WO2011047757A1 - Sm-aktivierte aluminat- und borat-leuchtstoffe - Google Patents

Sm-aktivierte aluminat- und borat-leuchtstoffe Download PDF

Info

Publication number
WO2011047757A1
WO2011047757A1 PCT/EP2010/005669 EP2010005669W WO2011047757A1 WO 2011047757 A1 WO2011047757 A1 WO 2011047757A1 EP 2010005669 W EP2010005669 W EP 2010005669W WO 2011047757 A1 WO2011047757 A1 WO 2011047757A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phosphor
samarium
light source
lighting unit
zno
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/005669
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Winkler
Thomas Juestel
Simas Sakirzanovas
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to CN2010800477881A priority Critical patent/CN102597160A/zh
Priority to JP2012534560A priority patent/JP5808746B2/ja
Priority to US13/502,895 priority patent/US9102873B2/en
Priority to EP10759816A priority patent/EP2491094A1/de
Priority to KR1020127013205A priority patent/KR101752939B1/ko
Publication of WO2011047757A1 publication Critical patent/WO2011047757A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7767Chalcogenides
    • C09K11/7768Chalcogenides with alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/62Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing gallium, indium or thallium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7774Aluminates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source

Abstract

Die Erfindung betrifft Leuchtstoffe der Formel (I) (Ln1-a-bGdaSmb)w MgxSry(AI1-cBc) zO(3/2w+x+y+3/2z) (I) wobei Ln = Y, La und/oder Lu a, c = 0.0 bis 1.0 0< b < 0.2 und a + b < 1.0 w = 1.0 bis 3.0 x, y = 1.0 bis 2.0 und z > 0.0 bis 12.0 ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Leuchtstoffe und Verwendung als Konversionsleuchtstoffe zur Konversion der im nahen UV- liegenden Emission einer LED.

Description

Sm-aktivierte Aluminat- und Borat-Leuchtstoffe
Die Erfindung betrifft Leuchtstoffe, die aus mit Sm-aktivierten Aluminaten und Boraten bestehen, deren Herstellung sowie deren Verwendung als LED-Konversionsleuchtstoffe für Nah UV-LEDs.
Seit mehr als zehn Jahren werden leuchtstoff-konvertierte LEDs für die Allgemein- und Spezialbeleuchtung (Displays, Signals, Flash lights) entwickelt, wobei die allermeisten Hersteller auf den Einsatz blau emittierende InGaN LEDs setzen. Dies liegt darin begründet, dass bei der Verwendung blauer LEDs (420 - 480 nm) der Stokes-Verlust durch die Konversion der blauen Halbleiterstrahlung in ein Weißspektrum minimiert ist und somit die höchsten Lumeneffizienzen erreicht werden können. Das theoretische Limit für eine Weißlichtquelle mit einer Farbwiedergabe über 80 liegt bei etwa 350 Im/W, wobei kürzlich die Fa. Nichia eine weiße LED mit knapp 250 Im/W entwickelt hat. Diese LED basiert auf einen YAG:Ce konvertierten InGaN-Halbleiter, der im blauen Spektralbereich emittiert.
Ein Nachteil der dichromatischen weißen LEDs, die einen gelb
emittierenden Leuchtstoff als Konverter verwenden, ist deren kalte
Lichtfarbe (Tc = 5000 - 8000 K). Die Bereitstellung warm-weißer LEDs gelingt durch den Zusatz eines zweiten Leuchtstoffes, der im roten
Spektralbereich (590 - 650 nm) emittiert. Die bisher verwendeten
Leuchtstoffe, nämlich CaS:Eu, CaAISiN3:Eu und CaaSisNeiEu basieren alle auf dem Aktivator Eu2+, der sich sowohl durch ein breites
Absorptionsspektrum als auch durch eine breite Emissionsbande auszeichnet.
Die Verwendung rot-emittierender Linienemitter als Konverter in warmweißen LEDs ist von hohem Interesse, da sich dadurch das
Lumenäquivalent und somit die Lumenausbeute um ca. 20 - 30% erhöhen ließe. Allerdings verfügen die geeigneten Aktivatorionen, wie z.B. Eu3+ und Pr nur über schwache Absorptionsbanden im blauen Spektralbereich. Somit war die Schlussfolgerung, dass man effiziente rote emittierende Linienemitter auf der Basis dieser Ionen zur Verfügung stellen kann, diese aber nur für nah UV emittierende LEDs als Konverter geeignet sind.
Aus EP 916748 ist eine Lanthan Magnesium Aluminat- Verbindung der Zusammensetzung LaMgAlnOig (LMA) bekannt, der allerdings nicht mit Sm aktiviert ist und damit für den Einsatz in Nah UVLEDs ungeeignet ist. Aus Ceramics Intern. 2006, 32(6), 665-671, Tang et al.„The
photoluminescence of SrA O^Sm phosphors" ist der Leuchtstoff
SrAI204:Sm bekannt.
In JP-2000144129 wird ein codotiertes SrAI4O7:Eu,Sm beschrieben.
Aus EP1121000 sowie EP 1111966 werden Sm-dotierte Borate der Zusammensetzung SrB4O7:Sm beschrieben.
Aus Singh et al. Physica Status Solidi A:Appl. And Mater. Sei, 2006, 203(8), 2058-2064„Eu and Sm emission in SrAI12019 phosphors prepared via combustion synthesis" ist ein Sm-aktivierter Leuchtstoff bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher neue Sm-aktivierte Leuchtstoffe herzustellen, die die o.g. Anforderungen hinsichtlich hoher Lichteffizienz und einem Einsatz insbesondere in Nah UV-LEDs erfüllen.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass Sm-aktivierte Aluminate der Zusammensetzungen LaMgAlii019:Sm, GdSr2AI05:Sm und LaSr2AI05:Sm sowie Sm-aktivierte Borate der Zusammensetzungen LnMgB5Oio:Sm, wobei Ln = Y, La, Gd oder Lu ist, diese Anforderungen erfüllen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit Leuchtstoffe der Formel I
Figure imgf000004_0001
wobei
Ln = Y, La und/oder Lu
a, c = 0.0 bis 1.0
0< b < 0.2 und a + b < 1.0
w = 1.0 bis 3.0
x, y = 1.0 bis 2.0 und
z > 0.0 bis 12.0
Bevorzugt sind dabei folgende Leuchtstoffe:
LaMgAl Oi9:Sm (II)
LaSr2AIO5:Sm (III)
GdSr2AIO5:Sm (IV)
LaMgB5Oi0:Sm (V)
GdMgB5Oi0:Sm (VI)
Das Termschema von Sm3+ (G. Blasse, B.C. Grabmeier, Luminescent Materials, Springer- Verlag 1994) zeigt, dass die dominanten Übergänge (4G5/2- 6Hj) zwischen 14000 und 18000 cm"1 liegen, wodurch ein Multiple« rot-oranger Emissionslinien erwartet werden kann. Allerdings lässt sich Sm3+ nur im nahen UV anregen, da im blauen Spektralbereich keine geeigneten Übergänge vorhanden sind, so dass Sm3+ aktivierte
Leuchtstoffe lediglich für nah UV LEDs geeignet sind.
Sm2+ ist isoelektronisch zu Eu3+, wodurch das Termschema mit dem von Eu3+ beinahe identisch ist, d.h. lediglich die Aufspaltung der Energieniveaus ist aufgrund der geringeren lonenladung und der damit geringeren Stark-Aufspaltung reduziert. Somit zeigen Sm2+-dotierte Leuchtstoffe durch 5D0- 7Fj Übergänge verursachte Emissionslinien zwischen 10000 und 15000 cm"1 und sind somit als NIR Emitter geeignet. Die niedrige Lage des stark absorbierenden 4f5d Bandes erlaubt zudem eine Anregung im sichtbaren Spektralbereich, also auch durch blau emittierende LEDs.
Die Atomkonzentrationen der Sm-Dotierung liegen zwischen 0.1 und 10% bbeezzooggeenn aauuff ddeen kristallographischen Platz, auf dem Sm bzw.
eingebaut wird.
Die Partikelgröße der erfindungsgemäßen Leuchtstoffe beträgt zwischen 50 nm und 30 μιη, vorzugsweise zwischen 1 μητι und 20 μητι, noch bevorzugter zwischen 2 pm und 12 μηη.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung des 6-3-6-4-Erdalkali-silicooxynitridtyps mit Europium-Dotierung mit folgenden Verfahrensschritten:
a) Herstellen einer Sm-dotierten Verbindung durch Mischen von
mindestens 4 Edukten ausgewählt aus Lanthan-, Magnesium-, Aluminium-, Samarium-, Gadolinium-, Bor-, Yttrium-, Luthetium- haltigen Materialien,
b) gegebenenfalls Zugabe mindestens eines weiteren organischen und/oder anorganischen Stoffes,
c) Thermische Nachbehandlung des Leuchtstoffs.
Die Edukte zur Herstellung der Verbindung bzw. Leuchtstoffes bestehen aus den entsprechenden Oxiden, Carbonaten oder Nitraten. Als Edukte kommen auch weitere anorganische und/oder organische Stoffe wie Cyanamide, Dicyanamide, Cyanide, Oxalate, Malonate, Fumarate, Citrate, Ascorbate und Acetylacetonate in Frage.
Bei der Herstellung über Festkörperdiffusions-Methode können z.B. noch organische Lösungsmittel wie Aceton (siehe Verfahrensschritt b) hinzugesetzt werden. Sie dienen als Hilfsstoffe der besseren Mischbarkeit der Edukte. Sollten nasschemische Verfahren (siehe unten genauer beschrieben) zum Einsatz kommen, kommen je nach angewendeter Methode organische (z.B. Fällungsmittel wie Harnstoff) oder anorganische Stoffe (z.B. Säuren) zur Anwendung.
Die oben genannte thermische Nachbehandlung (siehe Verfahrensschritt c) verläuft mehrere Stunden. Sie kann auch unter reduzierenden
Bedingungen, z. B mit Formiergas (z.B.90/10), reinem Wasserstoff und/oder in Ammoniak-Atmosphäre mit oder ohne den oben aufgeführten Atmosphären erfolgen. Die Temperaturen beim Glühprozess betragen mehrere Stunden (vorzugsweise 8 h) zwischen 950°C und 1800°C, vorzugsweise von 1000°C bis 1550°C.
Neben der Herstellung der Leuchtstoffe über Festkörperdiffusionsverfahren sind auch nasschemische Herstellverfahren geeignet. Bevorzugt ist das Combustion-Verfahren unter Verwendung von Harnstoff (siehe Beispiel 1). Bei diesem Verfahren werden z.B. Nitratlösungen der entsprechenden Leuchtstoffedukte in Wasser gelöst, dann unter Rückfluss gekocht und mit Harnstoff versetzt, wodurch sich der Leuchtstoffprecursor langsam bildet.
Daneben sind auch folgende weitere nasschemische Verfahren denkbar:
• Cofällung mit einer NH4HC03-Lösung {siehe z.B. Jander, Blasius Lehrbuch der analyt. u. präp. anorg. Chem. 2002)
• Pecchini-Verfahren mit einer Lösung aus Zitronensäure und
Ethylenglykol (siehe z.B. Annual Review of Matehals Research Vol. 36: 2006, 281-331)
■ Sprühtrocknung wässriger oder organischer Salzlösungen (Edukte)
■ Sprühpyrolyse (auch Spraypyrolyse genannt) wässriger oder
organischer Salzlösungen (Edukte)
■ Eindampfen von Nitratlösungen und thermischer Umsetzung des Rückstandes Mit Hilfe der o.g. Verfahren können beliebige äußere Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. Leuchtstoffe, hergestellt werden, wie sphärische Partikel, Plättchen und strukturierte Materialien und
Keramiken. Diese Formen werden erfindungsgemäß unter dem Begriff „Formkörper" zusammengefasst. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Formkörper um einen„Leuchtstoffkörper".
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein
Formkörper enthaltend die erfindungsgemäßen Verbindungen, wobei er eine raue Oberfläche besitzt, die Nanopartikel aus S1O2, ΤΊΟ2, AI2O3, ZnO, ZrO2 und/oder Y2O3 oder Mischoxide daraus und/oder Partikel mit der erfindungsgemäßen Verbindung mit oder ohne Samarium als Aktivator.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besitzt der Formkörper auf der, einem LED Chip entgegengesetzten Seite eine strukturierte (z.B. pyramidale) Oberfläche (siehe WO2008/058619, Merck, die voll umfänglich in den Kontext der vorliegenden Anmeldung durch Bezugnahme eingefügt wird). Somit kann möglichst viel Licht aus dem Leuchtstoff ausgekoppelt werden.
Die strukturierte Oberfläche auf dem Formkörper wird durch nachträgliches Beschichten mit einem geeigneten Material, welches bereits strukturiert ist, oder in einem nachfolgenden Schritt durch (photo-) lithografische
Verfahren, Ätzverfahren oder durch Schreibverfahren mit Energie- oder Materiestrahlen oder Einwirkung von mechanischen Kräften hergestellt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besitzen die
erfindungsgemäßen Formkörper auf der, einem LED Chip
entgegengesetzten Seite eine raue Oberfläche, die Nanopartikel aus S1O2, ΤΊΟ2, AI2O3 ZnO2, ZrO2 und/oder Y2O3 oder Kombinationen aus diesen Materialien und/oder aus Partikeln mit der Leuchtstoffzusammensetzung gemäß Formel I mit oder ohne Dotierstoffen Samarium trägt. Dabei hat eine raue Oberfläche eine Rauhigkeit von bis zu einigen 100 nm. Die beschichtete Oberfläche hat den Vorteil, dass Totalreflexion verringert oder verhindert werden kann und das Licht besser aus dem erfindungsgemäßen Leuchtstoff ausgekoppelt werden kann, (siehe WO2008/058619 (Merck), die voll umfänglich in den Kontext der vorliegenden Anmeldung durch Bezugnahme eingefügt wird)
Weiterhin bevorzugt ist es, wenn die erfindungsgemäßen Formkörper auf der dem Chip abgewandten Oberfläche eine Brechzahl angepasste Schicht besitzen, welche die Auskopplung der Primärstrahlung und oder der vom Leuchtstoffkörper emittierten Strahlung erleichtert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besitzen die Formkörper eine geschlossene Oberflächenbeschichtung, die aus SiO2, TiO2, AI2O3, ZnO, ZrO2 und/oder Y2O3 oder Mischoxide und/oder aus den Verbindungen gemäß Formel I ohne den Aktivator Samarium besteht. Diese
Oberflächenbeschichtung hat den Vorteil, dass durch eine geeignete Abstufung der Brechungsindices der Beschichtungsmaterialien eine
Anpassung des Brechungsindex mit der Umgebung erzielt werden kann. In diesem Fall wird die Streuung des Lichtes an der Oberfläche des
Leuchtstoffes verringert und ein größerer Anteil des Lichtes kann in den Leuchtstoff eindringen und dort absorbiert und konvertiert werden.
Außerdem ermöglicht es die Brechungsindex-angepasste
Oberflächenbeschichtung, dass mehr Licht aus dem Leuchtstoff
ausgekoppelt wird, weil die interne Totalreflexion verringert wird.
Zudem ist eine geschlossene Schicht dann vorteilhaft, wenn der
Leuchtstoff verkapselt werden muss. Dies kann erforderlich sein, um einer Empfindlichkeit des Leuchtstoffes oder Teilen davon gegen diffundierendes Wasser oder andere Materialien in der unmittelbaren Umgebung zu entgegnen. Ein weiterer Grund für die Verkapselung mit einer
geschlossenen Hülle ist eine thermische Entkoppelung des eigentlichen Leuchtstoffes von der Wärme, die im Chip entsteht. Diese Wärme führt zu einer Verringerung der Fluoreszenzlichtausbeute des Leuchtstoffes und kann auch die Farbe des Fluoreszenzlichts beeinflussen. Schließlich ist es möglich durch eine solche Beschichtung die Effizienz des Leuchtstoffes zu erhöhen, indem im Leuchtstoff entstehende Gitterschwingungen in ihrer Ausbreitung an die Umgebung gehindert werden.
Außerdem bevorzugt ist es, wenn der Formkörper eine poröse
Oberflächenbeschichtung besitzt, die aus S1O2, TiO2, AfcOa. ZnO, Zr02 und/oder Y2O3 oder Mischoxide daraus und/oder aus den Verbindungen gemäß Formeln I mit oder ohne Dotierstoff Samarium besteht. Diese porösen Beschichtungen bieten die Möglichkeit, den Brechungsindex einer Einfachschicht weiter zu reduzieren. Die Herstellung solcher poröser Beschichtungen kann nach drei herkömmlichen Methoden geschehen, wie sie in WO 03/027015 beschrieben werden, die voll umfänglich in den Kontext der vorliegenden Anmeldung durch Bezugnahme eingefügt wird: das Ätzen von Glas (z.B. Natron-Kalk-Gläser (siehe US 4019884)), das Aufbringen einer porösen Schicht und die Kombination aus poröser Schicht und einem Ätzvorgang.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besitzt der Formkörper eine Oberfläche, die funktionelle Gruppen trägt, welche eine chemische oder physikalische Anbindung an die Umgebung, vorzugsweise bestehend aus Epoxy- oder Silikonharz ermöglicht. Diese funktionellen Gruppen können z.B. über Oxogruppen angebundene Ester oder andere Derivate sein, die mit Bestandteilen der Bindemittel auf Basis von Epoxiden und / oder Silikonen Verknüpfungen eingehen können. Solche Oberflächen haben den Vorteil, dass eine homogene Einmischung der Leuchtstoffe in das Bindemittel ermöglicht wird. Des Weiteren können dadurch die
Theologischen Eigenschaften des Systems Leuchtstoff/ Bindemittel und auch die Topfzeiten in einem gewissen Masse eingestellt werden. Damit wird die Verarbeitung der Gemische vereinfacht. Von einer physikalischen Anbindung an die Umgebung spricht man in diesem Zusammenhang, wenn zwischen den Systemen elektrostatische Wechselwirkungen über
Ladungsfluktuationen oder Partialladungen wirken.
Da die auf dem LED Chip aufgebrachte erfindungsgemäße
Leuchtstoffschicht vorzugsweise aus einem Gemisch von Silikon und homogenen Leuchtstoffpartikeln besteht, und das Silikon eine
Oberflächenspannung aufweist, ist diese Leuchtstoffschicht auf
mikroskopischer Ebene nicht einheitlich bzw. ist die Dicke der Schicht nicht durchweg konstant.
Die Herstellung von plättchenförmigen Leuchtstoffen als weitere
bevorzugte Ausführungsform geschieht nach herkömmlichen Verfahren aus den entsprechenden Metall- und/oder Seltenerd-Salzen. Das
Herstellverfahren ist in EP 763573 und WO2008/058620 ausführlich beschrieben, welche voll umfänglich in den Kontext der vorliegenden Anmeldung durch Bezugnahme eingefügt werden. Diese plättchenförmigen Leuchtstoffe können hergestellt werden, indem ein natürlicher oder synthetisch hergestellter hoch stabiler Träger bzw. ein Substrat aus beispielsweise Glimmer-, S1O2-, AI2O3-, ZrO2 -, Glas- oder TiO2-Plättchen, welches ein sehr großes Aspektverhältnis aufweist, eine atomar glatte Oberfläche und eine einstellbare Dicke besitzt, durch Fällungsreaktion in wässriger Dispersion oder Suspension mit einer Leuchtstoffschicht beschichtet werden kann. Neben Glimmer, ZrO2, S1O2, AI2O3, Glas oder TiO2 oder Gemischen derselben können die Plättchen auch aus dem Leuchtstoffmaterial selbst bestehen, oder aus einem Material aufgebaut sein. Falls das Plättchen selbst lediglich als Träger für die
Leuchtstoffbeschichtung dient, muss diese aus einem Material bestehen, welches transparent für die Primärstrahlung der LED ist, oder die
Primärstrahlung absorbiert und diese Energie auf die Leuchtstoffschicht überträgt. Die plättchenförmigen Leuchtstoffe werden in einem Harz (z.B. Silikon- oder Epoxidharz), dispergiert und diese Dispersion wird auf dem LED Chip aufgebracht.
Die plättchenförmigen Leuchtstoffe können in Dicken von 50 nm bis zu etwa 20 pm, vorzugsweise zwischen 150 nm und 5 μητι, grosstechnisch hergestellt werden. Der Durchmesser beträgt dabei von 50 nm bis 20 pm. Er besitzt in der Regel ein Aspektverhältnis (Verhältnis des Durchmessers zur Teilchendicke) von 1 : 1 bis 400 : 1 , und insbesondere 3 : 1 bis 100 : 1. Die Plättchenausdehnung (Länge x Breite) ist von der Anordnung abhängig. Plättchen eignen sich auch als Streuzentren innerhalb der Konversionsschicht, insbesondere dann, wenn sie besonders kleine Abmessungen aufweisen.
Die dem LED Chip zugewandte Oberfläche des erfindungsgemäßen plättchenförmigen Leuchtstoffes kann mit einer Beschichtung versehen werden, welche entspiegelnd in Bezug auf die von dem LED Chip emittierte Primärstrahlung wirkt. Dies führt zu einer Verringerung der Rückstreuung der Primärstrahlung, wodurch diese besser in den erfindungsgemäßen Leuchtstoffkörper eingekoppelt werden kann.
Hierfür eignen sich beispielsweise brechzahl-angepasste Beschichtungen, die eine folgende Dicke d aufweisen müssen: d = [Wellenlänge der
Primärstrahlung des LED Chips /(4* Brechzahl der Leuchtstoffkeramik)], s. beispielsweise Gerthsen, Physik, Springer Verlag, 18. Auflage, 1995. Diese Beschichtung kann auch aus photonischen Kristallen bestehen. Wobei hierunter auch eine Strukturierung der Oberfläche des plättchenförmigen Leuchtstoffes fällt, um bestimmte Funktionalitäten zu erreichen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper in Form von keramischen Körpern erfolgt analog nach dem in der WO 2008/017353 (Merck) beschrieben Verfahren, die voll umfänglich in den Kontext der vorliegenden Anmeldung durch Bezugnahme eingefügt wird. Dabei wird der Leuchtstoff durch Mischen der entsprechenden Edukte und Dotierstoffe hergestellt, anschließend isostatisch verpresst und in Form eines homogenen dünnen und nicht porösen Plättchens direkt auf die Oberfläche des Chips aufgebracht oder in Abstand zum Chip (remote phosphor- Konzept). Die jeweilige Anordnung hängt u.a. von der Architektur des LED devices ab, wobei der Fachmann in der Lage ist, die vorteilhafte
Anordnung auszuwählen. Somit findet keine ortsabhängige Variation der Anregung und Emission des Leuchtstoffes statt, wodurch die damit ausgerüstete LED einen homogenen und farbkonstanten Lichtkegel emittiert und über eine hohe Lichtleistung verfügt. Die keramischen Leuchtstoffkörper können z.B. als Plättchen in Dicken von einigen 100 nm bis zu etwa 500 pm großtechnisch hergestellt werden. Die
Plättchenausdehnung (Länge x Breite) ist von der Anordnung abhängig. Bei direkter Aufbringung auf den Chip ist die Größe des Plättchens gemäß der Chipausdehnung (von ca. 100 pm * 100 pm bis zu mehreren mm2) mit einem gewissen Übermaß von ca. 10% - zu 30% der Chipoberfläche bei geeigneter Chipanordnung (z.B. Flip-Chip-Anordnung) oder entsprechend zu wählen. Wird das Leuchtstoffplättchen über einer fertigen LED angebracht, so ist der austretende Lichtkegel vollständig vom Plättchen zu erfassen.
Die Seitenflächen des keramischen Leuchtstoffkörpers können mit einem Leicht- oder Edelmetall, vorzugsweise Aluminium oder Silber verspiegelt werden. Die Verspiegelung bewirkt, dass kein Licht lateral aus dem
Leuchtstoffkörper austritt. Lateral austretendes Licht kann den aus der LED auszukoppelnden Lichtstrom verringern. Die Verspiegelung des
keramischen Leuchtstoffkörpers erfolgt in einem Prozessschritt nach der isostatischen Verpressung zu Stangen oder Plättchen, wobei vor der Verspiegelung eventuell ein Schneider der Stangen oder Plättchen in die erforderliche Größe erfolgen kann. Die Seitenflächen werden hierzu z.B. mit einer Lösung aus Silbernitrat und Glucose benetzt und anschließend bei erhöhter Temperatur einer Ammoniak-Atmosphäre ausgesetzt. Hierbei bildet sich z.B. ein silberner Belag auf den Seitenflächen aus.
Alternativ bieten sich auch stromlose Metallisierungsverfahren an, siehe beispielsweise Hollemann-Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, Walter de Gruyter Verlag oder Ullmanns Enzyklopädie der chemischen Technologie.
Der keramische Leuchtstoffkörper kann, falls erforderlich, mit einer Wasserglaslösung auf dem Untergrund eines LED Chip fixiert werden.
In einer weiteren Ausführungsform besitzt der keramische
Leuchtstoffkörper auf der, einem LED Chip entgegengesetzten Seite eine strukturierte (z.B. pyramidale) Oberfläche. Somit kann möglichst viel Licht aus dem Leuchtstoffkörper ausgekoppelt werden. Die strukturierte
Oberfläche auf dem Leuchtstoffkörper wird dadurch hergestellt, in dem beim isostatischen Verpressen das Presswerkzeug eine strukturierte Pressplatte aufweist und dadurch eine Struktur in die Oberfläche prägt. Strukturierte Oberflächen sind dann gewünscht, wenn möglichst dünne Leuchtstoffkörper bzw. Plättchen hergestellt werden sollen. Die
Pressbedingungen sind dem Fachmann bekannt (siehe J. Kriegsmann, Technische keramische Werkstoffe, Kap. 4, Deutscher Wirtschaftsdienst, 1998). Wichtig ist, dass als Presstemperaturen 2/3 bis zu 5/6 der
Schmelztemperatur des zu verpressenden Stoffes verwendet werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, vorzugsweise Leuchtstoffkörpers, mit folgenden Verfahrensschritten:
a) Herstellen einer Samarium-dotierten Verbindung durch Mischen von mindestens 4 Edukten ausgewählt aus Lanthan-, Magnesium-, Aluminium- Samarium-, Gadolinium-, Bor-, Yttrium-, Luthetium-haltigen Materialien, b) gegebenenfalls Zugabe mindestens eines weiteren organischen und/oder anorganischen Stoffes,
c) Thermische Nachbehandlung der Leuchtstoffe und Entstehung eines Formkörpers mit rauer Oberfläche,
d) Beschichtung der Oberfläche mit Nanopartikeln aus S1O2
T1O2, AI2O3, ZnO, Z >2 und/oder Y2O3 oder Mischoxide daraus oder mit Nanopartikeln aus den erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Anregbarkeit der erfindungsgemäßen Leuchtstoffe erstrecken sich zudem über einen weiten Bereich, der von etwa 350 nm bis 530 nm, bevorzugt 430 nm bis zu etwa 500 nm reicht. Damit sind diese Leuchtstoffe nicht nur zur Anregung durch UV oder blau emittierende Primärlichtquellen wie LEDs oder konventionelle Entladungslampen (z.B. auf Hg-Basis) geeignet, sondern auch für Lichtquellen wie solche, welche die blaue ln3+- Linie bei 451 nm ausnutzen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine
Beleuchtungseinheit mit mindestens einer Primärlichtquelle, dessen Emissionsmaximum bzw. -maxima im Bereich 250 nm bis 530 nm, bevorzugt 350 nm bis zu etwa 500 nm reicht. Insbesondere bevorzugt ist ein Bereich zwischen 440 und 480 nm, wobei die primäre Strahlung teilweise oder vollständig durch die erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. Leuchtstoffe in längerwellige Strahlung konvertiert wird. Vorzugsweise ist diese Beleuchtungseinheit weiß emittierend oder emittiert Licht mit einem bestimmten Farbpunkt (Color-on-demand-Prinzip).
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Beleuchtungseinheit handelt es sich bei der Lichtquelle um ein
lumineszentes IndiumAluminiumGalliumNitrid, insbesondere der Formel IniGajAlkN, wobei 0 < i, 0 < j, 0 < k, und i+j+k=1 ist.
Dem Fachmann sind mögliche Formen von derartigen Lichtquellen bekannt. Es kann sich hierbei um lichtemittierende LED-Chips
unterschiedlichen Aufbaus handeln.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit handelt es sich bei der Lichtquelle um eine
lumineszente auf ZnO, TCO (Transparent conducting oxide), ZnSe oder SiC basierende Anordnung oder auch um eine auf einer organischen lichtemittierende Schicht basierende Anordnung (OLED).
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit handelt es sich bei der Lichtquelle um eine Quelle, die
Elektrolumineszenz und/oder Photolumineszenz zeigt. Weiterhin kann es sich bei der Lichtquelle auch um eine Plasma- oder Entladungsquelle handeln. Die erfindungsgemäßen Leuchtstoffe können entweder in einem Harz dispergiert (z.B. Epoxy- oder Siliconharz), oder bei geeigneten
Größenverhältnissen direkt auf der Primärlichtquelle angeordnet werden oder aber von dieser, je nach Anwendung, entfernt angeordnet sein (letztere Anordnung schließt auch die„Remote phosphor Technologie" mit ein). Die Vorteile der„Remote phosphor Technologie" sind dem Fachmann bekannt und z.B. der folgenden Publikation zu entnehmen: Japanese Journ. of Appl. Phys. Vol. 44, No. 21 (2005). L649-L651.
In einer weiteren Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn die optische Ankopplung der Beleuchtungseinheit zwischen dem Leuchtstoff und der Primärlichtquelle durch eine lichtleitende Anordnung realisiert wird.
Dadurch ist es möglich, dass an einem zentralen Ort die Primärlichtquelle installiert wird und diese mittels lichtleitender Vorrichtungen, wie
beispielsweise lichtleitenden Fasern, an den Leuchtstoff optisch
angekoppelt ist. Auf diese Weise lassen sich den Beleuchtungswünschen angepasste Leuchten lediglich bestehend aus einem oder
unterschiedlichen Leuchtstoffen, die zu einem Leuchtschirm angeordnet sein können, und einem Lichtleiter, der an die Primärlichtquelle
angekoppelt ist, realisieren. Auf diese Weise ist es möglich, eine starke Primärlichtquelle an einen für die elektrische Installation günstigen Ort zu platzieren und ohne weitere elektrische Verkabelung, sondern nur durch Verlegen von Lichtleitern an beliebigen Orten Leuchten aus Leuchtstoffen, welche an die Lichtleiter gekoppelt sind, zu installieren.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Formkörper als Leuchtstoffkörper.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur teilweisen oder vollständigen Konversion der im nahen UV-liegenden Emission einer Lumineszenzdiode.
Weiterhin bevorzugt ist die Verwendung der erfindungsgemäßen
Verbindungen zur Konversion der im nahen UV-liegenden Emission in sichtbare weiße Strahlung. Weiterhin ist die Verwendung der
erfindungsgemäßen Verbindungen zur Konversion der Primärstrahlung in einen bestimmten Farbpunkt nach dem„Color on demand"- Konzept bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können einzeln, oder als Mischung mit den dem Fachmann geläufigen folgenden Leuchtstoffen eingesetzt werden:
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000019_0001
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen. Sie sind jedoch keinesfalls als limitierend zu betrachten. Alle Verbindungen oder Komponenten, die in den Zubereitungen verwendet werden können, sind entweder bekannt und käuflich erhältlich oder können nach bekannten Methoden synthetisiert werden. Die in den Beispielen angegebenen Temperaturen gelten immer in °C. Es versteht sich weiterhin von selbst, dass sich sowohl in der Beschreibung als auch in den Beispielen die zugegebenen Mengen der Komponenten in den Zusammensetzungen immer zu insgesamt 100% addieren. Gegebene Prozentangaben sind immer im gegebenen Zusammenhang zu sehen. Sie beziehen sich üblicherweise aber immer auf die Masse der angegebenen Teil- oder Gesamtmenge. Beispiele
Beispiel 1: Herstellung von
Figure imgf000020_0002
9 nach der
Combustion-Methode
Zur Herstellung von 10.0 g des o.g. Leuchtstoffes werden 2.1106 g La203 und 0.0228 g S1TI2O3 in 200 ml verdünnter Salpetersäure (hergestellt aus 10 ml HNO3 konz. auf 200 ml Wasser) gelöst und anschließend die überschüssige Säure durch Eindampfen entfernt. Die erhaltenen Reste werden in 500 ml dest. Wasser gelöst und anschließend nacheinander 3.3556 g Mg(N03)2 6H2O und 54.0036 g AI(NO3)3 9H2O hinzugegeben auf auf 80 bis 90 °C erhitzt. Danach wird 10.30 g Tris(hydroxymethyl)amino- methan (im Molverhältnis 1 : 0.5 zu den Kationen) hinzugefügt. Es ensteht ein braunes Pulvergemisch.
Das Gemisch wird zunächst bei 1000 C für 2 Stunden und anschließend nochmals bei ca. 1500°C für 8 Stunden geheizt.
Beispiel 2: Herstellung von
Figure imgf000020_0003
nach der Festkörper- Diffusionsmethode
Zur Herstellung von 4g des o.g. Leuchtstoffes werden 1.5314g La203l 0.0166g Sm203, 2.803g SrC03 und 0.4841g nano-AI203 in einem Mörser zermahlen und mit 50 ml Aceton versetzt. Anschließend wird 4 Std. lang bei ca. 1400°C geheizt.
Beispiel 3: Herstellung von
Figure imgf000020_0001
nach der Festkörper- Diffusionsmethode
Zur Herstellung von 4 g des o.g. Leuchtstoffes werden 1.6335g Gd203,
0.0159g Sm203, 2.6878g SrC03 and 0.4641g nano-AI203 in einem Mörser zermahlen und mit 50 ml Aceton versetzt. Anschließend wird 4 Std. lang bei ca. 1400X geheizt. Beispiel 4: Herstellung von Lao.99Smo.0iMgB5010 nach der Festkörper- Diffusionsmethode
Zur Herstellung von 4 g des o.g. Leuchtstoffes werden 1.7095g La203,
0.0185g Sm203, 0.8937g MgCO3 und 3.4409 H3B03 (5 Gew.%
Überschuss) in einem Mörser zermahlen und mit 50 ml Aceton versetzt. Anschließend wird 8 Std. lang bei 1020 °C geheizt.
Beispiel 5: Herstellung von Gdo.99Sm0.oiMgB5Oio nach der Festkörper- Diffusionsmethode
Zur Herstellung von 4 g des o.g. Leuchtstoffes werden 1.8146g Gd203, 0.0176g Sm2O3, 0.8527g MgC03 and 3.2829g H3BO3 (5 Gew.%
Überschuss) in einem Mörser zermahlen und mit 50 ml Aceton versetzt. Anschließend wird 8 Std. lang bei 1020 °C geheizt.
Beschreibung der Abbildungen
Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 : zeigt das Anregungssspektrum von
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000021_0002
Fig. 2: zeigt das Emissionsspektrum von
Figure imgf000021_0004
Figure imgf000021_0003
Fig. 3: zeigt das Anregungsspektrum von
Figure imgf000021_0005
Figure imgf000021_0006
Figure imgf000022_0001

Claims

Patentansprüche
1. Leuchtstoff der Formel I
Figure imgf000023_0001
wobei
Ln = Y, La und/oder Lu
a, c = 0.0 bis 1.0
0< b < 0.2 und a + b < 1.0
w = 1.0 bis 3.0
x, y = 1.0 bis 2.0 und
z > 0.0 bis 12.0
ist.
2. Leuchtstoff nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich um folgende Leuchtstoffe handelt:
LaMgAln0 9:Sm (II)
LaSr2AI05:Sm (III)
GdSr2AI05:Sm (IV)
LaMgB5Oi0:Sm (V)
GdMgB5O10:Sm (VI)
3. Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffs nach Anspruch 1 und/oder 2 mit folgenden Verfahrensschritten:
a) Herstellen einer Samarium-dotierten Verbindung durch Mischen von mindestens 4 Edukten ausgewählt aus Lanthan-, Magnesium-, Aluminium-, Samarium-, Gadolinium-, Bor-, Yttrium- oder Luthetium-haltigen Materialien, b) gegebenenfalls Zugabe mindestens eines weiteren organischen oder anorganischen Stoffes,
c) Thermische Nachbehandlung des Leuchtstoffes.
4. Formkörper enthaltend ein Leuchtstoff nach Anspruch 1 und/oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass er eine raue Oberfläche besitzt, die
Nanopartikel aus SiO2, TiO2, AI2O3 ZnO, ZrO2 und/oder Y2O3 oder
Mischoxide daraus und/ oder Partikel mit dem Leuchtstoff nach Anspruch 1 und/oder 2.
5. Formkörper enthaltend einen Leuchtstoff nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er eine geschlossene
Oberflächenbeschichtung besitzt, die aus SiO2, TiO2, AI2O3i ZnO, ZrO2 und/oder Y2O3 oder Mischoxiden daraus und /oder aus dem Leuchtstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und/oder 2 ohne den Aktivator Samarium besteht.
6. Formkörper enthaltend eine Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er eine poröse
Oberflächenbeschichtung besitzt, die aus SiO2, TiO2, AI2O3, ZnO, ZrO2 und/oder Y2O3 oder Mischoxide daraus und/ oder aus dem Leuchtstoff nach Anspruch 1 und/oder 2 mit oder ohne Aktivator Samarium besteht.
7. Formkörper enthaltend einen Leuchtstoff nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche funktionelle Gruppen trägt, welche eine chemische oder physikalische Anbindung an die Umgebung, vorzugsweise bestehend aus Epoxy- oder Silikonharz, ermöglicht.
8. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7 mit folgenden Verfahrensschritten: a) Herstellen einer Samarium-dotierten Verbindung durch Mischen von mindestens 4 Edukten ausgewählt aus Lanthan-, Magnesium-, Aluminium-, Samarium-, Gadolinium-, Bor-, Yttrium- oder Luthetium-haltigen Materialien, b) gegebenenfalls Zugabe mindestens eines weiteren organischen und/oder anorganischen Stoffes,
c) Thermische Nachbehandlung des Leuchtstoffs und Entstehung eines Formkörpers mit rauer Oberfläche,
d) Beschichtung der Oberfläche mit Nanopartikeln aus S1O2, TiO2, AI2O3, ZnO, ZrO2 und/oder Y2O3 oder Mischoxide daraus oder mit Nanopartikeln aus dem Leuchtstoff nach Anspruch 1 und/oder 2 mit oder ohne Samarium.
9. Beleuchtungseinheit mit mindestens einer Primärlichtquelle, deren
Emissionsmaximum im Bereich 250 nm bis 530 nm liegt, vorzugsweise zwischen 350 nm und 500 nm, wobei diese Strahlung teilweise oder vollständig in längerwellige Strahlung konvertiert wird durch eine Verbindung und/oder Leuchtstoffkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7.
10. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Lichtquelle um ein lumineszentes
IndiumAluminiumGalliumNitrid, insbesondere der Formel lnjGajAlkN, wobei 0 < i, 0 < j, 0 < k, und i+j+k=1 handelt.
11. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass es bei der Lichtquelle um eine lumineszente auf ZnO, TCO (Transparent
conducting oxide), ZnSe oder SiC basierende Verbindung handelt.
12. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Lichtquelle um eine auf einer organischen lichtemittierenden Schicht basierendes Material handelt.
13. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Lichtquelle um eine Plasma- oder Entladungslampe handelt.
14. Beleuchtungseinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtstoff direkt auf der
Primärlichtquelle und/oder von dieser entfernt angeordnet ist.
15. Beleuchtungseinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Ankopplung zwischen dem Leuchtstoff und der Primärlichtquelle durch eine lichtleitende Anordnung realisiert ist.
16. Verwendung von mindestens einem Leuchtstoff nach Anspruch 1 und/oder 2 als Konversionsleuchtstoff zur teilweisen oder vollständigen Konversion der im nahen UV-liegenden Emission einer Lumineszenzdiode.
17. Verwendung eines Formkörpers nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7 als Leuchtstoffkörper.
PCT/EP2010/005669 2009-10-23 2010-09-15 Sm-aktivierte aluminat- und borat-leuchtstoffe WO2011047757A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010800477881A CN102597160A (zh) 2009-10-23 2010-09-15 Sm活化的铝酸盐和硼酸盐无机发光材料
JP2012534560A JP5808746B2 (ja) 2009-10-23 2010-09-15 Sm−活性化アルミン酸塩およびホウ酸塩蛍光物質
US13/502,895 US9102873B2 (en) 2009-10-23 2010-09-15 SM-activated aluminate and borate phosphors
EP10759816A EP2491094A1 (de) 2009-10-23 2010-09-15 Sm-aktivierte aluminat- und borat-leuchtstoffe
KR1020127013205A KR101752939B1 (ko) 2009-10-23 2010-09-15 Sm-활성화된 알루미네이트 및 보레이트 형광체들

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050542A DE102009050542A1 (de) 2009-10-23 2009-10-23 Sm-aktivierte Aluminat- und Borat-Leuchtstoffe
DE102009050542.3 2009-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011047757A1 true WO2011047757A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43487710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/005669 WO2011047757A1 (de) 2009-10-23 2010-09-15 Sm-aktivierte aluminat- und borat-leuchtstoffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9102873B2 (de)
EP (1) EP2491094A1 (de)
JP (1) JP5808746B2 (de)
KR (1) KR101752939B1 (de)
CN (1) CN102597160A (de)
DE (1) DE102009050542A1 (de)
TW (1) TWI527879B (de)
WO (1) WO2011047757A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028818A1 (de) 2010-05-10 2011-11-10 Swiss Authentication Research And Development Ag Kombination von Lumineszenzstoffen
CN106085425B (zh) * 2016-06-02 2018-08-31 北京宇极科技发展有限公司 一种led用近红外荧光材料、其制备方法及应用
CN105907394B (zh) * 2016-06-03 2019-01-15 孙德春 一种调血脂仪器及其使用的光源材料
WO2020186002A1 (en) * 2019-03-13 2020-09-17 Current Lighting Solutions, Llc Horticulture lighting devices
CN116064033A (zh) * 2023-02-13 2023-05-05 南京农业大学 一种无团聚氮化物红色荧光粉及其制备方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019884A (en) 1976-01-22 1977-04-26 Corning Glass Works Method for providing porous broad-band antireflective surface layers on chemically-durable borosilicate glasses
US5043308A (en) * 1989-03-29 1991-08-27 Amoco Corporation Crystalline rare earth aluminum borates
EP0763573A2 (de) 1995-09-14 1997-03-19 MERCK PATENT GmbH Schuppenförmiges Aluminiumoxid und Perlglanzpigment, sowie deren Produktion
EP0916748A1 (de) 1997-11-18 1999-05-19 Commissariat A L'energie Atomique Einkristalline Schichten aus Lanthan-Magnesium-Aluminat, Verfahren zu ihrer Herstellung durch Epitaxie aus der Flüssigphase, und optische Bauteile mit solchen Schichten
JP2000144129A (ja) 1998-11-06 2000-05-26 Agency Of Ind Science & Technol 可視光で励起される蓄光性蛍光体およびその製造方法
EP1111966A2 (de) 1999-12-22 2001-06-27 General Electric Company Lumineszente Anzeigevorrichtung und Methode zu deren Fertigung
EP1121000A2 (de) 2000-01-27 2001-08-01 General Electric Company Lichtquelle mit organischer Schicht und photoluminiszenter Schicht
US20020032118A1 (en) * 2000-05-09 2002-03-14 Shozo Oshio Light-transmitting sintered body, light-emitting tube and electric discharge lamp using same
WO2003027015A1 (de) 2001-09-21 2003-04-03 Merck Patent Gmbh Neuartiges hybrid-sol zur herstellung abriebfester sio2-antireflexschichten
EP1394864A1 (de) * 2001-04-20 2004-03-03 Nichia Corporation Lichtemittierendes bauelement
WO2007116331A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-18 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Discharge lamp comprising uv-phosphor
WO2008017353A1 (de) 2006-08-11 2008-02-14 Merck Patent Gmbh Led-konversionsleuchtstoffe in form von keramischen körpern
WO2008058619A1 (de) 2006-11-17 2008-05-22 Merck Patent Gmbh Leuchtstoffplättchen für leds aus strukturierten folien
WO2008058620A1 (de) 2006-11-17 2008-05-22 Merck Patent Gmbh Leuchtstoffkörper basierend auf plättchenförmigen substraten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486519A1 (fr) 1980-07-08 1982-01-15 Centre Nat Rech Scient Oxydes mixtes d'aluminium, leur procede de fabrication et leur application
JP4507862B2 (ja) * 2004-12-01 2010-07-21 株式会社日立プラズマパテントライセンシング 蛍光体及びそれを用いた装置
US7304795B2 (en) * 2005-04-28 2007-12-04 Symbol Technologies, Inc. Image projection with reduced speckle noise
JP4825499B2 (ja) * 2005-11-18 2011-11-30 日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイパネル用蛍光体
DE102007010719A1 (de) 2007-03-06 2008-09-11 Merck Patent Gmbh Leuchtstoffe bestehend aus dotierten Granaten für pcLEDs
DE102007016228A1 (de) 2007-04-04 2008-10-09 Litec Lll Gmbh Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffen basierend auf Orthosilikaten für pcLEDs
CN101307228B (zh) * 2008-02-29 2011-11-30 中国计量学院 氯铝硅酸盐荧光粉及其制备方法

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019884A (en) 1976-01-22 1977-04-26 Corning Glass Works Method for providing porous broad-band antireflective surface layers on chemically-durable borosilicate glasses
US5043308A (en) * 1989-03-29 1991-08-27 Amoco Corporation Crystalline rare earth aluminum borates
EP0763573A2 (de) 1995-09-14 1997-03-19 MERCK PATENT GmbH Schuppenförmiges Aluminiumoxid und Perlglanzpigment, sowie deren Produktion
EP0916748A1 (de) 1997-11-18 1999-05-19 Commissariat A L'energie Atomique Einkristalline Schichten aus Lanthan-Magnesium-Aluminat, Verfahren zu ihrer Herstellung durch Epitaxie aus der Flüssigphase, und optische Bauteile mit solchen Schichten
JP2000144129A (ja) 1998-11-06 2000-05-26 Agency Of Ind Science & Technol 可視光で励起される蓄光性蛍光体およびその製造方法
EP1111966A2 (de) 1999-12-22 2001-06-27 General Electric Company Lumineszente Anzeigevorrichtung und Methode zu deren Fertigung
EP1121000A2 (de) 2000-01-27 2001-08-01 General Electric Company Lichtquelle mit organischer Schicht und photoluminiszenter Schicht
US20020032118A1 (en) * 2000-05-09 2002-03-14 Shozo Oshio Light-transmitting sintered body, light-emitting tube and electric discharge lamp using same
EP1394864A1 (de) * 2001-04-20 2004-03-03 Nichia Corporation Lichtemittierendes bauelement
WO2003027015A1 (de) 2001-09-21 2003-04-03 Merck Patent Gmbh Neuartiges hybrid-sol zur herstellung abriebfester sio2-antireflexschichten
WO2007116331A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-18 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Discharge lamp comprising uv-phosphor
WO2008017353A1 (de) 2006-08-11 2008-02-14 Merck Patent Gmbh Led-konversionsleuchtstoffe in form von keramischen körpern
WO2008058619A1 (de) 2006-11-17 2008-05-22 Merck Patent Gmbh Leuchtstoffplättchen für leds aus strukturierten folien
WO2008058620A1 (de) 2006-11-17 2008-05-22 Merck Patent Gmbh Leuchtstoffkörper basierend auf plättchenförmigen substraten

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Blasius Lehrbuch der analyt. u. prap. anorg. Chem.", 2002
"Gerthsen, Physik, 18. Auflage", 1995, SPRINGER VERLAG
ANNUAL REVIEW OF MATERIALS RESEARCH, vol. 36, 2006, pages 281 - 331
G. BLASSE; B.C. GRABMEIER: "Luminescent Materials", 1994, SPRINGER-VERLAG
HOLLEMANN-WBERG: "Ullmanns Enzyklopädie der chemischen Technologie", VERLAG, article "Lehrbuch der Anorganischen Chemie"
J. KRIEGSMANN: "Technische keramische Werkstoffe", 1998
JAPANESE JOURN. OF APPL. PHYS., vol. 44, no. 21, 2005, pages L649 - L651
See also references of EP2491094A1
SINGH ET AL.: "Eu and Sm emission in SrAl12O19 phosphors prepared via combustion synthesis", PHYSICA STATUS SOLIDI A:APPL. AND MATER. SCI, vol. 203, no. 8, 2006, pages 2058 - 2064
TANG ET AL.: "The photoluminescence of SrAl2O4:Sm phosphors", CERAMICS INTERN., vol. 32, no. 6, 2006, pages 665 - 671

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120099693A (ko) 2012-09-11
JP5808746B2 (ja) 2015-11-10
US9102873B2 (en) 2015-08-11
KR101752939B1 (ko) 2017-07-03
US20120224353A1 (en) 2012-09-06
EP2491094A1 (de) 2012-08-29
JP2013508481A (ja) 2013-03-07
DE102009050542A1 (de) 2011-04-28
TW201122084A (en) 2011-07-01
TWI527879B (zh) 2016-04-01
CN102597160A (zh) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2115092B1 (de) Leuchtstoffe bestehend aus dotierten granaten für pcleds
EP2616523B1 (de) Silicophosphat-leuchtstoffe
EP2129740B1 (de) Verfahren zur herstellung von leuchtstoffen basierend auf orthosilikaten für pcleds
EP2401342B1 (de) Mit zirkonium und hafnium co-dotierte nitridosilikate
EP2576725B1 (de) Leuchtstoffe
EP2129741B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON LEUCHTSTOFFEN BESTEHEND AUS ORTHOSILIKATEN FÜR pcLEDs
EP2350231A1 (de) Dotierte granat-leuchtstoffe mit rotverschiebung für pcleds
EP2596078B1 (de) Aluminat-leuchtstoffe
EP2324096B1 (de) Co-dotierte 1-1-2 nitride
DE102009032711A1 (de) Co-dotierte Silicooxynitride
EP2625247B1 (de) Mn-aktivierte leuchtstoffe
EP2491094A1 (de) Sm-aktivierte aluminat- und borat-leuchtstoffe
WO2012119689A1 (de) Carbodiimid-leuchtstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080047788.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10759816

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010759816

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13502895

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012534560

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127013205

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A