WO2011042032A1 - Deckeleinheit - Google Patents

Deckeleinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2011042032A1
WO2011042032A1 PCT/EP2009/007120 EP2009007120W WO2011042032A1 WO 2011042032 A1 WO2011042032 A1 WO 2011042032A1 EP 2009007120 W EP2009007120 W EP 2009007120W WO 2011042032 A1 WO2011042032 A1 WO 2011042032A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lid
unit according
sealing element
container
liquid container
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007120
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jason Kohn
Thomas Kramer
Andreas Schmitt
Original Assignee
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg Kg filed Critical Carl Freudenberg Kg
Priority to PCT/EP2009/007120 priority Critical patent/WO2011042032A1/de
Publication of WO2011042032A1 publication Critical patent/WO2011042032A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/28Elongated members, e.g. leaf springs, located substantially at right angles to closure axis and acting between the face of the closure and abutments on container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/32Closures with discharging devices other than pumps with means for venting

Definitions

  • the invention relates to a cover unit for closing a
  • a liquid container comprising a lid base having a central opening, wherein a lid is provided on an end face of the lid base.
  • Such a cover unit is known from DE 10 2007 035 728 A1.
  • the cover unit is used in particular for closing
  • Liquid containers filled with drinks Compared to otherwise conventional devices for opening and reclosing a container that can be operated only using both hands of a user, the generic cover unit allows the operation with only one hand
  • the lid is deformed while dented inward, whereby at the edge of the lid, an opening for removal of the liquid is released from the container.
  • the lid is bistable, which means that the lid after exceeding a maximum force independently
  • CONFIRMATION COPY dented, so to speak, and this form independently maintained.
  • a force must be exerted on the edge of the lid, whereby this in turn also returns automatically and stably after exceeding a maximum force in the spherical segment-like shape and thus in the closed state.
  • Drinks can create significant pressures inside the container that can cause the lid to lift or buckle.
  • increased pressures may result from volume expansion of the fluid due to temperature effects.
  • the invention has the object of developing the previously known cover unit such that a reliable sealing effect is ensured even at higher pressures.
  • the lid is operatively connected to a sealing element which covers the opening on the other end side of the lid base.
  • a sealing element which covers the opening on the other end side of the lid base.
  • the sealing element is disc-shaped.
  • the sealing element has a self-reinforcing sealing effect, because the sealing element pressed in consequence of an increasing pressure in the interior of the liquid container to the lid base becomes. As a result, the actual lid is relieved of pressure, whereby it can not be deformed or pushed out of its attachment.
  • the lid and the sealing element are connected to one another in such a way that the sealing element lifts off from the lid base as soon as the lid is brought into an open position. In this embodiment, consuming
  • the lid may be operatively connected to locking means by which the lid can be locked in at least one position. This can do that
  • Ballpoint pen be formed. There are also other locking means like
  • Snap hooks or screw caps conceivable.
  • the lid may be associated with a venting device.
  • Carbonated beverages can build up pressures of up to 6 bar inside the liquid container. At these pressures, the sealing element is pressed against the lid base in such a way that, although the opening of the lid base is sealed particularly tightly and securely, it is no longer easily possible to move the sealing element away from the lid base. The effective area of the sealing element on which the pressure in the container interior acts is then too large. Gas can escape through a venting device, so that the overpressure in the interior of the container is reduced in a controlled manner so that the sealing element can be moved away from the lid base and the opening is released.
  • the venting device can be designed as a valve. This valve has only a small effective area so that only a small force is needed to move the valve against the force resulting from the pressure in the valve
  • the venting device is arranged concentrically in the lid.
  • the venting device is particularly simple and ergonomic.
  • the sealing element is formed so that it can be tilted, wherein during the tilting a gap is released, through which the liquid container can be vented targeted.
  • the sealing element is formed so that it can be tilted, wherein during the tilting a gap is released, through which the liquid container can be vented targeted.
  • escaping gas are passed through a kind of labyrinth through which the escaping gas is swirled and finely atomized, leaving no
  • the locking means and the venting device can be designed so that the venting of the liquid container and the opening of the lid can be done in one go and with one hand. This is particularly the case when the venting device is arranged concentrically and the lid can be opened by actuation in the region of the center of the lid.
  • the lid may be formed bistable, wherein the edge region of the lid folds down after exceeding a deformation limit and releases the opening.
  • the lid does not cover the opening and the lid is moved in the direction of the lid base and then locked.
  • the sealing element covers the opening, wherein the sealing element releases the opening as soon as the lid is locked in a position in the region of the lid base.
  • the sealing element can be pressed by means of a spring to the lid base. This improves the sealing effect of the sealing element, which
  • the sealing element may have a circumferential seal which can be applied sealingly against the lid base.
  • the sealing element may for example consist of a thermoplastic elastomer, which is injection-moldable and thus can be processed particularly easily.
  • the circumferential seal improves the sealing effect of the sealing element on the lid base. It is also conceivable to choose as the elastomeric material, which is adapted in its properties to the content of the liquid container.
  • the lid unit can be provided with a seal.
  • the seal is preferably formed as a plastic film, which covers the lid unit and is glued to the lid unit. This allows the
  • Cover unit with lid must be closed particularly hygienically.
  • the cover unit can be made of plastic.
  • a preferred plastic is polyethylene terephthalate (PET), since this material is used in a variety of beverage bottles. As a result, it is possible to produce a fluid container of uniform material design
  • Lid unit made of sheet metal, in particular tinplate or aluminum
  • the lid base is liquid and gas tight with the
  • the seal can be made via a separate seal or via a cohesive connection, for example, a welding or gluing process can be produced.
  • the liquid container is preferably designed as a container for cold drinks, in particular carbonated cold drinks.
  • the liquid container is designed as a beverage container which can be operated with one hand.
  • the cover unit according to the invention the liquid container has a high pressure resistance of up to 6 bar and is therefore particularly suitable as a container for carbonated cold drinks.
  • the liquid container may be formed as a container for liquid medicines.
  • the liquid container can be used as a container for liquid detergents, laundry additives or personal care products.
  • Figure 1 in section a lid unit with seal.
  • Figure 2 is a cover unit in section.
  • FIG. 3 shows a lid unit with a bistable lid
  • Fig. 4 is a cover unit made of sheet metal.
  • the lid unit 1 shows a lid unit 1 for closing a liquid container 2.
  • the liquid container 2 is formed in this embodiment of PET and serves to hold carbonated cold drinks.
  • the closure of the liquid container 2, the cover unit 1 comprises a lid base 3 with a centrally, concentrically arranged here and annularly formed Opening 4.
  • a lid 5 is provided on a front side 6 of the lid base 3.
  • This is operatively connected to a sealing element 7, which covers the opening 4 on the other end face 8 of the lid base 3.
  • the sealing element 7 is disc-shaped and has a circumferential seal 12, which is sealingly applied to the lid base 3. It is also conceivable to associate the seal 12 with the lid base 3.
  • the lid 5 is associated with a venting device 10, which is designed as a valve and is arranged concentrically in the cover 5.
  • the lid 5 and the venting device 10 are formed so that the venting of the liquid container 2 and the opening of the lid 5 can be done in one go and with one hand.
  • the lid 5 is a spring 11 assigned by the sealing element 7 can be pressed against the lid base 3.
  • the lid 5 is operatively connected to locking means 9, through which the lid 5 in a position, here the open position,
  • the cover unit 1 is on the outside by a seal 13th
  • the seal 13 consists of a plastic film which is glued to the edge of the liquid container 2.
  • Liquid containers 2 are made of polyethylene terephthalate (PET). It is also conceivable in other embodiments, the liquid container 2 as
  • FIG. 2 shows a cover unit 1 for closing a liquid container 2.
  • the liquid container 2 is formed in this embodiment of PET and is used to hold carbonated cold drinks.
  • the closure of the liquid container 2, the cover unit 1 comprises a lid base 3 with a centrally, here concentrically arranged and annular opening 4.
  • a lid 5 is provided, which covers the opening 4 on one end face 6.
  • the lid 5 is formed bistable and thereby remains independently in two positions: spherical segment in a closed position and everted in a closed position.
  • the bistable cover 5 can be operated with one hand.
  • the lid 5 is operatively connected to a sealing element 7, which covers the opening 4 on the other end 8 of the lid base 3.
  • the sealing element 7 is formed substantially disc-shaped and extends over the width of the lid base 3. Furthermore, the sealing element 7 further openings 14 which does not cover in the closed state with the opening 4 and thus seals the liquid container 2. If the sealing element 7 is lowered over the cover 5, the opening 4 and the further openings 14 are fluidly connected, so that liquid can flow out of the liquid container.
  • Liquid containers 2 are made of polyethylene terephthalate (PET).
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a cover unit 1 according to FIG. 2.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the cover unit 1 made of sheet metal, preferably of aluminum or tinplate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Deckeleinheit (1) zum Verschließen eines Flüssigkeitsbehälters (2), umfassend eine Deckelbasis (3) mit einer zentralen Öffnung (4), wobei ein Deckel (5) auf einer Stirnseite (6) der Deckelbasis (3) vorgesehen ist, wobei der Deckel (5) mit einem Dichtelement (7) wirkverbunden ist, welches die Öffnung (4) auf der anderen Stirnseite (8) der Deckelbasis (3) überdeckt.

Description

Deckeleinheit
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Deckeleinheit zum Verschließen eines
Flüssigkeitsbehälters, umfassend eine Deckelbasis mit einer zentralen Öffnung, wobei ein Deckel auf einer Stirnseite der Deckelbasis vorgesehen ist.
Stand der Technik
Eine derartige Deckeleinheit ist aus der DE 10 2007 035 728 A1 bekannt. Die Deckeleinheit dient dabei insbesondere zum Verschließen von
Flüssigkeitsbehältern, die mit Getränken befüllt sind. Gegenüber sonst üblichen Vorrichtungen zum öffnen- und Wiederverschließen eines Behälters, die nur unter Nutzung beider Hände eines Nutzers bedient werden können, erlaubt die gattungsgemäße Deckeleinheit die Betätigung mit nur einer Hand mit
vergleichsweise geringem Kraftaufwand. Dabei weist der Deckel gemäß dem vorbekannten Stand der Technik in geschlossenem Zustand die Geometrie eines Kugelsegments auf. Durch Einwirken einer Kraft auf die Mittel des
Deckels wird der Deckel verformt und dabei nach innen eingebeult, wodurch an dem Rand des Deckels eine Öffnung zur Entnahme der Flüssigkeit aus dem Behälter freigegeben wird. Der Deckel ist dabei Bistabil ausgebildet, das bedeutet, dass Deckel nach Überschreiten einer maximalen Kraft selbständig
BESTÄTIGUNGSKOPIE einbeult, sozusagen umklappt, und diese Form selbständig beibehält. Zum Verschließen des Deckels muss eine Kraft auf den Rand des Deckels ausgeübt werden, wodurch dieser wiederum nach Überschreiten einer maximalen Kraft ebenfalls selbständig und stabil in die kugelsegmentartige Form und damit in den verschlossenen Zustand zurückkehrt. Problematisch bei diesem
Deckelprinzip ist die Abdichtung. Insbesondere bei kohlensäurehaltigen
Getränken können innerhalb des Behälters beträchtliche Drücke entstehen, die zum Abheben des Deckels oder zum Aufwölben führen können. Bei anderen Getränken können erhöhte Drücke durch Volumenausdehnung der Flüssigkeit aufgrund von Temperatureinflüssen entstehen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorbekannte Deckeleinheit derart weiterzubilden, dass auch bei höheren Drücken eine zuverlässige Dichtwirkung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Zur Lösung der Aufgabe ist der Deckel mit einem Dichtelement wirkverbunden, welches die Öffnung auf der anderen Stirnseite der Deckelbasis überdeckt. Bei vollständig konfiguriertem Flüssigkeitsbehälter mit aufgesetzter Deckeleinheit befindet sich der Deckel außerhalb des Behälters und deckt die Öffnung der Deckelbasis von außen ab. Das Dichtelement befindet sich innerhalb des
Behälters und deckt die Öffnung in der Deckelbasis innerhalb ab. Vorzugsweise ist das Dichtelement scheibenförmig ausgebildet. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist vorteilhaft, dass das Dichtelement eine selbstverstärkende Dichtwirkung aufweist, weil das Dichtelement in Folge eines ansteigenden Druckes im Inneren des Flüssigkeitsbehälters an die Deckelbasis angedrückt wird. Dadurch ist der eigentliche Deckel druckentlastet, wodurch dieser nicht verformt oder aus seiner Befestigung herausgedrückt werden kann. Der Deckel und das Dichtelement sind dabei derart miteinander verbunden, dass das Dichtelement von der Deckelbasis abhebt, sobald der Deckel in eine geöffnete Position gebracht wird. Bei dieser Ausgestaltung können aufwendige
Dichtungsanordnungen im Bereich des Deckels entfallen, wobei die
Dichtwirkung der Deckeleinheit insgesamt verbessert ist und insbesondere höheren Drücken stand hält. Der Deckel kann mit Verriegelungsmitteln wirkverbunden sein, durch die der Deckel in wenigstens einer Position arretierbar ist. Dazu kann das
Verriegelungsmittel wie eine Endlagenarretierung vergleichbar einem
Kugelschreiber ausgebildet sein. Es sind auch andere Rastmittel wie
Schnapphaken oder Drehverschlüsse denkbar. Zum öffnen und Verschließen des Deckels wird dabei stets eine Kraft in Richtung des Flüssigkeitsbehälters auf den Deckel ausgeübt. Erfolgt das Öffnen des Deckels gegen die Kraft einer Feder ist es lediglich erforderlich, den Deckel in der geöffneten Position zu arretieren. In der geschlossenen Position werden der Deckel und damit insbesondere auch das Dichtelement durch die Feder an die Deckelbasis angedrückt. Dieser Effekt wird durch den sich aufbauenden Überdruck bei kohlensäurehaltigen Getränken verstärkt.
Dem Deckel kann eine Entlüftungseinrichtung zugeordnet sein. Bei
kohlensäurehaltigen Getränken können im Inneren des Flüssigkeitsbehälters Drücke von bis zu 6 bar aufbauen. Bei diesen Drücken wird das Dichtelement derart an die Deckelbasis angedrückt, dass die Öffnung der Deckelbasis zwar besonders dicht und sicher verschlossen ist, es ist jedoch nicht mehr ohne weiteres möglich, das Dichtelement von der Deckelbasis weg zu bewegen. Die wirksame Fläche des Dichtelementes auf die der Druck im Behälterinneren einwirkt ist dann zu groß. Durch eine Entlüftungseinrichtung kann Gas entweichen, so dass der Überdruck im Behälterinneren kontrolliert abgebaut wird, so dass das Dichtelement von der Deckelbasis wegbewegt werden kann und die Öffnung freigegeben ist.
Die Entlüftungseinrichtung kann als Ventil ausgebildet sein. Dieses Ventil weist nur eine kleine wirksame Fläche auf, so dass nur eine geringe Kraft benötigt wird, das Ventil gegen die Kraft zu bewegen, die aus dem Druck im
Behälterinneren resultiert. Bevorzugt ist die Entlüftungseinrichtung konzentrisch in dem Deckel angeordnet. Dadurch ist die Entlüftungseinrichtung besonders einfach und ergonomisch bedienbar. In einer anderen vorteilhaften
Ausgestaltung erfolgt die Entlüftung durch das Dichtelement selbst. Dazu ist das Dichtelement so ausgebildet, dass es kippbar ist, wobei während des Kippvorganges ein Spalt freigegeben wird, durch den der Flüssigkeitsbehälter gezielt entlüftet werden kann. Bei beiden Ausgestaltungen kann das
entweichende Gas durch eine Art Labyrinth geführt werden, durch das das entweichende Gas verwirbelt und fein zerstäubt wird, so dass keine
Spritztropfen entstehen können.
Das Verriegelungsmittel und die Entlüftungseinrichtung können so ausgebildet sein, dass das Entlüften des Flüssigkeitsbehälters und das Öffnen des Deckels in einem Zug und mit einer Hand erfolgen können. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Entlüftungseinrichtung konzentrisch angeordnet ist und der Deckel durch Betätigung im Bereich der Mitte des Deckels geöffnet werden kann. Dabei kann der Deckel bistabil ausgebildet sein, wobei der Randbereich des Deckels nach Überschreiten einer Verformungsgrenze umklappt und die Öffnung freigibt. In einer anderen Ausgestaltung überdeckt der Deckel die Öffnung nicht und der Deckel wird in Richtung auf die Deckelbasis bewegt und anschließend arretiert. Dabei überdeckt das Dichtelement die Öffnung, wobei das Dichtelement die Öffnung freigibt sobald der Deckel in einer Position im Bereich der Deckelbasis arretiert ist. Das Dichtelement kann mittels einer Feder an die Deckelbasis andrückbar sein. Dadurch verbessert sich die Dichtwirkung des Dichtelements, was
insbesondere dann relevant ist, wenn die Dichtwirkung nicht durch erhöhten Innendruck im Inneren des Flüssigkeitsbehälters verstärkt wird.
Das Dichtelement kann eine umlaufende Dichtung aufweisen, die dichtend an die Deckelbasis anlegbar ist. Das Dichtelement kann beispielsweise aus einem thermoplastischen Elastomer bestehen, welches spritzgießfähig ist und dadurch besonders einfach verarbeitet werden kann. Die umlaufende Dichtung verbessert die Dichtwirkung des Dichtelementes an der Deckelbasis. Es ist auch denkbar, als Dichtungswerkstoff ein Elastomer zu wählen, welches in seinen Eigenschaften auf den Inhalt des Flüssigkeitsbehälters angepasst ist.
Die Deckeleinheit kann mit einem Siegel versehen sein. Das Siegel ist vorzugsweise als Kunststofffolie ausgebildet, welche die Deckeleinheit überdeckt und mit der Deckeleinheit verklebt ist. Dadurch kann die
Deckeleinheit mit Deckel besonders hygienisch verschlossen werden.
Die Deckeleinheit kann aus Kunststoff bestehen. Ein bevorzugter Kunststoff ist dabei Polyethylenterephtalat (PET), da dieser Werkstoff Verwendung in einer Vielzahl von Getränkeflaschen findet. Dadurch kann ein materialeinheitlich ausgebildeter Flüssigkeitsbehälter hergestellt werden, dessen
Wiederverwertung dadurch vereinfacht ist. Es ist aber auch denkbar, die
Deckeleinheit aus Blech, insbesondere Weißblech oder Aluminium
herzustellen, um mit einer derartigen Deckeleinheit Blechdosen zu
verschließen. Die Deckelbasis wird flüssigkeits- und gasdicht mit dem
Flüssigkeitsbehälter verbunden. Die Abdichtung kann über eine separate Dichtung erfolgen oder über eine stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise ein Schweiß- oder Klebeverfahren, hergestellt werden.
Der Flüssigkeitsbehälter ist vorzugsweise als Behälter für Kaltgetränke, insbesondere kohlensäurehaltige Kaltgetränke, ausgebildet. In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist der Flüssigkeitsbehälter als Getränkebehältnis ausgestaltet, welches mit einer Hand zu bedienen ist. Durch die erfindungsgemäße Deckeleinheit weist der Flüssigkeitsbehälter eine hohe Druckbeständigkeit bis zu 6 bar auf und ist dadurch insbesondere als Behältnis für kohlensäurehaltige Kaltgetränke geeignet. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz als Einwegbehältnis, da die Herstellung des Behältnisses kostengünstig ist und durch den Einsatz materialeinheitlicher Materialien auch die Entsorgung und Wiederverwertung vereinfach ist. In einer anderen Ausgestaltung kann der Flüssigkeitsbehälter als Behälter für flüssige Arzneimittel ausgebildet sein. Ferner kann der Flüssigkeitsbehälter als Behälter für flüssige Waschmittel, Waschzusätze oder Körperpflegemittel Verwendung finden.
Kurzbeschreibung der Zeichnung Einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Deckeleinheit werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen, jeweils schematisch:
Fig. 1 im Schnitt eine Deckeleinheit mit Siegel;
Fig. 2 eine Deckeleinheit im Schnitt;
Fig. 3 eine Deckeleinheit mit einem bistabilen Deckel;
Fig. 4 eine Deckeleinheit aus Blech.
Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt eine Deckeleinheit 1 zum Verschließen eines Flüssigkeitsbehälters 2. Der Flüssigkeitsbehälter 2 ist in dieser Ausgestaltung aus PET gebildet und dient der Aufnahme kohlensäurehaltiger Kaltgetränke. Der Verschluss des Flüssigkeitsbehälters 2, die Deckeleinheit 1 umfasst eine Deckelbasis 3 mit einer zentral, hier konzentrisch angeordneten und ringförmig ausgebildeten Öffnung 4. Auf einer Stirnseite 6 der Deckelbasis 3 ist ein Deckel 5 vorgesehen. Dieser ist mit einem Dichtelement 7 wirkverbunden ist, welches die Öffnung 4 auf der anderen Stirnseite 8 der Deckelbasis 3 überdeckt. Das Dichtelement 7 ist scheibenförmig ausgebildet und weist eine umlaufende Dichtung 12 auf, die dichtend an die Deckelbasis 3 anlegbar ist. Es ist auch denkbar, die Dichtung 12 der Deckelbasis 3 zuzuordnen. Dem Deckel 5 ist eine Entlüftungseinrichtung 10 zugeordnet, die als Ventil ausgebildet und konzentrisch in dem Deckel 5 angeordnet ist. Der Deckel 5 und die Entlüftungseinrichtung 10 sind so ausgebildet, dass das Entlüften des Flüssigkeitsbehälters 2 und das öffnen des Deckels 5 in einem Zug und mit einer Hand erfolgen kann. Dazu werden sowohl der Deckel 5 mit daran befestigtem Dichtelement 7 als auch die
Entlüftungseinrichtung 10 gleichzeitig in dieselbe Richtung bewegt. Dem Deckel 5 ist eine Feder 11 zugeordnet durch das Dichtelement 7 an die Deckelbasis 3 andrückbar ist. Der Deckel 5 ist mit Verriegelungsmitteln 9 wirkverbunden, durch die der Deckel 5 in einer Position, hier der geöffneten Position,
arretierbar ist. Die Deckeleinheit 1 ist außenseitig durch ein Siegel 13
verschlossen. Das Siegel 13 besteht aus einer Kunststofffolie die mit dem Rand des Flüssigkeitsbehälters 2 verklebt ist. Die Deckeleinheit 1 und der
Flüssigkeitsbehälter 2 bestehen aus Polyethylenterephtalat (PET). Es ist in anderen Ausgestaltungen auch denkbar, den Flüssigkeitsbehälter 2 als
Behälter für flüssige Arzneimittel auszugestalten.
Figur 2 zeigt eine Deckeleinheit 1 zum Verschließen eines Flüssigkeitsbehälters 2. Der Flüssigkeitsbehälter 2 ist in dieser Ausgestaltung aus PET gebildet und dient der Aufnahme kohlensäurehaltiger Kaltgetränke. Der Verschluss des Flüssigkeitsbehälters 2, die Deckeleinheit 1 umfasst eine Deckelbasis 3 mit einer zentral, hier konzentrisch angeordneten und ringförmig ausgebildeten Öffnung 4. Auf einer Stirnseite 6 der Deckelbasis 3 ist ein Deckel 5 vorgesehen, der die Öffnung 4 auf der einen Stirnseite 6 überdeckt. Der Deckel 5 ist bistabil ausgebildet und verbleibt dadurch selbständig in zwei Positionen: kugelsegmentförmig in einer geschlossenen Position und umgestülpt in einer geschlossenen Position. Der bistabile Deckel 5 kann mit nur einer Hand bedient werden. Der Deckel 5 ist mit einem Dichtelement 7 wirkverbunden, welches die Öffnung 4 auf der anderen Stirnseite 8 der Deckelbasis 3 überdeckt. Das Dichtelement 7 ist im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet und erstreckt sich über die Breite der Deckelbasis 3. Des Weiteren weist das Dichtelement 7 weitere Öffnungen 14 auf die sich in geschlossenem Zustand nicht mit der Öffnung 4 überdeckt und so den Flüssigkeitsbehälter 2 abdichtet. Wird das Dichtelement 7 über den Deckel 5 abgesenkt werden die Öffnung 4 und die weiteren Öffnungen 14 strömungsverbunden, so dass Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter herausströmen kann. Die Deckeleinheit 1 und der
Flüssigkeitsbehälter 2 bestehen aus Polyethylenterephtalat (PET).
Figur 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Deckeleinheit 1 gemäß Figur 2.
Figur 4 zeigt eine Ausgestaltung der Deckeleinheit 1 aus Blech, vorzugsweise aus Aluminium oder Weißblech.

Claims

Patentansprüche
Deckeleinheit (1) zum Verschließen eines Flüssigkeitsbehälters
(2), umfassend eine Deckelbasis
(3) mit einer zentralen Öffnung
(4), wobei ein Deckel
(5) auf einer Stirnseite
(6) der Deckelbasis (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) mit einem Dichtelement
(7) wirkverbunden ist, welches die Öffnung (4) auf der anderen Stirnseite
(8) der Deckelbasis (3) überdeckt.
Deckeleinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) mit Verriegelungsmitteln (9) wirkverbunden ist, durch die der Deckel (5) in wenigstens einer Position arretierbar ist.
Deckeleinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Deckel (5) eine Entlüftungseinrichtung (10) zugeordnet ist.
Deckeleinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungseinrichtung (10) als Ventil ausgebildet ist.
Deckeleinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungseinrichtung (10) konzentrisch in dem Deckel (5)
angeordnet ist.
Deckeleinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel (9) und die
Entlüftungseinrichtung (10) so ausgebildet sind, dass das Entlüften des Flüssigkeitsbehälters (2) und das Öffnen des Deckels (5) in einem Zug und mit einer Hand erfolgen kann.
Deckeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Dichtelement (7) mittels einer Feder (11 ) an die Deckelbasis (3) andrückbar ist.
8. Deckeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (7) eine umlaufende Dichtung (12) aufweist die dichtend an die Deckelbasis (3) anlegbar ist.
9. Deckeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Deckeleinheit (1 ) mit einem Siegel (13) versehen ist.
10. Deckeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Deckeleinheit (1 ) aus Kunststoff besteht.
11. Deckeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (2) als Behälter für Kaltgetränke ausgebildet ist.
12. Deckeleinheit nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (2) als Behälter für kohlensäurehaltige Kaltgetränke ausgebildet ist.
13. Deckeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (2) als Behälter für flüssige Arzneimittel ausgebildet ist.
PCT/EP2009/007120 2009-10-05 2009-10-05 Deckeleinheit WO2011042032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/007120 WO2011042032A1 (de) 2009-10-05 2009-10-05 Deckeleinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/007120 WO2011042032A1 (de) 2009-10-05 2009-10-05 Deckeleinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011042032A1 true WO2011042032A1 (de) 2011-04-14

Family

ID=42133606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007120 WO2011042032A1 (de) 2009-10-05 2009-10-05 Deckeleinheit

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2011042032A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0778220A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-11 L'oreal Ausgabekopf mit Verschlusssystem mit Luftansauger
DE102007035728A1 (de) 2007-03-22 2008-10-16 Friedhelm Nebel Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0778220A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-11 L'oreal Ausgabekopf mit Verschlusssystem mit Luftansauger
DE102007035728A1 (de) 2007-03-22 2008-10-16 Friedhelm Nebel Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2897878B1 (de) Deckel eines behälters
AT508082B1 (de) Wiederverschliessbarer verschluss eines flüssigkeitsbehälters
EP2242697B1 (de) Deckel eines behälters
EP2293990A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
WO1995032129A1 (de) Verschluss mit selbstschliessendem ventil
AT507950A1 (de) Deckel eines behälters
EP2178765B1 (de) Selbstöffner-verschluss mit lufteinlasskanal für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälterstutzen
DE102007035728A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
EP2362844A1 (de) Getränkedosenverschlussglied
EP2817237A2 (de) Durchstechbarer kunststoffverschluss zum verschliessen von behältnissen
WO2012107502A1 (de) Getränkedosenverschlussglied
DE4425675C2 (de) Verschlußkappe
DE102008056301A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
WO2010145640A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen eines getränkebehälters mit hohem innendruck
DE102008025430B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE1964730A1 (de) Einstueckige Behaelterschnappkappe fuer Behaelter,insbesondere Spruehdosen
WO2011042032A1 (de) Deckeleinheit
WO2000026116A1 (de) Ventil für die abgabe von unter druck stehenden flüssigkeiten
DE102005012412A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses
EP1663806B1 (de) Behälterverschluss
DE102018126785B3 (de) Wiederverschluss für eine Flasche
DE931754C (de) Behaelterverschluss mit einem beim Druecken gegen die Auslasstuelle sich oeffnenden Auslassventil
DE1058440B (de) Spruehventil
DE102015111113A1 (de) Behälter zur Heißabfüllung von Flüssigkeiten
DE4444399A1 (de) Ausgabekopf

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09765012

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09765012

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1