WO2011042391A1 - Nockenwellenanordnung - Google Patents

Nockenwellenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2011042391A1
WO2011042391A1 PCT/EP2010/064751 EP2010064751W WO2011042391A1 WO 2011042391 A1 WO2011042391 A1 WO 2011042391A1 EP 2010064751 W EP2010064751 W EP 2010064751W WO 2011042391 A1 WO2011042391 A1 WO 2011042391A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
camshaft
hollow shaft
shaft
cover element
stator
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/064751
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Kapp
Craig Dupuis
Inhwa Chung
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to KR1020127008705A priority Critical patent/KR101650220B1/ko
Priority to CN201080044773.XA priority patent/CN102549240B/zh
Priority to BR112012007632A priority patent/BR112012007632A2/pt
Priority to US13/500,335 priority patent/US8627795B2/en
Priority to EP10766253.8A priority patent/EP2486248B1/de
Publication of WO2011042391A1 publication Critical patent/WO2011042391A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34413Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using composite camshafts, e.g. with cams being able to move relative to the camshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/02Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49293Camshaft making

Definitions

  • the invention relates to a camshaft arrangement for changing the relative angular position of at least one first cam of a camshaft relative to a second cam of the camshaft, wherein the arrangement comprises an angle adjusting, which has a stator and a rotatable relative thereto arranged rotor, the rotor rotatably with a Shaft is connected, wherein the stator is rotatably connected to a hollow shaft, wherein the shaft and the hollow shaft are arranged concentrically to each other, wherein the at least one first cam is rotatably connected to the shaft and wherein the at least one second cam is non-rotatably connected to the hollow shaft ,
  • Camshaft arrangements of this type are known as "cam-in-cam” systems, with which at least two cams of the camshaft-usually a number of respective cams-can be rotated relative to one another on the camshaft. to change the timing of the gas exchange valves of an internal combustion engine.
  • camshaft systems are described, for example, in EP 1 945 918 B1, in GB 2 423 565 A and in WO 2009/098497 A1.
  • connection of the hollow shaft with the stator in generic adjustment devices is a weak point, which can lead to a malfunction of the camshaft assembly in case of failure.
  • the present invention is based on the A u fg abe, a camshaft assembly of the type mentioned in such a way that the connection between the stator and the hollow shaft is improved.
  • a radially space-saving solution should be sought, since the available space is very limited.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the rotationally fixed connection between the stator and the hollow shaft via a fixedly connected to the stator cover element, wherein the cover member has a bore for receiving a cylindrical portion of the hollow shaft and wherein in the cylindrical contact surface between the cover member and the hollow shaft, a frictional and / or material connection is present.
  • the bore is preferably arranged concentrically to the shaft and hollow shaft.
  • the cover element is usually bolted to the stator.
  • the non-positive connection can be produced by a press fit or a shrink fit between the bore and the cylindrical section.
  • a particularly preferred embodiment provides that the cover element has a largely constant thickness in the axial direction of the shaft and hollow shaft, wherein the cover element is widened in its thickness in the region of the bore, to increase the length of the cylindrical contact surface.
  • the cover element preferably has a flat end face, with the extended thickness then extending into the interior of the arrangement.
  • the cohesive connection can be made by welding the cover element and the hollow shaft.
  • the welding may be a laser beam or electron beam welding.
  • the cohesive connection can also be produced by soldering the cover element and the hollow shaft. This is especially intended for a hard soldering. It is also possible that the cohesive connection is made by a bonding of the cover element and the hollow shaft.
  • cover element and the hollow shaft can also be present both a non-positive and a cohesive connection.
  • the shaft is preferably connected to the rotor by a screw connection, wherein the screw connection preferably comprises a coaxial with the shaft arranged central screw.
  • the angle adjustment device is preferably designed as a hydraulic adjusting device.
  • Fig. 1 shows the radial section through a camshaft arrangement of a
  • Fig. 2 shows schematically the time course of the opening and closing of
  • FIG. 3 schematically shows the time course of the opening and closing of the valves according to a second possible manner of operation
  • Fig. 4 shows schematically the time course of the opening and closing of the
  • Fig. 5 shows schematically the time course of the opening and closing of the
  • a camshaft assembly 1 comprising a camshaft 2 having cams (not shown) cooperating in a known manner with gas exchange valves to control gas exchange in an internal combustion engine.
  • An arrangement of this kind serves to vary the valve timing of an internal combustion engine. In most cases, hydraulically actuated adjusters are used.
  • a first driving strategy the control of an intake valve is changed relative to an exhaust valve, or vice versa, which is mostly useful in SOHC (Single Overhead Camshaft) or OHV (Overhead Valves) engines. This allows the change of the intake phase or the exhaust phase with a single camshaft.
  • SOHC Single Overhead Camshaft
  • OHV Overhead Valves
  • a second driving strategy is to change the timing of one set of intake valves relative to another set of single intake camshaft valves. This can be used when two or possibly three intake valves per cylinder are provided and it is desired to change the timing of one of the intake valves relative to the others on a cylinder.
  • the timing of one set of exhaust valves is changed relative to another set of valves with a single exhaust camshaft. This can be used when two or possibly three exhaust valves per cylinder are provided, where it is desired to vary the timing of one exhaust valve relative to the other on a cylinder.
  • the camshaft cams for example, the intake and exhaust valves of the internal combustion engine are arranged.
  • the angle adjustment device 3 By means of the angle adjustment device 3, it is possible to rotate part of the cams relative to another part of the cams.
  • the camshaft 2 consists of two coaxially arranged shaft elements, namely a shaft 6 and a hollow shaft 7, in which the shaft 6 is arranged coaxially.
  • the located on the camshaft 2 cams are rotatably connected either to the shaft 6 or with the hollow shaft 7. Details of this can be found in EP 1 945 918 B1.
  • the angle adjustment device 3 has a stator 4 and a rotor 5, which can be rotated relative to one another - in the exemplary embodiment by means of hydraulic actuation - by a defined angle.
  • This generation of this twisting function is known in the prior art, reference being made by way of example to DE 103 44 816 A1.
  • an impeller is present in which wings are formed or arranged in the wing.
  • the wings are located in hydraulic chambers, which are incorporated in a rotor. By appropriate action on the respective side of the hydraulic chambers with hydraulic fluid, an adjustment of the rotor relative to the stator can take place.
  • the rotor 6 is rotatably connected to the shaft 6, for which purpose a central screw 13 is used. By the central screw 13 a fixed radial and axial connection between the rotor 5 and shaft 6 is ensured.
  • the stator 4 has a cover element 8, which is connected by means of screws 14 to the stator 4. With the lid member 8, the hollow shaft 7 is rotatably connected. The rotationally fixed connection between the stator 4 and the hollow shaft 7 takes place via the cover element 8 connected to the stator 4 in such a manner that the cover element 8 has a bore 9 for receiving a cylindrical portion 10 of the hollow shaft 7. It is provided that in the cylindrical contact surface 1 1 between the cover member 8 and the hollow shaft 7 is a non-positive and / or a cohesive connection.
  • the hollow shaft 7 is seated with its cylindrical portion 10 by means of a press fit in the bore 9.
  • This interference fit can be produced by axially pressing the cylindrical section 10 into the bore 9 and / or also by heat shrinking.
  • the interference fit eliminates all axial and radial play between cover element 8 and hollow shaft 7.
  • the cover element 8 is provided in the region of the bore 9 with a widening 15 extending in the axial direction. With this a sufficient contact length is ensured, so that the connection by means of press fit between the cover member 8 and the hollow shaft 7 is sufficiently strong. Accordingly, the substantially homogeneous thickness d of the cover element 8 is increased over its radial extent in the region of the bore 9 as a result of broadening 15 to the value D, preferably at least 1.5 times, more preferably at least 2 times, the value of d is.
  • the outer end face 12 of the lid member 8 is formed largely flat, d. H. the widening 15 extends into the interior of the angle adjustment device 3.
  • the angle adjustment device 3 On the side opposite the cover element 8, the angle adjustment device 3 is closed by a further cover element 16.
  • the drive the Winkelverstellvorraum 3 and thus the camshaft 2 takes place in a known manner via a pinion 17 via a driven by the crankshaft of the internal combustion engine (not shown) chain.
  • the pinion 17 is formed here as a separate component. However, it can also be designed integrated into the stator 4.
  • FIGS. 2 to 5 The possible operation of an internal combustion engine through the camshaft arrangement is illustrated in FIGS. 2 to 5.
  • the figures each show the course of the opening path that a cam exerts on a valve over time.
  • the shaft 6 actuates the exhaust valves, and the control of the exhaust valves relative to the crankshaft of the engine may be adjusted.
  • the actuation of the outlet valves can be seen in the left half of the figure in Fig. 2, while in the right half of the figure, the operation of the intake valves can be seen.
  • the dashed curves for the exhaust valves and the displacement in the direction of the double arrow indicate that the adjustment of the angle adjustment device 3 is used for this purpose.
  • Fig. 3 is for the same construction of the engine as in Fig. 2 to see what the course looks like when the shaft 6 actuates the intake valves. Again, the actuation of the exhaust valves can be seen in the left half of the picture and those of the inlet valves in the right half of the picture. Here, the phasing of the intake valves can now be varied relative to the crankshaft, again recognizable by the dashed curves and the double arrow.
  • the optimized control d. H. the opening and closing, the intake valves depending on the speed and the load state of the internal combustion engine.
  • the volumetric efficiency can be improved, resulting in improved engine torque development, as well as higher fuel efficiency and engine runnability.
  • the duration of the opening of the exhaust valves can be changed, so that the opening time of the exhaust valves can be optimized.
  • An early opening of the exhaust valves before bottom dead center (UT) allows a quick warm-up of the internal combustion engine, which reduces cold-start emissions.
  • FIG. 5 An analogous solution to FIG. 4 is sketched in FIG. 5. Again, a DOHC engine is used. Here, the shaft 6 actuates one or more intake valves per cylinder, while the remaining intake valves are actuated by the hollow shaft 7.
  • the solid lines in the right half of FIG. 5 in turn shows the control of one or more inlet valves with fixed control times, while the dashed lines and the double arrow indicate that the rest of the inlet valves can be temporally changed in their control by means of the angle adjustment device 3 ,
  • the duration of the opening of the inlet valves can be changed here.
  • the closing time of the intake valves can be optimized. This can be used to drive a Late Intake Valve Closing (LIVC) strategy.
  • LIVC Late Intake Valve Closing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenanordnung (1) zur Veränderung der relativen Winkellage mindestens einer ersten Nocke einer Nockenwelle (2) relativ zu einer zweiten Nocke der Nockenwelle (2), wobei die Anordnung eine Winkelverstellvorrichtung (3) umfasst, die einen Stator (4) und einen relativ zu diesem drehbar angeordneten Rotor (5) aufweist, wobei der Rotor (5) drehfest mit einer Welle (6) verbunden ist, wobei der Stator (4) drehfest mit einer Hohlwelle (7) verbunden ist, wobei die Welle (6) und die Hohlwelle (7) konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei die mindestens eine erste Nocke drehfest mit der Welle (6) verbunden ist und wobei die mindestens eine zweite Nocke drehfest mit der Hohlwelle (7) verbunden ist. Um eine feste Verbindung zwischen Stator und Hohlwelle zu etablieren, die wenig Raum einnimmt, sieht die Erfindung vor, dass die drehfeste Verbindung zwischen Stator (4) und Hohlwelle (7) über ein fest mit dem Stator (4) verbundenes Deckelelement (8) erfolgt, wobei das Deckelelement (8) eine Bohrung (9) zur Aufnahme eines zylindrischen Abschnitts (10) der Hohlwelle (7) aufweist und wobei in der zylindrischen Kontaktfläche (11) zwischen Deckelelement (8) und Hohlwelle (7) eine kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung vorliegt.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Nockenwellenanordnung Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenanordnung zur Veränderung der relativen Winkellage mindestens einer ersten Nocke einer Nockenwelle relativ zu einer zweiten Nocke der Nockenwelle, wobei die Anordnung eine Winkelverstellvorrichtung umfasst, die einen Stator und einen relativ zu diesem drehbar angeordneten Rotor aufweist, wobei der Rotor drehfest mit einer Welle verbunden ist, wobei der Stator drehfest mit einer Hohlwelle verbunden ist, wobei die Welle und die Hohlwelle konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei die mindestens eine erste Nocke drehfest mit der Welle verbunden ist und wobei die mindestens eine zweite Nocke drehfest mit der Hohlwelle verbunden ist.
Hintergrund der Erfindung Nockenwellenanordnung dieser Art sind als„Cam in Cam"-Systeme bekannt. Mit ihnen können mindestens zwei Nocken der Nockenwelle - meist eine Anzahl jeweiliger Nocken - relativ zueinander auf der Nockenwelle verdreht wer- den, um die Steuerzeiten der Gaswechselventile eines Verbrennungsmotors zu verändern. Derartige Nockenwellensysteme sind beispielsweise in der EP 1 945 918 B1 , in der GB 2 423 565 A und in der WO 2009/098497 A1 beschrieben.
Bekannt ist es, die drehfeste Verbindung zwischen dem Stator bzw. einem Teil desselben und der Hohlwelle mittels einer Verschraubung herzustellen, genauso, wie es für die Verbindung zwischen der inneren Welle und dem Rotor typisch ist. Nachteilig ist bei dieser Lösung, dass hierfür ein relativ großer radia- ler Bauraum benötigt wird. Dies ist insbesondere problematisch, wenn der Verbrennungsmotor in der OHC-Bauart (Overhead Camshaft) ausgeführt ist. Weiter erhöht sich durch diese Verbindung das Gewicht der Anordnung.
Weiterhin ist es bei Nockenwellenverstellsystemen bekannt geworden, die drehfeste Verbindung mit einem oder mehreren Bolzen herzustellen, die in die Anordnung eingepresst werden (s. hierzu die GB 2 423 565 A, Figur 1 und dort den pin 38). Eine solche Lösung ist allerdings gegen Bauteilversagen anfällig. Weiterhin kann sich bei dieser Lösung relativ leicht über der Zeit Spiel ausbilden, was sich durch Verschleiß und Verformungen der Bauteile erklärt.
Demgemäß stellt die Verbindung der Hohlwelle mit dem Stator bei gattungsgemäßen Versteilvorrichtungen eine Schwachstelle dar, die im Versagensfall zu einem Funktionsausfall der Nockenwellenanordnung führen kann. Aufgabe der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die A u fg a b e zugrunde, eine Nockenwellenanordnung der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass die Verbindung zwischen dem Stator und der Hohlwelle verbessert wird. Dabei soll insbeson- dere eine radial platzsparende Lösung angestrebt werden, da der zur Verfügung stehende Bauraum sehr begrenzt ist. Zusammenfassung der Erfindung
Die L ö s u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste Verbindung zwischen Stator und Hohlwelle über ein fest mit dem Stator verbundenes Deckelelement erfolgt, wobei das Deckelelement eine Bohrung zur Aufnahme eines zylindrischen Abschnitts der Hohlwelle aufweist und wobei in der zylindrischen Kontaktfläche zwischen Deckelelement und Hohlwelle eine kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung vorliegt. Die Bohrung ist bevorzugt konzentrisch zur Welle und Hohlwelle angeordnet. Das Deckelelement ist zumeist mit dem Stator verschraubt.
Die kraftschlüssige Verbindung kann durch einen Presssitz oder einen Schrumpfsitz zwischen der Bohrung und dem zylindrischen Abschnitt herge- stellt sein. Damit eine hinreichende Kontaktfläche für die Übertragung eines ausreichend großen Drehmoments zur Verfügung steht, sieht eine besonders bevorzugte Ausführung vor, dass das Deckelelement eine weitgehend konstante Dicke in Achsrichtung der Welle und Hohlwelle aufweist, wobei das Deckelelement im Bereich der Bohrung in seiner Dicke erweitert ist, um die Länge der zylindrischen Kontaktfläche zu vergrößern. Das Deckelelement hat dabei bevorzugt eine ebene Stirnseite, wobei sich dann die erweiterte Dicke ins Innere der Anordnung erstreckt.
Die stoffschlüssige Verbindung kann durch eine Verschweißung von Deckel- element und Hohlwelle hergestellt sein. Insbesondere kann es sich bei der Verschweißung um eine Laserstrahl- oder Elektronenstrahlverschweißung handeln.
Die stoffschlüssige Verbindung kann auch durch eine Verlötung von Deckel- element und Hohlwelle hergestellt sein. Hierbei ist insbesondere an eine Hart- verlötung gedacht. Möglich ist weiterhin, dass die stoffschlüssige Verbindung durch eine Verklebung von Deckelelement und Hohlwelle hergestellt ist.
Zwischen Deckelelement und Hohlwelle kann auch sowohl eine kraftschlüssige als auch eine stoffschlüssige Verbindung vorliegen.
Die Welle ist vorzugsweise mit dem Rotor durch eine Schraubverbindung verbunden, wobei die Schraubverbindung bevorzugt eine koaxial zur Welle angeordnete Zentralschraube umfasst.
Die Winkelverstellvorrichtung ist vorzugsweise als hydraulische Versteilvorrichtung ausgebildet.
Mit dieser Ausgestaltung wird es möglich, eine sehr feste Verbindung zwischen Stator und Hohlwelle herzustellen, die wenig Raum einnimmt.
Kurze Beschreibung der Figuren
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 den Radialschnitt durch eine Nockenwellenanordnung eines
Verbrennungsmotors mit einer Nockenwelle, die aus zwei konzentrischen Wellen besteht, wobei die Anordnung eine Winkelverstellvorrichtung aufweist,
Fig. 2 schematisch den zeitlichen Verlauf des Öffnens und Schließens von
Ein- und Auslassventilen eines Verbrennungsmotors nach einer ersten möglichen Betätigungsweise, Fig. 3 schematisch den zeitlichen Verlauf des Öffnens und Schließens der Ventile nach einer zweiten möglichen Betätigungsweise, Fig. 4 schematisch den zeitlichen Verlauf des Öffnens und Schließens der
Ventile nach einer dritten möglichen Betätigungsweise und
Fig. 5 schematisch den zeitlichen Verlauf des Öffnens und Schließens der
Ventile nach einer vierten möglichen Betätigungsweise.
Ausführliche Beschreibung der Figuren
In Fig. 1 ist eine Nockenwellenanordnung 1 dargestellt, die eine Nockenwelle 2 umfasst, die (nicht dargestellte) Nocken aufweist, die in bekannter Weise mit Gaswechselventilen zusammenwirken, um den Gasaustausch in einer Brennkraftmaschine zu steuern.
Eine Anordnung dieser Art dient dazu, die Ventilsteuerzeiten eines Verbrennungsmotors zu variieren. Zumeist werden hydraulisch betätigte Versteller ein- gesetzt.
Nach einer ersten Fahrstrategie wird die Steuerung eines Einlassventils relativ zu einem Auslassventil - bzw. umgekehrt - verändert, was zumeist in Motoren der Bauarten SOHC (Single Overhead Camshaft) oder OHV (Overhead Valves) nützlich ist. Dies erlaubt die Veränderung der Einlassphase oder der Auslassphase mit einer einzigen Nockenwelle.
Eine zweite Fahrstrategie sieht vor, dass die Steuerzeiten eines Satzes Einlassventile relativ zu einem anderen Satz von Ventilen mit einer einzelnen Ein- lassnockenwelle verändert werden. Dies kann eingesetzt werden, wenn zwei oder möglicherweise drei Einlassventile pro Zylinder vorgesehen sind und es gewünscht wird, die Steuerzeiten eines der Einlassventile relativ zu den anderen an einem Zylinder zu verändern. Nach einer dritten Fahrstrategie werden die Steuerzeiten eines Satzes von Auslassventilen relativ zu einem anderen Satz von Ventilen mit einer einzelnen Auslassnockenwelle verändert. Dies kann zum Einsatz kommen, wenn zwei oder möglicherweise drei Auslassventile pro Zylinder vorgesehen sind, wobei es gewünscht ist, die Steuerzeiten eines Auslassventils relativ zu den anderen an einem Zylinder zu verändern.
Hier weist die Nockenwellenanordnung 1 eine Winkelverstellvorrichtung 3 auf, die mit der Nockenwelle 2 verbunden ist. Auf der Nockenwelle sind Nocken für beispielsweise die Einlass- und Auslassventile des Verbrennungsmotors angeordnet. Mittels der Winkelverstellvorrichtung 3 ist es möglich, einen Teil der Nocken relativ zu einem anderen Teil der Nocken zu verdrehen. Hierfür besteht die Nockenwelle 2, aus zwei koaxial angeordneten Wellenelementen, nämlich aus einer Welle 6 und einer Hohlwelle 7, in der die Welle 6 koaxial angeordnet ist. Die sich auf der Nockenwelle 2 befindlichen Nocken sind entweder mit der Welle 6 oder mit der Hohlwelle 7 drehfest verbunden. Details hierzu gehen aus der EP 1 945 918 B1 hervor. Die Winkelverstellvorrichtung 3 weist einen Stator 4 und einen Rotor 5 auf, die relativ zueinander - im Ausführungsbeispiel mittels hydraulischer Betätigung - um einen definierten Winkel verdreht werden können. Diese Erzeugung dieser Verdrehfunktion ist im Stand der Technik bekannt, wobei exemplarisch auf die DE 103 44 816 A1 Bezug genommen wird. In der dort beschriebenen Vorrich- tung ist ein Flügelrad vorhanden, in das Flügel eingeformt oder in dem Flügel angeordnet sind. Die Flügel befinden sich in Hydraulikkammern, die in einem Rotor eingearbeitet sind. Durch entsprechende Beaufschlagung der jeweiligen Seite der Hydraulikkammern mit Hydraulikfluid kann eine Verstellung des Rotors relativ zum Stator erfolgen.
Der Rotor 6 ist mit der Welle 6 drehfest verbunden, wobei hierfür eine Zentralschraube 13 eingesetzt wird. Durch die Zentralschraube 13 wird eine feste radiale und axiale Verbindung zwischen Rotor 5 und Welle 6 sichergestellt. Der Stator 4 weist ein Deckelelement 8 auf, das mittels Schrauben 14 mit dem Stator 4 verbunden ist. Mit dem Deckelelement 8 ist die Hohlwelle 7 drehfest verbunden. Die drehfeste Verbindung zwischen Stator 4 und Hohlwelle 7 er- folgt über das mit dem Stator 4 verbundenes Deckelelement 8 dabei in der Weise, dass das Deckelelement 8 eine Bohrung 9 zur Aufnahme eines zylindrischen Abschnitts 10 der Hohlwelle 7 aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass in der zylindrischen Kontaktfläche 1 1 zwischen Deckelelement 8 und Hohlwelle 7 eine kraftschlüssige und/oder eine stoffschlüssige Verbindung vorliegt.
Hierfür ist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 vorgesehen, dass die Hohlwelle 7 mit ihrem zylindrischen Abschnitt 10 mittels Presspassung in der Bohrung 9 sitzt. Diese Presspassung kann durch axiales Einpressen des zylindrischen Abschnitts 10 in die Bohrung 9 und/oder auch durch Wärmeschrumpfen herge- stellt werden. Die Presspassung eliminiert alle axialen und radialen Spiele zwischen Deckelelement 8 und Hohlwelle 7.
Um die Bohrung 9 mit einer hinreichend langen Erstreckung in Achsrichtung zu versehen, ist das Deckelelement 8 im Bereich der Bohrung 9 mit einer sich in Achsrichtung erstreckenden Verbreiterung 15 versehen. Mit dieser wird eine ausreichende Kontaktlänge sichergestellt, so dass die Verbindung mittels Presssitz zwischen Deckelelement 8 und Hohlwelle 7 ausreichend fest ist. Demgemäß ist die weitgehend homogene Dicke d des Deckelelements 8 über dessen radial Erstreckung im Bereich der Bohrung 9 infolge der Verbreiterung 15 auf den Wert D erhöht, der bevorzugt mindestens das 1 ,5-fache, besonders bevorzugt mindestens das 2-fache, des Wertes von d beträgt.
Die äußere Stirnseite 12 des Deckelelements 8 ist weitgehend eben ausgebildet, d. h. die Verbreiterung 15 erstreckt sich ins Innere der Winkelverstellvor- richtung 3.
An der dem Deckelelement 8 gegenüberliegenden Seite ist die Winkelverstellvorrichtung 3 mit einem weiteren Deckelelement 16 verschlossen. Der Antrieb der Winkelverstellvorrichtung 3 und damit der Nockenwelle 2 erfolgt in bekannter Weise über ein Ritzel 17 über eine von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetriebene (nicht dargestellte) Kette. Das Ritzel 17 ist hier als separates Bauteil ausgebildet. Es kann aber auch in den Stator 4 integriert ausge- bildet sein.
Damit ist es möglich, die Phasenlage zwischen den Nocken, die mit der Hohlwelle 7 drehfest verbunden sind, und den Nocken, die mit der Welle 6 drehfest verbunden sind, zu beeinflussen, d. h. zu verstellen. Die Verbindung zwischen dem Deckelelement 8 und der Hohlwelle 7 ist dabei erfindungsgemäß so fest ausgebildet, dass ein ausreichendes Drehmoment übertragen werden kann, um gegen die Federkraft der Gaswechselventile die Betätigung der Nocken zu bewerkstelligen. Dasselbe gilt natürlich für die Verbindung zwischen dem Rotor 5 und der Welle 6 mittels der Zentralschraube 13.
Die durch die Nockenwellenanordnung mögliche Betriebsweise eines Verbrennungsmotors ist in den Figuren 2 bis 5 illustriert. Die Figuren zeigen jeweils den Verlauf des Öffnungsweges, den eine Nocke auf ein Ventil ausübt, über der Zeit.
In einem Motor mit einer einzelnen Nockenwelle (SOHC-Bauweise - Single Overhead Camshaft) bzw. einem Motor in OHV-Bauart (Overhead Valve) betätigt die Welle 6 die Auslassventile, wobei die Steuerung der Auslassventile relativ zur Kurbelwelle des Motors verstellt werden können. Die Betätigung der Auslassventile ist dabei in der linken Figurenhälfte in Fig. 2 zu sehen, während in der rechten Figurenhälfte die Betätigung der Einlassventile zu sehen ist. Die gestrichelten Kurvenverläufe für die Auslassventile und die Verschiebung in Richtung des Doppelpfeils geben an, dass hierfür die Verstellmöglichkeit der Winkelverstellvorrichtung 3 genutzt wird.
Dies ermöglicht im Falle von Fig. 2 die optimierte Steuerung, d. h. das Öffnen und Schließen, der Auslassventile, abhängig von der Drehzahl und vom Last- zustand des Verbrennungsmotors. Dies führt in vorteilhafter Weise zu einer höheren Treibstoffeffizienz und zu reduzierten Emissionen.
In Fig. 3 ist für dieselbe Bauweise des Motors wie bei Fig. 2 zu sehen, wie der Verlauf aussieht, wenn die Welle 6 die Einlassventile betätigt. Wiederum ist die Betätigung der Auslassventile in der linken Bildhälfte zu sehen und die der Einlassventile in der rechten Bildhälfte. Hier kann nun - wiederum zu erkennen an den gestrichelten Kurvenverläufen und dem Doppelpfeil - die Phasenlage der Einlassventile relativ zur Kurbelwelle variiert werden.
Dies ermöglicht im Falle von Fig. 3 die optimierte Steuerung, d. h. das Öffnen und Schließen, der Einlassventile abhängig von der Drehzahl und vom Lastzustand des Verbrennungsmotors. Die volumetrische Effizient kann verbessert werden, was zu einer verbesserten Drehmomententwicklung des Motors sowie zu einer höheren Treibstoffeffizienz und zu besserem Laufverhalten des Motors führt.
In einem Motor mit zwei obenliegenden Nockenwellen (DOHC-Bauart) kann vorgesehen werden, dass die Welle 6 mit den drehfest auf ihr befestigten No- cken ein oder mehrere Auslassventile pro Zylinder betätigt, während die verbleibenden Auslassventile durch die Hohlwelle 7 und den auf ihr drehfest angeordneten Nocken betätigt werden. Eine solche Lösung zeigt Fig. 4. In diesem Falle kann für jeden Zylinder eine Verstellung der Betätigung eines oder mehrerer der Auslassventile relativ zu den verbleibenden Auslassventilen er- folgen. In der linken Figurenhälfte in Fig. 4 ist zu sehen, dass mindestens ein Auslassventil (s. ausgezogene Linie) mit festen Steuerzeiten beaufschlagt wird, während mindestens ein weiteres Auslassventil (s. gestrichelte Linien und Doppelpfeil) hinsichtlich der Steuerzeiten verstellbar ist. Die Einlassventile sind vorliegend in den Steuerzeiten unverstellbar (s. rechte Figurenhälfte).
Damit kann die Dauer des Öffnens der Auslassventile verändert werden, so dass die Öffnungszeit der Auslassventile optimiert werden kann. Eine frühe Öffnung der Auslassventile vor dem unteren Totpunkt (UT) ermöglicht ein schnelles Aufwärmen des Verbrennungsmotors, was die Kaltstart-Emissionen verringert.
Eine analoge Lösung zu Fig. 4 ist in Fig. 5 skizziert. Auch hier kommt ein Motor mit DOHC-Bauart zum Einsatz. Die Welle 6 betätigt hier ein oder mehrere Einlassventile pro Zylinder, während die verbleibenden Einlassventile von der Hohlwelle 7 betätigt werden.
Damit kann wiederum eine Steuerung dahingehend erfolgen, dass die Ventil- Öffnungszeiten am Einlass variiert werden können. Die ausgezogene Linien in der rechten Figurenhälfte von Fig. 5 zeigt wiederum die Steuerung eines oder mehrerer Einlassventile mit unveränderlichen Steuerzeiten, während die gestrichelten Linien und der Doppelpfeil angeben, dass der Rest der Einlassventile bezüglich ihrer Steuerung mittels der Winkelverstellvorrichtung 3 zeitlich ver- ändert werden können.
Somit kann hier analog zu Fig. 4 die Dauer der Öffnung der Einlassventile verändert werden. Weiterhin kann auch die Schließzeit der Einlassventile optimiert werden. Dies kann genutzt werden um eine Strategie des späten Einlass- ventil-Schließens zu fahren (LIVC - Late Intake Valve Closing).
Das Schließen der Einlassventile hinter dem unteren Totpunkt (UT) ermöglicht es, dass ein Teil des Gases zurück in den Ansaugtrakt gedrückt wird, was die Länge des Kompressionstakts reduziert. Dies führt zu einer Reduzierung der Pumpverluste des Motors und so zu einer verbesserten Treibstoff-Effizienz. Das Schließen der Einlassventile kann abhängig von der Drehzahl und von der Motorlast optimiert werden. Bezugszeichenliste
1 Nockenwellenanordnung
2 Nockenwelle
3 Winkelverstellvorrichtung
4 Stator
5 Rotor
6 Welle
7 Hohlwelle
8 Deckelelement
9 Bohrung
10 zylindrischer Abschnitt
1 1 zylindrische Kontaktfläche
12 Stirnseite
13 Zentralschraube
14 Schraube
15 Verbreiterung
16 Deckelelement
17 Ritzel d Dicke
D Dicke

Claims

Schaeffler KG, Industriestraße 1 - 3, 91074 Herzogenaurach ANR 16 13 20 84 7406H-10-US Patentansprüche
1 . Nockenwellenanordnung (1 ) zur Veränderung der relativen Winkellage mindestens einer ersten Nocke einer Nockenwelle (2) relativ zu einer zweiten Nocke der Nockenwelle (2), wobei die Anordnung eine Winkelverstellvorrichtung (3) umfasst, die einen Stator (4) und einen relativ zu diesem drehbar angeordneten Rotor (5) aufweist, wobei der Rotor (5) drehfest mit einer Welle (6) verbunden ist, wobei der Stator (4) drehfest mit einer Hohlwelle (7) verbunden ist, wobei die Welle (6) und die Hohlwelle (7) konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei die mindestens eine erste Nocke drehfest mit der Welle (6) verbunden ist und wo- bei die mindestens eine zweite Nocke drehfest mit der Hohlwelle (7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste Verbindung zwischen Stator (4) und Hohlwelle (7) über ein fest mit dem Stator (4) verbundenes Deckelelement (8) erfolgt, wobei das Deckelelement (8) eine Bohrung (9) zur Aufnahme eines zylindrischen Abschnitts (10) der Hohlwelle (7) aufweist und wobei in der zylindrischen Kontaktfläche (1 1 ) zwischen Deckelelement (8) und Hohlwelle (7) eine kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung vorliegt.
2. Nockenwellenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (9) konzentrisch zur Welle (6) und Hohlwelle (7) angeordnet ist.
Nockenwellenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (8) mit dem Stator (4) verschraubt ist.
Nockenwellenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssige Verbindung durch einen Presssitz oder Schrumpfsitz zwischen Bohrung (9) und zylindrischem Abschnitt (10) hergestellt ist.
Nockenwellenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (8) eine vorzugsweise konstante Dicke (d) in Achsrichtung der Welle (6) und Hohlwelle (7) aufweist, wobei das Deckelelement (8) im Bereich der Bohrung (9) in seiner Dicke (D) erweitert ist, um die Länge der zylindrischen Kontaktfläche (1 1 ) zu vergrößern.
Nockenwellenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (8) eine ebene Stirnseite (12) aufweist und sich die Verbreiterung (15) aufgrund der vergrößerten Dicke (D) ins Innere der Anordnung erstreckt.
Nockenwellenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung durch eine Verschweißung von Deckelelement (8) und Hohlwelle (7) hergestellt ist.
Nockenwellenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweißung eine Laserstrahl- oder Elektronenstrahlver- schweißung ist.
Nockenwellenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung durch eine Verlötung von Deckelelement (8) und Hohlwelle (7) hergestellt ist.
Nockenwellenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlötung eine Hartverlötung ist.
Nockenwellenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung durch eine Verklebung von Deckel- element (8) und Hohlwelle (7) hergestellt ist.
Nockenwellenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Deckelelement (8) und Hohlwelle (7) sowohl eine kraftschlüssige als auch eine stoffschlüssige Verbindung vorliegt.
Nockenwellenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (6) mit dem Rotor (5) durch eine Schraubenverbindung verbunden ist.
Nockenwellenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenverbindung eine koaxial zur Welle (6) angeordnete Zentralschraube (13) umfasst.
15. Nockenwellenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelverstellvorrichtung (3) als hydraulische Versteilvorrichtung ausgebildet ist.
PCT/EP2010/064751 2009-10-05 2010-10-04 Nockenwellenanordnung WO2011042391A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020127008705A KR101650220B1 (ko) 2009-10-05 2010-10-04 캠 샤프트 장치
CN201080044773.XA CN102549240B (zh) 2009-10-05 2010-10-04 凸轮轴系统
BR112012007632A BR112012007632A2 (pt) 2009-10-05 2010-10-04 disposição de eixo de cames
US13/500,335 US8627795B2 (en) 2009-10-05 2010-10-04 Camshaft arrangement
EP10766253.8A EP2486248B1 (de) 2009-10-05 2010-10-04 Nockenwellenanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24861609P 2009-10-05 2009-10-05
US61/248,616 2009-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011042391A1 true WO2011042391A1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43662139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/064751 WO2011042391A1 (de) 2009-10-05 2010-10-04 Nockenwellenanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8627795B2 (de)
EP (1) EP2486248B1 (de)
KR (1) KR101650220B1 (de)
CN (1) CN102549240B (de)
BR (1) BR112012007632A2 (de)
WO (1) WO2011042391A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013017303A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vormontage eines nockenwellenverstellers
WO2014071927A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102012024955A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotor-Stator-Einheit, Welle-in-Welle-System mit einer solchen Rotor-Stator-Einheit sowie Verfahren zur Montage einer Rotor-Stator-Einheit auf einem Welle-in-Welle-System
CN104246153A (zh) * 2012-05-18 2014-12-24 舍弗勒技术有限两合公司 凸轮轴单元
DE102013215553A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Mahle International Gmbh Verfahren zur Montage einer verstellbaren Nockenwelle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4883330B2 (ja) * 2009-11-25 2012-02-22 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の可変動弁装置
CN102852582B (zh) * 2012-09-06 2016-03-02 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 可变气门正时方法
US9506379B2 (en) * 2013-03-11 2016-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Concentric camshaft phaser
DE102015110679B4 (de) * 2015-07-02 2021-04-01 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Ausgleich von Toleranzen zwischen einem Stator und einem Rotor eines Phasenstellers für eine verstellbare Nockenwelle
WO2019104491A1 (zh) * 2017-11-28 2019-06-06 舍弗勒技术股份两合公司 用于凸轮轴相位器的盖元件和凸轮轴相位器

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757504A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-01 Daimler Chrysler Ag Gebaute Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
GB2369175A (en) * 2000-11-18 2002-05-22 Mechadyne Plc Variable phase coupling
DE10344816A1 (de) 2002-09-26 2004-05-06 Aisin Seiki K.K., Kariya Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung
US20050226736A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Lancefield Timothy M Variable phase drive mechanism
GB2423565A (en) 2005-02-23 2006-08-30 Mechadyne Plc Inner camshaft of SCP assembly receives drive via sleeve on outer tube
GB2424258A (en) * 2005-03-18 2006-09-20 Mechadyne Plc Camshaft to phaser coupling
GB2432645A (en) * 2005-11-28 2007-05-30 Mechadyne Plc Variable phase drive coupling
EP1803904A2 (de) * 2005-12-21 2007-07-04 Mahle International GmbH Nockenwelle
GB2433974A (en) * 2006-01-04 2007-07-11 Mechadyne Plc Mounting of a SCP (single cam phaser) camshaft on an engine
WO2008028902A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-13 Mahle International Gmbh Verstellbare nockenwelle
EP1945918B1 (de) 2005-11-02 2009-02-25 Mechadyne plc Nockenwellenanordnung
WO2009098497A1 (en) 2008-02-05 2009-08-13 Mechadyne Plc Oil feed arrangement for an scp camshaft
DE102008019746A1 (de) * 2008-04-19 2009-10-22 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054301A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Mahle Ventiltrieb Gmbh Nockenwelle für insbesondere Kraftfahrzeugmotoren
GB2424254B (en) 2005-03-16 2007-02-14 David Leigh A live water pipe isolation unit
DE102006022219B4 (de) * 2006-05-11 2008-01-03 Hydraulik-Ring Gmbh Leckagedichter Nockenwellenversteller mit Rückstellfeder
WO2010033417A2 (en) 2008-09-19 2010-03-25 Borgwarner Inc. Cam torque actuated phaser using band check valves built into a camshaft or concentric camshafts

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757504A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-01 Daimler Chrysler Ag Gebaute Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
GB2369175A (en) * 2000-11-18 2002-05-22 Mechadyne Plc Variable phase coupling
DE10344816A1 (de) 2002-09-26 2004-05-06 Aisin Seiki K.K., Kariya Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung
US20050226736A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Lancefield Timothy M Variable phase drive mechanism
GB2423565A (en) 2005-02-23 2006-08-30 Mechadyne Plc Inner camshaft of SCP assembly receives drive via sleeve on outer tube
GB2424258A (en) * 2005-03-18 2006-09-20 Mechadyne Plc Camshaft to phaser coupling
EP1945918B1 (de) 2005-11-02 2009-02-25 Mechadyne plc Nockenwellenanordnung
GB2432645A (en) * 2005-11-28 2007-05-30 Mechadyne Plc Variable phase drive coupling
EP1803904A2 (de) * 2005-12-21 2007-07-04 Mahle International GmbH Nockenwelle
GB2433974A (en) * 2006-01-04 2007-07-11 Mechadyne Plc Mounting of a SCP (single cam phaser) camshaft on an engine
WO2008028902A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-13 Mahle International Gmbh Verstellbare nockenwelle
WO2009098497A1 (en) 2008-02-05 2009-08-13 Mechadyne Plc Oil feed arrangement for an scp camshaft
DE102008019746A1 (de) * 2008-04-19 2009-10-22 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013017303A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vormontage eines nockenwellenverstellers
CN104246153A (zh) * 2012-05-18 2014-12-24 舍弗勒技术有限两合公司 凸轮轴单元
WO2014071927A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102012024955A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotor-Stator-Einheit, Welle-in-Welle-System mit einer solchen Rotor-Stator-Einheit sowie Verfahren zur Montage einer Rotor-Stator-Einheit auf einem Welle-in-Welle-System
DE102013215553A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Mahle International Gmbh Verfahren zur Montage einer verstellbaren Nockenwelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2486248A1 (de) 2012-08-15
KR101650220B1 (ko) 2016-08-22
CN102549240B (zh) 2014-06-11
US20120192820A1 (en) 2012-08-02
CN102549240A (zh) 2012-07-04
KR20120089280A (ko) 2012-08-09
US8627795B2 (en) 2014-01-14
BR112012007632A2 (pt) 2018-06-05
EP2486248B1 (de) 2013-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2486248B1 (de) Nockenwellenanordnung
DE19655433B4 (de) Dreh- oder Winkelphasen-Steuervorrichtung,
DE69907989T2 (de) Variable Ventilzeitsteuervorrichtung
EP2415979B1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015200139B4 (de) Nockenwellenverstelleranbindung an eine Doppelnockenwelle
EP3126642B1 (de) Nockenwelle
EP3186493B1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung zum verstellen einer position wenigstens eines nockensegmentes
DE102004036096A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102010004289A1 (de) Mechanische variable Nockenwellenzeitsteuervorrichtung
WO2006024371A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2008046887A1 (de) Betätigungseinrichtung für zwei parallel drehende nockenwellen
DE102010060263B4 (de) Schwenkmotorversteller
WO2009141422A2 (de) Motor mit einer kurvenscheibe
WO2006074732A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
EP2486249B1 (de) Nockenwellenanordnung
DE102014214125B4 (de) Stelleinrichtung zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
EP2744987B1 (de) Nockenwelle für den ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102015008196A1 (de) Nockenwellenversteller mit zweistufigem Exzentergetriebe
WO2006074736A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
WO2014146625A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102004027636A1 (de) Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
DE102009054048A1 (de) Baugruppe und Verfahren zur Montage eines Rotationskolbenverstellers
EP3523513B1 (de) Nockenwelle für verbrennungsmotor
DE102008057589A1 (de) Nockenwellenversteller mit Verriegelungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080044773.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10766253

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010766253

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127008705

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13500335

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012007632

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012007632

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120403