WO2011045286A1 - TRINKGEFÄß - Google Patents

TRINKGEFÄß Download PDF

Info

Publication number
WO2011045286A1
WO2011045286A1 PCT/EP2010/065224 EP2010065224W WO2011045286A1 WO 2011045286 A1 WO2011045286 A1 WO 2011045286A1 EP 2010065224 W EP2010065224 W EP 2010065224W WO 2011045286 A1 WO2011045286 A1 WO 2011045286A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vessel
drinking
drinking vessel
wall
outside
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/065224
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Schröder
Jörg PRÜß
Original Assignee
Prüß, Barbara
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prüß, Barbara filed Critical Prüß, Barbara
Priority to EP10768720.4A priority Critical patent/EP2488069B1/de
Publication of WO2011045286A1 publication Critical patent/WO2011045286A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2266Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G2200/00Details not otherwise provided for in A47G
    • A47G2200/08Illumination

Definitions

  • the invention relates to a drinking vessel, in particular a cup.
  • a cup for toddlers with handle and channel-like bulge is known.
  • this cup only helps toddlers and people limited in their perceptions or learning ability if they place their mouths centrally against the formed gutter and tilt the cup so that the liquid flows essentially centrally in the gutter. If the mouth is placed incorrectly on the cup or the cup is not tilted at the right angle, the liquid passes completely or partially past the mouth of the drinker.
  • the object of the invention is to further develop a drinking vessel in such a way that the risk of incorrect operation is reduced.
  • a drinking vessel according to the invention with an upwardly open receiving space for liquids comprises a bottom and at least one, the receiving space laterally bounding wall, a) at least a portion of the wall formed as a drinking side and is inclined relative to the vertical plane when the drinking vessel is stationary, b) the drinking side on the inside of the drinking vessel has a channel leading to the upper edge of the vessel, and c) the upper edge of the vessel is lowered in the region where the channel leads towards the laterally adjacent regions of the edge of the vessel.
  • the design of the drinking vessel according to the invention makes it possible to determine the correct position for attaching the mouth to the drinking vessel not only visually but also haptically. Even with eyes closed, the opposite of the laterally adjacent areas of the edge of the vessel lowered position of the drinking vessel can be felt and the mouth can be attached to this point.
  • the channel extends substantially from the bottom to the edge of the vessel.
  • the haptic positioning of the drinking vessel is further improved if the upper edge of the vessel in the region where the channel leads, compared to the laterally adjacent areas of the edge of the vessel in a horizontal plane is set back towards the center of the cup.
  • the mouth region of the channel is recognizable by two independent, haptic perceptible characteristics of the drinking vessel.
  • the drinking side on the outside of the wall on at least one tactile detectable element.
  • an element is intended to induce a tactile stimulus in the person using the device.
  • the tactile detectable element may be, for example, an elevation or a depression. This can take any shape, in particular a strip or a waveform. Such Elevation or depression stimulates the correct positioning of the lower half of the mouth on the drinking vessel also in the vertical direction.
  • a plurality of tactile detectable elements are formed on the drinking vessel, in particular on the outside of the wall in the region of the drinking side parallel to the contour of the upper edge of the vessel.
  • the central area of the lower half of the mouth on the drinking vessel is stimulated, but the entire relative orientation of the lower lip to the drinking vessel. All that needs to be done is to place the lower lip against the drinking vessel in such a way that the tactile detectable elements press completely against the lower lip. If the elements are arranged in two mutually parallel rows, by positioning the lower lip between these rows, a particularly accurate positioning can take place.
  • At least one handle is formed on the outside of the lateral wall.
  • this Henkel is removable or hinged, so that the drinking vessel can be used either with or without handle.
  • At least one finger grip can also be formed on the outer sides of the lateral wall of the drinking vessel according to the invention.
  • a finger grip may be, for example, a lateral, projecting guide strip, which preferably has the length and the dimension of a finger encompassing the drinking vessel.
  • the finger grips prevent the hands from slipping when gripping the cup.
  • the fingers are supported by the finger grips and can "walk along" them when tilting the drinking vessel.
  • three finger grips are respectively formed on the right and the left outer side of the lateral wall, which serve for example for supporting index, middle and ring fingers.
  • the finger grips have the further advantage that the users of the cup for the drinking process take a particularly natural attitude.
  • the cup can be held as if one were picking up water from a mountain stream with both hands and leading it to the mouth.
  • This posture can additionally be supported by the shape of the cup, for example by a design similar to a ship's bow ,
  • a lighting means for illuminating the drinking vessel and / or the filled liquid is provided.
  • the drinking vessel according to the invention is made of plastic.
  • the drinking vessel made of other materials, in particular ceramic, porcelain, aluminum, steel, glass or the like.
  • the wall on the inside or, in particular in the case of transparent drinking vessels, on the outside has a scale for determining the liquid contained in the drinking vessel. This has the advantage that the amount of liquid supplied can be monitored and recorded without additional aids.
  • the handling of the drinking vessel according to the invention is additionally stimulated. It is advantageous in this regard, if the color differences between contrasting areas and other areas are particularly clear, for example, a black and white structure. It is also advantageous, especially for people with impaired vision or visual impairments, when luminous colors, such as yellow or red, are used for the prominent elements, such as finger grips, burls, gutters, etc., which clearly set against the rest of the drinking vessel. This also emphasizes the three-dimensionality.
  • a frustoconical base with a broad base is formed below the bottom.
  • at least one tactile element is arranged on the outside of the wall opposite the drinking side on the outside of the wall in the region of the upper edge of the vessel.
  • a plurality of hemispherical nubs are provided as tactile detectable elements.
  • FIG. 1 shows a drinking vessel according to the invention in a perspective view obliquely from behind
  • FIG. 2 shows the drinking vessel shown in FIG. 1 obliquely in a view from the front
  • FIG. 3 shows the drinking vessel shown in FIG. 1 in a side view
  • FIG. 4 shows the drinking vessel shown in FIG. 1 in a top view
  • Figure 5 shows the drinking vessel shown in Figure 1 in a view from the rear and Figure 6 shows a second embodiment of a drinking vessel according to the invention in a view from behind.
  • FIGS. 1 to 5 show a first embodiment of a drinking vessel 100 according to the invention in various views.
  • the drinking vessel 100 comprises a bottom 102 and a laterally delimiting wall 104 adjoining the bottom 102.
  • the bottom 102 and the laterally delimiting wall 104 form an upwardly open receiving space 106 for liquids.
  • the front portion of the wall 104 is inclined relative to the vertical plane.
  • This subregion is hereinafter referred to as the drinking side 108 of the drinking vessel 100, since the mouth is intended to be used for receiving liquids on this side.
  • a channel 1 12 leads from the bottom 102 to the front side of the upper edge 1 10 of the vessel. Where the channel 12 meets the upper edge 1 10 of the vessel, it is opposite to the laterally adjacent regions 114, 116 lowered (see Figure 5).
  • the upper edge of the vessel in the region where the channel 112 leads is set back in relation to the laterally adjacent regions 114, 116, also in horizontal direction toward the center of the cup.
  • the drinking side 108 has fourteen hemispherical nubs 118a-118n on the outside of the wall 104 of the drinking vessel.
  • the nubs 1 18a-1 18n are in two parallel to each other Arranged groups. Size and distance of the knobs are chosen so that the lip of the user of the drinking vessel 100 at the drinking side parallel to the upper edge of the vessel between the knobs 1 18a-118n adds.
  • Three finger grips 120a-120c, 122a-122c are respectively formed on the outer sides of the lateral walls adjoining the drinking side.
  • the finger grips 120, 122 are parallel to each other and serve to support the fingers which enclose the cup, and to prevent slipping of the drinking vessel.
  • a frustoconical base 124 connects with a broad base 126.
  • the cup is made - for adults - in particular in the following dimensions (lengths in the places of greatest extent):
  • the drinking vessel according to the invention shown in Figure 5 is made of non-transparent plastic. However, this is an exemplary embodiment. It is at the discretion of the expert These are to be varied on the basis of the above disclosure and within the scope of its expertise.
  • FIG. 6 shows a second embodiment of a drinking vessel according to the invention. This essentially corresponds to the drinking vessel shown in FIGS. 1-5, but is expanded by 14 hemispherical nubs 128 on the rear side of the drinking vessel, which lies opposite the drinking area 108.
  • This embodiment has the advantage that the cup has two "learning pages":
  • the front side next to the tactile elements, i. the nubs 1 18, as auxiliaries also a channel and a specially shaped edge of the vessel are present and 2. the back, on which only tactile elements, in particular knobs 128, are arranged as orientation aids.
  • any other tactile detectable elements may be provided, in particular the tactile detectable above mentioned in connection with the nubs 118 elements.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trinkgefäß (100), insbesondere eine Tasse, wobei der Erfindung die Aufgabe zu Grunde liegt, ein Trinkgefäß (100) derart weiterzubilden, dass das Risiko von Fehlbedienungen verringert ist. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Trinkgefäß (100) mit einem nach oben geöffnetem Aufnahmeraum (106) für Flüssigkeiten, umfassend einen Boden (102) und mindestens eine, den Aufnahmeraum (106) seitlich begrenzende Wandung (104), wobei a) mindestens ein Teilbereich der Wandung (104) als Trinkseite (108) ausgebildet und dazu gegenüber der bei stehendem Trinkgefäß (100) senkrechten Ebene geneigt angeordnet ist. b) die Trinkseite (108) auf der Innenseite des Trinkgefäßes (100) eine zum oberen Gefäßrand (110) hinführende Rinne (112) aufweist und c) der obere Gefäßrand (110) in dem Bereich, wo die Rinne (112) hinführt, gegenüber den seitlich angrenzenden Be reichen (114, 116) des Gefäßrandes abgesenkt ist.

Description

Trinkgefäß
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Trinkgefäß, insbesondere eine Tasse. Aus DE 867 443 ist eine Tasse für Kleinkinder mit Henkel und rinnenartiger Ausbuchtung bekannt. Diese Tasse hilft Kleinkindern und in ihrer Wahrnehmung oder Lernfähigkeit eingeschränkten Menschen jedoch nur, wenn diese ihren Mund mittig an die ausgebildete Rinne ansetzen und sie die Tasse so neigen, dass die Flüssigkeit im Wesentli- chen mittig in der Rinne nach oben fließt. Wird der Mund falsch an die Tasse angesetzt oder die Tasse nicht im richtigen Winkel geneigt, läuft die Flüssigkeit ganz oder teilweise am Mund des Trinkenden vorbei.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trinkgefäß derart wei- terzubilden, dass das Risiko von Fehlbedienungen verringert ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ein erfindungsgemäßes Trinkgefäß mit einem nach oben geöffneten Aufnahmeraum für Flüssigkeiten umfasst einen Boden und mindestens eine, den Aufnahmeraum seitlich begrenzende Wandung, wobei a) mindestens ein Teilbereich der Wandung als Trinkseite aus- gebildet und dazu gegenüber der bei stehendem Trinkgefäß senkrechten Ebene geneigt angeordnet ist, b) die Trinkseite auf der Innenseite des Trinkgefäßes eine zum oberen Gefäßrand hinführende Rinne aufweist und c) der obere Gefäßrand in dem Bereich, wo die Rinne hinführt, gegenüber den seitlich angrenzenden Bereichen des Gefäßrandes abgesenkt ist.
Die Gestaltung des erfindungsgemäßen Trinkgefäßes erlaubt es, die richtige Position zum Ansetzen des Mundes an das Trinkgefäß nicht nur optisch, sondern auch haptisch zu ermitteln. Selbst mit geschlossenen Augen kann die gegenüber den seitlich angrenzenden Bereichen des Gefäßrandes abgesenkte Stelle des Trinkgefäßes ertastet und der Mund an diese Stelle angesetzt werden. Vorzugsweise erstreckt sich die Rinne im Wesentlichen vom Boden bis zum Gefäßrand.
Die haptische Positionierbarkeit des Trinkgefäßes ist weiter verbessert, wenn der obere Gefäßrand in dem Bereich, wo die Rinne hinführt, gegenüber den seitlich angrenzenden Bereichen des Gefäßrandes in horizontaler Ebene zur Tassenmitte hin zurückversetzt ist. In diesem Fall ist der Mündungsbereich der Rinne durch zwei voneinander unabhängige, haptisch wahrnehmbare Ausprägungen des Trinkgefäßes erkennbar.
In einer weiteren praktischen Ausführungsform der Erfindung weist die Trinkseite auf der Außenseite der Wandung mindestens ein taktil erfassbares Element auf. Ein solches Element soll einen taktilen Reiz bei der die Vorrichtung benutzenden Person hervorrufen. Bei dem taktil erfassbaren Element kann es sich beispielsweise um eine Erhebung oder eine Vertiefung handeln. Diese kann beliebige Formen, insbesondere eine Streifen- oder eine Wellenform annehmen. Eine solche Erhebung oder Vertiefung stimuliert die richtige Positionierung der unteren Mundhälfte an dem Trinkgefäß auch in vertikaler Richtung.
Vorzugsweise sind an dem Trinkgefäß mehrere taktil erfassbare Ele- mente ausgebildet, insbesondere auf der Außenseite der Wandung im Bereich der Trinkseite parallel zur Kontur des oberen Gefäßrandes. In diesem Fall wird nicht nur der mittige Bereich der unteren Mundhälfte an dem Trinkgefäß stimuliert, sondern die gesamte relative Ausrichtung der Unterlippe zum Trinkgefäß. Dazu muss lediglich versucht werden, die Unterlippe so an das Trinkgefäß anzusetzen, dass die taktil erfassbaren Elemente sich vollständig gegen die Unterlippe drücken. Sofern die Elemente in zwei parallel zueinander verlaufenden Reihen angeordnet sind, kann durch Positionierung der Unterlippe zwischen diesen Reihen eine besonders genaue Positionierung erfol- gen.
Um das Greifen des Trinkgefäßes zu erleichtern, ist in einer weiteren praktischen Ausführungsform auf der Außenseite der seitlichen Wandung mindestens ein Henkel ausgebildet. Vorzugsweise ist dieser Hen- kel abnehmbar oder anklappbar, so dass das Trinkgefäß wahlweise mit oder ohne Henkel gegriffen werden kann.
Alternativ oder in Ergänzung zu einem Henkel kann auf den Außenseiten der seitlichen Wandung des erfindungsgemäßen Trinkgefäßes auch jeweils mindestens ein Fingergriff ausgebildet sein. Ein solcher Fingergriff kann beispielsweise ein lateraler, hervorstehender Führungsstreifen sein, welcher vorzugsweise die Länge und die Dimension eines das Trinkgefäß umgreifenden Fingers aufweist. Die Fingergriffe verhindern das Abrutschen der Hände beim Greifen der Tasse. Die Finger werden durch die Fingergriffe gestützt und können beim Kippen des Trinkgefäßes in diesen„entlangwandern". In einer besonders praktischen Ausführungsform der Erfindung sind auf der rechten und der linken Außenseite der seitlichen Wandung jeweils drei Fingergriffe ausgebildet, welche beispielsweise zur Stützung von Zeige-, Mittel- und Ringfinger dienen. Die Fingergriffe haben den weiteren Vorteil, dass die Nutzer der Tasse für den Trinkvorgang eine besonders natürliche Haltung einnehmen. Die Tasse kann in diesem Fall beispielsweise so gehalten werden, als würde man aus einem Ge- birgsbach mit beiden Händen Wasser aufnehmen und zum Mund füh- ren. Diese Haltung kann zusätzlich durch die Form der Tasse, beispielsweise durch Gestaltung ähnlich eines Schiffbugs, unterstützt werden.
Wenn die Steigung der Trinkseite im Bereich des Gefäßbodens größer ist als im Bereich des Gefäßrandes, wird das Herausfließen der Flüssigkeit aus dem Trinkgefäß zum Rand hin unterstützt. Dies hat den Vorteil, dass bereits eine relativ geringe Neigung des Trinkgefäßes genügt, damit Flüssigkeiten aus dieser herauslaufen. Für den Nutzer des Trinkgefäßes bedeutet dies, dass der Kopf nicht so stark in den Nacken gelegt werden muss wie bei bekannten Tassen mit sehr steilen oder senkrechten Wandungen.
In einer weiteren praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trinkgefäßes ist ein Leuchtmittel zur Ausleuchtung des Trinkgefä- ßes und/oder der eingefüllten Flüssigkeit vorgesehen. Dadurch kann die Wahrnehmbarkeit der Innenkontur des Trinkgefäßes und/oder der Bewegung der eingefüllten Flüssigkeit verbessert werden.
In einer kostengünstigen Herstellungsform ist das erfindungsgemäße Trinkgefäß aus Kunststoff hergestellt. Es ist jedoch ebenfalls möglich, das Trinkgefäß aus sonstigen Materialien, insbesondere aus Keramik, Porzellan, Aluminium, Stahl, Glas oder dergleichen herzustellen.
Es kann vorteilhaft sein, einen transparenten Werkstoff zu wählen, welcher es ermöglicht, auch von außen den Inhalt sowie die Bewegung des Inhaltes bei Neigung des Trinkgefäßes zu erkennen. Mit Hilfe eines transparenten Trinkgefäßes kann auch auf einfache Art und Weise der Trinkvorgang vorgeführt und erlernt werden. In einer weiteren praktischen Ausführungsform weist die Wandung auf der Innenseite oder, insbesondere bei transparenten Trinkgefäßen, auf der Außenseite eine Skala zur Bestimmung der in dem Trinkgefäß enthaltenen Flüssigkeit auf. Dies hat den Vorteil, dass die Menge der zugeführten Flüssigkeit ohne zusätzliche Hilfsmittel überwacht und erfasst werden kann.
Wenn die Rinne, die taktil erfassbaren Elemente im Bereich der Trinkseite, der Henkel und/oder die Fingergriffe gegenüber den angrenzenden Bereichen des Trinkgefäßes farblich abgesetzt sind, wird der Umgang mit dem erfindungsgemäßen Trinkgefäß zusätzlich stimuliert. Vorteilhaft ist es diesbezüglich, wenn die Farbunterschiede zwischen farblich abgesetzten Bereichen und anderen Bereichen besonders deutlich sind, zum Beispiel eine schwarz-weiße Struktur. Ebenfalls vorteilhaft ist es, insbesondere für Menschen mit Sehstörun- gen oder Sehbehinderungen, wenn für die markanten Elemente wie Fingergriffe, Noppen, Rinne etc. leuchtende Farben wie gelb oder rot verwendet werden, welche sich gegenüber dem restlichen Trinkgefäß deutlich absetzen. Dadurch wird auch die Dreidimensionalität hervorgehoben. Um zu verhindern, dass das erfindungsgemäße Trinkgefäß leicht kippt, ist in einer weiter bevorzugten Ausführungsform unterhalb des Bodens ein kegelstumpfförmiger Standfuß mit breiter Standfläche ausgebildet. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trinkgefäßes ist auf der der Trinkseite gegenüber liegenden Rückseite des Gefäßes auf der Außenseite der Wandung im Bereich des oberen Gefäßrandes mindestens ein taktiles Element angeordnet. Vorzugsweise sind als taktil erfassbare Elemente eine Vielzahl halbkugelförmi- ger Noppen vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass das Trinkgefäß zwei Trinkseiten aufweist, eine mit mehreren und eine mit nur einer Art von Hilfselementen, nämlich taktil erfassbaren Hilfselementen.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen des erfindungsgemäßen Trinkgefä- ßes sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Trinkgefäß in einer perspektivischen Ansicht von hinten schräg oben Figur 2 das in Figur 1 gezeigte Trinkgefäß in einer Ansicht von vorne schräg unten,
Figur 3 das in Figur 1 gezeigte Trinkgefäß in einer Seitenansicht, Figur 4 das in Figur 1 gezeigte Trinkgefäß in einer Ansicht von oben,
Figur 5 das in Figur 1 gezeigte Trinkgefäß in einer Ansicht von hinten sowie Figur 6 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trinkgefäßes in einer Ansicht von hinten.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen eine erste Ausführungsform eines erfin- dungsgemäßen Trinkgefäßes 100 in verschiedenen Ansichten. Das Trinkgefäß 100 umfasst einen Boden 102 sowie eine sich an den Boden 102 anschließende seitlich begrenzende Wandung 104. Der Boden 102 und die seitlich begrenzende Wandung 104 bilden einen nach oben geöffneten Aufnahmeraum 106 für Flüssigkeiten.
Wie in Figur 3 zu erkennen, ist der vordere Bereich der Wandung 104 gegenüber der senkrechten Ebene geneigt angeordnet. Dieser Teilbereich wird nachfolgend als Trinkseite 108 des Trinkgefäßes 100 bezeichnet, da an dieser Seite der Mund zur Aufnahme von Flüssigkeiten angesetzt werden soll.
Wie insbesondere in Figur 4 zu erkennen ist, führt vom Boden 102 zur vorderen Seite des oberen Gefäßrandes 1 10 eine Rinne 1 12. Dort, wo die Rinne 1 12 auf den oberen Gefäßrand 1 10 trifft, ist dieser gegen- über den seitlich angrenzenden Bereichen 114, 116 abgesenkt (vergleiche Figur 5).
Wie in Figur 4 zu erkennen ist, ist der obere Gefäßrand in dem Bereich, wo die Rinne 112 hinführt, gegenüber den seitlich angrenzenden Bereichen 114, 116 auch in horizontaler zur Tassenmitte hin zurückversetzt. Dadurch ergibt sich auf der Trinkseite 108 eine Kontur des Tassenrandes, die an die Form einer Schlangenzunge erinnert.
Die Trinkseite 108 weist auf der Außenseite der Wandung 104 des Trinkgefäßes vierzehn halbkugelförmige Noppen 118a-118n auf. Die Noppen 1 18a-1 18n sind in zwei parallel zueinander verlaufenen Gruppen angeordnet. Größe und Abstand der Noppen sind so gewählt, dass sich die Lippe des Nutzers des Trinkgefäßes 100 an der Trinkseite parallel zum oberen Gefäßrand zwischen die Noppen 1 18a-118n fügt.
Auf den Außenseiten der sich an die Trinkseite anschließenden seitlichen Wandungen sind jeweils drei Fingergriffe 120a-120c, 122a-122c ausgebildet. Die Fingergriffe 120, 122 verlaufen parallel zueinander und dienen dazu, die Finger, welche die Tasse umschließen, zu stützen und ein Durchrutschen des Trinkgefäßes zu verhindern.
An dem Boden 102 schließt sich ein kegelstumpfförmiger Standfuß 124 mit breiter Standfläche 126 an.
Die Tasse wird - für Erwachsene - insbesondere in folgenden Dimensionen hergestellt (Längenangaben an den Stellen der größten Ausdehnung):
• Gesamthöhe der Tasse: ca. 100 mm
• Länge der Tasse: ca. 100 mm
• Breite der Tasse: ca. 70 mm
• Breite der Rinne in der Tasse: ca. 3 mm
• Länge des oberen Fingergriffs (122a): ca. 47 mm
• Länge des mittleren Fingergriffs (122b): ca. 33 mm
• Länge des unteren Fingergriffs (122c): ca. 21 mm
• Durchmesser der Noppen (1 18): ca. 1 ,8 mm
Das in Figur 5 gezeigte erfindungsgemäße Trinkgefäß ist aus intransparentem Kunststoff gefertigt. Hierbei handelt es sich jedoch um eine beispielhafte Ausführungsform. Es steht im Ermessen des Fachman- nes, diese auf der Grundlage der vorstehenden Offenbarung und im Rahmen seines Fachwissens zu variieren.
Figur 6 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trinkgefäßes. Diese entspricht im Wesentlichen dem in den Figuren 1 - 5 gezeigten Trinkgefäß, ist jedoch erweitert um 14 halbkugelförmige Noppen 128 auf der Rückseite des Trinkgefäßes, die dem Trinkbereich 108 gegenüber liegt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Tasse zwei„Lernseiten" aufweist:
1. die Vorderseite, an welcher neben den taktilen Elementen, d.h. den Noppen 1 18, als Hilfselemente auch eine Rinne und ein besonders gestalteter Gefäßrand vorhanden sind und 2. die Rückseite, an der als Orientierungshilfen nur taktile Elemente, insbesondere Noppen 128, angeordnet sind.
Es versteht sich, dass anstelle von Noppen auch beliebige andere taktil erfassbaren Elemente vorgesehen sein können, insbesondere die vorstehend im Zusammenhang mit den Noppen 118 erwähnten taktil erfassbaren Elemente.
Bezugszeichenliste
100 Trinkgefäß
102 Boden
104 Wandung
106 Aufnahmeraum
108 Trinkseite
1 10 oberer Gefäßrand
1 12 Rinne
1 14 seitlich angrenzender Bereich
1 16 seitlich angrenzender Bereich
1 18 Noppen
120 Fingergriffe
122 Fingergriffe
124 Standfuß
126 Standfläche
128 rückseitige Noppen

Claims

Schutzansprüche
1 . Trinkgefäß (100) mit einem nach oben geöffneten Aufnahmeraum (106) für Flüssigkeiten, umfassend einen Boden (102) und min- destens eine, den Aufnahmeraum (106) seitlich begrenzende
Wandung (104), wobei mindestens ein Teilbereich der Wandung (104) als Trinkseite (108) ausgebildet und dazu gegenüber der bei stehendem Trinkgefäß (100) senkrechten Ebene geneigt angeordnet ist, die Trinkseite (108) auf der Innenseite des Trinkgefäßes (100) eine zum oberen Gefäßrand (1 10) hinführende Rinne (112) aufweist und c) der obere Gefäßrand (1 10) in dem Bereich, wo die Rinne (1 12) hinführt, gegenüber den seitlich angrenzenden Bereichen (1 14, 116) des Gefäßrandes abgesenkt ist.
Trinkgefäß (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der obere Gefäßrand (110) in dem Bereich, wo die Rinne (1 12) hinführt, gegenüber den seitlich angrenzenden Bereichen (1 14, 116) des Gefäßrandes in horizontaler Ebene zur Tassenmitte hin zurückversetzt ist.
Trinkgefäß (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trinkseite (108) auf der Außenseite der Wandung (104) mindestens ein taktil erfassbares lement aufweist. Trinkgefäß (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als taktil erfassbares Element mindestens eine Erhebung oder eine Vertiefung ausgebildet ist.
Trinkgefäß (100) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere taktil erfassbare Elemente ausgebildet sind, welche auf der Außenseite der Wandung (104) im Bereich der Trinkseite (108) parallel zur Kontur des oberen Gefäßrandes (110) angeordnet sind.
Trinkgefäß (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite der seitlichen Wandung (104) mindestens ein Henkel ausgebildet ist.
Trinkgefäß (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Henkel abnehmbar ist.
Trinkgefäß (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite der seitlichen Wandungen (104) jeweils mindestens ein Fingergriff (120, 122) ausgebildet ist.
Trinkgefäß (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Trinkseite (108) im Bereich des Gefäßbodens größer ist als im Bereich des Gefäßrandes.
Trinkgefäß (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leuchtmittel zur Ausleuchtung des Trinkgefäßes (100) und/oder der eingefüllten Flüssigkeit vorgesehen ist.
1 1 . Trinkgefäß (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (102) und/oder die Wandungen (104) aus transparentem Material hergestellt sind.
12. Trinkgefäß (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (104) auf der Innenseite oder auf der Außenseite eine Skala zur Bestimmung der in dem Trinkgefäß (100) enthaltenen Flüssigkeit aufweist.
13. Trinkgefäß (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (112), die taktil erfassbaren Elemente im Bereich der Trinkseite (108), der Henkel und/oder die Fingergriffe (120, 122) gegenüber den angrenzenden Bereichen des Trinkgefäßes (100) farblich abgesetzt sind.
14. Trinkgefäß (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Bodens ein kegel- stumpfförmiger Standfuß (124) mit breiter Standfläche (126) ausgebildet ist.
15. Trinkgefäß (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Trinkseite (108) gegenüber liegenden Rückseite des Gefäßes auf der Außenseite der Wandung (104) im Bereich des oberen Gefäßrandes (1 10) min- destens ein taktiles Element angeordnet ist, insbesondere eine
Vielzahl halbkugelförmiger Noppen (128).
PCT/EP2010/065224 2009-10-14 2010-10-11 TRINKGEFÄß WO2011045286A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10768720.4A EP2488069B1 (de) 2009-10-14 2010-10-11 TRINKGEFÄß

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009013934.4 2009-10-14
DE200920013934 DE202009013934U1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Trinkgefäß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011045286A1 true WO2011045286A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=41720297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/065224 WO2011045286A1 (de) 2009-10-14 2010-10-11 TRINKGEFÄß

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2488069B1 (de)
DE (1) DE202009013934U1 (de)
WO (1) WO2011045286A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD830129S1 (en) 2018-03-15 2018-10-09 Sheldon Hochman Cohn Reclining mug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013934U1 (de) * 2009-10-14 2010-02-25 Prüß, Barbara Trinkgefäß
AU2015234327C1 (en) * 2015-09-30 2017-12-07 Flavour Creations Pty Ltd Cup

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867443C (de) 1951-05-26 1953-02-16 Albert Popp Tasse mit rinnenartiger Ausbuchtung
US5878908A (en) * 1997-10-09 1999-03-09 Foley; Mark Supplemental feeding cup for infants
US6164473A (en) * 1998-04-08 2000-12-26 Waldrip; R. Leland Beverage container/drinking vessel
US20020070225A1 (en) 2000-12-08 2002-06-13 Bryan Bergeron Drinking container
DE202004020024U1 (de) * 2004-12-28 2005-04-14 Ebeling, Jens Trinkgefäß
DE202009013934U1 (de) * 2009-10-14 2010-02-25 Prüß, Barbara Trinkgefäß

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867443C (de) 1951-05-26 1953-02-16 Albert Popp Tasse mit rinnenartiger Ausbuchtung
US5878908A (en) * 1997-10-09 1999-03-09 Foley; Mark Supplemental feeding cup for infants
US6164473A (en) * 1998-04-08 2000-12-26 Waldrip; R. Leland Beverage container/drinking vessel
US20020070225A1 (en) 2000-12-08 2002-06-13 Bryan Bergeron Drinking container
DE202004020024U1 (de) * 2004-12-28 2005-04-14 Ebeling, Jens Trinkgefäß
DE202009013934U1 (de) * 2009-10-14 2010-02-25 Prüß, Barbara Trinkgefäß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD830129S1 (en) 2018-03-15 2018-10-09 Sheldon Hochman Cohn Reclining mug

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009013934U1 (de) 2010-02-25
EP2488069B1 (de) 2015-03-25
EP2488069A1 (de) 2012-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10018685C2 (de) Drehbarer, scheibenförmiger Schutzdeckel für ein Getränkebehältnis
DE1939153A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Servieren von Nahrungsmitteln und fuer diese Vorrichtung geeignete Kupplung zwischen zwei Kunststoffteilen
DE3840251A1 (de) Getraenkebehaelterverschluss
EP2488069B1 (de) TRINKGEFÄß
DE602005001632T2 (de) Ergonomischer Handgriff für Küchengeräte
EP1080673A2 (de) Trinkgefäss
DE102007050000A1 (de) Trinkhalm
EP1561406A1 (de) Trinkbecher oder Einsatz für einen Trinkbecher
DE69817023T2 (de) Behälter aus thermoplastischem kunststoff mit blütenförmigem boden
DE3337379A1 (de) Staender fuer sonnenschirme o.dgl.
DE60112533T2 (de) Prüfglas
DE202005016212U1 (de) Partyfass
DE1950887A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des unbefugten OEffnens von mit Kappen od.dgl. verschliessbaren Behaeltern durch Kinder
DE102013008320A1 (de) Schutzelement für eine Getränkedose
EP1747771B1 (de) Nasendusche
EP2311747B1 (de) Schutzkappe gegen das Eindringen von Insekten in Getränkeflaschen
DE60308955T2 (de) Flaschenverschluss mit zweiteiliger Verschlusskappeneinheit
DE20102143U1 (de) Flasche mit im Boden ausgebildeten Griffmulden
DE275628C (de)
CH655921A5 (de) Kapselabnehmer zum abnehmen von kapseln von flaschen.
DE3521958A1 (de) Bremspedal
DE202023001481U1 (de) Öffnungshilfe für Tuben und Flüssigkeiten für Menschen mit körperlichen Einschränkungen
EP1438893A1 (de) Giesskanne
DE20300354U1 (de) Teller, insbesondere für Kinder, ältere Personen oder Behinderte
DE7027347U (de) Vorrichtung zum oeffnen von schraubkappenverschluessen von flaschen, glaesern od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10768720

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010768720

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE