WO2011039141A1 - Tragegurt, insbesondere gewehrtragegurt - Google Patents

Tragegurt, insbesondere gewehrtragegurt Download PDF

Info

Publication number
WO2011039141A1
WO2011039141A1 PCT/EP2010/064266 EP2010064266W WO2011039141A1 WO 2011039141 A1 WO2011039141 A1 WO 2011039141A1 EP 2010064266 W EP2010064266 W EP 2010064266W WO 2011039141 A1 WO2011039141 A1 WO 2011039141A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
elastic band
carrying strap
shell part
strap
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/064266
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011039141A9 (de
Inventor
Fritz Niggeloh
Original Assignee
Niggeloh Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niggeloh Gmbh filed Critical Niggeloh Gmbh
Priority to DE112010003893.7T priority Critical patent/DE112010003893B4/de
Publication of WO2011039141A1 publication Critical patent/WO2011039141A1/de
Publication of WO2011039141A9 publication Critical patent/WO2011039141A9/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/002Slings for carrying longguns, e.g. straps

Definitions

  • Carrying strap in particular rifle strap
  • the invention relates to a carrying strap, in particular rifle carrying strap, which is variable in length.
  • Length adjustable risers are used on a variety of items to carry the items. Such items may be, for example, items used for transportation, such as shoulder bags or rucksacks, or equipment to be worn, such as binoculars.
  • a special field of application is the use of a carrying strap as a rifle carrying strap.
  • risers are variable in length by means of buckles.
  • straps have a toggle, with a loose end of a strap attached to the toggle.
  • the toggle is in turn slidably mounted on the strap, so that a belt loop is formed. By moving the gag, the strap can be extended by hand and pulled short.
  • the carrying strap In the case of the objects mentioned, it is frequently necessary for the carrying strap to be longer in a carrying position than in a rest position in which the object and thus the carrying strap are not in use. This is particularly desirable when using straps as Gewehrtragegurt because placing a rifle with a strap in the comfortable for carrying the rifle length brings with it the danger that you get caught in the strap and the rifle with it rips or outlines , This can endanger people in the vicinity of the rifle and there is also a risk that the weapon will be damaged. Therefore, the mentioned straps, which can be pulled short with a toggle, enjoy great popularity. A disadvantage of such straps, however, is that a short pull must be done by hand and thus always associated with effort.
  • the shoulder strap when used as a carrying strap should offer a similar comfort as conventional straps.
  • a carrying strap in particular a rifle carrying strap, has an elongate sleeve part made of a flexible material with a first opening.
  • the carrying belt has a first belt part which has a loose end protruding from the casing part through the first opening.
  • In the shell at least one elastic band is arranged.
  • the first belt part is connected to the elastic band and at least partially withdrawn from the shell part against an elastic restoring force of the elastic band.
  • the loose end of the belt part can thus be at least partially pulled out of the shell part, whereby the carrying strap is extended.
  • the elastic restoring force of the elastic band pulls after releasing the first belt part by the elastic restoring force, the first belt part back into the shell part.
  • the shell part surrounds the elastic band, so that it is protected against environmental influences.
  • the functionally essential parts are covered by the shell part, so that the carrying strap is visually appealing.
  • the carrying strap is variable in length, the carrying strap may be configured such that it does not visually differ from a conventional carrying strap having a cushioning member. It can be provided that the first strap part has a fixed end which is connected to a first end of the elastic band.
  • the carrying strap according to the invention should be configured such that the elastic band is always located inside the sleeve part, so that it is protected against environmental influences. It can be ensured for example by a corresponding stop for a portion of the elastic band.
  • the first belt part has a fixed end fixed to the shell part and a bracket is attached to a first end of the elastic band through which the loose end of the first belt part is guided and the first belt part forms a loop ,
  • the loose end of the belt part By pulling on the loose end of the first belt part, the loose end of the belt part can be at least partially pulled out of the casing part, whereby the size of the loop formed by the first belt part is reduced and the carrying belt is lengthened.
  • the bracket is pulled in the direction of the first opening of the sleeve part and the elastic band is elastically stretched in length.
  • the elastic band pulls back over the strap, the first strap part at least partially in the shell part, whereby the loop formed by the first strap part is increased.
  • the total length of the strap is extensible in a simple manner, the strap retracts automatically to the starting position. Because the first belt part runs as a loop in the shell part, a first belt part of relatively large length can be accommodated in the shell part in the rest position of the carrying belt.
  • a carrying strap can be realized, in which a large change in length is possible.
  • the fixed end of the first belt part in the shell part preferably in the region of the first opening, is fixed. This ensures that the attachment of the first belt part is protected by the shell part. Moreover, the attachment of the first strap part in the sheath part ensures that the first strap part can be pulled out of the sheath part to a maximum of one length at which the strap connecting the elastic strap to the first strap part is in the region of attachment of the first belt part is located in the shell part. The change in length of the carrying strap according to the invention is thus limited.
  • the load to be borne by the strap in the described maximum extension length is substantially absorbed by the first strap part and the shell part, so that the elastic band and the strap are not or only to a small extent loaded.
  • the elastic band is fixed in the sheath.
  • the attachment of the elastic band in the shell part advantageously allows the application of a counterforce which allows elastic deformation of the band by pulling the loose end of the first belt part.
  • the elastic band is attached to a second end in the shell part, preferably in a remote from the first opening portion of the shell part. This makes it possible that the entire length of the shell part is utilized by the elastic band and the first belt part, so that a relatively large change in length of the shoulder strap is possible.
  • the elastic band is releasably secured in the shell part, for example via a push-button connection. This makes it possible that the elastic band in the event of fatigue of the elastic band can be exchanged in a simple manner, for example, by the first strap member from the bracket, which connects the elastic band with the first belt part, pulled out and the elastic band is exchanged with ironing.
  • the shell part has a first opening opposite the second opening. It can be provided that at the second end of the elastic band, a second bracket is arranged and a second belt part is provided, which has a fixed to the shell part first end and a projecting through the second opening from the shell part loose end, wherein the loose End of the second belt part is guided by the second bracket and the second belt part forms a loop.
  • a second belt part which has a projecting from the shell part through the second opening loose end and a fixed end which is connected to a second end of the elastic band.
  • the strap is variable in length by pulling on two belt parts, which protrude at the opposite openings of the shell part.
  • the elastic band it is not absolutely necessary that the elastic band is fixed in the sheath part, but the elastic band can also be arranged loosely in the sheath part, since the counterforce necessary for the elastic stretching of the band is applied by the respective other belt part.
  • the fixed end of the second belt part is fastened in the shell part, preferably in the region of the second opening.
  • the first and the second belt part are provided and the elastic band is fixed centrally in the shell part. In this way it is ensured that both belt parts can be pulled out to the same extent from the shell, thereby ensuring that the shell part is always located in the middle of the shoulder strap.
  • a fastening belt is arranged on the shell part in the region remote from the first opening.
  • the fastening strap it is possible to attach the shell part and thus one end of the strap to an object. With the help of the loose end of the first strap part of the strap can then be attached to the object at a second location.
  • the carrying strap according to the invention with the two loose ends of the two strap parts is fastened to the object.
  • the shell part has a padded lower part, which is preferably formed from a plurality of layers.
  • the padded lower part of the carrying strap increases the wearing comfort significantly.
  • the lower part has a guide surface which guides the first belt part, the elastic band and / or the second belt part, wherein the guide surface is preferably formed from a layer of lubricious material, preferably synthetic leather.
  • a guide surface of a layer of lubricious material further ensures that the automatic retraction of the strap parts is ensured and the strap parts do not catch or get stuck when retracted.
  • the guide surface has lateral guide ribs which define the guide surface. With the help of the guide ribs, a guide of the first and / or the second belt part and the elastic band in an advantageous manner possible.
  • the guide ribs are formed by a curvature of at least one layer of the lower part. Thereby, the guide ribs can be manufactured in a simple manner and inexpensively.
  • the shell part may have an upper part, which is attached curved to the lower part. Due to the curvature of the upper part, a receiving space is formed in the shell part, which is large enough that the first and / or the second belt part and the elastic band can be moved in an advantageous manner by the shell part.
  • the upper part is at least partially releasably secured to the underside, for example by means of a Velcro strip.
  • the upper part can be released in a region of the lower part, so that the elastic band and / or the first belt part which extends below the upper part, can be reached. This allows, for example, that the elastic band can be replaced.
  • the upper part is designed in two or more parts, wherein a part of the upper part is releasably attached to the underside.
  • a first guide bracket is arranged, preferably in the region of the first opening, wherein the loose end of the first belt part is guided by the first guide bracket and preferably the first guide bracket is made narrower than the bracket.
  • the guide bracket ensures a guide of the first strap part in an advantageous manner.
  • a second guide bracket is arranged, preferably in the region of the second opening, wherein the loose end of the second belt part is guided by the second guide bracket, preferably the second guide bracket is made narrower than the bracket.
  • a stop is also formed for the second belt part and it is ensured that the elastic band is always within the sheath part also in the provision of two belt parts.
  • an attachment of the elastic band to the bracket, the second bracket and / or the second belt part via a clamping connection is particularly advantageous since conventional sewing connections lead to high wear on the elastic band.
  • a clamping connection for example a clamping sleeve
  • the elastic band can form a loop in which the bracket or the second bracket is arranged.
  • the two now overlapping parts of the elastic band can then be clamped together via the clamping sleeve.
  • the elastic band is fixed to the bracket or the second bracket by a separate band part is provided that forms a loop around the bracket. Between the two open ends of the separate band member then one end of the elastic band is inserted and clamped by means of the clamping sleeve between the two ends of the separate band member. This leads to a particularly gentle attachment of the elastic band, since the pressure of the clamping sleeve does not act directly on the elastic band, but on the separate band part.
  • other strap parts or strap parts may be attached to the elastic strap, for example, a strap part with a push button.
  • FIG. 1 is a schematic plan view of a first embodiment of a carrying strap according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic top view of the carrying strap according to the invention, shown in FIG. 1, with cut casing part, FIG.
  • FIG. 3 is a schematic view of a carrying strap according to the invention on a rifle
  • FIG. 4 is a schematic plan view of a second embodiment of a carrying belt according to the invention with cut casing part
  • Fig. 5 is a schematic sectional view of that shown in Fig. 2
  • Fig. 6 is a schematic sectional view through the invention shown in Fig. 3 carrying strap and
  • Fig. 7 is a schematic sectional view of an attachment of the elastic
  • FIG. 1 an inventive carrying strap 1 is shown in plan view and Fig. 2 shows the carrier belt 1 according to the invention shown in Fig. 1 with a cut shell part. 3
  • the carrying strap 1 consists of a shell part 3, which has an upper part 4 and a lower part 6.
  • the shell part 3 is made elongated and consists of a flexible material.
  • the shell part 3 has in the region of a first end a first opening 9 and at the opposite second end a second opening 11.
  • Fig. 2 is due to the sectional view of the region of the first opening and the second opening respectively with the reference numeral 9 or 11 provided.
  • a first belt part 5 is guided through the second opening 9.
  • the first belt part 5 has a loose end 5a and a fixed end (not shown in FIGS. 1 and 2) fixed to the shell part 3.
  • the fixed end of the belt part 5 is fixed in the shell part 3 in the region of the first opening 9.
  • an elastic band 19 is arranged in the shell part 3 in the region of the second opening 11.
  • the elastic band 19 is fastened with a second end 19 b in the shell part 3 in the region of the second opening 11.
  • the first belt part 5 is guided with the loose end 5a through the bracket 12 and then guided through the first opening 9 of the shell part 3 to the outside. As a result, the first belt part 5 forms a loop.
  • the carrying strap 1 can be extended by pulling on the loose end 5a of the first strap part 5, since a tensile force is exerted on the elastic strap 19 by the first strap part 5 and the strap 19 is counter to it elastic restoring force is extended.
  • the loop formed by the first belt part 5 decreases and the part of the first belt part 5 protruding from the shell part 3 lengthens.
  • the carrying strap 1 according to the invention is very easily changeable in length, wherein after relief of the carrying strap 1, the first strap part 5 is automatically pulled short by the elastic band 19.
  • the first belt part 5 is not connected via a bracket with the elastic band and the fixed end of the first belt part not fixed in the shell part, but the fixed end of the belt part is attached directly to the elastic band.
  • a first guide bracket 20 is arranged, which guides the first belt part 5. It can be provided that the first guide bracket 20 is made narrower than the bracket 12, which connects the elastic band 19 and the first belt part 5, so that a stop for the first bracket 12 is formed by the guide bracket 20. In this way, the change in length of the belt 1 is limited and it is ensured that the elastic band 19 is always within the shell part 3. As a result, the risk of damaging the elastic band 19 is reduced and it is prevented that environmental influences affect the function of the elastic band 19.
  • the carrying belt 1 according to the invention also has a fastening belt 7 which is fastened to the casing part 3 in the region of the second opening 11. It can be provided that the fastening strap 7 is fastened together with the elastic band 19, for example via a rivet 8 shown in FIG.
  • the shell part 3 can be made padded, for example, so that the shell part 3 can simultaneously serve as a cushion part of the carrying strap.
  • a cushion part is often referred to as a comfort part.
  • the carrying strap 1 according to the invention can be attached to the object to be worn.
  • the fastening strap 7 does not necessarily have to be fastened in the sheath part 3, but it is also possible to fix the fastening strap 7 to the sheath part 3, for example on an outer surface.
  • the provision of a second opening 11 in the shell part 3 is not necessarily necessary, but the shell part 3, in a remote from the first opening 9 area, for example, at the opposite end of the first opening 9 of the shell part 3, executed closed be.
  • the lower part 6 of the shell part 3 has a guide surface 15 which guides the elastic band 19 and the first belt part 5 within the shell part 3.
  • the guide surface 15 has laterally arranged guide ribs 17 which guide the elastic band 19 and the first belt part 5 laterally.
  • an inventive carrying strap 1 is shown, which is extensible on one side of the shell part 3.
  • a carrying strap can be used for example as a rifle carrying belt, as shown in Fig. 3.
  • Rifle straps always have the special property that a padded area of the rifle carrying belt should be located in an area near the barrel of the weapon, since the weapon is worn in shouldering with the barrel upwards. A change in length of the belt should therefore always take place at the end facing the rifle shaft of a rifle carrying belt.
  • the carrying strap 1 according to the invention is therefore suitable in a particular embodiment in which the carrying strap 1 can be extended on one side, to a particular extent as a rifle carrying strap.
  • FIG. 3 shows a carrying strap 1 according to the invention on a rifle 100.
  • the carrying strap 1 is fastened with the sleeve part 3 to a fastening part 101 of the shaft of the rifle 100. This can be done for example via a fastening strap.
  • the first belt part 5 of the carrying belt 1 is fastened to the shaft 102 of the rifle 100. Due to the tensile force of the elastic band, not shown in FIG. 3, the carrying strap 1 in the rest position shown in FIG. 3 is used close to the rifle 100, so that the carrying strap 1 bears tightly against the rifle 100.
  • the carrying strap 1 When the user grips the carrying strap 1 in order to hang the rifle 100 against the shoulder, for example, the carrying strap 1 is lengthened against the elastic restoring force of the elastic strap, not shown in FIG. 3, by the first strap part 5 due to the weight of the rifle 100 is pulled out of the shell part 3.
  • the elasticity of the elastic band is to be selected in an advantageous manner so that the weight of the rifle 100 easily overcomes the elastic restoring force, wherein the carrying strap 1 according to the invention should be extended as far as possible to its maximum length when carrying the rifle 100. Further, the elastic restoring force of the elastic band should be selected such that when the carrying strap 1 is relieved, the carrying strap 1 is pulled short into the rest position shown in FIG. 3, wherein the short pulling should take place slowly or with a certain degree of inertia, so that when carrying the rifle 100 no springs in a short-term relief of the shoulder strap 1 takes place.
  • a second embodiment of a carrying strap 1 according to the invention is shown in a plan view with cut shell part 3 and thus with a shell part 3 without upper part.
  • the embodiment shown in Fig. 4 substantially corresponds to the embodiment shown in Fig. 2 and the same parts are provided with the same reference numerals.
  • FIG. 4 The illustrated in Fig. 4 embodiment of a carrying strap 1 according to the invention differs from the embodiment shown in FIG. 2 essentially in that in addition to the first strap part 5, a second strap member 21 is provided instead of the fastening strap and that the elastic band 19 is not with the second End 19b is fixed in the shell part 3.
  • the shell part 3 has a first opening and a second opening opposite the first opening.
  • the two openings are not visible due to the upper part, not shown, so that the region of the first opening is provided with the reference numeral 9 and the region of the second opening with the reference numeral 11.
  • the second belt part 21 is guided through the second opening 11 and fixed with a fixed end, which is not shown in Fig. 4, preferably in the region of the second opening 11 in the shell part 3.
  • the first belt part 21 is guided by a second bracket 14, which is fastened to a second bracket 19 b of the elastic band 19.
  • the second belt part 21 as well as the first belt part 5 also forms a loop.
  • a second guide bracket 22 is provided, which is preferably made narrower than the second bracket 14, thus a stop for the bracket 14 to form.
  • the elastic band 19 is pulled against its elastic restoring force in the length, wherein in the embodiment shown in FIG. 4, a counterforce is applied by the first belt part 5.
  • a counterforce is applied by the first belt part 5.
  • the elastic band 19 is attached centrally, so that the counterforce is applied by the attachment of the elastic band.
  • the carrying strap 1 according to the invention shown in FIG. 4 can in turn be fastened to an article to be carried by means of buckles 13.
  • the illustrated in Fig. 4 embodiment of a carrying strap 1 according to the invention has the advantage that the strap can be extended to both sides of the shell part 3.
  • the stops formed by the first guide bar 20 and the second guide bar 22 for the first bar 12 and the second bar 14 ensure that the elastic band 19 is always arranged inside the shell part and thus protected against environmental influences.
  • the elastic band when the elastic band is mounted centrally in the shell part 3, it can be assumed that the area pulled out of the shell part 3 of the first belt part 5 and the second belt part 21 is the same length, so that the shell part 3 always in the middle of the shoulder strap 1 is located.
  • a carrying strap 1 according to the invention is thus particularly suitable for such items that should be worn with a strap, the padding should be located in the middle of the strap.
  • the shell part 3 of the carrying strap 1 according to the invention should be padded.
  • Articles for which a carrying strap 1 according to the invention is suitable are, for example, binoculars or other optical devices as well as bags, such as travel bags or ladies' handbags.
  • Fig. 5 of the invention shown in Fig. 1 carrying strap is shown schematically in section.
  • the shell part 3 consists of a lower part 6 and an upper part 4.
  • the lower part 6 consists of several layers, which are sewn together with the upper part 4.
  • the upper part 4 is made wider than the lower part 6, so that when flush sewing the upper part 4, the upper part 4 forms a curvature. By this curvature, a space is created between the upper part 4 and the lower part 6, in which the first belt part 5 and the elastic band, not shown in Fig. 5 and the guide bracket 20 are arranged.
  • the guide surface 15 is formed by a lubricious layer 16, which may be made of synthetic leather, for example.
  • guide ribs 17 are arranged, which serve the lateral guidance of the first belt part 5.
  • the guide ribs 17 may be formed from one or more layers of the base 6 by being sewn to the underlying layers by means of seams. Thereby, the formation of the guide ribs 17 in a simple manner possible.
  • the shell part 3 can be performed padded in an advantageous manner, so that the shell part 3 can be used as a padded comfort part of the carrying strap 1 according to the invention.
  • Fig. 6 the embodiment shown in Fig. 2 of a bracket according to the invention is shown schematically in longitudinal section. This view is intended to illustrate the course of the first belt part 5 and the elastic band 19 in more detail.
  • a bracket 12 is disposed at the first end 19a of the elastic band 19, through which the first belt part 5 is guided.
  • the second end 19b of the elastic band 19 is attached to the shell part 3.
  • the rivet 8 shown in Fig. 2 is not shown for simplicity in Fig. 6.
  • the first upper part 5 has a free end 5a and a fixed end 5b, with which the first belt part 5 is fastened in the casing part 3 in the region of the first opening (not shown) by means of a rivet 23.
  • the first belt part 5 is guided through the bracket 12 such that the first belt part 5 forms a loop in the shell part 3.
  • the two parts of the loop are guided by the guide bracket 20.
  • the elasticity of the elastic band 19 is selected such that preferably the belt part 5 is slowly pulled back into the shell part 3.
  • the underside of the sheath part may for example be made of neoprene, whereby a slippage of the shoulder strap is prevented on the shoulder of a user. It is also possible that flexible guide rails are incorporated to form the guide ribs in the lower part, which contribute to the shaping of the guide ribs.
  • a stop for one of the belt parts need not necessarily be formed by the interaction of the bracket with the guide bracket, but by a clever positioning of the attachment of the fixed end of the corresponding belt part ensures that the maximum extension length of the carrying strap according to the invention is achieved if the corresponding Bracket reaches the area of attachment of the corresponding belt part, since the force applied to the loose end of the corresponding belt member tensile force is transmitted in this position not on the elastic band, but on the attachment of the fixed end of the corresponding belt part on the shell part.
  • This has the additional advantage that in this position, in which the carrying strap is pulled out to the maximum, the force to be applied for carrying the object is transmitted directly from the strap part to the sleeve part. As a result, in particular the elastic band is spared.
  • the regions of the shell part to which the fastening strap and / or one of the strap parts are fastened are reinforced in order to increase the stability of the jacket part.
  • the elastic band has only such a high elasticity that the elastic restoring force of the elastic band retracts the first and / or second belt part relatively slowly into the shell part, the elastic band and the first and / or or second belt part produce as little as possible friction within the shell part. Therefore, as described above, it can be advantageously provided that the elastic band and the first and / or second belt part run on a lubricious material and that the upper part of the shell part is arranged curved to the elastic band and the first and / or second belt part in the Kurz horr not or only to a small extent to touch.
  • the upper part of the shell part may be made of neoprene, for example.
  • the sheath part is used as a comfort part of a carrying strap
  • the sheath part is bent.
  • the present in the rest position of the shoulder strap convex curvature of the upper part is deformed and bent concavely.
  • This has the consequence that located in the shell part first and / or second belt part and the elastic band in this state of wear rests against the inside of the upper part and by the resulting frictional forces the first and / or second belt part and the elastic band due to Resulting friction subject to greater inertia.
  • This additionally ensures that in the carrying position of the carrying belt springs of the wear object is avoided due to short-term relief of the shoulder strap.
  • the material of the upper part has such an elasticity that it returns to the original convex curvature in the rest position of the carrying strap, so that in this rest position the upper part of the elastic band and the first and / or second Belt part no longer or only slightly touched and the desired automatic short pulling the strap is done.
  • the carrying strap according to the invention When using the carrying strap according to the invention as a unilaterally extendable carrying strap, for example as a rifle carrying strap, for example, a linear expansion of about 70 cm to about 115 cm in a simple manner feasible.
  • the harness according to the invention also has an aesthetically pleasing appearance.
  • the elastic band is replaceable, so that it can be exchanged in case of fatigue of the elastic band.
  • the elastic band is fastened via a push-button connection in the region of the second opening of the shell part.
  • the upper part is releasably attached to the lower part, for example via a Velcro, so that the upper part can be partially detached from the lower part.
  • the push button for releasing the elastic band from the sheath part can be achieved.
  • the elastic band can then be exchanged completely with the stirrup connecting the elastic band to the first band member by pulling the elastic band out of the band member after releasing from the band member towards the second opening.
  • the first belt part slides through the bracket and is also pulled out of the shell part through the second opening.
  • an auxiliary strap is provided, with which the first strap part can be pulled through the sleeve part again, so that the first strap part with its loose end of the protrudes first opening of the shell part. Since elastic bands tend by frequent stress to lose their elasticity, the life of the carrying strap according to the invention can be extended in a simple manner by the interchangeability of the elastic band.
  • the replacement of the elastic band can be made even by the user of the carrying belt, without having to be separated in a complicated manner seams ,
  • Fig. 7 is a schematic sectional view of an attachment of the elastic band 19 is shown schematically. It has been found that sewing the elastic band 19 in a conventional manner leads to high wear of the elastic band 19. Therefore, the invention advantageously provides that the elastic band is fastened to the bracket 12 via a clamping connection in the form of a clamping sleeve 28. For this purpose, a separate band member 26 is provided that forms a loop around the bracket 12. Between the two ends of the separate band member 26, the first end 19 a of the elastic band 19 is inserted and clamped by means of the clamping sleeve 28. It has been found that this type of attachment is particularly gentle on the elastic band 19.
  • the elastic band with other parts, for example with the second belt part 21 or with a push button having a band part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Der Tragegurt (1), insbesondere Gewehrtragegurt, ist versehen mit einem langgezogenen Hüllenteil (3) aus flexiblem Material mit einer ersten Öffnung (9), mit einem ersten Gurtteil (5), das ein durch die erste Öffnung (9) aus dem Hüllenteil (13) herausragendes loses Ende (5a) aufweist und mit mindestens einem elastischen Band (19), das in dem Hüllenteil (9) angeordnet ist. Das erste Gurtteil (5) ist mit dem elastischen Band (19) verbunden und gegen eine elastische Rückstellkraft des elastischen Bandes (19) zumindest teilweise aus dem Hüllenteil (3) herausziehbar.

Description

Tragegurt, insbesondere Gewehrtraaeaurt
Die Erfindung betrifft einen Tragegurt, insbesondere Gewehrtragegurt, der längenveränderbar ist.
Längenveränderbare Tragegurte werden bei einer Vielzahl von Gegenständen eingesetzt, um die Gegenstände zu tragen. Derartige Gegenstände können beispielsweise zu Transportzwecken benutzte Gegenstände, wie beispielsweise Umhängetaschen oder Rucksäcke oder aber zu tragende Gerätschaften wie beispielsweise Ferngläser, sein. Ein besonderes Einsatzgebiet ist die Verwendung eines Tragegurtes als Gewehrtragegurt.
Generell ist es bekannt, dass Tragegurte mit Hilfe von Dornschnallen längenveränderbar sind. Auch ist es bekannt, dass Tragegurte einen Knebel aufweisen, wobei ein loses Ende eines Gurtes an dem Knebel befestigt ist. Der Knebel ist wiederum verschiebbar auf dem Tragegurt befestigt, so dass eine Gurtschlaufe gebildet wird. Durch Verschiebung des Knebels kann der Tragegurt per Hand verlängert und kurzgezogen werden.
Bei den genannten Gegenständen ist es häufig notwendig, dass der Tragegurt in einer Tragestellung länger ist als in einer Ruhestellung, bei der der Gegenstand und somit der Tragegurt nicht in Gebrauch ist. Dies ist insbesondere bei der Nutzung von Tragegurten als Gewehrtragegurt wünschenswert, da ein Abstellen eines Gewehres mit einem Tragegurt in der für das Tragen des Gewehres komfortablen Länge die Gefahr mit sich bringt, dass man sich in dem Tragegurt verhakt und das Gewehr mit sich reißt oder umreißt. Dies kann zu einer Gefährdung der sich in der Nähe des Gewehres befindlichen Personen führen und es besteht auch die Gefahr, dass die Waffe beschädigt wird. Daher erfreuen sich die genannten Tragegurte, die sich mittels Knebel kurz ziehen lassen, großer Beliebtheit. Nachteilig bei derartigen Tragegurten ist jedoch, dass ein Kurzziehen per Hand erfolgen muss und somit stets mit Aufwand verbunden ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Tragegurt, insbesondere einen Gewehrtragegurt bereit zu stellen, der sich auf eine einfache Art und Weise aus einer Ruhestellung in eine Tragestellung verlängern lässt und sich automatisch nach Nutzung des Tragegurtes in die Länge der Ruhestellung zurückzieht. Dabei soll der Tragegurt bei der Verwendung als Tragegurt einen ähnlichen Komfort bieten wie herkömmliche Tragegurte.
Die Aufgabe wird durch einen Tragegurt mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Tragegurt, insbesondere ein Gewehrtragegurt, ein langgezogenes Hüllenteil aus einem flexiblen Material mit einer ersten Öffnung aufweist. Der Tragegurt weist ein erstes Gurtteil auf, das ein durch die erste Öffnung aus dem Hüllenteil herausragendes loses Ende aufweist. In der Hülle ist mindestens ein elastisches Band angeordnet. Das erste Gurtteil ist mit dem elastischen Band verbunden und gegen eine elastische Rückstellkraft des elastischen Bandes zumindest teilweise aus dem Hüllenteil herausziehbar.
Durch einen Zug an dem losen Ende des ersten Gurtteils kann das lose Ende des Gurtteils somit zumindest teilweise aus dem Hüllenteil herausgezogen werden, wodurch der Tragegurt verlängert wird. Die elastische Rückstell kraft des elastischen Bandes zieht nach Loslassen des ersten Gurtteils durch die elastische Rückstellkraft das erste Gurtteil wieder zurück in das Hüllenteil. Das Hüllenteil umgibt dabei das elastische Band, so dass dieses gegenüber Umwelteinflüssen geschützt ist. Darüber hinaus sind die funktionswesentlichen Teile von dem Hüllenteil bedeckt, so dass der Tragegurt optisch ansprechend ist. Obwohl der Tragegurt längenveränderbar ist, kann der Tragegurt derart ausgestaltet sein, dass er sich optisch nicht von einem herkömmlichen Tragegurt, der ein Polsterteil aufweist, unterscheidet. Dabei kann vorgesehen sein, dass das erste Gurtteil ein festes Ende aufweist, das mit einem ersten Ende des elastischen Bandes verbunden ist.
Der erfindungsgemäße Tragegurt sollte derart ausgestaltet sein, dass sich das elastische Band stets innerhalb des Hüllenteils befindet, so dass es gegenüber Umwelteinflüssen geschützt ist. Es kann beispielsweise durch einen entsprechenden Anschlag für einen Teil des elastischen Bandes gewährleistet werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Gurtteil ein an dem Hüllenteil befestigtes festes Ende aufweist und an einem ersten Ende des elastischen Bandes ein Bügel befestigt ist, durch den das lose Ende des ersten Gurtteils geführt ist und das erste Gurtteil eine Schlaufe bildet.
Durch einen Zug an dem losen Ende des ersten Gurtteils kann das lose Ende des Gurtteils aus dem Hüllenteil zumindest teilweise herausgezogen werden, wodurch sich die Größe der durch das erste Gurtteil gebildeten Schlaufe verringert und der Tragegurt verlängert wird. Dadurch wird der Bügel in Richtung der ersten Öffnung des Hüllenteils gezogen und das elastische Band wird elastisch in die Länge gezogen. Durch ein Loslassen des ersten Gurtteils zieht das elastische Band über den Bügel das erste Gurtteil zumindest teilweise in das Hüllenteil zurück, wodurch die von dem ersten Gurtteil gebildete Schlaufe vergrößert wird. Auf diese Weise ist die Gesamtlänge des Tragegurtes auf eine einfache Art und Weise verlängerbar, wobei der Tragegurt sich automatisch in die Ausgangsstellung zurückzieht. Dadurch, dass das erste Gurtteil als Schlaufe in dem Hüllenteil verläuft, kann in der Ruhestellung des Tragegurtes ein erstes Gurtteil von relativ großer Länge in dem Hüllenteil aufgenommen werden. Somit kann ein Tragegurt verwirklicht werden, bei dem eine große Längenveränderung möglich ist.
Dabei kann vorgesehen sein, dass das feste Ende des ersten Gurtteils in dem Hüllenteil, vorzugsweise im Bereich der ersten Öffnung, befestigt ist. Dadurch wird gewährleistet, dass die Befestigung des ersten Gurtteils durch das Hüllenteil geschützt ist. Darüber hinaus gewährleistet die Befestigung des ersten Gurtteils in dem Hüllenteil, dass das erste Gurtteil bis maximal zu einer Länge aus dem Hüllenteil herausgezogen werden kann, bei der sich der Bügel, der das elastische Band mit dem ersten Gurtteil verbindet, sich in dem Bereich der Befestigung des ersten Gurtteils in dem Hüllenteil befindet. Die Längenänderung des erfindungsgemäßen Tragegurtes ist somit begrenzt.
Darüber hinaus wird die von dem Tragegurt zu tragende Last in der beschriebenen maximalen Auszugslänge im Wesentlichen durch das erste Gurtteil und das Hüllenteil aufgenommen, so dass das elastische Band und der Bügel nicht oder nur im geringen Maße belastet werden.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das elastische Band in der Hülle befestigt ist. Die Befestigung des elastischen Bandes in dem Hüllenteil ermöglicht in vorteilhafter Weise die Aufbringung einer Gegenkraft, die eine elastische Verformung des Bandes durch Zug des losen Endes des ersten Gurtteils ermöglicht. Dabei kann vorgesehen sein, dass das elastische Band mit einem zweiten Ende in dem Hüllenteil, vorzugsweise in einem von der ersten Öffnung entfernten Bereich des Hüllenteils, befestigt ist. Dadurch ist es möglich, dass die gesamte Länge des Hüllenteils durch das elastische Band und das erste Gurtteil ausgenutzt wird, so dass eine relativ große Längenveränderung des Tragegurtes möglich ist.
Dabei kann vorgesehen sein, dass das elastische Band lösbar in dem Hüllenteil befestigt ist, beispielsweise über eine Druckknopfverbindung. Dadurch wird ermöglicht, dass das elastische Band im Falle einer Ermüdung des elastischen Bandes auf eine einfache Art und Weise ausgetauscht werden kann, indem beispielsweise der erste Gurtteil aus dem Bügel, der das elastische Band mit dem ersten Gurtteil verbindet, herausgezogen wird und das elastische Band mit Bügeln ausgetauscht wird.
Es kann vorgesehen sein, dass das Hüllenteil eine der ersten Öffnung gegenüberliegende zweite Öffnung aufweist. Dabei kann vorgesehen sein, dass an dem zweiten Ende des elastischen Bandes ein zweiter Bügel angeordnet ist und ein zweites Gurtteil vorgesehen ist, das ein an dem Hüllenteil befestigtes erstes Ende und ein durch die zweite Öffnung aus dem Hüllenteil herausragendes loses Ende aufweist, wobei das lose Ende des zweiten Gurtteils durch den zweiten Bügel geführt ist und das zweite Gurtteil eine Schlaufe bildet.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass ein zweites Gurtteil vorgesehen ist, dass ein durch die zweite Öffnung aus dem Hüllenteil herausragendes loses Ende und ein festes Ende aufweist, das mit einem zweiten Ende des elastischen Bandes verbunden ist.
Bei den beiden zuvor beschriebenen alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsformen der Erfindung ist es möglich, dass der Tragegurt durch Ziehen an zwei Gurtteilen, die an den gegenüberliegenden Öffnungen des Hüllenteils herausragen, in seiner Länge veränderbar ist. Dabei ist es nicht unbedingt notwendig, dass das elastische Band in dem Hüllenteil befestigt ist, sondern das elastische Band kann auch lose in dem Hüllenteil angeordnet sein, da die für die elastische Dehnung des Bandes notwendige Gegenkraft durch das jeweils andere Gurtteil aufgebracht wird.
Bei der zuvor beschriebenen Variante, bei der das zweite Gurtteil durch den zweiten Bügel geführt ist, kann vorgesehen sein, dass das feste Ende des zweiten Gurtteils in dem Hüllenteil, vorzugsweise im Bereich der zweiten Öffnung, befestigt ist.
In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das erste und das zweite Gurtteil vorgesehen sind und das elastische Band mittig in dem Hüllenteil befestigt ist. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass sich beide Gurtteile im gleichen Maße aus der Hülle herausziehen lassen, wodurch gewährleistet wird, dass das Hüllenteil stets in der Mitte des Tragegurtes angeordnet ist. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem nur ein aus dem Hüllenteil herausziehbares Gurtteil vorgesehen ist, kann femer vorgesehen sein, dass an dem Hüllenteil im von der ersten Öffnung entfernten Bereich ein Befestigungsriemen angeordnet ist.
Über den Befestigungsriemen ist es möglich, das Hüllenteil und somit ein Ende des Tragegurtes an einem Gegenstand zu befestigen. Mit Hilfe des losen Endes des ersten Gurtteils kann der Tragegurt dann an einer zweiten Stelle an dem Gegenstand befestigt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel, bei dem zwei aus dem Hüllenteil herausziehbare Gurtteile vorgesehen sind, wird der erfindungsgemäße Tragegurt mit den beiden losen Enden der beiden Gurtteile an dem Gegenstand befestigt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Hüllenteil ein gepolstertes Unterteil aufweist, das vorzugsweise aus mehreren Schichten gebildet ist. Das gepolsterte Unterteil des Tragegurtes erhöht den Tragekomfort erheblich.
Dabei kann vorgesehen sein, dass das Unterteil eine Führungsfläche aufweist, die das erste Gurtteil, das elastische Band und/oder das zweite Gurtteil führt, wobei die Führungsfläche vorzugsweise aus einer Schicht aus gleitfähigem Material, vorzugsweise Kunstleder, gebildet ist. Durch das Vorsehen einer Führungsfläche wird gewährleistet, dass die beiden Gurtteile und das elastische Band bei dem Herausziehen und automatischem Zurückführen der beiden Gurtteile geführt werden, so dass eine zuverlässige Funktion der Längenveränderung des Gurtes gewährleistet ist.
Das Vorsehen einer Führungsfläche aus einer Schicht aus gleitfähigem Material gewährleistet ferner, dass das automatische Zurückziehen der Gurtteile gewährleistet ist und sich die Gurtteile beim Zurückziehen nicht verhaken oder stecken bleiben. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Führungsfläche seitliche Führungsrippen aufweist, die die Führungsfläche begrenzen. Mit Hilfe der Führungsrippen ist eine Führung des ersten und/oder des zweiten Gurtteils sowie des elastischen Bandes in vorteilhafter Weise möglich.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Führungsrippen durch eine Wölbung mindestens einer Schicht des Unterteils gebildet sind. Dadurch können die Führungsrippen auf eine einfache Art und Weise und kostengünstig hergestellt werden.
Das Hüllenteil kann ein Oberteil aufweisen, das gewölbt an dem Unterteil befestigt ist. Durch die Wölbung des Oberteils wird in dem Hüllenteil ein Aufnahmeraum gebildet, der groß genug ist, dass das erste und/oder das zweite Gurtteil sowie das elastische Band in vorteilhafter Weise durch das Hüllenteil bewegt werden können.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Oberteil zumindest teilweise lösbar an der Unterseite befestigt ist, beispielsweise mit Hilfe eines Klettbandes. Auf diese Weise ist es möglich, dass das Oberteil in einem Bereich von dem Unterteil gelöst werden kann, so dass das elastische Band und/oder das erste Gurtteil, das unterhalb des Oberteils verläuft, erreichbar ist. Dadurch wird beispielsweise ermöglicht, dass das elastische Band ausgetauscht werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass das Oberteil zwei- oder mehrteilig ausgeführt ist, wobei ein Teil des Oberteils lösbar an der Unterseite befestigt ist.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass in dem Hüllenteil ein erster Führungsbügel angeordnet ist, vorzugsweise im Bereich der ersten Öffnung, wobei das lose Ende des ersten Gurtteils durch den ersten Führungsbügel geführt ist und vorzugsweise der erste Führungsbügel schmaler ausgeführt ist als der Bügel. Der Führungsbügel gewährleistet eine Führung des ersten Gurtteils in vorteilhafter Weise. Durch das Vorsehen eines Führungsbügels, der schmaler ausgeführt ist als der Bügel, der den ersten Gurtteil und das elastische Band verbindet, wird ein Anschlag gebildet, so dass das erste Gurtteil nur bis zu einem bestimmten Punkt aus dem Hüllenteil herausgezogen und gewährleistet wird, dass sich das elastische Band stets in dem Hüllenteil befindet. Dadurch kann das elastische Band nicht durch Umwelteinflüsse beschädigt werden.
Auch kann vorgesehen sein, dass in dem Hüllenteil ein zweiter Führungsbügel angeordnet ist, vorzugsweise im Bereich der zweiten Öffnung, wobei das lose Ende des zweiten Gurtteils durch den zweiten Führungsbügel geführt ist, vorzugsweise der zweite Führungsbügel schmaler ausgeführt ist als der Bügel.
Durch das Vorsehen eines zweiten Führungsbügels, der gleich dem ersten Führungsbügel ausgebildet sein kann, wird auch für den zweiten Gurtteil ein Anschlag gebildet und es wird gewährleistet, dass das elastische Band auch bei dem Vorsehen von zwei Gurtteilen sich stets innerhalb des Hüllenteils befindet.
Es hat sich herausgestellt, dass eine Befestigung des elastischen Bandes an dem Bügel, dem zweiten Bügel und/oder dem zweiten Gurtteil über eine Klemmverbindung, beispielsweise eine Klemmhülse, besonders vorteilhaft ist, da herkömmliche Nähverbindungen zu einem hohen Verschleiß an dem elastischen Band führen. Bei der Befestigung des elastischen Bandes an dem Bügel oder dem zweiten Bügel kann das elastische Band eine Schlaufe bilden, in dem der Bügel oder der zweite Bügel angeordnet ist. Die beiden nun überlappend verlaufenden Teile des elastischen Bandes können dann über die Klemmhülse miteinander verklemmt werden. Auch ist es möglich, dass elastische Band mit dem zweiten Gurtteil zu verbinden, indem ein Teil des zweiten Gurtteils und ein Teil des elastischen Bandes übereinander gelegt werden und mit Hilfe der Klemmhülse verbunden werden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das elastische Band an dem Bügel bzw. dem zweiten Bügel befestigt wird, indem ein separates Bandteil vorgesehen ist, dass eine Schlaufe um den Bügel bildet. Zwischen den beiden offenen Enden des separaten Bandteiles wird dann ein Ende des elastischen Bandes eingeführt und mit Hilfe der Klemmhülse zwischen den beiden Enden des separaten Bandteiles verklemmt. Dies führt zu einer besonders schonenden Befestigung des elastischen Bandes, da der Druck der Klemmhülse nicht direkt auf das elastische Band einwirkt, sondern auf das separate Bandteil. In ähnlicher Weise können auch andere Gurtteile oder Bandteile an dem elastischen Band befestigt werden, beispielsweise ein Bandteil mit einem Druckknopf.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Zeichnungen die Erfindung näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine schematische Draufsicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Tragegurtes,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht des in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Tragegurtes mit geschnittenem Hüllenteil,
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Tragegurtes an einem Gewehr,
Fig. 4 eine schematische Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Tragegurtes mit geschnittenem Hüllenteil,
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht des in Fig. 2 dargestellten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Tragegurtes,
Fig. 6 eine schematische Schnittansicht durch den in Fig. 3 dargestellten erfindungsgemäßen Tragegurtes und
Fig. 7 eine schematische Schnittansicht einer Befestigung des elastischen
Bandes. In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Tragegurt 1 in Draufsicht dargestellt und Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Tragegurt 1 mit einem geschnittenen Hüllenteil 3.
Der erfindungsgemäße Tragegurt 1 besteht aus einem Hüllenteil 3, das ein Oberteil 4 und ein Unterteil 6 aufweist. Das Hüllenteil 3 ist langgestreckt ausgeführt und besteht aus einem flexiblen Material. Ferner besitzt das Hüllenteil 3 im Bereich eines ersten Endes eine erste Öffnung 9 und an dem gegenüberliegenden zweiten Ende eine zweite Öffnung 11. In Fig. 2 ist aufgrund der geschnittenen Darstellung der Bereich der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung jeweils mit dem Bezugszeichen 9 bzw. 11 versehen.
Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, ist durch die zweite Öffnung 9 ein erstes Gurtteil 5 geführt. Das erste Gurtteil 5 besitzt ein loses Ende 5a und ein in Fig. 1 und 2 nicht dargestelltes festes Ende, das an dem Hüllenteil 3 befestigt ist.
Vorzugsweise ist das feste Ende des Gurtteils 5 in dem Hüllenteil 3 im Bereich der ersten Öffnung 9 befestigt. Ebenfalls in dem Hüllenteil 3 angeordnet ist ein elastisches Band 19, wobei an einem ersten Ende 19a des elastischen Bandes 19 ein Bügel 12 befestigt ist. Das elastische Band 19 ist mit einem zweiten Ende 19b in dem Hüllenteil 3 im Bereich der zweiten Öffnung 11 befestigt. Das erste Gurtteil 5 ist mit dem losen Ende 5a durch den Bügel 12 geführt und dann durch die erste Öffnung 9 des Hüllenteils 3 nach außen geführt. Dadurch bildet das erste Gurtteil 5 eine Schlaufe.
Wie in Fig. 2 durch einen Doppelpfeil angedeutet ist, kann durch Zug an dem losen Ende 5a des ersten Gurtteils 5 der Tragegurt 1 verlängert werden, da von dem ersten Gurtteil 5 auf das elastische Band 19 eine Zugkraft ausgeübt wird und das Gurtband 19 entgegen seiner elastischen Rückstellkraft verlängert wird. Dadurch verkleinert sich die durch das erste Gurtteil 5 gebildete Schlaufe und der aus dem Hüllenteil 3 herausragende Teil des ersten Gurtteils 5 verlängert sich. Durch Loslassen des ersten Gurtteils 5 wird das erste Gurtteil 5 von der elastischen Rückstell kraft des elastischen Bandes 19 wieder zurück in das Hüllenteil 3 gezogen, bis es die in Fig. 1 und 2 dargestellte Ruhestellung erreicht. Auf diese Art und Weise ist der erfindungsgemäße Tragegurt 1 sehr einfach in seiner Länge veränderbar, wobei nach Entlastung des Tragegurtes 1 der erste Gurtteil 5 automatisch durch das elastische Band 19 kurzgezogen wird.
In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das erste Gurtteil 5 nicht über einen Bügel mit dem elastischen Band verbunden und das feste Ende des ersten Gurtteils nicht in dem Hüllenteil befestigt, sondern das feste Ende des Gurtteils ist direkt an dem elastischen Band befestigt.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist in dem Bereich der ersten Öffnung 9 des Hüllenteils 3 in dem Hüllenteil 3 ein erster Führungsbügel 20 angeordnet, der das erste Gurtteil 5 führt. Dabei kann vorgesehen sein, dass der erste Führungsbügel 20 schmaler ausgeführt ist als der Bügel 12, der das elastische Band 19 und den ersten Gurtteil 5 verbindet, so dass durch den Führungsbügel 20 ein Anschlag für den ersten Bügel 12 gebildet wird. Auf diese Weise ist die Längenveränderung des Gurtes 1 begrenzt und es wird gewährleistet, dass das elastische Band 19 sich stets innerhalb des Hüllenteils 3 befindet. Dadurch ist die Gefahr der Beschädigung des elastischen Bandes 19 reduziert und es wird verhindert, dass Umwelteinflüsse die Funktion des elastischen Bandes 19 beeinflussen.
In dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der erfindungsgemäße Tragegurt 1 ferner einen Befestigungsriemen 7 auf, der an dem Hüllenteil 3 in dem Bereich der zweiten Öffnung 11 befestigt ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Befestigungsriemen 7 zusammen mit dem elastischen Band 19 befestigt ist, beispielsweise über eine in Fig. 2 dargestellte Niete 8.
Das Hüllenteil 3 kann beispielsweise gepolstert ausgeführt sein, so dass das Hüllenteil 3 gleichzeitig als Polsterteil des Tragegurtes dienen kann. Ein derartiges Polsterteil wird häufig auch als Komfortteil bezeichnet.
Mit Hilfe von Schnallen 13 kann der erfindungsgemäße Tragegurt 1 an dem zu tragenden Gegenstand befestigt werden. Der Befestigungsriemen 7 muss nicht zwangsläufig in dem Hüllenteil 3 befestigt sein, sondern es ist auch möglich, den Befestigungsriemen 7 an dem Hüllenteil 3, beispielsweise an einer Außenfläche, zu befestigen. In diesem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist nicht zwangsläufig das Vorsehen einer zweiten Öffnung 11 in dem Hüllenteil 3 notwendig, sondern das Hüllenteil 3 kann in einem von der ersten Öffnung 9 entfernten Bereich, beispielsweise an dem der ersten Öffnung 9 gegenüberliegenden Ende des Hüllenteils 3, geschlossen ausgeführt sein.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, weist das Unterteil 6 des Hüllenteils 3 eine Führungsfläche 15 auf, die das elastische Band 19 und den ersten Gurtteil 5 innerhalb des Hüllenteils 3 führt. Die Führungsfläche 15 weist seitlich angeordnete Führungsrippen 17 auf, die das elastische Band 19 und den ersten Gurtteil 5 seitlich führen.
In den Fign. 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßer Tragegurt 1 dargestellt, der einseitig an dem Hüllenteil 3 verlängerbar ist. Ein derartiger Tragegurt kann beispielsweise als Gewehrtragegurt verwendet werden, wie in Fig. 3 dargestellt ist.
Gewehrtragegurte haben stets die besondere Eigenschaft, dass sich ein Polsterbereich des Gewehrtragegurtes in einem Bereich nahe des Laufes der Waffe befinden sollte, da die Waffe bei der Schulterung mit dem Lauf nach oben gerichtet getragen wird. Eine Längenveränderung des Gurtes sollte daher stets an dem dem Gewehrschaft zugewandten Ende eines Gewehrtragegurtes erfolgen.
Der erfindungsgemäße Tragegurt 1 ist somit in einer Ausführungsform, bei der der Tragegurt 1 an einer Seite verlängerbar ist, im besonderen Maße als Gewehrtragegurt geeignet.
In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßer Tragegurt 1 an einem Gewehr 100 dargestellt. Selbstverständlich ist es möglich, dass der erfindungsgemäße Tragegurt 1 auch an einer anderen Langwaffen verwendet wird. Der Tragegurt 1 ist mit dem Hüllenteil 3 an einem Befestigungsteil 101 des Schaftes des Gewehres 100 befestigt. Dies kann beispielsweise über einen Befestigungsriemen erfolgen.
Das erste Gurtteil 5 des Tragegurtes 1 ist an dem Schaft 102 des Gewehres 100 befestigt. Aufgrund der Zugkraft des in Fig. 3 nicht dargestellten elastischen Bandes ist der Tragegurt 1 in der in Fig. 3 dargestellten Ruhestellung nah an das Gewehr 100 herangezogen, so dass der Tragegurt 1 dicht an dem Gewehr 100 anliegt.
Dadurch ist es möglich, das Gewehr 100 abzustellen oder zu lagern, ohne dass der Tragegurt 1 lose an der Waffe hängt, so dass die Gefahr verhindert wird, dass ein Benutzer sich in dem Tragegurt 1 verhakt und die Waffe mit sich reißt.
Wenn der Benutzer den Tragegurt 1 greift, um sich das Gewehr 100 beispielsweise an die Schulter zu hängen, wird der Tragegurt 1 aufgrund des Gewichtes des Gewehres 100 entgegen der elastischen Rückstellkraft des in Fig. 3 nicht dargestellten elastischen Bandes verlängert, indem der erste Gurtteil 5 aus dem Hüllenteil 3 herausgezogen wird.
Die Elastizität des elastischen Bandes ist dabei in vorteilhafter Weise so zu wählen, dass das Gewicht des Gewehres 100 die elastische Rückstellkraft leicht überwindet, wobei der erfindungsgemäße Tragegurt 1 bei dem Tragen des Gewehres 100 möglichst auf seine maximale Länge verlängert sein sollte. Ferner sollte die elastische Rückstell kraft des elastischen Bandes derart gewählt sein, dass bei Entlastung des Tragegurtes 1 der Tragegurt 1 in die in Fig. 3 dargestellte Ruhestellung kurzgezogen wird, wobei das Kurzziehen langsam oder mit einer gewissen Trägheit erfolgen soll, so dass bei dem Tragen des Gewehres 100 kein Federn bei einer kurzzeitigen Entlastung des Tragegurtes 1 erfolgt.
In Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tragegurtes 1 in einer Draufsicht mit geschnittenem Hüllenteil 3 und somit mit einem Hüllenteil 3 ohne Oberteil dargestellt. Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel und die gleichen Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tragegurtes 1 unterscheidet sich von dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen darin, dass neben dem ersten Gurtteil 5 ein zweiter Gurtteil 21 anstelle des Befestigungsriemens vorgesehen ist und dass das elastische Band 19 nicht mit dem zweiten Ende 19b in dem Hüllenteil 3 befestigt ist.
Das Hüllenteil 3 weist eine erste Öffnung und eine der ersten Öffnung gegenüberliegende zweite Öffnung auf. In Fig. 4 sind aufgrund des nicht dargestellten Oberteils die beiden Öffnungen nicht zu erkennen, so dass der Bereich der ersten Öffnung mit dem Bezugszeichen 9 und der Bereich der zweiten Öffnung mit dem Bezugszeichen 11 versehen ist.
Das zweite Gurtteil 21 ist durch die zweite Öffnung 11 geführt und mit einem festen Ende, das in Fig. 4 nicht dargestellt ist, vorzugsweise im Bereich der zweiten Öffnung 11 in dem Hüllenteil 3 befestigt.
Mit einem losen Ende 21a ist das erste Gurtteil 21 durch einen zweiten Bügel 14 geführt, der an einem zweiten Bügel 19b des elastischen Bandes 19 befestigt ist. Dadurch bildet der zweite Gurtteil 21 genauso wie der erste Gurtteil 5 ebenfalls eine Schlaufe. Zur Führung des ersten Gurtteils 21 ist neben der Führungsfläche 15 und den seitlich der Führungsfläche 15 angeordneten Führungsrippen 17 im Bereich der zweiten Öffnung 11 des Hüllenteils 3 ein zweiter Führungsbügel 22 vorgesehen, der vorzugsweise schmaler ausgeführt ist als der zweite Bügel 14, um somit einen Anschlag für den Bügel 14 zu bilden.
Durch einen Zug an dem losen Ende 21 des zweiten Gurtteils 21 wird das elastische Band 19 entgegen seiner elastischen Rückstellkraft in die Länge gezogen, wobei in dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Gegenkraft durch den ersten Gurtteil 5 aufgebracht wird. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, dass das elastische Band 19 mittig befestigt ist, so dass die Gegenkraft durch die Befestigung des elastischen Bandes aufgebracht wird.
Der in Fig. 4 dargestellte erfindungsgemäße Tragegurt 1 kann wiederum mit Hilfe von Schnallen 13 an einem zu tragenden Gegenstand befestigt werden.
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tragegurtes 1 hat den Vorteil, dass der Tragegurt zu beiden Seiten des Hüllenteils 3 verlängert werden kann. Dabei gewährleisten die aus dem ersten Führungsbügel 20 und dem zweiten Führungsbügel 22 gebildeten Anschläge für den ersten Bügel 12 und den zweiten Bügel 14, dass das elastische Band 19 stets innerhalb des Hüllenteils angeordnet ist und somit gegenüber Umwelteinflüssen geschützt ist.
Insbesondere wenn das elastische Band mittig in dem Hüllenteil 3 befestigt ist, ist davon auszugehen, dass der aus dem Hüllenteil 3 herausgezogene Bereich des ersten Gurtteils 5 und des zweiten Gurtteils 21 gleich lang ist, so dass sich das Hüllenteil 3 stets in der Mitte des Tragegurtes 1 befindet.
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tragegurtes 1 ist somit insbesondere für derartige Gegenstände geeignet, die mit einem Tragegurt getragen werden sollten, dessen Polsterung sich in der Mitte des Tragegurtes befinden sollte. Bei einer Verwendung mit derartigen Gegenständen sollte das Hüllenteil 3 des erfindungsgemäßen Tragegurtes 1 gepolstert ausgeführt sein. Gegenstände, für die sich ein erfindungsgemäßer Tragegurt 1 eignet, sind beispielsweise Ferngläser oder andere optische Geräte sowie Taschen, wie beispielsweise Reisetaschen oder Damenhandtaschen.
In Fig. 5 ist der in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Tragegurt schematisch im Schnitt gezeigt. Das Hüllenteil 3 besteht aus einem Unterteil 6 und einem Oberteil 4. Dabei besteht das Unterteil 6 aus mehreren Schichten, die zusammen mit dem Oberteil 4 vernäht sind. Das Oberteil 4 ist dabei breiter als das Unterteil 6 ausgeführt, so dass beim bündigen Vernähen des Oberteils 4 das Oberteil 4 eine Wölbung bildet. Durch diese Wölbung wird zwischen dem Oberteil 4 und dem Unterteil 6 ein Freiraum geschaffen, in dem das erste Gurtteil 5 sowie das in Fig. 5 nicht dargestellte elastische Band sowie der Führungsbügel 20 angeordnet sind.
Die Führungsfläche 15 wird durch eine gleitfähige Schicht 16 gebildet, die beispielsweise aus Kunstleder hergestellt sein kann.
Seitlich der Führungsfläche 15 sind Führungsrippen 17 angeordnet, die der seitlichen Führung des ersten Gurtteils 5 dienen. Die Führungsrippen 17 können aus ein oder mehreren Schichten des Unterteils 6 gebildet werden, indem diese mit Hilfe von Nähten gewölbt auf den darunter liegenden Schichten festgenäht sind. Dadurch ist die Bildung der Führungsrippen 17 auf eine einfache Art und Weise möglich.
Durch die mehreren Schichten des Unterteils 6 kann das Hüllenteil 3 in vorteilhafter Weise gepolstert ausgeführt werden, so dass das Hüllenteil 3 als gepolstertes Komfortteil des erfindungsgemäßen Tragegurtes 1 verwendet werden kann.
In Fig. 6 ist das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bügels schematisch im Längsschnitt gezeigt. Diese Ansicht soll den Verlauf des ersten Gurtteils 5 sowie des elastischen Bandes 19 näher verdeutlichen.
Wie aus Fig. 6 hervorgeht, ist an dem ersten Ende 19a des elastischen Bandes 19 ein Bügel 12 angeordnet, durch den das erste Gurtteil 5 geführt ist. Das zweite Ende 19b des elastischen Bandes 19 ist an dem Hüllenteil 3 befestigt. Die in Fig. 2 dargestellte Niete 8 ist zur Vereinfachung in Fig. 6 nicht dargestellt.
Das erste Oberteil 5 besitzt ein freies Ende 5a und ein festes Ende 5b, mit dem der erste Gurtteil 5 in dem Hüllenteil 3 im Bereich der nicht dargestellten ersten Öffnung mit Hilfe einer Niete 23 befestigt ist. Dabei ist das erste Gurtteil 5 derart durch den Bügel 12 geführt, dass das erste Gurtteil 5 in dem Hüllenteil 3 eine Schlaufe bildet. Die beiden Teile der Schlaufe werden durch den Führungsbügel 20 geführt.
Bei Zug an dem losen Ende 5a des ersten Gurtteils 5 verkleinert sich die durch den ersten Gurtteil 5 gebildete Schlaufe und das elastische Band 19 wird entgegen der elastischen Rückstell kraft langgezogen. Beim Loslassen des losen Endes 5a des ersten Gurtteils 5 zieht das elastische Band 19 das erste Gurtteil 5 in das Hüllenteil 3 zurück, wodurch der erfindungsgemäße Tragegurt 1 automatisch kurzgezogen wird. Dabei ist die Elastizität des elastischen Bandes 19 derart gewählt, dass vorzugsweise das Gurtteil 5 langsam in das Hüllenteil 3 zurückgezogen wird.
Ferner erfolgt aufgrund der Umlenkung des Gurtteils 5 durch den Bügel 12 eine gewisse Trägheit des Gurtteils 5. Dadurch kann gewährleistet werden, dass kurzzeitige Entlastungen des Gurtteils 5 im langgezogenen Zustand des erfindungsgemäßen Tragegurtes 1 nicht dazu führen, dass das erste Gurtteil 5 in das Hüllenteil 3 gezogen wird, wodurch bei der Benutzung des erfindungsgemäßen Tragegurtes 1 verhindert bzw. weitestgehend verhindert wird, dass der zu tragende Gegenstand federt. Erst bei einer längeren Entlastung des Tragegurtes 1 wird das erste Gurtteil 5 langsam in das Hüllenteil 3 gezogen.
Die Unterseite des Hüllenteils kann beispielsweise aus Neopren hergestellt sein, wodurch ein Rutschen des Tragegurtes auf der Schulter eines Benutzers verhindert wird. Auch ist es möglich, dass zur Bildung der Führungsrippen in das Unterteil flexible Führungsschienen eingearbeitet sind, die zur Formgebung der Führungsrippen beitragen.
Ein Anschlag für einen der Gurtteile muss nicht zwangsläufig durch das Zusammenwirken des Bügels mit dem Führungsbügel gebildet sein, sondern durch eine geschickte Positionierung der Befestigung des festen Endes des entsprechenden Gurtteils wird gewährleistet, dass die maximale Auszuglänge des erfindungsgemäßen Tragegurtes erreicht wird, wenn der entsprechende Bügel den Bereich der Befestigung des entsprechenden Gurtteils erreicht, da die auf das lose Ende des entsprechenden Gurtteils aufgebrachte Zugkraft in dieser Position nicht weiter auf das elastische Band, sondern über die Befestigung des festen Ende des entsprechenden Gurtteils auf das Hüllenteil übertragen wird. Dies hat darüber hinaus den Vorteil, dass in dieser Stellung, bei der der Tragegurt maximal ausgezogen ist, die für das Tragen des Gegenstandes aufzubringende Kraft direkt von dem Gurtteil auf das Hüllenteil übertragen wird. Dadurch wird insbesondere das elastische Band geschont.
Es kann vorgesehen sein, dass die Bereiche des Hüllenteils, an dem der Befestigungsriemen und/oder einer der Gurtteile befestigt sind, verstärkt sind, um die Stabilität des Hüllenteils zu erhöhen.
Da bei der Erfindung vorzugsweise vorgesehen ist, dass das elastische Band nur eine derart hohe Elastizität besitzt, dass die elastische Rückstell kraft des elastischen Bandes den ersten und/oder zweiten Gurtteil relativ langsam in das Hüllenteil zurückzieht, sollte das elastische Band und das erste und/oder zweite Gurtteil möglichst nur eine geringe Reibung innerhalb des Hüllenteils erzeugen. Daher kann, wie zuvor beschrieben, in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass das elastische Band und das erste und/oder zweite Gurtteil auf einem gleitfähigen Material verläuft und dass das Oberteil des Hüllenteils gewölbt angeordnet ist, um das elastische Band und das erste und/oder zweite Gurtteil bei dem Kurzziehen nicht oder nur im geringen Maße zu berühren. Das Oberteil des Hüllenteils kann beispielsweise aus Neopren hergestellt sein.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Oberteil des Hüllenteils gewölbt auf dem Unterteil angeordnet ist und das Hüllenteil als Komfortteil eines Tragegurtes verwendet wird, kann es vorkommen, dass beim Tragen eines Gegenstandes, beispielsweise eines Gewehres, das Hüllenteil gebogen wird. Bei der Biegung des Hüllenteils kann es vorkommen, dass sich die in der Ruhestellung des Tragegurtes vorliegende konvexe Wölbung des Oberteils verformt und konkav gebogen wird. Dies hat zur Folge, dass das sich in dem Hüllenteil befindliche erste und/oder zweite Gurtteil sowie das elastische Band in diesem Tragezustand an der Innenseite des Oberteils anliegt und durch die so entstandenen Reibungskräfte das erste und/oder zweite Gurtteil sowie das elastische Band aufgrund der dadurch entstehenden Reibung einer größeren Trägheit unterliegen. Dadurch wird zusätzlich gewährleistet, dass in der Tragestellung des Tragegurtes ein Federn des Tragegegenstandes aufgrund kurzzeitiger Entlastung des Tragegurtes vermieden wird.
Gleichzeitig ist es jedoch von Vorteil, wenn das Material des Oberteils eine derartige Elastizität besitzt, dass es sich in der Ruhestellung des Tragegurtes wieder in die ursprüngliche konvexe Wölbung zurückformt, so dass in dieser Ruhestellung das Oberteil das elastische Band und das erste und/oder zweite Gurtteil nicht mehr oder nur noch im geringen Maße berührt und das gewünschte automatische Kurzziehen des Tragegurtes erfolgt.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Tragegurtes als einseitig verlängerbarer Tragegurt, beispielsweise als Gewehrtragegurt, ist beispielsweise eine Längenausdehnung von ca. 70 cm auf ca. 115 cm auf einfache Art und Weise verwirklichbar.
Durch die Unterbringung der funktionswesentlichen Teile in dem Hüllenteil wird nicht nur erreicht, dass die funktionswesentlichen Teile gegenüber Umwelteinflüssen geschützt sind, sondern der erfindungsgemäße Tragegurt besitzt auch ein ästhetisch ansprechendes Aussehen.
In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das elastische Band austauschbar ist, so dass es im Falle einer Ermüdung des elastischen Bandes ausgetauscht werden kann. Dabei kann vorgesehen sein, dass das elastische Band über eine Druckknopfverbindung im Bereich der zweiten Öffnung des Hüllenteils befestigt ist. In diesem Bereich ist das Oberteil lösbar an dem Unterteil befestigt, beispielsweise über einen Klettverband, so dass das Oberteil teilweise von dem Unterteil gelöst werden kann. Dadurch kann der Druckknopf zum Lösen des elastischen Bandes von dem Hüllenteil erreicht werden. Das elastische Band kann dann komplett mit dem Bügel, der das elastische Band mit dem ersten Gurtteil verbindet, ausgetauscht werden, indem das elastische Band nach dem Lösen von dem Hüllenteil in Richtung der zweiten Öffnung aus dem Hüllenteil herausgezogen wird.
Dabei gleitet der erste Gurtteil durch den Bügel und wird ebenfalls durch die zweite Öffnung aus dem Hüllenteil herausgezogen. Um nach Austausch des Bandes den Tragegurt wieder in eine funktionsfähige Form zu bringen, kann dabei vorgesehen sein, dass ein Hilfsband vorgesehen ist, mit dem der erste Gurtteil wieder durch das Hüllenteil gezogen werden kann, so dass der erste Gurtteil mit seinem losen Ende aus der ersten Öffnung des Hüllenteils herausragt. Da elastische Bänder durch häufige Beanspruchung dazu neigen, ihre Spannkraft zu verlieren, kann durch die Austauschbarkeit des elastischen Bandes die Lebensdauer des erfindungsgemäßen Tragegurts auf einfache Art und Weise verlängert werden. Durch das Vorsehen der lösbaren Verbindung des elastischen Bandes mit dem Hüllenteil und der teilweisen lösbaren Verbindung des Oberteils mit dem Unterteil des Hüllenteils kann das Austauschen des elastischen Bandes sogar durch den Nutzer des Tragegurtes vorgenommen werden, ohne dass in aufwändiger Art und Weise Nähte aufgetrennt werden müssen.
In Fig. 7 ist eine schematische Schnittansicht einer Befestigung des elastischen Bandes 19 schematisch dargestellt. Es hat sich herausgestellt, dass ein Vernähen des elastischen Bandes 19 auf herkömmliche Art und Weise zu einem hohen Verschleiß des elastischen Bandes 19 führt. Daher sieht die Erfindung in vorteilhafter Weise vor, dass das elastische Band über eine Klemmverbindung in Form einer Klemmhülse 28 an dem Bügel 12 befestigt wird. Dazu ist ein separates Bandteil 26 vorgesehen, dass eine Schlaufe um den Bügel 12 bildet. Zwischen den beiden Enden des separaten Bandteiles 26 wird das erste Ende 19a des elastischen Bandes 19 eingeführt und mit Hilfe der Klemmhülse 28 festgeklemmt. Es hat sich herausgestellt, dass diese Befestigungsart besonders schonend für das elastische Band 19 ist.
Selbstverständlich ist es auch möglich, über eine derartige Klemmverbindung das elastische Band mit anderen Teilen zu verbinden, beispielsweise mit dem zweiten Gurtteil 21 oder auch mit einem einen Druckknopf aufweisenden Bandteil.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Tragegurt (1), insbesondere Gewehrtragegurt,
mit einem langgezogenen Hüllenteil (3) aus flexiblem Material mit einer ersten Öffnung (9),
mit einem ersten Gurtteil (5), das ein durch die erste Öffnung (9) aus dem Hüllenteil (13) herausragendes loses Ende (5a) aufweist, und mit mindestens einem elastischen Band (19), das in dem Hüllenteil (9) angeordnet ist,
wobei das erste Gurtteil (5) mit dem elastischen Band (19) verbunden ist und gegen eine elastische Rückstell kraft des elastischen Bandes (19) zumindest teilweise aus dem Hüllenteil (3) herausziehbar ist.
2. Tragegurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gurtteil (5a) ein festes Ende (5b) aufweist, das mit einem ersten Ende (19a) des elastischen Bandes (19) verbunden ist.
3. Tragegurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- das erste Gurtteil (5a) ein an dem Hüllenteil (3) befestigtes festes
Ende (5b) aufweist,
- und an einem ersten Ende (19a) des elastischen Bandes (19) ein Bügel (12) befestigt ist, durch den das lose Ende (5a) des ersten Gurtteils (5) geführt ist und das erste Gurtteil (5) eine Schlaufe bildet,
- wobei vorzugsweise das feste Ende (5a) des ersten Gurtteils (5) in dem Hüllenteil (3), vorzugsweise im Bereich der ersten Öffnung (9), befestigt ist.
4. Tragegurt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Band (19) in dem Hüllenteil (3) befestigt ist, vorzugsweise lösbar, wobei vorzugsweise das elastische Band (19) mit einem zweiten Ende (19b) in dem Hüllenteil (9), vorzugsweise in einem von der ersten Öffnung (9) entfernten Bereich des Hüllenteils (3), befestigt ist.
5. Tragegurt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Hüllenteil (3) eine der ersten Öffnung (9) gegenüberliegende zweite Öffnung (11) aufweist.
6. Tragegurt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einem zweiten Ende (19b) des elastischen Bandes (19) ein zweiter Bügel (14) angeordnet und ein zweites Gurtteil (21) vorgesehen ist, das ein an dem Hüllenteil (3) befestigtes festes Ende und ein durch die zweite Öffnung (11) aus dem Hüllenteil (3) herausragendes loses Ende (21a) aufweist, wobei das lose Ende (21a) des zweiten Gurtteils (21) durch den zweiten Bügel (14) geführt ist und das zweite Gurtteil (21) eine Schlaufe bildet, wobei vorzugsweise das feste Ende des zweiten Gurtteils (21) in dem Hüllenteil, vorzugsweise im Bereich der zweiten Öffnung (11), befestigt ist.
7. Tragegurt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Gurtteil (21) vorgesehen ist, das ein durch die zweite Öffnung (11) aus dem Hüllenteil (3) herausragendes loses Ende (21a), und ein festes Ende aufweist, das mit einem zweiten Ende (19b) des elastischen Bandes (19) verbunden ist.
8. Tragegurt nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Band (19) mittig in dem Hüllenteil (3) befestigt ist.
9. Tragegurtnach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hüllenteil (3) in einem von der ersten Öffnung (9) entfernten Bereich des Hüllenteils (3) ein Befestigungsriemen (7) angeordnet ist.
Tragegurt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllenteil (3) ein Unterteil (6), das vorzugsweise gepolstert und besonders vorzugsweise aus mehreren Schichten gebildet ist, aufweist.
11. Tragegurt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (9) eine Führungsfläche (15) aufweist, die das erste Gurtteil (5), das elastische Band (19) und/oder das zweite Gurtteil (21) führt, wobei die Führungsfläche (15) vorzugsweise aus einer Schicht aus gleitfähigem Material, vorzugsweise Kunstleder, gebildet ist.
12. Tragegurt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (15) seitliche Führungsrippen (17) aufweist, die die Führungsfläche (15) begrenzen, wobei vorzugsweise die Führungsrippen (15) durch eine Wölbung mindestens einer Schicht des Unterteils (6) gebildet sind.
13. Tragegurt nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet dass das Hüllenteil (3) ein Oberteil (4) aufweist, das gewölbt an der Unterseite (6) befestigt ist, wobei vorzugsweise das Oberteil (4) in einem Teilbereich lösbar an dem Unterteil (6) befestigt ist.
14. Tragegurt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet dass in dem Hüllenteil (3) ein erster Führungsbügel (20) angeordnet ist, vorzugsweise im Bereich der ersten Öffnung (9), wobei das lose Ende (5a) des ersten Gurtteils (5) durch den ersten Führungsbügel (20) geführt ist und wobei vorzugsweise der erste Führungsbügel (20) schmaler ausgeführt ist als der erste Bügel (12).
15. Tragegurt nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet dass in dem Hüllenteil (3) ein zweiter Führungsbügel (22) angeordnet ist, vorzugsweise im Bereich der zweiten Öffnung (11), wobei das lose Ende (21c) des zweiten Gurtteils (21) durch den zweiten Führungsbügel (22) geführt ist und wobei vorzugsweise der zweite Führungsbügel (22) schmaler ausgeführt ist als der zweite Bügel (14).
PCT/EP2010/064266 2009-10-01 2010-09-27 Tragegurt, insbesondere gewehrtragegurt WO2011039141A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112010003893.7T DE112010003893B4 (de) 2009-10-01 2010-09-27 Tragegurt, insbesondere Gewehrtragegurt

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043731.2 2009-10-01
DE200910043731 DE102009043731A1 (de) 2009-10-01 2009-10-01 Tragegurt, insbesondere Gewehrtragegurt
DE202010003442.6 2010-03-10
DE202010003442U DE202010003442U1 (de) 2009-10-01 2010-03-10 Tragegurt, insbesondere Gewehrtragegurt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011039141A1 true WO2011039141A1 (de) 2011-04-07
WO2011039141A9 WO2011039141A9 (de) 2011-08-25

Family

ID=42168850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/064266 WO2011039141A1 (de) 2009-10-01 2010-09-27 Tragegurt, insbesondere gewehrtragegurt

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE102009043731A1 (de)
WO (1) WO2011039141A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018182414A1 (en) 2017-03-29 2018-10-04 Nightbalance B.V. Sleep position trainer with non-movement timer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105506U1 (de) 2013-12-04 2015-03-05 Engeltech Gmbh Tragegurt für einen Gegenstand
DE202019001254U1 (de) 2019-01-25 2019-04-01 Niggeloh Gmbh Gewehrgurt mit Eingriff
DE102019200948A1 (de) 2019-01-25 2020-07-30 Niggeloh Gmbh Gewehrgurt mit Eingriff
DE202020101408U1 (de) 2020-03-13 2021-06-15 Niggeloh Gmbh Gewehrgurt mit Durchgriff

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5615811A (en) * 1996-04-22 1997-04-01 The Hunter Company Retractable carrying device
GB2306877A (en) * 1995-11-09 1997-05-14 George Watson Shock absorbing suspension strap
DE102006010364A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Enrico Thierbach Verstellbarer Gewehrriemen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2306877A (en) * 1995-11-09 1997-05-14 George Watson Shock absorbing suspension strap
US5615811A (en) * 1996-04-22 1997-04-01 The Hunter Company Retractable carrying device
DE102006010364A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Enrico Thierbach Verstellbarer Gewehrriemen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018182414A1 (en) 2017-03-29 2018-10-04 Nightbalance B.V. Sleep position trainer with non-movement timer
US11298048B2 (en) 2017-03-29 2022-04-12 Koninklijke Philips N.V. Sleep position trainer with non-movement timer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011039141A9 (de) 2011-08-25
DE202010003442U1 (de) 2010-07-22
DE112010003893A5 (de) 2012-08-02
DE112010003893B4 (de) 2017-02-23
DE102009043731A1 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3190920B1 (de) Stockgriff mit handschlaufe
DE102010003481B4 (de) Einsatz für einen Tragriemen
DE112010003893B4 (de) Tragegurt, insbesondere Gewehrtragegurt
DE102018127553B4 (de) Vorrichtung zum Unterstützen wenigstens eines Armes eines Benutzers
DE69918041T2 (de) Skibindung
EP0728291B1 (de) Stichwaffe mit springvorrichtung
DE1766080A1 (de) Vorrichtung zur Ausuebung von Zugkraeften,insbesondere auf den menschlichen Koerper
EP2213341A1 (de) Skiweste und Skiausrüstungselement
DE2316371A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
EP1378273B1 (de) Torwarthandschuh
DE102012106235B3 (de) Vorrichtung zum Führen von Tieren mittels einer Leine
DE102008003376B4 (de) Rucksack und Hüftgurt für einen Rucksack
DE102007010428B3 (de) Riemen oder Gurt mit verstellbarer Schlaufe, insbesondere für Voltigier- oder Longierzwecke
EP3416597B1 (de) Umlenkelement zum umlenken von seilen in oder an orthopädischen oder medizinischen hilfsmitteln oder sporthilfsmitteln
AT526010B1 (de) Vorrichtung zum Ausüben einer Zugkraft auf ein Bein
AT509063B1 (de) Längenverstellbare bandschlaufe
DE202013105506U1 (de) Tragegurt für einen Gegenstand
DE959769C (de) Klammerarmband fuer Uhren
AT228960B (de) Verkürzbarer Schirm
DE102016108760B3 (de) Schließmechanismus
DE2657142A1 (de) Guertel
DE820471C (de) Handgriff fuer Aktentaschen, Koffer o. dgl.
AT210758B (de) Arbeits- und Sicherungsgurt
DE102021109624A1 (de) Kompressionstextil mit integrierte An- und Ausziehhilfe
DE202016105587U1 (de) Verstellbarer Rucksack

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10760322

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112010003893

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120100038937

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010003893

Country of ref document: DE

Effective date: 20120802

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10760322

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1