stabilizers are selected from 2,6-di-tert-butylphenols, 2,2,6,6-tetramethylpiperidines or 2-benzotriazol-2-yl-phenols. These stabilizers are selected from 2,6-di-tert-butylphenols, 2,2,6,6-tetramethylpiperidines or 2-benzotriazol-2-yl-phenols. These stabilizers selected from 2,6-di-tert-butylphenols, 2,2,6,6-tetramethylpiperidines or 2-benzotriazol-2-yl-phenols. These stabilizers are selected from 2,6-di-tert-butylphenols, 2,2,6,6-tetramethylpiperidines or 2-benzotriazol-2-yl-phenols. These stabilizers are selected
  • Excipients are known in the art and commercially available, for. B. as a sunscreen.
  • An embodiment of the invention is therefore also a process for the preparation of a liquid-crystal medium which is characterized in that one or more compounds of the formula I as defined in claim 5 with one or more compounds selected from the compounds of the formula II as indicated above and optionally mixed with one or more further compounds and optionally with one or more additives.
  • dielectrically positive describes compounds or components with ⁇ > 3.0, dielectrically neutral with -1, 5 ⁇ ⁇ -S 3,0 and dielectrically negative with ⁇ ⁇ -1, 5.
  • is determined at a frequency of 1 kHz and 20 ° C.
  • the dielectric anisotropy of each compound is determined from the results of a solution of 10% of each individual compound in a nematic host mixture.
  • the solubility of each compound in the host mixture is less than 10%, the concentration is reduced to 5%.
  • the capacities of the test mixtures are determined in a cell with homeotropic as well as homogeneous orientation.
  • the layer thickness is about 20 pm in both cell types.
  • the applied voltage is a square wave with a frequency of 1 kHz and an effective value of typically 0.5V to 1.0V, but is always chosen to be below the capacitive threshold for the particular test mixture.
  • is defined as ( ⁇ ⁇ - ⁇ ⁇ ), while sorchschn. ( ⁇ ⁇ + 2 ⁇ ⁇ ) / 3.
  • threshold voltage refers to in the present
  • the optical threshold is reported for 10% relative contrast (Vi 0 ), the term saturation voltage refers to the optical saturation and is given for 90% relative contrast (V 90 ), in both cases, unless expressly stated otherwise.
  • the capacitive threshold voltage (V 0 ), also called Freedericks threshold V Fr is only used if expressly stated.
  • Anisotropy ( ⁇ ) is determined at a wavelength of 589.3 nm.
  • the dielectric anisotropy ( ⁇ ) is determined at a frequency of 1 kHz.
  • Test cells manufactured at Merck KGaA, Germany.
  • the test cells for the determination of ⁇ have a layer thickness of about 20 pm.
  • the electrode is a circular ITO electrode with an area of 1.13 cm 2 and a guard ring.
  • the alignment layers are SE-1211 from Nissan
  • Capacitance is determined using a Solatron 1260 frequency response analyzer using a sine wave with a voltage of 0.3 Vrm S.
  • the light used in the electro-optical measurements is white light.
  • a structure with a commercially available device DMS Fa. Autronic Melchers, Germany is used.
  • the characteristic stresses are below vertical Observation determined.
  • the threshold voltage (V 10 ), mid-gray voltage (V 50 ) and saturation voltage (V 90 ) are determined for 10%, 50% and 90% relative contrast, respectively in A. Penirschke, S.
  • the liquid crystal is for example in a capillary
  • the capillary has an inner radius of 180 ⁇ and an outer radius of 350 ⁇ .
  • the effective length is 2.0 cm.
  • the filled capillary is placed in the center of the cavity at a resonant frequency of 30 GHz.
  • This cavity has a length of 6.6 mm, a width of 7.1 mm and a height of 3.6 mm. Then the input signal (“source”) is applied and the result of the output signal with a commercial source
  • the dimensions of the cavity are adjusted accordingly: from the change of the resonance frequency and the Q-factor, between the measurement with the liquid crystal filled capillary and the measurement without the capillary filled with the liquid crystal, the dielectric constant and the loss angle at the corresponding target frequency are determined by equations 10 and 11 of A. Penirschke, S. Muller, P. Scheele, C. Weil, M. Wittek, C. Hock and R. Jakoby: "Cavity
  • the values for the components of the properties perpendicular to and parallel to the director of the liquid crystal are obtained by orienting the liquid crystal in a magnetic field.
  • the magnetic field of a permanent magnet is used.
  • the strength of the magnetic field is 0.35 Tesla.
  • the orientation of the magnet is adjusted accordingly and then rotated accordingly by 90 °.
  • the dielectric anisotropy in the ⁇ -wave range is defined as
  • modulability or controllability is defined as xs (Ae r / ⁇ ⁇ , ⁇ ⁇ ).
  • the material quality ( ⁇ ) is defined as
  • tan ⁇ ⁇ max. ⁇ tan ⁇ ⁇ r , ⁇ ; tan ⁇ ⁇ ⁇
  • the material quality ( ⁇ ) of the preferred liquid crystal materials is 5 or more, preferably 6 or more, preferably 8 or more, preferably 10 or more, preferably 15 or more, preferably 17 or more, more preferably 20 or more and most preferably 25 or more ,
  • the preferred liquid crystal materials have in the respective components phase shifters of 15 dB or more, preferably 207dB or more, preferably 307dB or more, preferably 407dB or more, preferably 507dB or more, more preferably 807dB or more, and most preferably from 1007dB or more.
  • phase shifters of 15 dB or more, preferably 207dB or more, preferably 307dB or more, preferably 407dB or more, preferably 507dB or more, more preferably 807dB or more, and most preferably from 1007dB or more.
  • the term compounds means both one compound and several compounds.
  • the liquid-crystal media according to the invention are preferred
  • nematic phases of at least from -20 ° C to 80 ° C, preferably from -30 ° C to 85 ° C and most preferably from -40 ° C to 100 ° C on.
  • the phase is up to 120 ° C or more, preferably up to 140 ° C or more, and most preferably up to 180 ° C or more.
  • nematic phase means, on the one hand, that no smectic phase and no crystallization are observed at low temperatures at the corresponding temperature and, on the other hand, that clarification does not yet occur on heating from the nematic phase.
  • the investigation at low temperatures is carried out in a flow viscometer at the appropriate temperature and checked by storage in test cells, with a layer thickness of 5 pm, for at least 100 hours.
  • the clearing point is measured in capillaries by conventional methods.
  • the liquid crystal media according to the present invention preferably have a clearing point of 90 ° C or more, more preferably 100 ° C or more, even more preferably 120 ° C or more, more preferably 150 ° C or more, and most preferably 170 ° C or more, up.
  • the ⁇ of the liquid crystal medium according to the invention at 1 kHz and 20 ° C is preferably 1 or more, more preferably 2 or more, and most preferably 3 or more.
  • the ⁇ of the liquid crystal media according to the present invention is preferably 589 nm (Na D ) and 20 ° C in the range of 0.20 or more to 0.90 or less, more preferably in the range of 0.25 or more to 0.90 or less, more preferably in the range of 0.30 or more to 0.85 or less and most preferably in the range of 0.35 or more to 0.80 or less.
  • the ⁇ of the liquid crystal media according to the present invention is preferably 0.50 or more, more preferably 0.55 or more.
  • the liquid-crystal media according to the invention are characterized by high
  • the birefringence is e.g. at about 8.3 GHz preferably 0.14 or more, more preferably 0.15 or more, more preferably 0.20 or more, more preferably 0.25 or more, and most preferably 0.30 or more.
  • the birefringence is preferably 0.80 or less.
  • liquid crystals having a negative value of dielectric anisotropy may also be used to advantage.
  • the liquid crystals used are either individual substances or mixtures. Preferably, they have a nematic phase.
  • Preferred devices containing a liquid crystal medium or at least one compound according to the invention are phase shifters, varactors, antenna arrays (eg for radio, mobile radio, radio,
  • Microwaves / radar and other data transmission Microwaves / radar and other data transmission), matching circuit adaptive filters and others. Preference is given to components for the
  • phase shifters are phase shifters.
  • multiple phase shifters are operatively connected, resulting in, for example, a phased array antenna.
  • a group antenna uses the
  • Phase shifting of the arranged in a matrix transmitting or receiving elements to achieve by bundling interference From a row or grid-like parallel arrangement of
  • Phase shifters can be a so-called 'phased array' build, which can be used as a tunable transmitting or receiving antenna for high frequencies (eg. Gigahertz range).
  • Inventive 'phased array' antennas have a very wide usable receiving cone.
  • Preferred applications are radar installations and
  • a liquid-crystalline medium according to the invention is typically introduced into rectangular cavities of less than 1 mm in cross-section and several centimeters in length.
  • the cavities have opposing electrodes mounted along two long sides.
  • the dielectric properties of the liquid-crystalline medium can be tuned to set different frequencies or directions of an antenna.
  • alkyl preferably includes straight-chain and branched alkyl groups having 1 to 15 carbon atoms, in particular the
  • alkenyl preferably comprises straight-chain and branched alkenyl groups having 2 to 15 carbon atoms, in particular the straight-chain groups. Particularly preferred alkenyl groups are?
  • Alkenyl groups are vinyl, 1E-propenyl, 1E-butenyl, 1E-pentenyl, 1E-hexenyl, 1E-heptenyl, 3-butenyl, 3E-pentenyl, 3E-hexenyl, 3E-heptenyl, 4-pentenyl, 4Z- Hexenyl, 4E-hexenyl, 4Z-heptenyl, 5-hexenyl, 6-heptenyl and the like. Groups of up to 5 carbon atoms are generally preferred.
  • alkoxy preferably comprises straight-chain radicals of the formula C n H 2 n + i-O-, where n is 1 to 10. N is preferably 1 to 6.
  • Preferred alkoxy groups are, for example, methoxy, ethoxy, n-propoxy, n-butoxy, n-pentoxy, n-hexoxy, n-heptoxy, n-octoxy, n-nonoxy, n-decoxy.
  • oxaalkyl or “alkoxyalkyl” preferably comprises straight-chain radicals of the formula C n H 2n + i-O- (CH 2 ) mi in which n and m are each independently of one another 10.
  • n is 1 and m is 1 to 6 ,
  • fluorinated alkyl preferably includes mono- or polyfluorinated radicals. Perfluorinated radicals are included.
  • CF 3 Particularly preferred are CF 3) CH 2 CF 3 , CH 2 CHF 2 , CHF 2l CH 2 F, CHFCF 3 and CF 2 CHFCF 3 .
  • the liquid crystal media according to the present invention may include further additives and chiral dopants in the usual concentrations.
  • the total concentration of these other ingredients is in the range of 0% to 10%, preferably 0.1% to 6%, based on the total mixture.
  • the concentrations of the individual compounds used are preferably each in the range of 0.1% to 3%.
  • the concentration of these and similar additives is not taken into account in the specification of the values and concentration ranges of the liquid crystal components and liquid crystal compounds of the liquid crystal media in this application.
  • the liquid-crystal media according to the invention consist of several compounds, preferably from 3 to 30, more preferably from 4 to 20 and most preferably from 4 to 16 compounds. These compounds are mixed in a conventional manner. As a rule, the desired amount of the compound used in the smaller amount dissolved in the compound used in the larger amount. If the temperature is above the clearing point of the compound used in the higher concentration, the completion of the dissolution process is particularly easy to observe.
  • the media in other conventional ways, for example using so-called premixes, which may for example be homologous or eutectic mixtures of compounds, or using so-called "multi-bottle” systems, whose constituents are themselves ready-to-use mixtures.
  • Applications with frequencies in the range of 1 MHz to 1 THz preferably from 1 GHz to 500 GHz, preferably 2 GHz to 300 GHz, more preferably from about 5 to 150 GHz.
  • the application is preferably in the microwave spectrum or adjacent areas suitable for message transmission, in which 'phased array' modules can be used in transmitting and receiving antennas.
  • n-Vm C n H 2n + 1 -CH CH-Cm H2m + 1 HH
  • acetylenes used if not commercially available, are synthesized according to standard laboratory procedures.
  • Natriumchloridlsg. washed, dried over sodium sulfate, filtered off and concentrated on a rotary evaporator.
  • the residue of the compound (1) is purified by column chromatography (Si0 2 , heptane), the further purification is carried out by recrystallization from isopropanol.
  • a liquid crystal mixture M-1 having the composition and properties as shown in the following table is prepared.
  • Component (1) is the compound of Synthesis Example 4).
  • Microwave range especially for a phase shifter ('phased array') used.
  • controllability ⁇ and the material quality ⁇ are opposite to the

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I) wobei einer oder mehrere der Reste A1-5 einen 1,4-Naphthylen- oder einen 1,4-Anthracenylenrest bedeuten und die übrigen Parameter wie im Anspruch 1 definiert sind. Die Erfindung beinhaltet außerdem flüssigkristalline Medien welche die Titelverbindungen enthalten, diese Medien enthaltende Bauteile für die Hochfrequenztechnik, insbesondere Phasenschieber und Mikrowellenarrayantennen.

Description

Verbindungen für ein flüssigkristallines Medium und Verwendung für
Hochfrequenzbauteile
Die vorliegende Erfindung betrifft neue chemische Verbindungen mit zwei oder mehr C-C-Dreifachbindungen und mindestens einem 1 ,4- Naphthylenrest oder einem 1 ,4-Anthracenylenrest, damit
zusammengestellte flüssigkristalline Medien und diese Medien enthaltende Hochfrequenzbauteile, insbesondere Antennen, speziell für den
Gigahertzbereich. Die flüssigkristallinen Medien dienen beispielsweise zur Phasenschiebung von Mikrowellen für abstimmbare„phased-array"
Antennen oder für abstimmbare Zellen von Mikrowellenantennen
basierend auf "reflectarrays".
Flüssigkristalline Medien werden seit längerem in elektrooptischen
Anzeigen (Liquid Crystal Displays - LCDs) genutzt, um Informationen anzuzeigen.
In neuerer Zeit werden flüssigkristalline Medien jedoch auch für die
Verwendung in Komponenten, bzw. in Bauteilen, für die
Mikrowellentechnik vorgeschlagen, wie z.B. in DE 10 2004 029 429 A und in JP 2005-120208 (A).
Eine technisch wertvolle Anwendung der flüssigkristallinen Medien in der Hochfrequenztechnik beruht auf ihrer Eigenschaft, dass sie sich durch eine variable Spannung in ihren dielektrischen Eigenschaften steuern lassen, besonders für den Gigahertzbereich. Somit lassen sich
abstimmbare Antennen konstruieren, die keine beweglichen Teile beinhalten (A. Gaebler, A. Moessinger, F. Goelden, et al., "Liquid Crystal- Reconfigurable Antenna Concepts for Space Applications at Microwave and Millimeter Waves," International Journal of Antennas and Propagation, vol. 2009, Article ID 876989, 7 pages, 2009. doi: 10.1155/2009/876989). A. Penirschke, S. Müller, P. Scheele, C. Weil, M. Wittek, C. Hock und R. Jakoby:„Cavity Perturbation Method for Characterization of Liquid Crystals up to 35GHz", 34th European Microwave Conference - Amsterdam, S. 545-548 beschreibt unter anderen die Eigenschaften der bekannten, flüssigkristallinen Einzelsubstanz K15 (Merck KGaA, Deutschland) bei einer Frequenz von 9 GHz.
1-(Phenylethinyl)tolane, nachfolgend auch Bistolanverbindungen genannt, sind dem Fachmann bekannt. Z.B. offenbart Wu, S.-T., Hsu, CS., Shyu, K.-F., Appl. Phys. Lett., 74 (3), (1999), 344-346 verschiedene
flüssigkristalline Bistolanverbindungen mit einer lateralen Methylgruppe der
Figure imgf000003_0001
Eine Verbindung der Formel
Figure imgf000003_0002
oder abgeleitete Derivate sind beschrieben als Bestandteile von
organischen Dünnschicht-Transistoren (EP 2 073 290 A1 ), als
photosensibilisierende Farbstoffe zur Steuerung eines„photoacid generating Systems" (WO 2008/021208 A2) und als Bestandteile von Datenaufzeichnungsmedien (JP 2004-082439 A). Flüssigkristalline
Eigenschaften und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Medien sind bisher nicht beschrieben. DE 10 2004 029 429 A beschreibt die Anwendung von herkömmlichen Flüssigkristallmedien in der Mikrowellentechnik, unter anderem in
Phasenschiebern. Dort werden bereits flüssigkristalline Medien bezüglich ihrer Eigenschaften im entsprechenden Frequenzbereich untersucht.
Die bisher bekannten Zusammensetzungen oder Einzelverbindungen sind jedoch in der Regel mit Nachteilen behaftet. Die meisten von ihnen führen, neben anderen Mängeln, zu unvorteilhaft hohen Verlusten und/oder unzureichenden Phasenverschiebungen bzw. zu geringer Materialgüte.
Für die Anwendung in der Hochfrequenztechnik werden flüssigkristalline Medien mit besonderen, bislang eher ungewöhnlichen, ungebräuchlichen Eigenschaften, bzw. Kombinationen von Eigenschaften benötigt.
Somit sind neue Komponenten für flüssigkristalline Medien mit
verbesserten Eigenschaften erforderlich. Insbesondere müssen der Verlust im Mikrowellenbereich verringert und die Materialgüte (η) verbessert werden.
Außerdem besteht der Bedarf das Tieftemperaturverhalten der Bauteile zu verbessern. Hier sind sowohl eine Verbesserung der
Betriebseigenschaften, wie auch der Lagerfähigkeit nötig.
Es besteht daher ein erheblicher Bedarf an flüssigkristallinen Medien mit geeigneten Eigenschaften für entsprechende praktische Anwendungen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass mit den
erfindungsgemäßen Verbindungen flüssigkristalline Medien mit einem geeigneten, nematischen Phasenbereich und hohem Δη verwirklicht werden können, welche die Nachteile der Materialien des Standes der Technik nicht oder zumindest nur in erheblich geringerem Maße
aufweisen.
Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I,
R1-(A1 -Z1 )— A2 = -A3 = A— (Z5-A5)n-R2
worin unabhängig voneinander
a) einen Rest der Formeln
Figure imgf000005_0001
b) 1 ,4-Phenylen, worin ein oder mehrere, bevorzugt ein bis zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
c) trans-1 ,4-Cyclohexylen oder Cyclohexenylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können, und worin H durch F ersetzt sein kann,
oder
d) einen Rest aus der Gruppe 1 ,4-Bicyclo(2,2,2)-octylen,
Cylcobut-1 ,3-diyl, Spiro[3.3]heptan-2,6-diyl, Thiophen-2,5- diyl, Thiophen-2,4-diyl, Furan-2,5-diyl, Furan-2,4-diyl,
Figure imgf000005_0002
und worin in den Gruppen a), b), c) und d) auch ein oder mehrere H-Atome gegen Br, Cl, F, CN, -NCS, -SCN, SF5l C1-C10 Alkyl, C1-C10 Alkoxy oder eine ein- oder mehrfach fluorierte C1-C10 Alkyl- oder Alkoxygruppe ersetzt sein können, und wobei
mindestens ein Rest aus A1 bis A5, bevorzugt aus A2, A3 und A4, einen Rest nach a) darstellt,
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander einen halogenierten oder unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -C=C-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CF=CH-, -CH=CF-, -(CO)O-, -O(CO)-, -(CO)-, -O- oder -S- so ersetzt sein können, dass O- oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
F, Cl, Br, CN, CF3, OCF3, SCN, NCS oder SF5 bedeutet, unabhängig voneinander, eine Einfachbindung, -C=C-, -CH=CH- -CH2O-, -(CO)O-, -CF2O-, -CF2CF2-, -CH2CF2-, -CH2CH2-, -(CH2) -CH=CF- oder -CF=CF-, wobei asymmetrische Brücken nach beiden Seiten orientiert sein können, und m, n unabhängig voneinander 0, 1 oder 2
bedeuten,
wobei Verbindun en der Formel l-X-1 ,
Figure imgf000006_0001
worin
R1 und R2 jeweils gleichzeitig CH3, n-C6Hn, CF3, F oder OCH3 sind, oder R1 ein tert-Butyl und R2 ein -CN bedeuten, und die Verbindun der Formel l-X-2
Figure imgf000007_0001
R1 und R2 gleichzeitig n-C4Hg bedeuten,
ausgeschlossen sind.
Die Verbindungen der Formel l-X-1 sind in der Druckschrift EP 2073290 A1 , WO 2008/021208 oder JP 2004-82439 A, die der Formel l-X-2 in der JP 2004-82439 A offenbart.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen einen hohen Klärpunkt, eine außerordentlich hohe optische Anisotropie (Δη), sowie eine
vorteilhafte hohe Rotationsviskosität. Sie besitzen allein oder in Mischung mit weiteren mesogenen Komponenten über einen breiten
Temperaturbereich eine nematische Phase. Diese Eigenschaften machen sie besonders geeignet für die Verwendung in Bauteilen für die
Hochfrequenztechnik, insbesondere in flüssigkristallinen Phasenschiebern.
Bevorzugt stellen einer oder zwei der Rest aus A2, A3 und A4 einen optional substituierten Rest nach Definition a) der Reste dar, besonders bevorzugt einer. Besonders bevorzugt ist mindestens der Rest A3 ein Rest nach Definition a). Unter den Resten aus der Gruppe a) ist besonders bevorzugt der 1 ,4-Naphthylenrest.
Der Zähler m ist bevorzugt 0 oder 1 , besonders bevorzugt 0. Der Zähler n ist bevorzugt 0 oder 1 , besonders bevorzugt 0. Die Summe aus m und n ist bevorzugt 0 oder 1 . Die Ringgruppen A1 und A5 sind bevorzugt ein 1 ,4-Phenylen, worin auch ein oder mehrere H-Atome gegen Br, Cl, F, CN, Alkyl (C1-C10), Methoxy oder eine ein- oder mehrfach fluorierte Methyl- oder Methoxygruppe ersetzt sein können.
Die Brückengruppen Z1 und Z5 sind bevorzugt eine Einfachbindung, -C=C- oder -CH=CH-, besonders bevorzugt eine Einfachbindung.
Einer der Reste R1 oder R2, bevorzugt R1 , bedeutet bevorzugt einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -C^C-, -CH=CH-, -(CO)O-, -O(CO)-, -(CO)- oder -O- so ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind. Besonders bevorzugt bedeutet R2 einen Alkylrest mit 2 bis 5 C-Atomen, wobei in diesem Rest auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -C=C-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CF=CH-, -CH=CF-,
-(CO)O-, -O(CO)- oder -(CO)- so ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, F, Cl, Br, CF3, OCF3, SCN, NCS oder
1/2
SF5. Vorzugsweise nimmt keiner oder nur einer der Reste R eine Bedeutung ausgewählt aus F, Cl, Br, CN, CF3, OCF3, SCN, NCS oder SF5 an.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind daher ausgewählt aus den folgenden beispielhaften Strukturen:
Figure imgf000009_0001

Figure imgf000010_0001
Figure imgf000010_0002

Figure imgf000011_0001
Figure imgf000011_0002
Figure imgf000011_0003
worin R1 und R2 wie oben definiert sind und "alkyl" eine Alkylgruppe mit 1 10 C-Atomen bedeutet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besitzen die
erfindungsgemäßen Verbindungen eine deutlich positive dielektrische Anisotropie (Δε). Entsprechende Verbindungen haben bevorzugt eine Struktur gemäß Formel IA oder IB:
Figure imgf000012_0001
und insbesondere der Formel IA-1
Figure imgf000012_0002
worin jeweils R1, A1, A2, A3, A4, Z1, Z5 und m wie oben für Formel I definiert sind und R2 F, Cl, Br, CN, CF3, OCF3, SCN, NCS oder SF5 bedeutet.
Die Verbindungen der Formel I können vorteilhaft wie an der folgend beispielhaften Synthese ersichtlich hergestellt werden (Schema 1):
Figure imgf000013_0001
Schema 1. Beispielhafte Synthese der Verbindungen der Formel I
(asymmetrisch); R entsprechend R1 2 definiert.
1 ,4-Dibromnaphthalin wird einer Halogen-Metall-Austauschreaktion unterzogen und in 1-lod-4-Bromnaphthalin überführt. Dieses wird in einer Sonogashira-Kupplung selektiv zunächst in die einfach funktionalisierte Acetylen-verbrückte Verbindung überführt, gefolgt von einer zweiten Sonogashira-Reaktion, wobei die Zielverbindungen der Formel (1) mit zwei Acetylenbrücken erhalten werden. Sind die beiden Gruppen R gleich, so kann anstelle der lodierung unmittelbar mit zwei Äquivalenten der
Acetylenverbindung gekuppelt werden. Im Falle der Anthracenderivate werden entsprechende Halogenderivate als Ausgangsmaterial verwendet.
Die flüssigkristallinen Medien gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten eine oder mehrere Verbindungen der Formel I und optional mindestens eine weitere, vorzugsweise mesogene Verbindung. Das Flüssigkristallmedium enthält daher bevorzugt zwei oder mehr Verbindungen, die vorzugsweise flüssigkristallin sind. Die Verbindungen der Formel l-X-1 und l-X-2 sind in den flüssigkristallinen Medien mit umfasst. Bevorzugte
Medien umfassen die bevorzugten Verbindungen der Formel I. Weitere Komponenten der flüssigkristallinen Medien sind vorzugsweise ausgewählt aus den Verbindungen der Formel II:
Figure imgf000014_0001
R11 oder X11,
R12 oder X12, unabhängig voneinander unfluoriertes Alkyl oder unfluoriertes Alkoxy mit 1 bis 17, bevorzugt mit 3 bis 10, C-Atomen oder unfluoriertes Alkenyl, unfluoriertes Alkenyloxy, unfluoriertes Alkinyl oder unfluoriertes Alkoxyalkyl mit 2 bis 5, bevorzugt 3 bis 0, C-Atomen, vorzugsweise Alkyl oder unfluoriertes Alkenyl bedeuten, unabhängig voneinander F, Cl, Br, -CN, -NCS, -SCN, -SF5, fluoriertes Alkyl oder fluoriertes Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen oder fluoriertes Alkenyl, fluoriertes Alkenyloxy oder fluoriertes Alkoxyalkyl mit 2 bis 7 C-Atomen, vorzugsweise fluoriertes Alkoxy, fluoriertes Alkenyloxy, F oder Cl bedeuten, und
0 oder 1
Z bis Z 3 unabhängig voneinander trans- -CH=CH-, trans-
-CF=CF-, -C^C- oder eine Einfachbindung bedeuten, und
Figure imgf000014_0002
a) 1 ,4-Phenylen, worin ein oder mehrere, bevorzugt ein bis zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, b) trans-1 ,4-Cyclohexylen oder Cyclohexenylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können, und worin H durch F ersetzt sein kann,
und worin in den Gruppen a) und b)
auch ein oder mehrere H-Atome gegen Br, Cl, F, CN, -NCS, -SCN, SF5, Ci-C 0 Alkyl, C1-C10 Alkoxy, eine ein- oder mehrfach fluorierte C C-ιο Alkyl- oder Alkoxygruppe oder eine C3-6
Cycloalkylgruppe ersetzt sein können, bevorzugt unabhängig voneinander
Figure imgf000015_0001
wobei R13 Cl, d.7-Alkyl oder C3-6 Cycloalkyl bedeutet, bedeuten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die flüssigkristallinen Medien eine oder mehrere Verbindungen der Formel I und eine oder mehrere Verbindungen der Formel II. Bevorzugt enthalten die flüssigkristallinen Medien gemäß der vorliegenden Anmeldung insgesamt 5 bis 95 %, bevorzugt 10 bis 90 % und besonders bevorzugt 15 bis 80 %, an Verbindungen der Formel I. Bevorzugt enthalten die flüssigkristallinen Medien gemäß der vorliegenden Erfindung 10 % oder weniger, bevorzugt 5 % oder weniger, besonders bevorzugt 2 % oder weniger, ganz besonders bevorzugt 1 % oder weniger, und insbesondere überhaupt keine Verbindung mit nur zwei oder weniger fünf- und/oder sechsgliedrigen Ringen.
Vorzugsweise enthalten die flüssigkristallinen Medien gemäß der vorliegenden Erfindung Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln I und II, stärker bevorzugt bestehen sie überwiegend, noch stärker bevorzugt bestehen sie im Wesentlichen und ganz bevorzugt bestehen sie vollständig daraus.
In dieser Anmeldung bedeutet "enthalten" im Zusammenhang mit
Zusammensetzungen, dass die betreffende Entität, d.h. das Medium oder die Komponente, die angegebene Komponente oder Komponenten oder Verbindung oder Verbindungen enthält, vorzugsweise in einer Gesamtkonzentration von 10 % oder mehr und ganz bevorzugt von 20 % oder mehr.
"Überwiegend bestehen" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die betreffende Entität 55 % oder mehr, vorzugsweise 60 % oder mehr und ganz bevorzugt 70 % oder mehr der angegebenen Komponente oder Komponenten oder Verbindung oder Verbindungen enthält.
Im Wesentlichen bestehen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die betreffende Entität 80 % oder mehr, vorzugsweise 90 % oder mehr und ganz bevorzugt 95 % oder mehr der angegebenen Komponente oder Komponenten oder Verbindung oder Verbindungen enthält.
Vollständig bestehen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die betreffende Entität 98 % oder mehr, vorzugsweise 99 % oder mehr und ganz bevorzugt 100,0 % der angegebenen Komponente oder Komponenten oder Verbindung oder Verbindungen enthält.
Bevorzugt enthalten die flüssigkristallinen Medien gemäß der vorliegenden Anmeldung insgesamt 10 bis 100 %, bevorzugt 20 bis 95 % und
besonders bevorzugt 25 bis 90 %, an Verbindungen der Formel I und II.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen der Formel II vorzugsweise in einer Gesamtkonzentration von 10 % bis 90 %, stärker bevorzugt von 15 % bis 85 %, noch stärker bevorzugt von 25 % bis 80 % und ganz bevorzugt von 30 % bis 75 % der Gesamtmischung verwendet.
Die flüssigkristallinen Medien können darüber hinaus weitere Zusätze wie Stabilisatoren, chirale Dotierstoffe und Nanopartikel enthalten. Die einzelnen, zugesetzten Verbindungen werden in Konzentrationen von 0,01 bis 6 %, vorzugsweise von 0,1 bis 3 %, eingesetzt. Dabei werden jedoch die Konzentrationsangaben der übrigen Bestandteile der Flüssigkristallmischungen, also der flüssigkristallinen oder mesogenen Verbindungen, ohne Berücksichtigung der Konzentration dieser Zusatzstoffe angegeben.
Vorzugsweise enthalten die flüssigkristallinen Medien 0 bis 10 Gew.%, insbesondere 0,01 bis 5 Gew.% und besonders bevorzugt 0,1 bis 3
Gew.% an Stabilisatoren. Vorzugsweise enthalten die Medien einen oder mehrere Stabilisatoren ausgewählt aus 2,6-Di-tert-butylphenolen, 2,2,6,6- Tetramethylpiperidinen oder 2-Benzotriazol-2-yl-phenolen. Diese
Hilfsstoffe sind dem Fachmann bekannt und kommerziell erhältlich, z. B. als Lichtschutzmittel.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkristallmediums, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine oder mehrere Verbindungen der Formel I, wie in Anspruch 5 angegeben, mit einer oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus den Verbindungen der Formel II, wie oben angegeben und optional mit einer oder mehreren weiteren Verbindungen und optional mit einem oder mehreren Additiven gemischt wird. In der vorliegenden Anmeldung beschreibt der Ausdruck dielektrisch positiv Verbindungen oder Komponenten mit Δε > 3,0, dielektrisch neutral mit -1 ,5 ^ Δε -S 3,0 und dielektrisch negativ mit Δε < -1 ,5. Δε wird bei einer Frequenz von 1 kHz und 20°C bestimmt. Die dielektrische Anisotropie der jeweiligen Verbindung wird aus den Ergebnissen einer Lösung von 10 % der jeweiligen einzelnen Verbindung in einer nematischen Host-Mischung bestimmt. Wenn die Löslichkeit der jeweiligen Verbindung in der Host- Mischung weniger als 10 % beträgt, wird die Konzentration auf 5 % reduziert. Die Kapazitäten der Testmischungen werden sowohl in einer Zelle mit homeotroper als auch mit homogener Orientierung bestimmt. Die Schichtdicke beträgt bei beiden Zelltypen ca. 20 pm. Die angelegte Spannung ist eine Rechteckwelle mit einer Frequenz von 1 kHz und einem Effektivwert von typischerweise 0,5 V bis 1 ,0 V, wird jedoch stets so ausgewählt, dass sie unterhalb der kapazitiven Schwelle für die jeweilige Testmischung liegt.
Δε ist als (ει ι - ε±) definiert, während sorchschn. (ει ι + 2 ε±) / 3 ist.
Als Host-Mischung wird für dielektrisch positive Verbindungen die
Mischung ZLI-4792 und für dielektrisch neutrale sowie für dielektrisch negative Verbindungen die Mischung ZLI-3086 verwendet, beide von Merck KGaA, Deutschland. Die absoluten Werte der dielektrischen Konstanten der Verbindungen werden aus der Änderung der jeweiligen Werte der Host-Mischung bei Zugabe der interessierenden Verbindungen bestimmt. Die Werte werden auf eine Konzentration der interessierenden Verbindungen von 100 % extrapoliert.
Komponenten, die bei der Messtemperatur von 20°C eine nematische Phase aufweisen, werden als solche gemessen, alle anderen werden wie Verbindungen behandelt.
Der Ausdruck Schwellenspannung bezeichnet in der vorliegenden
Anmeldung die optische Schwelle und ist für 10 % relativen Kontrast (Vi0) angegeben, der Ausdruck Sättigungsspannung bezeichnet die optische Sättigung und ist für 90 % relativen Kontrast (V90) angegeben, in beiden Fällen, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Die kapazitive Schwellenspannung (V0), auch Freedericks-Schwelle VFr genannt, wird nur verwendet, wenn dies ausdrücklich genannt ist.
Die in dieser Anmeldung angegebenen Parameterbereiche schließen sämtlich die Grenzwerte ein, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
Die unterschiedlichen für verschiedene Bereiche von Eigenschaften angegebenen oberen und unteren Grenzwerte ergeben in Kombination miteinander zusätzliche bevorzugte Bereiche.
In der gesamten Anmeldung gelten, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, die folgenden Bedingungen und Definitionen. Alle Konzentrationen sind in Massenprozent angegeben und beziehen sich jeweils auf die Ge- samtmischung, alle Temperaturen und alle Temperaturunterschiede sind in Grad Celsius bzw. Differenzgrad angegeben. Alle für Flüssigkristalle typischen physikalischen Eigenschaften werden nach„Merck Liquid Crystals, Physical Properties of Liquid Crystals", Stand Nov. 1997, Merck KGaA, Deutschland, bestimmt und sind für eine Temperatur von 20°C aufgeführt, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben. Die optische
Anisotropie (Δη) wird bei einer Wellenlänge von 589,3 nm bestimmt. Die dielektrische Anisotropie (Δε) wird bei einer Frequenz von 1 kHz bestimmt. Die Schwellenspannungen sowie alle anderen elektrooptischen
Eigenschaften werden mit bei Merck KGaA, Deutschland, hergestellten Testzellen bestimmt. Die Testzellen für die Bestimmung von Δε besitzen eine Schichtdicke von circa 20 pm. Bei der Elektrode handelt es sich um eine kreisförmige ITO-Elektrode mit einer Fläche von 1 ,13 cm2 und einem Schutzring. Die Ausrichtungsschichten sind SE-1211 von Nissan
Chemicals, Japan, für homeotrope Ausrichtung (sn) und Polyimid AL-1054 von Japan Synthetic Rubber, Japan, für homogene Ausrichtung (ε±). Die Bestimmung der Kapazitäten erfolgt mit einem Frequenzgang- Analysegerät Solatron 1260 unter Verwendung einer Sinuswelle mit einer Spannung von 0,3 VrmS. Als Licht wird bei den elektrooptischen Messungen weißes Licht verwendet. Dabei wird ein Aufbau mit einem im Handel erhältlichen Gerät DMS der Fa. Autronic-Melchers, Germany verwendet. Die charakteristischen Spannungen werden unter senkrechter Beobachtung bestimmt. Die Schwellenspannung (V10),„Mittgrau- Spannung" (V50) und Sättigungsspannung (V90) werden für 10 %, 50 % bzw. 90 % relativen Kontrast bestimmt. Die flüssigkristallinen Medien werden bezüglich ihrer Eigenschaften im Frequenzbereich der Mikrowellen untersucht wie in A. Penirschke, S.
Müller, P. Scheele, C. Weil, M. Wittek, C. Hock und R. Jakoby:„Cavity Pertubation Method for Characterization of Liquid Crystals up to 35GHz", 34th European Microwave Conference - Amsterdam, S. 545-548
beschreiben.
Vergleiche hierzu auch A. Gaebler, F. Golden, S. Müller, A. Penirschke und R. Jakoby„Direct Simulation of Material Permittivites 12MTC 2009 - International Instrumentation and Measurement Technology Conference, Singapur, 2009 (IEEE), S. 463-467 und DE 10 2004 029 429 A, in der ebenfalls detailliert ein Meßverfahren beschrieben wird.
Der Flüssigkristall wird beispielsweise in eine Kapillare aus
Polytetrafuorethylen (PTFE) oder Quarzglas gefüllt. Die Kapillare hat einen inneren Radius von 180 μηι und einen äußeren Radius von 350 μιη. Die effektive Länge beträgt 2,0 cm. Die gefüllte Kapillare wird in die Mitte der Kavität mit einer Resonanzfrequenz von 30 GHz eingebracht. Diese Kavität hat eine Länge von 6,6 mm, eine Breite von 7,1 mm und eine Höhe von 3,6 mm. Daraufhin wird das Eingangssignal („source") angelegt und das Ergebnis des Ausgangssignals mit einem kommerziellen
Netzwerkanalysator („vector network analyzer") aufgenommen. Für andere Frequenzen (z.B. 19 GHz) werden die Abmessungen der Kavität entsprechend angepasst. Aus der Änderung der Resonanzfrequenz und des Q-Faktors, zwischen der Messung mit der mit dem Flüssigkristall gefüllten Kapillare und der Messung ohne der mit dem Flüssigkristall gefüllten Kapillare, wird die dielektrische Konstante und der Verlustwinkel bei der entsprechenden Zielfrequenz mittels der Gleichungen 10 und 11 der A. Penirschke, S. Müller, P. Scheele, C. Weil, M. Wittek, C. Hock und R. Jakoby:„Cavity
Perturbation Method for Characterization of Liquid Crystals up to 35 GHz", 34 European Microwave Conference - Amsterdam, S. 545-548 bestimmt, wie dort beschrieben.
Die Werte für die Komponenten der Eigenschaften senkrecht bzw. and parallel zum Direktor des Flüssigkristalls werden durch Orientierung des Flüssigkristalls in einem Magnetfeld erhalten. Dazu wird das Magnetfeld eines Permanentmagneten verwendet. Die Stärke des Magnetfelds beträgt 0,35 Tesla. Die Orientierung des Magneten wird entsprechend eingestellt und dann entsprechend um 90° gedreht.
Die dielektrische Anisotropie im μ-Wellenbereich ist definiert als
Δε (ε Γ,ι ι -tr,±)■
Die Modulierbarkeit bzw. Steuerbarkeit („tuneability", x) ist definiert als x s (Ae r / ε Γ,ι ι) .
Die Materialgüte (η) ist definiert als
η = (τ / tan δε r.Max) , mit dem maximalen dielektrischen Verlustfaktor tan δε ,,Μ»;
tan δε = Max. { tan δε r,±; tan δε ι }
der aus dem Maximalwert der gemessenen Werte für tanöe r hervorgeht.
Die Materialgüte (η) der bevorzugten Flüssigkristallmaterialien beträgt 5 oder mehr, bevorzugt 6 oder mehr, bevorzugt 8 oder mehr, bevorzugt 10 oder mehr, bevorzugt 15 oder mehr, bevorzugt 17 oder mehr, besonders bevorzugt 20 oder mehr und ganz besonders bevorzugt 25 oder mehr.
Die bevorzugten Flüssigkristallmaterialien haben in den entsprechenden Bauteilen Phasenschiebergüten von 15 dB oder mehr, bevorzugt von 207dB oder mehr, bevorzugt von 307dB oder mehr, bevorzugt von 407dB oder mehr, bevorzugt von 507dB oder mehr, besonders bevorzugt von 807dB oder mehr und ganz besonders bevorzugt von 1007dB oder mehr. In der vorliegenden Anmeldung, bedeutet, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, der Begriff Verbindungen sowohl eine Verbindung, als auch mehrere Verbindungen. Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien weisen bevorzugt
nematische Phasen von jeweils mindestens von -20°C bis 80°C, bevorzugt von -30°C bis 85°C und ganz besonders bevorzugt von -40°C bis 100°C auf. Insbesondere bevorzugt reicht die Phase bis 120°C oder mehr, bevorzugt bis 140°C oder mehr und ganz besonders bevorzugt bis 180°C oder mehr. Hierbei bedeutet der Begriff eine nematische Phase aufweisen einerseits, dass bei tiefen Temperaturen bei der entsprechenden Temperatur keine smektische Phase und keine Kristallisation beobachtet wird und andererseits, dass beim Aufheizen aus der nematischen Phase noch keine Klärung auftritt. Die Untersuchung bei tiefen Temperaturen wird in einem Fließviskosimeter bei der entsprechenden Temperatur durchgeführt sowie durch Lagerung in Testzellen, mit einer Schichtdicke von 5 pm, für mindestens 100 Stunden überprüft. Bei hohen Temperaturen wird der Klärpunkt nach üblichen Methoden in Kapillaren gemessen. Die Flüssigkristallmedien gemäß der vorliegenden Erfindung weisen bevorzugt einen Klärpunkt von 90°C oder mehr, stärker bevorzugt von 100°C oder mehr, noch stärker bevorzugt von 120°C oder mehr, besonders bevorzugt von 150°C oder mehr und ganz besonders bevorzugt von 170°C oder mehr, auf.
Das Δε des Flüssigkristallmediums gemäß der Erfindung bei 1 kHz und 20°C beträgt vorzugsweise 1 oder mehr, stärker bevorzugt 2 oder mehr und ganz bevorzugt 3 oder mehr. Das Δη der Flüssigkristallmedien gemäß der vorliegenden Erfindung liegt bei 589 nm (NaD) und 20°C vorzugsweise im Bereich von 0,20 oder mehr bis 0,90 oder weniger, stärker bevorzugt im Bereich von 0,25 oder mehr bis 0,90 oder weniger, noch stärker bevorzugt im Bereich von 0,30 oder mehr bis 0, 85 oder weniger und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,35 oder mehr bis 0,80 oder weniger. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung beträgt das Δη der Flüssigkristallmedien gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise 0,50 oder mehr, stärker bevorzugt 0,55 oder mehr. Ferner sind die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien durch hohe
Anisotropien im Mikrowellenbereich gekennzeichnet. Die Doppelbrechung beträgt z.B. bei ca. 8,3 GHz bevorzugt 0,14 oder mehr, besonders bevorzugt 0,15 oder mehr, besonders bevorzugt 0,20 oder mehr, besonders bevorzugt 0,25 oder mehr und ganz besonders bevorzugt 0,30 oder mehr. Außerdem beträgt die Doppelbrechung bevorzugt 0,80 oder weniger.
In einigen Ausführungsformen können jedoch auch Flüssigkristalle mit einem negativen Wert der dielektrischen Anisotropie vorteilhaft verwendet werden.
Die eingesetzten Flüssigkristalle sind entweder Einzelsubstanzen oder Mischungen. Bevorzugt weisen sie eine nematische Phase auf. Bevorzugte Bauelemente, die ein Flüssigkristallmedium oder wenigstens eine Verbindung gemäß der Erfindung enthalten, sind Phasenschieber, Varaktoren, Antennenarrays (z. B. für Funk, Mobilfunk, Radio,
Mikrowellen/Radar und sonstige Datenübertragung), 'matching circuit adaptive filters' und andere. Bevorzugt sind Bauteile für die
Hochfrequenztechnik, wie oben definiert. Bevorzugt sind außerdem durch unterschiedliche angelegte elektrische Spannungen modulierbare
Bauteile. Ganz besonders bevorzugte Bauelemente sind Phasenschieber. In bevorzugten Ausführungsformen werden mehrere Phasenschieber funktionell verbunden, wodurch beispielsweise ein phasengesteuerte Gruppenantenne resultiert. Eine Gruppenantenne nutzt die
Phasenverschiebung der in einer Matrix angeordneten Sende- oder Empfangselemente, um durch Interferenz eine Bündelung zu erzielen. Aus einer reihen- oder gitterförmigen parallelen Anordnung von
Phasenschiebern lässt sich ein sog. 'phased array' aufbauen, das als abstimmbare Sende- oder Empfangsantenne für Hochfrequenzen (z. B. Gigahertzbereich) dienen kann. Erfindungsgemäße 'phased array'- Antennen besitzen einen sehr breiten nutzbaren Empfangskegel.
Bevorzugte Anwendungen sind Radarinstallationen und
Datenübertragungsgeräte auf bemannten oder unbemannten Fahrzeugen aus dem Bereich Automobil, Schifffahrt, Flugzeuge, Raumfahrt und
Satellitentechnik.
Zur Herstellung geeigneter Bauelemente, insbesondere Phasenschieber, wird typischerweise ein erfindungsgemäßes flüssigkristallines Medium in rechteckige Kavitäten von weniger als 1 mm Querschnitt und mehreren Zentimetern Länge eingebracht. Die Kavitäten besitzen entlang zweier langer Seiten angebrachte, gegenüberliegende Elektroden. Solche
Anordnungen sind dem Fachmann vertraut. Durch Anlegen einer variablen Spannung können im späteren Betrieb die dielektrischen Eigenschaften des flüssigkristallinen Mediums abgestimmt werden, um verschiedene Frequenzen oder Richtungen einer Antenne einzustellen.
Der Ausdruck "Alkyl" umfasst vorzugsweise geradkettige und verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, insbesondere die
geradkettigen Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und Heptyl. Gruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen sind im Allgemeinen bevorzugt. Der Ausdruck "Alkenyl" umfasst vorzugsweise geradkettige und verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, insbesondere die geradkettigen Gruppen. Besonders bevorzugte Alkenylgruppen sind ? bis C7-1 E-Alkenyl, C4 bis C7-3E-Alkenyl, C5 bis C7-4-Alkenyl, C6 bis C7-5- Alkenyl und C7-6-Alkenyl, insbesondere C2 bis C7-1 E-Alkenyl, C4 bis C7- 3E-Alkenyl und C5 bis C7-4-Alkenyl. Beispiele weiterer bevorzugter
Alkenylgruppen sind Vinyl, 1 E-Propenyl, 1 E-Butenyl, 1E-Pentenyl, 1 E- Hexenyl, 1 E-Heptenyl, 3-Butenyl, 3E-Pentenyl, 3E-Hexenyl, 3E-Heptenyl, 4-Pentenyl, 4Z-Hexenyl, 4E-Hexenyl, 4Z-Heptenyl, 5-Hexenyl, 6-Heptenyl und dergleichen. Gruppen mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen sind im allgemeinen bevorzugt. Der Ausdruck "Alkoxy" umfasst vorzugsweise geradkettige Reste der Formel CnH2n+i-0-, worin n 1 bis 10 bedeuten. Vorzugsweise ist n 1 bis 6. Bevorzugte Alkoxygruppen sind beispielsweise Methoxy, Ethoxy, n- Propoxy, n-Butoxy, n-Pentoxy, n-Hexoxy, n-Heptoxy, n-Octoxy, n-Nonoxy, n-Decoxy.
Der Ausdruck„Oxaalkyl" bzw. "Alkoxyalkyl" umfasst vorzugsweise geradkettige Reste der Formel CnH2n+i-0-(CH2)mi worin n und m jeweils unabhängig voneinander 1 bis 10 bedeuten. Vorzugsweise ist n 1 und m 1 bis 6.
Der Ausdruck "fluorierter Alkylrest" umfasst vorzugsweise ein- oder mehrfach fluorierte Reste. Perfluorierte Reste sind eingeschlossen.
Besonders bevorzugt sind CF3) CH2CF3, CH2CHF2, CHF2l CH2F, CHFCF3 und CF2CHFCF3.
In der vorliegenden Anmeldung bedeutet Hochfrequenztechnik
Anwendungen mit Frequenzen im Bereich von 1 MHz bis 1 THz, bevorzugt von 1 GHz bis 500GHz, stärker bevorzugt 2 GHz bis 300 GHz,
insbesondere bevorzugt von 5 bis 150 GHz.
Die Flüssigkristallmedien gemäß der vorliegenden Erfindung können weitere Zusatzstoffe und chirale Dotierstoffe in den üblichen Konzentrationen beinhalten. Die Gesamtkonzentration dieser weiteren Bestandteile liegt im Bereich von 0 % bis 10 %, vorzugsweise 0,1 % bis 6 %, bezogen auf die Gesamtmischung. Die Konzentrationen der einzelnen verwendeten Verbindungen liegen vorzugsweise jeweils im Bereich von 0,1 % bis 3 %. Die Konzentration dieser und ähnlicher Zusatzstoffe wird bei der Angabe der Werte und Konzentrationsbereiche der Flüssigkristallkomponenten und Flüssigkristallverbindungen der Flüssigkristallmedien in dieser Anmeldung nicht berücksichtigt.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien bestehen aus mehreren Verbindungen, vorzugsweise aus 3 bis 30, stärker bevorzugt aus 4 bis 20 und ganz bevorzugt aus 4 bis 16 Verbindungen. Diese Verbindungen werden auf herkömmliche Weise gemischt. In der Regel wird die ge- wünschte Menge der in der geringeren Menge verwendeten Verbindung in der in der größeren Menge verwendeten Verbindung gelöst. Liegt die Temperatur über dem Klärpunkt der in der höheren Konzentration verwendeten Verbindung, ist die Vervollständigung des Lösungsvorgangs besonders leicht zu beobachten. Es ist jedoch auch möglich, die Medien auf anderen üblichen Wegen, beispielsweise unter Verwendung von so genannten Vormischungen, bei denen es sich z.B. um homologe oder eutektische Mischungen von Verbindungen handeln kann, oder unter Verwendung von so genannten„Multi-Bottle"-Systemen, deren Bestand- teile selbst gebrauchsfertige Mischungen sind, herzustellen.
Alle Temperaturen, wie z.B. der Schmelzpunkt T(K,N) bzw. T(K,S), der Übergang von der smektischen (S) zur nematischen (N) Phase T(S,N) und der Klärpunkt T (N,l) der Flüssigkristalle sind in Grad Celsius angegeben. Alle Temperaturdifferenzen sind in Differenzgraden angegeben.
In der vorliegenden Anmeldung bedeutet Hochfrequenztechnik
Anwendungen mit Frequenzen im Bereich von 1 MHz bis 1 THz, bevorzugt von 1 GHz bis 500 GHz, bevorzugt 2 GHz bis 300 GHz, insbesondere bevorzugt von ca. 5 bis 150 GHz. Die Anwendung liegt bevorzugt im Mikrowellenspektrum oder angrenzenden, für die Nachrichtenübertragung geeigneten Bereichen, in denen 'phased array'-Module in Sende- und Empfangsantennen zum Einsatz kommen können.
In der vorliegenden Anmeldung und in den folgenden Beispielen sind die Strukturen der Flüssigkristallverbindungen durch Akronyme angegeben, wobei die Transformation in chemische Formeln gemäß folgender
Tabellen A und B erfolgt. Alle Reste CnH2n+i und CmH2m+i sind
geradkettige Alkylreste mit n bzw. m C-Atomen; n, m und k sind ganze Zahlen und bedeuten vorzugsweise 0, 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12. Die Codierung gemäß Tabelle B versteht sich von selbst. In Tabelle A ist nur das Akronym für den Grundkörper angegeben. Im Einzelfall folgt getrennt von Akronym für den Grundkörper mit einem Strich ein Code für die Substituenten R , R2\ Lr und L2*: Code für R1*, R R2* L1* L2* R2*, Lr, L2*, L3*
Figure imgf000027_0001
nO.m OCnH2n+1 CmH2m+1 H H
Figure imgf000027_0002
n-Vm CnH2n+1 -CH=CH-Cm H2m+1 H H
Figure imgf000027_0003
Geeignete Mischungskomponenten finden sich in den Tabellen A und B.
Tabelle A
Figure imgf000027_0004
CCH CCP 
Figure imgf000028_0001
Tabelle B
Figure imgf000029_0001
GGP-n-F PGIGI-n-F
Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie in irgendeiner Weise zu beschränken.
Aus den physikalischen Eigenschaften wird dem Fachmann jedoch deutlich, welche Eigenschaften zu erzielen sind und in welchen Bereichen sie modifizierbar sind. Insbesondere ist also die Kombination der verschiedenen Eigenschaften, die vorzugsweise erreicht werden können, für den Fachmann gut definiert.
Beispiele
Die eingesetzten Acetylene, soweit nicht kommerziell erhältlich, werden nach Standard-Laborvorschriften synthetisiert.
Synthesebeispiele:
Figure imgf000030_0001
100 g (350 mmol) 1 ,4-Dibromnaphthalin werden in 1 I THF vorgelegt, auf -70 °C gekühlt und tropfenweise mit 235 ml n-BuLi (1 ,6 M in Hexan, 370 mmol) versetzt. Nach 1 h werden 103 g l2 (406 mmol) in 250 ml THF zugetropft, 2 h bei -70 °C nachgerührt, auf 0 °C erwärmt und durch die Zugabe von 50 ml (644 mmol) wässriger NaHSOß-Lösung (w = 39 %) gequencht. Die Phasen werden getrennt und die wässrige Phase einmal mit MTB extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Natriumchloridlsg. gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wird säulenchromatographisch (S1O2, Heptan) gereinigt, die weitere
Aufreinigung erfolgt durch Umkristallisation aus Isopropanol. 1 -lod-4- Bromnaphthalin wird als gelber Feststoff erhalten.
2 Synthese von 1 -Brom-4-(4-n-propyl-phenylethvnyl)-naphthalin
Figure imgf000030_0002
5,3 g (43,6 mmol) 1 -lod-4-Bromnaphthalin und 7,25 g (5,3 mmol) 4-n- Propylphenylacetylen werden in 200 ml NEt3 vorgelegt, mit 170 mg (0,9 mmol) Kupfer(l)iodid und 600 mg (0,9 mmol) Bis(triphenylphosphin)- palladium(ll)-chlorid versetzt und 30 Minuten refluxiert. Der Ansatz wird abgekühlt, mit Wasser und Heptan versetzt und die Phasen getrennt. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlsg. gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und am Rotationsverdampfer
eingeengt. Der Rückstand wird säulenchromatographisch (S1O2, Heptan) gereinigt, die weitere Aufreinigung erfolgt durch Umkristallisation aus Isopropanol.
3) Synthese von 1-(4-n-Butyl-phenylethvnyl)-4-(4-n-propyl-phenylethvnyl)-
Figure imgf000031_0001
2,35 g (6,3 mmol) 1-Brom-4-(4-n-propyl-phenylethynyl)-naphthalin und 1 ,33 g (8,4 mmol) 4-n-Butylphenylacetylen werden in 40 ml NEt3 vorgelegt, mit 60 mg (0,3 mmol) Kupfer(l)iodid und 200 mg (0,3 mmol)
Bis(triphenylphosphin)-palladium(ll)-chlorid versetzt und 18 h refluxiert. Der Ansatz wird abgekühlt, mit Wasser und Heptan versetzt und die Phasen getrennt. Die organische Phase wird mit gesättigter
Ammoniumchloridlösung und anschließend mit gesättigter
Natriumchloridlsg. gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand der Verbindung (1) wird säulenchromatographisch (Si02, Heptan) gereinigt, die weitere Aufreinigung erfolgt durch Umkristallisation aus Isopropanol.
MS (El): m/z(%) = 426 (100, M+), 397 (11 , [M - Ethyf), 383 (16, [M - Propylf), 354 (18, [M - Ethy-Propyl]+), 177 (14, [M - Ethy-Propyl]2+).
Δε = +1 ,7
Δη = 0,42 γι = 1283 mPa-s
K 78 N 191 I
Analog werden synthetisiert:
4) 1.4-Bis-(4-n-butyl-phenylethvnylVnaDhthalin (1)
Analog zu Beispiel 3 wird die Titelverbindung aus 1 ,4-Dibromnaphthalin
Figure imgf000032_0001
MS (El): m/z(%) = 440 (100, M+), 397 (31 , [M - Propylf), 354 (21 , [M - Propyl-Propyl]+), 177 (9, [M - Propyl-Propyl]2+).
Δε = +1 ,2
Δη = 0,41
yi = 1433 mPa-s
K 75 N 176 I
5) 1-(4-n-Hexyl-phenylethvnyl)-4-(4-n-propyl-phenylethvnyl)-naphthalin
Figure imgf000032_0002
MS (El): m/z(%) = 454 (100, M+), 425 (8, [M - Ethylf), 383 (22, [M - Pentylf), 354 (20, [M - Pentyl-Ethyl]+), 177 (7, [M - Pentyl-Ethyl]2+).
Δε = +1 ,2
Δη = 0,41
γ, = 2067 mPa-s
K 63 N 172 I 6) 1-(4-Fluor-phenylethvnyl)-4-(4-n-proDyl-Dh nylethvnyl)-naphthalin
Figure imgf000033_0001
MS (El): m/z(%) = 388 (100, M+), 359 (55, [M - Ethylf ), 179,5 (14, [M - Ethyl]2+).
Δε = +5,2
Δη = 0,43
γι = 1782 mPa-s
K 103 N 188 I
7) 1-(5-But -thiophen-2-ethynyl)-4-(4-n-propyl-phenylethvnyl)-naphthalin
Figure imgf000033_0002
MS (El): m/z(%) = 432 (100, M+), 389 (44, [M - Propyl]+), 360 (14, [M - Propyl-Ethylf), 180 (14, [M -Propyl-Ethyl]2+).
Δε = +2,2
Δη = 0,44
γι = 1353 mPa s
K 67 N 107 I
8) ,4-Bis-(4-n-Butyl-p enylethynylV2-methylnaphthalin
Figure imgf000033_0003
MS (El): m/z(%) = 454 (100, M+), 411 (21 , [M - Propyl]+), 368 (8 [M - Propyl-Propylf), 184 [M - Propyl-Propyl]2+).
Δε = +1 ,2
Δη = 0,40
γι = 3157 mPa-s
K 95 N 138 I
9) 1-(2.3-Difluor-4-ethoxy-phenylethvnyl)-4-(4-n-butyl-phenylethvnyl)- naphthali
Figure imgf000034_0001
MS (El): m/z(%) = 464 (100, M+), 435 (12, [M - Ethylf), 421 (10, [M - Propylf), 392 (13, [M - Propyl-Ethylf), 196,5 (6, [M - Propyl-Ethyl]2+).
Δε = -3,3
Δη = 0,42
γ! = 2035 mPa s
K 126 N 221 I
10) 1 -(2,3-Difluor-4-ethoxy-phenylethvnyl)-4-(trans-4-n-propyl- cvclohexylethvnvD-naphthalin
Figure imgf000034_0002
MS (El): m/z(%) = 456 (100, M+), 360 (27), 331 (10).
Δε = -4,0
Δη = 0,30
γι = 1776 mPa-s K 123 N 216 I
11) 1 -(4-n-Butyl-phenylethvnyl)-4-(trans-4-n-propyl-cvclo exylethvnyl)- naphthalin
Figure imgf000035_0001
MS (El): m/z(%) = 432 (100, M+), 336 (29), 291 (17), 279 (13) , 265 (11).
Δε = +1 ,6
Δη = 0,28
γι = 1749 mPa-s
K 80 N 171 I
12) 1 -(3.4.5-Trifluor-phenylethvnyl)-4-(4-n-butyl-phenylethvnyl)-naphthalin
Figure imgf000035_0002
MS (El): m/z(%) = 438 (100, M+), 395 (72, [M - Propylf).
Δε = +12,2
Δη = 0,37
γι = 964 mPa-s
K 105 N 105.1 I
13) 1 -(4-Trifluormethoxy-phenylethvnyl)-4-(4-n-butyl-phenylethvnyl)- naphthalin
Figure imgf000035_0003
MS (El): m/z(%) = 468 (100, M+), 425 (58, [M - Propyl]+).
Δε = +6,7
Δη = 0,38
γι = 1042 mPa s
K 96 SmA (82) N 176 1
14) 1 -(2-Ethyl-4-n-Butyl-phenylethvnyl)-4-(4-n-butyl-phenylethvnyl)- naphthalin
Figure imgf000036_0001
MS (El): m/z(%) = 468 (100, M+), 425 (17, [M - Propyl]+).
Δε = +1 ,1
Δη = 0,39
γι = 1634 mPa s
Tg -41 K 76 N 105 I
15) 1 -(2-Ethyl-4-H -Hexinyll-phenylethvnv -4-(4-n-butyl-phenylethvnyl)-
Figure imgf000036_0002
MS (El): m/z(%) = 492 (100, M+), 449 (8, [M - Propyl]+).
Δε = +0,8
Δη = 0,47
γι = 6858 mPa-s
Tg -33 K 87 N 103 I
Figure imgf000037_0001
MS (El): m/z(%) = 496 (100, M+), 453 (10, [M - Propyl]+), 205 (10, [M - Propyl-Propyl]2+).
Δε = +0,7
Δη = 0,37
γι = 2394 mPa s
Tg -45 K 61 N (41) I
Figure imgf000037_0002
MS (El): m/z(%) = 490 (100, M+), 447 (21 , [M - Propylf), 404 (18, [M - Propyl-Propylf), 245 (5, M2+), 202 (10, [M - Propy)-Propyl]2+).
Δε = +1 ,1
Δη = 0,39
γι = 5327 mPa-s
K 132 N (111) I 18) 1-(3.4.5-Trifluor-phenylethvnyl)-4-(2-ethyl-4-n-butyl-phenylethvnyl)- naphthalin
Figure imgf000038_0001
MS (El): m/z(%) = 466 (100, M+), 423 (72, [M - Propyl]+), 408 (30, [M - Propyl-Methylf).
Δε = +9,6
Δη = 0,36
γι = 1630 mPa s
K 122 I
Figure imgf000038_0002
MS (El): m/z(%) = 490 (100, M+), 447 (66, [M - Propylf), 404 (28, [M - Propyl-Propyl]+), 202 (18, [M - Propyl-Propyl]2+).
Δε = +0,9
Δη = 0,40
γι = 5261 mPa-s
K 1 14 N (1 10) I
20) 1 .4-Bis-f4-(4'-Butyl-phenylethvnyl)-naphthylethvnvn-benzol
Figure imgf000038_0003
MS (El): m/z(%) = 690 (100, M+), 647 (13, [M - Propyl]*), 604 (7, [M - Propyl-Propylf), 302 (25, [M - Propyl-Propyl]2+).
K 187 N 310 I
22) 1-(3.4.5-Trifluor-phenylethvnvn-4-(2,6-Difluor-4-n-butyl-Dhenylethvnvn- naphthalin
Figure imgf000039_0001
MS (El): m/z(%) = 474 (100, M+), 431 (55, [M - Propylf).
Δε = +16,8
Δη = 0,37
K 126 N (122) I
23) 1-(4-Trifluormethyl-3.5-difluor-phenylethvnyl)-4-(2.6-Difluor-4-n-butyl-
Figure imgf000039_0002
MS (El): m/z(%) = 524 (100, M+), 481 (69, [M - Propylf).
Δε = +24,9
Δη = 0,36
γι = 759 mPa s
K 136 I 24) 1-(4-Trifluormethoxy-3.5-difluor-phenylethvnyl)-4-(2.6-Difluor-4-n-butyl- phenylethvnvD-naphthalin
Figure imgf000040_0001
MS (El): m/z(%) = 540 (100, M+), 497 (43, [M - Propyl]+), 428 (11 , [M - Propyl-Trifluormethoxy]+).
K 127 N (125) I
Figure imgf000040_0002
MS (El): m/z(%) = 395 (100, M+), 366 (56, [M - Ethylf), 183 (12, [M Ethyl]2+). 150 N 250 I
26) 1-(4-Fluor-naphthylethvnyl)-4-(4-n-butyl-phenylethvnyl)-benzol
Figure imgf000040_0003
MS (El): m/z(%) = 402 (100, M+), 359 (62, [M - Propylf), 179,5 (18, [M - Propyl]2+).
Δε = +5,5
Δη = 0,39
γι = 1140 mPa-s
K 123 N 133 I
Figure imgf000041_0001
MS (El): m/z(%) = 440 (100, M+), 397 (52, [M - Propyl]+), 354 (20, [M - Propyl-Propylf), 177 (22, [M - Propyl-Propyl]2+).
Δε = +2,0
Δη = 0,38
γι = 1438 mPa s
K 105 N 137 I
28) 1-(4-n-Propyl-naphthylethvnyl)-4-(4-n-butyl-phenylethvnyl)-benzol
Figure imgf000041_0002
MS (El): m/z(%) = 426 (100, M+), 383 (52, [M - Propylf), 354 (18, [M - Propyl-Ethylf), 177 (22, [M - Propyl-Ethyl] +). Δε = + 1 ·9
Δη = 0,39
γι = 1820 mPa-s
K 109 N 154 I Mischunasbeispiel 1
Es wird eine Flüssigkristallmischung M-1 mit der Zusammensetzung und den Eigenschaften wie in der folgenden Tabelle angegeben hergestellt. Die Komponente (1) ist die Verbindung aus Synthesebeispiel 4).
Figure imgf000042_0001
Diese flüssigkristalline Mischung wird für Anwendungen im
Mikrowellenbereich, insbesondere für einen Phasenschieber ('phased array') verwendet.
Zum Vergleich wird eine Mischung C-1 ohne die Komponente (1) aus den Verbindungen Nr. 1-14 der M-1 hergestellt, wobei die Verbindungen Nr. 1- 14 in den gleichen relativen Mengen enthalten sind. Tabelle: Eigenschaften der Mischung M-1 und C-2 bei 19 GHz (20°C)
Figure imgf000043_0001
Die Steuerbarkeit τ und die Materialgüte η sind gegenüber der
Vergleichsmischung C-1 verbessert.
Weitere Kombinationen der Ausführungsformen und Varianten der Erfindung gemäß der Beschreibung ergeben sich auch aus den folgenden Ansprüchen.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel I
R -(A1-Z1)— A2 ~ -A3 = A— (Z5-A5)n-R2 worin
A1"5 unabhängig voneinander
a) einen Rest der Formeln
Figure imgf000044_0001
b) 1 ,4-Phenylen, worin ein oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
oder
c) trans-1 ,4-Cyclohexylen oder Cyclohexenylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte Ch -Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können, und worin H durch F ersetzt sein kann,
d) einen Rest aus der Gruppe 1 ,4-Bicyclo(2,2,2)-octylen, Cylcobut-1 ,3-diyl, Spiro[3.3]heptan-2,6-diyl, Thiophen-2,5- diyl, Thiophen-2,4-diyl, Furan-2,5-diyl, Furan-2,4-diyl,
Figure imgf000044_0002
und worin in den Gruppen a), b), c) und d) auch ein oder mehrere H-Atome gegen Br, Cl, F, CN, -NCS, -SCN, SF5, C Cio Alkyl, C C10 Alkoxy oder eine ein- oder mehrfach fluorierte C1-C10 Alkyl- oder Alkoxygruppe ersetzt sein können, und wobei
mindestens ein Rest aus A1 bis A5 einen Rest nach a) darstellt,
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander einen halogenierten oder unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig
voneinander durch -C=C-, -CH=CH-, -CF=CF-,
-CF=CH-, -CH=CF-, -(CO)O-, -O(CO)-, -(CO)-, -O- oder -S- so ersetzt sein können, dass O- oder
S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, F, Cl, Br, CN, CF3, OCF3, SCN, NCS oder SF5,
Z1, Z5 unabhängig voneinander, eine Einfachbindung, -C=C-,
-CH=CH-, -CH2O-, -(CO)O-, -CF2O-, -CF2CF2-, -CH2CF2-, -CH2CH2-, -(CH2)4-, -CH=CF- oder -CF=CF-, wobei asymmetrische Brücken nach beiden Seiten orientiert sein können, und m, n unabhängig voneinander 0, 1 oder 2
bedeuten,
wobei Verbindun en der Formel l-X-1 ,
Figure imgf000045_0001
worin R1 und R2 jeweils gleichzeitig CH3l n-C6H , CF3, F oder OCH3 sind, oder
R1 oder R2 ein tert-Butyl und die andere Gruppe -CN bedeuten, und die Verbindun der Formel l-X-2
Figure imgf000046_0001
R1 und R2 gleichzeitig n-C4H9 bedeuten,
ausgeschlossen sind.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Gruppe aus A2, A3 und A4 einen optional substituierten 1 ,4-Naphthylenrest oder 1 ,4-Anthracenylenrest bedeutet.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Formel I einen oder zwei optional substituierte 1,4-Naphthylenreste oder 1 ,4-Anthracenylenreste enthalten.
4. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass m und n 0 sind.
5. Flüssigkristallmedium, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der Formel I
R1-(A1-Z1)— A2 =-A3 = A— (Z5-A5)n-R2 worin unabhängig voneinander a) einen Rest der Formeln
Figure imgf000047_0001
1 ,4-Phenylen, worin ein oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
oder trans-1 ,4-Cyclohexylen oder Cyclohexenylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können, und worin H durch F ersetzt sein kann, einen Rest aus der Gruppe 1 ,4-Bicyclo(2,2,2)-octylen, Cylcobut-1 ,3-diyl, Spiro[3.3]heptan-2,
6-diyl, Thiophen-2,5- diyl, Thiophen-2,4-diyl, Furan-2,5-diyl, Furan-2,4-diyl,
Figure imgf000047_0002
und worin in den Gruppen a), b), c) und d)
auch ein oder mehrere H-Atome gegen Br, Cl, F, CN, -NCS, -SCN, SF5, C1-C10 Alkyl, C1-C10 Alkoxy oder eine ein- oder mehrfach fluorierte C1-C10 Alkyl- oder Alkoxygruppe ersetzt sein können, und wobei
mindestens ein Rest aus A1 bis A5 einen Rest nach a) darstellt, jeweils unabhängig voneinander einen halogenierten oder unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig
voneinander durch -C=C-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CF=CH-, -CH=CF-, -(CO)O-, -O(CO)-, -(CO)- oder -O- so ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, bedeuten,
F, Cl, Br, CN, CF3, OCF3, SCN, NCS oder SF5, unabhängig voneinander, eine Einfachbindung, -C=C-, -CH=CH-, -CH2O-, -(CO)O-, -CF20-, -CF2CF2-, -CH2CF2-, -CH2CH2-, -(CH2)4-, -CH=CF- oder -CF=CF-, wobei asymmetrische Brücken nach beiden Seiten orientiert sein können, und m, n unabhängig voneinander 0, 1 oder 2
bedeuten,
enthält.
Flüssigkristallmedium nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus den Verbindungen der Formel II enthält:
Figure imgf000048_0001
worin
L11 R11 oder X11,
L12 R12 oder X
R11 und R12 unabhängig voneinander unfluoriertes Alkyl oder
unfluoriertes Alkoxy mit 1 bis 17 C-Atomen oder unfluoriertes Alkenyl, unfluoriertes Alkenyloxy, unfluoriertes Alkinyl oder unfluoriertes Alkoxyalkyl mit 2 bis 15 C-Atomen bedeuten, unabhängig voneinander F, Cl, Br, -CN, -NCS, -SCN, -SF5, fluoriertes Alkyl oder fluoriertes Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen oder fluoriertes Alkenyl, fluoriertes Alkenyloxy oder fluoriertes Alkoxyalkyl mit 2 bis 7 C-Atomen bedeuten, und
0 oder 1 unabhängig voneinander trans- -CH=CH-, trans- -CF=CF-, -C C- oder eine Einfachbindung bedeuten, und
Figure imgf000049_0001
unabhängig voneinander
a) 1 ,4-Phenylen, worin ein oder mehrere, bevorzugt ein bis zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, b) trans-1 ,4-Cyclohexylen oder Cyclohexenylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte Chfe-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können, und worin H durch F ersetzt sein kann,
und worin in den Gruppen a) und b)
auch ein oder mehrere H-Atome gegen Br, Cl, F, CN, -NCS, -SCN, SF5, C1-C10 Alkyl,
Figure imgf000049_0002
Alkoxy, eine ein- oder mehrfach fluorierte C Cio Alkyl- oder Alkoxygruppe oder eine C3-6
Cycloalkylgruppe ersetzt sein können,
bedeuten.
7. Flüssigkristallmedium nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Konzentration der Verbindungen der Formel I im Medium im Bereich von insgesamt 5 % bis 95 % liegt.
8. Verwendung der Verbindungen der Formel I nach einem oder
mehreren der Ansprüche 5 oder 1 bis 4 in einer flüssigkristallinen Mischung.
9. Verwendung der Verbindungen der Formel I nach einem oder
mehreren der Ansprüche 5 oder 1 bis 4 in einem Bauteil für die
Hochfrequenztechnik.
10. Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkristallmediums nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Verbindungen der Formel I, wie in Anspruch 5 angegeben, mit einer oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus den Verbindungen der Formel II, wie in Anspruch 6 angegeben und optional mit einer oder mehreren weiteren Verbindungen und optional mit einem oder mehreren Additiven gemischt wird.
11. Bauteil für die Hochfrequenztechnik, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Flüssigkristallmedium nach einem oder mehreren der
Ansprüche 5 bis 7 enthält. 2. Bauteil nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen oder mehrere funktionell verbundene Phasenschieber handelt.
13. Verwendung eines Flüssigkristallmediums nach einem oder
mehreren der Ansprüche 5 bis 7 in einem Bauteil für die
Hochfrequenztechnik.
14. Phasengesteuerte Gruppenantenne, dadurch gekennzeichnet, das sie ein oder mehrere Bauteile nach einem oder mehreren der
Ansprüche 11 oder 12 enthält.
PCT/EP2010/006014 2009-10-24 2010-10-01 Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und verwendung für hochfrequenzbauteile WO2011047781A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10760617.0A EP2490991B1 (de) 2009-10-24 2010-10-01 Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und verwendung für hochfrequenzbauteile
JP2012534564A JP5830021B2 (ja) 2009-10-24 2010-10-01 液晶媒体のための化合物および高周波構成要素のための使用
US13/503,761 US8747695B2 (en) 2009-10-24 2010-10-01 Compounds for a liquid-crystalline medium, and use for high-frequency components
KR1020127013029A KR101800035B1 (ko) 2009-10-24 2010-10-01 액정 매질용 화합물, 및 고주파 콤포넌트에 대한 용도
CN201080047409.9A CN102574754B (zh) 2009-10-24 2010-10-01 用于液晶介质的化合物和用于高频组件的应用

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050632.2 2009-10-24
DE102009050632 2009-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011047781A1 true WO2011047781A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43034501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006014 WO2011047781A1 (de) 2009-10-24 2010-10-01 Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und verwendung für hochfrequenzbauteile

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8747695B2 (de)
EP (1) EP2490991B1 (de)
JP (1) JP5830021B2 (de)
KR (1) KR101800035B1 (de)
CN (1) CN102574754B (de)
DE (1) DE102010047404A1 (de)
TW (1) TWI490315B (de)
WO (1) WO2011047781A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012146340A1 (de) * 2011-04-27 2012-11-01 Merck Patent Gmbh Verbindungen flüssigkristallines medium und deren verwendung für hochfrequenzbauteile
US20130119363A1 (en) * 2010-07-08 2013-05-16 Asahi Glass Company, Limited Fluorine-containing aromatic compound, organic semiconductor material and organic thin film device
US20140008575A1 (en) * 2011-03-24 2014-01-09 Merck Patent Gmbh Mesogenic compounds, liquid crystal media and components for high frequency technology
US20140021405A1 (en) * 2011-03-24 2014-01-23 Merck Patent Gmbh Mesogenic compounds, liquid-crystalline media and components for high-frequency technology
US20140021409A1 (en) * 2011-03-24 2014-01-23 Merck Patent Gmbh Mesogenic compounds, liquid-crystalline media and components for high-frequency technology
CN103764792A (zh) * 2011-09-05 2014-04-30 默克专利股份有限公司 液晶介质和包含其的高频组件
KR20150058448A (ko) * 2012-09-21 2015-05-28 메르크 파텐트 게엠베하 C-c 삼중 결합을 갖는 화합물 및 액정 혼합물에서 이의 용도
US9777217B2 (en) 2011-03-24 2017-10-03 Merck Patent Gmbh Compounds having a C—C triple bond

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2496664B1 (de) * 2009-11-04 2014-10-01 Merck Patent GmbH Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und deren verwendung für hochfrequenzbauteile
DE102011119900A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Merck Patent Gmbh Flüssigkristalline Medien, Bauteile für die Hochfrequenztechnik und mesogene Verbindungen
US11208594B2 (en) * 2014-12-29 2021-12-28 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium and high-frequency components comprising same
RU2633578C2 (ru) 2015-08-19 2017-10-13 Самсунг Электроникс Ко., Лтд. Мезогенные соединения, жидкокристаллические композиции, содержащие эти соединения, и устройства для высокочастотной техники
WO2017180923A1 (en) 2016-04-13 2017-10-19 Nitto Denko Corporation Liquid crystal compositions, mixtures, elements, and dimmable devices
US11003008B2 (en) 2016-08-04 2021-05-11 Nitto Denko Corporation Heterocyclic liquid crystal composition, reverse-mode polymer dispersed liquid crystal element, and associated selectively dimmable device
WO2019028439A1 (en) 2017-08-04 2019-02-07 Nitto Denko Corporation HETEROCYCLIC LIQUID CRYSTAL COMPOSITION, DISPERSED LIQUID CRYSTAL ELEMENT IN INVERSE MODE POLYMER, AND SELECTIVELY VARIABLE INTENSITY DEVICE
TW202035380A (zh) * 2018-12-11 2020-10-01 日商Dic股份有限公司 液晶組成物及顯示元件、以及化合物
CN114015459B (zh) * 2021-12-20 2023-09-29 中节能万润股份有限公司 一种含双萘单体液晶及其制备方法和应用
CN114015460B (zh) * 2021-12-20 2023-10-10 中节能万润股份有限公司 含单萘系列液晶单体化合物及其制备方法和应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004082439A (ja) 2002-08-26 2004-03-18 Mitsui Chemicals Inc 光記録媒体およびジアリールアセチレン化合物
DE102004029429A1 (de) 2003-07-11 2005-02-03 Merck Patent Gmbh Bauelemente für die Hochfrequenztechnik
JP2005120208A (ja) 2003-10-16 2005-05-12 Dainippon Ink & Chem Inc 可変機能デバイス
WO2008021208A2 (en) 2006-08-12 2008-02-21 Stx Aprilis, Inc. Sensitizer dyes for photoacid generating systems using short visible wavelengths
EP2073290A1 (de) 2006-10-12 2009-06-24 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organisches dünnfilm-transistorbauelement und organischer dünnfilm-leuchttransistor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5084204A (en) * 1987-11-11 1992-01-28 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Naphthylacetylenes
AU2001239672A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-27 Hrl Laboratories, Llc Polar diphenyldiacetylene liquid crystals
JP4539022B2 (ja) * 2003-03-19 2010-09-08 Dic株式会社 可変機能デバイス
KR101428807B1 (ko) * 2006-01-13 2014-08-08 메르크 파텐트 게엠베하 액정 매질
US8465672B2 (en) 2006-08-18 2013-06-18 Merck Patent Gmbh Tetrahydropyran compounds
KR101572257B1 (ko) * 2006-08-25 2015-11-26 메르크 파텐트 게엠베하 액정 매질

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004082439A (ja) 2002-08-26 2004-03-18 Mitsui Chemicals Inc 光記録媒体およびジアリールアセチレン化合物
DE102004029429A1 (de) 2003-07-11 2005-02-03 Merck Patent Gmbh Bauelemente für die Hochfrequenztechnik
JP2005120208A (ja) 2003-10-16 2005-05-12 Dainippon Ink & Chem Inc 可変機能デバイス
WO2008021208A2 (en) 2006-08-12 2008-02-21 Stx Aprilis, Inc. Sensitizer dyes for photoacid generating systems using short visible wavelengths
EP2073290A1 (de) 2006-10-12 2009-06-24 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organisches dünnfilm-transistorbauelement und organischer dünnfilm-leuchttransistor

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. GAEBLER; A. MOESSINGER; F. GOELDEN ET AL.: "Liquid Crystal-Reconfigurable Antenna Concepts for Space Applications at Microwave and Millimeter Waves", INTERNATIONAL JOURNAL OF ANTENNAS AND PROPAGATION, vol. 2009, pages 2009
A. GAEBLER; F. GÖLDEN; S. MÜLLER; A. PENIRSCHKE; R. JAKOBY: "Direct Simulation of Material Permittivites ...", 12MTC 2009 - INTERNATIONAL INSTRUMENTATION AND MEASUREMENT TECHNOLOGY CONFERENCE, SINGAPUR, 2009, pages 463 - 467
A. PENIRSCHKE; S. MÜLLER; P. SCHEELE; C. WEIL; M. WITTEK; C. HOCK; R. JAKOBY: "Cavity Perturbation Method for Characterization of Liquid Crystals up to 35 GHz", 34TH EUROPEAN MICROWAVE CONFERENCE - AMSTERDAM, pages 545 - 548
A. PENIRSCHKE; S. MÜLLER; P. SCHEELE; C. WEIL; M. WITTEK; C. HOCK; R. JAKOBY: "Cavity Perturbation Method for Characterization of Liquid Crystals up to 35GHz", 34TH EUROPEAN MICROWAVE CONFERENCE - AMSTERDAM, pages 545 - 548
GAUZA ET AL: "Super high birefringence isothiocyanato biphenyl-biolane liquid crystals", JAPANESE JOURNAL OF APPLIED PHYSICS, vol. 43, no. 11A, 1 January 2004 (2004-01-01), Japan Society of Applied Physics, pages 7634 - 7638, XP002609353, ISSN: 0021-4922 *
WU S-T ET AL: "HIGH BIREFRINGENCE AND WIDE NEMATIC RANGE BIS-TOLANE LIQUID CRYSTALS", APPLIED PHYSICS LETTERS, AIP, AMERICAN INSTITUTE OF PHYSICS, MELVILLE, NY, US LNKD- DOI:10.1063/1.123066, vol. 74, no. 3, 18 January 1999 (1999-01-18), pages 344 - 346, XP000805566, ISSN: 0003-6951 *
WU, S.-T.; HSU, C.-S.; SHYU, K.-F., APPL. PHYS. LETT., vol. 74, no. 3, 1999, pages 344 - 346
YATABE ET AL: "Liquid crystalline conjugated oligomers: synthesis and mesomorphic properties of laterally and terminally alkyl-substituted oligo(1,4-phenyleneethynylene)s", JOURNAL OF MATERIALS CHEMISTRY., vol. 18, 1 January 2008 (2008-01-01), THE ROYAL SOCIETY OF CHEMISTRY, CAMBRIDGE., pages 4468 - 4477, XP002609354, ISSN: 0959-9428 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130119363A1 (en) * 2010-07-08 2013-05-16 Asahi Glass Company, Limited Fluorine-containing aromatic compound, organic semiconductor material and organic thin film device
US9296948B2 (en) * 2011-03-24 2016-03-29 Merck Patent Gmbh Mesogenic compounds, liquid-crystalline media and components for high-frequency technology
US20140008575A1 (en) * 2011-03-24 2014-01-09 Merck Patent Gmbh Mesogenic compounds, liquid crystal media and components for high frequency technology
US20140021405A1 (en) * 2011-03-24 2014-01-23 Merck Patent Gmbh Mesogenic compounds, liquid-crystalline media and components for high-frequency technology
US20140021409A1 (en) * 2011-03-24 2014-01-23 Merck Patent Gmbh Mesogenic compounds, liquid-crystalline media and components for high-frequency technology
US9765259B2 (en) * 2011-03-24 2017-09-19 Merck Patent Gmbh Mesogenic compounds, liquid-crystalline media and components for high-frequency technology
US9777217B2 (en) 2011-03-24 2017-10-03 Merck Patent Gmbh Compounds having a C—C triple bond
US10442990B2 (en) * 2011-03-24 2019-10-15 Merck Patent Gmbh Mesogenic compounds, liquid crystal media and components for high frequency technology
US9169438B2 (en) 2011-04-27 2015-10-27 Merck Patent Gmbh Compounds of liquid crystalline medium and use thereof for high-frequency components
WO2012146340A1 (de) * 2011-04-27 2012-11-01 Merck Patent Gmbh Verbindungen flüssigkristallines medium und deren verwendung für hochfrequenzbauteile
CN103764792A (zh) * 2011-09-05 2014-04-30 默克专利股份有限公司 液晶介质和包含其的高频组件
KR20150058448A (ko) * 2012-09-21 2015-05-28 메르크 파텐트 게엠베하 C-c 삼중 결합을 갖는 화합물 및 액정 혼합물에서 이의 용도
JP2015535819A (ja) * 2012-09-21 2015-12-17 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung C−c三重結合を有する化合物およびそれらの液晶混合物における使用。
KR102069008B1 (ko) * 2012-09-21 2020-02-11 메르크 파텐트 게엠베하 C-c 삼중 결합을 갖는 화합물 및 액정 혼합물에서 이의 용도

Also Published As

Publication number Publication date
TWI490315B (zh) 2015-07-01
CN102574754B (zh) 2015-06-24
DE102010047404A1 (de) 2011-04-28
US8747695B2 (en) 2014-06-10
TW201122086A (en) 2011-07-01
EP2490991B1 (de) 2013-11-20
JP5830021B2 (ja) 2015-12-09
CN102574754A (zh) 2012-07-11
KR101800035B1 (ko) 2017-11-22
EP2490991A1 (de) 2012-08-29
JP2013508317A (ja) 2013-03-07
US20120273724A1 (en) 2012-11-01
KR20120099438A (ko) 2012-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2490991B1 (de) Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und verwendung für hochfrequenzbauteile
EP2480628B1 (de) Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und dieses enthaltende hochfrequenzbauteile
EP2627733B1 (de) Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und deren verwendung für hochfrequenzbauteile
EP2702118B1 (de) Verbindungen flüssigkristallines medium und deren verwendung für hochfrequenzbauteile
EP2665797B1 (de) Flüssigkristalline medien, bauteile für die hochfrequenztechnik und mesogene verbindungen
EP2319897B1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
EP2663613B1 (de) Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und deren verwendung für hochfrequenzbauteile
EP2688980B1 (de) Mesogene verbindungen, flüssigkristalline medien und bauteile für die hochfrequenztechnik
EP2688979A1 (de) Mesogene verbindungen, flüssigkristalline medien und bauteile für die hochfrequenztechnik
EP3036307B1 (de) Alkinyl-tolane, diese enthaltende flüssigkristallmischungen und komponenten für die hochfrequenztechnik
EP2496664B1 (de) Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und deren verwendung für hochfrequenzbauteile
EP2643425B1 (de) Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und deren verwendung für hochfrequenzbauteile
WO2012126570A1 (de) Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und deren verwendung für hochfrequenzbauteile
WO2012126564A1 (de) Verbindungen mit einer c-c-dreifachbindung
EP2898045B1 (de) Verbindungen mit einer c-c-dreifachbindung und deren verwendung in flüssigkristallmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080047409.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10760617

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010760617

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012534564

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127013029

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13503761

Country of ref document: US